Die letzte Schlacht der Ritter | Entscheidung über die Krone (Mittelalter Doku)
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 9 ก.พ. 2025
- Mittelalter Doku (Ritter, Schlachten, Alltag, Geschichte, Burgen, Kreuzzug)
Ein letztes mal noch zogen tausende von Rittern in eine Schlacht, um über das Schicksal eines Kontinents zu entscheiden und das End einer Ära zu definieren.
Es war im mittelalterlichen Deutschland, in Jahr 1322, und wird genannt "die Schlacht bei Mühldorf"
Auf einer Seite Friedrich "der Schöne" aus dem Haus Habsburg, Herzog von Österreich
Auf der anderen Seite, Ludwig "der Bayer" aus dem Haus Wittelsbach, Herzog von Bayern
Die Schlacht wird über den zukünftigen Kaiser des heiligen römischen Reiches bestimmen.
Idee, Konzept, Produktion
Thomas Scharf
Copyrights & Attribution:
Schlacht bei Mühldorf (Hans Werl) - bpk Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Wappen des Bistums und Hochstiftes Lavant - David Liuzzo
Fall of the Solar King von Twin Musicom ist unter der Lizenz "Creative Commons Attribution" (creativecommon...) lizenziert.
Künstler: www.twinmusicom...
Video Game Soldiers von Twin Musicom ist unter der Lizenz "Creative Commons Attribution" (creativecommon...) lizenziert.
Quelle: www.twinmusicom...
Künstler: www.twinmusicom...
Heavy Interlude von Kevin MacLeod ist unter der Lizenz "Creative Commons Attribution" (creativecommon...) lizenziert.
Quelle: incompetech.com...
Künstler: incompetech.com/
Interessante und gut gestaltete historische Darstellung der Schlacht bei Mühldorf. Vielen Dank für's Einstellen.
Absolut sehenswert und interessant gemacht, Daumen hoch.
0:56 der blick desjenigen der durchbohrt wird xD
Sehr interessant gestaltet. Diese Themen sind eher wenig verbreitet und sehr speziell. Bei dieser Schlacht von der "letzten Schlacht der Ritter" zu sprechen erscheint mir aber nicht ganz treffend. Zum einen waren auch hier "andere Truppen" (die Ungarn) beteiligt und zum anderen gab es auch danach noch Ritterschlachten, welche historisch waren. Mir fällt hierzu sofort die Schlacht von Grunewald 1410 ein, welche den Untergang der Deutschritter einleitete.
Aber schöne Doku. :)
Danke dir!
Und ja - der Titel ist schon fast provokant :) - man kann's aus gewissen Gesichtspunkten argumentieren, aber gibt sicher auch andere Anwärter. Letztlich war es wohl eine graduelle Entwicklung.
@@chreuzpeckh5430 Sicher würde ich nur sagen, dass das 15. Jh. quasi das Ende der Ritterzeit war, wenn ich dabei unser MSM-Wissen ansetze. Du merkst... ich ziehe inzw. sogar das in Zweifel und das nicht unbegründet. Falls Dich diese Zweifel interessieren: Stichwort "Schlammflut". Aber aus klassischer Sicht ist es sicher ein Prozess gewesen, welcher die Ritter als Waffengattung verschwinden ließ. Dazu gehören die Helebarden der Schweizer ebenso, wie es die englischen Langbögen oder auch die Armbrüste und schließlich die Feuerwaffen taten. Interessant ist übrigens der Umstand, dass es Rüstungsentwicklungen gab, die kugelsicher waren. Wissen viele heute nicht. Sie arbeiteten mit den gleichen Techniken wie heutige kugelsichere Westen. Es waren verschiedene Materialien. Vermutlich haben aber die Kosten dafür und einige andere Aspekte das Ende der Ritter bewirkt. Es gibt so viele interessante Themen ... und das Leben ist so kurz. ;) Dir eine schöne Restwoche.
@@perryklaak802 Ja es ist wirklich ein breites Thema und man bräuchte wohl noch mehrere Leben um genug Zeit zur Forschung zu haben :)
Eine Grenze zu ziehen ist echt schwierig bis unmöglich und vielleicht auch unnötig.. wenn man nur an bekannte Figuren wie den Götz denkt, der "Ritterideale" vielleicht noch im 16. Jh versuchte zu leben (natürlich oberflächlich betrachtet, ich kenne seine Geschichte nicht im Detail) - während Maximilian I. sich in der Zeit vielleicht gern als Ritter verkaufte, es aber schon eher ein nostalgisches Image war.
Und damit wünsche ich auch ein schönes verlängertes Wochenende (falls du in deiner Gegend auch von den alten christl. Feiertagen profitieren kannst :D)
Ritterschlachten gab es in Deutschland noch viel Später wie Soltau 1519 von einer späteren in Deutschland weiß ich aber nichts !
Die Schlacht bei Mühldorf war vielleicht die letzte Ritterschlacht ohne Feuerwaffen ,mit betonung ohne Feuerwaffen !
Where is Henry of Carinthia? He played a major part in this war
Von wegen "Mühldorf in Bayern"?? Damals, 1322 AD. gehörte Mühldorf zum Bistum Salzburg!!!
Das war die vorletzte Schlacht ! Es gab noch eine danach!
Die Schlacht bei Mühldorf wird in verschiedenen Quellen und nicht zuletzt Wikipedia als letzte große Ritterschlacht (also komplett ohne Feuerwaffen, und als Schlacht von Königen oder Hochadel) genannt.
Bin aber schon gespannt welche Schlacht du meinst.
@@chreuzpeckh5430 die Hildesheimer Stiftsfehde (1519-1523), auch Schlacht von Soltau genannt
@@s______f8015 Danke für die Info!
Die Schlacht ist mir zwar schon untergekommen, aber ich kenne sie nicht wirklich. Ich hab mich nun kurz eingelesen und Udo Stanelle schreibt 1982:
"So kann man in diesem Zusammenhang nicht von einer Ritterschlacht, geschweige denn von der
letzten Ritterschlacht Deutschtands reden.
Die Zeit des mittelalterlichen Reiterkampfes und der damit zusammenhängenden Gesetze ritterlicher Lebensweise war schon lange vorbei; die Wirkung der großen geschlossenen Haufen zu Fuß und die Erfindung der Schußwaffen hatten längst die militärische Bedeutung der schweren gepanzerten Reiterei beseitigt."
Wikipedia-Autoren schließen sich dieser Ansicht an: "Traditionell wurde die Auseinandersetzung als „letzte Ritterschlacht in Deutschland“ bezeichnet, was inzwischen als überholt gilt, da in der Kriegführung keine Zäsur erkennbar ist."
Trotzdem eine interessante Schlacht die ich mir ggf. mal näher ansehen muss - vielleicht mach ich ja mal ein Video dazu :)
@@chreuzpeckh5430 Du darfst dir deine ganzen Infos nicht von wikipedia holen! Das ist keine seriöse Quelle"
@@chreuzpeckh5430 Ich habe zu Beispiel gelesen, dass in dieser Schlacht das Reitervolk aus berittenen Rittern bestand. Es war keine reine Ritterschlacht aber zum Ausgang des Mittelalters (für mich zur Zeit der Reformation) die letzte Schlacht, in der nachweislich Ritter gekämpft haben!