Wie geht CNC Fräsen | Endschalter - braucht man sie wirklich? | Funktion | Anschluss | Einbau

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 3 ก.พ. 2022
  • Wie geht CNC Fräsen - Heute klären wir den Bedarf von CNC- Endschaltern oder End stops. Braucht man die wirklich? Funktion und Anschluss...
    🔻 Materialliste der CNC Fräse und Werkstatt mit Links:🔻
    🚩🚩🚩Hier gibts mehr Infos / lifelatitudes
    Induktive Sensoren - amzn.to/3rfHaZe
    BZT Werkzeuglängensensor klein tinyurl.com/2m9pjnxk
    BZT Werkzeuglängensensor Induktiv tinyurl.com/2p8h4x8f
    BZT CNC Fräse für den Keller versch. Größen tinyurl.com/4xem6hke
    ⚠️ N E U ⚠️ Fertige Profi CNC tinyurl.com/ma5xhwv3
    🔻 Hier gibt es die besten Fräser 🔻
    ✅ Starter Kit klein tinyurl.com/y9mke9n3
    ✅ Starter Kit groß tinyurl.com/f8cf78zd
    ✅ Holzfräser SET tinyurl.com/4hp3ax8z
    CFK und GFK Fräser tinyurl.com/5y2dz5aj
    Gewinde Fräser tinyurl.com/48r3x6md
    32 mm Wendeschneidplatten Fräser tinyurl.com/5n76fktp
    Fasenfräser tinyurl.com/w9phe5vm
    Schaftfräser für Kunststoffe tinyurl.com/3dd96nm4
    Schaftfräser für Aluminium tinyurl.com/anhasz78
    Schaftfräser für Holz tinyurl.com/t6cb5zkd
    Radiusfräser für 3D z.b. tinyurl.com/53s6v6cp
    Gravierstichel tinyurl.com/4z6bu2cp
    Alu Rohmaterial tinyurl.com/9wftsen6
    HC Maschinentechnik tinyurl.com/59versmm
    🔻 Materialliste für die neue Fräse:
    ⚠️ N E U ⚠️ ALUMINIUM SET für die Fräse! (limitierter Lagerbestand ) tinyurl.com/4nmy2cks
    Frästisch Alu Profile hc-maschinentechnik.de/T-Nute...
    Schrittmotoren Closed Loop Set Nema23 amzn.to/3VufgJ3
    Schrittmotor ClosedLoop einzeln ebay.us/XXDO5b
    Treiber closedLoop einzeln amzn.to/3GC1kS2
    Linearführung mit Spindel als Set HGR20 amzn.to/3xir9FS
    Linearführung x-Achse 800mm HGR20 mit HGH Wagen amzn.to/3grHL4R
    Linearführung Y-Achse 800mm SBR16/20 amzn.to/2TBVY6B
    Kugelumlaufspindel X u Y-AchseSFU1605 800mm amzn.to/35nLN8n
    Kugelumlaufspindel Z-Achse SFU1605 350mm ebay.us/vH2bar
    Zahnriemen 10 mm(GT2) ebay.us/pn0gYo
    Zahnräder 10mm (Pulley) ebay.us/7iOD3S
    CNC Steuerung Arduino mit CNC Shield (die Minitreiber braucht ihr nicht) amzn.to/49WC60g
    Netzgerät für CNC Steuerung / Motoren 36 Volt 10A amzn.to/3vsuldh
    Motorhalterung Nema23 amzn.to/35oQyOG
    Wellenkupplung hc-maschinentechnik.de/BR1-We...
    Schrauben für Holzkorpus amzn.to/3zwQH0j
    Schrauben für Linearführung 4,5x25 amzn.to/2UZoEaC
    Unterlegscheiben DIN125 5,3mm amzn.to/3f8MPKy
    Zentrierbohrer amzn.to/3BRP9zb
    Alternativ Schrittmotoren:
    Schrittmotoren normal Nema 23 amzn.to/3jlxRm6
    Schrittmotortreiber normal Nema23 amzn.to/3LSu6Rh
    🔔 Gute Sets für die neue Fräse V2.0 TSI
    Kugelumlaufspindel Set ebay.us/KRaPl3
    Linearführung HGR Set amzn.to/3O02oEk
    Schrittmotor Set (Normal) mit Netzgerät amzn.to/3O25ibF
    Linearführung SBR20 Set 800mm amzn.to/3xheKSf
    🛠 Werkzeug und Maschinen
    Bandsäge amzn.to/3ybWPK9
    Akkuschrauber amzn.to/362qRnJ
    Schmirgelpapier amzn.to/3jv7Die
    Bündigfräser amzn.to/3hldyUE
    Scheibenschleifer amzn.to/3C2422j
    🎬 CNC Bau Videoreihe
    🎬 Teil 1 Der Videoreihe • #1 Schritt für Schritt...
    🎬 Teil 2 Der Videoreihe • #2 DIY CNC Fräse selbe...
    🎬 Teil 3 Der Videoreihe • #3 DIY CNC Fräse selbe...
    🎬 Teil 4 Der Videoreihe • #4 DIY CNC Fräse Alumi...
    🎬 Teil 5 Der Videoreihe • #5 Eigenbau CNC Fräse ...
    🎬 Teil 6 Der Videoreihe • #6 DIY CNC Fräse | Die...
    🎬 Teil 7 Der Videoreihe • Schrittmotor mit Ardui...
    🎬 Teil 8 Der Videoreihe • Das Alu jetzt als SET ...
    🎬 Teil 9 (letzter Teil) Der Videoreihe • Die wohl stabilste DIY...
    📌 Kostenlose DOWNLOADS für euch, natürlich würde ich mich über eine Spende freuen😉
    🎁 Amazon Wunschzettel: www.amazon.de/hz/wishlist/ls/...
    💰 Paypal: paypal.me/lifelatitudes
    ⬇️ Dropbox tinyurl.com/ypk3jja2
    Obige Links sind Affiliate Links, Die Produkte sind nicht teurer, ich bekomme aber langfristig eine kleine Provision und ihr unterstützt so meinen Kanal für neue Projekte.
    #DIY #cnc #LifeLatitudes
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 149

  • @LifeLatitudes
    @LifeLatitudes  2 ปีที่แล้ว +11

    ❗️Wichtig ☝🏻! Das Relais ist überflüssig, das haben hier viele jetzt gut erklärt. Danke für die konstruktiven Kommentare. Im nächsten Video gehe ich anfangs nochmal darauf ein.

    • @gerritdannenberg3831
      @gerritdannenberg3831 หลายเดือนก่อน

      Hallo Thomas, wie schließt man den Sensor an? Ich habe ein Arduino mit v3-Shield.
      Braun am 12/36-Volt-Abschirmungsblock, blau am Endanschlag Z gnd und schwarz am Endanschlag Z+.
      Bitte lassen Sie mich wissen, ob das in Ordnung ist.
      Du machst wunderschöne Videos.
      Gr Gerrit aus NL

  • @ulistermclane
    @ulistermclane 2 ปีที่แล้ว +14

    Optokoppler sind das Mittel der Wahl. Und dann die NC (normally closed) Versionen nehmen. Die lösen dann auch bei Kabelbruch aus. Man kann den Sensor auch auf das bewegliche Teil setzen und kann dann Targets auf beide Seiten setzen, so hab ich das mit meiner Fräse gemacht.

  • @alsotr
    @alsotr 2 ปีที่แล้ว +16

    Der hochpräzise Schalter wird mit dem Relais sinnlos. Der Schrittmotor bewegt sich auf den induktiven Schalter zu. Irgendwann schaltet er dann und das Relais soll anziehen. Während das Relais anzieht, was nicht sofort geht, sondern eine leichte Verzögerung aufweist. Die Verzögerung sollte unter 10ms liegen, kann je nach Aufbau des Relais aber auch darüber liegen. Dazu kommt noch, dass das Relais anders aufgebaut ist, weil es höhere Ströme schalten muss -> auch das verändert die Schaltzeiten leicht. Beispiel: Fräse fährt mit 1mm/s, Schaltzeit Relais 10ms -> Ungenauigkeit von 0,001 mm Das ist nicht viel, aber wenn der Schrittmotor nur etwas schneller ist oder die Schaltzeit etwas höher ist, dann wird auch der Fehler schnell größer. Dann kann man auch direkt einen Mikroschalter benutzen. Alternativ wäre es durchaus sinnvoll auf das Relais zu verzichten und direkt die Elektronik mit dem Sensor zu verbinden.

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  2 ปีที่แล้ว +1

      Danke dir für das Feedback. Grundsätzlich hast du recht. Es ist auch eine neue Steuerung in Planung, daher ist das übergangsweise. Dennoch habe ich immer die gleichen Werte, da die Messung zwei mal stattfindet und individuell langsam angefahren wird. Je langsamer man fährt, desto genauer wird das Ergebnis.

    • @Roofers91
      @Roofers91 2 ปีที่แล้ว +2

      wollte ich auch gerade schreiben. würde dir da zu optokoppler raten. oder direkt an den arduino wie unten beschrieben. mit optokoppler hättest du aber nochmal so eine art sicherung falls durch kabelbruch oder so doch mal 12v wo anliegen wo es nicht sein sollte

    • @JuppsWerkstatt
      @JuppsWerkstatt 2 ปีที่แล้ว

      Bewertet man das Thema nicht über? Ist doch eigentlich nur eine Sicherheitseinrichtung, kommt nur zum Tragen wenn die Steuerung mal nicht das macht was sie soll. Wenn man dann die Endpunkte langsam an fährt, so wie Thomas das macht sollte das doch reichen…oder sehe ich das falsch?

    • @alsotr
      @alsotr 2 ปีที่แล้ว +3

      @@JuppsWerkstatt Ein Endschalter kann mehr als eine Funktion haben. Prinzipiell verhindert er zunächst, dass eine Bewegung stattfinden kann, die nicht stattfinden sollte.
      Darüber hinaus können die Endschalter dazu benutzt werden, eine präzise Ausgangsposition zu bekommen. Dies ist wichtig, wenn man z.B. den Fräseinsatz wechseln möchte.
      Die Endschalter zur Ausgangspositionsbestimmung sind natürlich auch als günstige Möglichkeit zu sehen. Mit dem entsprechenden Zubehör lässt sich z.B. auch die Dimension des Werkstücks ganz anders ausmessen und dadurch die präzise Ausgangsposition bestimmen.
      Und dann kommt noch allgemein das Thema Präzision. Was möchte man 0,1mm 0,01mm oder 0,001mm. Davon hängt Maßgeblich ab, welche Verfahrensweisen und Ausstattungsmerkmale zum Einsatz kommen.
      Schaffen die Schrittmotoren nur 0,01mm, dann brauche ich auch keinen Endschalter der eine genauere Messung ermöglicht.

    • @JuppsWerkstatt
      @JuppsWerkstatt 2 ปีที่แล้ว

      @@alsotr Aus der warte hast du natürlich vollkommen recht.

  • @AlterSchwede01
    @AlterSchwede01 2 ปีที่แล้ว +1

    Sehr gut wie immer 👍

  • @marcus2288
    @marcus2288 2 ปีที่แล้ว +4

    Gratuliere zum Einbau der Sensoren.
    Ja man fühlt sich einfach viel sicherer.
    Ein weiterer Vorteil ist dass wenn du auf Maschinenkoordinaten umschaltest kannst du Teile auch am nächsten Tag weiter bearbeiten
    Ich habe Die Höhe des Wk- Sensor in Estelcam eingetragen. Ich setze Den Nullpunkt immer auf dem Maschinentisch/Opferplatte
    Und so programmiere ich auch in Fusion…. Das macht bei 3-D Teilen am meisten Sinn
    Also viel Spaß damit

  • @antonchabatta4686
    @antonchabatta4686 ปีที่แล้ว +1

    Hallo CNC LL-Gemeinde 😁 ... VORAB: "Deine Videos sind GOLDWERT Thomas, danke dafür"!!

  • @wolfgang007
    @wolfgang007 8 หลายเดือนก่อน

    Der Tipp war für mich wieder eine Bereicherung hatte schon 1 2 mal das Problem da seichte mehr zum Nullen da war.
    Danke und weiter so.

  • @RoboterTV
    @RoboterTV 7 หลายเดือนก่อน

    Hallo, meine CNC Fräse ist zwar noch nicht fertig aber den "BZT Werkzeuglängensensor Induktiv" habe ich mir schonmal bestellt. Vielen Dank für deine tollen Videos. Du hast eine sehr angenehme und ruhige Art dein Wissen verständlich zu vermitteln. Viele Grüße Tobi

  • @ebuckpc
    @ebuckpc 2 ปีที่แล้ว +1

    Top wie immer

  • @michaelreichelt5985
    @michaelreichelt5985 ปีที่แล้ว

    Sehr informativ - wieder was gelernt, danke

  • @Igabmodellbau
    @Igabmodellbau 2 ปีที่แล้ว +6

    Warum der Umweg über die Relais? Du hättest den Ausgang der Näherungsschalter auch direkt an die Eingänge des Arduino anschließen können.
    Du musst nur den Minus des 12V Kreises mit dem Minus deines Arduinos verbinden, damit dort ein gemeinsamer Minus besteht.
    Den Plus des 12V Netzteiles belässt du nur für die Näherungsschalter.
    Ansonsten finde ich Endschalter sehr Sinnvoll, auch wenn du eine Serie fräst und deine zu fräsenden Teile immer an der selben Position positionierst, was man am besten über eine Vorrichtung oder fixierte Anschläge sicherstellen kann, heisst es nur neues zu fräsendes Teil aufbauen und Start drücken, kein erneutes Abnullen in X und Y nötig.
    Wie immer ein gut erklärtes Video, danke dafür und weiterhin viel Spaß bei der weiterentwicklung deiner sehr schönen CNC.

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  2 ปีที่แล้ว

      Danke dir, das muss ich mal ausprobieren. Quasi den Minus mit Minus als Schalter nutzen 🤔

    • @ischisch9127
      @ischisch9127 2 ปีที่แล้ว

      Ja ich habe meine auch direkt am arduino aufgelegt und da bin ich auch nicht über ein Relais gegangen, oder ich hatte die richtigen erwischt

    • @manfredriedl5472
      @manfredriedl5472 2 ปีที่แล้ว +2

      Je nach Sensor sind aber in Ruhe 12V am Ausgang. Hat den Sinn dass ein Kabelbruch überwacht werden kann. Vorher nachmessen!
      Das mit dem Relais ist auch so eine Sache. Die Fräse fährt ja während der Schaltzeit des Relais noch weiter. Ich denke da ist die höhere Genauigkeit des induktiven Sensors auch wieder futsch... Ich würde einen Optokoppler einsetzen.
      Aber sonst wie immer ein super Video!
      Lg aus Österreich

    • @Igabmodellbau
      @Igabmodellbau 2 ปีที่แล้ว +2

      @@LifeLatitudes Den Ausgang (schwarzer Draht) des Näherungsschalters an den Eingang des Arduino schnliessen.
      Im Grunde schalten die Eingänge des Arduino dann wenn der Pin auf Low, also Minus gezogen wird.
      Genau das macht der Induktive NPN Näherungsschalter über den schwarzen Draht.
      Miss bitte vorher noch einmal nach welche Spannung am schwarzen Draht des Näherungsschalters gegen Masse anliegt.
      Wobei dafür eigentlich am besten eine Grundlast z.B. 100kOhm gegen Masse anliegen sollte, um keine Leerlaufspannung zu messen.

  • @hansrudolfstuder2909
    @hansrudolfstuder2909 2 ปีที่แล้ว +1

    Danke für das Video, echt gut erklährt. Dies mit den SoftStops funktionier solange gut, wie der Bediener konsequent Homing fährt vor abschlten der Maschine. Wehe die Maschine sieht den Sensor nicht oder due Maschine steht hinter dem Sensor......
    Hab die Ikea Leuchte wiedererkannt. Hab sie an die Fräse gebaut. Lässt sich durch den Schwanenhals schön an jede Stelle justieren.

  • @alexandermartin7654
    @alexandermartin7654 ปีที่แล้ว +1

    Ich liebe den Luxus von Endschschalter, z Probe, Start und stop per Knopf usw.

  • @t3cker254
    @t3cker254 2 ปีที่แล้ว +4

    Wow, erstmal Respekt, dass du dich als Laie um solche Themen kümmerst und dir da Gedanken drum machst! Paar Sachen zum überdenken:
    Sicherheitskreise immer als Öffner, egal ob Notaus, Endlagen oder sonstwas. Dadurch hast du immer ne Überwachung deiner Signalleitung drin.
    Relais sind langsam, nutz Optokoppler oder such nach Inis, die mit kleinerer Spannung laufen und die du direkt anschließen kannst. Ggf kannste nen mechanischen Schalter, auch als Öffner, in die Signalleitung miteinbinden. Sollte dein Ini sich verstellt haben, hast du dadurch eine Ausfallsicherung. Wäre zumindest für deine Referenzfahrt eine Überlegung wert

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  2 ปีที่แล้ว

      Vielen Dank für dein Feedback, freut mich. Ich habe das Relais nun leider schon verbaut und habe mich erst im Nachhinein schlau gelesen. Etwas dumm ich weiß. Ich habe das Relais trotzdem nc Angeschlossen. D.h. wenn ein Kabel brechen sollte schaltet der Schalter.

  • @michaelafrontczak7942
    @michaelafrontczak7942 2 ปีที่แล้ว +1

    wie immer alles super erklärt, 5 sterne, meine fräse ( kopie von deiner, mit änderungen, etwas mehr alu verbaut) ist heute auch an den start gegangen, hat vor vier stunden die erste referenzfahrr hingelegt. ich habe mich für eine reine estlcam steuerung mit esrlcam hardware entschieden, da mir arduino etwas fummelig erscheint, ist aber ansichtssache. bin schon auf das nächste viedeo von dir gespannt, weiter so.

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  2 ปีที่แล้ว

      Danke für dein Feedback, ich freu mich sehr für dich. Fräsen macht einfach Spaß.

  • @alexberger1372
    @alexberger1372 2 ปีที่แล้ว +4

    Super Video-danke...per Zufall bin ich auch gerade an den Endschalter drann...-die Info mit Estlcam ist hilfreich und WIE DU das alles erklärst ist wirklich 👍 gut.
    Grüsse von Alex
    Ps: DEINE NPN-Sensoren sind nicer als meine,-weil ich habe KEIN Schraubverschluss an dem Kabel,-als Verbindung NPN-Sensor-Kabel...
    Dafür haben die nicht mal 2€ gekostet und sind erstaunlich zuverlässig,schalten bei ca.2mm Distanz..
    Bis bald hoffentlich...
    (Sofort an meine Fräse,-Estlcam konfigurieren..)
    Tschüss!!😉

    • @antonchabatta4686
      @antonchabatta4686 ปีที่แล้ว

      Moin Alex, hast du AX oder BX und wie hast du das mit der Betriebsspannung geregelt?

  • @hubschenk1652
    @hubschenk1652 2 ปีที่แล้ว +1

    Habe auch Endschalter, aber konventionelle, 3 Achsen x 2 Schalter. Die ganze Verkabelung sauber hinzukriegen hat mehr Arbeit erfordert als der Zusammenbau der Fräse. Nachdem ich vor anderthalb Jahren meinen Drehbank ruiniert habe, nachdem ich zu schnell mit der Vorschubspindel ohne Endschalter mit Volldrehzahl ins Backenfutter gerast bin. Totalschaden, danach hat alles geeiert. Seitdem sind Endschalter für mich ein muss.

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  2 ปีที่แล้ว

      Danke für dein Feedback, es ist eigentlich egal welche Endschalter du benutzt. Hauptsache man hat welche 🙃

  • @KlausMichaelKMS
    @KlausMichaelKMS 2 ปีที่แล้ว +4

    Referenzschalter sind für mich ehrlich gesagt absolut essenziell, ohne würde ich eine CNC Fräse nicht betreiben wollen. Klar, geht irgendwie auch ohne, aber für den Nutzen den sie bringen ist der Aufwand sie ein zu bauen doch echt gering. Allein schon weil nur so ein ordentlich positionierter WLS möglich ist.
    Und wenn man dann ne Steuerung hat die mehrere Koordinaten Systeme kann dann ists auch ganz praktisch wenn man die Postion von mehreren Schraubstöcken abspeichern kann und die nicht bei jedem Start neu einmessen muss.
    Schau dir den Induktiven WLS von BZT bitte mal genau an, wie der verarbeitet ist. Ich hatte von BZT einen bekommen, der hat extrem Spiel gehabt und lag bei leicht versetzten Messungen dann mal eben ein Zehntel daneben. Der mit Micro Schalter war bei meinen Messungen nicht ungenauer als Induktive Sensoren, der hat nur halt nen kleineren Tastkopf, ist aber bei mir deutlich genauer gewesen als der Induktive von BZT.
    Relais für die Anbindung der Sensoren sind nicht unbedingt das ideale, Optokoppler wären da das richtige Bauteil, die arbeiten rein elektronisch ohne Mechanik (verschleißfrei, schnelle, konsistente Schaltung etc..). Gibt’s auch als fertige Platine, genau wie dein Relais.
    Zum Thema Fräser fällt beim Wechsel auf die Platte: leg dir an die Stelle wo du immer wechselst ne Holz Platte unter, fällt der Fräser aufs Alu ist schnell die Spitze hin (rat mal woher ich das weiß…..), fällt er auf Holz passiert nix 😉
    Wegbegrenzung nach unten macht schon sinn, zumindest wenn man die so setzt das die Achse zumindest nicht aus der KUS oder den Linearschinenen rausfahren kann.

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  2 ปีที่แล้ว +1

      Danke dir für dein umfangreiches Feedback! Werde mir die Sachen angucken 👍🏻

  • @christophriepl8163
    @christophriepl8163 2 ปีที่แล้ว +4

    Moin Thomas,
    erstmals vielen Dank für die immer sehr tollen und aufschlussreichen Videos.
    Ich finde es beindruckend wie du dich auf alle Gewerke der CNC mit Begeisterung stürzt, auch auf die Gefahr hin, sich mal ein wenig zu verlaufen.
    Hab mir selbst im letzten halben Jahr mit der Unterstützung meines Schwagers, eine CNC gem. deinem Vorbild gebaut und bin vollends zufrieden.
    Zum Thema Endschaler kann ich nur eines sagen:
    Ich habe anfangs die CNC auch ohne Endaschalter betrieben und das lief auch ohne Probleme.
    Ich habe Nema23 closed loop Motore verbaut und hab mich dann aufgrund der hohen (Zerstörungs) Kräfte für Endschalter entschieden.
    Und hier mein Tipp: Aus mir bis heute unerklärlichen Gründen waren bei mir die Eingänge in Estlcam als "Unbenutzt" konfiguriert, was einen Crash der Z-Achse zufolge hatte.
    !! Also immer als erstes einen kurzen Endschaltertest durchführen !!
    Aber wie schon gesagt, tolle Videos, tolle Erklärungen, tolle Fräse!! Nur weiter so. mfg Christoph

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  2 ปีที่แล้ว

      Danke für dein Feedback, haben sich die Eingänge automatisch auf unbelegt eingestellt? Hattest du vorher alles ordentlich eingestellt? Wenn ja ist das eine ganz schöne seltsame und gefährliche Angelegenheit.

    • @christophriepl8163
      @christophriepl8163 2 ปีที่แล้ว

      @@LifeLatitudes wie gesagt, mir ist bis heute unklar wie es soweit gekommen ist und konnte dieses Phänomen bis heute nicht mehr feststellen. Vielleicht war es schlichtweg ein Anwenderfehler. Es waren auch die Fahrwege nicht mehr korrekt vergeben. Ich hatte ein paar Tage vorher eine zus Starttaste verbaut, evtl. habe ich hier mal die falschen Grundeinstellungen geladen. Wie gesagt seitdem mache ich immer einen kurzen Endschaltertest. mfgcr

  • @doktoralbern4131
    @doktoralbern4131 2 ปีที่แล้ว +2

    Hallo, ich würde vorschlagen die Werkzeuge NUR mit dem Längensensor zu vermessen! Das Werkstück wird dann in der Nullpunktverschiebung(G54) als positiver Wert angegeben. Dann stimmen die Werkzeuge immer. Beispiel : 1 Eine Platte 150 x 150 x 30 2 Null Der Opferplatte ist in der Mitte 3 Man Wählt die Mitte der Werkstückplatte als Nullpunkt 3 Eingabewert im Programm unter G54 ist X 0 Y 0 Z 30 Fertig ist die Laube und stimmt immer zum Sensor

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  2 ปีที่แล้ว

      Danke dir und echt coole Idee/Tipp.
      Das Problem bei meinen Frässachen ist, das ich nie gleiche Stärken habe und dann oft erst in der Werkstatt mir ein Stück Holz oder Alu suche. D.h. Ich weiß beim G-Code noch garnicht wie hoch mein Z ist. Da gehts schneller das Werkstück abzunullen, als ständig hoch und runter zu rennen.

    • @doktoralbern4131
      @doktoralbern4131 2 ปีที่แล้ว

      @@LifeLatitudes Hallo, da Z immer oben ist und in Minus programmiert wird, ist das auch nicht wichtig! Macht es mit 3 oder mehr Werkzeugen einfach leichter, da G54,55,56... Immer nur im Bezug auf die Platte angegeben werden. Kaufen, Höhe minus einen MM als G54 nehmen und alle Werzeuge Passen genullt auf der Opferplatte!! Supereasy

  • @paulbrown4855
    @paulbrown4855 2 ปีที่แล้ว +1

    Gut erklärt! Mich hätte die Einstellungen in estlcam Interessiert, meine Fräse fährt in die Endschalter und ich muss immer F11 drücken und der fest verbaute Langensensor, wie das geht, freu mich schon auf die nächsten Videos 👍

    • @HaraldHartmann
      @HaraldHartmann 2 ปีที่แล้ว

      @Paul Brown bzgl. fest verbauter Werkzeuglängensensor, siehe "estlcam: Werkzeuglängenmessung und Bezugsflächen (Maschinenbett, Werkstückoberseite)" - th-cam.com/video/AlZUKcopC44/w-d-xo.html

    • @paulbrown4855
      @paulbrown4855 2 ปีที่แล้ว

      @@HaraldHartmann Hallo, ja danke super 👍👍 hab ich irgendwie übersehen auf deinen Kanal

  • @aaaooaao9949
    @aaaooaao9949 3 หลายเดือนก่อน

    Endschalter:
    Bei LinuxCNC (früher EMC2) muß natürlich die Steuerung wissen, wo das Werkzeug gerade ist.
    Bis jetzt habe ich eine kleine (DinA4) Chinesin - bei Ihr fahre ich (langsam) links/vorne/oben auf Block und Nulle alle Achsen.
    Ab Jetzt weiß die Fräse (bzw Linux CNC) wo die Spindel in Maschinen-Koordinaten ist - die Motoren werden beim Vollgas verfahren am Tischende abgebremst/bleiben stehen (Soft-Limits).
    Sofern keine Schrittverluste auftreten, KANN die Fräse nicht außerhalb des Verfahrbereich fahren.
    Meinen Werkzeug-Nullpunkt setze ich irgendwo auf meinem Arbeitsbereich, meist links unten auf Werkstück Oberkante.
    Zu Deinem Werkzeuglängensensor:
    Pull-Up Widerstand (10k-Ohm o.Ä.) - dadurch hast Du 12V oder GND auf dem schwarzen Draht.
    Am Arduino (Input-PullUp) eine Diode (Anode zum Arduino) - dadurch kommen vom Arduino 5V und können durch die Diode nach GND abfließen - also z.B. bei betätigtem Längensensor.
    Solange der Sensor noch nicht ausgelöst hat, liegt am schwarzen Draht 12V an (PullUp), die 5V vom Arduino könne nicht 'abfließen' und die 12V können auch nicht durch die Diode zum Arduino.
    Mein Eigenbau soll wieder etwas Fahrt aufnehmen - ClosedLoop 3Nm von StepperOnline wären schon vorhanden und durften auch schon an einem Taktgenerator geilste Geräusche emittieren :)
    Habe aber vor, das Portal verfahren zu lassen - als Grundplatte dient ein alter Schul-Tisch (war etwas Arbeit, das Ungetüm die Treppe hoch zu bekommen ...)
    Dein Werdegang mit Deinem Eigenbau hat die Lust wieder aufgefrischt - drück mir die Daumen, daß Das etwas anhält ;)

  • @FusselCNC
    @FusselCNC 2 ปีที่แล้ว +1

    Würde auch unter der X Achse nen Winkel drucken und dann nen LED Band befestigen als zusätzliche beleuchtung zum LED ring. Sieht bestimmt auch geil aus.

  • @McSnoopy007
    @McSnoopy007 6 หลายเดือนก่อน +1

    Danke!

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  6 หลายเดือนก่อน

      Danke dir! Das freut mich sehr. LG, Thomas

  • @TrojasRache
    @TrojasRache 7 หลายเดือนก่อน

    ich finde der vorteil vom nullpunkt auf dem "bett" ist das ich genauer bin wenn ich auf bestimmte dicken brauche, das finde ich einfacher wenn ich zb ein 8mm dickes stück holz brauche und das rohmaterial auch noch uneben ist, von der opferplatte aus nach oben zu messen als von der rohmaterialoberkante nach unten zu gehen

  • @christophkuhnert2814
    @christophkuhnert2814 2 ปีที่แล้ว +2

    Hey Thomas,
    könntest du im nächsten Video vielleicht mal an einem gefrästen Bauteil mit mehreren Operationen zeigen wie das genau mit dem Werkzeuglängensensor funktioniert?
    Mir ist das noch nicht ganz klar. Und vielleicht kannst du ja ganz kurz mal deine Einstellungen in Estlcam zeigen mit dem Homing und so und wie es am ardurino angeklemmt hast.
    Einen Werkzeuglängensensor würde ich mir dann selbst bauen.
    Danke und Gruß
    Christoph
    Vielen Dank.

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  2 ปีที่แล้ว

      Moin Christoph, im nächsten Video gehe ich auf den Workflow ein, wie ich ein 2,5 Detail Fräse. Kommt in circa einer Woche raus.

  • @JuppsWerkstatt
    @JuppsWerkstatt 2 ปีที่แล้ว +1

    Top erklärt Thomas👍Ist aktuell auch meine Baustelle an meiner Fräße. Wieviel Sensoren hast Du verbaut? Habe bei mir 5 Stück vorgesehen. Nach deinen Angaben würden aber 3 reichen....ist das korrekt?

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  2 ปีที่แล้ว +2

      Korrekt, denn du kannst in estlcam oder in der Software selbst dann die fahrwege von deinen erst verbauten Sensoren einstellen. Das simuliert einen Sensor auf der anderen Seite. Sollte dein Werkstück jetzt so groß sein merkt die Fräse auch auf der anderen Seite dass sie nicht weiter fahren darf.

    • @JuppsWerkstatt
      @JuppsWerkstatt 2 ปีที่แล้ว

      @@LifeLatitudes danke für die Rückeldung 👍

  • @chrigihaller9044
    @chrigihaller9044 2 ปีที่แล้ว +2

    Aber nicht vergessen nach jedem Computerstart zuerst eine Referenzfahrt machen! sonst nützen die so angebrachten Endschalter nichts!
    Klüger wäre wohl diese Sensoren so anzubringen dass sie mit den Achsen mitlaufen, jetzt muss man nur noch an den richtigen Stellen eine Schraube oder ein anderes Metallteil montieren und schon hätte man mit einem Schalter, oder Sensor beide Seiten der Achse gesichert.

  • @Wenzel361
    @Wenzel361 2 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Thomas,
    Das mit dem festen Punkt für den Werkzeuglängensensor klingt jetzt logisch.
    Vielleicht könntest du auch mal ein Video von Anfang 2,5d erstellen bis Fertigstellung machen, denn wenn Du es erklärst ist die Umsetzung bei mir ganz einfach. Würde mich freuen.

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  2 ปีที่แล้ว +1

      Danke für dein Feedback, das Video habe ich gemacht und kommt nicht kommenden Freitag, sondern den Freitag darauf vielleicht auch schon früher in der Woche raus.😉

    • @Wenzel361
      @Wenzel361 2 ปีที่แล้ว

      Danke !!!

  • @alexberger1372
    @alexberger1372 2 ปีที่แล้ว

    Hi Thomas,-was für Eilgänge fährst Du?-3000,4000-oder wie gross?-Weil ich kann da bei Meiner locker 5000mm/min.geben was jedoch völlig Unnötig ist finde ich,also habe ich 3m/min eingestellt (3000)
    -Und Du so?

  • @marsmal7442
    @marsmal7442 ปีที่แล้ว

    Danke !!!!!!!!

  • @tiagocampos959
    @tiagocampos959 2 ปีที่แล้ว +1

    Hi, I am from Brazil and I am building a CNC and I will use inductive sensors like yours. I am using a SKR1.4 to control the machine and the logic uses 3,3v and 5v. To solve the problem of voltage compatibility, I will use a reverse-biased diode on the control board. The sensor will be powered by the 12V that powers the control board. On the control board I set the port with a pull-up resistor, and as it is NPN and when it is triggered it goes to 0V. I hope you can understand what I'm trying to explain. Good luck.

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  2 ปีที่แล้ว +2

      Thank you for your comment. It’s a great solution and of course I understand what you did. I think there are several ways to solve the problem that’s one of them. Thank you for your feedback and best regards from Germany

  • @christophkuhnert2814
    @christophkuhnert2814 2 ปีที่แล้ว +1

    Moin Thomas,
    ich wollte jetzt an meiner Fräse auch Endschalter und eine Stopfunktion, bei Fehler der Motortreiber erweitern. Bin schonmal mit einer Achse an den Anschlag gefahren und die hat dann einfach mit 2 Achsen weiter gemacht.
    Komme da aber bei einer Sache nicht ganz weiter. Ich hoffe du kannst mir da einen Tipp geben.
    Wie hast du deine Endschalter angeschlossen? Hast du jeden einzeln an den jeweiligen Eingang am Shield angeschlossen? Oder kann man beide x an eine Eingang (x+ oder x-) anschließen? Oder funktioniert dann die Referenzfahrt nicht?
    Ich glaube du hast auch die Drehzahlregelung über Estlcam gemacht oder?
    Da hängt ja eigentlich der PWM Ausgang am z Ausgang.
    Ich wollte das eigentlich auch so machen aber bei mir funktioniert das irgendwie nicht. Ich bekomme da kein PWM signal raus. Hattest du anfangs auch das Problem?
    Gruß Christoph

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  2 ปีที่แล้ว

      Moin, ne das Problem hatte ich nicht. Hast du die Steuerung auch programmiert mit der Auswahl „mit pwm“? Das kannst du in den Einstellungen wo du den Arduino auswählst wählen.
      Die Anschlüsse habe ich alle zusammen auf einen Pin gelegt. Meine Fräse weiß nicht welcher Schalter betätigt wird, nur dass einer betätigt wird.

    • @christophkuhnert2814
      @christophkuhnert2814 2 ปีที่แล้ว

      @@LifeLatitudes vielen Dank für deine schnelle Antwort.
      Dann spielt es bei der Referenzfahrt also keine Rolle, dass die Steuerung nicht weiß welcher Endschalter betätigt ist?
      Ich hatte erst die Programmierung GBRL ohne PWM drin. Habe das aber dann auf mit PWM geändert.
      Habe das Relais zum spindel ein schalten auf SPN Enable angeschlossen und das hat auch immer funktioniert. Sobald ich aber die Programmierung auf mit PWM ändere geht es nicht mehr.
      Muss ich das umklemmen oder in den Einstellungen was verändern?
      Schönen Sonntag dir.

  • @McSnoopy007
    @McSnoopy007 6 หลายเดือนก่อน

    Hallo, kannst du mir sagen, wo ich beim CNC Shield die NPN Sensoren anschliessen muss? Danke

  • @alexanderroot4921
    @alexanderroot4921 ปีที่แล้ว

    Hallo Thomas.
    Haben Sie vielleicht mir weiter helfen?Wie kann man ein 3d tester mit arduino anschlissen. Ich habe die CNC von Ihre Projekt gebaut.
    Danke voraus
    Alexander

  • @tobiasw83
    @tobiasw83 2 ปีที่แล้ว

    Hi, frage zu der Messung mit Sensoren. Wenn die Fräse in die Sensoren fährt 0 sie sich. Dann weiß sie wie weit fahren kann in die einzelnen Richtungen. Was passiert aber wenn ich die Fräse manuell an einer anderen Position nulle?
    Bleiben die Soft Stops im Hintergrund und unverändert oder misst die Fräse dann aber die psotion die 63cm z.b.? Das wäre ja dann fatal.
    Gruß
    Tobias

    • @christophriepl8163
      @christophriepl8163 2 ปีที่แล้ว

      Soft stops bleiben unverändert. Man sollte jedoch darauf achten, dass die Endschalter so positioniert werden, dass sie bei anfahren mit voller Achs geschwindigkeit nicht zerstört werden, bzw noch genug Bremsweg an den Führungen zur Verfügung steht. Es kann nämlich sein, dass im abgeschaltenem Zustand jemand an der Kugelumlaufspindel dreht (Kinder ich habe euch trotzdem noch lieb) und dann verschiebt sich der softstop Bereich natürlich. Also nach jedem Neustart Referenzfahrt machen. LG Christoph

  • @eduardroot1975
    @eduardroot1975 2 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Thomas, ich habe deine erste Maschine mit- bzw. nachgebaut. Das Ganze hat auch super gekappt, vielen Dank für die ausführlichen Videos und Erklärungen. Die Fräse wir mit einem arduino one und dem roten shield betrieben. Gerne möchte ich noch einen 3d Taster anschließen (dieser hat 2 Kabel), wie kann ich diesen an die Steuerung anschließen, brauch ich noch ein zusatzmodul o.ä.,hast du evtl. eine Idee? Vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  2 ปีที่แล้ว

      Danke für dein Feedback. Ich denke den Taster kannst du einfach an einen Eingang stecken und in Estlcam als Sensor/Taster belegen.

  • @nowikowalexander1615
    @nowikowalexander1615 2 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Thomas! wie immer ein tolles Video!
    du sagtes in diesem Video, dass wenn die Fräse mit aktivierten Softlimits zurück an den Referenzschalter fährt, bleibt die Fräse 2 mm vor dem Sensor stehen ohne, dass dieser ausgelöst wird.
    Du meintest das kann man einstellen, wie kann man es einstellen, geht es über die Estelcam?
    Beste Grüsse!

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  2 ปีที่แล้ว

      Ja genau, das stellst du bei Estlcam ein.

    • @nowikowalexander1615
      @nowikowalexander1615 2 ปีที่แล้ว

      @@LifeLatitudes wo genau finde ich diese Einstellungen?

  • @Streetduck
    @Streetduck 2 ปีที่แล้ว +1

    Hi, ich glaube man nennt es Potentialausgleich, wenn man Arduino und Netzteil ein gemeinsamen Minus gibt, somit kannst du ohne Relais die Signalleitung am Arduino abklemmen. Ich, würde aber alle Achsen einzeln am dazugehörigen Endschalter anschließen, dann kann deine Fräse alle Achsen gleichzeitig verfahren und (nur meine unprofessionelle Meinung) auch später wenn du 3D Fräst, denke ich hast du mehr Vorteile. Ich bin gespannt auf deine nächsten Projekte 👍🏻

    • @12Cortana
      @12Cortana 2 ปีที่แล้ว

      Hi, weißt du zufällig wie man das einstellt? Hab 3 Endschalter verbaut für 3 Achsen, estlcam fährt aber jede Position nacheinander an

    • @Streetduck
      @Streetduck 2 ปีที่แล้ว

      @@12Cortana moin, mein GRBL macht das in der Standard Einstellung schon, ich hatte nur die Achsen invertiert, meine Arbeitsfläche angegeben und die Geschwindigkeit eingestellt, alles andere ist noch Standard. Estelcam nutze ich leider nicht, aber da das auf GRBL aufbaut, muss es dort auch gehen.

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  2 ปีที่แล้ว +1

      Danke für dein Feedback, estlcam bietet diese Option leider gar nicht an, daher habe ich tatsächlich auch nur einen Schalter belegt. Zumindest ist mir das nicht bekannt. Vielleicht gibt es ein verstecktes Menü welches ich noch nicht gefunden habe. Langfristig möchte ich auf eine andere CNC Steuerung umsteigen. Dann wird es natürlich auch getan.

  • @vincentcasparlaurinpalumbo1466
    @vincentcasparlaurinpalumbo1466 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Thomas,
    ich bin gerade dabei meine CNC-Fräse zu bauen und habe mich auch schon ein wenig mit dem Thema auseinandergesetzt. Mir ist nur noch nicht ganz klar, wo ich das an meinem Arduino einstecken muss und wie es dann der PC erkennt. Macht das das Programm automatisch? Genau das gleiche Problem habe ich mit meinem Not-Aus. Ich bin mir einfach nicht sicher wo und wie ich das anschließen muss.

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  ปีที่แล้ว

      Das ist in meinen Videos eigentlich höchst detailliert erklärt 🙃

  • @udobohrer3506
    @udobohrer3506 2 ปีที่แล้ว +1

    Leider ist das mit der Diode nur in dem englischen Kommentar erklärt. Damit der Arduino nicht mal 12V z.B. durch einen beschädigten Näherungssensor oder ein defektes Kabel bekommt, einfach eine Diode z.B. 1N4148 in Sperrrichtung zwischen den Ausgang des Näherungsschalter und dem Eingang klemmen. Machen wir mit den Autobedlevelsensoren an den 3D Druckern genau so. Wer ein Schaltbild braucht, einfach mal nach "Anet A8 Sensor anschließen" googeln. Ansonsten tolle Videos. Nach einigen Jahren mit 3D - Druckern fange ich gerade mit dem Thema CNC an. Habe deine Videos leider zu spät gesehen. Sonst hätte direkt deine Fräse nachgebaut. So ist es erstmal eine 6040 geworden bei der ich die X und Z-Achse entweder auf die SBR20 oder HGR20 Führungen umbauen werde. Steuerung wird auch ESTLCAM mit Klemmenadapter.

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  2 ปีที่แล้ว

      Danke für dein Feedback 👍🏻😀

  • @Roofers91
    @Roofers91 2 ปีที่แล้ว +1

    meine endschalter und die softlimits retten mir regelmäßig den arsch wenn estlcam meckert, dass ich mit dem programm aus dem fräsbereich fahren würde :D könntest du ggf in den nächsten videos kurz auf die einstellungen in estlcam eingehen? ich denke du arbeitest ohne festen z-wert oder? der workflow würde mich interessieren. also wie man genau mit festem längensensor und tastplatte zum werkstück antasten arbeitet... grüüüüße

    • @HaraldHartmann
      @HaraldHartmann 2 ปีที่แล้ว +2

      bzgl. fest verbauter Werkzeuglängensensor, siehe "estlcam: Werkzeuglängenmessung und Bezugsflächen (Maschinenbett, Werkstückoberseite)" - th-cam.com/video/AlZUKcopC44/w-d-xo.html

  • @mischakrause784
    @mischakrause784 2 ปีที่แล้ว +1

    Super, wie hast du das in Estlcam eingestellt.

    • @homecubing4076
      @homecubing4076 2 ปีที่แล้ว +1

      oh jaa das wäre super wenn du das im nächsten video noch schnell erwähnen könntest!

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  2 ปีที่แล้ว

      Was denn genau? Den WLS ? Oder die Parkposition?

  • @ischisch9127
    @ischisch9127 2 ปีที่แล้ว +2

    Ich habe auch induktivsensoren wo rüber ich nulle aber für den fall der fälle sind kurz danach noch ganz gewöhnliche microschalter die auf den notaus des arduinos aufgelegt sind, dieses ist aber nur weil es etwas dauert bis das portal in seine homeposition angekommen ist, ich habe gleich mit werkzeugwechsler geplant da würde es mich freuen wenn estlecam das bald unterstützt

    • @HaraldHartmann
      @HaraldHartmann 2 ปีที่แล้ว

      so wie ich das neulich erst in meinem Video "Näherungssensor an der DIY CNC .. oder doch lieber mechanische Endschalter?" - th-cam.com/video/33gxEXwF5W0/w-d-xo.html erklärt habe :-) PS: werkzeugwechsler in estlcam wird nicht kommen...

    • @ischisch9127
      @ischisch9127 2 ปีที่แล้ว

      @@HaraldHartmann oh ne, die sind jetzt schon seit knapp einem Jahr an der neuen und davor ein halbes Jahr an der mpcnc, schade das estlcam keinen werkzeugwechsler haben wird dann muss ich eventuell umsteigen

    • @ischisch9127
      @ischisch9127 2 ปีที่แล้ว

      @@HaraldHartmann dein video habe ich mir gerade angeschauen dann hatte ich ja glück den richtigen erwischt zu haben

  • @DerJohii
    @DerJohii 2 ปีที่แล้ว

    Vielleicht eine blöde Frage, aber warum nimmst Du keinen induktiven Endschalter mit 5V Eingangsspannung und sparst dir neben dem Relais auch das Netzteil?
    Ich gehe mal davon aus, dass die induktiven Endschalter der Achsen auch nur mit 5V bedient werden?
    Kommt auch noch ein Notaus auf die Spindel und den Arduino?
    Wenn ja, kannst Du den ja nicht mehr auf den Endstop einer Achse legen, wie bei deiner alten Fräse. Gibt's da schon einen Plan?
    Fragen über Fragen, da bei mir auch bald das Thema Endschalter ansteht.

    • @MrMiffy08
      @MrMiffy08 2 ปีที่แล้ว +1

      Die 5V fähigen Induktiven musst Du suchen. 90% arbeiten erst ab 6V.

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  2 ปีที่แล้ว +1

      Wie unten schon beantwortet, ich habe keine adäquaten gefunden mit 5 V. Ich habe nur einen Anschluss belegt sprich nur einen Eingang. Es sind noch genug Eingänge für eine Not aus da. Daran arbeite ich gegenwärtig.

  • @xDarkBastix
    @xDarkBastix 2 ปีที่แล้ว +1

    Statt einem relais wäre doch ein optokoppler sinnvoller. Macht wohl das selbe, jedoch ist es galvanisch getrennt.
    Oder wie schon geschrieben sollte das minus Signal auch auf dem arduino direkt gehen. Der Umweg ist manchmal aber sinnvoller, da so der arduino safe ist

    • @xDarkBastix
      @xDarkBastix 2 ปีที่แล้ว

      Bei dem setup macht ein pnp fast mehr Sinn, da du dann die 12v+ schaltest, was man im Normalfall macht. Falls du da Bedarf hast, habe hier noch paar induktiv m8 herumliegen. ;)

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  2 ปีที่แล้ว +1

      Das muss ich jetzt mal prüfen, kommen immer häufiger hier die Kommentare.

  • @marcus2288
    @marcus2288 2 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Tohmas , würdest du mal zeigen wie du dem FU programmiert hast , echt aus Zufall habe ich die gleich Spindel .
    Und hab mich endlich getraut sie anzuschließen noch komme ich mit manchen Einstellungen ich ganz klar
    Mit freundlichen Grüßen Marcus

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  2 ปีที่แล้ว

      Moin Marcus, ich habe an den Einstellung eigentlich überhaupt nichts verändert. Lediglich die Anlaufzeit habe ich auf circa 10 Sekunden gesetzt ansonsten sind die Grundeinstellung aus den Werken richtig gut und ich würde da gar nicht viel anfassen.

  • @Sebastian-il2ly
    @Sebastian-il2ly 2 ปีที่แล้ว +2

    Ist das Relais nicht unnötig? Man kann doch gleich den Sachaltausgang mit einem parallelen Pullup Wiederstand an den arduino hängen oder?

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  2 ปีที่แล้ว +1

      Das muss ich mal prüfen, kam schon öfters die Idee hier.

    • @MrMiffy08
      @MrMiffy08 2 ปีที่แล้ว

      Klar. Ist bei Estlcam auch so beschrieben, allerdings nur für den Klemmenadapter. Der nackte Arduino schaltet aber auch mit einem NPN Sensor. Direkt und problemlos.

  • @danielritter3802
    @danielritter3802 2 ปีที่แล้ว +1

    Welche Steuerung möchtest du dem nächst einbauen

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  2 ปีที่แล้ว

      Ich hatte über Eding CNC nachgedacht.

  • @franzthemann2146
    @franzthemann2146 6 หลายเดือนก่อน

    Natürlich braucht man Endschalter an den drei Achsen. Ohne Endschalter die CNC zu betreiben ist fahrlässig und führt im Regelfall zu schweren Crashes.

  • @fastfred6372
    @fastfred6372 2 ปีที่แล้ว +2

    Da lob ich mir den Estlcam Klemmenadapter, der kostet nen Fuffi und ich kann die Sensoren fein anklemmen.

  • @spaceengineersmods
    @spaceengineersmods 2 ปีที่แล้ว +16

    Das Relay ist total unnötig, da du einen NPN verwendest. Schließe das Ausgangssignal direkt an den Arduino an und aktiviere Pullup. Dann ist das Signal am Arduino 5V und wenn der Sensor schaltet wird er auf GND gezogen. Völlig egal mit wieviel Volt du deinen Sensor betreibst. Bei einem PNP geht das natürlich nicht, da brauchst du das Relais. Bitte im Video richtig stellen. Lg

    • @alexberger1372
      @alexberger1372 2 ปีที่แล้ว +1

      5V reichen nicht.

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  2 ปีที่แล้ว

      Da fehlt mir noch etwas Wissen, pull up? 5 Volt? Erklär mir das mal bitte grob. Wär froh wenn ich das Relais los werden würde. Ist zwar eh nur übergangsweise, da neue CNC Steuerung kommt, aber trotzdem.

    • @HaraldHartmann
      @HaraldHartmann 2 ปีที่แล้ว +2

      @@alexberger1372 siehe mein Video th-cam.com/video/33gxEXwF5W0/w-d-xo.html .. dort habe ich erwähnt, dass es auch Näherungssensoren mit genau 5V Versorgungsspannung gibt!

    • @HaraldHartmann
      @HaraldHartmann 2 ปีที่แล้ว +5

      @@LifeLatitudes beim Arduino (aber auch bei anderen Steuerungen) bzw. allgemein in der Digitaltechnik sollte man dafür sorgen, dass man für entsprechende Signalpegel sorgt. Wenn man z.B. am Arduino den PullUp (in estlcam unter den Eingängen eigentlich standardmäßig aktiviert) nicht aktiviert und am Eingang nichts anschließt (oder der angeschlossene Schalter nicht betätigt ist), dann hängt dieser Eingang quasi in der Luft, da nichts eindeutig definiert ist. Mit einem PullUp sorgt man also erst einmal dafür, dass der Eingang nach oben (auf HIGH) gezogen wird, und somit definiert ist. Und genau da kommen jetzt viele ins Straucheln, weil man von der normalen Denke her HIGH als TRUE ansieht. In diesem Fall ist es aber so, dass nach der Active Low Methode gearbeitet wird, d.h. der Eingang wird TRUE (unabhängig noch von der Invertier-Geschichte!), wenn er nach LOW, also GND gezogen wird. Und genau das macht ja der NPN Sensor: er leidet GND weiter und genau deshalb kannst du das schwarze Kabel auch direkt am CNC Shield anschließen.

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  2 ปีที่แล้ว +1

      Danke dir Harald 👍🏻🙂

  • @McSnoopy007
    @McSnoopy007 6 หลายเดือนก่อน

    Leider bin ich mit der Suche, wo ich die NPN Sensoren am CNC Shield nicht weitergekommen.

  • @MrOsmanu
    @MrOsmanu ปีที่แล้ว

    hi du, Mega kein Video. Kannst du vielleicht mal einen automatischen Werkzeugwechsler verbauen. Wäre extrem intresant.

  • @seifertwalter2399
    @seifertwalter2399 11 หลายเดือนก่อน

    Hallo. Ich wollte meime 5 Cent dazu schmeißen, aber es ist überflüssig. Die Sache mit Optokoppler und dem Öfner haben schon die Vordetsten scjon erwähnt. Um das ganze einfach zu halten ist das was und wie du du gebaut hast ist gut. Mach es weiter so und ich bedanke mich für deine Beiträge.

  • @IcDave99
    @IcDave99 2 ปีที่แล้ว +1

    Witziger Zufall ich habe gerade auch meine Endschalter verkabelt.

  • @ScheunenTecCNC
    @ScheunenTecCNC 2 ปีที่แล้ว +1

    Moin, wirklich nicht Bös gemeint aber bitte vorher besser Informieren. Home und Endschalter sollten immer NC =normaly Closed sein, Bei NPN brauchst da auch kein Relais. Home Schalter sollte jede Fräse haben, allein schon wenn du mal mit festen Aufspannpositionen (4. Achse fahren willst) sonst musst ja ständig alles einmessen. Und Endschalter sollte auch jede Fräse haben um größere Schäden zu vermeiden (sofern der max. Verfahrbereich nicht Softwareseitig festgelegt werden kann). Ab einer gewissen Größe ist so eine Fräse kein Spielzeug mehr! Gruß und weiterhin viel Erfolg

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  2 ปีที่แล้ว

      Danke dir fürs Feedback 👍🏻

    • @ScheunenTecCNC
      @ScheunenTecCNC 2 ปีที่แล้ว

      @@LifeLatitudes immer gern. Keine Eigenwerbung aber schau mal auf meinen Kanal, da gibt es ein Video zum Thema CNC Steuerung komplett erklärt etc. (geht zwar um Mach3 und den ESS Smoothstepper, aber ich glaube jede CNC Steuerung arbeitet mit Masse als Eingang) da habe ich mal die Verkabelung meiner Fräse beschrieben. Generell sollten alle elektrischen Verbraucher an einer gemeinsamen Masse (-) miteinander verbunden sein (Potentialausgleich) wenn du dann die üblichen NPN Schalter nimmst, ist die Versorgungsspannung dieser Sensoren Egal, da diese zu Masse schalten. Ich nutze übrigens die günstigsten Nährungsschalter die es beim Großen A... zu kaufen gibt, mit einem Schaltabstand von 5mm. Die funktionieren seit mehreren Jahren ohne Fehler (Wichtig NPN NC Normaly Closed also ein Öffner) und unter 5mm Schaltabstand kann je nach Steuerung und Geschwindigkeit der Homefahrt schon zu knapp werden "Maschine fährt in Anschlag", bevor das Homesignal verarbeitet wurde. Was auch viele vergessen, sind Sicherungen der DC Verbraucher, auch bei 12V oder 24V kann ein Kabelbrand, bei einem Kurzschluss entstehen bevor das Netzteil in Störung geht! Weiterhin viel Erfolg

  • @alexanderkoller4118
    @alexanderkoller4118 2 ปีที่แล้ว

    eine andere möglichkeit wäre es den Induktiv Sensor zu tauschen auf 5V NPN NC

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  2 ปีที่แล้ว

      Ich habe leider keine 5 Volt NPN Sensoren gefunden. Sonst wär das natürlich eine gute Option.

  • @schnibbelschneider2745
    @schnibbelschneider2745 9 หลายเดือนก่อน

    Die heschen Laufen auch mit 5 V. Bei mir klappt das gut

  • @alexberger1372
    @alexberger1372 2 ปีที่แล้ว +1

    😉Schade gibt es keine Gewinnspiele mehr...😉

  • @geiermichel
    @geiermichel 3 หลายเดือนก่อน

    Komisch irgendwie kenne ich das anders. Als erstes gibt es die Referenzfahrt (Referenzschalter) Maschine 0 Zweitens, wird der Max. Verfahrweg der Achsen in der Software interlegt. Damit ist die Bearbeitungsfläche klar beschrieben. Die Endschalter könnte man dann als zusätzliche Sicherheit verbauen falls man mal die Referenzfahrt überspringt. Wenn die Steuerung / Software richtig eingestallt ist, bewegt sich die Maschine nicht ohne vorhergehende Ref.-Fahrt. Also ist die Ref.-Fahrt ist verpflichtend.

    • @AlexIstEinGott
      @AlexIstEinGott 11 วันที่ผ่านมา

      das eine ist halt ein soft limit und das andere ein hard limit. Gibt ja auch viele Hobbymaschinen ganz ohne Endschalter. Hatte meine auch nicht und es ist nie was passiert, hab halt immer mit Werkstückkoordinaten gearbeitet nicht mit Maschinenkoordinaten. Bei professionellen Maschinen sind alle Komponenten hochwertiger, da würde ich auch auf soft limits vertrauen. Wenn ein Schrittmotor mal ordentlich Schritte verliert, weiß die Steuerung nicht mehr wo sie ist und soft limits funktionieren nicht mehr richtig.

  • @MicroageHD
    @MicroageHD ปีที่แล้ว

    Brauch ich nicht, rechne einfach im Kopf ob man crasht oder nicht :3 Weniger Kabel = Weniger Stress

  • @Lallxicht
    @Lallxicht 2 ปีที่แล้ว +1

    Über den Werkzeuglängensensor habe ich mal ein interessantes Video gesehen. Bzw. ging es um einen Vergleich von verschiedenen Sensoren. Der, den Du vorstellst, hat da leider nicht so gut abgeschnitten.
    th-cam.com/video/a6j4YZ692Yc/w-d-xo.html

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  2 ปีที่แล้ว

      Danke für dein Feedback, ich habe das auch schon gehört. Angeblich soll etwas Spiel im Gehäuse sein. Wird sich zeigen.

    • @antonchabatta4686
      @antonchabatta4686 ปีที่แล้ว +1

      Der KLEINE für ca. 36 EUR schneidet angeblich besser ab als der große! War es nicht der kleine den Thomas in diesem Video fest verbaut hatte?

  • @ninjo6148
    @ninjo6148 2 ปีที่แล้ว +1

    Bitte die Verkabelung noch zeigen, versteh das mit dem zusätzlichem Netzteil nicht... Wird hier für jeden Endschalter ein exta Netzteil benötigt?

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  2 ปีที่แล้ว

      Das zusätzliche Netzteil liefert 12 V. Diese Spannung hatte ich bisher nicht in der Fräse verbaut. Du brauchst nur ein Netzteil für alle Sensoren. Beziehungsweise wenn du schon 12 V oder höher in deiner Fräse verbaut hast gar keines mehr. Ich habe allerdings nur 230 und 5 V für den Arduino verbaut. Damit konnte ich an den Sensoren nichts anfangen. Daher habe ich mir einfach ein zusätzliches Netz Gerät verbaut. Ich hoffe ich konnte dir damit helfen.

  • @derrecycler1770
    @derrecycler1770 2 ปีที่แล้ว +1

    Kann es sein, das Kommentare die Dir nicht gefallen, gelöscht werden?

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  2 ปีที่แล้ว +2

      Danke für dein Feedback, aber da liegst du absolut und total falsch ich habe auf meinem Kanal bisher zwei Kommentare gelöscht. Das waren Anzeigen für Pornos. Ansonsten verstehe ich und Vertrage jegliche Kritik. Ich würde niemals einen Kommentar löschen. Wie kommst du darauf?

    • @derrecycler1770
      @derrecycler1770 2 ปีที่แล้ว

      @@LifeLatitudes Ok. Sorry, ist wahrscheinlich ein Fehler von mir gewesen, das mein Kommentar nicht gespeichert wurde. Danke für die Antwort und weiter alles Gute.

  • @catmeta6044
    @catmeta6044 2 ปีที่แล้ว

    bacano

  • @Apurox
    @Apurox 2 ปีที่แล้ว +4

    Nicht böse gemeint, aber bitte so nicht nachmachen.

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  2 ปีที่แล้ว +4

      Mit der Info kann ich, sowie die Leute die du ansprechen möchtest nichts anfangen. Erkläre was wir anders/besser machen können. Nur „Kacke“ rufen und wegrennen ist nicht sehr konstruktiv.

    • @Apurox
      @Apurox 2 ปีที่แล้ว +2

      @@LifeLatitudes ich habe nichts von "Kacke" geschrieben.
      Ich kann aber gerne wiederholen was die anderen Kommentar dir schon verraten.
      Elektronisch macht das ganze keinen Sinn.
      Zu komplizierte Ausführung, dadurch störanfällig.
      Ein Induktiv Schalter ist schon ein Schalter, dahinter noch ein Relais zu klemmen erzeugt ein Delay, was deinen Z Nullpunkt unbrauchbar macht.
      Im 3d Drucker Bereich gibt es auch Induktiv Sensoren die mit 5 Volt arbeiten.
      Ansonsten nur den Induktiv Schalter benutzen und und das geschaltet Masse Signal mit dem Arudino verbinden.
      Im Arudino den Pin auf Pull Down legen und den Pin mit einen 10K Ohm Wiederstand high setzten.
      Dann kannst du trotz 12 Volt am Induktionsschalter diesen direkt mit dem Arudino verbinden.
      Der Pin ist dann immer High und wird mit dem auslösen des Induktionsschalter auf Low "Masse" gezogen.

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  2 ปีที่แล้ว +2

      @@Apurox habs gerade ausprobiert. Klappt tatsächlich. Mit der Info und der von Harald kann ich was anfangen. Ich werde im nächsten Video nochmal darauf eingehen. Umklemmen werde ich es bei mir jetzt nicht mehr, denn im Hinblick auf die neue Steuerung geht das so wie es ist gerade auch gut und genau. Hätt ich das vorher gewusst, hätt ich mir Stress sparen können.

    • @antonchabatta4686
      @antonchabatta4686 ปีที่แล้ว +1

      @@LifeLatitudes Das wäre so sehr schön und wichtig für mich wenn dieses ganze Durcheinander zur Klarheit kommt, denn ich bin auch nicht vom Fach und muss mir langsam die RICHTIGEN Näherungssensoren bestellen für den anstehenden Einbau. Leider ist dieses Video und die ganzen Texte bereits 5 Monate alt... mal sehen ob noch was Aufschlussreiches in den nächsten 2-3 Wochen kommt. LOVE U THOMAS. 😍😜

  • @MrMiffy08
    @MrMiffy08 2 ปีที่แล้ว +1

    Ich muss mich den Leuten anschließen die hier die Korrekturen einbringen. Bitte besser recherchieren bevor Du Videos machst über Dinge die Dir noch fremd sind. Ansonsten sind Deine Videos ja klasse aber diese fachlichen Lücken bei Elektro - das geht wirklich besser. ODer keine Videos dazu machen. Gibt genug Möglichkeiten sich über all das schlau zu machen. Du bist ja nicht der Erfinder all dieser Dinge...die Folge sind verwirrte Follower die das womöglich so nachmachen. Relais, NPN, NC/NO, alles gut nachzulesen bei Herstellern, Foren, Facebook Gruppen usw.

    • @LifeLatitudes
      @LifeLatitudes  2 ปีที่แล้ว +1

      Danke dir für dein Feedback, du hast recht, ich hätte mich etwas schlauer machen müssen vorher. Dennoch ist es eine Möglichkeit die funktioniert. Auch wenn nicht die beste. Eine Gefahr sehe ich hier allerdings überhaupt nicht. Ich gehe in dem nächsten Video noch einmal Anfangs darauf ein.

    • @MrMiffy08
      @MrMiffy08 2 ปีที่แล้ว

      @@LifeLatitudes Sehr gut! Die Gefahr ist, dass ein Billig Relais weit mehr Verzögerung in der Singnalkette macht und der Endschalter mehr als 1cm überfahren wird. Dafür muss das Homing schon gut eingestellt sein, wie Du es zeigst. WEnn das nicht gemacht wird, hat man halt dieses Risiko.Dieser Händler hat 5V INduktive Schalter (außer dem PNP NO, den man aber eh nicht verwenden sollte). Wichtig wäre einfach nochmal auf NC SChalter underen Vorteil hinzuweisen.
      Nein richtig gefährlich ist dabei nichts man arbeitet ja an 5V.
      www.ebay.de/itm/induktiver-Naherungsschalter-LJ12A3-4-Z-BX-NPN-NO-Naherungssensor-5-40Volt/232628271042

  • @HaraldHartmann
    @HaraldHartmann 2 ปีที่แล้ว +2

    Auch zu der Thematik Referenzfahrt gibt es schon ein Video: "Estlcam: Referenzfahrt mit 3 Endschalter auf 1 Eingang" - th-cam.com/video/bAqaOQ-bT3o/w-d-xo.html

  • @PanamaOnTour
    @PanamaOnTour 2 ปีที่แล้ว

    Warum Relais. Total überflüssig. Der Arduino-Eingang will auf Masse gezogen werden. Also einfach den Ausgang vom Endschalter (schwarz) auf diesen Pin. Die Plusspannung brauchst du nur für den Betrieb des Induktivsensors (in der Regel 12 bis 34Volt). Darauf achten, das der Sensor einen Open-Kollektor Ausgang hat, also das schwarze Kabel gegen Minus schaltet.

  • @HaraldHartmann
    @HaraldHartmann 2 ปีที่แล้ว +2

    Wenn jemand noch ein Alternativ-Video zur Thematik Näherungssensor benötigt: " Näherungssensor an der DIY CNC .. oder doch lieber mechanische Endschalter?" - th-cam.com/video/33gxEXwF5W0/w-d-xo.html ;-)

  • @cncwerkstatt5006
    @cncwerkstatt5006 2 ปีที่แล้ว

    Hallo, finde es ja gut das du das hier so alles erklärst, aber leider ist das mit den Relais nicht richtig das macht man so nicht, dafür wird ein Optokoppler verwendet der schaltet schneller und sicherer wie ein Relais. was du verbreitest ist gefährliches halbwissen und daran sieht man das du nicht viel Ahnung hast von den CNC bau und das für den eigenbedarf ok ist aber nicht für den verkauf ist nicht böse gemeint, aber wenn ich mir ein Gerät für soviel Geld kaufe sollte es auch 100% funktionieren und nicht bei der ersten verwendung zerstört werden weil was nicht richtig funktioniert. Finde deine Videos klasse und teilweise sehr Informativ.

  • @fellpower
    @fellpower ปีที่แล้ว

    Diese ganzen nervenden Dinge muss man eben machen, wenn man nur ne Käsefräse baut. Mit nem Absolutmesssystem wäre alles viel einfacher. Aber gut, sowas hat man bei Käsefräsen eben nicht ^^

  • @huckleberryfinn4424
    @huckleberryfinn4424 15 วันที่ผ่านมา

    du hast doch keine Ahnung und die Fräse ist Miest!