So RETTEST du JEDES STEMMEISEN! | Stechbeitel entrosten, schärfen, aufarbeiten | Jonas Winkler

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 31 ม.ค. 2025

ความคิดเห็น • 306

  • @FluffyFussel
    @FluffyFussel ปีที่แล้ว +34

    Hallo, Jonas ! Kleiner Tipp vom Fleischer. Wenn Du ein feuchtes Tuch flach unter den Stein legst, bleibt er da, wo du ihn haben möchtest. 😊👍

  • @lucabingel4396
    @lucabingel4396 3 ปีที่แล้ว +24

    Die alten Werkzeuge sind einfach die Besten! Hab das alte Werkzeug meines Uropas der Schreiner war mit zu meiner Gesellenprüfung genommen! Unverwüstlich!

    • @matthiasschlichenmaier9005
      @matthiasschlichenmaier9005 3 ปีที่แล้ว +5

      Es gibt zwei Gründe, die für das Aufarbeiten von Werkzeug sprechen, ohne den Kosten-Nutzen-Faktor zu betrachten. Man hat eine emotionale Bindung zu den Werkzeugen (Erbstücke, erstes selbst gekauftes Stück, ...) oder es sind Werkzeuge die es so nicht mehr gibt, viele Werkzeuge sind vom Markt verschwunden, weil es inzwischen Maschinen gibt, bessere oder billigere Lösungen oder das zu schaffende Produkt wird nicht mehr benötigt.

  • @twogunsgarage5000
    @twogunsgarage5000 3 ปีที่แล้ว +13

    Manche Dinge sind es einfach wert, erhalten und aufgehübscht zu werden, Video war für mich sehr informativ 👍

  • @ullirosemann2729
    @ullirosemann2729 3 ปีที่แล้ว +19

    Hallo Jonas, als alter Metallermeister möchte ich doch mal ein paar Tipps hinzufügen. Das mit dem Leim drauf ist missst. Rost ist immer auch eine Oberflächenbeschädigung, da hilft Leim bestenfalls optisch. Mit einem Polierstein fängt man niemals an, dafür ist er nicht gedacht. Sinn macht also mit 180er Papier auf flachem Grund erstmal rundum alle Seiten vom Rost befreien. Erst wenn nun kein Rost mehr zu erkennen ist mit 320er die Rauhtiefe verringern. Jetzt kann ich den Oel bzw. Wasserstein nutzen. Diese Steine funktionieren nur wenn sie geflutet werden. Heisst, bau dir einen flachen Behälter mit etwa 15° schrägen Grund in dem dein Sten mit umlaufend 20mm platz, platz hat. Den Behälter kannst du aus Holz fertigen und mit Epoxyd innen streichen. Den Stein Flutest du bis zur Hälfte der Polierflächemit Wasse oder oel - nicht mit Gassrein. Oel hat den Vorteil das du diesen Behälter befüllt lassen kannst, Wasse muss nach dem Schleifen weg. In jedem Fall wieder ein Wunderbares Video , Danke dafür und viele Grüße aus dem Sauerland

  • @Andreas-ko8uc
    @Andreas-ko8uc 9 หลายเดือนก่อน

    hallo Jonas, bin seit über 40 Jahren im Beruf, aber in deinen Videos kann ich immer noch was lernen, bin Geigenbau
    meister, also von Holzwurm zu Holzwurm, vielen Dank!!

  • @freerider1082
    @freerider1082 ปีที่แล้ว

    Hallo Jonas, ein super Video. Hohlschliff, ich hasse den! Da ich auch Uhrmacher bin und ich verwende auch Werkzeug, Schraubendreher Feinmechaniker und ich muß jede Klinge- bevor ich damit arbeite- nachschleifen, ganz egal wie Teuer oder wie Billig. Dass ist der Nachteil der Massenproduktion…und ich habe viel Werkzeug. Um auf das Parkside zurückzukommen, ich habe auch ein Set gekauft, nachgeschliffen, und sie sind Rasiermesserscharf - im wahrste Sinne des Wortes. Schöne Grüße aus Österreich 👍👍👍👍

  • @kennyatwork5069
    @kennyatwork5069 3 ปีที่แล้ว +2

    Mega gutes Video schön simpel erklärt und mir hat definitiv sehr geholfen ich hatte noch zwei Stemmeisen im Keller die auch seit ca 20 Jahren keine Pflege mehr erhalten haben nun sind sie wieder scharf

  • @mantau2961
    @mantau2961 3 ปีที่แล้ว +1

    Habe dich gerade bei Nordtour im NDR gesehen. Endlich konnte man auch mal hinter die Kamera schauen. Nett.

  • @marcellange1981
    @marcellange1981 2 ปีที่แล้ว

    Dieser Kanal ist ein Geschenk Gottes.

  • @volkerm3728
    @volkerm3728 3 ปีที่แล้ว

    Habe vor einiger Zeit auch ein völlig verhunztes Stechbeitel restauriert, der Zustand war noch einiges schlechter. Auf der Spiegelseite sind im hinteren Bereich sehr tiefe Rostspuren die sich nicht ausschleifen ließen der vordere Bereich ~6 cm ist ok. Beim Griff fehlt noch ein Teil da muss ich noch etwas anleimen. Hat aber Spaß gemacht das Stechbeitel zu restaurieren. Ist ein Erbstück von meinen Großvater.

  • @Heinrichbomber
    @Heinrichbomber 3 ปีที่แล้ว +1

    Hey Jonas, tolles Video, da ich selbst Hobby Handwerker im Holz bin, habe ich schon einige Beitel, Hobel, Schaber aufgearbeitet, einige sahen schon übel aus, aber mit Geduld und Spucke ist das aufarbeiten zu schaffen, über das Ergebnis, auch wenn es nicht 100% gelungen ist, freue ich mich immer wieder.

  • @haddoc
    @haddoc 3 ปีที่แล้ว +1

    Als Metaller wäre ich dem Rost etwas anders begegnet aber deine Methode ist sogar die schönere. Das Ergebnis zählt und das ist wirklich Spitze. Altes aufzuarbeiten schont Ressourcen und lehrt Geduld und Sorgfalt.

    • @eetennak966
      @eetennak966 ปีที่แล้ว

      Was würdest du mir ohne besonderes equipment denn empfehlen?

    • @haddoc
      @haddoc ปีที่แล้ว +2

      @@eetennak966 Den ganzen Rost in einem langen, geduldigen Prozeß abzuschmirgeln, ist mir persönlich zu mühsam. Ohne Equipment würde ich mit einer Drahtbürste vorarbeiten und danach mit relativ feinem Metallschleifpapier (>=240er Körnung) blank machen. In meiner Werkstatt käme das olle Ding erst mal mit meiner Flex und der groben Topfbürste in Kontakt, das macht nahezu blank .. gut, wenn die Flex eine Drehzahlregelung hat .. nicht volle Pulle, schon schnell aber nicht so aggressiv. Das geht RuckZuck .. Die Schneide und vielleicht noch der nahe Bereich um die Schneide herum dann mit der Jonas Methode am Nassschleifstein .. für scharfe Klingen gibt es kaum etwas besseres, als mit einem (oder mehreren mit steigender Körnung) Stein fein zu schleifen ... Viel Erfolg :)

  • @mima0815
    @mima0815 3 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Jonas
    gerade eben auf NDR Nordtour gesehen "Tischlern für die Massen". Schöner Beitrag!
    Vom TH-cam Star zum TV Star. Herzlichen Glückwunsch.
    Gruß Michael

  • @Piezahr99
    @Piezahr99 3 ปีที่แล้ว +2

    Für ein Hobby Bastler lohnt sich das.
    vor 3-4 Jahren hab ich auf dem Flohmarkt 20 Stemeisen für 5 Euro gekauft. Klar die waren Verrostet wie die Sau aber 10 davon habe ich für 20 Euro an meinen Nachbarn Verkauft. Natürlich wieder geschärft und entrostet. Abgesehn von dem Kleinen Taschengeld hat es auch ein Riesen spaß gemacht.

  • @sebastiankoch7824
    @sebastiankoch7824 3 ปีที่แล้ว

    Kommt genau zur richtigen Zeit, habe gerade eine alte Werkstatt übernommen mit Stemmeisen!

  • @Mike-Tango-Alpha
    @Mike-Tango-Alpha 3 ปีที่แล้ว +4

    Danke für das informative Video! Ein Tipp, damit Du beim nächsten mal nicht den "guten" Diamantstein zum Entrosten misbrauchen musst: besorg Dir einen billigen elektischen Doppelschleifer mit Messing-Drahtbürste auf einer Seite. Das geht schneller, bequemer und man kommt auch in die letzte Ecke.
    Die guten Schleifsteine braucht man dann nur noch zum Abrichten und Schärfen.

  • @steffenderfreak1
    @steffenderfreak1 3 ปีที่แล้ว +3

    18:38 das wollte ich auch schon sagen, wenn man spaß dran hat, lohnt sich alles ;)

  • @michaelsander3576
    @michaelsander3576 3 ปีที่แล้ว +1

    Zufälle gibt´s,
    Ich hab letztes Wochenende eine Schleiforgie gestartet. 12 Stück mit Farbe und Rost und anderen komischen Sachen dran. Die lagen von Opa hier ewig rum aber jetzt hab ich schöne Loch- und Zinkeneisen und ein paar normale. Außerdem war das eine schöne Freihandübung.
    Schönes Wochenende.

  • @klausgarten2050
    @klausgarten2050 3 ปีที่แล้ว

    Das gibt es nicht - ich habe erst gestern zum wiederholten Male darüber nachgedacht, endlich die Griffe meiner Kirschen-Stechbeitel zu entlacken. Tadaaa! 👀👏

  • @theogantenbein7870
    @theogantenbein7870 3 ปีที่แล้ว +14

    Wenn es so wichtig ist, das die Unterseite gerade ist, ein kleiner Tip: Beim nächsten Mal die Klinge im Schraubstock (also, im Metallschraubstock) vorne und hinten unterstützen und einen Richtschlag auf die glänzende Stelle geben und die Klinge geradebiegen. Da geht auch bei Werkzeugstahl was und man muß anschließend nicht stundenlang auf dem Eisen rumschleifen, außerdem geht die hohle Stelle an der Seite weg. Das muß man natürlich vorsichtig machen. Und mit einer glatten Hammerbahn, damit man nicht noch mehr Kerben und Biegungen reinhaut.

  • @mosermarkus6823
    @mosermarkus6823 3 ปีที่แล้ว +1

    Schön geworden, für einmal ein sehr nachhaltiges Video von Dir. Macht sicher Spass jetzt so ein gerettetes Werkzeug zu haben :-)

  • @svenelsi5605
    @svenelsi5605 3 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Jonas, die Idee erinnert mich an meine Lehrzeit. Mein Lehrmeister hat genau mit solchen Stemmeisen seinen Lehrlingen das Schleifen beigebracht.. ;) Ich habe damals ungelogen eine Woche für meinen Satz gebraucht..

    • @ramacotori
      @ramacotori 3 ปีที่แล้ว +1

      Aber doch irgendwie tolle Idee, wenn man die stechbeitel danach behalten darf denkt man sicher lange noch daran.
      Also sozusagen das eigene Handwerkzeug für den Beruf. Wie die eigenen Messer für den Koch!

  • @EsEhKa
    @EsEhKa 3 ปีที่แล้ว

    Bei uns im Stall und in der Werkstatt habe ich verteilt fünf oder sechs gammelige Äxte gefunden und sie "restauriert" - ich bin weit weg davon ein Profi zu sein. Das hat sehr viel Spaß gemacht. Die Metallflächen habe ich mit der Bohrmaschine und einem Drahtbürstenaufsatz gebürstet. Grobporiger geht es also fast nicht. Bisher habe ich aber noch keinen neuen Rost gesehen... Toi, toi, toi...

  • @thesmalltownguy7335
    @thesmalltownguy7335 3 ปีที่แล้ว +5

    Schönes Video, bin erstaunt wie „flott“ das bei dir so ging, ich hab schon deutlich mehr Zeit investiert. Ich finde solche Restaurationen von Handwerkzeugen echt interessant.
    #fragjonas Was mich interessiert: warum nutzt du eigentlich keine klassischen europäischen Holzhobel? Nur wegen des Gewichtes?

  • @uwemaurer2027
    @uwemaurer2027 ปีที่แล้ว

    Sehr Interessantes Video , da ich selbst schon ältere Stemmeisen wieder aktiviert habe . Ich habe mein altes Stemmeisen ähnlich Restauriert . Nach dem Überprüfen mit einem Stahlwinkel den Spiegel mit einer Filz-Schleifkorund Scheibe sauber geschliffen und mit einem Belgischen Brocken poliert . Genau so bin ich auch bei den Seiten verfahren . Das winklige Schleifen ist selbst bei Schleifmaschinen wie Tormek , Record Power und Co. immer noch ein Problem . Die Führungsstangen sind nicht immer Rechtwinklig und die Schleifhilfen auch nicht .Man muss also immer noch das Stemmeisen / Drechselmeisel im Winlel ausrichten , an besten mit Hilfe eines kleinen Metallwinkels . Dann steht einem guten Schliff nichts im Weg . Ganz alte Stemmeisen haben oft schon den gehärteten Anteil der Klinge eingebüst , da lohnt sich auch ein Restaurieren nicht mehr , man ist mehr am Schleifen wie am Arbeiten . Leider gibt es auch Leute die auf der Spiegelseite anscheinend zu oft Abziehen oder das Eisen zum brachialen Hebeln benutzen .Dann ist oft jede Mühe umsonst wenn der Spiegel schon so Schief ist .Selbst der Bandschleifer hatte seine Mühe die Fläche wieder gerade zu bekommen .Das Kirschen das du Restauriert hast ist schon ein neueres Produkt mit gutem Stahl , da kann sich eine Restauration Sinnmachen . Selbst mein altes Zieheisen aus dem Entstehungsjahr von Kirschen habe ich wieder aktiviert und es schneidet immer noch Super .

  • @flybookies4403
    @flybookies4403 ปีที่แล้ว +1

    So kompliziert wie die Erklärung, ist auch die Arbeit für das richten des Werkzeuges. Hört sich gerne reden der gute Mann.

  • @SamJones1956
    @SamJones1956 3 ปีที่แล้ว

    Lieben Dank für das Video und die Infos. Ich habe (von Kirschen) noch meine über 40 Jahre alten Stemmeisen aus meiner Lehrlingszeit, die (nicht ganz so schlimm) ähnlich aussehen. Die werden demnächst bearbeitet.

  • @ottiturek3156
    @ottiturek3156 3 ปีที่แล้ว +83

    Kleiner Tipp damit Stahlwerkzeuge nicht rosten.3-4 Tage in frische,nasse Eichensägespäne legen.Dann ist schluß.Die Gerbsäure machts.Klappt bei mir seit 45 Jahren

    • @dexter1448
      @dexter1448 3 ปีที่แล้ว +1

      Oder Klar lack/ Leinöl

  • @mike.s.Keller
    @mike.s.Keller 3 ปีที่แล้ว

    Hi Jonas, das Stemmeisen hast Du ja wieder gut hinbekommen👍 für die ganze Schleiferei hast du dir aber auch mindestens zwei Fleißkärtchen verdient ✅✅ und natürlich einen dicken Daumen 👍

  • @dieterschneider6034
    @dieterschneider6034 2 ปีที่แล้ว

    Alte Werkzeuge, alte Techniken. Möchte mich vorangegangenem Kommentar anschliessen! :
    Zeig uns bitte mal Alternativen zum heutigen noch überall verfügbarem Leim.
    Wie kann man Leim mit welchen Knochen und welchem Verfahren selber herstellen?
    Besten Dank für Deinen Kanal!

    • @ernstlessau8208
      @ernstlessau8208 ปีที่แล้ว +1

      Schau doch mal nach unter _WIKIPEDIA_ . . .

  • @christiansistig4601
    @christiansistig4601 3 ปีที่แล้ว

    ...von meinem Schwiegervater habe ich ein uraltes Stemmeisen ergattert, das noch wesentlich schlimmer aussah als das von Dir renovierte. Ich habe mir die Mühe gemacht, das Teil aufzuarbeiten, und ich muss sagen, mit den entsprechenden Schleifwerkzeugen, kann man in minutenschnelle die Basisarbeiten erledigen, bevor man mit dem Feintuning beginnt. Heute ist dieses Eisen mein Lieblingseisen.

  • @moritzbrodtrager3651
    @moritzbrodtrager3651 3 ปีที่แล้ว +4

    Hey @Jonas Winkler, cooles Video wieder man wird richtig angespornt selbst mit dem restaurieren anzufangen!!!
    Nur eine kurze Frage WOHER hast du diesen genialen Pulli??????? 👍🏼👍🏼👍🏼👍🏼👍🏼👍🏼👍🏼👍🏼👍🏼👍🏼
    Mach weiter so warte immer schon gespannt auf ein neues Video von dir!!!!

  • @konigxaver8780
    @konigxaver8780 3 ปีที่แล้ว +1

    Tolles Video!
    Die Maserung an der Schneide haben meine Kirschen fast alle. Ich finde die prima.
    Habe aber auch noch Eisen zu herrichten.
    Nur Schleifsteine nicht..
    60 Mücken für ne Schleifhilfe und dann noch 120 Kröten für Steine !?!?
    Deswegen hab ich mir für 200 gleich nen 200er Nasschleifer geholt. Geht schneller und besser ;-)
    Hinweis: ein rotes Schild an der Tür wär noch cool, oder ein lustiger Warnhinweis (Vielleicht das Asia Parkschild?)

  • @ZappelFly
    @ZappelFly 4 หลายเดือนก่อน

    Ich liebe schöne Stechbeitel! Wenn Du es mit der Spiegelseite auf die Spitze treiben willst: Ein dickes Stück Leder auf eine Granitplatte geklebt mit Politurpaste (Aluminiumoxid).

  • @faherm
    @faherm 3 ปีที่แล้ว +2

    Hallo Jonas, ich muß dir ein wenig wiedersprechen. Es lohnt sich vielleicht nicht im Sinne das man sich so ein Haufen Stechbeidl zusammen sucht und herrichtet. Aber wenn man ein zwei so Gurken hat oder findet, und sich daran seine ersten schleif- und schärfskills erarbeitet, dann muß ich sagen es lohnt sich auf jeden Fall! Hier kann man wirklich schleifen, und so das Gefühl für Schleifwinkel, Handhabung und Schleifdruck entwickeln.
    Übrigens gut und kurzerklärt, warum ein blau verfärbtes Eisen nicht mehr stabil ist, also seine härte verloren hat. Die Geschichte mit dem Eisenkohlenstoffdiagramm und der Gitterstruktur Kubischraumzentriert/Kubischflächenzentriert ist wohl eher was für uns berufliche Werkzeugschleifer ;-)
    #scharfhoch2

  • @markscheuring9130
    @markscheuring9130 ปีที่แล้ว

    Hey...cooles Video...mal ein Tipp, hohlkehle mit dem bandschleifer ohne diese carbon zwischeneinlage rausschleifen...altes 180er Papier...dauert 1sek...hab mir ne haltevorrichtung gebaut, so sind baustemmeisen ruck zuck fit...bzw solche härtefälle vorbearbeitet...is natürlich nix für die besseren Eisen...aber wann sehen die auch mal so aus😅

  • @heinerstrohauer3401
    @heinerstrohauer3401 13 วันที่ผ่านมา

    Hallo Jonas, vorab vielen Dank für deine unermüdlichen und immer guten Beiträge.
    Ich hätte nochmal eine Frage zu dieser "Spiegelschicht": Ich verstehe nicht ganz, warum es so wichtig ist, dass diese Schicht plan ist. Inwiefern wirkt sich das auf den Schnitt aus? Anders gefragt: Reicht es nicht, wenn die Schneide gut gearbeitet ist?

  • @EdelPapaBastelshop
    @EdelPapaBastelshop 3 ปีที่แล้ว +1

    Guter Tipp mit dem Glasreiniger. 👍

  • @andreasbentz6106
    @andreasbentz6106 3 ปีที่แล้ว +4

    Moin Jonas! Ich finde es schon alleine aus Ehrfurcht vor dem alten Werkzeug lohnenswert, es zu retten. Dein Kirschen ist auch wieder sehr schön geworden! Waren bei dem die seitlichen Fasen vorher schon so rund oder hast du sie bewusst so geschliffen?
    Ich gehe bei der Restaurierung als erstes mit einer in die Bohrmaschine eingespannten Drahtbürste an die Zwingen und den Hals des Eisens. Die Bürste trägt weniger ab, als Schleifpapier und es gibt weniger Riefen im Stahl. Dabei kann man auch schon groben losen Dreck vom eigentlichen Eisen abtragen. Für den "Vorschliff" nehme ich dann gerne einen stationären Bandschleifer auf langsamster Stufe. Ganz feines Band und immer wieder kühlen in einem Eimer mit kaltem Wasser (Trockenwischen danach!). Damit geht der restliche Mist und Rost leicht runter. Danach dann alle Flächen außer Schneidfase und Spiegelfläche auf Schleifpapier hochschleifen bis 600er und anschließend polieren mit einer Leinenscheibe und Poliermittel (auch wieder in der Bohrmaschine eingespannt). Erst dann gehe ich mit Diamant oder Stein an die Spiegelfläche und arbeite anschließend die Schneide auf. Vorteil: ich laufe nicht vorher schon Gefahr, mich an der scharfen Schneide zu verletzen. Ich weiß, ich bin 'ne Memme...
    Auch ein Eisen mit Rostnarben lohnt noch den Aufwand (solange die Narben nicht vorne an der Schneide sind). Es gibt immer mal Arbeiten in der Hobbywerkstatt, bei der man ein scharfes Stecheisen brauchen kann, die guten Stemmeisen aber zu schade sind.
    Das gleiche Prozedere geht auch für alte Hobeleisen. Da hab ich mir für den Bandschleifer noch einen Anschlag gemacht, damit man die Schneide schön rechtwinklig und im korrekten Fasenwinkel vorrichten kann. Dann hat man es am Stein nachher leichter.
    Ich finde es immer sehr befriedigend, mit so einem alten Eisen zu arbeiten, wenn es wieder so schön ist. Und wenn man weiß, dass schon der Opa damit gearbeitet hat, umso mehr. Und wenn der Opa noch lebt, freut auch der sich ein Loch in den Bauch.
    Ein schönes Wochenende!
    Andreas

  • @h.l.r.8973
    @h.l.r.8973 ปีที่แล้ว

    Eine Alternative zur Beseitigung von Rost und Dreck ist neben der schon erwähnten Zitronensäure Natronlauge. Wasser in ein Bockwurstglas geben ein, zwei Esslöffel Natriumhydroxid (Rohrreiniger als körniges Streu) hinzugeben (Vorsicht! Wird heiß und kann spritzen - Schutzbrille!) und die Klinge hinein stellen. Nach ein bis zwei Stunden sind Farbe, Dreck, Kitt und auch Rost Geschichte.

  • @axelurbanski2828
    @axelurbanski2828 3 ปีที่แล้ว

    Moin Jonas und Gemeinde. Ich bin an meinen Eisen gescheitert. Soviel Geduld hab ich nicht und alle waren nicht mehr winklig. Es waren in der Mehrzahl alle made in GDR. Die sind aus Chrom Vanadium und alle noch prima gerade, aber einen großen Satz komplett schleifen. War schon beim Bandschleifer gedanklich angekommen.
    Da noch ein Sägeblatt zum Schärfdienst musst hab ich einfach gefragt beim Abgeben. War in Braunschweig ein kleiner. 6 Stemmeisen ein 36 Zähne HM Sägeblatt und zwei Hobeleisen ( ja die waren auch hin) haben 36 € gekostet und eine neue Schneide übrigens gerader Schliff an der Klinge haben 36€ gekostet. Anschließend noch den Spiegel geschliffen und abgezogen. Nein so schön wie das Kirscheneisen hab ich es nicht gemacht nur sauber. Alles für kleines Geld und in 2h fertig ..
    So lohnt sich das schon auch für den Profi.
    Der Schärfdienst mach auch an mein sehr großes und schweres Küchenmesser einen neuen "Grundschliff", also es geht nicht nur mit Sägeblätteren ..

  • @indihuhn
    @indihuhn 3 ปีที่แล้ว +1

    Ich nehme zum Entrosten immer den Einhandwinkelschleifer mit Drahtbürsten(topf)aufsatz. Der Rost fliegt weg, es wird sonst kein Material abgetragen und gibt daher auch keine großen Kratzer. Außerdem ist es die wesentlich schnellere Methode zum Entrosten.

  • @creativelp7299
    @creativelp7299 3 ปีที่แล้ว +1

    Mega cool geworden 😁

  • @maxmustermann5643
    @maxmustermann5643 3 ปีที่แล้ว +1

    Top Video gut erklärt! Perfekt 👌

  • @BockaufHolz
    @BockaufHolz 3 ปีที่แล้ว +2

    Na da glänzt das Stemmeisen ja wieder richtig. Schönes Video =)

  • @patrickheldt9476
    @patrickheldt9476 3 ปีที่แล้ว

    Danke, auf so ein Video hab ich gewartet👍😎

  • @heikohammer1976
    @heikohammer1976 3 ปีที่แล้ว

    habe heute nach deiner anleitung das alte stecheisen überarbeitet (min 1mm krater an der schneide), was soll ich sagen es ist sacke scharf geworden und sieht super aus.

  • @guntherreugels2317
    @guntherreugels2317 3 ปีที่แล้ว

    Hallo Jonas hab wieder was gelernt .

  • @manuelfabian8267
    @manuelfabian8267 3 ปีที่แล้ว +1

    Danke Jonas
    Sehr cooles Video 👍

  • @albertotto5677
    @albertotto5677 3 ปีที่แล้ว +1

    In meiner Lehrzeit als Zimmermann waren Kircheisen heißt gefragt.Und sehr schnell haben sie den Besitzer gewechselt.

  • @knobidecool
    @knobidecool ปีที่แล้ว

    Mein alter Lehrmeister sagte mir einst. "Jeden Schuster erkennt man an seinen Latschen...!"
    Gemeint war damit der PFLEGE-Zustand seines gesamten Handwerkszeugs...
    Vielleicht kennst du diese Art Sprüche auch. In meiner Garage liegen offen in einem Regal - neben anderen Schraubendrehern, Zangen etc. auch derartige "LEICHEN" von Stechbeiteln, die allesamt so eine Sonderbehandlung notwendig hätten. Ja einerseits sehr selten alljährlich benutzt und die hohe Luftfeuchtigkeit, die nun einmal in einer Garage ist...
    Da wäre fast schon eine wöchentliche WERKZEUGPFLEGE vonnöten, wie man es uns Stiften in der Lehrausbildung einst beigebracht hatte. Da war mein Lehrmeister sehr streng und gewissenhaft... Alte Schule halt...
    In meiner Ausbildung als Metallurge lernte man einst auch die Fertigkeiten, einen Meißel oder Stechbeitel zu schmieden und die Schneide jeweils im Wasser- oder Ölbad zu härten. Beim Anschleifen sind mir seitdem die "Anlassfarben" NICHT unbekannt, denn sie bedeuten NICHTS Gutes für das Material...
    Alle meine Werkzeuge sind zumeist aus der Fertigung von bzw. aus Schmalkalden, die ehemals derartige u.a. Werkzeuge für Heimwerker in der DDR produzierten.
    Und damit locker alle über 50 Jahre alt...
    Schleifen? Schärfen? Ja bei Notwendigkeit werden sie von mir, wie alle Stahlbohrer auch - an einem Schleifbock - ruckzuck und fertig...Derartigen "Aufwand" wie du hier - habe ich NIE betrieben, das Ergebnis muss stimmen, was ich damit erreichen will... PUNKT!

  • @donnax7822
    @donnax7822 3 ปีที่แล้ว +9

    Darf ich fragen was du an den Kirschen Stemmeisen schlecht findest/ nicht magst?

    • @franzd.128
      @franzd.128 3 ปีที่แล้ว +3

      Würde mich auch interessieren.👍

    • @kayerwinbichlmaier6674
      @kayerwinbichlmaier6674 3 ปีที่แล้ว +1

      @@franzd.128 mich auch !

    • @gilbycoyote
      @gilbycoyote 3 ปีที่แล้ว +1

      Mich persönlich stört bei den Kirschen eisen die doch recht dicken Seiten Kanten, die fallen bei anderen Herstellern oft weit schmaler ab.

    • @franzd.128
      @franzd.128 3 ปีที่แล้ว

      @@gilbycoyote OK, da hast Du nicht ganz Unrecht.👍

    • @JesusvonNazaret
      @JesusvonNazaret 3 ปีที่แล้ว

      dass sie komplett rund poliert aus der Fabrik kommen und man erstmal viel Arbeit rein stecken muss

  • @andrebartels1690
    @andrebartels1690 ปีที่แล้ว +1

    Wenn man alte Qualitätswerkzeuge (zB Kirschen oder F. Dick) aufarbeitet, dann kann das was Feines werden. Alter Billigkram bleibt Billigkram.
    Für Griffe verwende ich sehr gerne die Ziehklinge. Das wird ein richtiger Hangschmeichler. Und zuletzt dann gut mit Leinölfirnis versiegeln, auch die Stahlteile.

  • @derempathist1732
    @derempathist1732 2 ปีที่แล้ว

    Ein guter Tipp um Metall zu entrosten:
    Das Metall erst gründlich reinigen um alles außer den rost zu entfernen.
    Dann reine Zitronensäure (egal ob in flüssiger oder pulver form) mit etwas Wasser vermischen. Das Gemisch erhitzen, aber nicht kochen, und dann das Metall in die Zitronensäure legen und ca 24 Stunden ruhen lassen. Danach das Teil herausnehmen und am besten mit einer Zahnbürste reinigen. Der meiste rost wird sich lösen. Der Nachteil ist, dass sich dann kleine Löcher an der Stelle an dem der rost war (ist ja klar, dass da Material fehlt wo der rost war).
    Aber insgesamt lohnt sich das, wenn man etwas Zeit hat und die Restaurierung nicht eilt.

  • @salossi
    @salossi 3 ปีที่แล้ว +6

    Hey Jonas, danke für das Video! Obwohl sich rein knetemäßig solch eine Restauration nicht "lohnen" wird, da ein neues Kirschen-Eisen vermutlich unter 20 € im Baumarkt kostet, ist dies genau der richtige Ansatz. Wir müssen wegkommen von der beschissenen Wegwerf-Mentalität, und Restauration / Reparatur von irgendwie noch nutzbaren Dingen ist ein wichtiger Aspekt! Außerdem entwickelt man automatisch einen ganz anderen Bezug zu seinen Werkzeugen, wenn man sie selber baut oder langwierig restauriert, was auch ein wichtiger Punkt ist.
    Was micht interessieren würde: Weiß jemand, wie weit die Klinge von solchen Kirschen-Eisen durchgehärtet ist? Der Heft-Dorn wird sicherlich ungehärtet sein, normalerweise wird ja nur der Klingen Bereich gehärtet sein (kenne ich so aus der Scherenproduktion). Hintergrund ist, daß ich ein Kirschen Eisen habe mit verdammt schlechter Standzeit, ohne daß man Überhitzungszeichen erkennen kann. Und ich frage mich, ob das Ding schon aus dem gehärteten Bereich hinaus abgenutzt sein könnte... Liebe Grüße und weiter so :)

    • @zeldaconnection9945
      @zeldaconnection9945 3 ปีที่แล้ว

      Richtig, aber man könnte auch den Stahl auch einem guten Messerschmid geben. ;-)

  • @1840858
    @1840858 3 ปีที่แล้ว +1

    puuh, das hätte ich vor ner Woche gebraucht. Hab so ein Erbstück nach 30 Jahren ausm feuchtem Keller geholt. Nachdem ich den Rost mit ner Drahtbürste entfernt hatte, kam das Problem zum Vorschein. Die Schneide war auch von der Spiegelseite angeschliffen. Um das zu korrigieren musste ich 2mm wegschleifen, dachte die Flex wär ne gute Idee. Jetzt ist das gute Stück blau.

    • @ottiturek3156
      @ottiturek3156 3 ปีที่แล้ว

      nen Tag warten,dann ist es wieder nüchtern

    • @ernstlessau8208
      @ernstlessau8208 ปีที่แล้ว +1

      Das Stück schwach glühend erhitzen und sofort ins kalte Wasser tauchen :
      Dann entsteht aus der Blauhärte allerdings die *_spröde Weisshärte_* . Damit rumprobieren könnte sich lohnen . . .

  • @sadakazu_yoshikawa
    @sadakazu_yoshikawa 3 ปีที่แล้ว +4

    Wenn du schon zeigst wie man "alte Dinge" am Leben erhält und auch viel mit Handwerkzeugen arbeitest, wäre es mal wirklich schön ein Video zu sehen, wo du "alternative" Leime oder anders gesagt, Oldschool Leime verwendest und mal erklärst wo da der unterschied ist, wo man welchen Leim warum einsetzten kann. Stichwort Haut und Knochen, Hasenleim, Fischleim oder total wild... selbst gemachter Gelantine Leim.
    Ich bin da der Meinung, es muss nicht immer der "Chemie" Weißleim aus dem Baumarkt sein, man kann sich guten Leim auch kostengünstig selber herstellen.
    Vorallem dann, wenn man Massivholzmöbel die schon ein paar Tage älter sind, wieder aufbereiten möchte, oder aber wenn man möchte das seine Massivholzmöbel lange Leben bin ich der meinung das man um solche Leime eigentlich nicht umzu kommt...
    Eigentlich nur als Idee gedacht um "das alte Handwerk" nicht ganz in vergessenheit geraten zu lassen.
    PS: Super Videos, ich guck deinen Kanal mitlerweile echt gerne.
    Gruß
    Yoshi

  • @rolfschubert5008
    @rolfschubert5008 2 ปีที่แล้ว

    Tolles Vidio
    Versuche jetzt auch meine Stemeisen scharf zu bekommen

  • @JustinSeiffert
    @JustinSeiffert 3 ปีที่แล้ว +1

    Fensterreiniger verdunstet schneller als wasser wenn du etwas langsam verdunstendes brauchst ist kühlerfrostschutzkonzentrat super geht auch zum hammerköpfe festmachen

    • @ernstlessau8208
      @ernstlessau8208 ปีที่แล้ว +1

      Ja - das geht. Statt Deinem sogenannten '' _Glykol_ '' geht das genauso gut mit '' _Glycerin_ '' , beide Stoffe sind chemisch gesehen fast das Gleiche, fast - .
      Und Glycerin gibt 's in kleinen Fläschchen ( Apotheke, Drogerie ... ) ,
      statt in diesen riesigen *_5_** 𝓁* Glykol - Behältern.
      .

    • @JustinSeiffert
      @JustinSeiffert ปีที่แล้ว

      @@ernstlessau8208 du hast recht aber das gibt es auch als 1l Gebinde zum nachfühlen Außerdem sollte jeder mit Auto sowas ohnehin da haben einfach zur sicherheit

    • @ernstlessau8208
      @ernstlessau8208 ปีที่แล้ว

      @@JustinSeiffert ✔

  • @maozedung7270
    @maozedung7270 2 ปีที่แล้ว

    Nach 8:13 höre ich ein Geräusch... Salzwasser wäre ne gute Lösung! Weiters rate ich Goldringe bei Schleifarbeiten abzulegen, da diese sich dabei abnutzen.

  • @erikwild8347
    @erikwild8347 3 ปีที่แล้ว +12

    Moin Jonas
    kannst du vielleicht die Billigen Diamantschleifsteine auch verlinken? Das Stemmeisen ist auf jeden Fall sehr schön geworden im Gegensatz zu vorher. Und eine Sache noch hingegen vielen anderen Kommentare finde ich die Gelbe Wandverkleidung sehr edel.

    • @ottenbjo2
      @ottenbjo2 3 ปีที่แล้ว +2

      Hat er verlinkt. Die hier sind die gleichen nur etwas günstiger :D
      www.amazon.de/DMT-Diamant-Sch%C3%A4rfstein-Sch%C3%A4rfsteinen-K%C3%B6rnungen-W6EFC/dp/B003NCVFC4/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=dmt+schleifstein&qid=1614368106&s=instant-video&sr=1-2-catcorr

    • @okowolf
      @okowolf 3 ปีที่แล้ว +1

      @@ottenbjo2 das sind aber nicht die, die er am Anfang benutzt, oder?

    • @erikwild8347
      @erikwild8347 3 ปีที่แล้ว

      @@okowolf Nein die am Anfang meinte er waren ganz billige die die er verlinkt hat sind mittelpreisige. Hochpreisige kosten ja das Stück um die 80-100€.

  • @Joe_Gaismeier
    @Joe_Gaismeier 4 หลายเดือนก่อน

    Zu Saubermachen und Polieren gibt es bei Dremel geile Sachen wie Gummiräder SWPEET mit Schleifsteinen drauf von 80 - 1000 Körnung damit restauriere ich wertvolle alte Messer das geht top und schnell

  • @noiz82
    @noiz82 3 ปีที่แล้ว

    Hi Jonas, mein erstes Stemmeisen war auch eins, welches ich selbst in meiner Jugend total missbraucht habe. Habe damit mal einen Kabelkanal in die Wand gestemmt. *Schande auf mein Haupt* Naja, nach 5 Tagen schärfen war es wieder Scharf.
    Für mich hat es sich Prima gelohnt, weil ich damit das Schärfen und Reinigen gelernt habe. Dafür sind solch alte Eisen doch Prima. Dazu hab ich noch ein altes Eisen von meinem Opa geerbt. Da ist auch der Schaft locker und ich brauch dringend einen neuen. Aber auch hier, zum Üben erste Klasse. Wer will sich schon ein Set für 200 Euro kaufen und dieses dann beim falschen Schärfen schon stumpf machen.

  • @aaaooaao9949
    @aaaooaao9949 2 ปีที่แล้ว

    Nun denn - von dem jetzigem Stand zum Vorherigem (oder gar schlimmer) - bekomme ich in einer halben Stunde hin :)
    Selber nutze ich Stechbeitel (Baumarkt- oder Krabbeltisch-Klasse im Discounter) als Meißel-Alternative.
    Wesentlich schärfer, als ein Meißel und durch die plane Spiegelseite werden die Löcher 'gerader'.
    Nachschärfen ist auf Flex oder Schleifstein binnen Sekunden erledigt.
    ... allerdings definitiv nicht mehr für filigrane Arbeiten in Holz zu gebrauchen - sonst geht das Ding aber in Alles rein, wobei materialbedingt Beton nicht die erste Wahl wird, Bims zum Beispiel geht aber sehr gut.

  • @jensrunkel6438
    @jensrunkel6438 3 ปีที่แล้ว +7

    Kleiner Tipp zum Zeitsparen: Wenn man das Ding einmal über die Abrichte jagt ist das in viel kürzerer Zeit genauso plan und sauber wie nach 2h Schleifstein😉😂

    • @andreasbentz6106
      @andreasbentz6106 3 ปีที่แล้ว

      Über die Abrichte??? WC - wohl kaum. Ich mach das am Bandschleifer auf langsamer Stufe, mit feinem Schleifband und immer wieder kühlen in einem Eimer mit kaltem Wasser.

    • @jensrunkel6438
      @jensrunkel6438 3 ปีที่แล้ว +5

      @@andreasbentz6106 kleiner Tipp fürs Leben: nicht immer alles so ernst nehmen😀😂👍🏼

    • @andreasbentz6106
      @andreasbentz6106 3 ปีที่แล้ว +3

      @@jensrunkel6438 Jens, jetzt hast du mich aber erwischt 🤦‍♂️. War ne anstrengende Woche und ich dachte ernsthaft, dass du vielleicht als Metaller den Bandschleifer als Abrichte bezeichnest und dann irgend ein blutiger Anfänger hier dann im wahrsten Sinne des Wortes "blutig" ist... Wenn ich mir anschaue, was bei TH-cam manchmal "empfohlen" wird und selbst ansonsten tadellose Handwerker wie der Manfred Welding solche Mordwaffen noch ausprobieren...
      Schönen Sonntag noch
      Andreas

  • @Nscale
    @Nscale 3 ปีที่แล้ว +12

    Glasreiniger hat einen sehr hohen Alkoholanteil und verdunstet damit deutlich schneller als Wasser - war das ein Versprecher? Ich verwende selbst auch Glasreiniger, aber mehr aus dem Grund heraus dass Alkohol Eisen nicht oxidiert.

  • @sogehtsnicht7449
    @sogehtsnicht7449 ปีที่แล้ว +1

    Bei welcher Anwendung bekommt man bitte ein Stemmeisen blau angelaufen?^^

  • @dominikmeier382
    @dominikmeier382 3 ปีที่แล้ว +1

    Diamant Schleifsteine können auch trocken verwendet werden. Dann gibt es nicht so eine grosse Sauerei.

  • @kunoknollenbuddler2167
    @kunoknollenbuddler2167 3 ปีที่แล้ว +5

    Übrigens kommt am Samstag, 27.02. im NDR Fernsehen um 18 uhr irgendwas ein Beitrag von Jonas.

    • @klausgarten2050
      @klausgarten2050 3 ปีที่แล้ว +3

      COOL! Und nochmal COOL, daß es im ÖR und nicht bei RTLSAT1BLA kommt.
      Danke für den Tipp! :)

  • @kalleklp7291
    @kalleklp7291 3 ปีที่แล้ว

    Was ich als erstes tun würde, ist das Teil mit der rotierenden Drahtbürste (Flex oder Bohrmaschine), zu bearbeiten, um den alten Scheiss weg zu kriegen.
    Dann hat man als Ausgangspunkt schon reines Metal, damit kann man vernünftig arbeiten, und es verklebt kein Schleifwerkzeug mit alter Farbe, Dreck, und Rost.
    Da die Unterseite nicht mehr plan ist, wurde das Teil wahrscheinlich als Brecheisen misbraucht. :(
    Sehr gutes Video, das veranschaulicht, das man altes Werkzeug noch retten kann. Selbst wenn der Vorbesitzer es grob mishandelt hat.

  • @MrNix2012
    @MrNix2012 2 ปีที่แล้ว

    Danke für das tolle Video, verlinkst du bitte noch dein Schleifpapier? Oder Schleifstoff :). Danke #fragjonas

  • @basti250404
    @basti250404 3 ปีที่แล้ว

    Super Video Jonas ;) Top

  • @peerdorn9490
    @peerdorn9490 3 ปีที่แล้ว +3

    Tipp zur Rostentfernung:
    Die Schneide 24 Stunden in ein Glas mit Essig-Essens legen.

    • @andreassiebert9417
      @andreassiebert9417 3 ปีที่แล้ว +1

      Das funktioniert hervorragend, hab ich auch schon des öfteren getan. Anschließend Spüle ich das Eisenteil noch mit einer Seifenlauge ab um die Essigsäurereste zu neutralisieren. Danach gut mit klarem Wasser spülen, trocknen und leicht ölen.

    • @ernstlessau8208
      @ernstlessau8208 ปีที่แล้ว +2

      @@andreassiebert9417 - *Natron* geht noch besser zum neutralisieren, in etwas Wasser aufgeschlämmt.
      Und,
      Synthetische Seifen sind z.B. auch
      gar nicht mehr _alkalisch_ _!_

  • @Kekulevonstradonitz
    @Kekulevonstradonitz ปีที่แล้ว

    Die Wärmebehandlung im Salzbad erzeugt zwar eine Härte über die gesamte Nutzlänge der Klinge. Dennoch ist durch die Verfärbung des Stemmeisens vielleicht die Härte nicht mehr gegeben und das kurze Teil nicht mehr für jeden Zweck verwendbar. Es ist sicher von Vorteil, für untergeordnete Zwecke weitere Stemmeisen zu haben, etwa wenn man an Holz mit möglichen Nägeln oder Schrauben und dergleichen arbeitet oder das Stemmeisen missbräuchlich verwendet, um etwa mangels eines scharfen Meißels ein Metallteil zu trennen. Aber Dein Stemmeisen sieht nach der Behandlung sehr schön aus, wohl jeder würde es wollen!

  • @jan-hinnerkwilkens6597
    @jan-hinnerkwilkens6597 3 ปีที่แล้ว

    Hattest Du angekündigt, das Du im Fernsehen auftrittst?
    Guter Beitrag

  • @vinzenz_el_aleman
    @vinzenz_el_aleman 3 ปีที่แล้ว

    Amigo Jonas. Solche Stemmeisen habe ich von mein Vater 8 - 10 Stück. Und verschiedene Maßnahmen. Mein Vater hat sie auch gut gepflegt. Wenn ich es gut schärfen will, muss ich es weg bringen um geschärft zu werden. Um das zu schärfen bin ich sehr schlecht. Adios Jonas. ✌✌

  • @johnpeter-ou7us
    @johnpeter-ou7us 2 ปีที่แล้ว

    In wie fern kann ich bei nem Maschinen Schliff also holschliff die fase eigentlich ganz abziehen. Oder macht man dann nur ein bisschen. Bis sich oben und unten abzieh Spuren zeigen? Oder macht es Sinn einen Grund winkel mit der Maschine zu machen und dann den Rest mit einer hilfe runter zu schleifen bis der holschliff raus ist ?

  • @kb19dad
    @kb19dad 3 ปีที่แล้ว

    Morgen 18:00 Uhr Nordtour auf N3. Jonas Winkler startet seine TV Karriere. 😊👍

  • @zeldaconnection9945
    @zeldaconnection9945 3 ปีที่แล้ว +3

    Das Bläuen kann theoretisch schon korrigiert/gerichtet werden, ABER....! Dazu braucht man eine Esse und das wissen wie man Stahl härtet und mit was man diesen Stahl härtet. Ergo, für den normalen Handwerker oder Tischler-/Schreiner/ei lohnt sich das nicht (Außer man ist Schmid im Hobby)

  • @Phenom9600
    @Phenom9600 3 ปีที่แล้ว +1

    Jonas, ich seh schon: Nächstes Projekt wird ne Schleifstation. 😁

  • @Lorus1976
    @Lorus1976 3 ปีที่แล้ว

    Warum nimmst du nicht zum Winkelschleifen die Schärfhilfe MK II von Veritas? Das bekommt man den gewünschten Winkel zu 100% hin. Sicher und sauber. Spreche aus Erfahrung. Habe letzte Woche auch so ein Kirschen Eisen gerettet. Sah genau so aus. Es liegen jetzt nur noch ca. 30-40 verhunste Stechbeitel da. Auf ein neues also! ;-)

  • @ralphschmidt2885
    @ralphschmidt2885 3 ปีที่แล้ว

    Hallo Jonas, du bist schon ein scharfer Typ denn der Tipp ist spitze. Lg. Ralph

  • @VIX_Noelopan
    @VIX_Noelopan 2 ปีที่แล้ว

    Verdunstet Glasreiniger tatsächlich langsamer als Wasser, obwohl in ihm Isopropanol, also ein sehr flüchtiger Alkohol, enthalten ist? Alternativ empfehle ich Paraffinum subliquidum oder perliquidum, also ein Öl.

    • @ernstlessau8208
      @ernstlessau8208 ปีที่แล้ว

      Glycerin - Zusatz statt Alkohol müßte dann eigentlich auch ganz gut funktionieren.

  • @snowmancool13
    @snowmancool13 หลายเดือนก่อน

    Glasereiniger verdampft nicht so schnell wie Wasser?? Sicher?

  • @tvr-x2045
    @tvr-x2045 3 ปีที่แล้ว +1

    Wieso machst du die Steine eigentlich "Nass" laut Schmiedeglut sind die DMT Steine doch zum Trockenschleifen und ich meine auf meinen auch gelesen zu haben das da nix drauf soll (kann aber auch sein das da "no Oil" stand)

    • @heide592
      @heide592 3 ปีที่แล้ว +1

      Moin, man befeuchtet die Diamantsteine hauptsächlich um die schmutzpartikel oder anfallende schleifpartikel einfach weg zu schwemmen. Trocken würden sich diese Partikel in den Vertiefungen (wozu sie gedacht sind) aber auch zwischen den mikroskopisch kleinen steinchen auf der Oberfläche ablegen. Dadurch setzt sich das Material irgendwann zu. Ich hoffe ich konnte helfen ✌️

    • @ernstlessau8208
      @ernstlessau8208 ปีที่แล้ว +1

      @@heide592
      Mein Tipp dazu : Bitte die jeweilige Bedienungsanleitung
      zum Stein achtsam durchlesen.
      Eisenverstopfungen ließen sich zum Beispiel mit verdünnter Salzsäure wieder auflösen, sofern die Bindung der Diamantkristalle das verträgt - aber _d a s_ ↖↑↗ jetzt
      habe ich hier jetzt NICHT erwähnt, _g e l l_ ! - _? ?_ *):-ノ*
      .

  • @renescholz7259
    @renescholz7259 3 ปีที่แล้ว +11

    Ich versuche alte Eisen immer zu retten.
    Bin Schlosser, Liebe aber Holz!!!!
    Der Shaolin-Schlosser 👍

    • @snowbear8984
      @snowbear8984 3 ปีที่แล้ว +1

      ebeso. tagdurch schweissen abens verbindungen etc

  • @ansgar1464
    @ansgar1464 3 ปีที่แล้ว +2

    Hat nicht jeder mindestens ein Stemmeisen das für Aufgaben verwendet wird die für gute, scharfe Eisen zu schade sind? Vom Farbdosen öffnen bis zu Holz stemmen das Nägelreste, Steinchen, lehmstaub enthalten kann, Fugen auskratzen. Bei mir sind das billige Eisen von Aldi oder lidl? und meiner Meinung nach schlecht verarbeitete mhg Eisen die aber wenigstens ziemlich akzeptable schnitthaltigkeit haben. Insofern wäre das eine Erklärung für den Zustand:)

  • @timoendres8796
    @timoendres8796 3 ปีที่แล้ว

    Hey, bin die Nummer 144.000 🎊🎉

  • @jonasz5245
    @jonasz5245 3 ปีที่แล้ว

    Hey was issn das für ein Schleifpapier was er verwendet um den schaft zu Schleifen... Sieht im video aus wie ne art kettenhemd Material

    • @MrNix2012
      @MrNix2012 ปีที่แล้ว

      Hey, hast du es zufällig rausgefunden? Ich bin auch auf der Suche.

  • @carsmax
    @carsmax 3 ปีที่แล้ว

    Noch was. Ich sehe 12:14 sehr schöne Diamant Schleifer, sicher auch gute! Wie lange halten die ?? Ich vertraue den Werksangaben NICHT !!! Mit welchen bist Du zufrieden ??

    • @ernstlessau8208
      @ernstlessau8208 ปีที่แล้ว +2

      Wenn du keinen Druck ausübst, halten die fast ewig !
      Weil dann die ewig scharf bleibenden Diamantkristalle nicht von der Oberfläche abgeschabt werden.
      Alles klar !? Ich hoffe doch -

    • @carsmax
      @carsmax ปีที่แล้ว +1

      @@ernstlessau8208 klar!!

    • @ernstlessau8208
      @ernstlessau8208 ปีที่แล้ว

      @@carsmax - Und, deckt sich das etwa n i c h t mit Deinen angedeuteten Werksangaben ???

  • @carsmax
    @carsmax 3 ปีที่แล้ว

    Hei Jonas. Sag mal bitte ehrlich , was Du von Kirschen Werkzeugen hältst !! Ich hab mir vor Jaaaaahren "Stemm/Schnitzeisen" für meine Messer Schäfte gekauft+ das Schärf Gerät(Motor mit den spezial Scheiben in 4 Farben) Schleif Gerät geht mit mir und allem, was ich mache, durch dick und dünn !!! Ich Zweck entfremde das Ding auch oft!! Mit den Beiteln habe ich nur bedingt Erfahrung weil z.Z . keine Kohle für Griff Material da is ! Bitte um ehrliche Antwort !!! Grüße aus Norwegen

  • @heuerspitstop
    @heuerspitstop ปีที่แล้ว

    0:17 Ja, so habe ich meine bekommen. Danke für Alles Opa RIP 😘
    1 und 1/2 Stunden geht finde ich. Meine sehen nicht annähernd so schlimm aus. Haben Flugrost und ich hätte mich da jetzt nicht rangetraut. Dachte man versaut die sofort.
    Ich werde sentimental aber dein Kanal ist sowas von perfekt für arme Menschen wie mich 🙂Ich stehe dazu, ist ja eine Regie gemachte Crysis hier. Aber ohne dich, hätte ich nicht weitergemacht mit Hobby Holzwerke nenne ich es mal. Allein schon wie viele Euro ich sparen werde durch deine Hacks uns "Billig" Werkzeuge. Parkside und Wolffcraft gehen LOCKER durch für Heimwerker. Naja mit deinen Schleiftipps natürlich.
    Danke, dass du deinen Kanal auch für die ärmere Bevölkerung gestaltest. 1000e Stechbeitel Set 😀Was hast dir dabei gedacht? Leidenschaft nicht wahr, ich kenn das vom Autoschrauben.
    LG HEUERs Pit Stop 🚗💨💥

  • @Taxus94
    @Taxus94 3 ปีที่แล้ว +9

    Ein schönes Video! nur fehlt mir die Erwähnung, dass das Aufarbeiten von altem Werkzeug Ressourcen und den Geldbeutel schont. Gilt generell dies für viele Dinge, die man in Zeiten von eBay Kleinanzeigen sehr bequem erwerben kann, wo man wenn man das selbe Geld für Neuware ausgeben würde meist nur minderwertige, Ressourcen verschwendende Ware bekommt.

    • @siebdruckerfan
      @siebdruckerfan 3 ปีที่แล้ว +1

      So ist es! Ein gebrauchtes Markenprodukt vom Trödelmarkt-Ebay-Haushaltauflösung ist allemal besser als ein neues Billigeisen von dem ich die Stahlqualität nicht kenne. Der ganze Firlefanz mit dem Rundumpolieren muß auch nicht sein wenn ich damit wirklich arbeiten will.

  • @TheHibener
    @TheHibener 3 ปีที่แล้ว

    Leider hast du nur die guten Diamant Schleifsteine in den Links erwähnt. Ich suche eine günstige Alternative. Kannst du bitte helfen ?. Gutes und interessantes Video wie gewohnt 👍

    • @ramacotori
      @ramacotori 3 ปีที่แล้ว

      Guck mal im Video zum stechbeitel Schleifen da müssten die günstigen (AFAIK Tiger oder so) verlinkt sein. :)

    • @TheHibener
      @TheHibener 3 ปีที่แล้ว

      @@ramacotori Leider nicht. Jonas verwendet ihn zwar, hat aber einen Wasserstein verlinkt. Ich such mal weiter. Vielen Dank für die schnelle Antwort 👍

  • @christastuve9771
    @christastuve9771 3 ปีที่แล้ว +7

    Kirsch Stemmeisen zählen bei uns aber zu absoluten Markeneisen.

    • @Max-zl9qi
      @Max-zl9qi 3 ปีที่แล้ว +1

      Ich werd keine mehr kaufen, hab meine stemmeisen eig von dictum, habe aber kürzlich mal einen beitel von Kirschen getestet... Trotz einölung haben sich auch so feine roststreifen gebildet, wie sie der Jonas schon angesprochen hat... Scheint als würde Kirschen seine beitel mit einem lack/einer beschichtung versehen die nicht wirklich Ohren zweck erfüllt... Meine dictum beitel sind weiterhin rostfrei...

    • @meinkonto2034
      @meinkonto2034 3 ปีที่แล้ว +3

      @@Max-zl9qi ganz ehrlich wen juckt denn ein wenig rost?🤷‍♂️

    • @salossi
      @salossi 3 ปีที่แล้ว

      Ich habe ein Kirsch Stemmeisen, das eine erstaunlich schlechte Standzeit hat... Ehrlich gesagt: Da sind die Workzone-Teile aus'm Aldi tatsächlich besser... Ich fürchte allerdings, daß in des Stemmeisens Vorleben irgendwer da vielleicht mal mit nem Schleifbock ran ist, und den Stahl ruiniert hat... Sehen kann man nix. Bei mir kommt immer nur die Tormek zum Einsatz. Eine andere Möglichkeit wäre: Das Eisen ist evtl. schon zu weit abgenutzt. Ich bin mir fast sicher, daß das Eisen nicht bis zum Heft durchgehärtet sein wird (sonst würde es ja seine Zähigkeit einbüßen). Normalerweise wird bei solchen Werkzeugen deshalb nur der vordere Bereich gehärtet, und evtl. bin ich da schon aus dem Bereich raus... Nur so ne Idee...

    • @meinkonto2034
      @meinkonto2034 3 ปีที่แล้ว

      @@salossi vermutlich ist das eisen wie sie sagen zu weit zurückgeschliffen, die eisen sind nur zu etwa zwei dritteln über die originallänge gehärtet um an elastizität zu gewinnen

    • @christastuve9771
      @christastuve9771 3 ปีที่แล้ว

      Meine Stecheisen sind nun mal schon älter. Vielleicht hat Kirsch ja auch an gefangen sich auf seine Lorbeeren auszuruhen und dadurch mag die Qualität mittlerweile schlechter sein.

  • @mo-yd2kb
    @mo-yd2kb ปีที่แล้ว

    Was für schleifstein Flex regelt auch

  • @da-ker
    @da-ker 3 ปีที่แล้ว +6

    Ist der gelbe Pullover vor der gelben Wand eine Form des Protests?!🤔

  • @grazyfrunk
    @grazyfrunk 3 ปีที่แล้ว +1

    Was gibt es an Kirschen Stechbeiteln auszusetzen?

  • @Saubaermann27
    @Saubaermann27 3 ปีที่แล้ว

    Privat braucht man fast nie ein Stemmeisen. Nur wenn man es braucht, welche Hersteller kann man da gut kaufen und was sollte sowas mindestens kosten um was brauchbares zu haben?

  • @odinschmidtmodellbau7631
    @odinschmidtmodellbau7631 3 ปีที่แล้ว

    Ketchup löst rost auch sehr gut

    • @ernstlessau8208
      @ernstlessau8208 ปีที่แล้ว +1

      Wegen Essig da drin ...
      mmmmh , + Zucker auch, lecker . . .