Nachhaltige Kleidung - bringt das was? So viel muss Fair Fashion kosten I Ökochecker SWR

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 29 มิ.ย. 2024
  • 60 Kleidungsstücke kauft jeder von uns im Jahr. „Fast Fashion“ ist angesagt. Viele kaufen Billigteile und sortieren sie nach einer Saison wieder aus. Aber: Es gibt auch einen gegenteiligen Trend: Fair Fashion! Für den umweltbewussten Modeliebhaber! Aber was ist wirklich dran? Sind die Kleidungsstücke echt nachhaltig oder nur grün gewaschen?
    0:00 Die Modeindustrie im Check
    3:51 Faire Mode: Welche Siegel geben eine Orientierung?
    5:36 Ein faires Outfit zusammenstellen
    8:39 Wie fair ist das Outfit wirklich?
    10:11 Große Hersteller und grüne Mode
    12:04 Fazit
    DIE TEXTIELINDUSTRIE: GANZ SCHÖN SCHMUTZIG!
    Ein Problem an der Textilindustrie: Die oft menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen in den Produktionsstätten der Billigmode. 2013 stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein. Es gab 1227 Tote. Dazu kommt, dass die Arbeitszeit von Näher*innen auch heute noch bis zu 80 Stunden pro Woche beträgt. Dabei bekommen die wenigsten einen Mindestlohn von 85 € pro Monat. Bei der Herstellung von Textilien und Bekleidung werden etwa 43 Millionen Tonnen Chemikalien pro Jahr verwendet. Außerdem verbraucht die Modeindustrie etwa 10 Prozent des industriell genutzten Wassers.
    FAIR FASHION- WAS IST DAS?
    Fair Fashion-Produzenten stehen für angemessene Löhne und gute Arbeitsbedingungen. Außerdem bezeichnet Fair Fashion langlebige Kleidungsstücke aus umweltschonender Herstellung. Model und Fair Fashion-Bloggerin Marie Nasemann, ehemaliges Gesicht von Germanys Next Topmodel, sieht in Fair Fashion die Mode der Zukunft. Auch, wenn der Begriff nicht geschützt ist, verpflichten sich die Produzenten selbst zu einer nachhaltigeren Textilherstellung. Aber: Fair Fashion-Teile sind meist etwas teurer. Marie Nasemann empfiehlt daher, sich eher an Basic-Teile zu halten, die man lange tragen kann und dafür etwas mehr Geld auszugeben. Oder: Faire Mode in Vintage-Läden oder Second Hand kaufen. Das Zauberwort ist: Langlebigkeit! Fair Fashion-Läden in seiner Nähe findet man übrigens auf Websites wie z.B. www.getchanget.net
    FAIRFASHION- WIRKLICH NACHHALTIG?
    Dr. Nele Kampffmeyer vom Öko-Institut rät, beim Einkauf von nachhaltiger Mode auf Siegel zu achten. GOTS: Der Global Organic Textile Standard bedeutet, dass die Textilien aus mindestens 70 % kontrolliert biologisch erzeugten Naturfasern bestehen. Darüber hinaus erfasst die Fair Wear Foundation auf ihrer Website Beschwerden über die einzelnen Marken. Sich hier zu informieren, lohnt sich.
    Weiterhin empfiehlt die Expertin, bei den großen Marken die nachhaltigen Linien zu kaufen, auch, wenn diese nicht komplett umweltfreundlich produzieren wurden. Aber: Der Kauf hat eine Signalwirkung. Außerdem empfiehlt Dr. Nele Kampffmeyer die Website Siegelklarheit.de, die Auskunft über die sozialen und ökologischen Bemühungen einzelner Marken gibt. Auch gut sind das Fair Trade-Siegel und der grüne Knopf.
    Das ist ein Siegel vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit & Entwicklung. Hier muss der Hersteller seine gesamte Lieferkette offenlegen.
    Autorinnen: Julia Müller
    Schnitt: Tabea Milling
    Redaktionsleitung solisTV: Sarah Weihsweiler
    Redaktionsleitung SWR: Inga Vennemann, Holger Conzelmann
    QUELLEN:
    ►Christliche Initiative Romero (2019): „Fast Fashion; Teil 3: Die Folgen in Zahle“. Online unter: saubere-kleidung.de/wpcontent...
    Dossier_CIR_2019_Teil3_Die-Folgen-in-Zahlen.pdf
    ► Greenpeace (2017): „Konsumkollaps durch Fast Fashion“. Online unter: greenwire.greenpeace.de/syste...
    report_konsumkollaps_fast_fashion.pdf
    ► Bundeszentrale für Politische Bildung (2018): „Vor fünf Jahren: Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch eingestürzt“. Online unter: www.bpb.de/politik/hintergrun...
    ► Ökochecker auf dem Marktcheck-Kanal abonnieren ttp://bit.ly/2kru8qh
    ► Instagram @oekochecker: / oekochecker
    ► Ökochecker werden produziert vom SWR www.swr.de/impressum
    ► Kommentare sind willkommen - aber bitte unter Beachtung unserer Netiquette: www.swr.de/netiquette
    #Ökochecker #Nachhaltigkeit #Kleidung

ความคิดเห็น • 207

  • @rizm1206
    @rizm1206 3 ปีที่แล้ว +54

    Kleiner Tipp von mir: Wenn ihr Zeit habt und Lust auf ein neues Hobby, dann versucht Mal eure Kleidung selbst zu nähen. Kein Witz! Das ist kinderleicht, man bekommt genau das was man will und weiß genau was drin ist. Ich mach das jetzt schon etwas seit einem Jahr. Hab meiner ungeborenen Tochter schon die ganze Erstausstattung genäht. Teilweise aus alten Klamotten von mir 😊

    • @hannas.4502
      @hannas.4502 3 ปีที่แล้ว +4

      👏🏻🌸

    • @tiedyedress2053
      @tiedyedress2053 3 ปีที่แล้ว +4

      Absolut wahr was du sagst, ich nähe auch echt gern meine Sachen selbst, jedoch hat leider nicht jeder die Zeit dafür. :)

    • @sazikanebaldimor2386
      @sazikanebaldimor2386 2 ปีที่แล้ว +2

      Stimmt. Selber nähen ist das Beste. man kriegt den Schnitt den man will in dem Material das man will. was sich als umständlich erweisst kann man abändern. durch die Zeit die man dafür braucht überlegt man sich auch ob man jetzt ein bestimmtes Teil braucht oder wirklich möchte.
      Man ist auch weniger abhängig davon was momentan als Fashion verstanden wird. Und man kann auch Nähte haben die nicht aus Polyester sind.
      Ausserdem hat insbesonder mit der Hand nähen was meditatives.
      ich versuche momentan den gesammten Kleiderschrank durch selbstgenähtes zu ersetzen.

    • @mellik.6627
      @mellik.6627 2 ปีที่แล้ว +4

      Also mit Kleidung reparieren und bisschen umnähen bin ich auch schon echt lange dabei, aber komplett neu zu nähen, dafür müsste ich wahrscheinlich erstmal einen Nähkurs besuchen 😅

    • @sazikanebaldimor2386
      @sazikanebaldimor2386 2 ปีที่แล้ว +1

      @@MrUnlimitedTorque man kann kleidung auch mit der hand nähen. dauert unendlich lange, verglichen mit der maschine aber es ist im ergebnis sogar noch geiler als maschinen genähtes..man kann die näht zugaben praktisch so vernähen das man sie nicht spürt.
      einfach ausprobieren. aber versuch etwas einfaches zu nähen am anfang.

  • @sandorcle5886
    @sandorcle5886 3 ปีที่แล้ว +27

    Kann es kaum glauben, dass man 60 Kleidungsstücke pro Jahr kauft. Das wären mehr als eins pro Woche.
    Und ich kenne niemanden, der so viel kauft, mich eingeschlossen.

    • @Winter-svZms
      @Winter-svZms 3 ปีที่แล้ว +6

      Man sollte nicht immer nur von sich ausgehen. 🤪 Unterwäsche und Socken gehören sicher auch dazu und wer Kinder hat, der hat im Jahr auch ganze Garderobenwechsel für Winter und Sommerkleidung einschließlich Wäsche. Da kommt man schnell auf 60 Kleidungsstücke und darüber hinaus!

    • @TheAltair236
      @TheAltair236 3 ปีที่แล้ว +4

      @@Winter-svZms Okay bei Kindern ist es durch das Wachstum sicher mehr aber 60 Kleidungsstücke pro Kind ist auch eine Hausnummer.

  • @Falloution
    @Falloution 3 ปีที่แล้ว +41

    Wenn man seine Hosengröße zum Beispiel von einer Marke weiß, ist es auch sinnvoll das über Ebay Kleinanzeigen zu kaufen 😌😊

    • @84sound
      @84sound 3 ปีที่แล้ว +4

      Hab ich Schon oft grad bei Marken Hosen wie Dicks Levi’s ,auch Jacken und Pullover.Das gibts da so super günstig.Auch Schuhe

    • @marktcheck
      @marktcheck  3 ปีที่แล้ว +2

      Hallo Cebra,
      super Tipp! 👍

    • @markuswerner4584
      @markuswerner4584 3 ปีที่แล้ว

      Nur schade, daß Groesse 48 nicht gleich Grösse 48 ist

  • @TheAltair236
    @TheAltair236 3 ปีที่แล้ว +22

    Das wichtigste ist doch die Kleidung möglichst lange zu tragen. Deshalb lieber den einen oder anderen Trend auslassen :)

    • @denisdoinggudd.
      @denisdoinggudd. 2 หลายเดือนก่อน

      Absolut! Idealerweise gibt die Stoffqualität das ganze auch her.

  • @steffikaluza7979
    @steffikaluza7979 3 ปีที่แล้ว +37

    Wäre es nicht schön wenn es Gesetze für die Umwelt gäbe die sie schützt. In allen möglichen Bereichen.. (Mode, Verpackungen, Lebensmittel...)
    Danke für das Video!

    • @marktcheck
      @marktcheck  3 ปีที่แล้ว +1

      Hallo Steffi, freut uns sehr, dass unser Beitrag dir gefallen hat! Viele Grüße, das Marktcheck-Team

    • @cryptofaschist6522
      @cryptofaschist6522 3 ปีที่แล้ว

      Willkommen in der Diktatur.

  • @modermaster
    @modermaster 3 ปีที่แล้ว +5

    Hab seit ca. einem Jahr keine neuen Klamotten mehr gekauft (außer Socken und Unterhosen). Auf Kleiderkreisel /Vinted werden einem neuwertige Klamotten zu Spottpreisen hinterhergeschmissen. T-Shirts vlt. im Schnitt 3€, Hosen 5-10€, Jacken 15-20€ und das dann alles in mindestens genauso guter, oftmals deutlich besserer Qualität, als wenn man neu das doppelte bis dreifache dafür zahlt

  • @angelikamitvicky2065
    @angelikamitvicky2065 3 ปีที่แล้ว +28

    Wenn überhaupt dann kaufe ich second hand. Ausser Leibwäsche und Strümpfe. Da achte ich aber auf deutsche Produkte/Hersteller.

    • @monikabrachetti8585
      @monikabrachetti8585 ปีที่แล้ว +1

      Wo gibt es denn noch deutsche Hersteller, die noch in Deutschland produziert sind?

    • @angelikamitvicky2065
      @angelikamitvicky2065 ปีที่แล้ว

      @@monikabrachetti8585 Schiesser, zb

    • @monikabrachetti8585
      @monikabrachetti8585 ปีที่แล้ว

      @@angelikamitvicky2065 die Produktion von Schiesser in Deutschland wurde Ende der 90er Jahre eingestellt. Produziert wird in Tschechien, Bulgarien und anderen Ländern. Nur noch das Design wird in Deutschland gemacht.

  • @TheUlli1964
    @TheUlli1964 3 ปีที่แล้ว +5

    Made in Italy bedeutet das die Endfertigung dort statt findet,aber wo die vorherigen Arbeiten geschehen sagt das nicht aus. Leider wurde ja das Lieferkettengesetz abgeschmettert.
    Da ich Mode liebe bin ich fast von Kopf bis Fuß in Second Hand gekleidet,da bleibt kein Wunsch offen.

  • @reinharddursch3640
    @reinharddursch3640 3 ปีที่แล้ว +11

    “du hast 2 Stunden zeit zum shopen.“
    Hold my beer ich brauch 15min

  • @sarahli1234
    @sarahli1234 3 ปีที่แล้ว +26

    Ich hab immernoch Kleidungsstücke aus meiner Jugend. Und ich bin 28 Jahre alt.. 😁

    • @marktcheck
      @marktcheck  3 ปีที่แล้ว +2

      Hallo Sarah, dann rufen diese Kleidungsstücke bestimmt viele Erinnerungen hervor!

    • @bavariamom2767
      @bavariamom2767 3 ปีที่แล้ว +1

      Ich hab auch noch Sachen die 10 Jahre alt sind. Interessanter Weise haben diese Teile immer noch ihre zb schwarze Farbe immer noch sehr intensiv hingegen neue Teilesehr schnell an Farbe und Form verlieren und das ist wirklich sehr erschreckend was aus diesen Dingen geworden ist obwohl die locker das doppelte gekostet haben

    • @Disturbed666METAL
      @Disturbed666METAL 3 ปีที่แล้ว +1

      Mein älteres Pulli ist 12 Jahre alt und den trag ich immernoch 😅 werd au 28 dieses Jahr

    • @Sunshine27234
      @Sunshine27234 3 ปีที่แล้ว +1

      Ich auch! als wir 14 waren war es "cool" ein Hemd aus der Männerabteilung offen über einem Top zu tragen :D ich bin auch 28 und hab diese Hemden immer noch und ein paar Sommerkleider :D

    • @harryp2084
      @harryp2084 2 ปีที่แล้ว

      Die habe ich auch noch und trage ich sie auch noch und ich bin 60,, meine jungen Kolleginnen glauben das gar nicht, dass die Teile schon über 40 Jahre alt sind, das geht mit moderner Kleidung nicht mehr

  • @junetaylor5098
    @junetaylor5098 3 ปีที่แล้ว +7

    Ich kann mir beim besten will nicht vorstellen, dass 60 Kleidungsstück im Jahr durchschnittlich gekauft werden. Selbst mit allen influencern in Deutschland nicht, die gefühlt pro Woche 60 neue Teile kaufen. Aber wahrscheinlich wird der Müll direkt mit eingerechnet. Also Kleidung die niemand kauft und direkt weg geworfen wird.

  • @SL-cr5qf
    @SL-cr5qf 3 หลายเดือนก่อน +1

    Es ist mir wichtig, dass die Kleidung, die ich kaufe, nicht nur gut aussieht, sondern auch fair hergestellt ist. Nachhaltigkeit und faire Arbeitsbedingungen sind für mich entscheidende Faktoren bei meinem Einkauf. Aus diesem Grund bin ich immer auf der Suche nach Marken, die diese Werte teilen und hochwertige Produkte anbieten. Kürzlich habe ich einen Shop entdeckt, der nicht nur vegane Kleidung anbietet, sondern auch auf faire Produktionspraktiken setzt. Es ist großartig zu sehen, wie Unternehmen Verantwortung übernehmen und einen positiven Einfluss auf die Welt haben. Lasst uns gemeinsam unterstützen, was wirklich zählt!

    • @denisdoinggudd.
      @denisdoinggudd. 2 หลายเดือนก่อน

      Absolut! Wie heißt denn der Shop? Ich probiere mich aktuell auch an dem Thema und achte vor allem darauf, die Kleidungsstücke langlebig zu produzieren. Und eben fair (Das sind die Basics für mich)

  • @ralfhartmann5050
    @ralfhartmann5050 3 ปีที่แล้ว +4

    Guter Beitrag, danke!

    • @marktcheck
      @marktcheck  3 ปีที่แล้ว +1

      Hallo Herr Hartmann,
      sehr gerne, Vielen Dank für das nette Feedback!
      Viele Grüße
      das Marktcheck-Team

  • @annaj.4740
    @annaj.4740 3 ปีที่แล้ว +13

    60 Teile pro Jahr?!? Wow! Da hau ich den Schnitt ja voll runter 😂 oder andere kaufen wesentlich mehr 🤔
    Ich kaufe alle paar Jahre das, was zu ersetzen ist. Also, tragen, bis Ende und dann was "neues". Anführungszeichen, weil ich gern second hand nehme.
    Ansonsten gefn fair 😎🤘

    • @hel2531
      @hel2531 2 ปีที่แล้ว +1

      Du machst alles richtig :)

  • @nomadic_orthodox
    @nomadic_orthodox 3 ปีที่แล้ว +10

    Die nicht unberechtigte Kritik am "Grünen Knopf" hätte man auch in einem so kurzen Beitrag erwähnen können.

    • @marktcheck
      @marktcheck  3 ปีที่แล้ว +2

      Hallo Lais!
      Danke für das konstruktive Feedback, damit können wir zukünftig unsere Inhalte verbessern!
      Viele Grüße
      Das Marktcheck Team

  • @stefanieactiv
    @stefanieactiv 3 ปีที่แล้ว +35

    Ich kaufe alle 3-4 Jahre mal so 12 neue Klamotten.

    • @carlaseiler7834
      @carlaseiler7834 3 ปีที่แล้ว +1

      Bei mir ist auch nicht wirklich mehr.

    • @marktcheck
      @marktcheck  3 ปีที่แล้ว +5

      Dann senken Sie den Schnitt gewaltig! Viele Grüße, das Marktcheck-Team

    • @carlaseiler7834
      @carlaseiler7834 3 ปีที่แล้ว

      @@jurivlk5433 ich finde es auch so! Nur "Nachhaltigkeit" finde ich bringt nich bei der "Handlung".
      Die Marken die zuviel Produzieren, das nie getragen worden ist und dennoch in den Müll gelangt sind Tonnen. (Ja einiges landet in Afrika und Co., Aber selbst da wird vieles nicht gebraucht.)
      Das ist meiner Meinung nach das größte Problem, dass wir uns durch die Masse selbst zerstören...

    • @lawstudies4935
      @lawstudies4935 3 ปีที่แล้ว

      In den 60 Teilen sind soweit ich weiß aber auch Socken, Unterwäsche etc. eingerechnet

    • @carlaseiler7834
      @carlaseiler7834 3 ปีที่แล้ว +1

      @@lawstudies4935 wie viele Socken und Unterwäsche kaufst du den in einem Jahr neu?

  • @justinscheve15
    @justinscheve15 2 ปีที่แล้ว +2

    Es wäre doch mega nice, gäbe es ein Brand welches nachhaltige Klamotten WIRKLICH nachhaltig produziert. Wenn die komplette Prozesskette optimiert ist. Stoffe wie zb. Hanf oder Mischstoffe für hoodies aus hanf und biobaumwolle aus der EU (Ich finde Hanf sollte sowieso wieder viel mehr Bedeutung in der Modebranche bekommen) gefärbt ohne chemikalien, produziert in Deutschland. Verpackung ohne Plastik, vielleicht Graskarton oder sonstiges. Die Pieces sind dann vielleicht relativ teuer, aber auch das würde vielleicht wieder ein Bewusstsein für den Wert eines Kleidungsstückes herstellen. Eine nachhaltige Streetwearbrand. Da seh ich mich.

    • @Elect1onCylex
      @Elect1onCylex ปีที่แล้ว +1

      Checke mal Noorlys aus.

    • @denisdoinggudd.
      @denisdoinggudd. 2 หลายเดือนก่อน

      Mega! Seh ich genauso. Ich befinde mich gerade auf genau dieser Mission, ein nachhaltiges Streetwear Label zu gründen und die Pieces wirklich nachhaltig (also langlebig) aus den besten Stoffen, Tier- und plastikfrei und unter fairen Bedingungen zu produzieren. Und ich bin überrascht, wie viele Hürden es hierbei auch in 2024 immer noch gibt (Stichwort "Polyestergarn").

  • @a.r.142
    @a.r.142 3 ปีที่แล้ว +4

    Ich kaufe ausschließlich fair produzierte Kleidung oder Second Hand. Seit diesem Jahr nähe ich selbt (und achte darauf, dass die Stoffe fair produziert wurden)

    • @marktcheck
      @marktcheck  3 ปีที่แล้ว +2

      Hallo A.!
      Das ist großartig! In der Pandemie ist wohl so mancher kreativ geworden :)
      Viele Grüße
      das Marktcheck-Team

  • @taptoepat
    @taptoepat 3 ปีที่แล้ว +3

    Second hand, Grüner knopf bei tschibo oder gots zertifizierte kleidung bei C&A ist rsogar günstiger als h&m/zara usw...

  • @biancaj.d.148
    @biancaj.d.148 3 ปีที่แล้ว +17

    Ich habe auch schon im Sale für 2€ ein Shirt gekauft, das sowohl fairtrade, als auch Bio war.
    Man kann sich durchaus auch sehr günstig nachhaltig einkleiden.
    Wichtiger wäre meiner Meinung nach viel weniger zu produzieren und die bereits bestehenden Kleidungsstücke aufzutragen...

    • @locitac6561
      @locitac6561 3 ปีที่แล้ว +3

      Neu? Sagen wir mal es war 75% reduziert. Wenn man nachdenkt ist es nicht möglich für 8€ fair zu produzieren und zu verkaufen. Rechne dir mal aus alle wollen bezahlt werden, die Kosten für mieten etc und natürlich das Material an sich und der Chef möchte auch verdienen, Transport. Das ist einfach nicht möglich, mit neuer Kleidung

    • @biancaj.d.148
      @biancaj.d.148 3 ปีที่แล้ว

      @@locitac6561 Doch ist es und genau das ärgert mich so sehr! 3€ Shirts (Discounter) müssten 0,5-1€ teurer werden, um fair und Bio produziert zu werden!
      Informiere dich Mal richtig...

    • @locitac6561
      @locitac6561 3 ปีที่แล้ว +2

      @@biancaj.d.148 dann denke mal selber nach... wir wollen alle gut bezahlt werden. Schaue dir unseren Mindestlohn an. Der lkw Fahrer möchte bezahlt werden, der Verkäufer, der den stoff webt, der ihn färbt der Kleidung daraus näht. Wenn man jetzt mal behaupten würde es gäbe keinerlei Materialkosten, mieten etc, also reiner Lohn bezahlt werden müsste, dann würde bei deinem Shirt für 2 € nicht einmal eine Arbeitszeit von 15 Minuten drinnen stecken. Schon allein wenn du Kleidung die Made in Eu kaufst ist ein Preis von 2 € absolut unmöglich und wie die Arbeiter in armen Ländern ausgebeutet werden unterstütze ich sicher nicht.
      Würdest du für 2€ die Stunde arbeiten?

    • @biancaj.d.148
      @biancaj.d.148 3 ปีที่แล้ว

      @@locitac6561 Ich denke, dass du absolut keine Ahnung hast, wie Massenproduktion aussieht. Wenn ich daheim ein Shirt nähe, braucht es erstmal ne Weile, bis ich den Schnitt ausgesucht, übertragen und ausgeschnitten habe... In der Massenproduktion kann man mit Textilsägen bis zu 100 Lagen gleichzeitig zuschneiden. Ergo: Massenproduktion kann bis zu 100Mal schneller sein, als Einzelherstellung.
      Und wenn du nichts aus Ausbeuterländern willst, kannst du ab sofort Baumwolle zu 100% vermeiden ;-)
      Wenn es dich wirklich interessiert, ist hier ein Link, der meine Aussagen stützt.
      utopia.de/shirts-for-life-oeko-faire-mode-65396/

    • @monikabrachetti8585
      @monikabrachetti8585 ปีที่แล้ว

      Ich denke nicht, dass ein TShirt für 2 € fair produziert worden sein kann. Das scheint Augenwischerei oder Greenwashing zu sein. 2€ ist sogar für Fastfashion unmöglich.

  • @rekk2109
    @rekk2109 3 ปีที่แล้ว +4

    Letztens bei Tschibo Basic Shirts mitgenommen. Jetzt weiß ich was der Grüne Knopf bedeutet!

  • @marmormar2010
    @marmormar2010 2 หลายเดือนก่อน +1

    Ein sehr informatives Video! Ich werde es im Religionsunterricht im Rahmen von Verantwortung übernehmen - Globalisierung, Fairtrade

    • @denisdoinggudd.
      @denisdoinggudd. หลายเดือนก่อน

      Das find ich mal ne mega Idee!

  • @GeldSparenImInternet
    @GeldSparenImInternet 3 ปีที่แล้ว +7

    Super interessanter Beitrag 👍 Ich achte so oft wie möglich auf nachhaltige Produkte. Wer noch? 🤔

    • @GeldSparenImInternet
      @GeldSparenImInternet 3 ปีที่แล้ว +2

      @@jurivlk5433 Nachhaltigkeit im Alltag ist einfacher als man denkt, wenn man sich ein wenig damit beschäftigt. 😊 Ich mache es gern.

    • @marktcheck
      @marktcheck  3 ปีที่แล้ว

      Vielen Dank für Ihr nettes Feedback! Wir freuen uns immer wieder, Rückmeldungen unserer Zuschauer und Zuschauerinnen zu erhalten. Das klingt, als würden Sie sich beim Kauf viele Gedanken machen. Achten Sie dabei auf besondere Stoffe?
      Viele Grüße
      das Marktcheck-Team

    • @GeldSparenImInternet
      @GeldSparenImInternet 3 ปีที่แล้ว

      @@marktcheck Hauptsächlich versuche ich bei Kleidung auf natürliche Bio-Rohstoffe zu achten und synthetische Fasern zu meiden.

    • @marktcheck
      @marktcheck  3 ปีที่แล้ว

      vielen Dank für die Info, Sie scheinen ganz besonderen Wert auf Qualität zu legen!
      Viele Grüße
      das Marktcheck-Team

    • @Baba-fy1jc
      @Baba-fy1jc 3 ปีที่แล้ว

      Was bringt es wenn man überall getäuscht wird.????
      Die Arm und Reich Schere die fördert die Korruption und die Lügen, an allen Ecken und Enden..
      Das ganz läuft in so vielen Richtungen ab, dass es den Rahmen Sprengt dass alles hier zu Notieren..
      Das sind im Grunde die gleichen Illusionen ,die man so auch in der Fleischindustrie fördert.
      Das ist alles Bullshitt den Ich mir nun schon seit Jahrzehnten ,wie eine Kassete, in mein Ohr drücken lassen darf.
      Da die Ursachen bleiben , ergo bleiben auch die Folgen ,so einfach ist dass.
      Das muss aber keiner von euch Verstehen.😉👍

  • @simoneberger887
    @simoneberger887 11 หลายเดือนก่อน +1

    Ich frag mich, warum Alles IMMER verallgemeinert wird?🤨
    Ich kauf auf keinen Fall 60 Kleidungsstücke pro Jahr!
    Zum anderen bin ich Flohmärkten nicht abgeneigt und fand dort auch sehr schöne Klamotten.😉

  • @baronsengir187
    @baronsengir187 3 ปีที่แล้ว +4

    Hatte Sina Trinkwalder keine Zeit für ein Interview zu positiven Beispielen aus Deutschland?

  • @denisdoinggudd.
    @denisdoinggudd. 2 หลายเดือนก่อน

    Aus meiner Sicht sind nachhaltige Klamotten vor allem langlebig, werden also über Jahre getragen. Damit ich das tun kann, müssen sie zeitlos und qualitativ hochwertig sein. Und damit werden sei meist auch teuer 🫰 ("Qualität hat seinen Preis" und so).
    Ich bin die letzten Jahre auch oft auf schlechte Biobaumwolle und/oder Labels reingefallen. Was nützt mir die ökologisch saubere Produktion, wenn die Klamotten schnell ihr Form, Farbe etc. verlieren und dann eben nicht mehr lange getragen werden können? 😩
    Das nachhaltige Mode heutzutage fair und idealerweise auch umwelt-, mensch- und tierfreundlich produziert wird, sollte eigentlich Basic sein. Auf dem Weg zu meinem eigenen Modelabel 👕 stelle ich aber aktuell fest, dass das eben noch lange nicht so ist bzw. einige Anstrengungen unternommen werden müssen. Wird schon! Stay positive. Always! ✌

  • @Cthight
    @Cthight 2 ปีที่แล้ว +3

    Dann kauft man eben weniger oft und dafür dann teurer als ständig und billig. Für den schmalen Geldbeutel gibt es immernoch gute Secon Hand Ware oder notfalls Spenden.

  • @wimh81
    @wimh81 2 ปีที่แล้ว +1

    Meine Oma hat Anfang der 90. Jahre in ihrem Handarbeitskreis, schon aus
    alter Bettwäsche und alten Übergardinen , vieles drauß Upcycling
    gemacht. Die damen haben Einkaufsbeutel, Schürzen, Klammerbeutel, kleine
    Sofakissen , Tischdecken ; Spültücher gemacht. Aus den resten haben die
    Damen , auf einer alten Singer Maschien die per Hand bedient wurde
    Spüllappen gemacht. Und das schon vor 30 jahren. Leider gibt es den
    Handarbeitskreis nciht mehr, da die Damen zu Alt, zu Krank worden oder
    verstorben sind.

  • @seuri678
    @seuri678 3 ปีที่แล้ว +1

    0:33 krass ich habe in den letzten zwei Jahren 1 neues Kleidungsstück gekauft und 1 neues geschenkt bekommen. Es gibt nur Menschen dies kaufen sehr viel.
    Auch und von der Arbeit habe ich etwa gefügt 20 Stück bekommen. 6 Stück habe ich davon bereits schon mal verwendet.
    Ich habe von Bekannten einen Sack voll übernommen.

  • @mellonie2797
    @mellonie2797 3 ปีที่แล้ว +2

    Made in Italy kann leider auch heissen, dass das Teil um die halbe Welt geflogen ist.

  • @golemenius597
    @golemenius597 3 ปีที่แล้ว +4

    Ich kaufe dann wenn ich wieder was brauche.
    Das heißt genauer gesagt wenn wieder was kaputt gegangen ist.
    Mir ist es dann völlig egal wo es her kommt.
    Eine Rolle spielt das Material und der Preis.
    Das Material muss sich robust anfühlen und der Preis für eine Hose sollte nicht unter 40€ und nicht über 100€ liegen.
    Natürlich spielt das aussehen die wichtigste Rolle.
    Mir ist bewusst unter welchen Umständen selbst Markenkleidung hergestellt wird.
    Wenn möglich kaufe ich regionale Produkte egal um welche Art Produkt es sich handelt.
    Das schützt die Umwelt und fördert unsere Wirtschaft.
    Ich vertraue nicht auf irgendwelche Labels die mir suggerieren sollen das etwas gut für mich ist.
    Ich denke damit liege ich im Durchschnitt.
    Ich blende das schlechte nicht aus aber es spielt keine große Rolle.
    Da ich Kleidung so lange trage bis sie kaputt ist und erst dann durch neue ersetze kaufe ich jährlich nur ein bis zwei mal Kleidung.
    T Shirts gehen häufiger mal auf der arbeit kaputt und Hosen halten im Normalfall mehrere Jahre.
    Da ich allerdings nicht so viel besitze wird die Kleidung sehr häufig getragen weshalb dar Verschleiß recht hoch ist.
    Was dazu beiträgt das ich jährlich ein bis zwei Mal welche kaufen muss.
    Entsorgt wird auf verschiedene Arten.
    Das meiste in die Altkleidersammlung ansonsten wird auch mal was zum putzen missbraucht oder sonstiges...

    • @sammyruncorn4165
      @sammyruncorn4165 ปีที่แล้ว

      Also da muss ich im Großteil zustimmen.
      Labels funktionieren nicht zu 100% und da ist häufig noch greenwashing dabei :/.
      Die Klamotten, die man hat auch zu benutzen (so lange es geht) ist viel besser für den Planeten als viele neue zu kaufen die umweltfreundlicher hergestellt worden sind.
      Ich denke trotzdem, dass jenachdem fair produzierte Klamotten ne gute Sache sind.
      Wenn jeder mehr darauf achten würde sich nur Klamotten zu kaufen, die auch benutzt werden (können) und bereit wäre etwas mehr zu bezahlen, wäre vielen schon gut geholfen.
      Dann gibt es noch Second Hand (wenns auf den Preis und Umweltfreundlichkeit ankommt), wo man teilweise echt gute Schuhe, Kleidung für nen Schnäppchen finden kann.

  • @ChinaGadgetsReview
    @ChinaGadgetsReview 2 ปีที่แล้ว +2

    Kurze Umfrage: Wie lange halten bei Euch Schuhe (und welche Marke)?

    • @marronkusakabe5026
      @marronkusakabe5026 2 ปีที่แล้ว

      Wenn ich sie oft trage
      Nicht länger als 2jahre

    • @monikabrachetti8585
      @monikabrachetti8585 ปีที่แล้ว

      Kommt drauf an.
      Birkenstocks halten ewig. Dr Martens laufen sich in 6 Monaten ab und es ist schwierig Schuhmacher zu finden, die sie reparieren können.

    • @annah995
      @annah995 ปีที่แล้ว

      Atheist Shoes aus Berlin. Trage ich schon ewig und sie halten immernoch.

  • @84sound
    @84sound 3 ปีที่แล้ว +5

    60 Kleidungsstücke jedes Jahr ?? Ich kenn kein der soviel kauft 😱😱😱Nichtma meine Ex kaufte soviel

  • @tshirtladen
    @tshirtladen 3 ปีที่แล้ว +2

    Kann jeder darauf achten, Faritradefashion ist als solches auch nicht "teurer" da der EK der Klamotten fast gleich den nicht Fairtradesachen ist, leider wird natürlich hier der Verbraucher auch ein "bisschen" getäuscht.

    • @marktcheck
      @marktcheck  3 ปีที่แล้ว

      Hallo El Havana!
      Wie meinst du das? 🧐

    • @tshirtladen
      @tshirtladen 3 ปีที่แล้ว

      @@marktcheck Der reine Einkaufspreis ist von Fair produzierter Ware kaum teurer kostet aber am Ende oftmals das vielfache im Laden

  • @DNHshuffle
    @DNHshuffle 3 ปีที่แล้ว +4

    60 Kleidungsstücke? Inkl. Socken und Unterwäsche? 🙈

  • @nadinehildebrand8035
    @nadinehildebrand8035 3 ปีที่แล้ว

    I love secondhand shops

  • @erazor8604
    @erazor8604 3 ปีที่แล้ว +4

    Kann mir jemand erklären warum ein Schuh aus microfaser besser ist als einer aus Leder oder Stoff?

    • @w4z4b1
      @w4z4b1 3 ปีที่แล้ว +2

      Das Obermaterial ist zwar aus Mikrofaser, die Sohle von dem Ökoschuh bestand jedoch aus Naturkautschuk. Und genau die Sohle ist eher der springende Punkt. Schuhe gehören, neben der Kleidung aus Kunststoffen und Autoreifen, zu den häufigsten Ursachen von Mikroplastik im Gewässer.
      Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen :)

    • @FunnyBunnyMizzy
      @FunnyBunnyMizzy 3 ปีที่แล้ว +1

      Die Herstellung von Leder erfolgt standardweise unter krassen Bedingungen unter heftigstem Chemieinsatz. Die Menschen werden krank etc.
      Allerdings gibt es auch Leder , das unter guten Bedingungen produziert wird

    • @erazor8604
      @erazor8604 3 ปีที่แล้ว

      Danke euch beiden, am Preis kann ich die Herstellung sicher nicht festmachen, gibt es ein Label für gut hergestelltes Leder?

    • @FunnyBunnyMizzy
      @FunnyBunnyMizzy 3 ปีที่แล้ว +2

      @@erazor8604 Ich kaufe tatsächlich gar kein Leder, denke aber, dass du über Avocadostore bestimmt fündig wirst. Da kannst du unter der Filterfunktion angeben, welche Aspekte dir bei deinem Produkt wichtig sind (fairtrade, vegan, in DT hergestellt und noch mehr ist auswählbar :) ) ! Ansonsten kann ich dir noch sagen, dass ich meine Schuhe über naturalworld bestelle, die verzichten auf den Einsatz gefährlicher Substanzen. Mag die Firma sehr! Waren tatsächlich auch meine ersten paar Schuhe, die mal nicht nach Chemie gestunken haben, sondern sehr angenehm rochen! Über Avocadostore stößt man auch auf veja, die Marke ist aktuell sehr angesagt :) Veja gibt dort selbst folgendes an: "Schadstoffreduzierte Herstellung
      Veja arbeitet nur mit zertifizierte Gerbern zusammen (REACH Normen), bei denen der Chemikalieneinsatz gering und nachvollziehbar ist."
      Ich denke, dass man auch bei vivobarefoot guten Gewissens einkaufen kann, habe mich aber im Bereich Leder noch nicht weiter bei der Firma informiert. Über vivobarefoot bekommst du Barfußschuhe, von denen einige auch ganz modern aussehen :)
      Gute Angebote kriegst du immer zum Black Friday bei vivobarefoot. Naturalworld wird teilweise sogar über mirapodo angeboten, wenn du nicht direkt über die Homepage von Naturalworld bestellen magst :)

    • @erazor8604
      @erazor8604 3 ปีที่แล้ว

      @@FunnyBunnyMizzy danke für deinen ausführlichen Kommentar.

  • @Oberberg1532
    @Oberberg1532 3 ปีที่แล้ว +2

    Wie kommt ihr auf die Zahl 60 ????? Habt ihr Amazon befragt, wo sich die Leute die selbe Hose in 5 verschiedenen Größen bestellen, und 4 davon wieder zurück schicken?

    • @karenannaluisa3370
      @karenannaluisa3370 3 ปีที่แล้ว +1

      Schau mal hier auf Utube "Primark haul", oder stell dich nachmittags an einem Samstag vor einen Primark.

    • @annah995
      @annah995 ปีที่แล้ว

      ich glaube das sofort. wenn ich sehe, wie hier in der Einkaufsstraße am Wochenende die Jugendlichen mit prallen Primark-Tüten rumlaufen - die kaufen halt dann noch viel mehr als nur 60 Stück pro Jahr. Ich vielleicht 2. Da gleicht sich das wieder aus...

  • @peaceall1707
    @peaceall1707 3 ปีที่แล้ว

    Leider viele Produkte mit hochgiftigem Elastan. Dieses besteht aus Polyuretan, dass bei der Verbrennung hochgiftiges Diisocyanat freisetzt.

  • @trustsaint10
    @trustsaint10 ปีที่แล้ว

    Tolles >Video Elmir becirovic

  • @OreoKeks-9999
    @OreoKeks-9999 3 ปีที่แล้ว +1

    Da ich derzeit in einer Wachstumsphase bin muss ich leider Klamotten kaufen was teilweise 3x im Jahr war wenn es nicht möglich ist das ich die meines Bruders auftragen kann

    • @modermaster
      @modermaster 3 ปีที่แล้ว +1

      schau dich mal auf Vinted um, gibt da Sachen die sind komplett ungetragen oder nur 1-2x getragen und werden Dir für Spottpreise hinterhergeschmissen :) Dort kauft man Klamotten die bereits im Umlauf sind und signalisiert den Herstellern so wenigstens keine Nachfrage für Neuware

  • @paddy1004
    @paddy1004 3 ปีที่แล้ว +2

    Ich kaufe nicht so viel Kleidung!
    Ich habe sicher weniger Kleidung als der Durchschnitt!
    Und ich trage alles so lange, bis es kaputt ist!

    • @jasminkln
      @jasminkln 3 ปีที่แล้ว

      Und wenn es kaputt ist, kann man es wieder zusammennähen

    • @paddy1004
      @paddy1004 3 ปีที่แล้ว

      @@jasminkln Wenn ich nähen könnte. 😄 Aber bis dahin bin ich schon sehr weit über dem Durchschnitt.

  • @uweu979
    @uweu979 3 ปีที่แล้ว

    60 sind doch bestimmt inklusive der Kleidungsstücke die die Modeketten abschreiben weil sich dafür kein Konsumopfer fand.

  • @rickpat8681
    @rickpat8681 3 ปีที่แล้ว

    wie ihr wascht eure Kleider und zieht sie dann wieder an???

  • @nickihminajj506
    @nickihminajj506 3 ปีที่แล้ว +4

    Kann den ein fairer Schuh mit einem Nike Schuh zusammenhalten?

    • @KeVIn-pm7pu
      @KeVIn-pm7pu 3 ปีที่แล้ว

      Zusammenhalten?

    • @nickihminajj506
      @nickihminajj506 3 ปีที่แล้ว +2

      @@KeVIn-pm7pu
      Korrigiere "mithalten" 😂

    • @KeVIn-pm7pu
      @KeVIn-pm7pu 3 ปีที่แล้ว +1

      @@nickihminajj506 warum sollte er nicht? Qualität hat doch nichts mit Ausbeutung zu tun.

    • @locitac6561
      @locitac6561 3 ปีที่แล้ว

      Inwiefern mithalten? Nike ist ja qualitativ nicht grad das beste Beispiel. Style ist Geschmacksache und oft von der Gesellschaft vorgegeben

    • @denisdoinggudd.
      @denisdoinggudd. 2 หลายเดือนก่อน

      Absolut, es gibt viele geile nachhaltige Speaker wie zB von EKN oder Veja!

  • @dorffreak3167
    @dorffreak3167 3 ปีที่แล้ว

    Ich persönlich würde sagen dass ich nicht viel in meinem Kleiderschrank habe 4 Arbeitshosen 2 Normale Hosen eine Jogginghose 7 paar Socken und Unterhosen 7T-Shirts und 4 Pullis

  • @matthiasredler5760
    @matthiasredler5760 3 ปีที่แล้ว +4

    Langlebig und zeitlos kaufen. Dieser ganze Designkrempel gehört "abgeschafft".

    • @sandragronald8999
      @sandragronald8999 ปีที่แล้ว

      Sowas kann nur von einem Mann kommen 🤦‍♀️🥰

    • @denisdoinggudd.
      @denisdoinggudd. 2 หลายเดือนก่อน

      Minimalistisch, zeitlos, qualitativ hochwertig. Idealer Dreiklang für nachhaltige Mode!

    • @matthiasredler5760
      @matthiasredler5760 2 หลายเดือนก่อน

      @@sandragronald8999 Selber nähen ;-) Ich stricke als Mann bspw.

  • @IbrahimYldz-fb5tc
    @IbrahimYldz-fb5tc 10 หลายเดือนก่อน

    Ich möchte mit Ihnen zusammenarbeiten. Ich arbeite seit 25 Jahren in der Türkei. Ich bin Spezialistin für Qualitätskontrolle. Ich bin Nähmeisterin und habe als Produktionsleiterin gearbeitet

  • @gisam.4294
    @gisam.4294 2 ปีที่แล้ว +1

    Fair ist gut ,außer Schuhe. Ich bin von Lederschuhen überzeugt , alles Andere geht für mich nicht.Die Stoffschuhe im Winter ....lassen Wasser durch, Kunstleder .....da schwitzen die Füße , im Sommer und im Winter.

    • @sandragronald8999
      @sandragronald8999 ปีที่แล้ว

      Genau so sehe ich das auch! Und Taschen müssen bei mir auch Leder sein!! Ich hasse nix mehr als die Kunstleder Teile für die man dann auch noch oft 200€ und mehr zahlt.

    • @gisam.4294
      @gisam.4294 ปีที่แล้ว

      @@sandragronald8999 Genau , ich hatte mal eine Tasche aus Kunstleder ,die hat sich nach 3 Jahren aufgelöst ! Ausgerechnet im Urlaub ! Ich konnnte die Pelle abziehen .😂😆 War das peinlich.

    • @ulviyyemusayeva
      @ulviyyemusayeva ปีที่แล้ว

      @@gisam.4294 hello is the Azerbaijan🤝🇩🇪

  • @adinadobra4273
    @adinadobra4273 3 ปีที่แล้ว +1

    Das Problem ist aber ,wenn wir alle lokal kaufen würden(eine Utopie momentan)werden die Menschen in Bangladesch,China &co nicht einmal diese 85 Euro /Monat bekommen.immerhin ist weniger besser als gar nichts...oder?ob das die Lösung ist? vielleicht für die Umwelt,aber für die Menschen nicht gerade.

    • @TheAltair236
      @TheAltair236 3 ปีที่แล้ว

      Das wäre auch für alle zu teuer. Die Produktion in Deutschland kann sich nicht jeder leisten aber 1 Euro mehr für ein T Shirt das geht und mit dem Geld kann in Bangladesch einiges erreicht werden. Bessere Arbeitsbedingungen, mehr Lohn etc.

    • @justhanni8120
      @justhanni8120 2 ปีที่แล้ว

      Es wäre eine Katastrophe für die Menschen, die in den betreffenden Ländern (z.B. China, Bangladesch, Pakistan) in den Textilfabriken arbeiten. Für sie, insbesondere die Frauen in Bangladesh und Pakistan, gibt es kaum Alternativen Geld zu verdienen.
      Deshalb wäre es in meinen Augen sehr wichtig, ihnen diese Einkommensquelle nicht zu zerstören und stattdessen die Hersteller zur Zahlung fairer Löhne zu bewegen.

  • @epsteinchen
    @epsteinchen 3 ปีที่แล้ว +5

    Oh Gott, wer kauft bitte 60 Klamotten?

    • @marktcheck
      @marktcheck  3 ปีที่แล้ว +1

      Verrückt, oder?

    • @sebastianr1204
      @sebastianr1204 3 ปีที่แล้ว +5

      @@marktcheck Wieso verrückt? Manche kaufen 60 Klamottenstücke im Jahr, der andere geht über 5 Mal im Jahr auswärts essen und der andere kauft alle zwei Jahre ein neues Auto.

    • @marioberlusconi3261
      @marioberlusconi3261 3 ปีที่แล้ว

      @@sebastianr1204 Was bringt die Aussage jetzt? Nur weil jemand anderes etwas unnötiges bzw. in diesem Kontext etwas umweltschädigens macht, sollte man das nicht auch gleichermaßen machen.

    • @sebastianr1204
      @sebastianr1204 3 ปีที่แล้ว +1

      @@marioberlusconi3261 Was ist denn daran verrückt wenn jemand sich gerne schick kleidet? Jeder gibt sein Geld für Sachen auch die er will. Das als verrückt zu bezeichnen ist nicht ok, gerade wenn man als ÖRR neutral sein sollte und keine Meinung vertreten! Ich gebe etwa 500€ im Jahr für Schokolade aus. Der, der über 60 Klamotten im Jahr kauft findet dies vielleicht verrückt.

  • @manuelpopp1687
    @manuelpopp1687 ปีที่แล้ว

    60 Kleidungsstücke pro Jahr? Heiliger Bimbam, da muss jemand ganz schön aktiv sein. Ich hab vor einigen Wochen meine 15 Jahre alten Sandalen weggeworfen, weil die Riemen abgerissen sind und fühle mich immernoch wie ein Schwerverbrecher. Am besten beim Kauf schon auf Robustheit achten und darauf, dass man es flicken kann.
    Am besten ist es immer, so wenig wie möglich zu kaufen. Also bitte nicht den ganzen Kleiderschrank ausmisten und alles neu im Fair-Fashin-Shop kaufen. Nur bevor man wirklich in Unterwäsche zur Arbeit müsste was Neues holen.

  • @chrishalle1982
    @chrishalle1982 2 ปีที่แล้ว

    60 Kleidungsstücke im Jahr? Bei mir sind eher 12. Ne Hose wenn die Kaputt geht ansonsten meist Unterwäsche weil die halt wirklich schnell kaputt geht. Schuhe trage ich meist 5 Jahre und länger.

  • @katrinschiele8001
    @katrinschiele8001 2 ปีที่แล้ว

    Ich habe den Eindruck von Ablasshandel bei Kleidung. Die Label-Vertreter lachen sich sicherlich kaputt, denn bei diesen wird die Kasse dauernd klingeln.

  • @TheAltair236
    @TheAltair236 3 ปีที่แล้ว

    60 Kleidungstücke im Jahr? Wenn ich mal Socken und Unterwäsche weglasse hab ich nicht mal so viel im Kleiderschrank haha
    Und dann muss man sich mal überlegen dass Leute wie ich den Schnitt stark runter ziehen aber andere Leute dann über 100 Kleidungsstücke im Jahr kaufen

  • @Gabrishkax3
    @Gabrishkax3 3 ปีที่แล้ว +4

    super interessant oder?

    • @marktcheck
      @marktcheck  3 ปีที่แล้ว

      Hallo Gabrishka!
      freut uns, dass Ihnen der Beitrag gefallen hat! Haben Sie schon ein Fair Fashion Stück im Kleiderschrank?

    • @badoomtzz2710
      @badoomtzz2710 3 ปีที่แล้ว

      @@marktcheck Ich halte mal kurz das Ironie-Schild für euch hoch 😄 „super interessant, oder?“ sagt sonst immer eure Moderatorin in dem nervigen Einspieler, der fast immer am Ende jedes Videos ist.

  • @taptoepat
    @taptoepat 3 ปีที่แล้ว

    60?! wie groß sind bitte die Kleiderschränke?

    • @TheAltair236
      @TheAltair236 3 ปีที่แล้ว

      Wenn man jedes Jahr auch 60 Klamotten wegwirft muss er gar nicht so groß sein :D

  • @insekten1971
    @insekten1971 3 ปีที่แล้ว +1

    Ich würde Mal schätzen, 70% meines Kleiderschranks ist second-hand

    • @marktcheck
      @marktcheck  3 ปีที่แล้ว

      Das ist schon eine beträchtliche Menge!

  • @MrEyescream
    @MrEyescream 2 ปีที่แล้ว

    Also meine Nachbarin hat sich bei Primarkt 30 schwarze jeans rausgelassen, drauf angesprochen war sie so ehrlich und sagte mir das ihr es egal ist wer oder wie die hergestellt wurden. was sall man da machen?
    Wer billig kauft, kauft zweimal. Ich hab mir das letzte mal Klamotten gekauft als man Corona nur als Bier kannte.
    Das Problem ist die Mode. Die macht das leute der meinung sind sie bräuchten alle paar wochen neue klamotten für...ka...früh/mitt/spätsommer saison? weiß nicht.
    Wenn man sich n einfarbigen Pulli kauft kann man den in 5 jahren immernoch gleich tragen, aber wer will heutzutage noch mit "Edd Hardy" shirts rumlaufen?

    • @sandragronald8999
      @sandragronald8999 ปีที่แล้ว

      Naja es gibt halt Menschen die sich die teuren fair Trade Sachen nicht leisten können, sollen die nackt rumlaufen? In meiner Umgebung gibt es gar keine second hand Läden, tja was soll ich dann tun? Auch nackt gehen????? Ich selber zahle sicher keine 100€ und mehr für einen „Plastik Schuh“ für mich müssen Schuhe aus Leder sein!!! Die trage ich dann aber auch lange, ich liebe Schuhe von Paul Green, super weich und echtes Leder!!

    • @annah995
      @annah995 ปีที่แล้ว

      @@sandragronald8999 Ich hatte früher auch gar kein Geld, aber ich hab einfach extrem selten was gekauft. Wozu braucht man 30 Primark Jeans??? Und Second Hand kann man mittlerweile über Vinted oder andere Plattformen im Internet von überall bestellen. Mach ich nur noch so.

  • @HackerL96
    @HackerL96 3 ปีที่แล้ว +1

    60 Kleidungsstücke pro Jahr? Was müssen manche kaufen, wenn das der Durchschnitt ist? Ich kaufe alle paar Jahre mal neue Kleidung, wenn die Alte kaputt ist.

    • @elphabaoz486
      @elphabaoz486 3 ปีที่แล้ว

      ich kann mir das auch nicht vorstellen... diese Zahl kann NICHT stimmen.

    • @ChinaGadgetsReview
      @ChinaGadgetsReview 2 ปีที่แล้ว

      60 Stück klingt zunächst extrem viel, wenn man bedenkt, dass Kleidung auch oft schnell kaputt geht, ist es das nicht mehr. Mir werden alleine pro Jahr mindestens 10 Paar Socken kaputt. Schuhe halten bei mir auch maximal ein Jahr, eher ein halbes Jahr. Laufschuhe wechsel ich auch mindestens 1 mal in Jahr. Insgesamt werfe ich jedes Jahr mit Sicherheit 30 Kleidungsstücke weg, weil sie Löcher haben, sich Nähte auflösen, Flecken haben oder verblassen.

    • @berndvolkert3090
      @berndvolkert3090 2 ปีที่แล้ว

      60 Kleidungsstücke im Jahr? Das schaffe ich nicht in 20 Jahren!

    • @annah995
      @annah995 ปีที่แล้ว

      @@ChinaGadgetsReview dann stimmt was nicht mit dem, was du kaufst. Wozu wechselt man Laufschuhe zwingend einmal im Jahr? Ich jogge auch viel, aber das ist einfach nicht nötig. Gute andere Schuhe hat man länger als ein Jahr oder lässt sie neu besohlen, wenn sie eben eine gute Qualität haben. Löcher in Kleidung stopfe ich, Nähte nähe ich neu oder geb es zum Schneider, so krasse Flecken, dass man die nicht mehr rausbekommt, hab ich alle Jubeljahre mal. Ist nur bequemer für dich, aber nicht notwendig, dann gleich alles wegzuschmeißen. Bei mir gehen auch nie 10 Paar Socken im Jahr kaputt. Das ist auf jeden Fall nicht der Durchschnitt. Die meisten werfen Kleidung weg, weil sie die nicht mehr tragen wollen, nicht, weil sie wirklich kaputt ist.

  • @paulschafer2562
    @paulschafer2562 3 ปีที่แล้ว

    Ich kaufe z.b. maximal zehnmal

    • @marktcheck
      @marktcheck  3 ปีที่แล้ว

      Achten Sie dabei auf bestimmte Kriterien oder einfach aus Gewohnheit?

  • @elphabaoz486
    @elphabaoz486 3 ปีที่แล้ว +1

    60 neue Kleidungsstücke pro Jahr..., diese Zahl kann NICHT STIMMEN. Wenn ich im Jahr 10 neue Teile kaufe dann ist das schon "viel", man trägt seine Sachen doch jahrelang. Wohin soll man denn mit 60 neuen Teilen pro Jahr... dafür hätte ich überhaupt keinen Platz im Schrank.

    • @Tilmann5138
      @Tilmann5138 3 ปีที่แล้ว +1

      Von sich auf die Allgemeinheit schließen und daraus dann folgern, dass das ja gar nicht stimmen kann. Starke Leistung 👍

  • @Beerensammler
    @Beerensammler ปีที่แล้ว

  • @BOBI2111
    @BOBI2111 3 ปีที่แล้ว +2

    Er holt aber auch alles aus den 200 € raus 😄

  • @RacherRolf
    @RacherRolf 3 ปีที่แล้ว +4

    Solange hier so Läden wie Primarkt verkaufen darf, muss ich gar nichts! 🤮

    • @marktcheck
      @marktcheck  3 ปีที่แล้ว +1

      Müssen natürlich sowieso nicht :)

    • @RacherRolf
      @RacherRolf 3 ปีที่แล้ว +1

      @@marktcheck ach echt? Mir wird von allen Seiten nur noch eingeredet, was ich angeblich müsste!

    • @sebastianr1204
      @sebastianr1204 3 ปีที่แล้ว +2

      @@RacherRolf Echt schlimm, dass wir in keiner Diktatur leben und jeder seine Waren verkaufen darf, oder?

    • @Darkmec003
      @Darkmec003 3 ปีที่แล้ว

      @@RacherRolf ist natürlich einfach die Schuld immer auf den Staat zu schieben, welcher sich gegenüber dem Volk verantworten muss und gleichzeitig versuchen muss die Unternehmen im Land zu halten.
      Wäre zu einfach wenn der Konsument mit seiner Nachfrage das Angebot bestimmen könnte... Ach moment, kann er ja.
      Wenn die Leute sich mal ihrer eigenen Verantwortung bewusst werden würden und einfach nicht bei solchen Unternehmen kaufen würden, würden die sich auch anpassen (Bedingungenen verbessern) oder verschwinden.

    • @RacherRolf
      @RacherRolf 3 ปีที่แล้ว

      @@Darkmec003 wenn der Markt nicht funktioniert, muss der Staat Regeln einsetzen.

  • @oscareight9535
    @oscareight9535 3 ปีที่แล้ว

    Lol

  • @84sound
    @84sound 3 ปีที่แล้ว

    Bangladesch braucht die mode Industrie ,sonst haben die Leute dort nigsmehr

    • @TheAltair236
      @TheAltair236 3 ปีที่แล้ว

      Das stimmt aber 1 Euro mehr den du hier für ein Shirt zahlst macht dort eine Menge aus. Damit könnte man bessere bzw sichere Arbeitsplätze schaffen und die Löhne erhöhen. Aber 1 Euro mehr muss dann auch wirklich dahin fließen und nicht in die Gewinne der Modeunternehmen.

  • @mergetmerreget5352
    @mergetmerreget5352 3 ปีที่แล้ว

    GLOBAL MAMAS ist auf jeden Fall ausgefallen & Fair

  • @phoenix0828
    @phoenix0828 3 ปีที่แล้ว

    "Ist zwar nicht günstig". Da denke ich eher an 50 Euro für eine Hose und nicht an 100. Sorry aber der ganze Beitrag und die Aussagen triefen nur so vor privilegiert. Es gibt auch in Deutschland mehr als genug Menschen die von 200 Euro einen ganzen Monat leben müssen.

    • @Darkmec003
      @Darkmec003 3 ปีที่แล้ว

      Ja, muss ich auch, schaffe es trotzdem auf viele Nachhaltige Dinge zu achten, Ernährung, Reisen, Kleidung usw
      Ist eine Frage der Prioritäten
      Jeder macht so viel er kann und möchte aber die Ausrede vor zu schieben, ich würde ja aber kann nicht, ist müll.
      Jeder kann, der eine mehr, der andere weniger

    • @annah995
      @annah995 ปีที่แล้ว

      Ich kaufe gute Sachen Second hand, häufig online. Gar kein Problem. Als ich Student war und von Bafög lebte, hatte ich zwei Hosen, die ich abwechselnd getragen habe. Für Kleidung habe ich fast nix ausgegeben, und das war auch gar kein Problem. Wenn man dann einmal alle drei Jahre neue Schuhe braucht, kann man auch mal mehr ausgeben für Qualität.

  • @morddurchb1125
    @morddurchb1125 3 ปีที่แล้ว

    Ich kaufe nur hugo boss und lacoste

  • @alexander09103
    @alexander09103 3 ปีที่แล้ว +1

    Ich kaufe wenn ich etwas sehe dass mir gefällt
    Ich weiß ja nicht wer genau darauf achtet wie viel Kleidung er kauft
    Und wer sich ernsthaft darüber Gedanken macht welchen „Ökologischen Fußabdruck“ er hinterlässt
    Leute ihr lebt nur einmal
    Was interessiert mich denn die nächste Generation???

    • @Darkmec003
      @Darkmec003 3 ปีที่แล้ว +2

      Zum Glück denken nicht alle Menschen wie du, würden sie es tuen, bzw hätten es in der Vergangenheit getan, hätten wir nicht so eine Gegenwart wie wir jetzt haben 🙏🏼
      Du hast sie offensichtlich nicht verdient
      Btw "zukünftige Generationen" betrifft auch deine Kinder & Enkelkinder

    • @afferlfan
      @afferlfan 3 ปีที่แล้ว

      Ich hoffe das ist Satire, bei dem Profilbild aber kommen mir die Zweifel...

    • @alexander09103
      @alexander09103 3 ปีที่แล้ว

      @@afferlfan nein es ist mein voller Ernst

  • @Recurvebogenhaider1510
    @Recurvebogenhaider1510 3 ปีที่แล้ว

    Ist mir egal und ich werde trotzdem nichts an meinem Konsumverhalten ändern

    • @bluestarwarriors6380
      @bluestarwarriors6380 2 ปีที่แล้ว

      Und warum ist es dir egal? Sind dir die kommenden Generationen, die unter den Folgen unseren Verhaltens leiden müssen , vollkommen egal?

  • @Recurvebogenhaider1510
    @Recurvebogenhaider1510 3 ปีที่แล้ว

    Ich kaufe eh nur Adidas