10,- Motor Tausch = glattere Flächen "Vertical Fine Artifacts"

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 7 มิ.ย. 2024
  • Abhilfe bei feinen Vertikal-Linien auf glatten Oberflächen.
    Getriebe vs. 0,9 Grad Stepper
    Hinweis: Ich lösche nie irgendwelche Kommentare, TH-cam löscht hier nach irgendeinem Muster. Schade. So kann ich manchen Kommentar leider nicht mehr lesen.
    Sonst antworte ich stets gern auf Fragen.
    00:00 Intro
    02:30 Was sind "Vertical Fine Artifacts" ?
    04:21 Positioniergenauigkeit
    08:38 Resonanzen stören
    11:44 Schrittmotor zerlegt
    13:09 Experiment Schritte provozieren mit 9V Batterie
    15:18 #1 hochauflösender Schrittmotor (10,- Euro)
    16:55 #2 DIY Getriebe gebaut (20,- Euro)
    21:09 #3 Getriebemotor-Block von Trianglelab im Test (35, Euro)
    23:03 Druck-Ergebnisse
    25:50 Erkenntnis
    Download der DIY Getriebehalter auf Thingiverse:
    www.thingiverse.com/thing:518...
    Alle gezeigten Materialien wurden von mir selbst erworben, nichts ist gesponsert.
    Hier einige Bezugsquellen außerhalb von Amazon sind ohne jegliche Bonus-Beziehung zu mir.
    - hochauflösender Nema 17 Schrittmotor mit 400 Steps Gehäuseeinbaulänge 48mm, passt beim Sidewinder X1, X2, Genius für die X (Düse) und Y (Bett) Achse
    In Bremen. www.act-motor.com/de/
    Modell 17HM5417
    ca. 10 Euro zzgl. Versand bei sehr netter telefonischer Beratung und sofortigem Versand.
    Für DIY Getriebe:
    - 40mm Baulänge Nema 17 Stepper gleich dem originalen Stepper auf der X-Achse zum Ausschlachten als Umlenkwellengehäuse genutzt, ca. auch 10 Euro bei ACT Motors. Auf die 40mm Baulänge achten, damit es zum originalen Motor passt und die von mir konstruierten Halteplatten von Thingiverse genutzt werden können.
    Modellnr: 17HS4417B10 hier mit Doppelseitigem Wellenausgang, habe ich gar nicht gebraucht, da der Rotor nicht von der Welle runter ging musste ich sowieso eine neue Welle 90mm lang kaufen.
    - 5 mm gehärtete Welle 90mm lang passt gut als Umlenkwelle
    - 2 Stück Stellringe für 5mm Welle sichern im Inneren die Kugellager im Gehäusesitz
    - Zahnriemenräder GT2 20 Zähne und 60 Zähne
    - Zahnriemen 172 Zähne 2GT passt perfekt in meinem Setup
    - "Trianglelab" Nema 17 Getriebemotor einfach online suchen
    Thema Steckverbinder für den Motor selbst herstellen.
    Hier doch noch Nützliches von Amazon dazu.
    Crimpzange mit Dupont und JST Steckern.
    So im Set das Günstigste was ich online gefunden habe für ca. 30 Euro
    amzn.to/3sZrQkY
    Das ist ein sogenannter Affiliate Link, bedeutet der Endkundenpreis ist identisch zur eigenen Suche, jedoch schüttet Amazon beim Kauf über diesen Link hier eine zusätzliche Microwerbepauschale an mich aus, dürften so etwa 2 Euro sein. Wenn es Euch nicht stört, mich freut es natürlich. Ansonsten einfach online suchen und andere Händler unterstützen. Das ist sicherlich auch gut.
    Video-Empfehlungen:
    1.) Digant's Display Menü im Detail gezeigt
    • Neues Power TFT-Menü 0...
    2.) "Linear Advance" endlich eckige Ecken mit Marlin nutzbar
    • Ecken & Kanten / "Line...
    3.) Cura Tipp_einfach Einstellungen sichern und teilen als "Projekte"
    • CURA Tipp - "3mf" / P...
    4.) Sidewinder X1 Bett Touch Sensor für 20 Euro einfach nachrüsten:
    • Sidewinder X1_ABL Touc...
    5.) Aus 6 mach 4 Rollen am Bett + Y-Endstopp eleganter gelöst
    • Bett - Rollen - Endsto...
    6.) Upgrade auf Alu-Bett für 25,- Euro
    • Alu-Betten günstig kaufen
    Ergänzung: Eine Fremd-Video-Empfehlung erreichte mich heute aufgrund meines Beitrags
    • We solved this common ...
    Tolle Makrobilder. Ursache Resonanz deckt sich mit meiner Beobachtung mit Peak im mittleren Speed Spektrum 40mm/sek.
    Lösung scheint mir im Ergebnis vergleichbar mit meinem 10,- Euro Upgrade.
    Das Thema ist für mich noch nicht zu Ende gelöst. Ich werde mal noch etwas experimentieren :-)
    __________________________________________________________
    PS:
    Für freundliche Kanal-Unterstützer:
    paypal.me/justprinted3d
    Oder wer mich zum Coffee einladen möchte:
    www.buymeacoffee.com/just_pri...
    Ich danke jedem Einzelnen für die Wertschätzung. Musik: Whenever
    Musiker: LiQWYD Musik: Whenever , Musiker: LiQWYD
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 297

  • @zuklzi
    @zuklzi 2 ปีที่แล้ว +3

    Wieder einmal super gut erklärt und ein spannendes Projekt. Da freut man sich auf jedes Video von diesem Channel :)

  • @ArisKilic1
    @ArisKilic1 2 ปีที่แล้ว +11

    Ein sehr sehr tolles Video. 🤩
    Mit richtig guten Informationen und wirklich Super Erklärt.
    Ich habe viel gelernt und werde einiges bei mir ausprobieren am Drucker.
    Danke dafür 😊

  • @joergmoeller1030
    @joergmoeller1030 2 ปีที่แล้ว +15

    Super Beitrag ... wenn ich raten sollte, würd ich sagen Du bist Maschinenbauibgenieur - du machst immer sehr fundierte Analysen, eine reine Wohltat ;-)
    Du wärst ein würdiger Nachfolger von Armin bei der Sendung mit der Maus ... klingt komisch, ist aber so!
    Deine Erkenntnisse zum Bedantrieb bitte unbedingt weitergeben, ich wäre sehr interessiert!

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว +1

      :-)

    • @andreasthaler7068
      @andreasthaler7068 2 ปีที่แล้ว

      Ja, nicht nur, dass er sehr anschaulich erklärt, auch die Stimme ist klasse. So als Tipp: Alle Fernseh- und Radiosender suchen Sprecher. Du bist da meines Erachtens wirklich sehr gut geeignet.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      @@andreasthaler7068 :-)

  • @hafermilch7278
    @hafermilch7278 2 ปีที่แล้ว

    Es ist Dir mal wieder gelungen, ein Video zu zaubern, bei dem man erstens dran bleibt und zweitens auch Begriffe lernt, die nicht im täglichen Verwendung finden. "Ablängen" z.B. ist so eins, habe ich damals in meiner Lehre vermittelt bekommen. Es ist einfach super, diese halbe Stunde von Dir genießen zu dürfen. Danke. Ich wünsche Dir ein erfolgreiches Jahr 2022.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Danke für das Lob.
      Ich wünsche ebenfalls ein wunderbares 2022

  • @MsJellyfan
    @MsJellyfan 2 ปีที่แล้ว

    Wollte nur noch mal erwähnen, das ich es mega super spitzen Klasse finde was du für uns immer ablieferst!!!!! HAb mir endlich auch die ACT-Stepper geholt. Werde sie demnächst wohl verbauen :-) hoffe das klappt alles gut.

  • @robbymerten9154
    @robbymerten9154 2 ปีที่แล้ว +2

    Vielen Dank für dieses aufschlussreiche Video. Klar die Probleme kennt glaube ich jeder der 3D Drucker betreibt, aber ich bin noch nicht auf die Idee gekommen da mit den Steppermotoren rum zu Experimentieren.
    Gibt auf jeden Fall nen Daumen hoch, und ein Abo 🙂

  • @pennerbert1721
    @pennerbert1721 ปีที่แล้ว

    Ich muss sagen, ich liebe dein Denkweise, deine Erzählweise und dein penible Art. Bin leider schon verheiratet, aber Liebe ist da. Mach weiter so dann wird dieser Kanal ein Selbstläufer.

  • @ernstlalla9063
    @ernstlalla9063 2 ปีที่แล้ว +2

    Wie immer richtig gut... ich freue mich auf das nächste Video

  • @mircon2198
    @mircon2198 2 ปีที่แล้ว

    Danke für die operativ-taktische Beschreibung :).
    Habe mein Wissen wieder erweitern können Danke.
    wünsche Dir und Allen ein positives 2022 aus dem Münsterland

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Besten Dank und beste Grüsse Richtung West.

  • @helmutlehmann6599
    @helmutlehmann6599 2 ปีที่แล้ว +1

    Na endlich,😃wieder ein neues Video. Danke dafür

  • @Mithlachion
    @Mithlachion 2 ปีที่แล้ว

    Niemand erklärt so gut wie Du, das ist einfach Spitzenklasse! Danke für das informative Video.

  • @thomasw4223
    @thomasw4223 2 ปีที่แล้ว +1

    Respekt! Fundierte Untersuchung, gute Lösung, hervorragend erklärt.
    Leute wie sie sind das Salz in unserer Druckersuppe. ;-)

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Danke für das Lob, gerne. Grüsse

  • @markusdoring8872
    @markusdoring8872 2 ปีที่แล้ว

    Was für ein tolles Video, da wird einem einiges klarer.
    Vielen Dank dafür!

  • @sebakiller9736
    @sebakiller9736 2 ปีที่แล้ว +1

    So viel Arbeit echt Respekt

  • @MsJellyfan
    @MsJellyfan 2 ปีที่แล้ว +1

    genau das hat mich auch die letzten Tage beschäftigt. Hab mal alle meine Profile aufpoliert und da hat mich das total gestört. Dachte das kommt vom Riemen.... Danke dir!

  • @moveinZ3DPrinting
    @moveinZ3DPrinting 2 ปีที่แล้ว

    Sehr schönes Video und klasse erklärt. Frohes neues Jahr wünsche ich dir.👍 VG Thorsten

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Auch Dir und Euch alles Gute für 2022 ff Thorsten. Keep printing :-) Beste Grüsse

  • @carlos230457
    @carlos230457 2 ปีที่แล้ว +1

    Danke super erklärt tolles Video danke ,werde es auch mal testen wird spannend .
    LG.

  • @AdemKazkondu
    @AdemKazkondu ปีที่แล้ว

    Ich habe noch gar keinen 3D Drucker, trotzdem macht es mir spaß, dir zuzuhören, dir gedanklich zu folgen, wie du versuchst die Drucker effizienter zu machen. Du Wackelst an jeder Schraube, hinterfragst jedes Material ohne den Drucker schlecht zu reden.
    Du solltest bei Porsche arbeiten;-)
    Würdest du meinen Toyota auseinander nehmen, würde er am Ende bestimmt 2-3 Liter weniger verbrauchen

  • @shaeky50
    @shaeky50 2 ปีที่แล้ว

    moin, super Video, danke. Habe an meinen SW 16er Pully verbaut. Werde aber die Sache mit den hoch auflösenden Motoren auch mal ausprobieren. Alles Gute in 2022.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Ok, macht nichts.
      Das originale Riemenrad habe ich ja auch auf der Umlenkrolle drauf gelassen.
      Unterhalb dann nur 20/60 untersetzt - war im Kopf einfacher umzurechnen :-)

  • @yu2ba
    @yu2ba ปีที่แล้ว

    Sehr interessante Videos machst Du..... weiter so 👍

  • @daxedax2535
    @daxedax2535 2 ปีที่แล้ว

    Super Video sehr informativ werde ich auch ausprobieren 👌

  • @Willis3DDruck
    @Willis3DDruck 2 ปีที่แล้ว

    Sehr tolles und informelles Video wie immer! Vielen Dank Just Printed_3D👍

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว +1

      Danke Willi.
      Uns allen zusammen einen guten Start 2022. Ich verlinke Dich mal in meinen Kanalempfehlungen, falls für Dich nichts dagegen spricht.

  • @_Plaethe_
    @_Plaethe_ 2 ปีที่แล้ว +1

    Saubere Arbeit!

  • @matthiasmann9159
    @matthiasmann9159 2 ปีที่แล้ว +1

    Sehr gutes Video. 👍

  • @andreasthaler7068
    @andreasthaler7068 2 ปีที่แล้ว +1

    Wow! Das Video geht ja ab wie die Luzie! Und zwar zurecht!
    Ich würde Dir empfehlen, den Link zum Motor als Affiliate-Link zu nutzen. Wenn schon nicht Amazon (da ist der nicht billig), dann vielleicht über den Hersteller. Hast Du Dir verdient und keiner zahlt deshalb mehr.
    Nebenbei: Wirklich ausgezeichnete Idee, mal einen Steppermotor auseinanderzunehmen und keine Grafik einzuspielen.
    Nebenbei: Ich habe das Video mal auf Onkel Phils Kanal verbreitet. Wird wohl einige Views/Abos mehr geben!

  • @3dklinik368
    @3dklinik368 2 ปีที่แล้ว +2

    Sehr schönes Video, da scheinen viele Drucker zu haben. Der Sigma D25 ist da eventuell auch ein Kandidat. Ich muss das mal testen.

  • @wernerdriehorst6459
    @wernerdriehorst6459 2 ปีที่แล้ว

    Wieder ein Super Beitrag!!! Man hat mal wieder was gelernt!!!! Das find ich an deinem Kanal so gut!!! Nicht wie bei vielen anderen die Xte
    Neuvorstellung von Drucker M-N-Y, das einzigste was dabei neu ist, ist der Name vom Hersteller!!!!!! Bei deinen Vorträgen lernt man noch was!!!!
    Vor allem bringst Du das Verständlich rüber!!!! Klasse weiter so!!!!!!!!!!!!!! Lebt der andere X1 noch?
    Liebe Grüße Werner

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Hallo Werner,
      das zweite X1 Schätzchen habe ich grade ausgepackt, vorher musste Platz geschaffen werden.
      Hier fürs heutige Video konnte ich Einzelteile von Deinem X1 zum schnelleren Tausch sehr gut gebrauchen. Beste Grüsse

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Auf welches Druckermodell bist Du denn jetz gekommen und funktioniert alles wie erhofft?

  • @wersy2
    @wersy2 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank auch für den Einblick in das Innere und die sehr gut erklärte Wirkungsweise der Stepper Motoren.
    Interessant in diesem Zusammenhang vielleicht auch ein anderes Phänomen, das s.g. „Salmom Skin Pattern“. Artefakte die sich an gewölbten Wänden abzeichnen.
    Bei meinem JGAurora haben andere Treiber diese Muster stark reduzieren können, aber ganz weg habe ich sie damit nicht bekommen. Da hat nur ein Zufall geholfen. Ich musste den Y-Motor austauschen, und da ich keinen anderen hatte, habe ich einen 400 Schrittmotor genommen.
    Vermutlich wird durch die unterschiedlichen Schritte eine gewisse Resonanz zwischen den Motoren gedämpft.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  ปีที่แล้ว

      Ja, da gibt es noch Forschungsbedarf bezüglich der Resonanzen.

  • @KD-ov3yf
    @KD-ov3yf 2 ปีที่แล้ว +1

    Das finde ich spannend!

  • @bodach2921
    @bodach2921 2 ปีที่แล้ว

    Erstmal schönes neues Jahr dir und deiner Familie und natürlich der gesamten Community.
    Interessantes Video mit ebenso interessanten Infos. Hast du die Sprünge nur in der X-Achse/Y-Achse oder in beiden? Wie verhält es sich wenn das Bauteil um 45° gedreht, sprich diagonal gedruckt wird? Sind die Versätze trotz unterschiedlichen Druckgeschwindigkeiten gleich groß? Das würde für ein mechanisches Problem sprechen.
    Schrittmotoren laufen bauartbedingt nicht "rund", dafür aber in hochpräzisen Schritten. Genauso verhält es sich mit dem Zahnriemen. Im Gegenzug zu Keil- oder Glattriemen entstehen beim Ein- und Austritt durch die Zähne kleine Hakler die zu Sprüngen führen können. Je kleiner der Scheibendurchmesser umso mehr kann sich das Auswirken.
    Die Lösung mit dem Riemengetriebe gefällt mir. Die Versätze verschwinden vieleicht nicht, aber dürften um ein Drittel kleiner ausfallen. Ich wollte eh die Antriebe am X1 ändern, das Video erleichtert meine Auswahl. Schöne Grüße vom Niederrhein

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Danke für Deinen Kommentar.
      Ich habe natürlich auch eine Testreihe mit auf dem Bett 45Grad platziertem Bauteil gefahren.
      Im original Motorsetup etstehen diese VFAs genau so.
      Von jeder Achse zur Hälfte reduziert, gesamt dann wieder 100%.
      Schau Dir mal das Video an.
      th-cam.com/video/-et5eMyLlUs/w-d-xo.html
      Dieses wurde mit gestern weitergeleitet
      Offenbar kennen alle dieses Thema, wenige sprechen darüber.
      Interessant war die gemessene Resonanz im mittleren Speedbereich, deckt sich bei mir mit 40mm/sec und ist am deutlichsten.
      Ein anderer User schrieb mir heute sinngemäß von Übersprüngen einiger Schritte, sodass alle 4 Vollschritte beim Stepper eine Beschleunigungsresonanz auftritt bei billigen Treibern.
      Unterschiedliche Dehnung des Riemens hatte ich auch im Verdacht.
      Bei 2mm Zahnabstand passt das aber nun gar nicht zu dem viel feineren Riffelbild. Alle Infos zusammen genommen vermute ich hinter dieser präzisen Art der Resonanz mittlerweile auch den Motor.
      Das Thema ist noch nicht zuende gelöst, unterdessen hilft meine pragmatische Untersetzung dennoch ganz praktisch.
      Grüsse.

  • @Onkelkaii
    @Onkelkaii 2 ปีที่แล้ว +1

    Geniales Video. Mein Abo hast du.

  • @3duser42
    @3duser42 2 ปีที่แล้ว +1

    Danke für den Beitrag. Beim Sidewinder werde ich diesen umbau vornehmen, aber für meinen VORON CORE XY(Druckfläche 300x600x400) in Planung ..... macht es Sinn genau so wie im Beitrag vorzugehen.
    Grüsse Bernd

  • @timohermsen805
    @timohermsen805 2 ปีที่แล้ว

    Danke für die immer sehr Informativen Videos, ich bin momentan selbst an einigen umbauten meines Artillery Genius dran und orienteire mich dabei verstärkt an ihrem Kanal. Daher wollte ich mich aber auch erkundigen, ob ich Bezüglich neuer Motoren für meinen Artillery mich hier nochmals extra erkundigen kann? Gruß und einen schönen Tag wünsche ich.

  • @redbaron6939
    @redbaron6939 ปีที่แล้ว

    top beitrag!

  • @maxhouseman3129
    @maxhouseman3129 2 ปีที่แล้ว +1

    Deine Stimme erinnert mich an Sendung mit der Maus. Sehr angenehm.
    Was mich interessieren würde, ob man diese Artefakte quantisieren kann. Du sagst immer, "ist stärker, ist schwächer". Mit einem Präzisionsinkrementalgeber könnte man das aber wahrscheinlich aufzeichnen.
    Zweite Idee, hast Du schon mal verschiedene Treiber probiert? Bei Trinamic gibt es Treiber mit Tuningtools, wo man das alles optimieren könnte.
    Ich spiele mit dem Gedanken einen Drucker mit Brushless Servos zu bauen. Nur mal um zu schauen, was man damit alles machen kann.
    Grüße von einem Ingenieur 😎

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว +1

      Bei meinen Überlegungen denke ich immer drüber nach, was sinnvoll bei zumutbarem Aufwand ist.
      Bedeutet, ich reize Themen mitunter nicht in letzter Tiefe aus.
      Es soll immer auch möglichst nachmachbar sein für den Intetessierten Laien.
      Die Treiberansteuerung zu tunen ist mir fachlich nicht gegeben :-)
      Bin gespannt auf Deine Erfahrung mit Servos. Ahoi

    • @maxhouseman3129
      @maxhouseman3129 2 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D alles klar! Danke für die Antwort

  • @HolzarbeitInAndisWelt
    @HolzarbeitInAndisWelt 2 ปีที่แล้ว

    Mal wieder schönes Video. Ich hätte da eine Frage zu extrem großen Fehlschritten. Wie kommt ein Layershift in X von ca, 1,5 cm zu stande und wie beheb ich das?

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Kann ich mir nicht erklären.
      Schrittverluste auf xy würde ich bei extremen Ruck- oder Beschleuni
      gungen sehen, wenn das Haltemoment der Motore überfordert wird.

  • @andreasthaler7068
    @andreasthaler7068 2 ปีที่แล้ว +1

    Ausgezeichnet!

  • @danngehdochzunetto
    @danngehdochzunetto 2 ปีที่แล้ว

    Sehr interessantes und informatives Video.
    Mir ist aufgefallen, dass du alles an der Bewegung des Kopfes fest machst. Ich frage mich allerdings, welchen Einfluss hat der Filamentvorschub auf die Vertikallienien? Gäbe es da nicht auch Möglichkeiten des Tuning?

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว +1

      Schau Dir mal den Filamentvorschub an, ist doppelt riesig untersetzt, zzgl Staudruckpuffer in der Düsenkammer.
      Von den Schritten kommt da so schnell nichts an der Düsenöffnung an.
      Wichtigste Logic ist jedoch, dass die Microlinien strikt gradlinig vertikal liegen, auch wenn das Bauteil vielleicht vorne an der Ecke schräg beginnt, sich die gedruckte Wandlänge also von Schicht zu Schicht ändert.
      Käme es vom Extruder, dann würde sich der Fehler wild verteilen.
      Es liegt am XY Motor samt, Treibern, unsauberer Motoransteuerung und Resonanzen die der Riemen je nach Speed auch noch fördert.

    • @danngehdochzunetto
      @danngehdochzunetto 2 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D stimmt, jetzt wo du es sagst... äh, schreibst. Da habe ich nicht dran gedacht.

  • @Andre-ks2ib
    @Andre-ks2ib 2 ปีที่แล้ว

    Frohes neues Jahr und vielen Dank für das wie immer ausgezeichnete und informative Video. Ich schätze Deine analytische Herangehensweise sehr. Seit geraumer Zeit kämpfe ich mit dem selben Problem und würde gerne den Act Motor bestellen... Könntest Du vielleicht die Modellnummer des Motors verraten?
    Vielen Dank und viele Grüße

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว +1

      Gerne.
      48mm Gehäuselänge Hochauflösender 0,9 Grad Stepper
      17HM5417
      Normal ist auf x eine 40mm Baulänge und auf y 48mm.
      Auf x habe ich auch den 48mm gebaut, hat gut Platz und schadet ja nicht.

    • @Andre-ks2ib
      @Andre-ks2ib 2 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D Vielen Dank

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Habe ich grade auch in der Videobeschreibung ergänzt.
      Wenn Du soweit bist, schreibe mir gern über Deine Erfahrung zur Resonanz.

  • @Spelter
    @Spelter 2 ปีที่แล้ว

    Ich würde da noch gern wissen, wie die Belegung sein muss. In meinem Ender 3 sind die mittleren zwei PINs ja vertauscht, da muss ich kucken wie der ACT dran kommen kann, sonst glaub ich, töte ich mein Mainboard.
    Aber 0.9 Grad Motoren wollte ich sowieso mal anschaffen aus genau diesen Gründen.

  • @redbaron6939
    @redbaron6939 ปีที่แล้ว

    gerade die detailgenauigkeit und die analyse sind einfach der hammer. würde mir mal eine analyse zur geschwindigkeit vs. qualität wünschen

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  ปีที่แล้ว +1

      Es bleibt dabei, je langsamer desto schöner.
      Speed bringt vibrationen, ringing, hässliche Ecken etc.
      Es dreht sich um die Rucksteuerung.
      Die simple Mechanik unserer Drucker ist nicht robust genug für speed.
      Auch das Schmelz- und Flussverhalten des Filaments setzt Grenzen.

    • @redbaron6939
      @redbaron6939 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D mich wundert die qualität beim voron 2.4 - ist das den linearschienen geschuldet?

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  ปีที่แล้ว

      Ich habe vom Voron noch keine überragenden Drucke gesehen, würde ich gern mal. Schöner als mein x1 druckt er bestimmt nicht, etwas schneller möglich, da die bewegten Massen wohl reduziert wurden. Auch ist da wohl Clipper drauf, welches mit entsprechennden Beschleunigungssensoren die Resonanz (Ringing) auslöschen kann.
      Mein persönliches Fazit zur Zeit: X1 und andere gut eingestellte Drucker bringen tolle Oberflächenergebnisse. Anhand anderer Videos sehe ich für mich keinen Qualitätsgewinn beim Voron der diesen Bastelaufwand und meinen Beginn mit Clipper zeitlich rechtfertigen würde.
      Die nächste Revolution wird für mich der Metalldruck für den Hobbybereich zu Hause unter 1000 Euro. Bis dahin müssen wir vermutlich noch einige hundert Reviews erdulden von Filament Druckern mit immer neuen Namen und doch immer gleicher altbekannter Technik. Oft sogar leider noch laut, ohne Level Sensor, mit grausamer Firmware - also nicht mal die Basics bringen solche Firmen aktuell noch auf den Markt. Viele oder die meisten Reviews sind da noch viel zu nett in der Beurteilung, weil Abhängig von nächsten bereitgestellten Druckern zum Review. Ich schweife ab :-) PS: Ich danke für die freundliche Zuwendung per paypal. Ahoi und happy printing

  • @masz8707
    @masz8707 2 ปีที่แล้ว

    Hallo, ich habe noch Fragen wenn es um den Motortausch auf den beschriebenen 10€ Motor geht. Wie genau geht das vonstatten? Einfach Zahnriemen ab, Motor lösen, in umgekehrter Reihenfolge der neue ran, fertig? Passt der Stecker vom neuen Motor 1 zu 1 oder muss man da noch was ändern? Ansonsten ist das mal wieder ein tolles Video und genau zu dem Problem welches mich auch umtreibt.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว +1

      Gute Frage. Mein Motor von ACT kam mit losen Kabelenden.
      Da muss man sich solchen jst Stecker dran crimpen.
      Ich habe in der Videobeschreibung ein passendes Set verlinkt für etwa 30 Euro (Crimpzange, Dupont + JST Stecker). Damit kannst Du auch künftig alles parat.
      Oder Du baust die Riemenuntersetzung, da bleibt ja Dein originaler Stepper und das Kabel.

  • @udodrechsler4113
    @udodrechsler4113 2 ปีที่แล้ว

    Sehr gute Analyse zu einem Problem, das mich sehr stört und schon eine lange Zeit beschäftigt.
    Ein richtiges Mittel habe ich leider auch noch nicht gefunden.
    Die inneren und äußeren Wandschichten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten drucken, hat sich bei mir als eine gute Variante herauskristallisiert. Seit ca. 4 Wochen ist es mir gelungen, die 2209-Treiber im UART-Mode zu nutzen und so die Möglichkeit den Motorstrom zu optimieren bekommen. Auch das hat einiges gebracht. Meine momentanen Überlegungen gehen in die Richtung auch für die X- und die Y-Achse je einen 2. Schrittmotor an Stelle der Umlenkrollen einzubauen und eine spezielle Riemenspannvorrichtung an den Einspannstellen oder am 2. Motor zu konstruieren. Durch geringfügiges Versetzen der beiden Ritzel gegeneinander könnten die Schwingungen gedämpft werden.
    Ritzel mit 16 Zähnen an Stelle von 20 erhöhen übrigens auch die Auflösung (s. z.B. Prusa). Getriebe mit Zahnrädern halte ich für nicht zweckmäßig für X und Y aufgrund des Spieles der Zähne bei Richtungsumkehr.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Ich stimme völlig zu.
      Halte mich auf dem Laufenden zu Deinen Erkenntnissen.Grüsse

  • @frankyAC
    @frankyAC 2 ปีที่แล้ว +1

    Habe jetzt auch die 0.9er Motoren auf x und y installiert und das Ergebnis ist minimal besser als bei den original Motoren aber der gewünschte Effekt wurde leider nicht erzielt.
    Ich muss allerdings sagen, man hört und fühlt jetzt deutlich weniger Vibrationen. Alles fühlt sich irgendwie viel smoother an.
    Merkwürdig, dass sich das nicht viel besser im Druckbild widerspiegelt.
    Setup ist ein Swx1 mit Linearführungen und Nemadämpfern.
    PS. Die Haltekräfte sind auch auf Y kein Problem und Schritte werden keine verloren. Getestet bei 80mm/sek Druckgeschwindigkeit

  • @JaKlaro
    @JaKlaro 2 ปีที่แล้ว

    Hey, hast du deinen Heat Break replacet, wenn du mit PETG druckst, oder was hast du am Hotend alles gemacht :)?

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Hotend ist bei mir absolut original.
      Bei PETG bis 230 Grand keine Probleme.
      ASA und andere klappen nicht mehr, nutze ich auch nicht.
      All Metal kommt sicherlich nochmal dran.
      Andere Themen interessieren mich mehr.
      Grüsse

  • @andreasthaler7068
    @andreasthaler7068 2 ปีที่แล้ว

    Hast Du eigentlich VRef angepasst? Wäre vor Allem bei dem kleinen mit der eingebauten Übersetzung wohl ne Idee gewesen.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Völlig korrekt, ich hätte die Referenz Spannung anpassen müssen für den kleinen Metallgetriebemotor.
      Habe ich aber nicht, daher wurde er zu warm.
      Generell war mir das Metallgetriebe auf der hoch beabspruchten x und y nicht sympathisch. Daher habe ich hier keine Zeit mehr mit verbracht.
      Wer sollte das auch nachbauen, wenn an den Treibern gemessen und justiert werden muss.
      Beide andere Varianten mit Riemengetriebe oder 0,9 Grad Stepper sind solidere Lösungen.

  • @michelzeroxmj4080
    @michelzeroxmj4080 ปีที่แล้ว

    Hi… erstmal Riesen Lob für ALLE deine Videos… es macht so Spaß dir zuzuhören wirklich TOP!!! Ich hätte zwei Fragen… Ich kann das 1:1 wechseln mit dem Hochauflösenden Motor oder?(sorry bin noch recht neu) und hast du es testen können ob es auch Sinn macht gegen den hochauflösenden Motor für das Bed zu wechseln… habe auch eine Alu Platte drauf mit magnetfolie und Pei Platte… drucke mit normalen Geschwindigkeit quasi Standard… würde mich sehr über eine Antwort von dir freuen ☺️

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  ปีที่แล้ว

      Der 0,9er stepper macht kaum etwas aus, fast nicht sichtbar. Ich würde den Motor heute nicht mehr tauschen. Riemenspannung, Rollenführung, Druckspeed etc haben mehr Einfluss

    • @michelzeroxmj4080
      @michelzeroxmj4080 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D vielen lieben Dank für deine Antwort 🙏dann wird er nur 1x bestellt ☺️und kann 1:1 getauscht werden korrekt?

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  ปีที่แล้ว

      Ja, kann 1:1 getauscht werden. Im Drucker muss nur die Anzahl der Steps verändert werden, wie im Film gezeigt.

    • @michelzeroxmj4080
      @michelzeroxmj4080 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D vielen vielen Dank 😊

  • @tobiasrausch1251
    @tobiasrausch1251 2 ปีที่แล้ว +1

    Danke

  • @maxheadroom4494
    @maxheadroom4494 ปีที่แล้ว

    Sag mal...
    Hast du da einen Passenden Link zu den Riemen ... ?
    Fond ja viel aber irgendwie is der Passende nicht dabei ......
    Dank und gruss...

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  ปีที่แล้ว +1

      Hatte ich einfach bei ebay gekauft. Kein Link, da sich da die Angebote immer ändern.

  • @markusrohde1167
    @markusrohde1167 2 ปีที่แล้ว

    Hallo, schon ausprobiert
    Düse auf Temperatur bring Extruder betreiben und messen was erkalten Ist 0.6 Düse 0.64 messen und Eintrag.

  • @shaxperiment
    @shaxperiment 2 ปีที่แล้ว +1

    Sehr sehr gutes Video. Es gibt soviel Schrott und fehlerhafte Videos sowie Möchtegern-Experten. Du erklärst super und es passt auch fachlich. Richtig gut. Die kleinen Blobs und Unreinheiten hab ich wegbekommen seit ich zu 0,02mm Toleranzen gewechselt bin. Ich werde mir keine Filamente mit 0,05mm Toleranz mehr holen (egal ob Marke oder nicht).

  • @patrickberger4115
    @patrickberger4115 2 ปีที่แล้ว

    Könntest du ein Empfehlung für den Extruder Stepper aussprechen oder macht es dort keinen Sinn?

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว +1

      Der Extruder Stepper ist doppelt sehr groß untersetzt, sodann feinere Schritte hier gar keinen Effekt ergeben.
      Zudem stammen diese vertikalen Microrillen nicht vom Extruder, denn auch bei schiefen geometrischen Bauteilen verlaufen diese Linien immer vertikal. Läge die Ursache beim Extruder, so würden die Linien beim schiefen Bauteil auch schief verlaufen bzw sich gänzlich von Schicht zu Schicht auf der Wandlinie frei verteilen und somit nicht mehr als vertikale Linie erkennbar sein.

  • @SchroediFPV
    @SchroediFPV 2 ปีที่แล้ว +1

    Solchen test hatte ich schon mit den Treiber/ brachte für mich mehr.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Würde gern die Ergebnisse sehen.
      Andere Treiber, Marlin umschreiben, Microstepping etc verändern überlasse ich den Spezialisten. Mir liegt Mechanik erwas mehr. Da verstehe ich besser was ich tue. Zum zweiten und vielleicht wichtigsten Vorteil bleiben schlichtere Lösungen (zB mechanische) einfacher nachzumachen. So haben andere Nutzer etwas Praktisches vom Video.
      Beste Grüsse.
      Infos zum Treibertuning gern zu mir senden. Oder auch rund um das neue Ruby Board.

  • @marcelleuthauer3595
    @marcelleuthauer3595 2 ปีที่แล้ว

    Hi, erstmal ein sehr gutes Video.
    Ich habe nur eine Frage zu dem ACT Stepper Motor.
    Habe mir ihr auch geholt (Modell 17HM5417) und weiß nicht wie ich in welcher Reihenfolge die Verkabelung machen soll.
    Was hab ich übersehen. Hat jemand einen Tipp?`
    Danke

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Von links nach rechts
      Blau/Rot/Grün/Schwarz
      Falls der Motor nicht dreht, dann Kabel vertauschen.
      Man kann keinen Kurzschluss verursachen.
      Entweder dreht der Motor gar nicht, falsch herum oder aller passt.

  • @Sebastian-cn4se
    @Sebastian-cn4se 2 ปีที่แล้ว +1

    Super Video. Könntest du bitte die Pinbelegung für die neuen ACT Motoren hochladen.

    • @strosefight
      @strosefight 2 ปีที่แล้ว

      Die würde mich tatsächlich auch interessieren

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว +1

      Einfach anstecken.
      Dreht ebtweder nicht, oder in falscher Richtung. In beiden Fällen zwei Drähte vertauschen.
      Pinbelegung bei mir
      Original ACT Motor.
      Blick links frontal auf den x Stepper und den JST Stecker
      Von links nach rechts.
      Schwarz/grün/blau/rot

    • @strosefight
      @strosefight 2 ปีที่แล้ว +1

      Danke für die Antwort
      Bei mir ist es blau/rot/grün/schwarz

    • @christoph1199
      @christoph1199 2 ปีที่แล้ว

      @@strosefight Ist bei mir auch so

  • @paddyenrage932
    @paddyenrage932 ปีที่แล้ว

    Hi! Kann man die 1zu1 tauschen? Oder muss man dem Drucker beibringen, dass er mit den 0,9° Steppern eigentlich doppelt soviele Schritte machen muss? Mein Stepper an der X Achse raschelt/bruzelt so komisch. Auch im Stand. Wenn ich den tausch würde ich gleich einen mit 0,9° nehmen. Bin in der Materie leider noch nicht soweit drin :/

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  ปีที่แล้ว

      Ja, doppelte steps. Lässt sich mit Digant FW direkt am X1 easy eingeben.

    • @SCHIGGY1
      @SCHIGGY1 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D Hallo, wäre bei dem angegebenen Motor 17HM5417 die Motorspannung am Treiber einzustellen? Der Hersteller gibt 3 V Motorspannung an. Die Treiber liegen ja in der Regel bei 0,8 / 0,9 V. Kann bei einem Motortausch die Spannung beibehalten werden?
      Vielen Dank für die Videos. Die Qualität vom Inhalt sind super und gut verständlich. Hat mir bei vielen meiner Probleme meines SW X1 weitergeholfen. Aber auch die Druckaufgaben die du hier präsentierst sind super. Mach bitte weiter so.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  ปีที่แล้ว

      @@SCHIGGY1 Hallo, ich habe die 0,9 Grad Stepper verbaut und an den Treibern keine Spannung verstellt. Weder Treiber haben einen Defekt erlitten noch sind die Motore warm geworden, muss wohl also klappen. Aber ja, korrekt gesehen kann die Treiberspannung angepasst werden.

  • @Spohky
    @Spohky 2 ปีที่แล้ว +1

    Habe das Problem auch, mal schauen ob ich das Problem so fixen kann, danke.

  • @warmesuppe
    @warmesuppe 2 ปีที่แล้ว

    Auf welcher Firmware läuft der Drucker?
    Marlin?

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Ja, Marlin 2.0.9.2 Mod Digant, gibt Videos von mir dazu.

  • @markusrohde1167
    @markusrohde1167 2 ปีที่แล้ว

    Hallo, die Fläche entstehen durch Motor x-Achse Schwingungen.
    Der NEMA 17 müsste waagerecht stehen. Wie bei Anet A6
    Bei Amazon noch nichts getestet
    NEMA 17 Motor Bczamd 3d Drucker
    Accessary 4,83v ca 11€.
    Die Volt Aussage desto mehr 5 Volt desto mehr Druck Qualität.
    Die 3D Drucker brauchen mit 5 Volt.
    Der mit 30ohm kann man bewegen.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Du bringst interessante Ideen ein.
      Beschreibe Deine Gedanken bitte ausführlicher.

  • @Mc_Habsburger
    @Mc_Habsburger 2 ปีที่แล้ว

    Der 17HM5417 ist doch auf dem Papier genau so stark wie die originalen Motoren?

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Das habe ich nicht verglichen.
      Eine Wahl gibt es nicht wenn man in dieser Baugröße einen 0,9 er sucht.
      Verwundert mich allerdings, da die Schritte halbiert sind, meinte ich die Magnetkraft der Elektrospulen müsste bei vergleichbarem Strom schwächer sein. Ich konnte es daher nur propieren.
      Auf x und y laufen bei mir die 0,9er.
      Auf Bett y kommt der 0,9er bei flotter speed und Ruckwerten mit dem schweren Alubett an die Grenzen bis zum Schrittverlust.
      So oder so ist der X1 kein Drucker für Speedbanchys und je schneller desto hässlicher sowieso die Oberflächenqualität.
      Diese Vertical fine artifacts verschwinden mit dem 0,9er leider auch nicht gänzlich, verbessern das Bild nur etwas. Muss jeder mit seinen Ansprüchen vereinbaren.
      Als die Lösung sehe ich 0,9Grad jedoch nicht, fairer Weise sehe ich auch keine anderweitige Lösung.

  • @MH-vu5lj
    @MH-vu5lj 2 ปีที่แล้ว +2

    Ein tip die kleineren pancake Motoren vertragen nicht soviel Strom. Wenn man sie mit demselben Strom wie die großen betreibt werden sie sehr heiß. Einfach tauschen geht nur fast.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Ja, habe ich verstanden.
      Da mir das Metallzahnrad-Getriebe auf Dauer sowieso nicht gefallen hätte, habe ich in diesen Trianglelab Antrieb nicht weiter Mühe investiert.

  • @Ypes2
    @Ypes2 2 ปีที่แล้ว

    Hallo! ein sehr informatives Video! ich habe bei meinem ASX1 bereits sehr viele Umbauten und Verbesserungen gemacht und würde gerne auch die nema überarbeiten, mir persönlich gefällt die Lösung mit dem 3:1 Getriebe besser, da mehr Kraft, nehme ich an, darf ich fragen wo sie ihren Getriebe-nema gekauft haben? konnte ihn auf die Schnelle nicht ergoogeln, vielen Dank im Voraus!

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Motore habe ich von ACT Motors in Bremen. Modellnummer steht in der Videobeschreibung.
      Riemen und Zahnräder von ebay.

    • @Ypes2
      @Ypes2 2 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D sry vielleicht hab ich mich missverständlich ausgedrückt, ich meinte die kompakte fertige alles in einem Version

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Bei aliexpress für 33 Euro.
      Empfehle ich aber nicht, der kleine Motor wird zu warm.
      Erreichte im Normalbetrieb bei mir in wenigen Minuten 50 Grad oder mehr.
      Der Hetsteller kennt das wohl und legt einen aufklebbaren Kühlkörper bei.
      Das ist nicht gut für unseren Einsatz meine ich.

    • @Ypes2
      @Ypes2 2 ปีที่แล้ว +1

      @@JustPrinted3D achso ok, mhmm, dann werd ich das ganze nochmal überdenken, vielen dank! 🙂

    • @billereses4935
      @billereses4935 2 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D Schon mal beim Extruder-Stepper Temperatur gemessen? Dieser wäre bei 50°C noch recht kühl, erreicht üblicherweise 60-70°C. Ich denke nicht, dass dem Stepper direkt schadet, aber sicherlich je kühler desto besser ;-)

  • @simonhirzinger
    @simonhirzinger 2 ปีที่แล้ว

    Sry das ich das jetzt frage aber hat nun der 0,9 grad motor auch das gleich schöne ergebnis gebracht wie das ganze mit der untersetzung? Hab das entweder im video nicht mitgekriegt oder du hast das nicht erwähnt. Ansonsten top video 👍🏻

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Optisch ein gleich gutes Ergebnis obwohl das Riemengetriebe 3:1 untersetzt und der Stepper nur doppelt feiner stept.
      Da das ganze Thema an Resonanzen hängt, ist das optische Ergebnis manchmal anders als die reine Theorie.
      Also 0,9 Grad stepper sind einfach zu tauschen und bringen etwas, aber nur im Microbereich. Wenn generell am Drucker was nicht in Ordnung ist, dann helfen die 0,9 Grad auch nicht.

    • @simonhirzinger
      @simonhirzinger 2 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D ok danke für die antwort? Und wie siehst du die 0,9 grad motoren im schnelleren druckbereich zwecks haltekraft etc. Baue nämlich meinen x1 auf klipper um zwecks höherer geschwindigkeit. Oder da doch lieber auf untersetzung fahren?

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว +1

      Probiere doch die 0,9 er aus, für 15 Euro ist das doch machbar und passt direkt dran. Bei mir habe ich einen 0,9er unterdessen auch auf der Bettachse mit dem schweren Alubett.
      Läuft erst mal gut. Müsste man testen bei welcher speed bzw. welchen Ruck-Werten in den scharfen Ecken der 0,9 er nicht mehr mitkommt.
      Fehlt mir die Zeit.
      Bei mir druckt es nett.

    • @simonhirzinger
      @simonhirzinger 2 ปีที่แล้ว +1

      @@JustPrinted3D ok danke werd ich probieren 👍🏻

  • @antariuswolfonso8035
    @antariuswolfonso8035 2 ปีที่แล้ว

    Tolle Video... Klasse was Dir da so alles einfällt zum Thema. Mich stören diese Rillen auch permanent. Ich werde das mit dem "normalen" Motor mal ausprobieren. Sehr Sehr Interessant. Danke für das tolle Video.
    Entweder bin ioch zu blöd oder ich finde die kaufoption auf der Fa. "act-motor" nicht..... wie hast Du die Motoren dort erworben??

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Modellnummer habe ich in der Bescgreubung ergänzt.
      Einfach dort anrufen.
      Shop haben die auch, auch bei ebay, aber alle Motore stehen nicht online.

    • @antariuswolfonso8035
      @antariuswolfonso8035 2 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D Klasse danke für die Antwort... mach ich gleich heute :-)

    • @antariuswolfonso8035
      @antariuswolfonso8035 2 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D ja und da waren wieder die Probleme der Welt....
      angerufen und auf den ebay shop verwiesen worden und da kosten die 17HM5417 Motoren 16,52 Euro/stk..
      hab trotzdem 2 gekauft... :-)

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      wird wohl die gestiegene Nachfrage sein :-)
      Ist doch immer noch günstig für so viel Kupfer

    • @antariuswolfonso8035
      @antariuswolfonso8035 2 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D jo

  • @multimedia2531
    @multimedia2531 2 ปีที่แล้ว +1

    Mit dem Problem hab ich mich auch schon beschäftigt und musste feststellen das der Motor Strom Auswirkung auf diese vollschritt Rippel hat. Vereinfacht gesagt je höher der Strom je stärker die Rippel was auch sinn macht (rotor springt von zahn zu zahn statt zwischenschritt) vielleicht testest du das auch nochmal. Ich bin im übrigen kein freund von zu hohen Micro schritten genau aus diesem Grund und fahre deshalb maximal 1/8 schritt das entlastet die cpu wodurch man die Bahn Auflösung in cura erhöhen kann und rundere kreise bekommt.

  • @xXKamoflashXx
    @xXKamoflashXx 2 ปีที่แล้ว

    25:03: meinst du nicht dass das ein Z-Seam (= Random) ist?

  • @MrVette76
    @MrVette76 2 ปีที่แล้ว

    Super Bericht, wie immer. Hab mir gleich 2 Motoren bestellt, doch dann der Schreck. Die sind ja fest verkabelt und es ist sehr schwierig eine JST 6 pol Buchse zu bekommen. Ich wollte die Original Kabel am Drucker ja nicht abschneiden.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Wenn Du was zum Crimpen hast, wie von mir verlinkt in der Videobeschreibung, dann kommen auf die 4 Adern einfach die Hülsen und Du kannst die ja in den 6Pol Stecker stecken und den weiterverwenden.
      Vielleicht ist im Crimpset sogar ein 6er dabei.
      Das wirst Du schon gelöst bekommen :-)

    • @Sebastian-cn4se
      @Sebastian-cn4se 2 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D Wie ist die Kabelbelung zum original Motor?

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Ist egal.
      Zwei Adern bilden eine Spule.
      Falsch belegt läuft gar nichts.
      Wenn es falsch herum dreht einfach zwei Adern einer Spule vertauschen.
      Ansonsten zuvor einfach mal auf Durchgang prüfen.

    • @MrVette76
      @MrVette76 2 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D Schade, hab jetzt den Motor verkabelt, aber er läuft nur mit starken vibrationen und ohne kraft. Kann man da was falsch machen ?

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Eigentlich kann da nichts falsch gemacht werden.
      Falls Du kein Durchgangsprüfgerät hast, kannst Du auch eine 1,5 Volt AA Batterie zwischen zwei Adern schließen, Polung ist egal.
      Der Motor läßt sich stromlos von Hand super leicht durchdrehen. Falls Du mit der Batterie eine Spule erwischt hast, dann blockiert der Motor per Magnethaltekraft. So kannst Du am Motor beide Spulenpaare auseinanderhalten.
      Für einen Richtungswechsel muss ein Spulenpaar umgepolt werden.
      Sicher, dass Du beim Basteln keinen Kurzschluss provozierst hast und der Treiber noch gut ist?
      Zum Test den originalen Motor nochmal dranhängen. Der muss ja laufen.
      Falls der Batterietest nur eine intakte Spule ergibt und bei den zwei verbleibenden Adern nichts passiert, dann ist der Motor wohl tot.

  • @alexpreusianer5812
    @alexpreusianer5812 ปีที่แล้ว

    Bei meinem kleinen xy Core Printer habe ich auch Motoren mit 400 Schritten eingesetzt, der soll auch nur technische Teile Drucken, die möglichst fein gedruckt werden sollen, und langsam.
    Habe festgestellt, dass bei höheren Geschwindigkeiten das Druckbild auch wieder Rillen, Wellen bekommt. Anscheinend wird irgendwann die Auflösung der Mikroschritte nicht mehr eingehalten, es wird wieder welliger. Das wird vielleicht von den Treibern selbst verursacht - nehme ich an.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  ปีที่แล้ว

      Ja genau, diese Resonanzen sind hartnäckig. Der Riemenantrieb wird hier auch noch seien Beitrag haben.

  • @patrickberger4115
    @patrickberger4115 2 ปีที่แล้ว +1

    Kurze Info.
    Bei Abnahme von 4Stk. 12Euro ✌

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว +1

      Bei genügend Abnahme kostet es dann irgendwann garnichts mehr :-)

  • @nunu3045
    @nunu3045 2 ปีที่แล้ว

    Hey wieder ein tolles Video ✌️
    Ich Hätte da mal eine Frage
    ich bin gerade am einstellen der Rollen und habe festgestellt das der Riemen hinter dem Extruder an der Halteplatte schleift ist das bei allen so ??? ich habe jetzt eine u- Scheibe Noch hinter die Rolle gemacht so das ein kleiner Spalt Luft ist Zeichen Riemen und halteplatte
    Jetzt ist die Frage steht jetzt die Düse dadurch schräge und hat das Auswirkungen auf das Druckbild ???
    Wäre toll wenn jemand dazu etwas sagen könnte
    ✌️

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว +1

      Ist schon eng dort.
      Kannst Du die Scheibe nicht überall hinterlegen?

    • @nunu3045
      @nunu3045 2 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D
      werde ich mal probieren danke ✌️

    • @nunu3045
      @nunu3045 2 ปีที่แล้ว +1

      Heute bei allen drei Rollen die Scheiben unter gebaut und neu gelevel‘t
      Allen 25 Punkte sind bis auf einen Punk richtig nah bei einander das hat noch nie so geklappt ich freu mich 😊 🍀

  • @tyro6472
    @tyro6472 ปีที่แล้ว

    Würde das Upgrade bei einem Genius pro auch was bringen? Welchen Motor hast du jetzt am Bett verbaut und kannst was sagen ob der da was taugt?

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  ปีที่แล้ว

      Vorteile vom 0,9er stepper sind zu gering, benutze ihn trotzdem an einem x1 und am anderen x1 meine Untersetzung. Am Bett alles Original.
      Genius hat das 220x220 Bett, ist im Vgl zum 300x300 Sidewinder deutlich weniger bewegte Bettmasse, vermutlich weniger ringing, nachfedern in den Riemen beim schnellen Richtungswechsel. Ich würde beim Genius alles belassen, Rollen sauber einstellen, ggfs die Firmware updaten. Mit dem touch, dem schnellen Heizbett, lüfterlosem Netzteil, leisen Treibern, geordneten Kabeln, Direktextruder ... sind die Artillery schon oberste Hobbyqualität im Vergleich.

    • @tyro6472
      @tyro6472 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D danke für deine Antwort.
      Ich schwanke zwischen dem. Pro und dem x2 der Bauraum reitzt mich. Hatte bis jetzt auch nur einen 220x250x200 Drucker hat immer ausgericht aber der Preisunterschied zum. X2 sind gerade 35 Euro. Hab gelesen das größere Drucker Probleme bei der Präsentation von kleinen Teilen haben. Ist da was dran.?
      Grüße

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  ปีที่แล้ว +1

      Präzision von X2 und Genius Pro ist identisch. Größeres Bett = mehr Gewicht, also langsam drucken und es wird schön. Langsam heißt Wände beim X1/X2 mit max 60mm/sec besser 30.
      Meisten Usern genügt die Geniusgröße vollauf. Ich drucke gern eigene mechanische Konstruktuionen. Da ich nicht mehrere verschiedene Drucker stehen haben möchte, ich Zeit habe für meine Drucke, kam für mich das große Bett in Frage. Manchmal denke ich drüber nach ein zweites Modell zutulegen, ganz kleines leichtes Bett und Bowdenextruder. Bauraum 150x150 würde da genügen. Solchen Drucker lohnt es dann auf speed zu trimmen für die typischen Figürchen und Spielkram.
      Vom Druckbild druckt es der X2 genauso gut, nur langsamer. Aber eigentlich habe ich auch keine Lust mich wieder mit unausgereifter Druckerhardware und peinlicher Firmware zu beschäftigen.

    • @tyro6472
      @tyro6472 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D danke für deine Antwort.
      Wird wohl der X2 da ich nur einen Drucker will und mir mit dem x2 dann auch mal größer zu drucken wenn es sein muss. Das mit dem langsam drucken werde ich auf jeden Fall probieren.
      Was ist eigentlich mit dein Sandpapier Test?

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  ปีที่แล้ว

      ich habe mehrere spannende Ideen zur Druckerei, bin im Sommer grade wieder mehr mit meinem zweiten Kanal "Alte Technik wieder fit" beschäftigt, habe grade einen nicht originalen Deutz Motor in einen alten Friedgofsbagger verpflanzt. Winterzeit und lange Abende sind dann wieder Drucker-Zeit. Es hetzt mich ja niemand.

  • @willners0815
    @willners0815 2 ปีที่แล้ว

    Top erklärt.
    Hat Jemand/in/D eine Empfehlung, Filamentdrucker bis 500€ für einen Einsteiger?
    Danke und LG Dirk

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Empfehlung wirst Du nicht hören.
      Es gibt verschiedene Drucker für unterschiedliche Bedürfnisse.
      Klein, groß, schnell, flexibles Druckbett, spezielle Filamente, bastelst Du gern nimmst auch spätere upgrades in Kauf?
      Bei dem Budget ist vieles möglich.
      Du hast Dir doch sicher schon mehrere Modelle angeschaut. Welche Erkenntnis hast Du derzeit?

    • @willners0815
      @willners0815 2 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D Dank für die Antwort.
      Also, ein Mitarbeiter hat 11 Drucker im Einsatz. Nebenerwerb.
      Erfahrungen und Empfehlungen sehen für Einsteiger so aus.
      Ender3 V2
      Prusa Mini (Klon)
      Artillerie Genius
      SLA/DLP
      Elegoo Mars 3
      Anycubic Photon Mono 4k
      Und weitere.
      Der Markt ist unübersichtlich geworden.
      LG Dirk

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว +1

      den neuen Genius Pro würde ich mir selbst kaufen, hätte ich nicht schon 2 Sidewinder.
      Firmware der Artillery ist wie bei den meisten Druckern ab Werk sehr rudimentär. Aber dafür gibt es ja Firmwareupgrades.
      Drucker ohne Touch Sensor und automatischem Bett Leveling würde ich nicht mehr kaufen. Das will mann später sowieso haben.
      Dabei sehe ich einen echten mechanischen Touch Sendor im Vorteil gegenüber Druckern wo die Düse aufs Bett fährt und die Steuerung anhand erhöhter Ströme feststellt, dass es wohl jetzt der Endstopp ist.
      Das erfolgt nämlich bei heißer Düse, sodass kein Blob Filament dran hängt.
      Für jegliche PEI Druckoberflächen ist der direkte Kontakt mit einer 240 Grad PETG Düse der Tod der PEI Beschichtung.
      Endstopps sehe ich auch auf xy gern irgendwie kontaktlos induktiv, anstelle billigster microtaster, deren Mechanik verschleißt. Treiber und sonstige Lüfter müssten für mich flüsterleise sein.
      Drucker Menü muss für mich touch sein, weil es viel schneller bedienbar ist anstelle Drehrad und Tastung und weiter drehen.
      Bett wäre Magnetbett ab Werk gut, lässt sich bei allen Druckern aber für 30-40 Euro völlig einfach nachrüsten.
      Alubett wäre für die Wärmeverteilung schön, aber kein MUSS und wenn gewollt nachrüstbar.
      Direktextruder ist mein Favorit, auch wenn die Bowden richtig eingestellt auch fantastisch drucken, sogar noch den Gewichtsvorteil haben und ggfs schneller zu betreiben sind.
      Bett Aufheizung von Zimmertemp bis 70Grad in 2Min. und Druckstart innerhalb von gesamt 3 Minuten habe ich lieben gelernt, da ich beim ersten Layer IMMER mit der Nase 20cm dicht dran bin, Speed, Fluss ggfs in Echtzeit schon beim Skirt nachjustiere.
      Fazit: Artillery liegt für meine Anforderungen schon am dichtesten dran.
      Alle Ender und Creality Nutzer werden Dir die Vorteile jener Drucker erzählen können.
      Am Ende druckt auch ein 170 Euro Drucker, perfekt eingestellt, top.

    • @willners0815
      @willners0815 2 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D Danke für die Info.
      LG Dirk

  • @hendrikgrohmann570
    @hendrikgrohmann570 ปีที่แล้ว

    Könnte man die x und y Achse nicht auch mit einer schrägverzahnten Zahnstage verstehen und ein passendes Zahnrad am Motor befestigen? Dann kann ich mir vorstellen, dass die Ecken auch als solche zu erkennen sind, da der Riemen dann keine Energie speichert beim Beschleunigen.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  ปีที่แล้ว +1

      lässt sich alles probieren

    • @hendrikgrohmann570
      @hendrikgrohmann570 ปีที่แล้ว

      So im nachhinein, da muss das Spiel aber wirklich gegem Null laufen, damit das beim hin und her nicht zu große Toleranzen entstehen. Evtl gar eine Kombination aus beidem, um die Spannung zu haben und die Präzision

  • @janreuleke4434
    @janreuleke4434 2 ปีที่แล้ว

    Ich habe mit mit diesem Problem auch ewig herumgeschlagen und bin am Ende ebenfalls bei 0.9 Motoren gelandet. Dies hat das Druckbild bei mir ebenfalls extrem verbessert.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Danke für das zustimmende Feedback.
      Hattest Du denn andere Lösungen probiert?

    • @janreuleke4434
      @janreuleke4434 2 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D Hi. Ich habe alles mögliche vorher versucht. Der Drucker ist selbstgebaut und besteht nur aus sehr hochwertigen Komponenten (CPC Linear Schienen, alle Drucker Teile aus Aluminium selbst CNC gefräst, Duet Wifi usw.) und es hat mich wahnsinnig gemacht. Also habe ich angefangen alles umzubauen, größere Pulleys, Gates Riemen, diverse Motoren usw. Aber wirklich was gebracht hat am Ende nur der 0.9 Motor auf X und Y.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Prima, danke für die Info.

  • @ronaldi40
    @ronaldi40 2 ปีที่แล้ว

    Wo findest Du denn bitte den Schrittmotor Modell 17HM5417 für 10 €?

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      ACM anrufen.
      Aufgrund der hohen Nachfrage unterdessen offenbar 15 Euro netto

    • @huawatuam4965
      @huawatuam4965 2 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D Wen bitte interessieren hier NETTO Preise?!?!?! (Es sei denn man will die Idee und den Verkauf pushen.... :) )

  • @patrickberger4115
    @patrickberger4115 2 ปีที่แล้ว

    Ich verstehe richtig? Man kann mit dem 8Euro Motor bessere Drucke erzielen?
    Aber er hat nicht genug Haltekraft? Bist du da weiter mit deinen Tests?

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว +1

      Motor kostet unterdessen wohl 15 Euro.
      Mehrere andere Nutzer bestätigen, dass der 0,9 Grad Stepper die Motorresonanz sichtbar verringert.
      Kräfte sind für die x Extruderachse gar kein Problem, bei y wohl auch nicht, aber von mir selbst noch nicht getestet.

    • @patrickberger4115
      @patrickberger4115 2 ปีที่แล้ว

      Ich bedanke mich sowohl für die Infos als auch für das Video, bleib weiter dran an der Druckperformance, mein Abo hast du!

  • @rainerhoelzel
    @rainerhoelzel 2 ปีที่แล้ว

    Hallo,
    erst mal was das WICHTIGTE!! Klasse Videos!! Bitte mehr davon. Bin Fan von dir, hoffe der Coffee mit Milch hat geschmeckt!! Ich habe die Firmware und das Display (2x auf neue Versionen) upgedatet und der Mod "Automatik Aus" und "Drucken ohne Heizbett" finde ich klasse!!
    Ich habe mir ein Linearschienen Set von Banggood bestellt und werde alle Achsen umstellen. Ich habe Probleme die Z-Achse so einzustellen das alle Rollen vernünftig rollen. Irgendwie hängt immer eine Rolle in der Luft und immer eine Seite leicht nach unten. Leider dauert der Versand aus China bestimmt noch eine Woche, leider gibt's keine Deutschen Versender mit Schienen... Ich werde, wenn es für dich Interessant ist, berichten.

    Aber noch was anderes wichtiges. Ich bin immer noch auf der Suche nach einem möglichst perfekten 3Druck mit meinem Artillery X1 und denke das bei langsamen Druck (Außenseite 30mm/s) und bei 0,28mm Schicht verstärken...
    Hast du die X und Y Achse umgerüstet, hält der Motor das Druckbett oder gehen Schritte verloren und hast du die Treiberspannung angepasst? Ich würde auch noch gerne die Motoren der X und Y Achse umrüsten, würde aber erstmal alles andere (Rollen) versuchen auszuschließen.
    LG aus Oberfranken Rainer667

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Hi Rainer,
      Coffee war prima. Vielen Dank.
      Mit 0,28er Schicht drucke ich nie, schmaddert mir zu viel, zu unschöne Oberflächen.
      Zu den Rollen auf z und der Einstellerei des Portals hatte ich ein recht ausführliches Video "Wobble Quatsch" gemacht. Das ist heute immer noch ein InsiderVideo :-)
      Ich habe weltweit noch kein Video gesehen, wo sich jemand mit der Thematik einer schiefen Verspannung aufgrund einer starren Quertraverse mit rechts und links jeweils 3 Rollen.
      Wenn eine schiefe Vorspannung die Gewichtskraft speziell auf der rechten leichten Seite aus der Gewindemutter aushebelt.
      Alle Portaldrucker sind so gebaut.
      Im Grunde müsste jedes 3er Rollentrio drehbar beweglich an der Quertraverse montiert sein, um diesen Effekt zu verhindern.

    • @rainerhoelzel
      @rainerhoelzel 2 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D Danke für die schnelle Antwort, Wobbel Problem hab ich keins, nur die besch... Rollen bekomm ich nicht gleichmäßig ans laufen... Bin wahrscheinlich zu Grobmotorig ;-)
      Hast du zu meiner Frage wg. X und Y Achse eine kurze Antwort für mich??

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Ich habe die 0,9er auf x und y.
      Y sah ich dabei aufgrund des schweren Bettes als kritisch, ist es auch bei hohen Geschwindigkeiten.
      Wobei ich hier nicht die Druckgeschwindigkeit meine, sondern die Bewegungsgeschwindigkeiten zwischen den druckenden Linien.
      Wenn ich mal aus der Entfernung analysiere, dann glaube ich nicht, dass andere Motore oder Linearführungen etc die Lösung sind.
      Dafür sind die Vorteile als zu gering zu bewerten oder gar nicht sichtbar im Vergleich zu einem korrekt eingestellten Artillery ab Werk.
      Deiner Beschreibung nach kann ich aber nicht erkennen was das Problem ist.
      - Druckbetthaftung, erster Layer, seitliche Oberflächen ungleichmäßig, obere Oberflächen nicht schön?

    • @rainerhoelzel
      @rainerhoelzel 2 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D Druckbetthalftung ist mit dem Bettlevelsensor ok, ich hab auch kein Wobbel aber ungleichmäßige Schicht (ten) Seitlich die manchmal einfach auftauchen. Ist wie wenn Spiel in den Rollen wäre, was ich aber nicht finde....

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Naja, wenn der Linienversatz an den Rollen liegen würde, dann müssten auf einem Quader einseitig die Linien nach innen wandern und gegenüber nach aussen.
      Fall dickere Linien ringsherum laufen.
      Dann könnte es sein:
      - schrecklich ungleichmäßiges Filament
      - Spiel im Extrudervorschub? irgendwas lose?
      - Extruderwagen klappert, Höhe ändert sich, damit auch die Linienbreite
      Ändert sich was wenn Du ganz langsam druckst?
      20mm innen, aussen, Bewegungen 50mm/sek

  • @christian1982nr
    @christian1982nr ปีที่แล้ว

    Kann man den motor also den 0,9 auch in x2 einbauen also in die x achse würde das gehen

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  ปีที่แล้ว

      Sicherlich ja. Allerdings bringt der 0,9er stepper nur marginal etwas, ich würde nicht nochmal auf 0,9er umbauen.

  • @andreasaprill1302
    @andreasaprill1302 2 ปีที่แล้ว +1

    Aber warum 2 stepper oder läuft der eine ohne anschluss einfach mit

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Bitte das Video komplett anschauen.
      Der eine Stepper dient nur als Umlenkgehäuse, ist innen ausgeräumt.

  • @maxheadroom4494
    @maxheadroom4494 ปีที่แล้ว

    Was wäre denn wen man den Hochauflösenden Motor mit Deiner 3:1 Konstruktion zu Kombinieren ???
    Wäre doch auch ne verfeinerung der Auflösung und Kraftausgleich durch die Übersetzung oder ?
    gruss

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  ปีที่แล้ว +1

      Korrekt, hatte ich auch so im Test.
      Bringt alles nicht doll was. So oder so immer noch Resonanzen im System.

    • @maxheadroom4494
      @maxheadroom4494 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D hmmmm......
      Also mich jukt es ja im.Finger das mal zu Probieren ...
      Einen von den 3 Artillerys kann ich ja lahmgelegen... :-) ...
      Da die Tage eh ein Umbau auf 32 bit erfolgen soll ....
      Könnte man das gleich mitnehmen......

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  ปีที่แล้ว

      Ja, mach das mal.
      Dein Umbau auf 32bit interessiert mich.
      SKR board oder das orig Artillery vom X2?

    • @maxheadroom4494
      @maxheadroom4494 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D MC Aliexpress war mein Freund ....
      Hab die Makerbase MKS Gen V2 32bit geordert...
      Muss nur mal schauen Welche Treiber ich einsetze ...
      Hab vor Urzeiten mal welche geordert weiß jetzt nur nicht ob 2208 oder 2209 es waren ....

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  ปีที่แล้ว

      Ja, da muss so Einiges angepasst werden.
      Ich selbst gehe nicht auf 32bit beim X1.
      Zu viel Bastelei ohne Druckverbesserung für mich.
      Ich drucke eh langsam für eine möglichst gute Oberfläche, da bringt das 32bit null Vorteile. Für Schnelldrucke sehe ich unseren klapperigen Drucker mechanisch sowieso völlig ungeeignet bei Führungen, Gummiantrieben vs bewegter Massen. Aus mehreren Gründen ist das Beibehalten des orig Boards daher für mich die beste Wahl. Bei verschiedenen TH-cam Umrüstungen habe ich danach noch nie bessere Drucke gesehen.

  • @huawatuam4965
    @huawatuam4965 2 ปีที่แล้ว +1

    Ursache für VFA ist normalerweise die Resonanz der Steppermotors.
    Siehe dieses Video: th-cam.com/video/-et5eMyLlUs/w-d-xo.html
    Interessant zu probieren wäre einfach Dämpfungswiderstände parallel zu den Motorspulen zu platzieren um die Schwingungen zu dämpfen.
    Braucht zwar mehr Strom, aber einen Versuch wäre es wert.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Ich bin begeistert, tolles Video, kannte ich leider zuvor nicht, hätte mir Zeit erspart.
      Die Lösung sieht mir jedoch noch etwas dürftig aus.
      Die gezeigte Bildverbesserung und Unterdrückung von Resonanzen bekomme ich wie gezeigt mit einem 10,- Euro Upgrade realisiert.
      Spannend.

  • @Anjarly
    @Anjarly 2 ปีที่แล้ว +1

    Hatte das Problem bei meinem Drucker auch. Die Schrittmotoren haben den Rahmen der Z-Achse in Schwingungen versetzt welche sich dann genau wie bei dir sichtbar gemacht haben. Hab den Rahmen dann mit zusätzlichen Streben stabilisiert und das Problem war weg. An den Motoren hab ich nichts verändert

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Ok, danke für die Info.
      Wenn Du Streben eingebaut hast am Portal dann, hat das ja erst einmal nur etwas mit der Y Fahrt zu tun.
      Im Video habe ich ja nur x Achse bearbeitet, auf Y liegt das Problem mit dem schweren Bett nochmal schwieriger. Da kommt die Schwingung vom Portal noch dazu. Das glaube ich sehr gern.
      Mit den Portalstützen sind jetzt auf x und y alle vertikalen Riffel ganz weg oder nur auf y weniger geworden?
      Bitte genau beschreiben. Ich danke.

    • @Anjarly
      @Anjarly 2 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D Die Streben haben es insgesamt verbessert. Vermute die Schwingungen beim Verfahren in X kommen durch die Ansteuerung vom Motor. So wie ich die Funktionsweise der Motoren in deinem Video verstanden habe, läuft der Motor ja immer leicht "ruckelig", also vibriert minimal. Und bei dem sehr hohen Portal welchen ja eigentlich keine wirkliche Abstützung nach vorn oder hinten hat kann diese leichte Vibration super übertragen werden. Ich konnte im Video jetzt leider nicht sehen wo dein Filamenthalter angebracht ist. Wenn der oben aufm Portal angebracht ist verursacht das Filament beim abrollen auch Schwingungen. Kann da auch nur empfehlen einen Halter über dem Drucker zu platzieren welcher nicht mit dem Drucker verbunden ist. Die Riffel waren auf x weg und bei y je nach Druckgeschwindigkeit ganz weg oder zumindest wesentlich besser. Glaube ich hatte auch noch etwas an der Führung der x-Achse verändert, bin mir aber nicht mehr ganz sicher. Hatte den Drucker Mitte/Ende 2019 gekauft und direkt so optimiert dass ich mit den Druckergebnissen voll zufrieden war. Mitte 2021 musste er dann einem Ender 5 Plus weichen. Der kann einfach wesentlich schneller drucken ohne dass ich Probleme mit kippen bei großen schlanken Bauteilen hab, da das Bett nur in Z verfährt. Für die langsamen Drucke bin ich mittlerweile zu ungeduldig.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Dsnke für Deine Ausführungen. Grüsse

    • @masz8707
      @masz8707 2 ปีที่แล้ว

      @@Anjarly Dann hattest du aber vermutlich überwiegend das Problem mit ghosting/ ringing. Das sieht vom Fehlerbild ähnlich aus ist aber mit Versteifung des Galgens sichtbar zu reduzieren. Ich beispielsweise habe meinen Sidewinder X1 Rahmen an der Decke angedübelt (mehr versteifen geht nicht :)) VFA sind immer noch da.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว +1

      Hier im Video ging es um die Vertical fine Artifacts. Die kommen von den viel feineren und gleichmäßigen Stepper Resonanzen.
      Das ringing kommt nur in der Beschleunigungsfahr aus Ecken heraus.
      Gegen Ringing hilft die Verstrebung sicher. Das ist mir mechanisch plausibel.

  • @christianmontagx8461
    @christianmontagx8461 2 ปีที่แล้ว

    Sorry, aber ich sehe die VFA immer noch :) Du hast nur die Amplitude und die Frequenz geändert (jeweils gedrittelt bei 3:1 Übersetzung). Leider erzählt Artillery nicht, welche Treiber verbaut sind, aber ich nehme mal an es handelt sich um Trinamics, da Artillery in den Prospekten viel über "Ultra-quiet Stepper Driver" lamentiert. Trinamics Treiber sind bekannt dafür, dass sie Artifakte generieren. Ein Problem ist die fehlerhafte Umsetzung einer Sinustabelle in diesen Chips. Die Sinustabelle enthält nur 1/4 einer kompletten Sinuswelle aus Kostengründen, da sich die restlichen Werte in der Theorie daraus ableiten lassen. In der Praxis ergibt sich das Problem, dass Nulldurchgänge nicht richtig getroffen werden und es zu unerwünschen Dopplungen kommt (z.B. bei 180 Grad). Z.B. ...3,0,0,-3... Ideal wäre hier z.B. 3,1,0,-1-3, aber dieser einzige Nulldurchgang kann mit dieser Sinustabelle (Symetrieproblem) nicht erreicht werden. Das erfolgt alle 4 Vollsteps. Abschwächen lässt sich dieser Effekt durch eine alternative Sinustabelle, damit der Übergang weicher wird, z.B. 3,1,-1,-3. Auch andere Modi am Trinamics könnten hier Abhilfe schaffen, ist aber eine Frage der Einstellmöglichkeiten in der Druckerfirmware (z.B. Stealthchop whatever...)

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Danke für Deine Ausführungen.
      Ich denke zu verstehen was Du in etwa meinst.
      Ja, ich bin auch noch nicht endgültig zufrieden mit dem Resultat.
      Sinuswellen zu erforschen vermag ich nicht.
      Hättest Du eine pragmatische Lösung was ich als Laie realisieren könnte?
      Von TMC2208 ist immer die Rede, allerdings wären solche wohl ein deutsches Produkt und es wird sich im Drucker wohl eher um billigere Clones handeln.
      Würde es helfen jene durch originale TMCs zu ersetzen? Könnte ich dann die restliche Firmware belassen?
      Ich habe in Deiner Ausführung noch nicht ganz verstanden, ob das Problem bei der Treiberansteuerung (Firmware Marlin) oder bei den Clone TMCs liegt.
      Wie mich andere User drauf hingewiesen haben ging vor einem Monat ein anderes Video dazu online mit Werbung für deren umkomstruierten Motor.
      Obwohl dieses Video sehr schön das Problem beschreibt, ist die Lösung leider kurz gehalten. Von den Treibern ist dort gar keine Rede, sondern Resonanzen im Steppermotor werden als Ursache genannt. Würde mich freuen, wenn Du für mich deren Video kommentierst.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      th-cam.com/video/-et5eMyLlUs/w-d-xo.html

    • @antariuswolfonso8035
      @antariuswolfonso8035 2 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D 1 motor fast 50 Dollar (also knapp 45 Euro)

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      hätte ich schon gern mal getestet.
      Würde es was taugen und besser als meine Tests aussehen, dann wären es mir auch 50 Dollar Wert.

    • @billereses4935
      @billereses4935 2 ปีที่แล้ว

      Die Treiber sollen keine originale Trinamics sein, evtl. hat da Artillery auch noch was gespart...

  • @silvioschroeter_tesla
    @silvioschroeter_tesla 2 ปีที่แล้ว

    Eventudel masseresonanz vom Extruder . hat ja auch etwas masse das Teil da schwingt es halt . Mal testen ob bei hohen Geschwindigkeiten irgendnwas sich ändert.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Ja, schwingt definitiv. Extrudermasse, starke Ruckbewegungen und Beschleunigungen und alles per Riemenantrieb ist keine gute Kombination.

  • @juckendesAuge
    @juckendesAuge 2 ปีที่แล้ว

    Diese Mikrorillen sollen von den Förderungszahnrädern des Extruders das den Filamentfaden quetscht kommen. Ich hatte dazu vor kurzem ein Video gesehen, finde es jedoch gerade nicht. Warum das so ist verstehe ich nicht, schließlich wird der Kunststoff ja geschmolzen. In der Berechnung auf der Prusa Seite steht ja auch der Fehler in Prozent. Abhängigkeit von der Schichthöhe, gibt es Schichthöhen, die keine Fehler verursachen. Beim Prusa slicer wird bei draft mit 0.3mm Schichthöhe gedruckt, was Fehler verursacht. Würde man 0.28mm oder 0.2mm nehmen gibt es keine Fehler. Jedenfalls laut dem Rechner. Daher verstehe ich die von prusa gewählte Schichthöhe 0.3mm anstatt 0.28mm nicht.
    Edit:
    Es gibt bei prusa im forum Bereich ein Artikel von 2018. Da hat jemand mit moon Motoren Experiment.
    Den findet man mit den Suchworten: Prusa To the Moons and back.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Wie im Video erwähnt können diese Vertical Fine Artifacts NICHT vom Extruder kommen, da je nach Bauteilform sich über die Schichten auch die Verfahrwege ändern. Käme es vom Extruder, so würden sich die Ruckler wild verteilen und es kämen keine exakt vertikal verlaufenden Microrillen zustande.
      Da hat in Deinem zitierten Betrag wohl jemand etwas falsch interpretiert.

    • @juckendesAuge
      @juckendesAuge 2 ปีที่แล้ว

      ​@@JustPrinted3D ja, das habe ich mitbekommen, dass es nicht am Extruder liegen kann. Ich habe es lediglich der Infohalber erwähnt. Ich konnte es inzwischen finden mihaidesigns dual gear hier auf yt. Das Muster ist natürlich anders. Ich versteh auch nicht, dass man das Muster sehen kann, obwohl der Kunststofffaden ja komplett geschmolzen wird.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Der Staudruck in der Düsenschmelzkammer verändert sich natürlich wenn es oben reinjuckelt.
      Damit ändert sich auch das Druckbild.

  • @maxheadroom4494
    @maxheadroom4494 ปีที่แล้ว

    Bitte hilf mir mal jemand.
    Wen ich bei ACT Motors nachsehe hat der Vorgeschlagene Motor eine Nennspannung von 3 V ...
    Die Spannung den X1 Netzteiles ist ja 24v . Ich wüste jetzt nicht das die Spannung für die Motoren runtergeregelt wird...
    Oder ist die Spannung den Irrelevant und nur die Ampere wichtig ?
    Ich mein ich mach hier irgendwo nen Denkfehler.......😢

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  ปีที่แล้ว

      Ich glaube mich zu erinneen, dass die orig. Treiber so 4 oder 5 Volt rausbringen. Am Motor kommen nicht die 24V vom Netzteil an.
      Allerdings würde ich selbst heute den Aufwand nicht mehr betreiben andere Steppermotore upzugraden. Das Ergebnis ist kaum bis gar nicht auf der Bauteiloberfläche sichtbar.
      Meiner Erkenntnis nach macht das keinen Sinn mit den 0,9 Grad Motoren. Es war halt nur ein Versuch die Rippeln weg zu bekommen. Grüsse

    • @maxheadroom4494
      @maxheadroom4494 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D HAllo...
      Dank für die Antwort...
      Ich hab aus Lust zum Bauen deine Übersetzung Nachgebaut allerdings in einem stabilen Halter so das man nur den Originalmotor braucht...
      Mittlerweile hab ich für X und Y eine Lösung die auch Funktioniert.
      Die Prototypen laufen klaglos....
      Werds bei Zeiten mal auf Cults Posten

  • @Spohky
    @Spohky 2 ปีที่แล้ว

    2x Kugellager, eine 5mm Welle hätten auch gereicht =D
    Einen Selbstbau Drucker habe ich so umgesetzt.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว +1

      Das Motorgehäuse zu 10 Euro erschien mir praktisch. Sicher, es lässt sich alles basteln.

    • @Spohky
      @Spohky 2 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D War jetzt nicht negativ oder so gemeint. =)
      > Kam evtl. falsch rüber.
      Ich habe das mit einer 8mm Welle umgesetzt und von den Kosten her bei ca. 6 Euro.
      > Du hast ja auch am Motor rumgebastelt =P

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว +2

      Kam auch keineswegs als Kritik bei mir an. Ist alles gut.
      Ich finde es sogar toll, wenn sich jamand etwas ausdenkt und probiert. Mach weiter so.

  • @ChristianSchnellrieder
    @ChristianSchnellrieder 2 ปีที่แล้ว

    Motoren eingebaut. Leider keine Verbesserung.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว +1

      Die 0,9 er bringen nur etwas in Bezug auf Resonanzen beim Phänomen Vertical fine artifacts.
      Im Gescheindigkeitsbereich um 40mm sec treten oft die größten Resonanzen auf.
      Der Effekt verdchwindet leider nicht ganz, wie im Video gezeigt, verringert sich jedoch im direkten Vergleich.

  • @henrymallon3306
    @henrymallon3306 ปีที่แล้ว

    Du gibst an, einen Riemen mit 172 Zähnen zu verwenden, das kann so nicht stimmen. Habe diesen Riemen gekauft (172 Zähne, 344 mm Länge), der ist aber viel zu lang. Richtiger erscheint mir einen Riemen mit 172 mm Länge und 86 Zähnen.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  ปีที่แล้ว

      Hmm, das ist dann schade und tut mir Leid wenn mir da ein Versehen passiert ist.

    • @henrymallon3306
      @henrymallon3306 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D halb so schlimm, aber evtl. in der Beschreibung zu ändern wäre eine Möglichkeit.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  ปีที่แล้ว

      Allerdings habe ich nie die Länge des Zahnriemens gemessen, das wäre umständlich und nie akkurat, es geht nur nach Zähnen. Insofern hätte ich hier bei den Zähnen maximal einen Zahlendreher reinbringen können. Und Du hast definitiv das korrekte GT gewählt? Fällt mir immer noch schwer zu glauben, dass ich mich hier vertan habe bei der Zähnezahl. Wenn ich mal wieder am Drucker bin, müsste ich das prüfen.

    • @henrymallon3306
      @henrymallon3306 ปีที่แล้ว

      Im Video sieht man, das auf deinem Riemen "GT2 172" steht. Auf meinem steht "2M 344" und der ist definitiv 344 mm lang und hat 172 Zähne.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  ปีที่แล้ว

      Ich habe grade nochmal nachgeschaut 172-2GT steht bei mir drauf und passt wie im Video gezeigt.

  • @stefanmerk5750
    @stefanmerk5750 2 ปีที่แล้ว

    Man könnte auch den Motor mit ner Offset-Gehäuse und nem größeren Pulli und umlenkrolle zu einem kleineren Step verhelfen

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Bitte nochmal erklären. Ich habe die Idee noch nicht verstanden. Grüsse

    • @stefanmerk5750
      @stefanmerk5750 2 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D ein größerer Pulli hat eine größere Umdrehung. Bedeutet kleiner Schritt am Motor - grosse Bewegung am Belt. Step pro millimeter wird kleiner. Damit müsste man die "Schwingung" auch beeinflussen können. Und die Umlenkrolle damit der Belt gerade bleibt

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      ja, es gibt Vieles zu Experimentieren

  • @SimonPueck
    @SimonPueck 2 ปีที่แล้ว

    Das haben selbst meine prusa Drucker und auch Philips 3d Druck hat das bei seinem princore one Festegestell und nur mit 0.9 schrittmotoren weg bekommen.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Warum sagt mir das niemand vorher?
      Da habe ich also Zeit verschwendet mit einer Grundlagenforschung :-)
      Mit den 0,9 ist es besser aber nicht ganz weg.
      Resonanz muss sich doch in den Griff zu bekommen lassen.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      th-cam.com/video/-et5eMyLlUs/w-d-xo.html

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Hat man mir grade gesendet.
      Tolles Video, Lösung überzeugt mich noch nicht. Nicht besser als meine 10,- Upgrades.

    • @iljapavkovic1517
      @iljapavkovic1517 2 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D scheint mir auch erstmal ein werbevideo zu sein. Wenn das so easy wäre dann käme das imho auch von Prusa selbst

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      @@iljapavkovic1517
      Ja, ist Werbung und gutes Bildmaterial.
      Der Effekt vom 400er Stepper in deren Resonanzmessung hätte mich interessiert und mal eine ordentlich fundierte Testung der Haltekräfte beim 400er, ob der die standardmäßigen Ruckkräfte verkraftet ohne Schrittverluste. Bei mir mit Ruck/jerk 9 tut er dass soweit zuverlässig.

  • @boelwerkr
    @boelwerkr 2 ปีที่แล้ว

    Da du alle anderen Quellen nahezu ausgeschlossen hast, sieht das für mich nach einem Problem im magnetischen Widerstand des Schrittmotors selber aus.
    Das Problem könnte entstehen wenn der Motor mit zu viel Leistung betrieben wird. Dann würde ein Schritt beendet "lange" bevor der nächste kommt. Während der Standzeit sättigt sich das magnetische Feld im Statormaterial und baut einen magnetischen Widerstand auf. Beim Nächsten Schritt muss der Widerstand überwunden werden, was zu einer Verzögerung führt und sich dann in diesen Sprüngen äußerst. Wenn dies das Problem ist, so ist die Quelle in den Motortreibern zu suchen. Da sollte das Geschwindigkeit/Spannung Profil angepasst werden. Diese Profile sind extrem abhängig vom verwendetet Motor und man kann eine Menge Zeit damit verbringen.
    Lass dich nicht davon ablenken das die Intervalle nicht zu den Schritten passen, Wir haben es hier mit Schwebewellen zu tun, also mindestens zwei Frequenzen die sich überlagern.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว +1

      Danke für Deine Ausführungen.
      Es ist spannend.

  • @andreasthaler7068
    @andreasthaler7068 2 ปีที่แล้ว

    Mal ne Rückmeldung: Auf einem Sapphire pro (XY-Core) hat die Umstellung auf 0,9 Grad-Motoren keinen wahrnehmbaren Effekt gebracht.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Waren denn zuvor VFA zu sehen?

    • @andreasthaler7068
      @andreasthaler7068 2 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D Ja, aber nicht sehr stark.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Was vorher nicht da war kann ja danach nicht verbessert sein :-)
      Ist doch prima, wenn der Drucker so gut druckt.

    • @andreasthaler7068
      @andreasthaler7068 2 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D Ist ja nicht, dass da nix wäre. ;)

    • @andreasthaler7068
      @andreasthaler7068 2 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D Nee, da sind schon wiederkehrende senkrechte Rillen erkennbar. In mehr oder weniger regelmäßigen, sehr kurzen Abständen. Also VFA. Eine Rille allerdings ist auf X klar stärker, könnte eine Verschmutzung sein (das hatte ich auch schon mal konstatiert: Das sieht man auf einem Einwand-Würfel klar. Meine Idee jetzt: Wie schon bei den Smoothern: Die bringen meist auf E am meisten. Da werde ich an diesem Drucker a: mal nen Smoother reinklemmen (keine wirkliche Erwartung, dass das was bringt, ich glaube, ich habe da nen 2209 drin)und b: einen 0,9 Gräder einbauen. Meine Überlegung: Doch unregelmäßige Förderung. Mal sehen.

  • @maikmohr23
    @maikmohr23 2 ปีที่แล้ว

    Ohohohhh - je höher die Motordrehzahl, desto geringer das Drehmoment desto größer die Gefahr von Schrittverlusten = Gefahr von Stehenbleiben der Achse.
    Schnelldrucke oder schnelle Eilfahrten sind dann Geschichte...

    • @frankyAC
      @frankyAC 2 ปีที่แล้ว

      Ich teile deine Befürchtungen aber hast du ausprobiert, ab welchen Geschwindigkeiten(natürlich abhängig von der jeweiligen Masse, Aludruckbett etc.) die Schrittverluste auftreten können bzw.hast du irgendwelche Quellen dazu?

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Ihr beide habt völlig recht. Das waren auch meine Bedenken. Nunja, ich muss ja auf die Videolänge achten, sonst fülle ich den Abend :-)
      Speedprints sind bei mir generell kein Thema, ich sehe nur hässliche Oberflächen in allen Videos.
      Aus Spass ok, oder wer es mag.
      Für mich sind 40-60 Aussenwand beim relativ schweren Artillery Extruder meine persönliche Wohlfühlgrenze, Infill 90mmsec.
      Ruck gern 5-9 eher weniger, dafür dann Linear Advanced an damit die Ecken trotzdem sauber eckig bleiben.
      Beschleunigung 800 standard, gern auch mal 500. Bei kleinen Teilen kommt die Düse eh kaum auf volle Fahrt.
      Schrittverluste sind bei solch milden Bedingungen kein Thema.
      Der x Motor 0,9 Grad hat das zuverlässig geschafft.
      Bett wäre wichtig zu testen.
      Das stelle ich mir knapp vor.
      Hatte keine Lust den Drucker ständig umzukippen.
      Werde ich bei nächster Gelegenheit aber auch mal auf y testen.
      Obiges sehe ich nur beim 400er Stepper, da die Magnetpole wirklich Micro sind.
      Beim Getriebestepper ist natürlich 3fache Bewegungs- und Haltekraft.
      Lediglich die Treiberkarte muss 3 fache Pulse erzeugen und wird womöglich etwas wärmer.
      Solche Stepper können wohl schon noch deutlich schneller laufen als wir es hier am Drucker nutzen. Selbst mit Untersetzung kommt der Motor hier nicht ins Schwitzen

    • @frankyAC
      @frankyAC 2 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D
      Speedprints ist ja ein relativer Begriff. Meine Druckgeschwindigkeit endet i.d.R.auch bei max. 60. Mir geht es eher um "höhere" Bewegungsgeschwindigkeiten bis zu 200 damit auch schön der Faden abreißen kann.
      Auf der x-Achse sehe ich da auch eher keine Probleme bei meinem Swx1 mit dem kleinen Mosquito Hotend und dem LGX Extruder aber an der y-Achse mit dem Aludruckbett plus Magnetplatten wirken schon deutlich andere Kräfte.
      Von daher bin ich sehr an deiner Erfahrung mit dem 0.9er Nema 17 auf Y mit entsprechenden Bewegungsgeschwindigkeiten interessiert.
      PS. Meinen Abend fülle ich gerne mit deinen interessanten Videos 😉

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Ja, auf die y bin ich auch gespannt.
      Allerdings ist die Thematik der Resonanz damit auch nur ansatzweise gelöst.
      Da es nicht um die Auflösung geht ist der bessere Effekt beim 0,9 Grad zwar zu sehen, kann aber logisch keine Ursache sein.
      Resonanz ist so oft sehr undurchsichtiges Thema.

    • @frankyAC
      @frankyAC 2 ปีที่แล้ว +1

      @@JustPrinted3D vielleicht sollten wir besser lasersintern...da ist Oberfläche wenigstens einheitlich (rau) 😁

  • @pt3ccoding342
    @pt3ccoding342 2 ปีที่แล้ว

    Warum nicht gleich einen vernünftigen Drucker?

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Im Bereich bis 400 Euro wäre es dann welcher Drucker?
      Bis hin zu den Prusa haben dem Feedback nach alle diese VFA Thematik.
      Ist ja auch klar, wenn alle mit den standard Steppern laufen und auch bei den Treibern nicht sonderlich investiert wird. Bin gespannt auf die Empfehlung.

    • @pt3ccoding342
      @pt3ccoding342 2 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D
      Das sollte keine harte Kritik sein.
      Ich find echt gut, was du da machst.
      Mir kommt es nur immer so vor, als wenn man aus (ganz grob gesagt) "Mist" -> Gold machen will.
      Sicher kann sich nicht jeder einen US3 oder 3DWOX leisten, und die Low-Budget-Drucker sind auch gut. Keine Frage.
      Hinzu kommt natürlich noch, ob man sich um sein Produkt kümmert, oder es nur verkaufen möchte.
      Aber wie gesagt, ich find toll was du da machst, sorry wenn das falsch rüber kam.
      Grüße aus Österreich

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว +2

      @@pt3ccoding342 Grüsse nach Österreich. Unter allen mir am Markt bekannten 3D Druckern bis 400 Euro halte ich die Artillery Modelle noch am akzeptabelsten ab Werk. Ungleichmäßig aufwärmendes Glassbett und die Firmware abgeändert und schon wird es ein richtig gutes Gerät.
      Andere Hersteller haben oft größere Defizite. Ich dachte Du hättest einen Tipp für mich. Ich würde gern mal ab Werk ein wirklich ausgereiftes Modell sehen.

  • @xeon_one
    @xeon_one 2 ปีที่แล้ว

    I wish it was in English so I can understand it.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Hi Edwin,
      here is the video in english language.
      th-cam.com/video/YwAikilAovw/w-d-xo.html
      It's my parallel channel in english.

  • @REDxFROG
    @REDxFROG 2 ปีที่แล้ว

    th-cam.com/video/-et5eMyLlUs/w-d-xo.html
    Das Video kommt 1 Monat später. Zufall? Offenbar hat diese Firma bessere Stepper Motoren entwickelt mit weniger ruckeliger Magnetfeldkraft

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Ich verstehe Deinen Kommentar nicht.
      Dein genanntes Video ist toll gemacht und schön erklärt. Das Ergebnis scheint mir vergleichbar zu einem 0,9 Grad Stepper. Ich hoffe Da wird noch mehr dazu getestet und gezeigt.

  • @jorghubert1922
    @jorghubert1922 ปีที่แล้ว

    Hallo Just Printed_3D,
    Darf ich Dir hier einmal eine Frage über die Stepper-Motoren stellen?
    Du scheinst da ja richtig Ahnung von zu haben.
    Stimmt es, daß beim Bewegen den 'Achsen' (z.B. den Schlitten vom Bett) die Stepper-Motoren (Spannungsfrei) eine so große Spannung erzeugen, daß Bauteile zerstört werden?
    Ich weiß daß man 'normale' Motoren als Generatoren betreiben kann.
    Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß so viele 3D-Drucker-Liebhaber sich Griffe / Halterungen an ihren Druckern bauen um schnell und unkompliziert Ihr Druckbett verschieben zu können, immer mal wieder Bauteile 'verbrennen'.
    Das finde ich aber immer mal wieder in den Videos.
    Hoffentlich kannst Du da einmal Licht ins Dunkle bringen!
    Zumindest für mich.
    MfG,
    Jörg

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  ปีที่แล้ว

      Servus, danke, bin jedoch sicherlich kein Experte. Ich staune auch, wie an den Achsen oft herrumgezogen wird und die Elektronik keinen Schaden nimmt. Die Stepper müssen Spannung/Strom erzeugen, da Magnete und Spulen. Gemessen habe ich es noch nicht. Ich bewege alles eher vorsichtig.

  • @kabbi3264
    @kabbi3264 2 ปีที่แล้ว

    Super Video! Hier noch ein Link zu dem Thema:
    th-cam.com/video/-et5eMyLlUs/w-d-xo.html

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Danke, hatte ich in meiner Beschreibung bereits verlinkt.

  • @allcrafter3747
    @allcrafter3747 2 ปีที่แล้ว

    Hab dazu letztenz Mal ein Video gesehen. Da wurde der Grund dafür gezeigt: th-cam.com/video/-et5eMyLlUs/w-d-xo.html

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Tolles Video. Kannte ich leider zuvor nicht.
      Die Macher kommen auf die selbe Resonanz als Ursache.
      Die Lösung scheint mir jedoch noch nicht allzu überzeugend.
      Mein einfaches 10,- Euro Upgrade bekommen die selbe Oberfläche hin.
      Die Resonanz ist reduziert, leider nicht ganz weg.
      Interessant, dass die Macher die Resonanzspitzen auch im mittleren 40mm Speed Spektrum gefunden haben.
      Die Makrobilder von denen sind toll, da bin ich neidisch :-)

    • @allcrafter3747
      @allcrafter3747 2 ปีที่แล้ว +1

      @@JustPrinted3D Ja ich fande ihre Lösung jetzt nicht so gut. Aber das Problem haben sie gut gefunden