Einfachste Kalibrierung mit neuem Touch-Menü / XYZ + Extruder

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 29 พ.ค. 2024
  • Einfache Anleitung Schritt für Schritt - dank der neuen Display-Firmware und den neuen Menü-Möglichkeiten bereitgestellt von "Digant".
    Für Feinmechaniker und präzisionsambionierte Verfolger meines bescheidenen Kanals unten einige erweiterte Anmerkungen, weshalb ich diese Methode der Druckobjekt-basierten Vermessung bevorzuge und hier zeige.
    Kapitel:
    00:00 Intro: Nov. 2021 neue Firmware "Digant" verfügbar
    01:00 Filament-Förderung des Extruders prüfen & justieren
    06:44 Achsen XYZ auf Maßhaltigkeit prüfen & justieren
    Lieblings-Motto von JustPrinted3d:
    "Daumen so ... macht froh", denn wer nicht bewertet wird, der existiert nicht auf TH-cam. Der geneigte Zuschauer mag deshalb guten Beiträgen auch stets dieses sehr wichtige Zeichen der Wertschätzung hinterlassen oder per Kommentar auf Mist hinweisen :-)
    Top7 Lieblings-Videos von JustPrinted3d:
    1.)
    "Wobble Quatsch" abgetretener Sidewinder Mythos unter der Lupe
    • "Wobble" Rätsel gelöst...
    2.)
    "Linear Advance" endlich eckige Ecken mit Marlin nutzbar
    • Ecken & Kanten / "Line...
    3.)
    Wozu nutzt ein Bowdenzug am Sidewinder X1/X2/Genius? - Upgrade Tipp
    • Anti-Rillen / Bowden-U...
    4.)
    Sidewinder X1 Bett Touch Sensor für 20 Euro einfach nachrüsten:
    • Sidewinder X1_ABL Touc...
    5.)
    FR4 (GFK) Druckplatte als Bettauflage Top Haftung für PETG
    • TOP Haftung / 13,- Eur...
    6.)
    Aus 6 mach 4 Rollen am Bett + Y-Endstopp eleganter gelöst
    • Bett - Rollen - Endsto...
    7.)
    Upgrade auf Alu-Bett für 25,- Euro
    • Alu-Betten günstig kaufen
    Wo bekommt man neue Firmware für den Sidewinder her?
    Zum Beispiel vom User "Digant" auf Thingiverse mit neuester Marlin 2.0.9.2:
    www.thingiverse.com/thing:515...
    Anleitungsvideos zum Upgrade hier:
    • Neue Methode OHNE Bode...
    Quelle für das Druckbett- Blech:
    mein-dach24.de/Flachbleche-25...
    Quadratmeter kostet ca 30 Euro zzgl 60 Euro Spedition.
    An alle ausgebildeten Werkzeugmacher, Zerspaner und Präzisionsliebhaber richte ich folgende Ergänzung: Ihr kommentiert völlig zurecht, dass ich nicht am Werkstück sondern an der Mechanik die korrekten Verfahrwege messen sollte. Ich stimme diesem Grundsatz zu bei CNC Fräsen und anderen großen Maschinen. Beim Hobby-3D Drucker für 300 Euro oder weniger fasse jeder bitte mal am Extruderwagen an und schiebe gegen den Zahnriemen an. Allein hier werdet ihr trotz strammen Zahnriemens den Extruder seitlich um mitunter 2 mm verschieben können. Wir haben hier in der Druckermechanik mehr oder weniger flexible meist 6mm Billigzahnriemen, dazu noch billige Rollenlager mit mehr oder weiniger Spiel, alles zusammen ein höchst unsteifes System. Während des Druckes fahren wir in der Marlin mit einer 10er Rucksteuerung, um möglichst eckige Ecken zu bekommen, falls Linear Advance nicht aktiviert ist. Zudem wird ständig beschleunigt und abgebremst, noch dazu mit einem reletiv schweren Bett. Im Ruhezustand irgendetwas an präzisen Verfahrwegen zu vermessen bedeutet daher wenig für die schlussendliche Präzision des gedrucken Werkstücks. Für mich habe ich deshalb beschlossen alle mechanischen Fehlerquellen einzubeziehen, die im realen Druck auftreten. Das bedeutet am fertigen Druckteil zu kalibrieren, und dabei Filamentförderrate und Fluss so gut wie möglich vorher eingestellt zu haben. Bei schlechter Filamentqualität oder anderen Drucktemperaturen ändert sich sowieso wieder alles. Das hätte sich aber in diesen Fällen auch beim auf Verfahrwege kalibrierten Druckern verändert. Ich lasse bewußt meine Messuhren fern vom Drucker. Die Messuhr ist für meine Drehbank und schwere Fräse gut, hier beim 3D Drucker für 300 Euro die falsche Wahl aus meiner Sicht. Das mit Liebe gedrehte Video soll den möglichst einfachen Weg für jedermann aufzeigen die Dinge zu justieren, um eine Präzision zu erreichen die dem eigenen Anspruch genügt. Die weit überwiegenden Druckfreunde haben als genauestes Messmittel einen 10 Euro Messchieber zu Hause, können damit auf Zehntel messen und sind zufrieden. Das finde ich völlig ok und freue mich, wenn ich auf einfache Art hier die Einstellunsmöglichkeiten aufzeigen konnte.
    PS:
    Für freundliche Kanal-Unterstützer:
    paypal.me/justprinted3d
    Oder wer mich zum Coffee einladen möchte:
    www.buymeacoffee.com/just_pri...
    Ich danke jedem Einzelnen für die Wertschätzung. Musik: Whenever
    Musiker: LiQWYD Musik: Whenever , Musiker: LiQWYD
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 126

  • @nekromongerflieger9049
    @nekromongerflieger9049 2 ปีที่แล้ว +2

    Deine Videos sind schon mega informativ - meinen Daumen und ein Abo mehr hast Du eben von mir bekommen!
    Ich sollte jetzt aber endlich mal für meinen Genius die Firmware aufspielen - da hat sich inzwischen ja sehr viel getan in diesem Bereich.
    Danke nochmals und freu mich schon auf weitere Beiträge.

  • @eds3dshop29
    @eds3dshop29 2 ปีที่แล้ว +1

    Danke Mike, dass Du jetzt auch noch ein Video dazu gemacht hast! Sehr gute Hilfe! Deine Methode funktioniert auch sehr gut mit Digant Software. Freut mich das die E-Kalibrierung noch einfacher geht! Coole Info, merci dafür! 👍😀 LG Ede

  • @ernstlalla9063
    @ernstlalla9063 2 ปีที่แล้ว +1

    Wie immer richtig gut.
    Ich habe mal Werkzeugmacher lernen dürfen und 12 Jahre an einer CNC-Fräse gearbeitet.
    Natürlich werden Maschinen nicht über das Bauteil eingestellt!
    Aber wie du richtig in den Kommentaren geschrieben hast, ist die Technik nicht mit WZ-Maschinen zu vergleichen.
    Leute.... wir betreiben hier bessere Heißklebepistolen mit einer Computersteuerung. Die meisten können ohnehin nicht genau mit einem Messschieber messen...Daumendruck! Am liebsten mag ich die Kollegen, die mit einem digitalen Messschieber arbeiten und meinen der 'Späneharken' misst 0,01mm genau. Dafür hat sich ein schlauer Mensch die Bügelmessschrauben ausgedacht, aber dann bitte nicht eine mit einem Nonius der nur 0,01mm anzeigt.
    Ich finde es mal wieder richtig gut, wie du es erklärt hast. Das sollte für jeden, sogar für mich, nach zu machen sein. Das Ergebnis wird auch passen.
    Vielen Dank für das gute Video.
    Ich würde glatt ein ABO dalassen, wenn ich es nicht schon hätte ;-)
    LG
    Ernst

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว +2

      Ich danke für die Aufmunterung nachdem ich heute schon andere Kommentare hatte, wonach ich falsches Wissen verbreiten würde. Werkzeugmacher müssen zusammenhalten :-)

  • @DennisZ
    @DennisZ 2 ปีที่แล้ว +2

    Es ist so einfach geworden 😭 wie viel zeit und Nerven man verschwendet hat und heute sind paar Minuten und alles ist perfekt kalibriert.😅

  • @michaelmajetic9914
    @michaelmajetic9914 2 ปีที่แล้ว +1

    Top Niveau. Sehr gut erklärt. Danke dafür.

  • @kimkimsen4882
    @kimkimsen4882 2 ปีที่แล้ว

    Ich hatte unten ja schon mal geschrieben, aber möchte es hier oben mal als neuen Kommentar einstellen:
    Deine Videos sind für mich - und sicher auch andere Anfänger - so richtig informativ. Manchmal eben auch, was hier schon kritisiert wurde, wegen der Ausführlichkeit. Das schreibe ich hier mal stellvertretend auch für deine anderen Videos.
    Ich traue mich noch nicht, einfach so etwas wichtiges, wie eine neue Firmware eines Drittanbieters zu installieren, auch wenn ich sehe, was die alles besser macht, als das Original, so lange ich nicht relativ sicher sein kann, dass die auch bei meinem Druckermodell funktioniert.
    Auch ich suche immer noch nach den optimaleren Einstellungen in Cura, das wird auch so bleiben denke ich. Deshalb sind auch die Videos mit Tipps hierzu sehr hilfreich. Ich weiß, die Situation ist bei jedem individuell anders, so dass es den für alle geltenden Weg nicht gibt, was ich auch erst verstehen musste. Aber manchmal ist schon ein Satz zu einem Punkt weiter helfend. Manchmal auch nur die Erklärung der Wortbedeutung. Manche sprechen als Beispiel von "Retract" und in Cura ist das gar nicht zu finden. Da heißt es doch "Einzugslänge" wenn ich richtig liege. So was muss man als Beginner erst einmal gesagt bekommen. Viele dieser Programme sind aus dem englischen ja mehr oder weniger vollständig übersetzt und da tauchen dann mal deutsche, mal englische Begriffe auf. Manchmal fehlt halt einfach die Erleuchtung dazu.
    Also, ich freue mich auf weitere Videos.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Danke für die Ausführlichkeit. Freut mich, wenn's hilft und gefällt.

  • @wurstmitsenf
    @wurstmitsenf 2 ปีที่แล้ว +1

    Wie immer, Top! 👌

  • @3x3meter
    @3x3meter 2 ปีที่แล้ว +1

    Hallo,
    Den Extruder hast du richtig kalibriert, danach sollten noch die testdrucke fürs jeweilige Material/Rolle kommen um den Fluss optimal zu ermitteln.
    Die Achsen XYZ sollten nicht über einen Würfel so ermittelt werden, das fälscht zu sehr ab. Wie auch bei E sollte man hier mit zb einem Messschieber die Achsen vermessen und dies das mit den passend ermittelten steps eintragen. So ist gewiss dass die Düse auch zb 100mm in x+ verfährt wenn sie das soll. Also zuerst die Mechanik passend und genau einstellen, dann den Fluss ermitteln.
    Ich hab das mal am Hornet gezeigt vor 3 Monaten falls es dich interessiert.
    Schöne Grüße
    Florian

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว +1

      Hi Florian,
      danke für den Kommentar, so lese ich auch mal direkt von Dir, sehe auch Deinen Kanal.
      Du hast völlig Recht.
      Wenn der Extruder die 100mm exakt fördert und der Filamentdurchmesser stimmt, dann sind das genau die Parameter mit denen Cura den Druck berechnet. Daher halte ich mich daran und das ist dann mein standard 100% Fluss. Dann in konsequenz danach direkt am fertigen Bauteil zu messen ist mir präzise genug, weil ich am Endergebnis prüfe. Zwischenschritte, wie zB mechanische Verfahrwege am Extruder zu messen sind veil aufwendiger und vor allem nur statisch. Bedeutet, dass die Beschleunifungen beim realen Druck natürlich Auswirkung auf die Mechanische Präzision haben. Bei unseren wackelig und billig rollengelagerten Schlitten ist das für mich in Theorie korrekt, trotzdem unrealistisch. Meine CNC Fräse mit Kugelumlauf und massiven Wagen, stelle ich per Messuhr ein und niemals am Werkstück orientiert.
      Beim Drucker orientiere ich mich im Gegensatz zur Fräse am Werkstück.
      Wie ich im Video sage, ist auf möglichst korrekten Fluss zu achten.
      Ich schaue gern nochmal Dein Video an, hatte ich wohl verpasst.
      Grüsse

    • @karlnapf587
      @karlnapf587 2 ปีที่แล้ว +1

      Hätteste mal gleich noch Deinen Link mitgepostet.

    • @3x3meter
      @3x3meter 2 ปีที่แล้ว

      @@karlnapf587 Hallo Karl,
      Ich bin da immer etwas zurückhaltend mit Videolinks. Manche Kanäle haben es ohnehin gesperrt das links gepostet werden können, oder sehen es nicht gerne das andere Videos geteilt werden, besonders wenn man selber der Kanalbetreiber ist. Mir selbst ist bis jetzt egal solange es hilfreich ist.
      Zum Test das Video im nächsten Kommentar.
      Schöne Grüße
      Florian

    • @3x3meter
      @3x3meter 2 ปีที่แล้ว

      @@karlnapf587 hier das Video, viel Spaß damit.
      th-cam.com/video/lJFbiWCr0ug/w-d-xo.html

    • @3x3meter
      @3x3meter 2 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D guten Morgen, das mit den Extruder einstellen ist schon richtig, ich glaub da haben wir uns missverstanden. Wie du sagst sind das dann deine 100%, und das stimmt natürlich. Danach wird dann perr probedruck ermittelt ob deine Rolle zb. PLA grau einen Fluss von zb 83% oder 84% , 85% usw. Usw. Eigentlich benötigt.
      Diese Prozedur müsste normalerweise einmalig für jede neue Rolle abgearbeitet und vermerkt werden.
      Das Vermessen von XYZ aber ohne über den Würfel zu gehen ist wirklich zu empfehlen. Wie bei deiner CNC müssen erstmal die verfahrwege passen, dann kommt erst Beschleunigung, Trägheit usw. Als Beispiel dein super Video über linear Advanst, du ermittelst deinen LA Wert bei 50mm/s , druckst einen Würfel 20x20x20 mit senkrechter Durchgangsbohrung. Der passt nach dem ändern der steps. Du druckst einen Würfel mit 50x50x50 mit senkrechter Durchgangsbohrung und mit den gleichen Einstellungen,,,, dann wird er niemals passen, und das bekommst du auch nie in den Griff, weil er über die falsche step Anzahl einfach immer länger oder kürzer als deine 50mm fahren wird, egal ob du schnell oder langsam druckst, egal ob mit LA oder ohne.
      Jenachdem ob beim kleinen Würfel dein Fluss eigentlich zu hoch oder zu niedrig war, wird anderes Druckteil in einer anderen Größe dann leider auch größer, oder kleiner. Teste das ruhig mal durch.
      Ich hab mein Video mit den XYZ Achsen im unteren Kommentar für jemand verlinkt, wenn's dich stört einfach löschen, bin ich nicht böse.
      Kannst dich auch gern über Instagram oder Mail austauschen.
      Schöne Grüße
      Florian

  • @achdidi2235
    @achdidi2235 2 ปีที่แล้ว +3

    Beim Kalibrieren der x-Achse warum nicht einfach 80,12 / 19,95 x 20 ?

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว +2

      Ich versuche den Rechenweg herzuleiten, um diesen möglichst nachvollziehbar zu machen. Eine kurzgefasste, korrekte Formel bringt Fragen und Fragen was ich da gerechnet habe. Zu beginn alles auf 1mm zu bringen schien mir einfacher zu zeigen.

    • @alfonsbauer1177
      @alfonsbauer1177 2 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D Macht die Sache auch nicht besser. 19,95mm dividiert durch 20 (Weißwürste, Regenbogenforellen oder doch mm?) ergibt einen Faktor von 0.9975 !!!!!-- ohne mm !!!!! (man beachte die Kommastellen 19,95 2 Nachkommastellen und 0,9975 4 Nachkommastellen ). !! Bei der Division werden auch die mm gekürzt ( ich gehe mal davon aus dass hier mm gemeint sind und nicht nur einfach 20- Irgendwas undefiniert). !! Lassen wir mal die Nachkommastellen ausser Acht, dann ergibt sich daraus der Faktor 0,9975. !! OHNE MM !! Mann Mann Mann Herleitungen sehen anders aus - mein täglicher Broterwerb Lustiges Variablenschießen. Leite doch einmal den Faktor 20 (aus 20mm) her.
      80,12Schritte/19,95mm entspricht hier schritte /mm also auf einen 1mm gebracht. (80,12Schritte/19,95mm) x 20mm = 80,32 Schritte; die mm kürzen sich raus und dann stimmt auch die Einheitenrechnung.80,12Schritte/19,95mm ergibt 4,02 Schritte pro mm; 4,02 Schritte/mm

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว +2

      Alles gut, ich ergebe mich den Zahlen :-)

    • @alfonsbauer1177
      @alfonsbauer1177 2 ปีที่แล้ว +1

      @@JustPrinted3D Echt toller Kanal, aber mach bitte den Dreisatz einfacher - für jeden verständlich :-)). Es gibt hier nicht nur Rechenprofis

  • @waschbert
    @waschbert 2 ปีที่แล้ว

    Wieder mal Super erklärt. Vielen Dank dafür. Ich habe noch eine Frage zu dieser Digiant Version. Kann man die voreingestellten Temp Werte beim Vorheizen verändern und wen ja wo?

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Im Menü lassen sich die Werte nicht ändern. Müsste man mal in die TFT config schauen, wo man auch die Ämderungen auf den Genius vornimmt. Mal bitte testen und hier berichten. Grüsse

    • @torstenpaulitz6805
      @torstenpaulitz6805 2 ปีที่แล้ว

      Geht in der .ini Datei von der TFT FW

  • @kartoffelbauer
    @kartoffelbauer 2 ปีที่แล้ว

    Gute Erklärung! Nur die Werte bei den Achsen hast du sehr umständlich ausgerechnet.
    Du hättest einfach (Ich nehme die X-Achse als Beispiel) 20:19,95=1,002506 Rechnen können und dann die 80,12 mit 1,002506 multiplizieren können, da kommt man dann auch auf 80,3208

  • @OE8ACT
    @OE8ACT 2 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank für deine Videos! Habe mir das erste Mal auf meinen Sidewinder X1 eine neue Firmware anhand des Videos aufgespielt und auch die Kalibirierung vorgenommen. Ich hatte auf Anhieb, sogar mit einem neuen Filamenthersteller, super Druckergebnisse. Mir ist nur eine Kleinigkeit aufgefallen. Beim Infill (hier hatte ich 40% und Gitter eingestellt) haften an einigen Stellen die Layer nicht auf Anhieb, es sind also quasi Löcher im Gitter. Beim ersten Testdruck wurde dies dann aber mit den darüberliegenden Layern noch super kompensiert. An welchen Einstellungen soll ich da ein wenig rumschrauben? Flow oder Retraction? Danke für deine Hilfe

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Ich denke Du meinst die Deckschicht über dem Infill. Ist normal, dass es nicht überall gleich gut haftet, weil die Linien im verschieden idealen Winkel auf die Wandlinie treffen.
      Flow würde ich deshalb nicht verstellen, weil es an anderer Stelle was durcheinander bringt.
      Wenn überhaupt dann schau Dir in Cura die Felder Aussenwandüberlappung an und teste eine etwas größere Prozentzahl. Dann wird etwas weiter über die Wandlinie verfahren und haftet besser an.

    • @OE8ACT
      @OE8ACT 2 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D Nein, ich meine das Infill selbst. Ist etwas schwer zu erklären. Also sagen wir, 5 bottom layer und danach fängt das Infill als Gitter an. Und genau dieses Gitter eben weist an manchen Stellen Lücken auf. Das war jetzt in diesem Fall kein Problem da das Infill-Gitter ich glaube zwei Layerschichten hoch war und danach wieder vollflächig. Wenn das Infill jetzt aber mehrere Layer hoch gewesen wäre, so hätte dies zu Problemen führen können.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว +1

      Nur beim Infill mehr Flow zu geben macht durchaus manchmal Sinn.
      Das stört sicht in der Aussenhaut.
      Beim Gitter Muster streift die Düse halt immer wieder die vorhandenen Querlinien und bricht dann manchmal unsauber ab.
      Probiere es aus.

  • @dannydidschuweit8851
    @dannydidschuweit8851 2 ปีที่แล้ว

    Wie immer wie ich finde ein sehr gutes Video! Mich würde einmal interessieren wie Du bei einem Filamentwechsel bzw. bei einem neuen Filament vorgehst!?
    Was änderst Du?

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Ich ernte böse Kommentare wenn ich zeige wie unkompliziert ich das lebe.
      Filament nicht das billigste kaufen, damit ich möglichst saubere 1,75 mm Durchmesser habe und mich nicht ärgern muss.
      Filament einlegen und los.
      Cura Fluss auf 100% und die erste Schicht genauestens beobachtet.
      Pla 200 Grad, PETG 220 Grad und auf geht es.
      Meinen letzten Heat Tower habe ich vor 8 Monaten gedruckt. Retract Test hatte ich noch nie.
      Ich sehe doch am Druckteil und während des Druckes ob zu viel oder zu wenig Fluss oder zu schnell bzw zu langsam je nach Geometrie des Teils.
      Dazu habe ich meinen Lüfter an die rechte Seite verbaut laut Video.
      Ohne dem könnte ich so nie arbeiten.
      Dazu noch volle externe Beleuchtung auf die Düse und mit den Augen max 20cm auf Beobachtungsabstand.
      Die Betthaftung kann ich förmlich sehen, oder wenn es schmiert weil minimal zu viel Fluss. Im Digant Menü kann ich das noch beim Skirt nachstellen.
      Meistens beobachte ich die erste Schicht, justiere nach, breche ab und starte den Druck neu mit korrekten Einstellungen im Display.
      Ich finde es spannend was andere da für eine Filament Testarie starten bei einer neuen Rolle.

  • @mig4835
    @mig4835 2 ปีที่แล้ว

    Hallo!
    Danke für deine super erklärten Videos!
    Welchen Uhrenmessschieber benutzt du? Ich kannst du den mal bitte verlinken?
    Lg, MIG.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว +1

      th-cam.com/video/umY3j-a3noA/w-d-xo.html
      Hier im anderen Video habe ich in der Beschreibung Messschieber verlinkt.

    • @mig4835
      @mig4835 2 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D
      Vielen Dank !

  • @heikobuckreus9431
    @heikobuckreus9431 2 ปีที่แล้ว

    Hallo, zuerst mal vielen Dank für deine SUPER-Tollen Videos und die viele Mühe!!!
    Welche Auswirkung hat es - wenn man den Filament Durchmesser direkt am Drucker anpasst….?
    Und was hat das mit S // 1=ON 0=OFF auf sich?
    Vielen Dank für dein Hilfe!!
    Ab 9:25 im Video / Parameter - Filament Durchmesser

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Kann ich nicht beantworten.
      Wahrscheinlich kannst Du einen auf 1,75 gesliceten gcode laden und der Drucker selbst rechnet auf einen anderen Filamentdurchmesser um, wenn Du spontan anderes Filament nutzen möchtest.
      Ist aber nur eine Vermutung, hat für mich keine praktische Relevanz

  • @uweschulze9046
    @uweschulze9046 2 ปีที่แล้ว

    Wieder einmal tolles Video. Danke dafür. Wo gibt es denn die neue Firmware mit Stand November 2021 ? Ich kann nur die vom Oktober finden (TFT)

  • @kimkimsen4882
    @kimkimsen4882 2 ปีที่แล้ว

    Sehr gut erklärt. Leider kann ich damit gar nichts anfangen...
    Ich hab nur den Genius Pro und brauche dafür die komplette Firmwareupgradeanleitung.
    Oder gelten deine Videos vom Juli immer noch und auch für den Genius (Pro)?

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Wie beschrieben kommen immer mehr neue Genius und X2 auf den Markt. Die hier gezeigte TFT Touch Firmware scheint ersten Infos nach auch für den X2 zu funktionieren.
      Bedeute, dass es für den Genius wahrscheinlich auch funktioneirt. Allerdings muss dazu in der Config Datei die Bettgrösse einmal angepasst werden. Das hat Digant auf seiner Thingiverse Seite aber beschrieben.
      Ich würde empfehlen noch etwas Geduld zu haben und das Thema zu verfolgen. Es wird zügig andere Genius Pro Nutzer geben die das austesten. Dann kannst auch Du folgen.

  • @Orpheus1103
    @Orpheus1103 2 ปีที่แล้ว

    Hallo,
    wieder einmal ein tolles Video. Allerdings finde ich die neue Firmware nicht. Unter Deinem Link zu Thingiverse zum "Digant" ist keine Firmware von 11/2021 zu finden. Da ist die neueste Datei vom 26.10.2021 und auch nur für das TFT. Hab ich was übersehen?

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว +1

      Das ist die neueste Firmware. Die passt für den Sidewinder X1 mit originalem 8bit Board perfekt.

  • @torstenpaulitz6805
    @torstenpaulitz6805 2 ปีที่แล้ว

    Danke für das tolle Video!
    Ich hatte die Kalibrierung bei meinem X2 bereits so vorgenommen, bin jetzt aber beruhigt das ich alles korrekt gemacht habe.
    Ich habe dennoch ein kleines Verständnisproblem mit der neuen TFT FW und den Bezeichnungen.
    Was bedeutet im Menu Parameter -> Justage- > H Versatz und was ist der Unterschied zum menüpunkt Bewegung -> Vermessen -> P Versatz (Sensor Versatz)?
    Wenn ich während des druckes den Düsenabstand (Z0) verändern möchte zeigt er mir im Menu Babysteps den Sensor Versatz an, müsste da nicht Z0 stehen?
    Ich hoffe ich habe mit verständlich ausgedrückt. :-) Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen...

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Du bringst mich jetzt durcheinander.
      Z-Versatz ist der Sensor Versatz Höhendifferenz Düsenöffnung zum Auslösepunkt des Touch Sensors.
      Wenn der Senso tastet, dann weiß Marlin auf welcher tstsächlichen Höhe die Düse steht und bewegt werden muss um auf der korrekten ersten Schichthöhe zu drucken.
      Es gibt wohl noch seitlichen Versatz oder Abstand, wo man festlegen kann welchen seitlichen Abstand der Touch vor den Bettkanten haben soll, falls da Klammern oder so verwendet werden.
      Eine Einstellmöglichkeit zum Höhenversatz könnte Sinn ergeben im Fall kein Touch Sensor verbaut ist, man aber unterschiedlich dicke Druckplatten nutzt.
      Die TFT Firmware ist ja für alle Varianten gleich. Mit oder ohne Touch Sensor, mit oder ohne Bett Leveling.
      Insofern machen nicht alle Menüpunkte bei jedem immer gleichen Sinn.

    • @torstenpaulitz6805
      @torstenpaulitz6805 2 ปีที่แล้ว +1

      @@JustPrinted3D Ich wollte dich nicht durcheinander bringen. :-)
      Das mit den unterschiedlichen Druckplatten hatte ich garnnicht auf dem Schirm, macht aber wirklich Sinn!
      Nach reichlicher Überlegung bin ich der Meinung das:
      1) Der H-Versatz = Home Versatz = Z0
      Wenn ich die Taste "Home" drücke, fährt er ja alle Achsen in die Homeposition (in der Bed mitte), dann ist dieser eingestellte Z-Wert auch der Z-Offset
      2) Der P-Versatz = Probe Versatz (Sensor Versatz)
      Dieser kommt zum Einsatz wenn ich unterschiedliche Druckplatten habe.
      Dann macht es auch Sinn, das ich während des Druckens den P-Versatz (Sensor versatz) mit den Babysteps anpassen kann und dadurch nicht den Z-Offet verstelle.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Da lerne ich gern von Dir.

  • @antariuswolfonso8035
    @antariuswolfonso8035 2 ปีที่แล้ว +2

    Sehr geiles Video. ABER... :-) eins kapier ich nicht. Du bekommst bei X 80,3208 raus und trägst dann im Display 240,36 ein. Hab ich was im Video übersehen???

    • @dannydidschuweit8851
      @dannydidschuweit8851 2 ปีที่แล้ว

      Ja, er hat es eingeblendet das dort eigentlich die 80,xx stehen müssten. Er ist gerade dabei etwas zu testen daher steht bei ihm 240,36.

    • @antariuswolfonso8035
      @antariuswolfonso8035 2 ปีที่แล้ว +1

      @@dannydidschuweit8851 okayy :-) DANKE für den Hinweis - ich dachte schon .... :-)

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Danke für die Erklärhilfe, Du hast aufgepasst :-)

  • @ronnymarschner8039
    @ronnymarschner8039 2 ปีที่แล้ว

    Hallo, Mr. X 😂,
    kann ich einfach die neueste FW Version vom "Digant" für den Sidewinder X1 nehmen?
    Am Drucker ist alles Original, nur das Kabel für das Display hab ich abschaltbar gemacht.
    Lg

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว +1

      Wenn noch kein Touch Sensor nachgerüstet wurde, dann die am besten die Version MBL manuelles bed leveling benutzen.
      Wenn ein 20 Euro Sensor upgegraded wird dann Empfehlung waggster zmax nehmen.

    • @ronnymarschner8039
      @ronnymarschner8039 2 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D danke für die schnelle Antwort.
      Kann ich dann außer dem BL Touch trotzdem alle anderen Spielereien nutzen?
      Unter dem Link aus deinem Video, wird mir bei A..... ein BL Touch "DERUC Geetech 3D Touch V3, 2" angezeigt. Ist es das oder zumindest das Selbe?
      LG

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว +1

      Den v3.2 nutze ich selbst sehr zufrieden.
      Auch ohne Touch kannst Du alles im Display nutzen was nicht den Sensor selbst betrifft

    • @alexanderwiltschek7571
      @alexanderwiltschek7571 2 ปีที่แล้ว

      das wäre nicht notwendig gewesen mit dieser firmware. flashen geht auch ohne öfnnen.

    • @ronnymarschner8039
      @ronnymarschner8039 2 ปีที่แล้ว

      @@alexanderwiltschek7571 als ich das umgebaut habe, gab es noch keine andere Möglichkeit. 😉

  • @svenlass2022
    @svenlass2022 2 ปีที่แล้ว

    Bei mir speichert er die Werte nicht oder geht der immer zurück auf den normalen wert wenn ich das noch Mal ausführe ?

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Im Menü musst Du nach der Änderung der Werte nochmal auf speichern in eprom gehen. Was nicht im eprom ist, ist beim nächsten Start wieder weg.

  • @waschbert
    @waschbert 2 ปีที่แล้ว

    Sind in dieser Version die Fehlermeldungen (Line Number is not Last Line Number....) behoben worden, die es in der alten Version gibt, wenn man mit Octoprint druckt?

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Das kann ich nicht beurteilen, da ich Octo nicht nutze.

    • @Reptifreak09
      @Reptifreak09 2 ปีที่แล้ว +1

      Display disconnecten oder in den Listening Mode schalten.Läuft wunderbar ohne Macken über Octoprint.

    • @waschbert
      @waschbert 2 ปีที่แล้ว

      @@Reptifreak09 wo schalte ich in den genannten Modus?

    • @Reptifreak09
      @Reptifreak09 2 ปีที่แล้ว +1

      @@waschbert Menu =>Settings=>Connection=>ON

    • @waschbert
      @waschbert 2 ปีที่แล้ว

      @@Reptifreak09 Danke 👍

  • @H4zuZazu
    @H4zuZazu หลายเดือนก่อน

    Hilfreiches video!
    Ich habe bei mir das Problem das das Filament irgendwann beim drucken feststeckt und die Antriebsrolle eine Kerbe ins Filament reibt, woran könnte das liegen?

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  หลายเดือนก่อน

      Entweder braucht es zuviel Kraft das Filament durch die Düse zu drücken, oder die Vorschubräder drücken nicht genug an.
      Nicht genug Hitze in der Düse, Filament ist somit zu zäh und die Reibräder drehen durch. Oder generell zu wenig Federvorspannung auf den Reibrädern.

  • @greenhornet8452
    @greenhornet8452 2 ปีที่แล้ว

    Gibt es das alles auch für den Sidewinder X2? Weil da spinnt die Firmware total und auch das Display!

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Wie im Text beschrieben spielst Du vom Digant die Display Firmware drauf und die Werksmarlin bleibt auf dem X2

    • @axelherfurth3512
      @axelherfurth3512 2 ปีที่แล้ว

      bei mir erkennt er den Drucker nicht mehr

    • @falknunnemann149
      @falknunnemann149 2 ปีที่แล้ว

      Sry aber ... wie in welchem Text beschrieben ? Ich kann dir nicht ganz folgen
      LG Falk

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      th-cam.com/video/17_Xb-9CgoE/w-d-xo.html

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Hier in der Beschreibung zum Video steht genau was beim X2 zu beachten ist .

  • @donminion3714
    @donminion3714 2 ปีที่แล้ว +1

    Wenn du auf einem 50x50 Würfel kalibrierst kann er trotzdem bei 20x20 20,5x21 sein.
    Das war bei mir auch schon ein Problem.
    Ich habe mir den Mittelwertversatz von würfeln 10x10 bis 100x100 dann kommt man eigentlich sehr nahe ran.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว +1

      Der Gedanke ist halt nur der, dass jeder Messschieber je nach Können des Bedieners nur relativ genau misst.
      5 hunderstel Bedien-Ablese-Ungenauigkeit bei einer 1cm Stecke wiegen halt schwerer als bei einer 10cm Strecke durch 10 geteilt.
      Der Messfehler beträgt dann auch nur noch 1/10 el.

    • @donminion3714
      @donminion3714 2 ปีที่แล้ว

      Ich hab, als zerspaner, gelernt das Messschieber nur auf 10el mm genau messen wenn man in 100el messen will dann braucht mann schon was besseres.
      Aber die Firmware von Digint is schon geil.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว +2

      Der Drucker ist halt kein mechanisches Präzionsgerät mit steifer Mechanik. Alles ist irgendwie jeckelig, druckt aber erstaunlich gut.
      Mit meinen Messuhren am Drucker anzutreten ist für mich so wenig sinnvoll wie nur irgendwas. Den Riemenantrieb zum Extruder kann ich 2mm per Hand verschieben trotzdem er straff ist. Was soll da bei Beschleunigungen noch genau sein?
      Das Gesamtsystem inkl aller Fehlerquellen kann ich in diesem Fall nur versuchen am Endergebnis auszurichten.
      Daher halte ich die Messung am Druckobjekt für einzig sinnvoll.
      Hundertstel Messungen beim Hobby Druck sind sowieso Quatsch.
      Ich staune vielmehr darüber, wie präzise diese Billigmechaniken dennoch drucken.

    • @karlnapf587
      @karlnapf587 2 ปีที่แล้ว +1

      @@JustPrinted3D Hab ich auch schon öfter gesagt: Wir haben hier eine 300 Euro-Maschine, die erstaunliche Ergebnisse liefert, wenn man sich mit ihr ein wenig beschäftigt. Wer Perfektion will kauft sich halt den 5-Achs-Drucker aus Polen. Den gibts aber nicht für 300 Euro.

  • @christiannik1475
    @christiannik1475 5 หลายเดือนก่อน

    Hallo, super video toll erklärt top. Hast du auch ein Video oder kennst du eins wie ich die neue Firmware auf den Sidewinder x2 bringe. Danke noch mal

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  5 หลายเดือนก่อน

      Hallo, da gibt es Videos zum X2, habe ich jetzt jedoch nicht parat. Der Upgrade-Prozess ist völlig anders. Good luck.

  • @razer7520
    @razer7520 2 ปีที่แล้ว +1

    hoffe dein Video wie man Updatet ohne den Deckel zu öffnen kommt bald

    • @karlnapf587
      @karlnapf587 2 ปีที่แล้ว +1

      EIgentlich hat er das schon. Ziemlich simpel. Erst neueste TFT von digant per SD Karte aufspielen. Da kann man dann per Klick das Board vom TFT trennen und dann zB per Cura die neueste Marlin einspielen. Geht wunderbar.

    • @razer7520
      @razer7520 2 ปีที่แล้ว

      @@karlnapf587 Dankeschön :) habe die FW von Nexus damals drauf gemacht. Aber habe gerade keine SD Karte mehr 😭

  • @Golf3gti1
    @Golf3gti1 2 ปีที่แล้ว

    Hallo zusammen .. ich habe noch ein original Genius. Würde das auch auf dem Genius gehen. Und wie kann ich das durchführen.. bin Neuling beim 3D Drucken ..

    • @wolfganghomeier4086
      @wolfganghomeier4086 2 ปีที่แล้ว

      Ja das geht auch beim Genius wenn du das zum erstenmal machst schau dir die Videos von dem Typ dazu an bzw Display Kabel abziehen u.s.w.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Bin ich mit "der Typ" gemeint?
      Ist ja putzig :-)

    • @Golf3gti1
      @Golf3gti1 2 ปีที่แล้ว

      @@wolfganghomeier4086 es gib doch das flashen ohne das abziehen des Displays .. „der Typ“ hat es ja schon gemacht .. geht das auch mit Genius und gibt es dafür schon die Marlin

    • @wolfganghomeier4086
      @wolfganghomeier4086 2 ปีที่แล้ว

      @@Golf3gti1 Hi sorry für der Typ aber ich weis nicht wie du heist. Ja geht auch mit Deckel zu .musst nur erst das TFT flashen

    • @wolfganghomeier4086
      @wolfganghomeier4086 2 ปีที่แล้ว

      und für den Genius musst du auch noch die Bett grösse in Marlin einstellen .

  • @eventhochzeitsdjackimitfot4332
    @eventhochzeitsdjackimitfot4332 2 ปีที่แล้ว

    Hallo funktioniert die Firmware auch beim 8 Bit Board

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Diese Digant Firmware ist füt das originale Sidewinder X1 und Genius 8 bit board geschrieben.
      Für den neuen X2 mit 32bit kann diese FW nicht verwendet werden.

    • @eventhochzeitsdjackimitfot4332
      @eventhochzeitsdjackimitfot4332 2 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D vielen lieben Dank dann werd ich heute mal die Firmware flashen
      Was mal total cool wäre wenn du mal ein Video machen würdest wie mann dann zweifarbig drucken kann ;-)

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      In Cura Pause codieren und los geht es.
      Gibt für Cura schon Videos dazu.

  • @skater321321
    @skater321321 5 หลายเดือนก่อน

    Top video alles schön zuammengefasst ich dachte eigentlich ich habe auch die " neue" Firmware gelade aber warum ist dann meine usb stick ansicht nicht so geil 3D wie bei dir 😭😂?

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  5 หลายเดือนก่อน

      Hallo! Für die USB Ansicht als Vorschaubild muss per Hand ein kleines Plugin in den Cura Ordner installiert werden. Video hatte ich schon mal dazu. Erst damit kann Cura inkl Bild abspeichern und dann im Display erscheinen.

  • @MK-hg8ps
    @MK-hg8ps 2 ปีที่แล้ว

    Hallo,
    darf ich ein Vorschlag für die einfache Berechnung für den Testwürfel geben.
    Bei X Schritte 80,12 / Tatsächliches Würfelmaß 19,95 mm * gewolltes Maß 20,00 mm = 80,320802 Schritte.
    Denke das geht schneller :-)

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว +1

      Diesen korrekten Vorschlag gab es bereits.
      Die Herleitung des Rechenweges auf 1mm abgestellt schien mir irgendwie wichtig. Peter Lustig hätte es auch nicht verkürzt :-)

    • @MK-hg8ps
      @MK-hg8ps 2 ปีที่แล้ว +1

      @@JustPrinted3D Sorry das hatte ich nicht gelesen. VG Matthias

  • @Ozymandias1975
    @Ozymandias1975 2 ปีที่แล้ว

    Ich habe inzwischen auch herausgefunden warum im Display bei dir die voraussichtliche Restdruckzeit mit angezeigt wird und nicht nur die vergangene Druckzeit.
    Normalerweise verwende ich Simplify3D da wird es nicht angezeigt - wenn ich Cura verwende, kann ich im Display umschalte, sodass auch die Restzeit angezeigt wird.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Aha, gut, habe ich auch etwas von Dir gelernt. Prima. Danke.

    • @Ozymandias1975
      @Ozymandias1975 2 ปีที่แล้ว +1

      @@JustPrinted3D Gern geschehen. Bisher habe ich auch sehr viel aus deinen Videos gelernt. ich verwende zwar schon seit etwa 4 Jahren einen 3D Drucker aber den X1 habe ich erst 6 Monate.
      Ich verwende eigentlich immer das leider in die Jahre gekommene Simplify3D, mit Cura kann ich mich einfach nicht anfreunden.

  • @matejs2638
    @matejs2638 2 ปีที่แล้ว

    8:09 wie kann man es einstellen, dass die G-Codes vom USB-Stick so angezeigt werden wie bei dir? Das ist ja genial! :D

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Habe ich in einem anderen Video gezeigt. Vorschaubilder

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Kurz gesagt.
      Online kleines Plugin vom Hersteller downloaden und per Hand in den Cura Dateiordner Plugins kopieren.
      Geht einfach.

  • @corincorvus6679
    @corincorvus6679 2 ปีที่แล้ว

    Huch... was mache ich, wenn nach dem Update mein Drucker 200 Grad anzeigt, PLA aber nicht mehr aus der Düse kommt? PID Tuning habe ich gemacht aber irgendwie scheint das nicht heiß genug zu sein. Ich muss 250 Grad einstellen um mein PLA überhaupt durch die Düse zu kriegen... ehm ja...
    Nachtrag: Auch nach vermeintlichem Verdacht, der Sensor wäre kaputt und austausch vom Tempsensor, gleiches spiel auch nach PID Tuning.
    Ansonsten schönes Video wie immer!

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Merkwürdig. Dazu habe ich spontan keine Lösung.

    • @svenvanbeckum6397
      @svenvanbeckum6397 2 ปีที่แล้ว

      p wert per hand anheben und neues pid tuning machen

  • @joekral6116
    @joekral6116 2 ปีที่แล้ว

    Du musst nicht jedesmal wenn du die Temperatur einstellen willst auf das Plus Zeichen klicken, es geht einfacher. Klicke direkt auf die Temperatur, dann öffnet sich ein Tastenfeld und du kannst die Temp direkt eintragen. Geht schneller.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว

      Oder die Presets benutzen.
      Ausser fürs Video habe ich ja an der Temp sonst nie etwas zu stellen per Hand. Du hast sicherlich Recht.

    • @karlnapf587
      @karlnapf587 2 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D Kann man die Presets eigentlich selbst verändern und speichern?

  • @RamazanKara1
    @RamazanKara1 2 ปีที่แล้ว +2

    Wie kommst du von deiner Rechnung für die X Achse (80,3208) auf 240.36 im Display?

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว +1

      Habe ich im Vedeo was zu gesagt.
      Mein Wert 240.000 ist nur bei mir so, da ich grade mit einer Untersetzung experimentiere. Bei Euch steht bei x auch was um 80,12 drin ab Werk.

  • @3dpartner
    @3dpartner 2 ปีที่แล้ว +5

    Achsen werden nicht über Druckobjekte kalibriert!
    Dies sind Hardware basierte Werte.
    Wenn man die einstellen möchte, dann über den verfahrweg, Stift an den Kopf Klemmen und ein Blatt Papier aufs Bett und Linien messen.

  • @kaptnchaos3703
    @kaptnchaos3703 ปีที่แล้ว

    Bei meinem X1 klappt das leider nicht. Ich starte den Vorgang, er fängt an mit der Extrusion hört aber irgendwann einfach auf, ohne Fertigmeldung oder werte. Ich habe 10 Minuten daneben gesessen, nichts mehr passiert.
    Auch beim zweiten Versuch das selbe Problem. Woran kann das liegen?
    PiD Tuning, Microstep leveling etc. laufen sauber.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  ปีที่แล้ว

      Mit der Extrusion hört er auf, das ist ja erstmal korrekt. Welche cm hat er denn zurückgelegt?

    • @kaptnchaos3703
      @kaptnchaos3703 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3D müsste ich nochmal genau nachmessen, gefühlt sind noch so 4 cm über

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  ปีที่แล้ว +1

      standard fährt es 10cm glaube ich zu erinnern. Lies sich da nichts einstellen?

  • @bodyworksatgmx
    @bodyworksatgmx 2 ปีที่แล้ว +1

    Viel zu kompliziert erklärt. 😀 Du willst 20.
    Also teilst Du 20 / 19,95. Das Ergebnis multiplizierst Du mit deinen bisherigen Steps. so einfach gehts und nicht so kompliziert, wie du es erklärst.

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว +2

      Manchmal ist der längere Rechenweg der logischere, verständlichere, merkbarere Weg.
      Auf Verständlichkeit kommt es mir an.
      Daher will ich mal keine allzu großen Bruch-Rechenkünste der breiten Allgemeinheit voraussetzen.
      Meine oberste Devise es verständlich zu halten gelingt aber auch nicht immer :-)
      Trotz des längeren Rechenweges leistete dieser Film seinerzeit hoffentlich einen positiven Beitrag.

  • @MrOv3rflow
    @MrOv3rflow 2 ปีที่แล้ว

    Schade dass du falsches Wissen weitergibst. XYZ wird nicht über ein Messobjekt kalibriert...

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว +5

      Schreibe doch deshalb gern in den Kommentaren ausführlich wie es 80% aller Druckfreunde praktisch, verständlich, nachvollziehbar ohne Messuhr zu Hause erreichen können.
      Ist es nicht so, dass der Druckfreund mit dem 10 Euro Messschieber zu Hause gern ein Ergebnis haben möchte.
      Wenn ich wie bei meiner CNC Fräse per Messuhr an die Achsenvermessung herangehe, dann halte ich es beim wackeligen billigst Druckeraufbau für den ungeeigneten Weg an der Mechanik messen zu wollen. Zudem ist die statische Messung aus meiner Sicht nicht vergleichbar wenn nachher mit sehr hohen Beschleunigungen und 10er Eckenruckfunktion gedruckt wird.
      Der Drucker birgt abseits der reinen Mechanik viele Störfeuer und Fehlerquellen, sodass ich zur Erkenntnis gelangt bin besser am Druckergebnis zu messen, sofern zuvor der Fluss nach bestem Wissen justiert wurde. Ändert sich am Fluss etwas, wegen schlechtem Filament, dann ist es mit der Maßhaltigkeit ob mechanich per Messuhr gemessen oder am Werlstück, sowieso daneben.
      Trotz meines vorhandenen Arsenals an Messwerkzeugen plädiere ich für einfache und pragmatische Lösungen die für die Mehrheit der Zuschauer realisierbar mit dem 10 Euro Messschieber und zu passablen Ergebnissen führen.
      Allein der Versuch mit einem Messschieber irgendwo am Extruderwagen zum Portal hin einen reprodizierbaren Messwert hinzubekommen auf zehntel mm überfordert meist schon.
      Schildere doch bitte Dein Vorgehen hier für die Kalibrierung. Ich nehme sehr gern neue Ideen auf. Beste Grüsse.

    • @eds3dshop29
      @eds3dshop29 2 ปีที่แล้ว +1

      Was soll ich sagen, Tom.. es ist kein falsches Wissen, es ist nur eine andere Methode. JP3D hat auch bereits erklärt warum er nicht mit Verfahrwegen das macht. Und das schätze ich (und sehr viele andere) sehr, das er ein Weg sucht jedem bestmögliche Ergebnisse mit einfachsten Mitteln zu ermöglichen. Und was soll ich sagen - seine Methode funktioniert erstaunlich gut! Ich habe seine Empfehlung zur Kalibrierung noch früher in seinen Kommentaren gelesen und nach zwei 30x30 Würfeln habe ich zu 99.9% genau den dritten Würfel fertig bekommen. Das reicht mir vollkommen! Da kann man JP3D nur danke sagen! 👍

    • @MrOv3rflow
      @MrOv3rflow 2 ปีที่แล้ว

      @@JustPrinted3Dich schätze deinen Aufwand und Elan, Videos zu produzieren. Hätte ich die Zeit und Lust dazu, würde ich das eventuell auch tun... Und das was du machst, das ist doch alles auch okay.
      Es ist bei einem billigst 3D-Drucker, so wie du das bezeichnest, auch nicht notwendig mit der Messuhr die Achsen zu vermessen. Da du ja aber scheinbar auch weisst, wie es richtig gehen würde, würde ich erwarten, dass du diesen Weg ebenfalls zeigst, damit der, der einen Messschieber oberhalb der 10 Euro Grenze besitzt, auch weiss wie mans richtig macht. Dass sich, der von der Messung (so wie du es zeigst) produzierte Fehler der Steps, auf grössere Teile massiv Auswirken kann und eine Masshaltigkeit nicht mehr gegeben ist, finde ich einen wichtigen Faktor, die Kalibrierung eben genau NICHT so vorzunehmen... Wie auch immer, Grüsse gehen raus an dich und nimms nicht persönlich; verstehs eher als Anregung ;) Sorry wenn du dich angegriffen gefühlt hast

    • @JustPrinted3D
      @JustPrinted3D  2 ปีที่แล้ว +2

      Meine größte Mühe ist es Videos kurz zu halten. Es gelingt mir noch nicht und ich erzähle oft zu viel und zu Kleinteilig.
      Keep it simple (KIS) und zielführend, zu kompliziert schreckt ab. Zudem bin ich ja kein Lehrmeister, nur ein Hobby Druckfreund mit einigen Erkenntnissen hier und dort. Alles gut, keep printing und bleibe trotzdem abonniert.
      Das wahrscheinlich übernächste Video zur Untersetzung wird Dir mechanisch wieder gefallen :-)