Hallo Robert, nun gibt es ja noch eine Alternative zum SKS, vom VDS, den Segelschein-Yacht. Der Segelschein-Yacht baut auf den SBF auf wie der SKS, ist aber theoretisch abgespeckt und angeblich "aus der Praxis für die Praxis", also Segeln steht im Vordergrund. Bietest Du das auch an ?
Der Segelschein-Yacht vom VDS ist KEIN AMTLICHER SEGEL-MOTORBOOTSCHEIN. Lies dir genau die Vorraussetzungen und Berechtigungen durch. Er gibt dir maximal die gleichen Berechtigungen wie der SBF-See. Nicht mehr und nicht weniger. Anders formuliert: 1. Hast du den SBF-See nicht, hast du keinerlei Berechtigungen ein Boot mit 15ps und mehr zu führen. Da Boote mit weniger als 15ps Führerscheinfrei geführt werden können, hast du keinen Mehrwert mit diesem Schein. 2. Hast du den SBF-See, hast du dadurch die Berechtigung ein Boot mit mehr als 15ps zu führen (max.3 Seemeilen). Mit dem Segelschein-Yacht, bekommst du keine zusätzlichen Berechtigungen, also wieder keinen Mehrwert. Was bringt der Segelschein-Yacht vom VDS? Du lernst den Umgang mit einer Yacht, das ist prima. ABER, die gesetzlichen Berechtigungen bleiben die gleichen wie mit\ohne SBF-See. Worst-Case: Du hast den SBF-See und machst zusätzlich den Segelyacht-Schein vom VDS. Du charterst jetzt eine Yacht 12 Meter. Das ist gesetzlich abgesichert, weil du den SBF-See hast. Die Vercharterer geben dir die Yacht, da du den SBF-See hast. Achtung jetzt kommt es: Du entfernst dich mehr als 3-Seemeilen von der Küste (Basislinie). Ab 3-Seemeilen braucht man grundsätzlich keinen Führerschein mehr. Du bist jetzt als Skipper in einen Seeunfall mit Todesfolge verwickelt. Das ganze geht vor Gericht. Der Richter wird die Frage stellen, welches amtliche Befähigungszeugnis können sie zusätzlich vorweisen, da sie sich außerhalb der 3-Seemeilen bewegt haben? Rein rechtlich hast du gar nichts zusätzlich vorzuweisen, der Richter wird dir eine höhere Teilschuld zuweisen. Die Versicherung freut es, die Kosten werden auf dich als Skipper anteilig der Schuldzuweisungen übertragen. Die Versicherung spart Geld und du hast dein Privatvermögen verloren, .... jetzt angekommen? 😉 VDS Segelschein-Yacht: Ich sage nicht, daß die Ausbildung nichts taugt. Die Ausbildung ist mit Sicherheit nicht schlecht, aber rein rechtlich hast du damit überhaupt nichts vorzuweisen. Handbreit
Hallo, tolles Video. Ich habe vor Jahrzehnten den BR-Schein gemacht. War ganz erstaunt, als ich vor kurzem von einem Segellehrer hören musste, das An- und Ablegen keine Prüfungsthemen mehr sind. Konnte es nicht glauben. Dann hat es mir ein Skipper auf Kojencharter bestätigt. Das heißt, das Hafenkino wird in Zukunft wieder deutlich unterhaltsamer. Kannst du das bestätigen? Gruss Detlef
Blödsinn! Natürlich gehören die beiden Manöver "An- und Ablegen unter Antriebsmaschine zu den prüfungsrelevanten SKS-Manövern. Wer sich das Praxisprotokoll für die SKS- Prüfung anschaut, da steht bei den Pflichtaufgaben, "1.2 Manöver unter Antriebsmaschine". Anlegen und Ablegen. Wer so einen Quatsch erzählt sollte sich dringend Mal überlegen, ob er als Ausbilder geeignet ist. Lasst euch von diesen Vollpfosten keinen Blödsinn erzählen. Es gibt wirklich viele schwarze Schafe auf dem Markt, die eine schnelle Mark verdienen wollen. Wie im Video richtigerweise gesagt, wer einen 7xTage SKS-Ausbidungstörn bucht, inklusive 300 Seemeilen, der ist bei einem dieser schwarzen Schafe gelandet. Das ist nicht zu schaffen! Entweder man Segelt 300sm in 7xTagen, oder man lernt den Umgang mit einer Segel-Yacht. Beides zusammen geht nicht!!!!! Handbreit
Hallo Robert, nun gibt es ja noch eine Alternative zum SKS, vom VDS, den Segelschein-Yacht.
Der Segelschein-Yacht baut auf den SBF auf wie der SKS, ist aber theoretisch abgespeckt und angeblich "aus der Praxis für die Praxis", also Segeln steht im Vordergrund.
Bietest Du das auch an ?
Der Segelschein-Yacht vom VDS ist KEIN AMTLICHER SEGEL-MOTORBOOTSCHEIN. Lies dir genau die Vorraussetzungen und Berechtigungen durch.
Er gibt dir maximal die gleichen Berechtigungen wie der SBF-See. Nicht mehr und nicht weniger.
Anders formuliert:
1. Hast du den SBF-See nicht, hast du keinerlei Berechtigungen ein Boot mit 15ps und mehr zu führen. Da Boote mit weniger als 15ps Führerscheinfrei geführt werden können, hast du keinen Mehrwert mit diesem Schein.
2. Hast du den SBF-See, hast du dadurch die Berechtigung ein Boot mit mehr als 15ps zu führen (max.3 Seemeilen). Mit dem Segelschein-Yacht, bekommst du keine zusätzlichen Berechtigungen, also wieder keinen Mehrwert.
Was bringt der Segelschein-Yacht vom VDS?
Du lernst den Umgang mit einer Yacht, das ist prima.
ABER, die gesetzlichen Berechtigungen bleiben die gleichen wie mit\ohne SBF-See.
Worst-Case:
Du hast den SBF-See und machst zusätzlich den Segelyacht-Schein vom VDS. Du charterst jetzt eine Yacht 12 Meter. Das ist gesetzlich abgesichert, weil du den SBF-See hast. Die Vercharterer geben dir die Yacht, da du den SBF-See hast.
Achtung jetzt kommt es:
Du entfernst dich mehr als 3-Seemeilen von der Küste (Basislinie). Ab 3-Seemeilen braucht man grundsätzlich keinen Führerschein mehr. Du bist jetzt als Skipper in einen Seeunfall mit Todesfolge verwickelt. Das ganze geht vor Gericht. Der Richter wird die Frage stellen, welches amtliche Befähigungszeugnis können sie zusätzlich vorweisen, da sie sich außerhalb der 3-Seemeilen bewegt haben? Rein rechtlich hast du gar nichts zusätzlich vorzuweisen, der Richter wird dir eine höhere Teilschuld zuweisen. Die Versicherung freut es, die Kosten werden auf dich als Skipper anteilig der Schuldzuweisungen übertragen. Die Versicherung spart Geld und du hast dein Privatvermögen verloren, .... jetzt angekommen? 😉
VDS Segelschein-Yacht:
Ich sage nicht, daß die Ausbildung nichts taugt. Die Ausbildung ist mit Sicherheit nicht schlecht, aber rein rechtlich hast du damit überhaupt nichts vorzuweisen.
Handbreit
Hallo, tolles Video. Ich habe vor Jahrzehnten den BR-Schein gemacht. War ganz erstaunt, als ich vor kurzem von einem Segellehrer hören musste, das An- und Ablegen keine Prüfungsthemen mehr sind. Konnte es nicht glauben. Dann hat es mir ein Skipper auf Kojencharter bestätigt. Das heißt, das Hafenkino wird in Zukunft wieder deutlich unterhaltsamer. Kannst du das bestätigen? Gruss Detlef
Blödsinn! Natürlich gehören die beiden Manöver "An- und Ablegen unter Antriebsmaschine zu den prüfungsrelevanten SKS-Manövern. Wer sich das Praxisprotokoll für die SKS- Prüfung anschaut, da steht bei den Pflichtaufgaben, "1.2 Manöver unter Antriebsmaschine". Anlegen und Ablegen.
Wer so einen Quatsch erzählt sollte sich dringend Mal überlegen, ob er als Ausbilder geeignet ist.
Lasst euch von diesen Vollpfosten keinen Blödsinn erzählen.
Es gibt wirklich viele schwarze Schafe auf dem Markt, die eine schnelle Mark verdienen wollen. Wie im Video richtigerweise gesagt, wer einen 7xTage SKS-Ausbidungstörn bucht, inklusive 300 Seemeilen, der ist bei einem dieser schwarzen Schafe gelandet. Das ist nicht zu schaffen!
Entweder man Segelt 300sm in 7xTagen, oder man lernt den Umgang mit einer Segel-Yacht. Beides zusammen geht nicht!!!!!
Handbreit
Doch, Hafenmanöver muß jeder fahren (Ab- u. Anlegen + Wenden auf engem Raum).