LinuxCNC und Altbacken war gestern. LinuxCNC als Steuerung heute!

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 17 ต.ค. 2019
  • Moin Freunde,
    in diesem Video erzähle ich euch etwas über meine Beweggründe, warum ich mich bei meiner großen für LinuxCNC und nicht für ein anderes System entschieden habe. Das soll nämlich nicht heißen dass andere Systeme deswegen schlecht sind.
    Außerdem räume ich ein wenig mit dem Irrglauben auf, dass LinuxCNC in die Jahre gekommen und altbacken ist, denn grade in letzter Zeit rumort es wieder kräftig im LinuxCNC Universum :)
    Hier die im Video versprochenen Links:
    Eine Anleitung wo man alles bekommt was man für den Screen braucht:
    github.com/kcjengr/probe_basic
    Die genaue Vorgehensweise der Installation:
    kcjengr.github.io/probe_basic...
    (vorsicht Beta!)
    Hier geht es zu dem Kanal von talla83:
    / talla83
    Hier zu den Kanälen anderer, befreundeter TH-camr:
    / alexoc11
    / derdrache10
    Hier findet ihr uns im Discord:
    / discord
    !Werbung!
    Das hier ist ein Beispielsystem (ohne den erwähnten NUC):
    www.mindfactory.de/shopping_c...
    Unter diesem Link bekommt ihr die Mesakarten:
    eusurplus.com
    Da geht es zu Estlcam und der passenden Hardware:
    www.estlcam.de/estlcam.php
    Das hier ist EdingCNC und Hardware:
    www.sorotec.de/shop/CNC-Softw...
    und das hier ist der verwendete 3D-Taster:
    www.sorotec.de/shop/3D-Finder...
  • ภาพยนตร์และแอนิเมชัน

ความคิดเห็น • 138

  • @phyl.x6159
    @phyl.x6159 4 ปีที่แล้ว +5

    Sehr gutes und informatives Video! Danke! Hast mir viele Fragen beantwortet.

  • @tobias2213
    @tobias2213 4 ปีที่แล้ว

    Gut und umfassend erklärt. Warte gespannt auf das nächste Video

  • @homelanderthe7icandowhatev466
    @homelanderthe7icandowhatev466 4 ปีที่แล้ว

    Hab dein Video zuende gesehen! Top Clip. Kurz und Genau erklärt. Toll. Meine Fragen zu Linux CNC wurden klar beantwortet. Das jetzige System ist zu anderen sehr Gut zusammen gestellt. Aber also auch Hier G und M Funktionen unterscheiden sich wie bei fast allen Maschinen.

  • @DPTech_workroom
    @DPTech_workroom 4 ปีที่แล้ว +1

    Great job and nice interface!
    I'm just begun learning the LinuxCNC.
    It's too complicated for me, but I won't give up.

  • @felixm.8910
    @felixm.8910 4 ปีที่แล้ว +5

    Hallo Sebastian, vielen Dank für die ganzen Informationen, die du in diesem und anderen Videos rausbringst. Ich bin gerade dabei eine Portalfräse zu entwerfen und möchte diese mit Encodern auf den Servos und einem Spindelencoder ausrüsten. Könntest du vielleicht mal ein Video dazu machen wie du den Spindelencoder aufgebaut hast und wie du deine Glasmesstäbe an der MESA-Karte angeschlossen hast und wie man diese dann den Achsen zuweist?
    Deine Videos sind klasse, keep them coming!!

  • @mopemaster
    @mopemaster 4 ปีที่แล้ว

    Richtig schicke Oberfläche. Ich arbeite im Moment noch mit einem minimal angepassten Standard Skin. Werde mir das auf jeden Fall mal genauer ansehen. Vielen Dank.

  • @FesixGermany
    @FesixGermany 4 ปีที่แล้ว +11

    Schön dass du das mal gezeigt und erklärt hast!
    Für mich war LinuxCNC bisher auch immer eher was für Bastler und altbacken aber ich hab mich viele Jahre nicht mehr mit beschäftigt, sieht echt gut aus.

    • @dilbert0815
      @dilbert0815 4 ปีที่แล้ว +2

      Was die wenigstens verstehen: LinuxCNC (oder EMC2) ist eher ein betriebssystem für eine steuerung als etwas fertiges.
      Die möglichkeit wie bei LabView komplexeste steuerungsabläufe programmieren zu können schlägt jedes fertigsystem um längen. Braucht aber länger weil man die eigene anwedung eben selber programmieren muss. Das betrift eben auch leider die GUI.

  • @romo4301
    @romo4301 4 ปีที่แล้ว

    Super erklärt 😃👍 Die Hardware und Software gefällt mir wirklich sehr gut 👍. Gruß Robin

  • @robertdanzl
    @robertdanzl 3 ปีที่แล้ว

    Super Video. Wie alle.
    Der 1000 Daumen hoch von mir 👍😁

  • @svenkrause3433
    @svenkrause3433 4 ปีที่แล้ว +3

    Schön gemacht und gut erklärt Sebastian. Wie schon via Whatsapp gesehen, geiler Screen, könnte was richtig Gutes werden, sollten die weiter daran arbeiten. 😉
    Schönes We dir...

    • @SebastianEnd
      @SebastianEnd  4 ปีที่แล้ว +1

      Danke dir, Sven! Wünsche ich dir auch!
      Ja, ich hoffe kc und Lcvette und die anderen bleiben dran. Das wäre mega

  • @_XoGuSi_
    @_XoGuSi_ 3 ปีที่แล้ว

    Da hast Du Dir feine Sachen gebaut. Bei der guten Verarbeitung stören die schrägen Sticker etwas ;)

  • @restholzjunkie
    @restholzjunkie 3 ปีที่แล้ว

    Schöne Führung. Ich muss mich mal durch den Kanal bohren, um herauszufinden, wie du das mit Werkzeugwecheln bzw. mit den Werkzeuglängen realisiert hast. Bei meiner Mini-Fräse muss ich jeden Werkzeugwechsel neu einmessen.

  • @Tchefter
    @Tchefter 4 ปีที่แล้ว +5

    Hallo Sebastian, sehr tolles Video und jede Menge super Infos. Vielen Dank dafür! Wobei ich mich ja immer noch auf dem "guten alten Axis-Screen" am wohlsten fühle. Eine Frage dazu hätte ich zu dem Screen: Sind Mesa Karten und Servos dafür Voraussetzung oder ist die Hardware Steuerung da relativ wumpe? Gruß Fritz

    • @SebastianEnd
      @SebastianEnd  4 ปีที่แล้ว +3

      Danke dir.
      Also man kann auch Stepper nehmen und den LPT-Port 🙈
      Talla83 hatte schon in einem Video gezeigt wie man mit einfachen Steppern und Glasmaßstäben ein full closed loop aufbauen kann. Testweise hatte ich das auch mal so gemacht.
      Ich würde aber nicht mehr über den LPT gehen, somit bist schon auf Mesa angewiesen, denke ich.

  • @android4cg
    @android4cg 4 ปีที่แล้ว +1

    Super Video! Die 3d Probe Funktionen sind wirklich sehr interessant. Ich habe inzwischen mit UCCNC und dem SC 3d Probe Screenset die für mich ideale CNC SW gefunden. Ich hoffe der nächste Teil zur Hobby Line kommt auch bald? ;-)

  • @OBfighter
    @OBfighter 3 ปีที่แล้ว +1

    Da hat sich sehr viel getan mit LinuxCNC (EMC2) im Gegensatz wo ich meine vor 10 Jahre gebaut habe. Da bekommt man ja wieder Lust mal eine zu bauen :-)))

  • @rokk8041
    @rokk8041 4 ปีที่แล้ว

    Hallo Sebastian, schönes video. Was für ein iiyama touch monitor ist den das?

  • @Hebeundhalbzeuge
    @Hebeundhalbzeuge 3 ปีที่แล้ว

    Hallo Sebastian !
    Ich liebe wirklich deine Videos ! Mega !
    Da ich aber noch ganz am Anfang stehe mit CNC Steuerungen, wollte ich dich fragen, ob EstlCam auch die JMC Servos ansteuern kann ?
    ( Klar keine Optimale Lösung aber ich denke zum Lernen wäre das eine Idee)
    Viele Grüße !

  • @ausgewogen
    @ausgewogen 4 ปีที่แล้ว

    Super Aufnahmequalität, klare Aussprache und flüssiges Sprechen, kein ähm ähäh.
    Die Nennung und Bewertung der alternativen Steuersoftware ist sehr hilfreich.

  • @dieMukumuku
    @dieMukumuku 4 ปีที่แล้ว

    Danke, dass du das mal zusammengefasst hast. Ich weiß auch nicht so genau, warum das eigentlich so ist. Aber ich werd mit Linux und LinuxCNC nicht warm. Fahre aktuell mit Mach4 gut und bin super zufrieden. 🤷‍♂️
    ...und einen Werkzeugwechsler wirst du irgendwann trotzdem haben... 😂

    • @CHRlSTlAN
      @CHRlSTlAN 4 ปีที่แล้ว

      Wie lange läuft das Windows unter Mach4 ohne Neuinstallation? Bist du schon auf Win 10 umgestiegen? Die Lizenz für 230€ für ein OS auf dem nur CNC läuft ist einfach unverhältnismäßig.

    • @ulrichkliegis4138
      @ulrichkliegis4138 4 ปีที่แล้ว

      Man kann ja sowas wie ne inverse Siri machen: Die Kiste sagt über Sprachausgabe, welchen Spanheber sie jetzt will, und Sebastian setzt den dann ein. :)

  • @pedsknubbel5811
    @pedsknubbel5811 4 ปีที่แล้ว +4

    Hallo Sebastian,
    LinuxCNC ist für mich schon seit 10 Jahren die erste Wahl, daher mal wieder ein super Beitrag, aber was benutzt du als CAM Software?

    • @CHRlSTlAN
      @CHRlSTlAN 4 ปีที่แล้ว

      Er hat einige Video über Fusion360 gemacht. Die auch sehr hilfreich sind.

  • @wingman3604
    @wingman3604 4 ปีที่แล้ว +1

    linux ist und wahr noch immer das Beste ;-), obwohl ich Christians Estlcam schon von Anfang an unterstütz habe und es noch immer benutze um die gcodes zu erzeugen. das schöne daran ist das man Estlcam auf jedem PC mit einer Lizenz nutzen kann und so die Vorbereitung zum fräsen verkürzt ;-) Wäre schön wenn du einmal eine einfache installation von Linux cnc zeigen würdest um die Leute auch mit einfachen Maschinen anzufixen :-)

  • @nonenobody8874
    @nonenobody8874 4 ปีที่แล้ว

    Hallo Sebastian, ich finde deine Beschreibungen echt super.
    Kannst du uns vielleicht sagen welchen Touch-monitor du verwendest und wie du mit dem Response und der Genauigkeit zufrieden bist.
    Der Grund für die Frage ist, dass es von iiyama monitore mit unterschiedlichen Technologien gibt (optisch, kapazitiv).
    Die optischen wären günstiger zu haben aber ich hab keine Erfahrung mit denen.

  • @andrevanderwatt9860
    @andrevanderwatt9860 4 ปีที่แล้ว +1

    Very good thanks

  • @alex.germany
    @alex.germany 4 ปีที่แล้ว

    Nutze seit Jahren UCCNC an einer SOROTEC und bin super zufrieden damit. Läuft einfach und bietet alle Funktionen die ich benötige. Wenn man einfach produktiv fräsen und nicht viel basteln will, für mich die erste Wahl...

    • @SebastianEnd
      @SebastianEnd  4 ปีที่แล้ว

      Das haste auch bei EdingCNC 😉 Wenn man aber mehr braucht und will, geht's nur über Linux. Da muss man sich nix basteln, nur das konfigurieren bedeutet erst einmal mehr Aufwand. Dann läuft es zuverlässig wie ein Uhrwerk und ich kann einfach an die Maschine gehen und loslegen. So wir jetzt mit der Elke. Nur leider ist es in der Gesellschaft aktuell so, dass sich niemand mehr etwas erarbeiten will und am besten alles auf dem Silbertablett präsentiert werden muss 😉 Dann ist LinuxCNC in der Tat nix 😁

  • @klausreck9414
    @klausreck9414 4 หลายเดือนก่อน +1

    Klasse erklärt, wusste bisher nicht dass es unter Linux CNC Software gibt. Das fixt mich jetzt an, denn ich suche eine Möglichkeit meine Maho 500 C auf echtes 3D Fräsen updaten zu können. Wenn jemand hierzu schon Erfahrungen hat, gerne PN. DANKE an Sebastian

  • @criknapp1982
    @criknapp1982 4 ปีที่แล้ว

    Hallo Sebastian, danke für das tolle Video, bin sehr angetan von LinuxCNC! Eine Frage hätte ich noch dazu! Ist bei LinuxCNC eine normale G-Code Programmierung möglich (wie bei Sinumerik und Co) oder lassen sich die Werkstücke nur mittels CAM Software Bearbeiten? Gibt es im Hobbybereich überhaupt CNC Software mit der eigenhändige G-Code Programmierung möglich ist? LG Christian!

    • @dilbert0815
      @dilbert0815 4 ปีที่แล้ว

      LinuxCNC bzw der vorläufer EMC2 basiert auf dem G-code referenzparser des NIST.
      Da war jemand so schlau zu fordern was in den USA recht ist: mit öffentlichen geldern geschaffenes ist public domain.
      Also hat er das NIST dazu aufgefordert den referenzcode für die G-code standard RS274 offen zu legen.
      Um diesen kern wurde die Linux steuerung gebaut.
      Also LinuxCNC IST defakto der G-code standart des NIST: linuxcnc.org/docs/html/gcode/g-code.html
      linuxcnc.org/docs/html/gcode/o-code.html
      G-Code Programming: linuxcnc.org/docs/html/
      Allerdings wurden herstellermässig sicher bei Siemens herstellerfunktionen zugefügt.

  • @mhe0815
    @mhe0815 2 ปีที่แล้ว

    Extrem nettes System! Kann man eigentlich beim Umbau einer manuellen Fräse mit DRO die Mess-Streifen des DROs weiterverwenden und sie an die LinuxCNC Steuerung anschliessen oder braucht es da wieder eigene Streifen und Sensoren?

  • @homelanderthe7icandowhatev466
    @homelanderthe7icandowhatev466 4 ปีที่แล้ว

    Ich Arbeite sehr gern mit der Haas und Sinumerik von Siemens. Habe vor Jahren mal damit begonnen ein Kernel für eine CNC zu Schreiben die sich wie die Sinumerik verstehen läßt. Also fast Selbsterklärend. Der Bediener sollte lediglich die Werkzeuge Vermessung und G Funktionen verstehen. Sinn war damals ein leichtes Verständnis für den Bediener. ( Nicht Programmierer) Dieser sollte lediglich über die Funktionen WKZ Werkzeuvermessung und NPV Null-Punkt- Vermessung einfache Korrekturen durch führen können ohene den Programmierer zu belaßten. Ich hatte damals die Koordinaten der VF Versionen von Haas verwendet, die bis heute noch Standart sind. Hoffe dein Linux CNC ist gut Verständlich. Den viele Systeme sind mit vielen " Sie müssen nur Hier und da, das und Dies tun". Den aus vielen kleinen Nur´s und Dies und Das wird ein großes WTF. :-) Hab bei 6 Min 12 kurz gesoppt um diesen Text zu Schreiben. Vieleicht erklären sich Einige meiner Fragen von Selbst. 1. Bedienerfreundlichkeit. 2. Übersichtlichkeit. 3. Zuverlässigkeit, 4. Vermessungsart Manuel oder über Taster ( Poti hast du ja) 5. Iso Code und Art.
    Bin gespannt.

  • @thorstenklaser6204
    @thorstenklaser6204 4 ปีที่แล้ว

    Hallo Sebastian, wieder ein super Video. Funktioniert eigentlich Linux CNC auch mit anderen Karten oder hast du darüber keine Infos? Wie lange hast du gebraucht, um mit Linux CNC klar zu kommen? Weiter so

    • @schwellenzaehler4587
      @schwellenzaehler4587 4 ปีที่แล้ว

      Hi Thorsten.... es gibt schon andere Karten,
      die willst du aber nicht wirklich haben,
      es sei denn Geld spielt keine Rolle.
      Kannst du aber alles auf Linux cnc Website nachlesen.
      Von Mesa gibt es halt für fast alles lieferbare Karten usw.

  • @nonenobody8874
    @nonenobody8874 4 ปีที่แล้ว

    Hallo Sebastian, hast du deinen 3D-Finder mit dem probe screen kalibriert ?
    Hast du an den Routinen was ändern müssen ?
    Ich hab meine 3D-Finder zur Spindelachse zentriert, aber anscheinend ist er von den Kontakten X zu Y nicht so genau.
    Wiederholbar ist das Ergebnis bis auf 5um was der Auflösung meiner Glasmaßstäbe entspricht.
    Ich hab das Ganze mit einem Präzisions Kugellager 20mm ID als Refernz getestet, und auch nach Kalibrierung folgende Werte bekommen:
    X-Durchmesser : 20.050mm Y-Durchmesser 19.910
    Das ist fast ein Zehntel Abweichung. Wenn ich das Lager um 90 Grad drehe ändern sich die Werte nicht, aber wenn ich den Taster drehe wandert der Fehler von der X auf die Y Achse,
    aber nicht 1:1 sondern anscheinend geschulded der Geometrie des 3D-Finders da die Kontakte im 120° Winkel angeordnet sind.
    Welche Antastgeschwindigkeiten nutzt du ?

  • @TheZahnerer
    @TheZahnerer 4 ปีที่แล้ว +1

    Du hattest doch auch mal die Oberfläche von Royal-CNC (Sigi König). Zumindest habe ich das auf einem alten Video von Dir gesehen. Und das war zu unzuverlässig?

  • @nonenobody8874
    @nonenobody8874 4 ปีที่แล้ว

    Hallo Sebastian, ich bin jetzt auch mal auf deinen Kanal gestoßen und habe eine Frage.
    Ich selbst hab bereits eine umgebaute HBM45 Vario, welche ich momentan mit Schrittmotoren und ohne closed loop betreibe.
    Ich nutze momentan mach4 in Verbindung mit pokeysCNC und bin auch nicht zufrieden damit.
    Ich hab bereits Glasmaßstäbe und möchte eine closed loop Lösung mit Servos und linuxCNC.
    Hast du jetzt mit deinen Servos und deren intgrierten Encodern einen closed Loop und über die Glasmessstäbe einen zweiten closed Loop?
    Oder benutzt du die Glasmaßstäbe nur zur erfassung der Position?
    Gibt linux CNC bei einer Abweichung am Glasmaßstab einen/mehrere impulse an die Endstufe weiter?

    • @SebastianEnd
      @SebastianEnd  4 ปีที่แล้ว

      Ich habe ein Master/Slave closed Loop laufen. Die Servos kümmern sich nur um sich selbst. Das einzige was ich hier gemacht habe ist, dass sie möglichst schnell und möglichst hart regeln. Der zweite Regelkreis ist über LinuxCNC und die Glasmaßstäbe aufgebaut und hiermit wird positioniert. Wichtig ist, dass der Regelkreis der Servos schneller ist als der von LinuxCNC, sonst schwingt das System auf. Mein servothread, also die Zykluszeit, beträgt 1ms. Echtzeit ist ja immer so eine Definitionssache 😅 Also jede 1ms werden alle Signale abgeglichen und geregelt. Das ist schon verdammt fix und reicht aus um einen Schleppfehler kleiner 0.005 bei 1200mm/min hinzubekommen. Gemessen an den Maßstäben im Oszi vom LinuxCNC.
      Ich hoffe ich konnte dir etwas weiter helfen.
      Grüße, Sebastian

  • @SchleswigHolsteininp
    @SchleswigHolsteininp 4 ปีที่แล้ว +5

    Moin wenn du mit Simdrive Simcnc von Cs Labs meinst, dann kann ich dir zustimmen das die Software auf Linux läuft. Bei mir läuft sie auf Ubuntu sehr zuverlässig.

    • @SebastianEnd
      @SebastianEnd  4 ปีที่แล้ว +3

      Ja sauber! Das ist mal eine geile Info!!!!! Cool und dann wird es langsam eine echte Alternative!

  • @seuba1997
    @seuba1997 3 ปีที่แล้ว

    Gut!
    Ich habe meinen Linux-CNC zusammen mit Probe Basic konfiguriert. Ich habe Probleme beim Einrichten des manuellen Werkzeugwechsels mit der Messung der Höhensonde. Nehmen Sie manuelle Änderungen vor? Könntest du hier ein Video machen oder ein wenig erklären, wie du es machst?
    Grüße und danke!

  • @Eumldeuml1234
    @Eumldeuml1234 4 ปีที่แล้ว

    Hallo Sebastian,
    Du verwendest ja die integrierten Servomotoren von JMC, richtig? Hast Du dann nicht zwei "konkurrierende" Regelkreise, die sich gegenseitig ins Gehege kommen können? Weil die Positionsregelung innerhalb des Servos wird ja nicht an die Steuerung zurückgegeben, wenn Du mit step/dir arbeitest. Ich kann mir vorstellen, dass LinuxCNC dann über die Positionsmessung der Glasmaßstäbe Korrekturbefehle raussendet, die dann wiederum zu Resonanzen/Ungenauigkeiten/Zeitverlust o.ä. in Kombination mit der davon unabhängigen Winkelregelung der Servos führt.
    Ich bin noch relativ am Anfang, mich in die ganze Geschichte mit Closed Loop in LinuxCNC einzuarbeiten, von daher bitte ich um Nachsicht, falls ich da grad grob was durcheinanderbringe.. ^^

  • @Dwarfgrinder
    @Dwarfgrinder ปีที่แล้ว

    Man I wish I understood German. Lots of talented technical video makers in German.

  • @nguyenminhthanh1122
    @nguyenminhthanh1122 4 ปีที่แล้ว

    Good user screen!

  • @michaeleitel7186
    @michaeleitel7186 4 ปีที่แล้ว +3

    Ja, ich versteh nie wieso Steuerung billig sein muss für teure Mechanik. Und LinuxCNC ist in den fast 20 Jahren die ichs hab viel einfacher geworden. Bin der Meinung dass mit den vielen Beispielkonfigurationen eigentlich sehr viele Anfänger zurecht kommen würden, nur lese ich immer wieder von Änderungswünschen bevor man sich die Mühe macht was Fertiges kennenzulernen. Erst beim Ändern muss man einiges lernen... Aber da hilft die Comunity sehr. Danke für Deine geilen Videos. Mike

    • @ulrichkliegis4138
      @ulrichkliegis4138 4 ปีที่แล้ว

      Tja, das ist bei LinuxCNC, das ich auch seit >15 Jahren nutze, immer so das Problem, zumal für Einzelkämpfer. Die ersten Schritte liest man sich im Manual ja noch durch (so ein paar hundert Seiten genügen dafür). Wenn es dann aber an - Linux-Nerds ganz selbstverständlich phöllich problemlos erscheinende - Grenzen allein schon in der akronymen Linux-Nomenklatur kommt, oder nicht den neuesten Trend bei neuen Tools mitbekommen hat, ist man schnell auf Legerwall.
      Jedenfalls ist Deine Vorstellung der Möglichkeiten, lieber Sebastian, mal wieder eine Klinikpackung Motivationsdroge gewesen. So wußte ich bis eben nichts von den Mesa-Karten. Wieder was zu studieren. Und budgetmäßig abzuwägen.

    • @michaeleitel7186
      @michaeleitel7186 4 ปีที่แล้ว +2

      Salu Ulrich
      Hatte die 7i47 schon lange im Einsatz. Hab seit ca. 1 Jahr gewechselt zur 7i76e. Einfach super. Was viele Software "steppenden" unterschätzen ist um wieviel präzieser die Pulse durch das FPGA daherkommen...

    • @ulrichkliegis4138
      @ulrichkliegis4138 4 ปีที่แล้ว

      @@michaeleitel7186 Klar, ein klug programmiertes FPGA ist was Feines. Vor rund 40 Jahren hab ich in unserer damaligen Firma mal BitSlice-Prozessoren von AMD gebändigt, das sind ja die Vorvorvorläufer der FPGA. Präzises Timing ist Nebenprodukt, das Geniale an den Dingern ist, daß man sie in Hochsprache programmieren kann. Und daß es so viele CPU-Kerne als Microcode gibt, die auf die Anwendung fokussiert sind. Damals waren wir noch nicht so viele, die sich damit befaßten. Zumal in D... Schön, daß das nun so Realität ist, damals galt das als Spinnerei.

    • @ulrichkliegis4138
      @ulrichkliegis4138 4 ปีที่แล้ว +1

      @@michaeleitel7186 Wobei ja schon das Ur-LinuxCNC mit dem LPT-Ausgang eine geniale Lösung ist. Meine MPCNC bewegt sich damit ebenso wie ne kleine Proxxon-Mikrofräse. Und der kommende Lasercutter (der mit "richtiger" Mechanik) wird es auch tun, dann allerdings wohl auch mit Mesa; die MPCNC kriegt jetzt wohl auch eine.

  • @hardyflor6410
    @hardyflor6410 4 ปีที่แล้ว

    Hallo Sebastian, welche Handsteuerung ist das im Video? Der Link dazu fehlt in der Beschreibung.

  • @ipadize
    @ipadize 4 ปีที่แล้ว +1

    sehr nice :)

  • @porschediesel2185
    @porschediesel2185 4 ปีที่แล้ว +1

    Servus Sebastian,
    hast du dann auch von Linux CVC 2,7 auf 2.8 upgegradet?

    • @SebastianEnd
      @SebastianEnd  4 ปีที่แล้ว +1

      Moin PorscheDiesel 218. Ja, das ist zwingend Notwendig bei der Oberfläche. Aktuell läuft die 2.9 bei mir an der Maschine.

  • @uCmeOnUTube
    @uCmeOnUTube 4 ปีที่แล้ว

    Schon mal bei LinuxCNC die HAL-Components angeschaut? Wenn pures HAL zu nervig wird, kann man sich seine Funktionsbausteine damit "Structured Text"-like in einem C-Dialekt selbst schreiben, was meiner Meinung nach oft viel schneller geht, als mit den generischen HAL Komponenten Ein- und Ausgänge zu verknüpfen. Auch ClassicLadder ist damit für die ST-Leute überflüssig. Extrem schick und mächtig. Vielleicht macht Talla ja mal was dazu ;-)

  • @stephl7047
    @stephl7047 4 ปีที่แล้ว

    Schön! Ich wollte letztens auch mal wieder LinuxCNC auspacken und bin aber leider am Ports und Pins Zuweisen gescheitert.. Ich konnte leider keine funktionierende Pinbelegung für meinen Rechner mit Parallelport und TripleBeast finden - war ich zu blind?

  • @gf207smg-klabautermann5
    @gf207smg-klabautermann5 4 ปีที่แล้ว

    Sag Mal, bist Du in Friedrichshafen dabei ?

  • @jurgenhackel504
    @jurgenhackel504 4 ปีที่แล้ว

    Hallo Sebastian, das Video ist ja sehr informativ, aber es bleiben mehr Fragen offen als beantwortet werden. LINUX-CNC ist auch bei mir im Blickfeld drin, aber da bekomme ich nicht die Infos die da brauche. Die erste Frage wäre, sind die MESA da unabdingbat oder geht das auch anders, wenn ja wie. Dann die Frage wenn ich die Echtzeitfunktion nich unbedingt brauche könnte man da auch auf einen RASPi4 mit 4GB ausweichen oder ist ein Rechner mit paraller Schnittstelle ein unbedingtes Muss. Ich habe da eine Fräse mit drei Achsen und sehe im Moment noch nicht den Bedarf an einer vierten. Deshalb wäre es vielleicht schön wenn Du da ein Video auf einer wesentlich niedrigeren Flughöhe machen könntest um solche Fragen zu beantworten. Deinen Kanal find ich megainformativ, aber wie gesagt Du bist auf einer anderen Flughöhe unterwegs als viele Anfänger bzw. Einsteiger. Dann wären da noch ragen nach den Zustellgeschwindigkeiten und -höhen so wie den Vorschubgeschwindigkeiten, die bei deiner Fräse um ein vielfaches höher sein dürften als bei meiner CNC14-Fräse. Mich würden da die Berechnungsmöglichkeit interessieren und wie ich feststellen kann ob ich zu schnell bin oder eben nicht. Das soll keine Kritik an deinem Kanal sein, der ist echt Spitze, aber die Einsteiger-Themen kommen zu kurz, nicht nur bei Dir sonder wie ich finde allgemein. Vielen Dank für dein Verständnis und ich hoffe auf weitere gute Videos von Dir.

    • @smoesmoesmoe
      @smoesmoesmoe 2 ปีที่แล้ว

      Ein RasPi mit LinuxCNC ist kein Problem.

  • @mertesadolf8792
    @mertesadolf8792 3 ปีที่แล้ว

    Sehr schön gemacht,ich finde auf meinem qtpy vcp nicht den kontinuirlichen Vorschub.

  • @tokarka8258
    @tokarka8258 2 ปีที่แล้ว

    Hi! Is it gmoccapy interface modernized to you preferencese? I have been study German in school, its little bit complicated to understand just audialy

  • @fonsvdv822
    @fonsvdv822 3 ปีที่แล้ว

    Sebastian
    I am a beginner with linux cnc, now working with gemocapy.
    I see many more possibilities with the gui that you use. Could you give me more explanation about which version it is and where you can find it (download it). Is it something standard or have you put it together yourself. If so I am very interested to know how you did it, I would like to take your files as a basis to load them in modified form in my machine

  • @bsproduction4054
    @bsproduction4054 3 ปีที่แล้ว +1

    moin Sebastian,
    welchen touch monitor hast du denn da, und wie wird der in linux eingebunden?
    Mfg Bastian

    • @neygart1929
      @neygart1929 3 ปีที่แล้ว

      Wenn ich das richtig gesehen habe ist der von iIyama, einfach mal im Netz nach suchen

  • @GIJOEG36
    @GIJOEG36 4 ปีที่แล้ว

    Ich hab mir eine ganz kleine Maschine zum selbst Zusammenbau gekauft und überlege einen Raspberry Pi mit Touchscreen als Rechner direkt auf die Maschine bauen.
    Ich weiß, da bin ich hier auf dem Kanal ein bisschen ein schlechter Scherz, aber ihr seid zumindest meiner Meinung nach der beste deutsche Kanal.
    Ich hätte mir wahrscheinlich eine größere Maschine gebraucht gekauft, aber ich hab nicht viel Platz....
    Habt ihr Empfehlungen wie ich das besser lösen kann oder wo man bessere Infos findet?
    Ich bau gerne nach und nach das Teil um, aber im moment ist schon Geld alle.
    Mehr Fragen und Anmerkungen werden folgen.
    Ich bin ein halber Experte für Linux, weil das mein Haupt System seit Jahren ist. Ich bin offen gegenüber alles so lange es mit einem Raspi funktioniert

  • @horstthebauerone190
    @horstthebauerone190 4 ปีที่แล้ว +3

    Hmm ich bin gerade echt am überlegen ob ich meine Deckel dc50 auf linux und Mesa umrüste. Hab den Umbau seither bleiben lassen gerade wegen der Echtzeit Geschichte linuxcnc hatte ich garnicht auf dem schirm🤔 das sollte doch eigentlich relativ simpel sein, die Dokumentation zu den Mitsubishi servoreglern hab ich da liegen😁

    • @SebastianEnd
      @SebastianEnd  4 ปีที่แล้ว

      Einzig die Messsysteme würden mir da sorgen machen. Ich meine mich zu erinnern dass die nicht ganz einfach waren.

    • @horstthebauerone190
      @horstthebauerone190 4 ปีที่แล้ว

      Sind ganz normale Heidenhain Maßstäbe. Aber das hat sich schon erledigt die Mitsubishi Regler laufen über Canbus im Verbund, da lässt sich nicht so einfach ein fremdes Signal einspeißen. Ich glaube nicht das ich da von Mitsubishi irgendwas an Code bekomme😂

    • @horstthebauerone190
      @horstthebauerone190 4 ปีที่แล้ว

      Ok ich korrigiere bin gerade zufällig über ne sscnet fähige pcikarte gestoßen die für linuxcnc gemacht ist😃👍

  • @ipadize
    @ipadize 4 ปีที่แล้ว +1

    referenzierst du auf die Encoder Z Signale oder per *End* -schalter?

    • @SebastianEnd
      @SebastianEnd  4 ปีที่แล้ว

      Noch über Taster, später über die Z-Signale. Ich habe das noch nicht in die .hal integriert.

  • @Kreith32
    @Kreith32 4 ปีที่แล้ว +3

    OK, ich habe ca 10% verstanden :) Hört sich aber interessant an :D Grüße Arne von #kreith32

    • @SebastianEnd
      @SebastianEnd  4 ปีที่แล้ว +1

      Kein Ding, bringe ich dir alles bei 😁

  • @digitdesigner9058
    @digitdesigner9058 4 ปีที่แล้ว

    hallo alle zusammen
    Vielen Dank für dieses Video sehr gut erklärt.
    Im Moment habe ich alles wie beschrieben gemacht, der Bildschirm ist großartig, aber ich kann die Pins für eine LPT-Karte nicht konfigurieren. Kannst du mir bitte sagen, wie es geht? Danke.
    Entschuldigung für die Übersetzung.

  • @2012hubi
    @2012hubi 4 ปีที่แล้ว +1

    Moin Sebastian...
    Erstmal lieben Dank für Deine informativen Beiträge und Deine Begründungen.
    Du hast ja mit MACH3 keine guten Erfahrungen gemacht; deshalb Deine Entscheidung
    für den "steinigen" Weg mit LINUX als Betriebssytem.
    Bei mir stand klar im Vordergrund "schnell zum Laufen" zu kommen aber auch mit
    stabiler, kostengünstiger Hardware:
    - CNC-Steuerung von CS-LAB >> CSMIO/IP-M
    (4 Achsen, Step/Dir, ETHERNET, MACH3, MACH4,
    gute Anschlußebene über Industrie-Klemmen)
    - NEMA23 Cloosed-Loop Schrittmotore 23SSM2440-EC1000
    (Schrittmotor mit angebautem Encoder - Auflösung 1000 Schritte)
    - Endstufen HBS57
    (Positionsregelung in diesen Endstufen)
    - Elektronisches Handrad von CNC-technics
    (...benutze es wirklich viel und bin sehr zufrieden damit)
    Software:
    MACH3 mit DEUTSCHER Oberfläche.
    Dokumentation:
    - CNC-Steuerung von CS-LAB in DEUTSCH
    - MACH3 in DEUTSCH (656 Seiten)
    Ich habe diese Konfiguration seit ca. 1/2 Jahr.
    Es hat bisher KEINE irgendwelchen Störungen oder Auffälligkeiten gegeben.
    Ob MACH4 wesentliche Vorteile bringt, kann ich nicht sagen,
    da ich es noch nicht getestet habe...
    Vielleicht weiß das ja jemand...?
    Ach ja Sebastian, was Deine Prioritätenliste angeht stimme ich Dir voll zu,
    das ein Werkzeugwechsler ganz am Ende steht.
    Sowas braucht kein "Hobby-Fräser".
    Und wer Serie macht kauft sowieso "echte" Industriemaschinen.
    Mich würde es sehr freuen wenn Du das Thema 4. Achse (...vielleicht sogar
    5 Achsen) angehts.
    LG aus HH
    Achim

    • @SebastianEnd
      @SebastianEnd  4 ปีที่แล้ว

      Moin Achim, danke dir :)
      Ich hatte ein ganz ähnliches Setup laufen wie du, auch die IP/M mit passendem Handrad und so weiter. Warum und woher die Probleme kamen, kann ich dir nicht sagen. Was aber eben extrem auffällig war, dass er über 2 Achsen interpoliert bei dem Fehler gefahren ist. Also nicht einfach eine Achse ausgefallen ist, sonder die Software definitiv Schritt und Richtungssignale rausgeballert hat die nicht dahingehörten.
      Nach einigen solcher "Anomalien" (erwähntes vergessen der Werkzeugtabelle und auch der Maschinenconfig) hatte ich, salopp gesagt, einfach die Schn.... voll und mich nach einer Alternative umgesehen.
      Damals kam die Elfriede ins Haus und das war mein erster Kontakt mit EdingCNC. Ich hatte teilweise echt keine Lust mehr zu fräsen, weil ich da ein gebranntes Kind war.... kannst meine Frau fragen ^^ Die konnte das an der Laune fest machen. Ich ging an die Maschine immer mit dem unguten Gefühl dass sie wieder irgendeinen Bockmist baut.
      Das war dann mit EdingCNC das erst Mal anders. Es lief einfach.
      LinuxCNC war steinig, aber auch nahezu alternativ los wenn man Spindelorientierung, rigid tapping und Achsen mit Glasmaßstäben haben will.
      Das Steinig bezieht sich hier aber auch nur darauf, dass man einfach was lernen muss um ans Ziel zu kommen ;) Also soooo steinig auch nicht, nur eben umfangreicher.
      Jetzt, wo es einmal eingerichtet ist, habe ich als Bastler einfach die Gewissheit maximal erweiterbar zu sein. Egal ob I/Os, weitere Achsen, Pultcontroller oder oder oder, das ist alles realisierbar. Das hat mir bis dato kein anderes System in dem Umfang ermöglicht.

    • @2012hubi
      @2012hubi 4 ปีที่แล้ว +1

      @@SebastianEnd Hallo Sebastian,
      Danke für Deine schnelle und ausführliche Antwort.
      Ich kann Deine Argumentation vollkommen verstehen.
      Da hätte ich dann auch irgendwann keine Lust mehr gehabt.
      Benutzt Du absolute oder inkrementelle Glasmassstäbe ?
      Vielleicht weißt Du ja die genaue Type ?
      Wenn ich es richtig verstehe laufen die eigentlichen Lageregler
      für die Achsen auf dem PC...?
      LG aus HH
      Achim

    • @SebastianEnd
      @SebastianEnd  4 ปีที่แล้ว

      @@2012hubi das sind Ditron DC11 incrementell. Der PID läuft auf dem PC in besagtem Servothread.

    • @2012hubi
      @2012hubi 4 ปีที่แล้ว

      @@SebastianEnd Danke...

    • @SebastianEnd
      @SebastianEnd  4 ปีที่แล้ว

      @@2012hubi Bin grad unterwegs und deswegen etwas kurz angebunden ;)

  • @Diskus79
    @Diskus79 ปีที่แล้ว +2

    Ich finde das Layout von linux cnc recht nice was du verwendest. Tala hat ein anderes Layout als du, kann man es Layout sich aussuchen ?

    • @SebastianEnd
      @SebastianEnd  ปีที่แล้ว

      Moin, ja es gibt 4 Standards und viele die man zusätzlich installieren kann. Einfach Mal nach qtpyvcp suchen.

    • @Diskus79
      @Diskus79 ปีที่แล้ว +1

      @@SebastianEnd perfekt danke für die schnelle Antwort.

    • @Diskus79
      @Diskus79 ปีที่แล้ว

      Sebastian kannst du einen Unterschied feststellen ob die Oberfläche besser geworden ist nach dem du auf Linux CNC umgestiegen bist ? Weniger Rattermarken ?

    • @SebastianEnd
      @SebastianEnd  ปีที่แล้ว +1

      @@Diskus79 nein, das hat keinen Unterschied gemacht.

  • @larsmoeller391
    @larsmoeller391 4 ปีที่แล้ว +1

    Nur so eine Idee, bei Tormach kann man ja eine Pathpilot-
    Controller kaufen. Wäre das nicht auch eine Möglichkeit?

    • @SebastianEnd
      @SebastianEnd  4 ปีที่แล้ว

      Klar, aber deswegen bekommst da noch immer keinen Support (Zumindest kann ich mir das nicht vorstellen wenn die erfahren dass du keine Maschine von denen hast), also warum kaufen wenn man es auch so haben kann und du einen entsprechende Community hast.

  • @TheNesretna
    @TheNesretna 4 ปีที่แล้ว +1

    Sebastian du bist ein Ehrenmann

  • @carlospecchio185
    @carlospecchio185 4 ปีที่แล้ว

    Hallo Sebastian,
    Wollte mal eine Testumgebung von LinuxCNC mit QTPYVCP erstellen. Bin den beiden Anleitungen gefolgt, leider ohne Erfolg.
    Die Anleitungen sind entweder nicht komplett oder sie entsprechen nicht der aktuellen Versionen von LinuxCNC 2.8.
    Ich habe zu Testzwecken eine VM erstellt. LinuxCNC läuft so sauber -- aber wenn ich den QtPyVCP installiere >>> no way >>
    Könnte, bitte, nur eine Person den Anleitungen nach eine Installation erstellen und schauen ob ihr auch Fehlermeldungen bekommt oder ob eure Installation mit den oben genannten Anleitungen klappt?
    Danke für jedes Feedback
    mfG
    Carlo

  • @MrOsmanu
    @MrOsmanu ปีที่แล้ว

    hi, welche Spindel benutzt du ? Kannst du einen link posten ?

  • @ipadize
    @ipadize 4 ปีที่แล้ว +1

    5:12 was sind das für Teile links in der Steuerung?

    • @SebastianEnd
      @SebastianEnd  4 ปีที่แล้ว +1

      Das sind Koppelrelais mit denen ich einiges galvanisch getrennt oder Schütze geschaltet habe. Sie Schalten z.B. auch die Ventile für meine MMS ;) Die sind nämlich jetzt endlich vorhanden. Das kommt aber in einem späteren Video.

  • @ttrompi56
    @ttrompi56 3 ปีที่แล้ว

    Hallo, eine Frage von einem Linux Neuling, kann man die Oberfläche auch ohne Mesa Karten installieren oder bringt das nichts?

    • @SebastianEnd
      @SebastianEnd  3 ปีที่แล้ว

      Klar kann man, das ist unabhängig davon. Aber ich denke das macht wenig Sinn.
      Die Oberfläche braucht schon ordentlich Power und moderne PCs haben meist einen bescheidenen Gitter Wert. Schaltet man alles ab um wieder einen besseren Gitter zu bekommen, fehlt wieder die Power... mit ner Karte wie der 7i76e ist der Gitter nicht mehr sonderlich wichtig.

  • @slawomirgontarek4213
    @slawomirgontarek4213 ปีที่แล้ว

    Hello , What is with system Royal-CNC. Why don't working with this?

  • @ipadize
    @ipadize 4 ปีที่แล้ว +3

    10:00 Da gibt´s eine bessere Lösung, welche wir auf Arbeit zu 100% nutzen, Parametervorschub. Anstatt F1000 sagt man dann FQ50 (bzw bei Linuxcnc F#50) und oben wird ein mal der Vorschub definiert. Beispiel:
    N16 #100=1200. (FRAESVORSCHUB)
    N17 #104=1200. (AUSFAHRVORSCHUB)
    N18 #107=1200. (RAMPENVORSCHUB)
    N19 #108=30. (TAUCHVORSCHUB)

    • @SebastianEnd
      @SebastianEnd  4 ปีที่แล้ว +2

      Ja kann man ja auch machen. Es geht hier ja nur darum, das man Werte suchen und ändern kann. Das war nur als Beispiel genannt ;) Ich hätte auch G1 sagen können etc. macht nur noch weniger Sinn ^^
      Der Standard PP von Fusion z.B. spuckt so einen Coder ja auch gar nicht erst aus ;)

    • @ipadize
      @ipadize 4 ปีที่แล้ว +2

      @@SebastianEnd Achso, ich habe den PP von der Pocketnc genommen und mit hilfe von Autodesk umschreiben lassen :)
      na dann

    • @SebastianEnd
      @SebastianEnd  4 ปีที่แล้ว +1

      @@ipadize okay, das ist natürlich auch Edel! Wobei man auch dort dann nicht lange suchen müsste. Im Grunde ist die Funktion ja unabhängig von dem gesuchten, bzw. von dem was ersetzt werden soll.

    • @ipadize
      @ipadize 4 ปีที่แล้ว +2

      @@SebastianEnd problematisch könnte es mit dem suchen und ersetzen werden, wenn man fälschlicherweise einen Falschen Vorschub programmiert hat (zb Fräsvorschub 1000mm/Min und Eintauchvorschub ist auch 1000mm/min) Wenn man zB den Fräsvorschub auf 1500 ändern will und die Maschine dann auch mit 1500mm/min ins teil fährt. Aber sowas kommt ja eigentlich nicht vor.
      Man kann mit Parametern so unendlich viel bewirken/erreichen, das glaubt man gar nicht. Bei Heidenhain zB. kann man eine Halbkugel mit 50-100 Zeilen Programmieren, die dann 3D Abgezeilt wird. Dazu fehlt aber leider Linuxcnc ein Eckradius Parameter in der Werkzeugliste.

    • @SebastianEnd
      @SebastianEnd  4 ปีที่แล้ว +1

      @@ipadize das ist es wo ich definitiv kein Profi bin und man merkt das ich das nur zum Hobby mache. Krass und sehr interessant! Da muss ich echt noch viel lernen!

  • @hanswurstusbrachialus5213
    @hanswurstusbrachialus5213 4 ปีที่แล้ว +1

    Und was haltet ihr so von WinPC-NC?

    • @schwellenzaehler4587
      @schwellenzaehler4587 3 ปีที่แล้ว +1

      Ganz ehrlich....... das Preis- Leistungsverhältnis passt da für mich in meinen Augen nicht.
      Wenn du alle Funktionen willst, also die Pro Version ist sehr teuer.

  • @peterjansen4894
    @peterjansen4894 4 ปีที่แล้ว

    Is it better then gmoccapy?

  • @TheAntonioblack
    @TheAntonioblack 4 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Sebastian, möchtest du uns verraten welche Glasmaßstäbe du verwendest?

  • @Basteleddie
    @Basteleddie 4 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Sebastian, sieht richtig schön aus die Gui, könntest Du ein Video machen wie man dieses Gui installiert? Danke

    • @SebastianEnd
      @SebastianEnd  4 ปีที่แล้ว

      Das wird schwierig, denn es gibt zu viele individuelle Maschinen . Aber normal läuft die Installation wie unter dem Video verlinkt. Die .hal und .ini muss man an die jeweilige Maschine anpassen. Deswegen gibt es kein Video dazu 😅 Den Support könnte ich einfach nicht stemmen. Aktuell geht schon vor lauter Anfragen einiges verloren. Ansonsten ist in der Anleitung auch ein IRC Webchannel verlinkt. Da wird dir auch sehr geholfen wenn du bei einem Punkt nicht weiter kommst. Im Grunde musst du aber nur nacheinander alle Befehle in die cmd kopieren und am Ende in der ini den Screen mit "probe_basic" aufrufen.

  • @woodartist4004
    @woodartist4004 6 หลายเดือนก่อน

    CNC und Linux ... Ich suche auch nach einer Steuerung für eine CNC auf Linux Basis. Bisher hatte ich mich mit Estlecam beschäftigt und dann sah ich das Video hier. Estlecam kann? unter Linux laufen, aber wohl auch nicht immer stabil. Mein Werkstattrechner ( i3 2,6 GHz / 4 GB RAM ) sollte LCNC packen. Die Datenleitung zur CNC wird mind 5-10 Meter betragen. USB scheint da nicht so stabil zu laufen ergo LAN. Ein LAN Anschluss hat auch den Vorteil ggf. die CNC Software auf einem anderen Rechner auszuführen. Die ganzen Estlecam Lösungen bieten oft auch nur Anschlüsse für 3 Treiber/Schrittmotoren. Ich würde aber gerne noch die Option auf eine Rotationsachse für das Werkstück haben.
    Für Linux CNC, benötige ich demnach nur eine MESA Karte und ein Treiber pro Motor ? Ein GRBL Modul benötige ich beim Linux CNC und MESA Karten nicht, da die GRBL Verarbeitung auf dem Rechner/LinuxCNC/MESA Karte erfolgt ?
    Ich nutze seit 2006 Ausschließlich Linux - Windows ist keine Option ! CNC Programmierung habe ich auf der Heidenhain T530 gelernt. Gibt es etwas vergleichbares im OpenSourcebereich für Linux ?

    • @123jogger123
      @123jogger123 4 หลายเดือนก่อน +1

      Von der Rechenleistung her schafft der i3 das problemlos - wichtig sind aber immer die Latenzzeiten, also die Genauigkeit der Echtzeittakte. Wenn Du eine MESA-Karte verwendest, ist das aber deutlich unkritischer, weil die nur den sog. Servo-Thread (1ms-Takt) nutzen, um die UDP-Pakete über die Ethernetschnittstelle zu schieben.
      Genau, für LinuxCNC sind die MESA-Karten schon richtig, richtig gut. Außer bspw. der 7i96s per Ethernet angeschlossen benötigst Du dann nur noch die Endstufen + Motoren. Wobei da die von Sebastian auch schon vorgestellten Servos aus China sehr geil sind. Die haben auch Takt/Richtung-Eingänge, aber die Endstufe "am Mann", benötigen also nur noch Saft. Und sie sind VIEL schneller als jeder Schrittmotor.
      Heidenhain kenn ich so nicht - ich habe hier eine alte Sinumerik 810 ;-)
      Aber letztendlich unterschieden sich nur einige G-Codes, das Prinzip ist aber dasselbe. Es gibt zu LinuxCNC wirklich tonnenweise sehr gute Dokumentation, gerade auch bzgl. des Interpreters und der G-/M-Codes.
      Und kompliziertere Bearbeitungen macht man eh nicht mehr direkt an der Maschine sondern in CAD und dann CAM (hier übrigens auch Estlcam).

  • @Spelter
    @Spelter 2 ปีที่แล้ว +1

    Oh mann, mir würde das echt unter den Nägeln brennen damit rumzuspielen.
    Ich hab nur kein Platz dafür und daheim isses eben blöd lol
    In der Arbeit haben wir eine Phantomatic T4 Maschine, die haben die 2018 erst "geupdated" vom Hersteller und letztes Jahr ist die Grafikkarte gestorben und keiner kann dieses komische System reparieren weil alles so ein all-in-one Ding ist. Die GPU müsste reballed werden, macht aber keiner. Also war bisher die Lösung, mit RDP von einem anderen PC auf die Maschine zu verbinden. Dann brach ein Werkzeughalter und die Maschine hat aufgehört zu arbeiten, um den Fehler aber zu löschen, müssten wir in ein Dos Programm, welches mit RDP oder anderen remote Lösungen nicht geht.
    Seitdem steht die Maschine nun.
    Ich will der Chefetage mal nicht das Linux CNC Projekt zeigen, sonst bekomm ich die Aufgabe die alte Maschine umzurüsten. Hab genug zu tun sonst 🤣

  • @dynosaur5291
    @dynosaur5291 4 ปีที่แล้ว +1

    Hallo, ich habe meinen Text für Sie ins Deutsche übersetzt. Können Sie mir bitte sagen, welches Touchscreen-Display Sie verwenden?

    • @SebastianEnd
      @SebastianEnd  4 ปีที่แล้ว

      Das ist ein iiyama ProLite T2252MSC-B1

    • @dynosaur5291
      @dynosaur5291 4 ปีที่แล้ว

      @@SebastianEnd Vielen Dank für Ihre Antwort und Info. Funktioniert der Monitor auch mit einem Stift oder nur von Hand?

    • @SebastianEnd
      @SebastianEnd  4 ปีที่แล้ว

      @@dynosaur5291 gerne 😉 Ich bediene ihn nur von Hand, wird aber sicherlich auch mit einem Stift funktionieren der auch auf Handys funktioniert. Aber nicht mit Druckstufenregelung.

    • @dynosaur5291
      @dynosaur5291 4 ปีที่แล้ว

      @@SebastianEnd Nochmals vielen Dank für diese Information, da ein Stift manchmal hilfreich ist, wenn meine Hände Öl darauf haben. Ich werde diesen Monitor abholen, um meine kleine CNC-Fräse für Mach3 und Windows 7 zu verwenden.

  • @bkra4095
    @bkra4095 ปีที่แล้ว

    Super Video! Danke dafür. Wie bekommt man denn den iiyama Monitor unter Debian zum laufen? Bei mir wird der unter lsUSB erkannt, aber danach ist Schluss. Hat da jemand einen Tipp?

    • @SebastianEnd
      @SebastianEnd  ปีที่แล้ว +1

      Dankeschön!
      Gute Frage, bei mir unter Debian Stretch wurde er Plug and Play erkannt 🤔 Deswegen hatte ich mich auch nicht weiter gekümmert. Hatte aber, nachdem das System hardwareseitig stand und Debian drauf war, als erstes Updates und Upgrades gemacht. Evtl. hat er auch da gleich die richtigen Treiber gezogen.

    • @bkra4095
      @bkra4095 ปีที่แล้ว +2

      Habe nun Debian 10 neu installiert - nu geht's! Danke

  • @intruderEvil
    @intruderEvil 3 ปีที่แล้ว

    Kann mir irgendwer helfen meine China Fräse ans laufen zu bringen?`Hängt am Parralelport. Mach3 geht wunderbar bekomm aber mit LinuxCnc absolut net weiter. Maschine ist eine SHG0609

  • @mildlemon7866
    @mildlemon7866 4 ปีที่แล้ว +2

    Also, es spricht ja nichts gegen LinuxCNC im Speziellen oder GPL-Software im Allgemeinen, ganz im Gegenteil.
    Aber die Argumentation "EstlCam für nur 50 EUR war mir zu billig im Vergleich zu meiner sauteuren Fräse, also hab ich was kostenloses genommen." verstehe ich noch nicht ganz... 🤔

    • @schwellenzaehler4587
      @schwellenzaehler4587 3 ปีที่แล้ว

      Ich kann das schon verstehen, denn wieviel Achsen kann Estlcam......
      Spindelspielkompensation? Werkzeugwechsler........usw.
      Kann Estlcam closed loop..... nö
      Gut hat jetzt nix mit dem Preis von Estlcam zu tun, wer aber etwas ernsthafter in dem Thema unterwegs ist,
      der wird mit Estlcam als Steuerung nicht zufrieden sein.

  • @mikecroston7022
    @mikecroston7022 4 ปีที่แล้ว

    Hallo Sebastian, could you please tell me the model number for the Touch Screen please, Thankyou

    • @MrEmulein
      @MrEmulein 4 ปีที่แล้ว

      Hi, ja würde mich auch Interessieren! Danke

  • @CHRlSTlAN
    @CHRlSTlAN 4 ปีที่แล้ว

    Wer sich von GUI Optik abschrecken lässt. Fährt auch Alfa Romeo weil sie so schick sind, sind sie wirklich. Leider keine Argument für mich. Wenn die Funktion nicht gewährleistet ist.

  • @michael-z.
    @michael-z. 4 ปีที่แล้ว

    Hi, bin hier zufällig drüber gestolpert und wollte nur darauf hinweisen das Echtzeitz unter Windows lange schon kein Problem mehr darstellt. www.kithara.com/de selbst verwendet auf Hochpräzision Messgeräten (+/- 1,5my auf 300mm)….
    Manche würden ja evtl. doch gerne Windows einsetzen.

    • @SebastianEnd
      @SebastianEnd  4 ปีที่แล้ว

      Okay, ich hätte mich hier klarer ausdrücken sollen. Windows von Haus aus kann das nicht. Von Beckhoff gibt es solche Systeme z.B. auch unter Windows. Meist aber unerschwinglich für den privaten Gebrauch. Danke für deinen Link, das kannte ich noch nicht. Werde mir das einmal durchlesen.

  • @chrizmo3223
    @chrizmo3223 4 ปีที่แล้ว +2

    Hallo CNC-Freunde hallo Sebastian, habe mal ne Frage zu Installation von kcjengr / probe basic: Wenn ich bereits Linux CNC installiert und konfiguriert habe (alles brav nach talla83s super Anleitung) muss ich dann, um an die schöne probe oberfläche zu kommen, alles von vorne installieren? Soweit ich das verstanden habe soll man linux cnc 2.8 installieren. Hat jemand schon Erfahrung mit der Installation auf 2.7? Des Weiteren: Kann ich die Einstellungen aus der HAL und der INI Datei einfach mitnehmen?
    Entschuldigt diese möglicherweise dummen Fragen, aber bin einerseits so froh das mein System mit der Mesa Karte gerade so gut läuft, will aber auf der anderen Seite auch die coolen features von probe basic.

    • @SebastianEnd
      @SebastianEnd  4 ปีที่แล้ว

      Die Fragen sind keines Wegs dumm 😉
      Leider gibt es zwischen einer .hal der 2.7 und einer der 2.8 einen recht großen Unterschied, axis werden zu joints. Das wird bei einem Update aber Recht gut automatisch abgefangen. Dennoch, ich würde in jedem Fall vorher ein backup machen. Für die Probebasic brauchst in jedem Fall qtpyvcp und dafür wiederum die 2.8. Ich selber habe es so gemacht, also von der 2.7 auf die 2.8 geupgradet.

  • @zorngottes1778
    @zorngottes1778 3 ปีที่แล้ว

    Bahnhof?

  • @user-nt6ob7ik4g
    @user-nt6ob7ik4g 3 ปีที่แล้ว

    Мммдя... Наверное интересно, жаль по немецки я ни в зуб ногой...