Torfgewinnung im Hohen Venn - 2. Trocknen und Einbringen des Torfs

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 20 ก.พ. 2019
  • Mehr als 100 Jahre Alltag im Rheinland in Bildern, Videos und Texten auf unserem Portal (alltagskulturen.lvr.de) und Instagram (@alltagskulturenimrheinland).
    🔻 Weitere Informationen zum Film und zu unserem Institut 🔻
    ▬ Hier finden Sie uns auch ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    ► Instagram - / alltagskulturenimrhein...
    ► Digitales Portal - alltagskulturen.lvr.de
    ► Institutshomepage - rheinische-landeskunde.lvr.de
    ▬ Informationen zum Film ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Sourbrodt / Belgien 1980 - 40 min
    Aufnahme/Schnitt/Kommentar: Gabriel Simons
    Im Hochsommer gehen die Torfstecher zu ihren Torfplätzen, um die zum Trocknen ausgelegten Ziegel zu pyramidenartigen Haufen aufzuschichten. Mit dem Fuhrwerk wird im Frühherbst
    der getrocknete Torf eingebracht, der als Hausbrand genutzt wird.
    ▬ Bestellung auf DVD ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Diese Filmdokumentation ist auch auf DVD erhältlich (Signatur B 40). Alle Filmdokumentationen sowie Informationen zur Bestellung finden Sie in unserem Filmkatalog:
    ► rheinische-landeskunde.lvr.de...
    ▬ Informationen über uns ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
    Seit nahezu fünf Jahrzehnten halten wir den rheinischen Alltag in bewegten Bildern fest. Wir sind inzwischen deutschlandweit die einzigen Wissenschaftler, die das Medium Film gezielt für Forschung und Präsentation einsetzen. Die in den vergangenen Jahrzehnten entstandenen etwa 260 Filmproduktionen sind unersetzbare Dokumente verloren gegangener Wissensbestände aus Landwirtschaft, Handwerk, Industriearbeit und dem vielfältigen regionalen Brauchleben.
    Heute nutzen wir das Medium Film vor allem, um aktuelle Veränderungsprozesse zu dokumentieren und Menschen im Rheinland in ihren Lebenszusammenhängen zu begleiten. Dabei entstehen Filme zu interkulturellen Phänomenen und Problemen, zum Wandel der Arbeitswelten, zu neuen Formen sozialen Zusammenlebens und dem Umgang mit Ritualen, Bräuchen und Traditionen.
    Alle Filmdokumentationen des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte sind auch als DVD erhältlich. Den vollständigen Filmkatalog finden Sie auf unserer Homepage unter Alltagskultur - Filme.
    ► rheinische-landeskunde.lvr.de

ความคิดเห็น • 62

  • @Hank1969x
    @Hank1969x 7 หลายเดือนก่อน +6

    Einfach herrlich diese Dokus.
    Da wird man wieder in seine Kindheit versetzt. Meine Großeltern sind auch noch Torfstechen gegangen. Kann mich noch so ganz dunkel dran erinnern. '74 oder '75 muss das gewesen sein .

  • @resbeagfeller3002
    @resbeagfeller3002 2 ปีที่แล้ว +16

    Was für eine Leistung diese aktive Frau erbringt, mehr als die Männer. Ich bin Jahrgang 1949 und auch wir heizten in der Dorfschule noch mit Torf in Kappelen bei Aarberg in der Schweiz 🇨🇭
    Danke für die schöne Doku

  • @ruhrradweg
    @ruhrradweg 5 ปีที่แล้ว +35

    So ruhig und sachlich ist heute keine Reportage mehr. Da wurde wohl zum letzten mal das Torfstechen auf der Kamera gebannt, quasi für uns heute als Zeugnis vergangener Zeiten.

  • @alfonspass954
    @alfonspass954 5 ปีที่แล้ว +35

    Wunderbar, wie hier bei aller Digitalisierung auch noch die alten Arbeiten gezeigt und vor allen Dingen über ein modernes Medium an die Nutzer weitergegeben werden. Danke für den Aufwand den alle Beteiligten sicher damit hatten.

  • @canarybiker1262
    @canarybiker1262 4 ปีที่แล้ว +72

    So stellt man sich eine Doku vor. Würde das heute gedreht werden, dann wäre da ständig: "Aber dann Aufregung: Horst hat auf einen Stein geschlagen - wird seine Schaufel weiterhin funktionieren oder muss Horst nach Hause gehen?"

    • @f.herumusu8341
      @f.herumusu8341 4 ปีที่แล้ว +12

      Vielleicht würde man heute aber auch darauf hinweisen, dass der Torfabbau die Artenvielfalt, die Rolle als Wasserhaushalts und ander Funktionen dieser Landschaft schwer beschädigt hat und man heute Millionen in die Wiederherstellung dieser Landschaft steckt ... oder auch dass Moore wichtige CO2-Speicher sind und man beim Verbrennen von Torf zusätzlich auch noch jede Menge Schwefel in die Atmosphäre gepumpt hat. Oder dass das System mit den Rechten zum Torfabbau schon die Armen arm gehalten hat --- anstelle das alles romantisch zu verklären.

    • @mrtvackakola6125
      @mrtvackakola6125 4 ปีที่แล้ว +1

      Haha jaaa echt. Hast es gut beschrieben. Weniger ist mehr, finde ich. Gruß an alle die hier schauen ✌️

    • @bruno-li4ty
      @bruno-li4ty 2 ปีที่แล้ว

      @@f.herumusu8341 Richtig, aber sich von Gas und Erdöl abhängig machen, ist auch Scheiße. Und wenn dann zukünftig statt nach Bedarf, die Bahn, E-Auto fährt, das Handy, das Licht nur funktioniert, wenn die Nachbarn ihren Atomstrom liefern, sofern diese über ist. Und die künstliche Beatmung, wegen Mangel an Strom eingestellt wird. Ja, dann sind die Grünen endlich am Ziel ihre Träume, wenn die Lebenserwartung wieder wie zu Zeiten Jesu auf 40 Lebensjahre begrenzt ist. Damit auch morgen, jede Krankheit zum Tod führt.
      Was mich erstaunt ist das die meisten Öko's häufig, pro Kopf mehr Energie verbrauchen! Life style, kostet halt mehr als man glaubt. Öko und Handy, das passt nicht! Genau wie Öko und warme Wohnung/Haus oder Wasser, Strom bzw. einen Energieanschluss. Und ein rechter Öko geht nicht zum Italiener, geschweige er bestellt was und lässt sich dies liefern.

    • @sungazer454
      @sungazer454 2 ปีที่แล้ว

      Tja, die Verdummung à la Amerika muss halt als Franchise um die Welt gehen.
      Gebildete und geerdete Leute sind Gift für das Großkapital. Wie sich der Intellekt der Leute in Deutschland in den letzten Jahrzehnten in Richtung Pappschachtel entwickelt hat, grausig.
      Immer schön Fernsehen glotzen, am besten DMAX…

    • @Frederik020
      @Frederik020 2 ปีที่แล้ว +1

      Oder: Hier wird die Umwelt zerstört und Klimawandel wird uns alle töten!
      Nein, im Ernst: Eine tolle Reportage über fleißige Menschen, die nicht beim Amt um Almosen betteln wollten oder mußten.

  • @LaLaLand.Germany
    @LaLaLand.Germany 4 ปีที่แล้ว +13

    Jede einzelne Folge ist eine großartige Zeitkapsel aber gleichzeitig weiß ich das wohl sämtliche Beteiligten mittlerweile das Zeitliche hinter sich haben was doch Traurigkeit erzeigt bei mir. Ich komme vom Kaff wo sich Fuchs und Hase "Gute Nacht" wünschen, ein Traktor mit 50PS als "Höllenmaschine" galt und der Strom noch oberirdisch verteilt wurde mit Holzmasten die im Sommer immer nach Teer stanken.
    Hinter unserem Haus war ein vor Leben strotzender Wald mit Tümpel...

  • @kw7667
    @kw7667 ปีที่แล้ว +6

    Sehr schöne Doku über die Arbeit am Land..meine Großeltern haben auf ähnliche art und Weise noch im Weingarten sowie beim holzeinbringen im Wald gearbeitet ...viel Arbeit, aber nicht hastig, alles mit einer gewissen ruhe..könnte selbst noch mitmachen als junger Mann ( mit 18 Jahren)..jetzt arbeite ich Hobby mäßig ähnlich wie ich es bei Opa gesehen habe...

  • @joergmaass
    @joergmaass 11 หลายเดือนก่อน +1

    Wie toll sie die Küche sauber gehalten hat, Respekt!

  • @kevinwachsmann3111
    @kevinwachsmann3111 2 ปีที่แล้ว +8

    nach dem krieg hat mein opa sein geld im moor mit torfringeln und torfstechen verdient bis er in den 50zigern im nachbarlichen betonwerk bis zu seiner rente gearbeitet hat.schoener beitrag.👍👍

  • @dalyr32
    @dalyr32 3 ปีที่แล้ว +5

    Hello from the peat cutters of ireland...

  • @JohnDoe-jn3es
    @JohnDoe-jn3es 2 ปีที่แล้ว +2

    ENJOYED WATCHING HOW IT WAS DONE YEARS AGO

  • @stefanschwarz7102
    @stefanschwarz7102 5 ปีที่แล้ว +8

    Sehr gut gemacht !

  • @johncourtneidge
    @johncourtneidge ปีที่แล้ว

    Sehr schöene, danke!

  • @untersuchung12
    @untersuchung12 8 หลายเดือนก่อน

    Sehr interessant

  • @diro440
    @diro440 ปีที่แล้ว

    Ich schaue aus Bulgarien zu, es ist sehr interessant 😊

  • @andreaslotz4008
    @andreaslotz4008 3 ปีที่แล้ว

    Gute doko

  • @mariankraus4432
    @mariankraus4432 ปีที่แล้ว

    Das ist schön zu sehen, aber anstrengende und viele Arbeit....bevor mann wärme hatte. Ich bin ein Stad kind aber ich mag diesz gerne zu tun in Sverige mit holz...wenn solche Arbeit fertig ist dan kann man stolz sein. Danke für diese sehr schöne Filmen..

  • @zzz13zzz17
    @zzz13zzz17 5 ปีที่แล้ว +4

    Beautiful horse

  • @akollerp_9153
    @akollerp_9153 6 หลายเดือนก่อน

    De haum hoid nu ghaklt!

  • @GrizzlyGroundswell
    @GrizzlyGroundswell ปีที่แล้ว

    Was that slate on that barn building exterior wall? It looked like a fine buggy seat upholstery. I really enjoyed the documentary and would love to know more about that barn exterior wall.

    • @talisker1648
      @talisker1648 5 หลายเดือนก่อน

      Yes, that is slate. It was common in this area and even today it is sometimes used. There is a slate mine in Recht/Belgium, now museum for visitors. And there is a „slate street“ for tourists around the area to see beautiful houses, churches, etc. If you search the internet for „Slate eastern belgium“ you will find a lot of Information.

  • @johndemeen5575
    @johndemeen5575 ปีที่แล้ว

    What are they doing?

  • @RagbagMcShag
    @RagbagMcShag 5 ปีที่แล้ว +2

    Ich hab irgendwie übelst bock das nachzukochen um mal zu schauen wie es schmeckt

    • @schizogabber
      @schizogabber 4 ปีที่แล้ว

      Und? Schon ausprobiert?

  • @canarybiker1262
    @canarybiker1262 4 ปีที่แล้ว +1

    21:10 weiß jemand wofür die Glocken am Pferd waren ..?

    • @user-ex3oq1vm3d
      @user-ex3oq1vm3d 4 ปีที่แล้ว

      Als Zeichen bäuerlichen Wohlstands, so wurde es erklärt.

    • @Pittepatt
      @Pittepatt 2 ปีที่แล้ว

      Die Glocken sind aber auch absolute Quälerei.

    • @gilleslahire6760
      @gilleslahire6760 2 ปีที่แล้ว

      @@Pittepatt Dem Gaul ist das sowas von scheissegal...

  • @pierrewichser2298
    @pierrewichser2298 ปีที่แล้ว +2

    All Eure Filme sollten der wohlstandsverwahrlosten Jungen in der Schule gezeigt werden. Was sind schon 60, 70 Jahre zurück inder Geschichte ???

  • @DayLight9382
    @DayLight9382 3 ปีที่แล้ว

    Klasse Doku, aber ich nehme dass die sonst den Wagen schon näher an die Stapel fahren würden ,-)

    • @wernerreimer3894
      @wernerreimer3894 ปีที่แล้ว

      Du hast noch nie im Moor festgesessen!

  • @Stahlflug
    @Stahlflug 4 ปีที่แล้ว +5

    42:25
    Waaat ?
    Die pfanne ess ich alleine auf.

    • @gilleslahire6760
      @gilleslahire6760 2 ปีที่แล้ว

      Darum sehen die Leute heutzutage auch aus wie wandelnde Blutwürste.

  • @Old_Bell
    @Old_Bell 9 หลายเดือนก่อน

    41:45 Spätzle mit dem Torf

  • @28704joe
    @28704joe 4 ปีที่แล้ว +1

    Certainly there has to be an easier way to farm dirt.

    • @dalyr32
      @dalyr32 3 ปีที่แล้ว

      Its peat used for fuel,and electricity production.

  • @seide2
    @seide2 4 ปีที่แล้ว

    12 Tage Zeit zum stechen.... Das hätte ich damals schon Automatisiert🙈 #3Schubkarren #förderband #andere schaufel

  • @jw2750
    @jw2750 4 ปีที่แล้ว +2

    Statt den Wagen vom Gaul direkt neben die Stapel zu fahren wird in Körben getragen. Man hat es entweder inne Arme oder im Kopf. Aber erstmal 15 Meter Weit Zeug schleppen.

    • @falkehlers3980
      @falkehlers3980 3 ปีที่แล้ว +12

      Erstmal Hirn einschalten bevor man Unsinn ins Netz schreibt.Die alte Generation war schon schlauer als die heutige.
      Der schwere Wagen steht abseits damit der Trockenplatz nicht von Rädern kaputt gefahren wird.

  • @jw2750
    @jw2750 4 ปีที่แล้ว

    Und in den Schuppen wieder getragen. Also steckt der Rest inne Beine und leider auch nicht im Kopf. Schuppen an einen Hügel bauen. Holzdach/wand auf und mit der Schippe von oben über eine Rutsche rein.

    • @zeki99zeki99
      @zeki99zeki99 2 ปีที่แล้ว

      ...schon ein selten dämlicher Kommentar.

    • @jungbauhelemoi7162
      @jungbauhelemoi7162 2 ปีที่แล้ว +9

      Ja und im Winter wenn der Boden wieder vernässt, ist die Arbeit für die Katz, da der Torf sich wieder voll saugt und keiner dahin kommt. Die sind damals wohl nicht auf den Kopf gefallen und wussten was sie tun