Genau das gleiche habe ich auch durchgemacht. Wassersteine, Vorrichtungen, (habe auch die von LB nachgebaut.-)), und jetzt bin ich auch bei der Tormek angekommen. Hätte ich gleich nehmen sollen, nur der Preis hat mich zunächst davon abgehalten. Aber für Steine und Vorrichtungen habe ich auch einiges ausgegeben, wäre bestimmt die halbe Tormek schon von bezahlt gewesen. Ich kann die nur empfehlen, und es gibt auch unendlich viel Zubehör für jede erdenkliche Anwendung! Frohes Fest & Guten Rutsch. Viel Glück und vor allen Dingen Gesundheit.
Ich schaue deinen Kanal schon relativ lange und habe schon so einige Clips von dir zum Thema Schärfen gesehen. Ich stelle fest, von mehr brauch ich nicht (Schleifpapier/Fliese/Glasplatte) bis zur Tormek usw. hat sich deine Meinung schon öfter angepasst. Ich finde das gut, mit höheren Ansprüchen ändert sich auch die Methode. Man kann sich halt auch entwickeln, merke ich grad' wieder an dir.
Irre wie ruhig und strukturiert der liebe Michael geworden ist. Hatte ein Jahr lang keine Videos mehr angeschaut, weil ich einfach einen anderen Fokus hatte, aber der Wandel von vor einem Jahr zu heute ist echt krass 😂 mach weiter mein lieber! 👍🏼
@@smallville6109 ja und das liebe ich, mal schön strukturiert und ruhig und dann mal wieder am fluchen, basteln und Witze machen. Geht uns allen ja oft so 😊 aber man merkt, dass seine drei Mädels ihn „erwachsener“ gemacht haben 😊
Moin Michael, ich hab die Tormek T8 schon eine ganze Weile, sehr gut ! Die Spiegelseite von neuen Eisen (Stemm und Hobel) richte ich einmal mit Wassersteinen ab, alles weitere dann mit der Tormek. Mit der Vorrichtung DBS22 mach ich aus meinen Standard-Metallbohrern meine individuellen. Macht Spaß : - ) Alles gute für's neue Jahr...
Hallo Michael, das Scheppach Teil ist wirklich grauenvoll. Nichts geht über das Original😀 ich wünsche dir und deinen Zuschauern alles Liebe und ein paar ruhige Tage. Liebe Grüße, Florian
Wie ist eigentlich der Schleifer von Record Power im Vergleich zu Tormek? Kennt die jemand? Ist ja das gleiche System. Record Power würde ich qualitativ hochwertiger einschätzen als Scheppach. Oder täusch ich mich da?
Ich finde den Aufbau des Videos sehr gut. Aufeinander aufbauend und sehr gut nachvollziehbar. Eben der Weg den man durch eigene Erfahrungen und probieren geht 😀
Truppe. Interessantes Video für mich. Wenn ich Schärfen muss, bringe ich es wo sie mir es machen. Gott sei ich muss nur ab und zu Schärfen, weil ich es nicht so viel benutze. Sehr gutes Video, heute kann ich mir das Video Merken und wenn ich mehr Schärfen muss, komme zurück zum video und suche mir raus was mir mehr interessiert. Gracias für deine Erfahrung. Adios Maestro. Ein Frohen Weihnachtstag. 🎄✌👆
Hi Michael, Habe ähnlich angefangen. Naja das Schleifpapier habe ich ausgelassen, aber auch erst Vorrichtung selbst gebaut und dann festgestellt das es nix ist und dann halt doch das Veritas Ding gekauft und den Abrichtstein. Wenn ich das alles zusammen rechne hätte ich mir auch gleich die T4 holen können 😩. Schöne Weihnachtsfeiertage!
Ich *rasiere* mich mit Stechbeiteln 😅 Als Schaum nutze ich Holzleim, der bindet die Barthaare ganz gut und fungiert gleichzeitig als Peeling 🙃 Einfach ist das Schärfen nicht, aber gut, dass es so viele Möglichkeiten gibt. Mit der Maschine gar nicht so verkehrt 😉 und gleichzeitig lässt die sich für andere Arbeiten nutzen. Finde ich gut. #danke
Ich unterstütze da die Maschinenfraktion. Ich selber habe mir eine CBN-Scheibe auf den Schleifbock drauf geschraubt und kann nur sagen das ist das Beste was ich da kennengelernt habe. Es geht schnell und immer wieder wiederholgenau. Da kann man die Beitel echt schnell richtig scharf bekommen. Ist, wie Du schon sagtest, nicht die billigste Variante, aber die genauste. So eine CBN-Scheibe holt man allerdings auch nur einmal, die hält echt ein Leben lang. Mit den Vorrichtungen dazu geht das echt schnell. Drechseleisen sind in 30 Sekunden wieder im Einsatz, keine Angeberei, habe ich schon so gemacht.
Salü Truppe Ich drechsle selber auch und daher musste eine Schleifmaschine ran. Aber es muss nicht zwingend eine Tormek sein, gibt ebenso gute und günstigere wie diese. Würde ich jetzt nicht drechseln, würde ich weiterhin von Hand meine Stecheisen nass schleifen Erholsame Festtage und erfolgreichen Start ins 2022 Freue mich auf neue und spannende Projekte von Dir
Nützliche Tipps, bis letztes Jahr hat mein Opa mir das immer abgenommen. Das zu bearbeitende Werkzeug eingespannt, ein paar mal mit der Feile drüber gegangen und mein Werkzeug war im perfekten Winkel Rasiermesser scharf geschliffen. 😁😋😑
#Erfahrungen Also ich hab mir fürs gelegentliche Arbeiten mit meinen Würth Zebra Stecheisen nach einigen Fehlschlägen mit Hochwertigem Schleifpapier das kleine Set von DMT gekauft und eine passende Schleiflehre mit breiter rolle. Und ich muss ehrlich sagen, ich liebe es, Stecheisen von Hand zu schleifen, es ist eine super entspannende Arbeit zB fürs Schauen deiner Videos abends zum runter kommen. Worst Case war mal ein Stecheisen, das ich von meiner Arbeit mitgenommen hatte, wo es für alles mögliche Missbraucht worden war inkl Fugen auskratzen und als Keil, um orgendwelche Lagerkonen von einer Fahrradgabel runter zu prügeln. Entsprechend Krumm, Verkerbt und Schief war die Klinge. Nach 3 Stunden auf dem Gröbsten Stein hatte ichs dann irgendwann soweit, dass zumindest die Schneide wieder annähernd rechtwinklig war und der Winkel halbwegs auf 25° gestimmt hat. Leider noch nicht ganz vollständig, aber ich hatte irgendwann einfach keine Lust mehr XD
Ich stelle einen Bandschleifer kopfüber, ziehe ein 400er Band auf und Schleife darauf mit einer selbst gebauten Vorrichtung ähnlich Truppes alter. Das Ergebnis wird zwar nicht rasiermesser-, sondern nur küchenmesserscharf, brachte mich aber von "Ich bin zum Hobeln zu blöd" nach "Hey, das hier kann ich einfach zurecht hobeln"
Bandschleifer ist tatsächlich für alles was eine gerade Klinge hat ein echter Geheimtipp. Wenn du etwas feinere Körnung nimmst und danach Stechbeitel, Hobelmesser.... an einem Stück Holz mit aufgeklebten Leder und Polierpaste abziehst, sollte es Rasiermesser scharf werden. Leider haben Bandschleifer einen schlechten Ruf bei Klingenliebhabern. Angeblich soll die Klinge durch die hohen Temperaturen leiden. Wenn man aber Videos aus Messerfabriken anschaut wird man merken das in den meisten Bandschleifer auch nach dem Härten genutzt werden.
Danke für das informative video.. Bei allem Respekt, musste ich teilweise zweideutig denken und hab Tränen gelacht.. Nicht böse aufnehmen . Die Ernsthaftigkeit ist mir dahinter sehr wichtig. Dir und deiner Familie alles Gute für 2022 und einen schönen Übergang.
Finde es mittlerweile echt traurig, dass man sich 18364936x in den Videos wiederholen muss, dass es eine eigene Meinung und Erfahrung ist. Schade, dass die Gesellschaft sich in so eine Richtung bewegt. Ich danke dir für deine ehrliche transparente Meinung 👍. Mach weiter so und gutes Fest
Das sehe ich genauso. Man muss sicht nicht für alles und vor jedem für die eigene Ansicht rechtfertigen noch dazu wo es um "schleifen" geht. Es ist ja auch das eigene Video von Truppe. Wenn er anderen Content verwenden würde, dann würde er das vermutlich auch "zitieren". Es wird immer andere Leute geben, die das mit anderen Mitteln schleifen und das sollen sie auch tun. Aus, Basta!
hehe, frohe Weihnachten. genau mein Denken. Habe auch mit den japanischen Wassersteinen angefangen. stundenlang schleifen (wenn man keine Übung hat) nervt richtig ab und macht Sauerei. Es wird richtig scharf ohne Frage. Aber Zeit ist ein kostpares gut die man mit den liebsten oder mit seinem Hobby verbringen sollte. Und da gehört bei mir das schleifen definitiv nicht dazu. Meine nächste Maschine wird auch eine tormek. sicher sollte man auch mit Hand schleifen können, dann aber nur ganz kurz wenn man nur noch das finish machen muss. denn selbst wenn man etwas kann, heißt es nicht gleich das man es gerne macht. so frohes fest und nen guten Rutsch 😁
Moin Michael ich wünsche dir und deiner Familie und dem ganzen Team schöne Weihnachten und ein guten Rutsch ins neue Jahr, vielen Dank für die Videos des letzten Jahres ...
Truppe, da gebe ich dir recht habe mir auch erst vor kurzen die t8 gekauft es war eine unglaublich Investition muss ich sagen da sie ja schon einen stolzen Preis hat, aber es war einer der besten Investitionen in diese Richtung egal ob Messer, Hobelmesser oder sonst was binnen kürzester Zeit ist alles einfach unglaublich scharf. Habe davor auch alles ausprobiert mit Steinen und sonst was aber wenn man einfach schnell und wiederholgenau arbeiten will ist das einfach eine der besten Lösungen wobei man in binne kürzester Zeit das beste Ergebnis erlangen kann.
Hätten wir nur gleich die Tormek gekauft, dann hätten wir viel Geld gespart. Wahrscheinlich mehr, als eine neue, vollausgestattete Tormek....Weiß ja, wer "billig" kauft (was hier nicht stimmt), kauft mehrfach :-/
@@LetsBastel naja manchmal wird man auch einfach schlauer aus so einen Weg, jetzt haben wir ja eine Lösung gefunden die jedenfalls für mich perfekt ist. Ich wünsche dir und deiner Familie und dein ganzen Team schöne Weihnachten und ein guten Rutsch ins neue Jahr 🎄🎅🏻
Ein scharfes Stemmeisen bekommt man auch mit den Wassersteinen wunderbar hin, das haben Schreiner / Tischler 1a gelernt. Ich hab noch NIE eine Nasschleifmaschiene gebraucht weil die mir persönlich viel zu teuer sind, ich nehm mir eben die Zeit ( lass es 15min ) mit dem Wasserstein und fertig. Wer mutwillig eine Scharte in seine Stemmeisen haut is dann eben selber schuld und braucht sich nicht beklagen das er länger schleift. Lieber Michael, ich wünsche Dir und Deiner Familie Frohe Weihnachten, bleibt gesund. Mach weiter so mit deinem Kanal, auch wir Schreiner kucken Dir gern über die Schultern. Halt die Ohren Steif, komm gut ins neue Jahr. Bis bald
Ich benutze auch die Tormek, nachdem ich erfolglos mit Wassersteinen angefangen hatte. Dann kam das Lansky System, welches zwar funktionierte, aber Stunden dauerte…. Mit der Tormek macht es einfach Spaß und geht ratzfatz!!!!!
Hallo Herr Michael Truppe vulgo "Lets-Bastel" ! Als langjähriger Zuschauer, ich glaube von Anfang an, auf deinem Kanal ist es für mich immer wieder interessant, manchmal auch erheiternd, deinen Ausführungen zu folgen. Es ist und war, für mich, immer wieder etwas Interessantes dabei. Ein schönes Weihnachtsfest & einen guten Rutsch in das nächste, hoffentlich bessere Jahr! 👍💪👌🤝✔
Hallo, ich bin auch begeisterter Hobby Handwerker. Für mich war das Video sehr lehrreich. Ich würde gerne mal ein Video sehen, wenn du diese Maschine mit dem Diamant Schleifstein benützt.
Im Lehrbetrieb hatten wir einen Schnellschleifbock ( und der hat die Eisen immer ausgeglüht ) und Wassersteine ( ungewässert, aber mit Wasser benetzt ). Jetzt hab ich mir auch eine Tormex geholt, da es damit besser geht. Auch schleif ich die Messer und Scheren und dass nicht nur aus unserer Küche sondern auch von meinen Eltern und Freunden. Ich hab auch nie Lust mein Werkzeug scharf zu machen, aber jetzt geht es schneller und präziser. Mit jeder Methode muss man üben dann gelingt es auch
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen wir euch. Ich benutze Schleifstein. Die gezeigte Maschine ist mir einfach viel zu teuer. Als Profi Holzbastler kann man das aber investieren. Wie du schon sagst spart es enorm viel Zeit. Schönen Gruß aus Thüringen.
Moin Michael und alle anderen, Ich habe die Tormek T8 schon seit ca.10 Jahren und bin sehr zufrieden damit. Ein Highlight für mich ist die Vorrichtung DBS22 zum HSS-Bohrer schärfen. Die Herstellung von einem 4-Facettenschliff, bei der alle 4 Facetten eine Spitze bilden dauert zwar etwas länger, aber der Bohrer rutscht auf einem Rund-Rohr dann nicht weg. Auch die Standzeit ist viermal höher als bei herkömmlichen Bohrern.
Schönes Video Michael! Danke! Ein Faktor ist aber immernoch kosten-nutzen. Egal ob man genug Geld hat oder nicht. Wenn man es alle zwei Jahre braucht, macht es keinen Sinn viel Geld auszugeben. Da wäre deine Erfahrung zu Schleifdiensten noch schön gewesen.
Zum Thema Steine abrichten... einfach ein großes Stück Nassschleifpapier (300-1000er Körnung) mit viel Wasser auf eine Glasplatte "kleben" und den Stein darauf abrichten bis man sieht das der Stein überall das Schleifpapier berührt hat. Dauert nicht lange, ist aber etwas Sauerei.
Bei dem von mir gekauften Set war ein Abrichtstein und sogar eine rutschfeste Halterung mit dabei. Bin damit sehr zufrieden. Meine günstig gekauften Hobel habe ich auch als Anfänger super scharf damit bekommen. Hat zwar gedauert und es war auch eine Sauerei aber danach war ich echt stolz auf das Ergebnis. Grüße an alle und frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. 🎉🌲🎊😎
Dankeschön für das Video Daumen hoch erstmal Deine Erfahrung und deine eigene Meinung mit uns zu teilen 🙂👍 Ich hab's mal versucht und bin gescheitert 🙈 Mit Steine... Gruß dein treuer Zuschauer Sebastian Klemm aus Ostfriesland Frohe Weihnachten an die Familie
Hallo Michael, ich nutze eine Schleifmaschine von Scheppach. Kostet in etwa soviel, wie 2 preiswerte Schleifsteine. Ja ich weiß . . . Scheppach polarisiert. Ich habe auch andere Maschinen dieser Firma. Sind aber baugleich mit den meisten in China gefertigten Geräten. Ich bin als Bastler zufrieden damit. Liebe Grüße aus Ratingen
Ich habe auch die Scheppach Tiger 3000VS. Ich konnte und kann den Hype für die völlig überteuerten Maschinen nicht nachvollziehen. ALLE Maschinen habe ich für mich optimiert, manche mehr und manche weniger. Bei der Tiger habe ich auf beiden Seiten vernünftige Führungen aus AluRund und die Halter habe ich auch aus Alu gefertigt. Die Maschine ist jetzt super! Für Profis kann ich die Nutzung von Festtool und Co nachvollziehen; als Heimwerker nur dann, wenn man nicht weiß, wohin mit dem ganzen Geld.
Solche Schleifmaschine nutz ich schon seit Jahren und bin bestens zufrieden. Denk dran das du immer von links nach rechts schleifst ansonsten kannst du dir den Stein versauen.
Hallo Truppe, ja das mit dem schleifen habe ich auch hinter mir. Was ich inzwischen mache ist eine Kombination aus Maschine und Hand. Ich habe Diamant Steine und eine fürchterliche Scheppach Schleifmaschinen. Die benutze ich wenn die Eisen wirklich schlimm aussehen. Zum auffrischen der Schärfe nehme ich schnell die Diamant Steine.
7:20 diesen diamantstein kann man sich auch sparen, man kann das stecheisen auch mit der poliermaschine schleifen bzw abziehen. Das ersetzt aber nicht das schleifen wenn du eine macke in der klinge hast, aber wenn dein stecheisen einfach nur stumpf ist kann man das mit der poliermaschine wieder scharf machen
Jau Michael, das war bis dahin schon sehr informativ aber da kommt sicher noch ein zweites Video zu dem Thema stumpfes Werkzeug. Ich denke da an Hobeleisen, Bohrer und Bleistifte.
Hallo Michael,hättes dir sofort die Tormek T8 kaufen sollen,dann hättes du den anderen Mist nicht gebraucht.wenn du alles zusammen rechnes hättes du 2 Tormek T8 gehabt.Ich habe mir auch die Tormek T8 gekauft,und bin sehr zufrieden damit.Wünsche dir und deiner Familie noch schöne Feiertage und ein schönes neues Jahr,Gruss woelfi
Schönes Video als Übersicht über die verschiedensten Methoden. Was mich allerdings stört ist, dass an vielen Stellen Äpfel mit Birnen verglichen werden. Beim Schleifpapier braucht man zig verschiedene Körnungen ab 120, bei den Wassersteinen sind es dann schon nur noch 4 Körnungen ab 240. Diamantsteine verbleiben noch 2 unterschiedliche Arten. Bei der Tormek ist dann schon eine Scheibe ausreichend. Das ist ja an sich schon eher ungünstig für den Vergleich. Das man mit der Tormek, in "20 Sekunden" mit einer feinen Scheibe, die rasiermesserscharf schleift den Winkel komplett umschleifen kann, halte ich doch auch eher für ein Gerücht. Das will ich da doch erstmal sehen. Man sollte auch nicht unterschätzen: Das man völlig ohne Übung mit der Tormek super Ergebnisse erziehlt, bin ich mir ja auch nicht sicher. Es ist definitiv einfacher wie von Hand aber eben auch nicht out-of-the-box. Die Tormek schleift schneller, aber man kann auch deutlich schneller die Schneide verhuntzen. Wenn man seine Stemmeisen regelmäßig nachschärft, behaupte ich mal ist man fast gleich schnell auf guten Diamantsteinen wie auf der Tormek. Mit dem Unterschied, dass man hunderte Euros günstiger wegkommt. Richtig vermurkste Stemmeisen würde ich dann im Zweifel zum Schärfen geben, das sind bei meinem Messerschleifer ~5€ pro Stück. Da kann ich ne ganze Menge abgeben bis sich die Tormek gegenrechnet. Insgesamt also in meinen Augen ein Video das eine gute Übersicht gibt, wie man seine Stemmeisen scharf bekommt, aber wie Truppe auch selber sagt ist mir das zu sehr auf die Tormek (oder allg. Maschine) ausgelegt. Vor allem für Heimwerker, die nicht wie Truppe, oder auch Jonas jeden Tag ihre Stemmeisen benötigen, sollte man sich schwer überlegen ob sich das für einen rechnet. Die T4 ist eine Alternative, aber hat dann auch nur 200mm Scheiben, was die Auswirkungen des Hohlschliffs erhöht. Das ist eben auch was, was man beachten muss: Tormek und andere liefern immer einen Hohlschliff, was vor allem beim Neuschleifen auffällt. Das hat man auf nem Wasserstein, Diamantstein nicht.
Deine Meinung ist ME vollkommen richtig. Ich möchte aber einwenden, daß mit der MAschine auch schnell Fehler passieren. Jeder ambitionierte Werker sollte sich meiner Ansicht mal mit den Schleifsteinen auseinander setzen. Nur so lernt man sein Handwerkszeug auch kennen. Und manchmal muss man auch ohne Strom schleifen . Guter Beitrag.
Danke für die Mühe und den Beitrag.. Ja es ist schon sehr schön wenn man ohne Geräte etwas machen kann und ein gutes Ergebnis erzielt.. Immer gut wenn man sich skills draufschafft.. Nützlich in ausnshmesituationen.. Aber nur um des Willens wegen, viel Zeit zu vergeuden um etwas fast banales herzustellen, ist das nicht lebrnszeitvergeudung... Ich bin da für beides, aber wenn man Zeit erarbeiten möchte die man Freizeit nennt, ist daß unbezahlbar, und die Zeit möchte man nicht verschwenden, weil man meint, dass es so sein sollte... 5 H Werkstatt sind 5 H weniger für Dinge die wichtig sind, wie Familie, Freunde, leben.. Grüße..
Hallo Michael. Könntest Du bitte die mehrfach gestellte Frage bezüglich der Körnung der Diamantscheibe auf der Tormek beantworten? Einen guten Rutsch und ein gesundes neues Jahr für Dich und Deine Familie wünschen Elli und Mike (langjährige Zuschauer - Du bist unser Sonntags-Frühstück-Fernsehen 🙂)
Hallo Truppi!Ich habe auch mal mit Steinen und so experimentiert ,bin aber dann auf eine Tomek gestoßen!Mit Zubehör mache ich damit meine Messer,Stecheisen,Äxte und und und scharf.Die machen auch gute Erklärungsvideos dazu und letztendlich habe ich Topergebnisse mit jeder Art von Schneide und einfach zu handhaben.Außerdem ist es billiger als Steine und Vorrichtungen für alles zu kaufen!
Der Sorby ProEdge Bandschleifer ist auch noch eine Möglichkeit. Insgesamt etwas günstiger als die teuren Nassschleifer. Macht keinen Hohlschliff, ist sehr variabel im Materialabtrag durch die verschiedenen Körnungen. Dient also nicht bloß zum Schärfen, sondern auch zum schnellen Umschleifen von Winkeln sowie generell zum Formen von Metall durch Schleifen. Habe den seit Jahren im Gebrauch für Drechseleisen, Hobelmesser, Stechbeitel, Äxte, Messer, Bohrer und bin sehr zufrieden.
Ich gehöre zur Wasserstein Fraktion. Für mich ist ein Nachmittag Schärfarbeit wie Meditation und es ist extrem befriedigend. Dazu verwende ich die Schärfhilfe von Lie Nielsen. Bis jetzt hatte ich immer genügend Zeit mit der Schärferei und du hast völlig Recht wenn du fragst: was ist wenn ich mal eben schnell während dem Arbeiten einen Stechbeitel nachschärfen muss? Ehrlich gesagt schiele ich manchmal schon (vorrausschauend 😎) auf so eine Schleifmaschine wenn es mal schnell gehen soll. Sollte ich so eine Schleifmaschine mal haben werde ich aber die Wasserstein Schleiferei garantiert nicht abschaffen, weil ich zu 100% überzeugt bin daß ich meine PM V11 Hobeleisen von Veritas nur mit einer Wassersteinprozedur so unvergleichlich schnittig bekomme. Meine Meinung
wie er schon im Video schon sagte, zum nachschärfen ist das völlig OK, ich hab auch meine Wassersteine immer im Wasser, und im Keller bei mir auch nie Frost, aber wenn sie starke Macken haben nur mit Maschine
Alles top. Bin seid 1986 Schreiner bzw Meister. Bei uns ist der Stein immer noch die erste Wahl. Der liegt am Waschbecken wo auch der Furnierleim angemacht wird. Da sieht es eh aus wie Sau. Ist auch ein Teil Meditation. Aber die sind auch Rasiermesser scharf in ruckzuck. Das lernt man schon als Lehrling. Aber so ne Maschine hat schon seine Berechtigung. Und Macken gibt es normalerweise nicht bei Stemmeisen. Die sind ja schon heilig. Also alles top. Mit oder ohne Maschine. Ist ja auch Handarbeit die Handwerkskunst.
Hab auch einen ähnlichen Weg hinter mir, für Messer alles mögliche ausprobiert. Jetzt hab ich mir die T4 zu Weihnachten gegönnt und bin gespannt wie sie so ist, hab aber bisher nur gutes gehört…
Moin Truppe . Wie immer ein schnes Video. Wenn du deine Wassersteine nicht magst. wieso veräußerst du sie denn nicht. Ich kann mir aktuell keine Diamantplatten leisten. Würdest du ein Angebot für deine Steine machen? Bei dir liegen sie ja rum und Menschen wie ich würden sich über solche sehr freuen, Fragen kostet ja nichts ;-)
Finde wenn es soweit bei mir mal ist,werde ich als Anfang das mit den Diamantsteinen.Bis man das Gefphl dafür bekommt..... dann kann man sich ja die Maschine kaufen,mit den Jahren macht sich das Bezahlt......bevor man sie immer zum Schärfen gibt 👍👍👍 weil das geht mit der Zeit ins Geld.😜
Ich habe auch Wassersteine und die Veritas-Schleifhilfe: gut für Stemmeisen und Hobelklingen, ist sehr zünftig, aber auch zeitaufwendig, und für die Drechselröhren und schrägen Drechselmeissel für mich als Laie quasi unbrauchbar. Letztes Jahr habe ich so eine blaue Nassschleifmaschine aus dem Norden Europas gebraucht günstig erworben - die Maschine schärft wunderbar in wenigen Sekunden, aber nur falls das zu schärfende Werkzeug schon vorher die richtige Geometrie angeschliffen hatte, denn die Nassschleifmaschine ist nicht dazu gedacht, das Werkzeug in Form zu schleifen. Sie will nur schärfen, indem sie einige Mikrometer abträgt, aber das macht sie dann schnell, präzise, dank Vorrichtungen wiederholgenau und wunderbar. Weil ich viele alte Drechseleisen hatte, deren Anschliff fragwürdig war, habe ich eine Vorrichtung an meinen alten AEG-Schleifbock (200 mm) gebaut, womit ich mit der Universalstütze US-105 und der Einstell-Lehre TTS-100 und den (teuren) Vorrichtungen (z.B. SVD 186) des nordeuropäischen Herstellers die Schneiden mit einer Edelkorundschleifscheibe (sanftes Schleifen und häufiges Kühlen im Wassertöpfchen!) in Form schleife und - das ist der Clou dabei! - mit exakt den selben Einstellungen (Lehre TTS-100 und z.B. SVD 186) auf der Nassschleifmaschine fertig schärfe und auf der Lederscheibe kurz nachpoliere bzw. den Grat entferne. Weil ich weiß, dass der Teufel ein Eichkätzchen ist und heimlich um die Ecke kommt, schwärze ich die auf der Nassschleifmaschine zu schärfenden Schneiden vorher mit einem Edding, kratze sie mal vorsichtig auf der Schleifscheibe an, und korrigiere an der Universalsütze ggf. fein nach, damit ich eher dei Schneide als die Ferse schärfe. Dann schärfe ich auf der Nassschleifmaschine, und das ganze dauert nur eine halbe Minute. Drechseln ist keine Freude, wenn die Eisen nicht top schneiden. Aber wenn sie rattenscharf schneiden und "zischend" durch das Holz gehen, ist es ein Traum :-) Meine Nassschleifmaschine steht direkt neben der Drechselbank, denn beim Drechseln schärfe ich immer wieder mal nach - und ich kann Euch sagen, es ist eine echte Freude mit immer scharfen Eisen zu drechseln. Ein gutes und gesundes neues Jahr allen Holzwerkern! Macht viele Späne!
Da kann ich auch wieder nur zustimmen. In meinem bunten Berufsleben war ich auch Koch und brachte es bis zum Küchenchef eines Ausflugsrestaurants mit vielen Stammgästen. Da waren eigene Messer eine teure Notwendigkeit. Nach einmal von einem "Profi" vollbrachten Grundschliff waren meine zwei besten Messer ruiniert und ich begann meine Messer selbst zu schärfen. Zuerst mit besagten Schleifstein rosa/weiß, später mit einer preiswerten(!) Nassschleifspindel, der ich später einen etwas besseren Schleifstein verpasste. Und ich kann bestätigen, es gibt nichts besseres!
Einen Nachteil haben all diese Schleifmaschinen, sie brauchen viel Platz, jedenfalls im Vergleich mit den manuellen Methoden. Wenn für die Holzwerkstatt nur sehr wenig Platz vorhanden ist wird das schon ein Thema. Was mir auch viel bringt sind 2 Sätze an Stemmeisen, einen Satz billige (Baumarktqualität) für grobe Arbeiten und zum Zweckentfremden. Wenn da viel ausgebrochen ist dann gehe ich da zuerst durchaus mit dem Winkelschleifer bei. Und dann noch 2-3 gute für die feinen Arbeiten - da muß man dann beim Schleifen wiederum kaum Abtrag machen weil da eigentlich nicht viel passiert. Christian
Auf der Arbeit habe ich eine tormek um stecheisen und Hobeleisen zu schärfen.für zu Hause hebe ich mir eine scheppach besorgt ein paar kleine Änderung vorgenommen funktioniert genauso gut wie die von tormek
Hi Michael, Danke für deine Geschichte des Schleifens. Ich bin selbst leider noch auf dem Irrweg. Was ich sagen kann: Es ist extrem wichtig, dass die Steine auch plan sind. Und so kam ich von Wassersteinen auf Diamantsteine. Leider war mein letzter Kauf ein Griff ins Klo. Der auf YT beworbene Diamantstein von Silverline (unter 20 € bei MHM oder Amazon) ist überhaupt nicht plan und damit unbrauchbar. Die feine Seite ist so stark gewölbt, dass meine geraden Eisen lediglich an den äußeren Kanten geschliffen werden. So wir aus jedem Hobeleisen ein Schrupphobeleisen. Jetzt wird die Konstruktion von dem Diamatteil auch noch zum Nachteil, denn man kann es NICHT gerade richten. Ein Diamantstein der einmal krumm ist wird nicht wieder gerade. MHM will meinen Stein nicht gegen einen gerade tauschen !!! :-( Also wieder: Wer billig kauft, kauft 2x. Ich kann von den billigen Diamantsteinen nur abraten. Und wenn man teure kauft, sollte man sie in einem "guten" Geschäft kaufen, das defekte Ware auch umtauscht.
Das ist vom Verkäufer echt kein guter Stil. Und definitiv auch keine Werbung. - Schreib doch bitte Deine Erfahrungen mit anderen Diamantsteinen wenn Du Sie eine Zeitlang benutzt hast. Die Dinger sind sind ja doch ne Ausgabe Und da ist es gut sich auszutauschen wer womit Erfahrungen gesammelt hat. Und ob er das Werkzeug für PREIS-wert hält
Das Schleifen mit der Tormek dauert zu lange und ist zu teuer. Ein Trockenschliff fürs grobe und Wassersteine für die Schneide ist quantitativ und qualitativ am Besten
An die schleifstein-fraktion: holt eich den zische korund kombi. Im Gegensatz zu allen anderen wassersteinen auf amazon ist der zische deutlich härter gebunden und man ersäuft nicht nach 10 min im Schleifschlamm. Dazu hat er einen extrem guten abtrag, wenn er mal eingeschliffen ist. Kostet rund 20€
Die Schleifmaschine kann ich auch nur empfehlen, besonders für schnitzeisen. Wenn man sie allerdings lange benutzen möchte und sich nicht ständig einen neuen Stein kaufen möchte gibt es noch einige Dinge zu beachten…! Das sprengt aber den ramen hier… Für Stemmeisen und dergleichen gerade Messer kann ich eine andere Maschine empfehlen. Bei dieser pendelt die Klinge am Schleifstein entlang.
In der letzten Sekunde aufgefallen, du hast ähnlichkeit, mit Gunnar Kaiser... Jung verstorben, nur, schau mal danach, ich fand es grad wie ein dejavue..
...und wie schleifst du den Spiegel, also die flache Unterseite mit der Maschine? Ok, ich gehör zur Wasssersteinfraktion, ich find das entspannend und meditativ und freu mich umso mehr übers Ergebnis
Hab den gleichen Weg hinter mir nur die diamat sind mir fürn Hobbby dann doch noch zu teuer aber die Maschien (bei mir Tormek T4) funzt super, schnell und präszise.
Naja du kannst 100x sagen, dass es nicht um den Hersteller geht, aber die Tormek (so teuer sie auch ist) hat den drehmomentstärksten Motor - dreht sich mit lausigen 200 U/min, somit ist ein Ausglühen des Stahls völlig unmöglich, noch dazu, weil du ha drunter den Wassertank hast. Andere Hersteller, haben entweder eine Scheibe die sich zu schnell dreht, wo die Steine einfach schlecht sind (zu stumpf, zu rau, zu unwuchtig) und dann bist du wieder beim Thema: "Wer billig kauft, kauft 2x." Ich persönlich kann nur jedem anraten, lernt das Schleifen mit der Hand am Stein - die Diamantsteine sind super und halten viel Missbrauch aus. Wenn du da nen japanischen Wasserstein hast, der kostet gleich mal 400 EUR, dann verkantest du einmal beim Schleifen und kannst gleich mal 2mm abziehen. Aber lernt das händische Schleifen, eine Tormek kannst du nicht auf eine Baustelle mitnehmen, für eine Tormek brauchst du immer Strom (es gibt keine Akkuvariante), eine Tormek ist schwer und sperrig, ein Schleifstein ist leicht und klein. Händisches Schleifen ist ein Skill den sollte jeder Handwerker rudimentär beherrschen, er ist einfach unersetzlich weil universeller. Die Tormek kann man sich dann immer noch kaufen. und somit... noch frohe Festtage.
Es ist auch nichts gegen einen Schleifstein zu sagen, aber du hast nicht geschrieben wie lange du brauchst um ihn zu schleifen. Ich hab auch schon alles durch. Klar Schleifstein geht aber bin halt gefühlt ewig an einem Teil gesessen.... Wenn du eine halbe Stunde nur daran sitzt es scharf zu bekommen kannst dir gleich einen neuen kaufen...
Wenn man es nur "rudimentär" beherrscht, dann ist es ja auch nix....vielleicht meintest Du, dass man es grundsätzlich braucht und können muss? Frohe Weihnachten
Habe mir nen Stein geholt, ohne Vorrichtung bisher. Die Stechbeitel und das Hobeleisen bekomm ich damit nicht so gut hin, dafür sind meine Edelstahl-Küchenmesser wieder sau scharf! Jetzt hab ich von meinem Vater zwei alte Schleifmaschinen bekommen. Einmal mit 2 Trockenschleifern und einmal Trocken und Nass. Nachteil bei beiden: keine Stangen, an denen eine Vorrichtung befestigt werden kann. Wie bekomm ich da also den passenden Winkel hin?
Nun gut, dann mal meine gemachten Erfahrungen. 1.Die aufgedruckten Zahlen auf Wassersteinen stimmen nicht immer mit der tatsächlichen Körnung überein bzw. sind manchmal vertauscht. 2. Nach dem wässern der Steine nehme ich zum weiteren Anfeuchten kein Wasser sondern Glasreiniger. So setzt der Stein weniger zu und der Abtrag geht schneller von der Hand. 3. Mit meinen 2 Steinen (400/800 1200/ 3000) schleife ich die Eisen vor und wechsle dann auf Nassschleifpapier der Körnung 4000 und 6000, wässern auch mit Glasreiniger. Hier reichen dann 10-20 Züge und das Eisen ist wie poliert. 4. Hat das Eisen lediglich seine Arbeitsschärfe verloren, wende ich folgende Methode an. Auf ein Stück 24mm Multiplex habe ich mit Holzleim ein 15x28 großes Stück dicken Leders aufgeklebt. Das Leder wird eingeölt und mit Chromoxidpulver behandelt (anleitungen finden sich im Internet). Wenn das Stemmeisen nun einmal die Grundschärfe verloren hat, reichen 3-5 Züge über das behandelte Leder und die Schärfe ist wieder da. Das braucht nur ein paar Sekunden. Manchmal wäre ich froh, ich hätte auch so ein Tormek. Allerdings muss ich im Jahr vielleicht 5-8 Stemmeisen oder Hobelmesser komplett neu aufbauen. Da habe ich zum Glück ein Nachbarn der so ein Teil hat. Dort schleife ich mir dann den Winkel wieder zurecht und den Rest mache ich mit Steinen oder Nassschleifpapier. Danke für das Video und schöne Feiertage
Hallo Micha, danke für das Video. Frage: ist es ratsam mit der Veritas Vorrichtung auf Diamansteinen zu arbeiten (wenn man beides eben hat)? Oder lieber nur von Hand schleifen? Und: kann mann mit den DMT in einer groben Körnung seine wassersteine auch abrichten??? VG
Natürlich kannst mit den DMT Steinen Deine Wassersteine abziehen. Ich persönlich finde das sowieso besser als mit Abrichtsteinen die mit der Zeit auch uneben werden.
Servus Michael, erst Mal: frohe Weihnachten! Ich schleife mit Diamantsteinen. In der Werkstatt mit größeren und in der Küche mit einem kleinen Set. Wassersteine habe ich auch ausprobiert - war aber auch nicht meins. Angefangen habe ich ebenfalls mit der Veritas Schleifhilfe. Mitlerweile geht es auch frei Hand. Mich würde interessieren, welche Körnung die Diemantscheibe auf Deinem Tormek hat. VG
Ich habe ne Glasplatte mit verschiedenen Körnungen von Sandpapier (für Metall natürlich) und das geht von Hand richtig gut. Sicher macht das Dreck und klar daueet das länger als wenn man das mit ner Maschine macht. Und hat man wirklich mal nen Flohmarkt fund wo die Schneide nicht mehr so gut ist dann nimmt man eben sich die Zeit 😉 Meine Beitel sind immer Scharf, einfach nach dem Benutzen (ja nach dem wie lange man sie benutzt) kurz nachgeschärft was keine 5 min dauert und gut 😁 Jeder muss das natürlich für sich selbst entscheiden zu dem habe ich keine 100qm Werkstatt um mir für alles ne Maschine hinzustellen ich muss mit vielleicht 5qm auskommen da ist Platz wertvoller als jede machine
Bei meinen 9,5 qm nicht viel anders. Zudem lerne ich gerade das Schleifen von Hand (Diamantstein 400/1000) und abziehen auf einem Wasserstein mit 6000er Körnung
@@minosaresliest1052 Bohrer habe ich bisher noch nicht geschärft, allerdings mache ich auch nicht viel mit metall und meine Holzbohrer sind viel zu günstig um die zu schärfen 🤣
Also ich hab die scheppach tiger 3000vs und ich kann nicht klagen, bekomme meine eisen damit auch Rasiermesser scharf auf dem Wasserstein (kein Diamant). Im wahrsten sinne des wortes. Vielleicht liegt es auch manchmal am Betreiber nicht immer müssen es teure Geräte sein.
Das ist wie die Frage, wieviel PS hat ein Auto.... du musst immer schaun was für einen Winkel das Werkzeug hat, das du schärfen willst. Als Tip: nimm einen Filzstift und male die Schneide (nicht Klinge) komplett an. Wenn du dann schleifst und vorne ist noch Farbe, dann bist du zu steil... wenn zum Messerrücken hin noch Farbe ist bist du zu flach. Wenn die Farbe überall gleichmäßig verschwindet, hast du den richtigen Winkel erwischt.
Was so Maschienen schleifen angeht, wäre ich vorsichtig mit der hitzeentwiklung den es reichen schon recht niedrige Temperaturen von c.a. 100 °c um die schneide zu verändern (heißt nicht das es nicht mehr scharf wird oder kaputt ist) und sie nicht mehr der höchsten Qualität entspricht
Um mit Schleifsteinen Stechbeitel zu schleifen, dafür bin ich zu grobmotorisch. 😅 Mit Messer geht's so. Da hat man auch ne gleichmäßige Abnutzung vom Stein. Aber man muss auch nicht alles können! 🤘🏻 Hab mir jetzt auch ne Schleifmaschine gekauft. 😁 T8, aber ohne Diamantstein. Schleift der noch schärfer?
Hallo Truppe, eine alternative gibts noch, ich kaufe mir statt eine Tormek und Diamantscheibe lieber einen zweiten Satz Stemmeise so das immer einer Top ist. Den stumpfen lasse ich extern schleifen. (info wer in der Region so was macht) so das man preislich günstiger wegkommt. Man muss halt überlegen wie oft brauche ich das? Wie viel nutze ich die Stemmeisen, Hobel usw. Wer das Geld hat für um die 800 Euro eine Tormek zu kaufen kann das gerne tun. Für mich wäre das ungefähr so wenn ich ein Porsche kaufe und fahre nur in der Stadt mit! ;-)
Also zunächst einmal, um ein Stecheisen wieder scharf zu bekommen, reicht es manchmal schon, ein paar Mal über einen Schleifstein "abzuziehen". Ich nehme dazu normales Wasser, das reicht schon. Wenn die Fase arg vermackt ist, reicht das Abziehen aber nicht mehr. Man muss die Fase erst einmal mit einer Schleifmaschine neu machen. Und zwar so lange, bis oben ein Grat fühlbar ist. Diesen Grat entfernt man dann anschließend durch mehrmaliges Abziehen abwechselnd auf beiden Seiten mittels o.g. Schleifstein. Manchmal nehme ich anstatt einen Schleifstein einfach 3000er Nasschleifpapier, welches ich auf eine ebene Tischlplatte lege, wässer und anschließend die Fase darüber mehrmals ziehe. Achtung, dabei immer beide Seiten abziehen, also Vorder- und Rückseite der Klinge, da man den Grat sonst nicht vollständig wegbekommt. Dass das Eisen anschließend richtig scharf ist, erkennt man schon daran, dass die Oberkante der Fase wie "poliert" aussieht. Grüße vom Schreiner ;-)
Ich habe auch ganz schnell für mich entschieden, dass wassersteine nix für mich sind. Aus den gleichen Gründen wie du eben au h gesagt hast ... Wasser Dreck abrichten blablabla... Ich habe mir diamantsteine geholt (erstmal günstige) und erstmal von Hand geschliffen. Ich nehm mir zwar gern die Zeit für meine paar Eisen, aber vom Winkel lieg ich noch weit weg. Vorallem bei sehr kleinen Eisen. Die Tage kommt die veritas Vorrichtung und da erhoffe ich mir gleichbleibende Ergebnisse. So eine schöne Maschine lohnt bei mir net, zuviel Geld für zu wenig schärferei.
Genau das gleiche habe ich auch durchgemacht. Wassersteine, Vorrichtungen, (habe auch die von LB nachgebaut.-)), und jetzt bin ich auch bei der Tormek angekommen. Hätte ich gleich nehmen sollen, nur der Preis hat mich zunächst davon abgehalten. Aber für Steine und Vorrichtungen habe ich auch einiges ausgegeben, wäre bestimmt die halbe Tormek schon von bezahlt gewesen. Ich kann die nur empfehlen, und es gibt auch unendlich viel Zubehör für jede erdenkliche Anwendung!
Frohes Fest & Guten Rutsch. Viel Glück und vor allen Dingen Gesundheit.
Ich schaue deinen Kanal schon relativ lange und habe schon so einige Clips von dir zum Thema Schärfen gesehen. Ich stelle fest, von mehr brauch ich nicht (Schleifpapier/Fliese/Glasplatte) bis zur Tormek usw. hat sich deine Meinung schon öfter angepasst. Ich finde das gut, mit höheren Ansprüchen ändert sich auch die Methode. Man kann sich halt auch entwickeln, merke ich grad' wieder an dir.
Hatte genau das gleiche Problem mit dem schleifen, jetzt hab ich mir eine Schleifmaschine geholt und bin begeistert
Irre wie ruhig und strukturiert der liebe Michael geworden ist. Hatte ein Jahr lang keine Videos mehr angeschaut, weil ich einfach einen anderen Fokus hatte, aber der Wandel von vor einem Jahr zu heute ist echt krass 😂 mach weiter mein lieber! 👍🏼
Der Eindruck verschwindet sobald der liebe Truppe wieder was am bauen ist^^
@@smallville6109 ja und das liebe ich, mal schön strukturiert und ruhig und dann mal wieder am fluchen, basteln und Witze machen. Geht uns allen ja oft so 😊 aber man merkt, dass seine drei Mädels ihn „erwachsener“ gemacht haben 😊
Stimmt genau. Ging mir auch so ! Super WEITERENTWICKLUNG.
Moin Michael,
ich hab die Tormek T8 schon eine ganze Weile, sehr gut ! Die Spiegelseite von neuen Eisen (Stemm und Hobel) richte ich einmal mit Wassersteinen ab,
alles weitere dann mit der Tormek. Mit der Vorrichtung DBS22 mach ich aus meinen Standard-Metallbohrern meine individuellen. Macht Spaß : - )
Alles gute für's neue Jahr...
Das Video gefällt mir schon wieder mal deutlich besser. Schön informativ und sachlich gehalten. Mehr davon! :) Grüße aus Franken
Hallo Michael, das Scheppach Teil ist wirklich grauenvoll. Nichts geht über das Original😀 ich wünsche dir und deinen Zuschauern alles Liebe und ein paar ruhige Tage. Liebe Grüße, Florian
Danke dir auch
Wünschen ich dir auch
Da kann ich dir voll zustimmen das habe ich auch das Scheppach teil
@@paulbelthle4376 wie ist deine Erfahrung damit?
Wie ist eigentlich der Schleifer von Record Power im Vergleich zu Tormek?
Kennt die jemand? Ist ja das gleiche System. Record Power würde ich qualitativ hochwertiger einschätzen als Scheppach. Oder täusch ich mich da?
Ich finde den Aufbau des Videos sehr gut. Aufeinander aufbauend und sehr gut nachvollziehbar. Eben der Weg den man durch eigene Erfahrungen und probieren geht 😀
Ich musste grad mal schmunzeln-genau diesen Weg hab ich fast 1 zu 1 auch hinter mir - jetzt mit der Tormek komm ich prima zurecht und gut ist.
Da haben wir halt mal vom Geld her die erste Tormek verschenkt Wolfgang 😂
Truppe. Interessantes Video für mich. Wenn ich Schärfen muss, bringe ich es wo sie mir es machen. Gott sei ich muss nur ab und zu Schärfen, weil ich es nicht so viel benutze. Sehr gutes Video, heute kann ich mir das Video Merken und wenn ich mehr Schärfen muss, komme zurück zum video und suche mir raus was mir mehr interessiert. Gracias für deine Erfahrung. Adios Maestro. Ein Frohen Weihnachtstag. 🎄✌👆
Hi Michael,
Habe ähnlich angefangen.
Naja das Schleifpapier habe ich ausgelassen, aber auch erst Vorrichtung selbst gebaut und dann festgestellt das es nix ist und dann halt doch das Veritas Ding gekauft und den Abrichtstein. Wenn ich das alles zusammen rechne hätte ich mir auch gleich die T4 holen können 😩.
Schöne Weihnachtsfeiertage!
Guten Morgen Truppe Wie immer sehr interessant Und kreativ Bis zum nächsten mal angenehme Samstag
Ich *rasiere* mich mit Stechbeiteln 😅 Als Schaum nutze ich Holzleim, der bindet die Barthaare ganz gut und fungiert gleichzeitig als Peeling 🙃
Einfach ist das Schärfen nicht, aber gut, dass es so viele Möglichkeiten gibt. Mit der Maschine gar nicht so verkehrt 😉 und gleichzeitig lässt die sich für andere Arbeiten nutzen. Finde ich gut. #danke
Ich unterstütze da die Maschinenfraktion. Ich selber habe mir eine CBN-Scheibe auf den Schleifbock drauf geschraubt und kann nur sagen das ist das Beste was ich da kennengelernt habe. Es geht schnell und immer wieder wiederholgenau. Da kann man die Beitel echt schnell richtig scharf bekommen. Ist, wie Du schon sagtest, nicht die billigste Variante, aber die genauste. So eine CBN-Scheibe holt man allerdings auch nur einmal, die hält echt ein Leben lang. Mit den Vorrichtungen dazu geht das echt schnell. Drechseleisen sind in 30 Sekunden wieder im Einsatz, keine Angeberei, habe ich schon so gemacht.
Salü Truppe
Ich drechsle selber auch und daher musste eine Schleifmaschine ran. Aber es muss nicht zwingend eine Tormek sein, gibt ebenso gute und günstigere wie diese.
Würde ich jetzt nicht drechseln, würde ich weiterhin von Hand meine Stecheisen nass schleifen
Erholsame Festtage und erfolgreichen Start ins 2022
Freue mich auf neue und spannende Projekte von Dir
Nützliche Tipps, bis letztes Jahr hat mein Opa mir das immer abgenommen. Das zu bearbeitende Werkzeug eingespannt, ein paar mal mit der Feile drüber gegangen und mein Werkzeug war im perfekten Winkel Rasiermesser scharf geschliffen. 😁😋😑
#Erfahrungen Also ich hab mir fürs gelegentliche Arbeiten mit meinen Würth Zebra Stecheisen nach einigen Fehlschlägen mit Hochwertigem Schleifpapier das kleine Set von DMT gekauft und eine passende Schleiflehre mit breiter rolle. Und ich muss ehrlich sagen, ich liebe es, Stecheisen von Hand zu schleifen, es ist eine super entspannende Arbeit zB fürs Schauen deiner Videos abends zum runter kommen.
Worst Case war mal ein Stecheisen, das ich von meiner Arbeit mitgenommen hatte, wo es für alles mögliche Missbraucht worden war inkl Fugen auskratzen und als Keil, um orgendwelche Lagerkonen von einer Fahrradgabel runter zu prügeln. Entsprechend Krumm, Verkerbt und Schief war die Klinge. Nach 3 Stunden auf dem Gröbsten Stein hatte ichs dann irgendwann soweit, dass zumindest die Schneide wieder annähernd rechtwinklig war und der Winkel halbwegs auf 25° gestimmt hat. Leider noch nicht ganz vollständig, aber ich hatte irgendwann einfach keine Lust mehr XD
Ich stelle einen Bandschleifer kopfüber, ziehe ein 400er Band auf und Schleife darauf mit einer selbst gebauten Vorrichtung ähnlich Truppes alter. Das Ergebnis wird zwar nicht rasiermesser-, sondern nur küchenmesserscharf, brachte mich aber von "Ich bin zum Hobeln zu blöd" nach "Hey, das hier kann ich einfach zurecht hobeln"
Bandschleifer ist tatsächlich für alles was eine gerade Klinge hat ein echter Geheimtipp. Wenn du etwas feinere Körnung nimmst und danach Stechbeitel, Hobelmesser.... an einem Stück Holz mit aufgeklebten Leder und Polierpaste abziehst, sollte es Rasiermesser scharf werden. Leider haben Bandschleifer einen schlechten Ruf bei Klingenliebhabern. Angeblich soll die Klinge durch die hohen Temperaturen leiden. Wenn man aber Videos aus Messerfabriken anschaut wird man merken das in den meisten Bandschleifer auch nach dem Härten genutzt werden.
Servus Michael, super Video. Habe auch alle deine gezeigten Methoden durch und bin jetzt bei der Endstation Tormek :-)
Sehr gute Übersicht zum Thema, das mich gerade beschäftigt. Jetzt hab ich es verstanden. War lange vorher irritiert.
Danke. Toll.
Danke für das informative video.. Bei allem Respekt, musste ich teilweise zweideutig denken und hab Tränen gelacht..
Nicht böse aufnehmen . Die Ernsthaftigkeit ist mir dahinter sehr wichtig.
Dir und deiner Familie alles Gute für 2022 und einen schönen Übergang.
Finde es mittlerweile echt traurig, dass man sich 18364936x in den Videos wiederholen muss, dass es eine eigene Meinung und Erfahrung ist. Schade, dass die Gesellschaft sich in so eine Richtung bewegt.
Ich danke dir für deine ehrliche transparente Meinung 👍. Mach weiter so und gutes Fest
Das sehe ich genauso. Man muss sicht nicht für alles und vor jedem für die eigene Ansicht rechtfertigen noch dazu wo es um "schleifen" geht. Es ist ja auch das eigene Video von Truppe. Wenn er anderen Content verwenden würde, dann würde er das vermutlich auch "zitieren". Es wird immer andere Leute geben, die das mit anderen Mitteln schleifen und das sollen sie auch tun. Aus, Basta!
hehe, frohe Weihnachten.
genau mein Denken. Habe auch mit den japanischen Wassersteinen angefangen. stundenlang schleifen (wenn man keine Übung hat) nervt richtig ab und macht Sauerei. Es wird richtig scharf ohne Frage. Aber Zeit ist ein kostpares gut die man mit den liebsten oder mit seinem Hobby verbringen sollte. Und da gehört bei mir das schleifen definitiv nicht dazu. Meine nächste Maschine wird auch eine tormek.
sicher sollte man auch mit Hand schleifen können, dann aber nur ganz kurz wenn man nur noch das finish machen muss.
denn selbst wenn man etwas kann, heißt es nicht gleich das man es gerne macht.
so frohes fest und nen guten Rutsch 😁
Moin Michael ich wünsche dir und deiner Familie und dem ganzen Team schöne Weihnachten und ein guten Rutsch ins neue Jahr, vielen Dank für die Videos des letzten Jahres ...
Truppe, da gebe ich dir recht habe mir auch erst vor kurzen die t8 gekauft es war eine unglaublich Investition muss ich sagen da sie ja schon einen stolzen Preis hat, aber es war einer der besten Investitionen in diese Richtung egal ob Messer, Hobelmesser oder sonst was binnen kürzester Zeit ist alles einfach unglaublich scharf. Habe davor auch alles ausprobiert mit Steinen und sonst was aber wenn man einfach schnell und wiederholgenau arbeiten will ist das einfach eine der besten Lösungen wobei man in binne kürzester Zeit das beste Ergebnis erlangen kann.
Hätten wir nur gleich die Tormek gekauft, dann hätten wir viel Geld gespart. Wahrscheinlich mehr, als eine neue, vollausgestattete Tormek....Weiß ja, wer "billig" kauft (was hier nicht stimmt), kauft mehrfach :-/
@@LetsBastel naja manchmal wird man auch einfach schlauer aus so einen Weg, jetzt haben wir ja eine Lösung gefunden die jedenfalls für mich perfekt ist. Ich wünsche dir und deiner Familie und dein ganzen Team schöne Weihnachten und ein guten Rutsch ins neue Jahr 🎄🎅🏻
Guten Morgen Micha. Gut erklärt... 👍🏻👍🏻 So kann man gut entscheiden was für einen das richtige ist 👌🏻👌🏻
Ein scharfes Stemmeisen bekommt man auch mit den Wassersteinen wunderbar hin, das haben Schreiner / Tischler 1a gelernt. Ich hab noch NIE eine Nasschleifmaschiene gebraucht weil die mir persönlich viel zu teuer sind, ich nehm mir eben die Zeit ( lass es 15min ) mit dem Wasserstein und fertig. Wer mutwillig eine Scharte in seine Stemmeisen haut is dann eben selber schuld und braucht sich nicht beklagen das er länger schleift.
Lieber Michael, ich wünsche Dir und Deiner Familie Frohe Weihnachten, bleibt gesund.
Mach weiter so mit deinem Kanal, auch wir Schreiner kucken Dir gern über die Schultern. Halt die Ohren Steif, komm gut ins neue Jahr. Bis bald
Ich benutze auch die Tormek, nachdem ich erfolglos mit Wassersteinen angefangen hatte. Dann kam das Lansky System, welches zwar funktionierte, aber Stunden dauerte…. Mit der Tormek macht es einfach Spaß und geht ratzfatz!!!!!
Hallo Herr Michael Truppe vulgo "Lets-Bastel" !
Als langjähriger Zuschauer, ich glaube von Anfang an, auf deinem Kanal ist es für mich immer wieder interessant, manchmal auch erheiternd, deinen Ausführungen zu folgen.
Es ist und war, für mich, immer wieder etwas Interessantes dabei.
Ein schönes Weihnachtsfest & einen guten Rutsch in das nächste, hoffentlich bessere Jahr!
👍💪👌🤝✔
Hallo,
ich bin auch begeisterter Hobby Handwerker.
Für mich war das Video sehr lehrreich.
Ich würde gerne mal ein Video sehen, wenn du diese Maschine mit dem Diamant Schleifstein benützt.
Hallo. Michael. Ich wünsche dir und deine Familie eine frohe Weihnachten und ein schöner Rutsch ins neue Jahr Gruß
Im Lehrbetrieb hatten wir einen Schnellschleifbock ( und der hat die Eisen immer ausgeglüht ) und Wassersteine ( ungewässert, aber mit Wasser benetzt ). Jetzt hab ich mir auch eine Tormex geholt, da es damit besser geht. Auch schleif ich die Messer und Scheren und dass nicht nur aus unserer Küche sondern auch von meinen Eltern und Freunden. Ich hab auch nie Lust mein Werkzeug scharf zu machen, aber jetzt geht es schneller und präziser. Mit jeder Methode muss man üben dann gelingt es auch
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen wir euch. Ich benutze Schleifstein. Die gezeigte Maschine ist mir einfach viel zu teuer. Als Profi Holzbastler kann man das aber investieren. Wie du schon sagst spart es enorm viel Zeit. Schönen Gruß aus Thüringen.
Stimme Dir voll zu
Bei mir war es genauso. Ich habe nun eine Schleifmaschine von Scheppach.
Mir war auch die Zeit viel zu schade.
Moin Michael und alle anderen, Ich habe die Tormek T8 schon seit ca.10 Jahren und bin sehr zufrieden damit.
Ein Highlight für mich ist die Vorrichtung DBS22 zum HSS-Bohrer schärfen. Die Herstellung von einem 4-Facettenschliff,
bei der alle 4 Facetten eine Spitze bilden dauert zwar etwas länger, aber der Bohrer rutscht auf einem Rund-Rohr dann nicht weg.
Auch die Standzeit ist viermal höher als bei herkömmlichen Bohrern.
extrem teuer, aber wohl die beste
Frohe Festtage
Gruss Daniel
Schönes Video Michael! Danke!
Ein Faktor ist aber immernoch kosten-nutzen. Egal ob man genug Geld hat oder nicht. Wenn man es alle zwei Jahre braucht, macht es keinen Sinn viel Geld auszugeben. Da wäre deine Erfahrung zu Schleifdiensten noch schön gewesen.
Zum Thema Steine abrichten... einfach ein großes Stück Nassschleifpapier (300-1000er Körnung) mit viel Wasser auf eine Glasplatte "kleben" und den Stein darauf abrichten bis man sieht das der Stein überall das Schleifpapier berührt hat. Dauert nicht lange, ist aber etwas Sauerei.
Bei dem von mir gekauften Set war ein Abrichtstein und sogar eine rutschfeste Halterung mit dabei. Bin damit sehr zufrieden. Meine günstig gekauften Hobel habe ich auch als Anfänger super scharf damit bekommen. Hat zwar gedauert und es war auch eine Sauerei aber danach war ich echt stolz auf das Ergebnis. Grüße an alle und frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. 🎉🌲🎊😎
Hatte kurz bevor du den Video hochgeladen hast den Tormek T8 gekauft.
Als hättest DU dich von mir beeinflussen lassen 😂
Ich habe auch alles durch. Habe jetzt zusätzlich eine Poliermaschine von Kurt Koch, das war insbesondere für Hohleisen nochmal ein Quantensprung.
Ich finde deine Videos alle super
Dankeschön für das Video Daumen hoch erstmal
Deine Erfahrung und deine eigene Meinung mit uns zu teilen 🙂👍
Ich hab's mal versucht und bin gescheitert 🙈
Mit Steine...
Gruß dein treuer Zuschauer Sebastian Klemm aus Ostfriesland
Frohe Weihnachten an die Familie
Hallo Michael,
ich nutze eine Schleifmaschine von Scheppach. Kostet in etwa soviel, wie 2 preiswerte Schleifsteine. Ja ich weiß . . . Scheppach polarisiert. Ich habe auch andere Maschinen dieser Firma. Sind aber baugleich mit den meisten in China gefertigten Geräten. Ich bin als Bastler zufrieden damit.
Liebe Grüße aus Ratingen
Ich habe auch die Scheppach Tiger 3000VS. Ich konnte und kann den Hype für die völlig überteuerten Maschinen nicht nachvollziehen. ALLE Maschinen habe ich für mich optimiert, manche mehr und manche weniger. Bei der Tiger habe ich auf beiden Seiten vernünftige Führungen aus AluRund und die Halter habe ich auch aus Alu gefertigt. Die Maschine ist jetzt super! Für Profis kann ich die Nutzung von Festtool und Co nachvollziehen; als Heimwerker nur dann, wenn man nicht weiß, wohin mit dem ganzen Geld.
Solche Schleifmaschine nutz ich schon seit Jahren und bin bestens zufrieden.
Denk dran das du immer von links nach rechts schleifst ansonsten kannst du dir den Stein versauen.
Hallo Truppe, ja das mit dem schleifen habe ich auch hinter mir. Was ich inzwischen mache ist eine Kombination aus Maschine und Hand. Ich habe Diamant Steine und eine fürchterliche Scheppach Schleifmaschinen. Die benutze ich wenn die Eisen wirklich schlimm aussehen. Zum auffrischen der Schärfe nehme ich schnell die Diamant Steine.
7:20 diesen diamantstein kann man sich auch sparen, man kann das stecheisen auch mit der poliermaschine schleifen bzw abziehen. Das ersetzt aber nicht das schleifen wenn du eine macke in der klinge hast, aber wenn dein stecheisen einfach nur stumpf ist kann man das mit der poliermaschine wieder scharf machen
Jau Michael, das war bis dahin schon sehr informativ aber da kommt sicher noch ein zweites Video zu dem Thema stumpfes Werkzeug. Ich denke da an Hobeleisen, Bohrer und Bleistifte.
Hallo Michael,hättes dir sofort die Tormek T8 kaufen sollen,dann hättes du den anderen Mist nicht gebraucht.wenn du alles zusammen rechnes hättes du 2 Tormek T8 gehabt.Ich habe mir auch die Tormek T8 gekauft,und bin sehr zufrieden damit.Wünsche dir und deiner Familie noch schöne Feiertage und ein schönes neues Jahr,Gruss woelfi
Schönes Video als Übersicht über die verschiedensten Methoden.
Was mich allerdings stört ist, dass an vielen Stellen Äpfel mit Birnen verglichen werden.
Beim Schleifpapier braucht man zig verschiedene Körnungen ab 120, bei den Wassersteinen sind es dann schon nur noch 4 Körnungen ab 240. Diamantsteine verbleiben noch 2 unterschiedliche Arten. Bei der Tormek ist dann schon eine Scheibe ausreichend. Das ist ja an sich schon eher ungünstig für den Vergleich.
Das man mit der Tormek, in "20 Sekunden" mit einer feinen Scheibe, die rasiermesserscharf schleift den Winkel komplett umschleifen kann, halte ich doch auch eher für ein Gerücht. Das will ich da doch erstmal sehen.
Man sollte auch nicht unterschätzen: Das man völlig ohne Übung mit der Tormek super Ergebnisse erziehlt, bin ich mir ja auch nicht sicher. Es ist definitiv einfacher wie von Hand aber eben auch nicht out-of-the-box. Die Tormek schleift schneller, aber man kann auch deutlich schneller die Schneide verhuntzen.
Wenn man seine Stemmeisen regelmäßig nachschärft, behaupte ich mal ist man fast gleich schnell auf guten Diamantsteinen wie auf der Tormek. Mit dem Unterschied, dass man hunderte Euros günstiger wegkommt. Richtig vermurkste Stemmeisen würde ich dann im Zweifel zum Schärfen geben, das sind bei meinem Messerschleifer ~5€ pro Stück. Da kann ich ne ganze Menge abgeben bis sich die Tormek gegenrechnet.
Insgesamt also in meinen Augen ein Video das eine gute Übersicht gibt, wie man seine Stemmeisen scharf bekommt, aber wie Truppe auch selber sagt ist mir das zu sehr auf die Tormek (oder allg. Maschine) ausgelegt. Vor allem für Heimwerker, die nicht wie Truppe, oder auch Jonas jeden Tag ihre Stemmeisen benötigen, sollte man sich schwer überlegen ob sich das für einen rechnet. Die T4 ist eine Alternative, aber hat dann auch nur 200mm Scheiben, was die Auswirkungen des Hohlschliffs erhöht. Das ist eben auch was, was man beachten muss: Tormek und andere liefern immer einen Hohlschliff, was vor allem beim Neuschleifen auffällt. Das hat man auf nem Wasserstein, Diamantstein nicht.
Deine Meinung ist ME vollkommen richtig. Ich möchte aber einwenden, daß mit der MAschine auch schnell Fehler passieren. Jeder ambitionierte Werker sollte sich meiner Ansicht mal mit den Schleifsteinen auseinander setzen. Nur so lernt man sein Handwerkszeug auch kennen. Und manchmal muss man auch ohne Strom schleifen . Guter Beitrag.
Danke für die Mühe und den Beitrag.. Ja es ist schon sehr schön wenn man ohne Geräte etwas machen kann und ein gutes Ergebnis erzielt.. Immer gut wenn man sich skills draufschafft.. Nützlich in ausnshmesituationen.. Aber nur um des Willens wegen, viel Zeit zu vergeuden um etwas fast banales herzustellen, ist das nicht lebrnszeitvergeudung... Ich bin da für beides, aber wenn man Zeit erarbeiten möchte die man Freizeit nennt, ist daß unbezahlbar, und die Zeit möchte man nicht verschwenden, weil man meint, dass es so sein sollte... 5 H Werkstatt sind 5 H weniger für Dinge die wichtig sind, wie Familie, Freunde, leben.. Grüße..
Hallo Michael. Könntest Du bitte die mehrfach gestellte Frage bezüglich der Körnung der Diamantscheibe auf der Tormek beantworten?
Einen guten Rutsch und ein gesundes neues Jahr für Dich und Deine Familie wünschen
Elli und Mike (langjährige Zuschauer - Du bist unser Sonntags-Frühstück-Fernsehen 🙂)
Hallo Truppi!Ich habe auch mal mit Steinen und so experimentiert ,bin aber dann auf eine Tomek gestoßen!Mit Zubehör mache ich damit meine Messer,Stecheisen,Äxte und und und scharf.Die machen auch gute Erklärungsvideos dazu und letztendlich habe ich Topergebnisse mit jeder Art von Schneide und einfach zu handhaben.Außerdem ist es billiger als Steine und Vorrichtungen für alles zu kaufen!
Der Sorby ProEdge Bandschleifer ist auch noch eine Möglichkeit. Insgesamt etwas günstiger als die teuren Nassschleifer. Macht keinen Hohlschliff, ist sehr variabel im Materialabtrag durch die verschiedenen Körnungen. Dient also nicht bloß zum Schärfen, sondern auch zum schnellen Umschleifen von Winkeln sowie generell zum Formen von Metall durch Schleifen. Habe den seit Jahren im Gebrauch für Drechseleisen, Hobelmesser, Stechbeitel, Äxte, Messer, Bohrer und bin sehr zufrieden.
Ich gehöre zur Wasserstein Fraktion. Für mich ist ein Nachmittag Schärfarbeit wie Meditation und es ist extrem befriedigend. Dazu verwende ich die Schärfhilfe von Lie Nielsen.
Bis jetzt hatte ich immer genügend Zeit mit der Schärferei und du hast völlig Recht wenn du fragst: was ist wenn ich mal eben schnell während dem Arbeiten einen Stechbeitel nachschärfen muss?
Ehrlich gesagt schiele ich manchmal schon (vorrausschauend 😎) auf so eine Schleifmaschine wenn es mal schnell gehen soll.
Sollte ich so eine Schleifmaschine mal haben werde ich aber die Wasserstein Schleiferei garantiert nicht abschaffen, weil ich zu 100% überzeugt bin daß ich meine PM V11 Hobeleisen von Veritas nur mit einer Wassersteinprozedur so unvergleichlich schnittig bekomme. Meine Meinung
wie er schon im Video schon sagte, zum nachschärfen ist das völlig OK, ich hab auch meine Wassersteine immer im Wasser, und im Keller bei mir auch nie Frost, aber wenn sie starke Macken haben nur mit Maschine
Alles top. Bin seid 1986 Schreiner bzw Meister. Bei uns ist der Stein immer noch die erste Wahl. Der liegt am Waschbecken wo auch der Furnierleim angemacht wird. Da sieht es eh aus wie Sau. Ist auch ein Teil Meditation. Aber die sind auch Rasiermesser scharf in ruckzuck. Das lernt man schon als Lehrling. Aber so ne Maschine hat schon seine Berechtigung. Und Macken gibt es normalerweise nicht bei Stemmeisen. Die sind ja schon heilig. Also alles top. Mit oder ohne Maschine. Ist ja auch Handarbeit die Handwerkskunst.
Hab auch einen ähnlichen Weg hinter mir, für Messer alles mögliche ausprobiert. Jetzt hab ich mir die T4 zu Weihnachten gegönnt und bin gespannt wie sie so ist, hab aber bisher nur gutes gehört…
Moin Truppe .
Wie immer ein schnes Video. Wenn du deine Wassersteine nicht magst. wieso veräußerst du sie denn nicht. Ich kann mir aktuell keine Diamantplatten leisten. Würdest du ein Angebot für deine Steine machen? Bei dir liegen sie ja rum und Menschen wie ich würden sich über solche sehr freuen, Fragen kostet ja nichts ;-)
Finde wenn es soweit bei mir mal ist,werde ich als Anfang das mit den Diamantsteinen.Bis man das Gefphl dafür bekommt..... dann kann man sich ja die Maschine kaufen,mit den Jahren macht sich das Bezahlt......bevor man sie immer zum Schärfen gibt 👍👍👍 weil das geht mit der Zeit ins Geld.😜
Ich habe auch Wassersteine und die Veritas-Schleifhilfe: gut für Stemmeisen und Hobelklingen, ist sehr zünftig, aber auch zeitaufwendig, und für die Drechselröhren und schrägen Drechselmeissel für mich als Laie quasi unbrauchbar. Letztes Jahr habe ich so eine blaue Nassschleifmaschine aus dem Norden Europas gebraucht günstig erworben - die Maschine schärft wunderbar in wenigen Sekunden, aber nur falls das zu schärfende Werkzeug schon vorher die richtige Geometrie angeschliffen hatte, denn die Nassschleifmaschine ist nicht dazu gedacht, das Werkzeug in Form zu schleifen. Sie will nur schärfen, indem sie einige Mikrometer abträgt, aber das macht sie dann schnell, präzise, dank Vorrichtungen wiederholgenau und wunderbar.
Weil ich viele alte Drechseleisen hatte, deren Anschliff fragwürdig war, habe ich eine Vorrichtung an meinen alten AEG-Schleifbock (200 mm) gebaut, womit ich mit der Universalstütze US-105 und der Einstell-Lehre TTS-100 und den (teuren) Vorrichtungen (z.B. SVD 186) des nordeuropäischen Herstellers die Schneiden mit einer Edelkorundschleifscheibe (sanftes Schleifen und häufiges Kühlen im Wassertöpfchen!) in Form schleife und - das ist der Clou dabei! - mit exakt den selben Einstellungen (Lehre TTS-100 und z.B. SVD 186) auf der Nassschleifmaschine fertig schärfe und auf der Lederscheibe kurz nachpoliere bzw. den Grat entferne.
Weil ich weiß, dass der Teufel ein Eichkätzchen ist und heimlich um die Ecke kommt, schwärze ich die auf der Nassschleifmaschine zu schärfenden Schneiden vorher mit einem Edding, kratze sie mal vorsichtig auf der Schleifscheibe an, und korrigiere an der Universalsütze ggf. fein nach, damit ich eher dei Schneide als die Ferse schärfe. Dann schärfe ich auf der Nassschleifmaschine, und das ganze dauert nur eine halbe Minute.
Drechseln ist keine Freude, wenn die Eisen nicht top schneiden. Aber wenn sie rattenscharf schneiden und "zischend" durch das Holz gehen, ist es ein Traum :-) Meine Nassschleifmaschine steht direkt neben der Drechselbank, denn beim Drechseln schärfe ich immer wieder mal nach - und ich kann Euch sagen, es ist eine echte Freude mit immer scharfen Eisen zu drechseln.
Ein gutes und gesundes neues Jahr allen Holzwerkern! Macht viele Späne!
Da kann ich auch wieder nur zustimmen. In meinem bunten Berufsleben war ich auch Koch und brachte es bis zum Küchenchef eines Ausflugsrestaurants mit vielen Stammgästen. Da waren eigene Messer eine teure Notwendigkeit. Nach einmal von einem "Profi" vollbrachten Grundschliff waren meine zwei besten Messer ruiniert und ich begann meine Messer selbst zu schärfen. Zuerst mit besagten Schleifstein rosa/weiß, später mit einer preiswerten(!) Nassschleifspindel, der ich später einen etwas besseren Schleifstein verpasste.
Und ich kann bestätigen, es gibt nichts besseres!
Ich bin mit den Kansas Ölsteinen sehr zufrieden. LG aus SH
Einen Nachteil haben all diese Schleifmaschinen, sie brauchen viel Platz, jedenfalls im Vergleich mit den manuellen Methoden. Wenn für die Holzwerkstatt nur sehr wenig Platz vorhanden ist wird das schon ein Thema. Was mir auch viel bringt sind 2 Sätze an Stemmeisen, einen Satz billige (Baumarktqualität) für grobe Arbeiten und zum Zweckentfremden. Wenn da viel ausgebrochen ist dann gehe ich da zuerst durchaus mit dem Winkelschleifer bei. Und dann noch 2-3 gute für die feinen Arbeiten - da muß man dann beim Schleifen wiederum kaum Abtrag machen weil da eigentlich nicht viel passiert. Christian
Auf der Arbeit habe ich eine tormek um stecheisen und Hobeleisen zu schärfen.für zu Hause hebe ich mir eine scheppach besorgt ein paar kleine Änderung vorgenommen funktioniert genauso gut wie die von tormek
Hi Michael, Danke für deine Geschichte des Schleifens. Ich bin selbst leider noch auf dem Irrweg. Was ich sagen kann: Es ist extrem wichtig, dass die Steine auch plan sind. Und so kam ich von Wassersteinen auf Diamantsteine. Leider war mein letzter Kauf ein Griff ins Klo. Der auf YT beworbene Diamantstein von Silverline (unter 20 € bei MHM oder Amazon) ist überhaupt nicht plan und damit unbrauchbar. Die feine Seite ist so stark gewölbt, dass meine geraden Eisen lediglich an den äußeren Kanten geschliffen werden. So wir aus jedem Hobeleisen ein Schrupphobeleisen. Jetzt wird die Konstruktion von dem Diamatteil auch noch zum Nachteil, denn man kann es NICHT gerade richten. Ein Diamantstein der einmal krumm ist wird nicht wieder gerade. MHM will meinen Stein nicht gegen einen gerade tauschen !!! :-(
Also wieder: Wer billig kauft, kauft 2x. Ich kann von den billigen Diamantsteinen nur abraten. Und wenn man teure kauft, sollte man sie in einem "guten" Geschäft kaufen, das defekte Ware auch umtauscht.
Das ist vom Verkäufer echt kein guter Stil.
Und definitiv auch keine Werbung.
-
Schreib doch bitte Deine Erfahrungen mit anderen Diamantsteinen wenn Du Sie eine Zeitlang benutzt hast.
Die Dinger sind sind ja doch ne Ausgabe
Und da ist es gut sich auszutauschen wer womit Erfahrungen gesammelt hat. Und ob er das Werkzeug für PREIS-wert hält
Das Schleifen mit der Tormek dauert zu lange und ist zu teuer.
Ein Trockenschliff fürs grobe und Wassersteine für die Schneide ist quantitativ und qualitativ am Besten
An die schleifstein-fraktion: holt eich den zische korund kombi. Im Gegensatz zu allen anderen wassersteinen auf amazon ist der zische deutlich härter gebunden und man ersäuft nicht nach 10 min im Schleifschlamm. Dazu hat er einen extrem guten abtrag, wenn er mal eingeschliffen ist. Kostet rund 20€
Die Schleifmaschine kann ich auch nur empfehlen, besonders für schnitzeisen. Wenn man sie allerdings lange benutzen möchte und sich nicht ständig einen neuen Stein kaufen möchte gibt es noch einige Dinge zu beachten…! Das sprengt aber den ramen hier…
Für Stemmeisen und dergleichen gerade Messer kann ich eine andere Maschine empfehlen. Bei dieser pendelt die Klinge am Schleifstein entlang.
Super erklär und du hast sicherlich recht. 👍👍
Kommt immer darauf an welches Ergebnis man erwartet und welche Ansprüche man stellt.
Schöne Weihnachten
Bin Bein DMT Diamant schleif set. Top super Ergebnis ( benutzt Jonas Winkler auch)
Super 👍👍👍👍👍👍👍👍
Frohe Weihnachten 🎁
Danke für das Video. Was ich habe nicht ganz verstanden habe, wie bekomme ich nun auf der Maschine den richtigen Winkel hin? Mfg
😁 die Entwicklung die jeder durchmacht: von günstig nach teuer, von „einfach“ zu „fette Maschine“
Bin auch kurz davor mir die Tormek zuzulegen 😅😉👍🏼
Vielen Dank.
Ich hole mir gleich eine Nassschleifmaschine.
Nur wer bietet diese Diamant scheibe an? 🤔
Hattest du nicht Mal so eine Work Sharp Station?
In der letzten Sekunde aufgefallen, du hast ähnlichkeit, mit Gunnar Kaiser... Jung verstorben, nur, schau mal danach, ich fand es grad wie ein dejavue..
...und wie schleifst du den Spiegel, also die flache Unterseite mit der Maschine? Ok, ich gehör zur Wasssersteinfraktion, ich find das entspannend und meditativ und freu mich umso mehr übers Ergebnis
Musste gerade schmunzeln 😆 ich hab genau die gleiche Reise hinter mir. 🤣🤣🤣 Hatte auch keine Lust mehr 3 Stunden am Stück hobel eisen um zu schleifen
Hab den gleichen Weg hinter mir nur die diamat sind mir fürn Hobbby dann doch noch zu teuer aber die Maschien
(bei mir Tormek T4) funzt super, schnell und präszise.
👍 - _auch_ für den YT-Algo! 😊
Naja du kannst 100x sagen, dass es nicht um den Hersteller geht, aber die Tormek (so teuer sie auch ist) hat den drehmomentstärksten Motor - dreht sich mit lausigen 200 U/min, somit ist ein Ausglühen des Stahls völlig unmöglich, noch dazu, weil du ha drunter den Wassertank hast.
Andere Hersteller, haben entweder eine Scheibe die sich zu schnell dreht, wo die Steine einfach schlecht sind (zu stumpf, zu rau, zu unwuchtig) und dann bist du wieder beim Thema: "Wer billig kauft, kauft 2x."
Ich persönlich kann nur jedem anraten, lernt das Schleifen mit der Hand am Stein - die Diamantsteine sind super und halten viel Missbrauch aus. Wenn du da nen japanischen Wasserstein hast, der kostet gleich mal 400 EUR, dann verkantest du einmal beim Schleifen und kannst gleich mal 2mm abziehen. Aber lernt das händische Schleifen, eine Tormek kannst du nicht auf eine Baustelle mitnehmen, für eine Tormek brauchst du immer Strom (es gibt keine Akkuvariante), eine Tormek ist schwer und sperrig, ein Schleifstein ist leicht und klein.
Händisches Schleifen ist ein Skill den sollte jeder Handwerker rudimentär beherrschen, er ist einfach unersetzlich weil universeller. Die Tormek kann man sich dann immer noch kaufen.
und somit... noch frohe Festtage.
Es ist auch nichts gegen einen Schleifstein zu sagen, aber du hast nicht geschrieben wie lange du brauchst um ihn zu schleifen. Ich hab auch schon alles durch. Klar Schleifstein geht aber bin halt gefühlt ewig an einem Teil gesessen.... Wenn du eine halbe Stunde nur daran sitzt es scharf zu bekommen kannst dir gleich einen neuen kaufen...
Hab noch keinen Schreiner gesehen, der seine Stemmeisen auf der Baustelle schleift
@@Thomas.niederbayern Naja, da wird Schleifpapier einfach genommen wenn es sein muss ;)
Wenn man es nur "rudimentär" beherrscht, dann ist es ja auch nix....vielleicht meintest Du, dass man es grundsätzlich braucht und können muss?
Frohe Weihnachten
@@Jan-bu7es rudimentär beherrschen bedeeutet für mich den winkel halten zu können.
Nice 👍 👍 👍 👍 👍 👍
Habe mir nen Stein geholt, ohne Vorrichtung bisher. Die Stechbeitel und das Hobeleisen bekomm ich damit nicht so gut hin, dafür sind meine Edelstahl-Küchenmesser wieder sau scharf!
Jetzt hab ich von meinem Vater zwei alte Schleifmaschinen bekommen. Einmal mit 2 Trockenschleifern und einmal Trocken und Nass. Nachteil bei beiden: keine Stangen, an denen eine Vorrichtung befestigt werden kann. Wie bekomm ich da also den passenden Winkel hin?
Nun gut, dann mal meine gemachten Erfahrungen.
1.Die aufgedruckten Zahlen auf Wassersteinen stimmen nicht immer mit der tatsächlichen Körnung überein bzw. sind manchmal vertauscht.
2. Nach dem wässern der Steine nehme ich zum weiteren Anfeuchten kein Wasser sondern Glasreiniger. So setzt der Stein weniger zu und der Abtrag geht schneller von der Hand.
3. Mit meinen 2 Steinen (400/800 1200/ 3000) schleife ich die Eisen vor und wechsle dann auf Nassschleifpapier der Körnung 4000 und 6000, wässern auch mit Glasreiniger. Hier reichen dann 10-20 Züge und das Eisen ist wie poliert.
4. Hat das Eisen lediglich seine Arbeitsschärfe verloren, wende ich folgende Methode an. Auf ein Stück 24mm Multiplex habe ich mit Holzleim ein 15x28 großes Stück dicken Leders aufgeklebt. Das Leder wird eingeölt und mit Chromoxidpulver behandelt (anleitungen finden sich im Internet). Wenn das Stemmeisen nun einmal die Grundschärfe verloren hat, reichen 3-5 Züge über das behandelte Leder und die Schärfe ist wieder da. Das braucht nur ein paar Sekunden.
Manchmal wäre ich froh, ich hätte auch so ein Tormek. Allerdings muss ich im Jahr vielleicht 5-8 Stemmeisen oder Hobelmesser komplett neu aufbauen. Da habe ich zum Glück ein Nachbarn der so ein Teil hat. Dort schleife ich mir dann den Winkel wieder zurecht und den Rest mache ich mit Steinen oder Nassschleifpapier.
Danke für das Video und schöne Feiertage
Danke für das Video. Dann muss es wohl eine Schleifmaschine werden 😅
Hallo Micha, danke für das Video. Frage: ist es ratsam mit der Veritas Vorrichtung auf Diamansteinen zu arbeiten (wenn man beides eben hat)? Oder lieber nur von Hand schleifen? Und: kann mann mit den DMT in einer groben Körnung seine wassersteine auch abrichten??? VG
Natürlich kannst mit den DMT Steinen Deine Wassersteine abziehen. Ich persönlich finde das sowieso besser als mit Abrichtsteinen die mit der Zeit auch uneben werden.
Servus Michael,
erst Mal: frohe Weihnachten!
Ich schleife mit Diamantsteinen. In der Werkstatt mit größeren und in der Küche mit einem kleinen Set. Wassersteine habe ich auch ausprobiert - war aber auch nicht meins.
Angefangen habe ich ebenfalls mit der Veritas Schleifhilfe. Mitlerweile geht es auch frei Hand.
Mich würde interessieren, welche Körnung die Diemantscheibe auf Deinem Tormek hat.
VG
Hallo Michi,
welche Körnung hat Deine Diamantschleifscheibe auf dieser Maschine?
Kannst du dir einen suvamatic für deine Abrichte kaufen das ist n super cooler Wellenschutz
Ich wollte doch so gerne mal deine nette Schleifmaschine im Einsatz sehen :/ :D
Ich habe ne Glasplatte mit verschiedenen Körnungen von Sandpapier (für Metall natürlich) und das geht von Hand richtig gut. Sicher macht das Dreck und klar daueet das länger als wenn man das mit ner Maschine macht. Und hat man wirklich mal nen Flohmarkt fund wo die Schneide nicht mehr so gut ist dann nimmt man eben sich die Zeit 😉 Meine Beitel sind immer Scharf, einfach nach dem Benutzen (ja nach dem wie lange man sie benutzt) kurz nachgeschärft was keine 5 min dauert und gut 😁 Jeder muss das natürlich für sich selbst entscheiden zu dem habe ich keine 100qm Werkstatt um mir für alles ne Maschine hinzustellen ich muss mit vielleicht 5qm auskommen da ist Platz wertvoller als jede machine
Bei meinen 9,5 qm nicht viel anders. Zudem lerne ich gerade das Schleifen von Hand (Diamantstein 400/1000) und abziehen auf einem Wasserstein mit 6000er Körnung
@@minosaresliest1052 Dann verstehst du ja was ich meine 🙂 Ich bin der meinung das je breiter der Beitel um so einfacher das Schleifen.
@@DeMaulwurfn1983 gebe ich dir absolut Recht. Das gilt ebenfalls bei Bohrern
@@minosaresliest1052 Bohrer habe ich bisher noch nicht geschärft, allerdings mache ich auch nicht viel mit metall und meine Holzbohrer sind viel zu günstig um die zu schärfen 🤣
@@DeMaulwurfn1983 Holzbohrer schärfe ich auch nicht von Hand. Die werden nur Mistig. Metallbohrer schon eher.
Hi kann man auf der schleif Maschine auch Messer schleifen
Hallo Michael, welche Körnung hat die Diamantschleifscheibe von der Tormek Schleifmaschine? LG Theo
Hallo Michael, ja, die Körnung wäre interessant! LG
Also ich hab die scheppach tiger 3000vs und ich kann nicht klagen, bekomme meine eisen damit auch Rasiermesser scharf auf dem Wasserstein (kein Diamant). Im wahrsten sinne des wortes. Vielleicht liegt es auch manchmal am Betreiber nicht immer müssen es teure Geräte sein.
Hallo truppe welchen schnitt winkel benutzt du 25 grad oder ein anderen???
Das ist wie die Frage, wieviel PS hat ein Auto.... du musst immer schaun was für einen Winkel das Werkzeug hat, das du schärfen willst. Als Tip: nimm einen Filzstift und male die Schneide (nicht Klinge) komplett an. Wenn du dann schleifst und vorne ist noch Farbe, dann bist du zu steil... wenn zum Messerrücken hin noch Farbe ist bist du zu flach. Wenn die Farbe überall gleichmäßig verschwindet, hast du den richtigen Winkel erwischt.
@@djblademaster ah ja danke habe jetzt auch eine nassschleifmaschine und somit treffe ich den winkel sehr genau
3:26 es reicht auch wenn du bisschen wasser auf den Abziehstein gibst, du musst den nicht im wasser „aufweichen“
Was so Maschienen schleifen angeht, wäre ich vorsichtig mit der hitzeentwiklung den es reichen schon recht niedrige Temperaturen von
c.a. 100 °c um die schneide zu verändern (heißt nicht das es nicht mehr scharf wird oder kaputt ist) und sie nicht mehr der höchsten Qualität entspricht
Um mit Schleifsteinen Stechbeitel zu schleifen, dafür bin ich zu grobmotorisch. 😅 Mit Messer geht's so. Da hat man auch ne gleichmäßige Abnutzung vom Stein. Aber man muss auch nicht alles können! 🤘🏻 Hab mir jetzt auch ne Schleifmaschine gekauft. 😁 T8, aber ohne Diamantstein. Schleift der noch schärfer?
Hallo Truppe, eine alternative gibts noch, ich kaufe mir statt eine Tormek und Diamantscheibe lieber einen zweiten Satz Stemmeise so das immer einer Top ist. Den stumpfen lasse ich extern schleifen. (info wer in der Region so was macht) so das man preislich günstiger wegkommt. Man muss halt überlegen wie oft brauche ich das? Wie viel nutze ich die Stemmeisen, Hobel usw.
Wer das Geld hat für um die 800 Euro eine Tormek zu kaufen kann das gerne tun. Für mich wäre das ungefähr so wenn ich ein Porsche kaufe und fahre nur in der Stadt mit! ;-)
Also zunächst einmal, um ein Stecheisen wieder scharf zu bekommen, reicht es manchmal schon, ein paar Mal über einen Schleifstein "abzuziehen". Ich nehme dazu normales Wasser, das reicht schon.
Wenn die Fase arg vermackt ist, reicht das Abziehen aber nicht mehr. Man muss die Fase erst einmal mit einer Schleifmaschine neu machen. Und zwar so lange, bis oben ein Grat fühlbar ist.
Diesen Grat entfernt man dann anschließend durch mehrmaliges Abziehen abwechselnd auf beiden Seiten mittels o.g. Schleifstein. Manchmal nehme ich anstatt einen Schleifstein einfach 3000er Nasschleifpapier, welches ich auf eine ebene Tischlplatte lege, wässer und anschließend die Fase darüber mehrmals ziehe. Achtung, dabei immer beide Seiten abziehen, also Vorder- und Rückseite der Klinge, da man den Grat sonst nicht vollständig wegbekommt.
Dass das Eisen anschließend richtig scharf ist, erkennt man schon daran, dass die Oberkante der Fase wie "poliert" aussieht.
Grüße vom Schreiner ;-)
Ich habe auch ganz schnell für mich entschieden, dass wassersteine nix für mich sind. Aus den gleichen Gründen wie du eben au h gesagt hast ... Wasser Dreck abrichten blablabla...
Ich habe mir diamantsteine geholt (erstmal günstige) und erstmal von Hand geschliffen.
Ich nehm mir zwar gern die Zeit für meine paar Eisen, aber vom Winkel lieg ich noch weit weg.
Vorallem bei sehr kleinen Eisen.
Die Tage kommt die veritas Vorrichtung und da erhoffe ich mir gleichbleibende Ergebnisse. So eine schöne Maschine lohnt bei mir net, zuviel Geld für zu wenig schärferei.