Wie sieht denn der Arbeitgeber ob man den Firmenwagen oder den Privatwagen lädt? Muss die Karte mit dem Auto gekoppelt sein bzw. was für Daten werden abgefangen? Habe zwar kein e-Auto aber das klingt irgendwie komisch. Bei diversen Wallboxanbietern hat man nur eine RFID Karte die man an die Wallbox hält … woher weiß die Karte welches Auto geladen wird? Bei uns auf Arbeit ist’s auch so ein Thema. Aber es herrscht viel Unwissenheit!
Hallo, Über die RFID-Funktion der Wallbox kann man den einzelnen RFID-Chips "Namen" zuordnen. Durch diese Funktion kann man genau sehen, welches Fahrzeug wann geladen wurde. Liebe Grüße, Florian von go-e.
Kleine Ergänzung (Österreich): Es ist nur zu einem gewissen Betrag steuerfrei wenn die Firma dir die geladenen kWh rückerstattet. Die Höhe wird von der e-control jedes jahr festgelegt. 2024 ist es 0,33182€ pro kWh alles darüber (wenn der Mitarbeiter einen teureren Stromtarif hat) muss versteuert werden. Am besten nachzulesen bei der WKO unter sachbezuege-neuerungen-fuer-elektromobilitaet-2024.
Perfekt, habe eine Wallbox und meine Frau lädt mit RFDI. Die Abrechnung geht über CSV Datei
Fazit: In Deutschland ist alles mal wieder viel zu kompliziert...
leider
Wie sieht denn der Arbeitgeber ob man den Firmenwagen oder den Privatwagen lädt?
Muss die Karte mit dem Auto gekoppelt sein bzw. was für Daten werden abgefangen?
Habe zwar kein e-Auto aber das klingt irgendwie komisch.
Bei diversen Wallboxanbietern hat man nur eine RFID Karte die man an die Wallbox hält … woher weiß die Karte welches Auto geladen wird?
Bei uns auf Arbeit ist’s auch so ein Thema. Aber es herrscht viel Unwissenheit!
Hallo,
Über die RFID-Funktion der Wallbox kann man den einzelnen RFID-Chips "Namen" zuordnen. Durch diese Funktion kann man genau sehen, welches Fahrzeug wann geladen wurde.
Liebe Grüße, Florian von go-e.
Kleine Ergänzung (Österreich): Es ist nur zu einem gewissen Betrag steuerfrei wenn die Firma dir die geladenen kWh rückerstattet. Die Höhe wird von der e-control jedes jahr festgelegt. 2024 ist es 0,33182€ pro kWh alles darüber (wenn der Mitarbeiter einen teureren Stromtarif hat) muss versteuert werden. Am besten nachzulesen bei der WKO unter sachbezuege-neuerungen-fuer-elektromobilitaet-2024.
Hallo das stimmt wie du es geschrieben hast in Österreich bekomme ich immer einen fixen Betrag von meinem Arbeitgeber. Liebe Grüße Florian von go-e