Fischfang auf der Mosel. Teil 1: Stellnetz, Wurfgeil, Koppelnetz

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 7 ก.ย. 2020
  • 14:9 - Version. Originalversion: ‪@AlltagskulturenimRheinland‬ • Fischfang auf der Mose...
    Kröv 1982 -28 min
    Aufnahme: Gabriel Simons; Schnitt/Kommentar: Alois Döring
    Das Wurfgeil ist ein lassoartig ausgeworfenes Stülpnetz, das man bei einer Art Schleichjagd auf Standfische einsetzt, die an bestimmte Futterplätze gelockt werden. Bei dem Koppelnetz hängt zwischen zwei Stangen ein eng geknüpfter Netzbeutel; mit diesem Fanggerät veranstalten die Fischer regelrechte Treibjagden auf Standfische unter dem Ufergebüsch. Da diese altbewährten Fanggeräte weitgehend untauglich geworden sind, setzen die letzten Moselfischer heute das Stellnetz ein; es besteht aus einer selbstfangenden, quer in die Strömung gestellten Maschenwand.
    ▬ Informationen über uns ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
    Seit nahezu fünf Jahrzehnten halten wir den rheinischen Alltag in bewegten Bildern fest. Wir sind inzwischen deutschlandweit die einzigen Wissenschaftler, die das Medium Film gezielt für Forschung und Präsentation einsetzen. Die in den vergangenen Jahrzehnten entstandenen etwa 260 Filmproduktionen sind unersetzbare Dokumente verloren gegangener Wissensbestände aus Landwirtschaft, Handwerk, Industriearbeit und dem vielfältigen regionalen Brauchleben.
    Heute nutzen wir das Medium Film vor allem, um aktuelle Veränderungsprozesse zu dokumentieren und Menschen im Rheinland in ihren Lebenszusammenhängen zu begleiten. Dabei entstehen Filme zu interkulturellen Phänomenen und Problemen, zum Wandel der Arbeitswelten, zu neuen Formen sozialen Zusammenlebens und dem Umgang mit Ritualen, Bräuchen und Traditionen.
    Alle Filmdokumentationen des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte sind auch als DVD erhältlich. Den vollständigen Filmkatalog finden Sie auf unserer Homepage unter Alltagskultur - Filme.
    ► rheinische-landeskunde.lvr.de

ความคิดเห็น • 50

  • @bernburgercream1272
    @bernburgercream1272 3 ปีที่แล้ว +27

    Nach der Spätschicht, ein gutes Glas Weinbrand und alte Dokus gucken, einfach herrlich.

    • @lockelockinger4584
      @lockelockinger4584 3 ปีที่แล้ว

      Saffst du oder wia er haut SE glei an Weinbrand ind lätscgb

  • @fischalshobby2878
    @fischalshobby2878 3 ปีที่แล้ว +46

    Die Bezeichnung "Makrele" scheint hier bei Nichtmoselanern/Fischern für ein wenig Verwirrung zu sorgen.Makrele war an der Mosel ein eher scherzhafter Spitzname für die Nase,einem heimischen Flussfisch welcher die Mosel vor ihrer Zerstörung in großen Schwärmen bewohnte.Der Ausdruck "Minne"bezeichnet den Döbel ,"Bräsem"den Brassen und "Given" ( Teil 2 ) steht für den Gründling.Leider sind die Bestände der meisten Arten heute nur noch ein Schatten im Gegensatz zur Zeit vor dem Ausbau ,da ein Großteil der Lebensräume und Laichplätze vernichtet wurden.Besonders das wegfallen der ganzen Altgewässer hinter den alten Traidelpfaden und Inseln mit ihren Kraut,Schilf und Seerosenbeständen bedeutete eine einschneidende Veränderung für die Artenvielfalt.Von den Turbinen der Wasserkraftwerke an jeder Schleuse und den Auswirkungen auf die Wanderfische fang ich besser garnicht erst an.Wenn man heute als stets willkommener Gast an die Mosel kommt,so findet man eine Kulturlandschaft ,welche aus touristischer Sicht einiges zu bieten hat.Alte Burgen,Weinberge,schöne Wanderwege,romantische Winzerdörfer,guter Wein ,herzhaftes Essen und freundliche Menschen.Auch wenn ich selbst ( Jahrgang 1966 )die alte Mosel nicht erlebt habe,so konnte ich mir doch anhand vieler Fotos und noch mehr Erzählungen der Altvorderen ein recht gutes Bild machen.Ich angle seit meiner Kindheit in der Mosel und habe auch in dieser Zeit noch so einige Veränderungen gesehen,auf jeden fall genug das eine kleiner wehmütiger Blick auf eine vergangene Zeit gestattet sei.

    • @bernburgercream1272
      @bernburgercream1272 3 ปีที่แล้ว +3

      Vielen dank 👍

    • @wernerulf6672
      @wernerulf6672 3 ปีที่แล้ว +4

      Danke für die Aufklärung vor allem bezüglich der Makrele.
      Petry aus Norddeutschland.

    • @aaronteuscher2303
      @aaronteuscher2303 3 ปีที่แล้ว +2

      Gerade die Nase findet man Heute kaum noch und ist entsprechend geschützt.

    • @ohneEisen
      @ohneEisen 3 ปีที่แล้ว +1

      Auch am Rhein wurde der diesjährige "Fisch des Jahres" Makrele genannt, so z. B. in Köln bei den Poller Berufsfischern. Auch kommt die Nase nicht nur in größeren, schnell strömenden Gewässern vor. Im Wisser Bach, weit oberhalb der Mündung in die Sieg, sah ich sie vor Jahren in großer Zahl.

    • @Oberangler
      @Oberangler 3 ปีที่แล้ว +3

      Dafür gibt's heute ausreichend Schwarzmeergrundeln (nicht Schwarzmaulgrundeln, wie man fälschlicherweise immer wieder hört). Des Anglers Lieblingsfisch!!!!

  • @Chr.U.Cas2216
    @Chr.U.Cas2216 3 ปีที่แล้ว +10

    👍👌👏 Recht vielen Dank für's Ausgraben, Uploaden und Teilen dieser wunderbaren alten Dokumentationen respektive Bildungsfilme.
    Viele Grüße Glück und Gesundheit für/an alle Beteiligten.

  • @amesadamson
    @amesadamson 3 ปีที่แล้ว +1

    i love these guys! danke!

  • @irgendwer420
    @irgendwer420 3 ปีที่แล้ว +6

    Kröv... Eine der bekanntesten Weine aus Kröv dürfte wohl der Kröver Nacktarsch sein... 😎

    • @rheinerftvideo2647
      @rheinerftvideo2647 3 ปีที่แล้ว

      Ja, ist er. Leider sind viele Moselweine noch in ganz schlechter Erinnerung, zB. bei meinen Eltern (beide jetzt 80). Der Nacktarsch gehört dazu...
      Aus dieser Weintrinker-Generation sind deshalb viele beim Weinkauf schon lange in Richtung Pfalz und Frankreich abgewandert.
      Moselweine galten hier im Rheinland als billige Kirmes- und Schützenfestgetränke mit ziemlichen Nachwirkungen am Tag später, da war nichts mit Genießen...

  • @eugenhaspert6666
    @eugenhaspert6666 3 ปีที่แล้ว +2

    Schöne alte Zeit

  • @wtfbuddy1
    @wtfbuddy1 3 ปีที่แล้ว +2

    Nice film - fishing was a life style - I miss it as everything is processed now a days. Cheers

  • @stevehardman960
    @stevehardman960 3 ปีที่แล้ว +5

    Fantastic vid keep up with your hard work and please keep posting new vids ♥️from UK

  • @stefan111999
    @stefan111999 3 ปีที่แล้ว +3

    7:44 Der eine von den beiden Fischern der meisten am Heck steht, ist wahrscheinlich beinamputiert und trägt eine Prothese. Ziemlich bewundernswert einen solch harten Beruf mit diesem Handicap auszuüben.

    • @emilychb6621
      @emilychb6621 3 ปีที่แล้ว

      Jup sieht man beim Treppe laufen, oder das Knie ist kaputt und würde steif gemacht.
      Aber mit so einer 50 Jahre alten Prothese nicht ohne.

    • @marcothiemann5443
      @marcothiemann5443 3 ปีที่แล้ว

      Ne hundertprozentige Kriegsverletzung🤔🙈

  • @CharlyTurk
    @CharlyTurk 3 ปีที่แล้ว +3

    Min.5:10...Makrelen!....ich lach mich schlapp...Das ist ein Meeresfisch. Der Moderator meinte wohl "Maränen"...Trotzdem ein sehr schöner Beitrag.

    • @peterv8183
      @peterv8183 3 ปีที่แล้ว +1

      Also im Vergleich zu den heutigen "Info" Formaten ist das hier höchst wissenschaftlich, während man sich heute bei Galileo oder anderem Mist am liebsten aus dem Fenster stürzen möchte um dem Elend zu entgehen.

    • @fischalshobby2878
      @fischalshobby2878 3 ปีที่แล้ว +6

      Makrele war an der Mosel ein Spitzname für die Nase.Der Fischer hat den sicher aus Gewohnheit benutzt und das Kamerateam hat es einfach an den Sprecher weiter gegeben.

    • @emilychb6621
      @emilychb6621 3 ปีที่แล้ว +3

      Ne die meinen die Nase/Schnäbling.
      So hat man früher die Fische da genannt, wahrscheinlich wegen der ähnlichen Schwarmbildung. Mehr als Scherz.

  • @janemoselfrau1176
    @janemoselfrau1176 3 ปีที่แล้ว +1

    ich kenne kröv sehr gut war 5 jahre da, schöner Ort

  • @jonasc6849
    @jonasc6849 3 ปีที่แล้ว

    Unglaublich wie viele schleien die mosel hatte

  • @micha42703
    @micha42703 3 ปีที่แล้ว +7

    Schön ein Glas Wein und eine frische Makrele aus der Mosel...
    Wer kennt das nicht?😂

    • @bernburgercream1272
      @bernburgercream1272 3 ปีที่แล้ว

      Makrele😂😂😂

    • @emilychb6621
      @emilychb6621 3 ปีที่แล้ว +1

      Naja gibt halt andere Schwarmfische die auch Makrele genannt wurden.
      Gibt's ja auch bei Obst und Gemüse extrem viele lokale Namen die mittlerweile fast ausgestorben sind.
      Für Mairüben zB 25 verschiedene.

    • @emilychb6621
      @emilychb6621 3 ปีที่แล้ว

      Hier wird wahrscheinlich die Nase gemeint: de.m.wikipedia.org/wiki/Nase_(Fisch)

  • @gustavmeyrink_2.0
    @gustavmeyrink_2.0 3 ปีที่แล้ว +2

    Also ganz ehrlich wenn vor 30 Minuten mich jemand gefragt hätte was 'Wurfgeil' bedeutet hätte ich nicht gesagt das das eine Fischfangmethode ist.

  • @flobarzen3429
    @flobarzen3429 3 ปีที่แล้ว

    Kröv? Buuuh! Gruß aus Reil

  • @m.b1951
    @m.b1951 3 ปีที่แล้ว

    Seit wann gibt es Makrelen in der Mosel?

    • @emilychb6621
      @emilychb6621 3 ปีที่แล้ว +1

      Da wird die Nase gemeint sein, ein Fisch der wie Makrelen in größeren Schwärmen rumschwamm.

  • @kaulbarsch7009
    @kaulbarsch7009 3 ปีที่แล้ว

    Plötze und Rotaugen lol, das ist so, als wenn ich sage Hecht und Esox.

  • @yallamann3861
    @yallamann3861 3 ปีที่แล้ว +1

    05:11 Makrelen?!

  • @xrjan6959
    @xrjan6959 3 ปีที่แล้ว

    Das ist keine schleie Das war eine brase

    • @xrjan6959
      @xrjan6959 3 ปีที่แล้ว

      Aber es waren auch paar schleien

  • @xrjan6959
    @xrjan6959 3 ปีที่แล้ว

    Das ist illegal