Ich hatte bereits mehrmals die Ehre den Mustang Mach-e zu fahren. Ein wirklich tolles Elektroauto, vor allem diese Wuchtigkeit der riesen Frunkhaube ist genial! Von der Software war ich eigentlich immer begeistert und hatte nie mit Herausforderungen zu kämpfen. Und man muss schon sagen, der Mustang ist ein echt schöner Hingucker im Straßenverkehr. Cooler Test auf jeden Fall - und um deine Frage nach VW Golf oder Mustang auch aus meiner Sicht zu beantworten: Also ehrlich, wer sagt hier er nimmt eher den Golf als den Mustang? Der Mustang Mach-e ist ein wirklich cooles Elektroauto und ein Golf als Alternative käme vor allem als Verbrenner niemals in Frage...
Ich fahre den Mach E mit großem Akku und RWD jetzt seit 66.000 km, Baujahr 5/2022, Zulassung 12/2022, und bisher null Probleme. Ich würde ihn sofort wieder kaufen. Wir haben noch einen ID3 und ein M3. Das M3 würde ich nicht mehr kaufen, da stimmt der Service und einige andere Dinge überhaupt nicht. Zu den Kritikpunkten: wenn man langsam auf die Hebebühne fahren will gibt es dafür die Fahrstufe L. Die hinteren Scheiben der Bremsen frei von Rost halten? Einfach auf einer nicht oder wenig befahrenen Straße 2-3 mal zügig rückwärts fahren und Bremsen. Funktioniert! War ein Tipp vom Werkstattmeister. Meine Bremsscheiben sind noch völlig in Ordnung und das ist kein Garagenwagen. Von meinem Höndler weiß ich, dass das Problem mit den Heizstreifen in der Sitzlehne davon kommt, dass manche öfter und dann zu lange mit voll aufgedrehter Sitzheizung fahren, womöglich noch Jacke oder Mantel im Auto anhaben und die Sitzheizung zu spät runter regulieren. Es gibt für die Sitzheizung eine Automatiikeinstellung. Diese würde ich im Winter aktivieren, dann passiert das auch nicht mit den abgebildeten Heizschlangen im Sitz. Alles in allem gut erklärt und bei einem Punkt wird jeder Mach E Fahrer beipflichten; der Fahrspaß mit diesem EV ist grandios. Das Raumgefühl und dieser Mythos, der hier in der Elektroversion weiterlebt, können an einen Golf nicht mal ansatzweise heranreichen.
Ich fahre seit 2 Jahren einen Mach E AWD SR mit voller Hütte und ich liebe dieses Auto. Wenn man will fährt das Auto super sportlich und agil, trotz der Größe. Im Stadtverkehr gleitet man gemütlich mit. Der Komfort ist optimal und mir fehlt es an nichts. Allgemein finde ich den Mustang Mach E total unterschätzt. Er bietet mehr als so mancher Mitbewerber und Ford bietet regelmäßige OTA Updates. Mittlerweile lässt sich sogar TH-cam über das Infotainment während der Pause genießen. Ich würde jedes Mal wieder zum Mach E greifen
33:25 Appropo Verschleißteile: Auch die HV Batterie besitzt Verschleißteile. Insbesondere gehört der bereits erwähnte HV Schütz dazu. Der Anker des Schütz wird durch Bestromung einer Spule angezogen und kontaktiert die HV Potentiale der Batterie mit dem Fahrzeug. Die Mechanik verschleißt durch das Zu und Abschalten. Ebenso kann die Oberfläche des Ankers durch Trennung des Strom unter Last geschädigt werden. Im Worst Case verschweißt der Schütz und das Fahrzeug steht permanent unter HV. Um dies zu verhindern, besitzen die meisten Batterien einen Schützalterungzähler der die Anzahl der Schaltvorgänge überwacht und kontrolliert bei welchem Batteriestrom der Schütz geöffnet wurde. Ist dieser Zähle abgelaufen (sollte ein Fahrzeugleben lang halten) muss die Batterie geöffnet und der Schütz ausgetauscht werden. Dieses Merkmal fehlt im Protokoll von Avilo. Einige Hersteller verwenden auf ihrer BMS Platine auch kleine Relais zum Abgriff von Messspannungen oder interne Knopfzellen werden zur Bestromung verwendet. Z.B. die Pyrofuse des Model S ist batteriebetrieben und muss nach mehreren Jahren ausgetauscht werden. Kostenpunkte mehrere Tausend Euro Keine Frage die Zelle an sich ist Zyklenfest aber die Elektromechanik muss auch entsprechend ausgelegt sein. Und hier liegt der große Schwachpunkt von HV Batterien.
Ab Modelljahr 2023 bremst der adaptive Tempomat vor dem Ortsgebiet runter. Eigentlich immer von zum Beispiel 100km/h auf 55km/h beim Ortsschild und natürlich unmittelbar danach auf 50km/h. Für die älteren Modelle sollte es inzwischen als OTA (sofern aktiviert) am Fahrzeug sein. Auch gibt es ab Modelljahr 2023 Bluecruise (Vollautonomes fahren nach Stufe 2+) auf Autobahnen und Schnellstraßen, dies ab OTA 6.8 auch für die älteren Modelle sofern das Technikpaket mit den Infrarotkameras (schwarze Leiste auf der Lenksäule) mitbestellt wurde. Für das scharf reagierende Bremspedalbetätigung gab es im Herbst 2024 einen Rückruf. Auch für die Schütze gab es einen Rückruf um den unmittelbaren Komplettausfall zu vermeiden (reduzierte Leistung) wenn die Schütze Probleme machen sollten. Auch wurden bei den Modellen vor Juni 2022 die neue Bauart der Schütze nachgerüstet per Rückruf
Golf vs. Mustang macht für mich keinen Sinn. Was soll ich mit so einem großen Schiff, wenn ich eigentlich in der Kompaktklasse unterwegs sein will? Für 30.000 Euro bekomme ich auch einen ID.3 als Jahreswagen mit weniger als 20.000km. Das wäre dann eher meine Wahl.
@@helmutboden6376das kann man mit leichter Fahrpedalnachhilfe lösen, da es immer wieder vorkommen kann bin ich schon am Fahrpedal um nachzuhelfen wenn er zu stark verzögert
Ich bin auch soweit mit dem Auto zufrieden und jetzt nach drei Jahren und 80000km ohne Mängel und Verschleißreparaturen durch die Hauptuntersuchung. Allerdings ist bei mir immer noch ein Problem mit dem Akku in der Bearbeitung: nach der "Schutzsoftware" bis zum Einbau des neuen Schütz haben trotz Rückruf die Fehler nicht aufgehört. Aktuell gibt's deshalb zwei neue Akkumodule. Natürlich alles kostenlos auf Garantie, aber trotzdem lästig, da sich das Problem seit über einem Jahr hinzieht... Vor der Übergangslösung per Software gab's keine Probleme. Ich hoffe, bald alle Probleme abgearbeitet zu haben! Ich fahre regelmäßig Langstrecke zur Arbeit und würde mir einen Hauch mehr Ladeleistung wünschen. Ich fahre im Jahresschnitt mit 22kwh/100km. Im Winter Autobahn bei 135 ca. 26kwh im Sommer 23kwh und im "Regionalverkehr" im Sommer 13-17kwh. RWD ER Fordtypisch rosten die Bremsen nach einem Tag Standzeit. Brembo bietet nun aber beschichtete und korrosionsreduziert EV Bremsscheiben für den Mustang an. Mit dem dem Aviloo Test (Fahren) lag ich zuletzt bei 97%. Für 30k großer Akku und Vollausstattung gibt's kaum etwas vergleichbares. Deshalb behalte ich meinen vermutlich auch noch eine Weile.
Die 10. Stelle sagt das baujahr / Modell die 11. ist beim Mach e bislang immer M für Mexico. Soweit ich weis. Man kann aber die VIN komplett Online abfragen wenn man im Forum schaut oder googlt.
Ich bin den Mach-E SR/RWD 3 Jahre lang gefahren. Die hier getätigten Aussagen kann ich bestätigen. Der Federungskomfort war bei dem 21er Modell wirklich schlecht. Da ist mein EV6 deutlich besser. Die Ladeleistung ist auch bestenfalls durchschnittlich. Die 125/150kW erreicht er nur als Spitzenwert. Der EV6 erreicht hier bei gleicher Akkukap. locker 100kW mehr. Und dies auch über längere Zeit. Das "Schütz Problem" hatte ich nicht. Da waren meist nur die ER/AWD Modelle betroffen. Ich hätte das Fahrzeug auch nach den 3J gerne übernommen. Der Leasinggeber wollte es aber nicht abgeben (wahrscheinlich bereut er es jetzt 🤷♂️) In der Werkstatt war ich in den 3J nicht (außer 2J Inspektion)
Das größte Problem beim Mach-E, und eigentlich auch das einzige meiner Meinung nach, ist die DC Ladeleistung. 10%-80% 45 Minuten können hart sein, zum Glück gibt es seit kurzem die Möglichkeit sich während des Ladens YT-Videos auf dem Monsterbildschirm anzuschauen! Habe mit meinem mittlerweile 62k runter, ich weiß also wovon ich rede.
Ich fahre seit 2 Jahren einen Mach E AWD SR mit Technikpaket und ich habe noch nie 45min „gewartet“ im Peak hatte ich schon knapp über 160kw und im Schnitt lädt das Auto um die 90kw. Generell hatte ich bisher noch nie das Gefühl auf mein Auto warten zu müssen
Zu deinen sogenannten Einwänden…. Bremsscheiben sind beim E-Auto relativ unbenutzt, gerade wegen Rekuperation. Wenn man sie ab und zu freibremst, gibt es kein Rost. Bei 120 K km hat der Golf Minimum schon 1 mal Scheiben gewechselt und Beläge 2-3 mal. Obendrein haben die neueren Golfs schreckliche Motoren und Kompression gibts auch nicht ewig. Siehe Golf 7 oder 8 , z.B. Mit der Kupplung, was meist verbaut ist, kommen dann auch noch kosten hinzu. Freie Werkstätten? Da ist auch nix mehr billig. Im Gegensatz zu dir, werde ich nach 2 Jahren Elektro wieder einen holen. Für mich gibt es kein zurück mehr zum Verpenner.
Hallo Martin, danke fürs Ansehen des Videos und deinen Kommentar. Also es sieht nicht so aus, als ob Elektroautomotoren besonders schnell kaputt gehen, siehe z. B. hier: futurezone.at/produkte/studie-elektroautos-haltbarkeit-vergleich-benzin-diesel-mots-pickerl/403003252. LG
Der Mustang Mach-E ist mir vom Engineering her zu schlecht und zu anfällig. Wer wissen will, auf was er sich einlässt, sollte sich das Video von Sandy Munro ansehen.
Für mich klar der Golf, aber dann GTI. Bessere Reichweite ohne Zwangsstopp, Abstellen über Wochen mit vollen oder leeren Tank, Tanken mit Überdachung ohne Ladezirkus, ich sehe sofort was der Sprit kostet, Bremsscheiben halten viel viel länger, mein Tank hat auch nach Jahren immer noch 100% Volumen zur Verfügung😁. Reparaturen auch in günstigen freien Werkstätten möglich, fast alles kann repariert werden, Kaufpreis deutlich geringer und man bekommt auch nach 10 Jahren noch gutes Geld dafür. Elektro hatte ich zwei Jahre, hat mich absolut nicht überzeugt.🤷♂
@FrankAbraham-e3g na wenn du das sagst, dann stimmt es bestimmt. Warst du schon bei der chinesischen Botschaft demonstrieren? Das sind nämlich die schlimmsten Umweltzerstörer. Bei uns ist nur schlimm, dass wir Wälder zerstören um sinnlose Windräder aufzustellen.
Ich würde sofort zum Mustang greifen! Der Golf ist ein Auto aus der Vergangenheit
Ich hatte bereits mehrmals die Ehre den Mustang Mach-e zu fahren. Ein wirklich tolles Elektroauto, vor allem diese Wuchtigkeit der riesen Frunkhaube ist genial! Von der Software war ich eigentlich immer begeistert und hatte nie mit Herausforderungen zu kämpfen. Und man muss schon sagen, der Mustang ist ein echt schöner Hingucker im Straßenverkehr. Cooler Test auf jeden Fall - und um deine Frage nach VW Golf oder Mustang auch aus meiner Sicht zu beantworten: Also ehrlich, wer sagt hier er nimmt eher den Golf als den Mustang? Der Mustang Mach-e ist ein wirklich cooles Elektroauto und ein Golf als Alternative käme vor allem als Verbrenner niemals in Frage...
Ich fahre den Mach E mit großem Akku und RWD jetzt seit 66.000 km, Baujahr 5/2022, Zulassung 12/2022, und bisher null Probleme. Ich würde ihn sofort wieder kaufen. Wir haben noch einen ID3 und ein M3. Das M3 würde ich nicht mehr kaufen, da stimmt der Service und einige andere Dinge überhaupt nicht.
Zu den Kritikpunkten: wenn man langsam auf die Hebebühne fahren will gibt es dafür die Fahrstufe L. Die hinteren Scheiben der Bremsen frei von Rost halten? Einfach auf einer nicht oder wenig befahrenen Straße 2-3 mal zügig rückwärts fahren und Bremsen. Funktioniert! War ein Tipp vom Werkstattmeister. Meine Bremsscheiben sind noch völlig in Ordnung und das ist kein Garagenwagen. Von meinem Höndler weiß ich, dass das Problem mit den Heizstreifen in der Sitzlehne davon kommt, dass manche öfter und dann zu lange mit voll aufgedrehter Sitzheizung fahren, womöglich noch Jacke oder Mantel im Auto anhaben und die Sitzheizung zu spät runter regulieren. Es gibt für die Sitzheizung eine Automatiikeinstellung. Diese würde ich im Winter aktivieren, dann passiert das auch nicht mit den abgebildeten Heizschlangen im Sitz.
Alles in allem gut erklärt und bei einem Punkt wird jeder Mach E Fahrer beipflichten; der Fahrspaß mit diesem EV ist grandios. Das Raumgefühl und dieser Mythos, der hier in der Elektroversion weiterlebt, können an einen Golf nicht mal ansatzweise heranreichen.
Danke, dass Du ein Video machst für Menschen wie mich, die mit einem gebrauchten Mach E liebäugelt......❤
Ich fahre seit 2 Jahren einen Mach E AWD SR mit voller Hütte und ich liebe dieses Auto. Wenn man will fährt das Auto super sportlich und agil, trotz der Größe. Im Stadtverkehr gleitet man gemütlich mit. Der Komfort ist optimal und mir fehlt es an nichts. Allgemein finde ich den Mustang Mach E total unterschätzt. Er bietet mehr als so mancher Mitbewerber und Ford bietet regelmäßige OTA Updates. Mittlerweile lässt sich sogar TH-cam über das Infotainment während der Pause genießen. Ich würde jedes Mal wieder zum Mach E greifen
33:25 Appropo Verschleißteile:
Auch die HV Batterie besitzt Verschleißteile. Insbesondere gehört der bereits erwähnte HV Schütz dazu.
Der Anker des Schütz wird durch Bestromung einer Spule angezogen und kontaktiert die HV Potentiale der Batterie mit dem Fahrzeug.
Die Mechanik verschleißt durch das Zu und Abschalten. Ebenso kann die Oberfläche des Ankers durch Trennung des Strom unter Last geschädigt werden. Im Worst Case verschweißt der Schütz und das Fahrzeug steht permanent unter HV.
Um dies zu verhindern, besitzen die meisten Batterien einen Schützalterungzähler der die Anzahl der Schaltvorgänge überwacht und kontrolliert bei welchem Batteriestrom der Schütz geöffnet wurde.
Ist dieser Zähle abgelaufen (sollte ein Fahrzeugleben lang halten) muss die Batterie geöffnet und der Schütz ausgetauscht werden.
Dieses Merkmal fehlt im Protokoll von Avilo.
Einige Hersteller verwenden auf ihrer BMS Platine auch kleine Relais zum Abgriff von Messspannungen oder interne Knopfzellen werden zur Bestromung verwendet.
Z.B. die Pyrofuse des Model S ist batteriebetrieben und muss nach mehreren Jahren ausgetauscht werden.
Kostenpunkte mehrere Tausend Euro
Keine Frage die Zelle an sich ist Zyklenfest aber die Elektromechanik muss auch entsprechend ausgelegt sein. Und hier liegt der große Schwachpunkt von HV Batterien.
Ich liebe mein Mustang, ich würde nie mit anderem E-Auto in der Preisklasse tauschen wollen!
Ab Modelljahr 2023 bremst der adaptive Tempomat vor dem Ortsgebiet runter. Eigentlich immer von zum Beispiel 100km/h auf 55km/h beim Ortsschild und natürlich unmittelbar danach auf 50km/h. Für die älteren Modelle sollte es inzwischen als OTA (sofern aktiviert) am Fahrzeug sein. Auch gibt es ab Modelljahr 2023 Bluecruise (Vollautonomes fahren nach Stufe 2+) auf Autobahnen und Schnellstraßen, dies ab OTA 6.8 auch für die älteren Modelle sofern das Technikpaket mit den Infrarotkameras (schwarze Leiste auf der Lenksäule) mitbestellt wurde. Für das scharf reagierende Bremspedalbetätigung gab es im Herbst 2024 einen Rückruf. Auch für die Schütze gab es einen Rückruf um den unmittelbaren Komplettausfall zu vermeiden (reduzierte Leistung) wenn die Schütze Probleme machen sollten. Auch wurden bei den Modellen vor Juni 2022 die neue Bauart der Schütze nachgerüstet per Rückruf
Ich hab einen aus 2021 und keine Probleme! Ja der Rückruf wurde gemacht aber hatte auch vorher keine Probleme. Hab jetzt 60.000 runter und nur Spaß
Mustang ich liebe das Pony❤
Golf vs. Mustang macht für mich keinen Sinn. Was soll ich mit so einem großen Schiff, wenn ich eigentlich in der Kompaktklasse unterwegs sein will? Für 30.000 Euro bekomme ich auch einen ID.3 als Jahreswagen mit weniger als 20.000km. Das wäre dann eher meine Wahl.
Top, danke Dir. Sollte Dir mal ein etron 50 unterkommen, bitte gleiches Video dazu
Mein Traum Auto bin ihn auf der IAA gefahren hätte ihn am liebsten mit heim genommen 😍
Perdictive cruise vontrol macht das sehr gut vor dem Schild. Das kam durch ein OTA Update.
Stimmt, aber vor einem Kreisverkehr bremst er für mein empfinden zu früh. Nervt ein wenig.
@@helmutboden6376das kann man mit leichter Fahrpedalnachhilfe lösen, da es immer wieder vorkommen kann bin ich schon am Fahrpedal um nachzuhelfen wenn er zu stark verzögert
Ich bin auch soweit mit dem Auto zufrieden und jetzt nach drei Jahren und 80000km ohne Mängel und Verschleißreparaturen durch die Hauptuntersuchung. Allerdings ist bei mir immer noch ein Problem mit dem Akku in der Bearbeitung: nach der "Schutzsoftware" bis zum Einbau des neuen Schütz haben trotz Rückruf die Fehler nicht aufgehört. Aktuell gibt's deshalb zwei neue Akkumodule. Natürlich alles kostenlos auf Garantie, aber trotzdem lästig, da sich das Problem seit über einem Jahr hinzieht... Vor der Übergangslösung per Software gab's keine Probleme. Ich hoffe, bald alle Probleme abgearbeitet zu haben!
Ich fahre regelmäßig Langstrecke zur Arbeit und würde mir einen Hauch mehr Ladeleistung wünschen. Ich fahre im Jahresschnitt mit 22kwh/100km. Im Winter Autobahn bei 135 ca. 26kwh im Sommer 23kwh und im "Regionalverkehr" im Sommer 13-17kwh. RWD ER
Fordtypisch rosten die Bremsen nach einem Tag Standzeit. Brembo bietet nun aber beschichtete und korrosionsreduziert EV Bremsscheiben für den Mustang an.
Mit dem dem Aviloo Test (Fahren) lag ich zuletzt bei 97%.
Für 30k großer Akku und Vollausstattung gibt's kaum etwas vergleichbares. Deshalb behalte ich meinen vermutlich auch noch eine Weile.
Das "Schützenproblem" wurde durch ein Software Update "over the air", gemindert. Man konnte (und kann) dann mit verringerter Leistung weiterfahren.
Die 10. Stelle sagt das baujahr / Modell die 11. ist beim Mach e bislang immer M für Mexico. Soweit ich weis. Man kann aber die VIN komplett Online abfragen wenn man im Forum schaut oder googlt.
Ich bin den Mach-E SR/RWD 3 Jahre lang gefahren. Die hier getätigten Aussagen kann ich bestätigen. Der Federungskomfort war bei dem 21er Modell wirklich schlecht. Da ist mein EV6 deutlich besser. Die Ladeleistung ist auch bestenfalls durchschnittlich. Die 125/150kW erreicht er nur als Spitzenwert. Der EV6 erreicht hier bei gleicher Akkukap. locker 100kW mehr. Und dies auch über längere Zeit. Das "Schütz Problem" hatte ich nicht. Da waren meist nur die ER/AWD Modelle betroffen.
Ich hätte das Fahrzeug auch nach den 3J gerne übernommen. Der Leasinggeber wollte es aber nicht abgeben (wahrscheinlich bereut er es jetzt 🤷♂️) In der Werkstatt war ich in den 3J nicht (außer 2J Inspektion)
Das größte Problem beim Mach-E, und eigentlich auch das einzige meiner Meinung nach, ist die DC Ladeleistung. 10%-80% 45 Minuten können hart sein, zum Glück gibt es seit kurzem die Möglichkeit sich während des Ladens YT-Videos auf dem Monsterbildschirm anzuschauen! Habe mit meinem mittlerweile 62k runter, ich weiß also wovon ich rede.
Ich fahre seit 2 Jahren einen Mach E AWD SR mit Technikpaket und ich habe noch nie 45min „gewartet“ im Peak hatte ich schon knapp über 160kw und im Schnitt lädt das Auto um die 90kw. Generell hatte ich bisher noch nie das Gefühl auf mein Auto warten zu müssen
Bei diesem Kilometerstand wäre der Premium Test aussagekräftiger 😮
Immer den Mustang! Fahrleistung und Komfort sind nicht vergleichbar. Golf verbrennt und wird immer teurer. Schnee von gestern!
Gute Idee in der Krise der Elektromobilität da kannst du den Elektromobilitäts vobieler umdrehen. 😂 weiter so. 👍🏻
Wieso vergleichen die Leute immer einen Neuwagen mit einem alten, runtergerockten Auto? Warum dann nicht der Vergleich mit einem 120t km Golf?
Zu deinen sogenannten Einwänden…. Bremsscheiben sind beim E-Auto relativ unbenutzt, gerade wegen Rekuperation. Wenn man sie ab und zu freibremst, gibt es kein Rost. Bei 120 K km hat der Golf Minimum schon 1 mal Scheiben gewechselt und Beläge 2-3 mal. Obendrein haben die neueren Golfs schreckliche Motoren und Kompression gibts auch nicht ewig. Siehe Golf 7 oder 8 , z.B. Mit der Kupplung, was meist verbaut ist, kommen dann auch noch kosten hinzu. Freie Werkstätten? Da ist auch nix mehr billig. Im Gegensatz zu dir, werde ich nach 2 Jahren Elektro wieder einen holen. Für mich gibt es kein zurück mehr zum Verpenner.
und wie lange halten die Elektro Motoren?
Hallo Martin, danke fürs Ansehen des Videos und deinen Kommentar.
Also es sieht nicht so aus, als ob Elektroautomotoren besonders schnell kaputt gehen, siehe z. B. hier:
futurezone.at/produkte/studie-elektroautos-haltbarkeit-vergleich-benzin-diesel-mots-pickerl/403003252.
LG
Auf jeden Fall Mustang - ist mir aber als Gebrauchter doch noch etwas teuer....
Angabe der Anhängelast ohne Stützlast ist sinnlos
Golf ist gold
Der Mustang Mach-E ist mir vom Engineering her zu schlecht und zu anfällig. Wer wissen will, auf was er sich einlässt, sollte sich das Video von Sandy Munro ansehen.
Alle e Autos sehen inzwischen aus, wie alle anderen e Autos. Könnte auch n Porsche, Tesla oder n kia sein
Für mich klar der Golf, aber dann GTI. Bessere Reichweite ohne Zwangsstopp, Abstellen über Wochen mit vollen oder leeren Tank, Tanken mit Überdachung ohne Ladezirkus, ich sehe sofort was der Sprit kostet, Bremsscheiben halten viel viel länger, mein Tank hat auch nach Jahren immer noch 100% Volumen zur Verfügung😁. Reparaturen auch in günstigen freien Werkstätten möglich, fast alles kann repariert werden, Kaufpreis deutlich geringer und man bekommt auch nach 10 Jahren noch gutes Geld dafür. Elektro hatte ich zwei Jahre, hat mich absolut nicht überzeugt.🤷♂
Du bist gerne auf allen E-Auto Seiten, nicht wahr? 😂
@@powermagarac warum nicht. Einer muss doch die Wahrheit erzählen.😁
@@hibe2168fake News, mehr ist das nicht 😂
@@hibe2168 Leider ist die Umwelt bald kaputt- das ist die Warheit...
@FrankAbraham-e3g
na wenn du das sagst, dann stimmt es bestimmt. Warst du schon bei der chinesischen Botschaft demonstrieren? Das sind nämlich die schlimmsten Umweltzerstörer. Bei uns ist nur schlimm, dass wir Wälder zerstören um sinnlose Windräder aufzustellen.