Ich habe auch so ein Gesenk gebaut da ich keine Kugellagerkugel gefunden habe.Habe ich vom Schrottplatz einen Kugelkopf von einer Anhängerkupplung genommen die ist ganz brauchbar.Gutes Video
Hallo Bulat, cooles Gesenk! Nur mal noch so ne Idee, du könntest mit etwas Abstand etwa 1-2 cm noch ein Stück von einer Stahlplatte sauber lochen auf die Federstärke und dann ringsum an den Federstahl anschweißen, dann hättest du eine bessere Auflage am Amboss (ich hab da immer Angst um meine Kanten in den Gesenklöchern) und die Kugel wäre dann auch wirklich frei.
Wenn das eine Kugel aus einem Kugellager ist, dürfte die glashart sein. Die würde ich auf jeden Fall ausglühen, bevor ich da drauf rumkloppe. Außerdem vermeidest du mit Wärmebehandlung Spannungsrisse an der Schweißnaht.
Ja Bulat das wäre auch für mich interessant, woraus die Kugel ist. Das habe ich mich schon öfters gefragt. Doch so eine große? Was muss das für ein Lager sein und wofür? Oky das sind schon 3 Fragen. 👍🏻 😂Danke fürs Video. 👍🏻 👍🏻 LG Martin 🙋♂️
Hi @Martin mein guter !Um ehrlich zu sein ich habe keine Ahnung aus was die Kugel ist ? Wahrscheinlich aus einer Stahl Legierung! Das Lager ansich habe ich nie gesehen !Aber soweit ich weiß ziemlich groß !🤣Gruß Bulat 😊 🤙
Ich weiß es ist verdammt schwer aber besser wäre es die Kugel im Durchmesser des Stempels anzubohren, aufzustecken und dann zu schweißen, ich habe die Befürchtung das bei großer schlagartigen Belastungen die Kugel sich löst und durch die Schmiede fliegt. In der Legierung ist auf jeden Fall relativ viel Crom für die Härte und gegen Abrieb.
Hallo Bulat genau weiß ich auch nicht aus was diese kugellagerkugeln sind aber ich denke sie sind aus demselben hochlegierten Material wie die Lagerschalen die nehme ich gerne aber das ist das zäheste material was du mit auf den Amboss kriegen kannst selbst schön glühend lässt es sich sehr schwer bearbeiten ich hätte allerdings die Kugel und den Schaft noch weichgeglüht und im heißen Zustand verschweißt danach noch mal langsam im Schmiedefeuer erkalten lassen und erst später noch gehärtet
Noch ein Tipp zu Kugeln im Schmiedefeuer: Die besseren Petanque/Boule-Kugeln sind innen hohl. Manche billigeren Petanque-Kugeln sind mit Sand gefüllt. Durch irgendwelche chemischen Prozesse kann sich da wohl in Verbindung mit Feuchtigkeit sogar Wasserstoff im Inneren bilden, so habe ich zumindest hier bei YT gesehen. Mir ist als Gast in einer Schmiede tatsächlich schon die Hälfte einer platzenden glühenden Kugel mitsamt der umgebenden Schmiedekohle am Kopf vorbeigeflogen. VORSICHT mit solchem Material im Feuer! Deine Kugel ist aber kleiner als Petanque-Kugeln.
@@BulatsSchmiede Sollte auch nur eine allgemeine Warnung sein, irgendwelche Kugeln ins Feuer zu werfen. Ich kannte die Gefahr mit Boule-Kugeln vorher nicht (wusste noch nicht mal dass die hohl sind) - das hätte dort arg ausgehen können.
@Kradist12 Wer kommt auf die Idee Boule Kugeln in Schmiedefeuer zu legen, da sagt doch schon der gesunde Menschenverstand nein, man weis Doch das die nicht aus voll Stahl sind.
@@recher1606 Man muss mit allem rechnen: Das war in einem Schmiedemuseum, wo an einem Vorführtag mehrere Hobbyschmiede mit mitgebrachtem rumgespielt haben. Die Bude wäre dann noch fast abgebrannt, weil glühende Kohle in das Anfeuerholz, das unter der hölzernen Treppe lagerte, geflogen ist. Mir als Zuschauer hat die Kohle nur ein Loch in die Sonntagsjacke gebrannt.
@@recher1606 Übrigens, der Verursacher klagte mehrere Stunden danach noch über Fremdkörper im Auge, er müsse wohl am nächsten Tag mal zum Augenarzt, sagte er. Er hatte natürlich keine Brille auf.
Top
Dankeschön @R.Multitool !😊🤙
Ich habe auch so ein Gesenk gebaut da ich keine Kugellagerkugel gefunden habe.Habe ich vom Schrottplatz einen Kugelkopf von einer Anhängerkupplung genommen die ist ganz brauchbar.Gutes Video
@Walter Maier das kann man auch machen !Gruß Bulat 😊 🤙
Danke!
Hallo Bulat, cooles Gesenk! Nur mal noch so ne Idee, du könntest mit etwas Abstand etwa 1-2 cm noch ein Stück von einer Stahlplatte sauber lochen auf die Federstärke und dann ringsum an den Federstahl anschweißen, dann hättest du eine bessere Auflage am Amboss (ich hab da immer Angst um meine Kanten in den Gesenklöchern) und die Kugel wäre dann auch wirklich frei.
Gute Idee @Florian Bals !Gruß Bulat 😊 🤙
Wenn das eine Kugel aus einem Kugellager ist, dürfte die glashart sein. Die würde ich auf jeden Fall ausglühen, bevor ich da drauf rumkloppe. Außerdem vermeidest du mit Wärmebehandlung Spannungsrisse an der Schweißnaht.
Danke für den Tipp @Kradist12 !Gruß Bulat 😊 🤙
Ja Bulat das wäre auch für mich interessant, woraus die Kugel ist. Das habe ich mich schon öfters gefragt. Doch so eine große? Was muss das für ein Lager sein und wofür? Oky das sind schon 3 Fragen. 👍🏻 😂Danke fürs Video. 👍🏻 👍🏻 LG Martin 🙋♂️
Hi @Martin mein guter !Um ehrlich zu sein ich habe keine Ahnung aus was die Kugel ist ? Wahrscheinlich aus einer Stahl Legierung! Das Lager ansich habe ich nie gesehen !Aber soweit ich weiß ziemlich groß !🤣Gruß Bulat 😊 🤙
Kugellager Stahl ist 100CR6. Ein super Stahl, aber schwer zu bearbeiten.
@@olaflehnertz8153 Danke dir 👍🏻💪🏻🙋♂️
Ich weiß es ist verdammt schwer aber besser wäre es die Kugel im Durchmesser des Stempels anzubohren, aufzustecken und dann zu schweißen, ich habe die Befürchtung das bei großer schlagartigen Belastungen die Kugel sich löst und durch die Schmiede fliegt. In der Legierung ist auf jeden Fall relativ viel Crom für die Härte und gegen Abrieb.
Hi @thomaskrause2709 !Wenn sie durch die Schmiede geflogen ist !Kann ich das immer noch so machen !Gruß Bulat 😊 🤙
Hallo Bulat genau weiß ich auch nicht aus was diese kugellagerkugeln sind aber ich denke sie sind aus demselben hochlegierten Material wie die Lagerschalen die nehme ich gerne aber das ist das zäheste material was du mit auf den Amboss kriegen kannst selbst schön glühend lässt es sich sehr schwer bearbeiten ich hätte allerdings die Kugel und den Schaft noch weichgeglüht und im heißen Zustand verschweißt danach noch mal langsam im Schmiedefeuer erkalten lassen und erst später noch gehärtet
Hi @Christian Kaiser !Danke für deinen Tipp !Gruß Bulat 😊 🤙
Noch ein Tipp zu Kugeln im Schmiedefeuer: Die besseren Petanque/Boule-Kugeln sind innen hohl. Manche billigeren Petanque-Kugeln sind mit Sand gefüllt. Durch irgendwelche chemischen Prozesse kann sich da wohl in Verbindung mit Feuchtigkeit sogar Wasserstoff im Inneren bilden, so habe ich zumindest hier bei YT gesehen. Mir ist als Gast in einer Schmiede tatsächlich schon die Hälfte einer platzenden glühenden Kugel mitsamt der umgebenden Schmiedekohle am Kopf vorbeigeflogen. VORSICHT mit solchem Material im Feuer! Deine Kugel ist aber kleiner als Petanque-Kugeln.
Hi @Kradist12 !Dankeschön für die Info !Aber wie schon im Video gesagt diese Kugeln sind aus einem Kugellager !Gruß Bulat 😊 🤙
@@BulatsSchmiede Sollte auch nur eine allgemeine Warnung sein, irgendwelche Kugeln ins Feuer zu werfen. Ich kannte die Gefahr mit Boule-Kugeln vorher nicht (wusste noch nicht mal dass die hohl sind) - das hätte dort arg ausgehen können.
@Kradist12 Wer kommt auf die Idee Boule Kugeln in Schmiedefeuer zu legen, da sagt doch schon der gesunde Menschenverstand nein, man weis Doch das die nicht aus voll Stahl sind.
@@recher1606 Man muss mit allem rechnen: Das war in einem Schmiedemuseum, wo an einem Vorführtag mehrere Hobbyschmiede mit mitgebrachtem rumgespielt haben. Die Bude wäre dann noch fast abgebrannt, weil glühende Kohle in das Anfeuerholz, das unter der hölzernen Treppe lagerte, geflogen ist. Mir als Zuschauer hat die Kohle nur ein Loch in die Sonntagsjacke gebrannt.
@@recher1606 Übrigens, der Verursacher klagte mehrere Stunden danach noch über Fremdkörper im Auge, er müsse wohl am nächsten Tag mal zum Augenarzt, sagte er. Er hatte natürlich keine Brille auf.