Immer wieder interessant und lehrreich! Erinnert mich zudem an alte Zeiten, als ich noch im weißen Kittel mit Röhrenkoffer Kunden aufgesucht habe und deren Geräte repariert habe. Danke sehr für die vielen, schönen Videos!
Hallo Uwe, ich find es es immer mal ein der toll, wenn sich Leite melden, die das früher selbst gemacht haben. Falls du nette Geschichten aus den Zeiten hast, gerne per Mail würd mich freuen.
Guten Morgen ich wünsche Dir einen schönen Sonntag und freue mich immer auf Sonntag wenn Du wieder da bist und ein neues Video hoch geladen hast Andreas
Super Video, Klasse.👌 Du weißt ich liebe die Veranschaulichung mit dem Schaltplan. Fein, dass die Schrauben auch noch gesichert sind, mit Designerlack.👌😂 Schönen Sonntag gewünscht.👍
Hallo Olli, heute am stürmischen Sonntag wieder ein sehr informatives Video. Ich habe schon mehrmals festgestellt, dass sich Zweiweg- Gleichrichterröhren z.B. die AZ11 in den Systemen unterschiedlich abnutzen/ verbrauchen, ein System ist wie neu und das andere System ist manchmal kaum noch zu gebrauchen. Vielleicht kannst Du sie ja Mal testen auf dem Röhren- Prüfgerät.
Hallo, etwas windig war es bei uns auch - aber auch sonnig. Die AZ11 werde ich mal auf den Prüfer stecken - schaun wir mal, was dabei raus kommt. Gruß Oliver
Guten Morgen Olli. Sehr interessant, bin gespannt wo der Fehler sitzt, eigentich hätten die Spannungen mit der neuen AZ11 passen müssen, außer der gesamt Anodenstrom ist zu hoch oder? Bin gespannt wie es weiter geht. Einen schönen Sonntag. Gruß Daniel
Hallo Daniel, die AZ11 EN waren alle mehr oder weniger gebraucht - am Ende hab ich auch gezeigt, das ein Gleichrichterersatz etwas geholfen hat. Allerdings passen die Gitterspannungen der ZF und NF Vorstufe nicht mit dem Plan überein. Das ist noch offen. Die gesamte Stromaufnahme sollte einigermaßen passen.
Hi, das zweite Chassis ist hier wirklich hilfreich. Was die Röhren angeht - die sind meist nicht neu. Was ich habe, hat sich so im Laufe der Zeit angesammelt - ganz von selber..
Wieder mal sehr genaue und gründliche Fehlersuche! Manchmal bin ich nicht so genau bei kleine Spannungsunterschiede, wenn das Radio ganz gut spielt. Aber diese Messungen sind gute Beispiele wie man es tun müssen, um es richtig nach Schaltplan zu bekommen. Nagellack ist gut, ich habe blankes mit Aceton gemischt, und verwende es, lose Röhrensockel zu fixieren (nach Jogi?) Das Kitt löst sich dabei, und Sockel wird fest wieder. Ein paar Gummibänder kann es zusammen halten inzwischen
Hi, pingelig bin ich auch nicht mit den Spannungen. Hier ist es aber so, das das Radio sehr schlecht spielt. Daher hab ich halt zuerst geschaut, was die Betriebsspannungen machen. Der Tip mit Acteon, um Röhrensockel zu fixieren ist gut. Kannte ich noch nicht.
Hallo Olli, die ausführlichen Maßnahmen am Blaupunkt sind mir mal wieder zeitlich, wie im Flug vergangen. Das ist wirklich eine Fette Röhre die der Grundig verheizt. Deinen Link vom vorletzten mal, zu deinem Buchvorschlag, das magische Auge, konnte ich leider nicht finden! 🤔 Für die passende Literatur interessiere ich mich nicht nur, ich 🔥 brenne auch dafür. 😁 ❤️Heike
Hi, schön, das du wieder da bist. Was meinst du aber mit dem Grundig ? Sprichst du von dem anderen Video ? Warum findest du das Buch nicht ? Ich hab den Link doch gepostet: www.buecher.de/shop/physik/vom-alten-radio-verschluckt/kurpiers-hans-juergen/products_products/detail/prod_id/62560359/ Titel 'Vom alten Radio verschluckt' von Hans-Jürgen Kurpiers - das ist mehr eine Geschichte. Und lasse es nicht zu doll brennen (-; Gruß Oliver
@@ollisTubes Ja, ich meinte das Video mit dem Grundig. Den Link konnte ich nicht abrufen. Warum auch immer! 🤷♀️ Nochmal vielen lieben Dank Olli, für deinen tollen Buchtip. Damit werde ich es mir schön 🔥 gemütlich machen u. nebenbei noch etwas über das Radio u. Röhren zu Wissen bekommen. 😁
Sehr schön erklärt - und da bei meinem Neuberger Röhrenmessgerät ja auch die Gleichrichterröhre fehlt, hatte ich mir auch überlegt die erst mal so zu ersetzen. Da dort ja die Spannungen eingeregelt werden, brauche ich ja nicht mal einen Vorwiderstand - oder habe ich etwas übersehen?
Auf den ersten Blick würde ich dir zustimmen. Allerdings weiß ich nicht, wie das Anodenspannungspoti geschaltet ist. Falls das ein Spannungsteiler ist (was ich vermute) würde ich wohl doch zum Vorwiderstand greifen, damit das alte Drahtpoti etwas entlastet wird. Oder noch besser - eine RGN1064 einbauen. Die sollte doch zu vertretbaren Preisen auffindbar sein und sieht auch besser aus (-; Ggf kann man auch eine AZ1 oder AZ11 umsockeln.
Guten Morgen Olli, war wiedermal eine sehr informative Folge, nun darfst Du mir aber mal ein Tipp geben, wie bekommst die Röhren so sauber ohne das sie ihre Beschriftung verlieren? Ein schönen Sonntag wünsch ich Dir noch.
Hi, den Tipp kann ich dir leider nicht geben. Die Röhren waren nie sonderlich schmutzig. Ich kenne auch kein Mittel schmutzige Röhren zu putzen, ohne die Beschriftung zu verwischen. Ausser drum herum wischen, oder es sein zu lassen (-; Schönen Sonntag noch Oliver
Ein nicht zu vernachlässigender Faktor ist der Netztrafo. Die historischen Trafos sind für 220 V ausgelegt, die aktuelle Netzspannung ist aber 231 V. Das belastet die alten Komponenten erheblich.
Hi, das ist ein guter Punkt - wobei es Sinn macht einfach mal die Netzspannung zu prüfen. Bei uns liegt die meist so im 225V, was ganz gut passt. Aber es gibt sicherlich andere Orte wo man höhere Netzspannungen vorfindet.
@@ollisTubes Ich kenne es von historischen Computern. Deswegen tausche ich, wo immer es geht, die (Schalt)Netzteile aus oder rechne die Komponenten um und ersetze die alten. Das geht schon beim guten alten C64 los. Die Originalnetzteile sind der zuverlässigste "Killer" für den Rechner, abgesehen von der HF-Pappe. Nachteil: Man bekommt im besten Europa aller Zeiten kaum noch äquivalente Bauteile (z.B. Kondensator 1yF 500VAC für 25 Ocken als einziges Angebot). Aber frag nicht, was der Computer für dich tun kann....😁
@@crazyedo9979 Interessant was du zum C64 sagst - ich weiß, das die Netzteile eigentlich überdimensioniert sind und richtig heiß werden. War früher immer gut zum Füße wärmen im Winter. Was passiert denn mit dem Netzteil, das den Computer kaputt macht ?
@@ollisTubes Der Rechner braucht eine 9V Wechselspannung für die Taktfrequenz. Bei 231 VAC und mehr auf der Eingangsseite kann die interne Uhr beschädigt werden. Der Hauptfehler ist aber ein Ausfall des 7805 Spannungsreglers für die 5VDC, der unberechenbare Schäden an den Logikbausteinen anrichten kann. Dafür gibt es heutzutage aber schon komplett neue Fertignetzteile, wo man nicht mehr rumbasteln muss. Ich habe allerdings ein ATX Netzteil umgebaut (kleinen 9V Trafo zusätzlich mit rein), weil das günstiger war.😉
@@crazyedo9979 Danke - gut zu wissen. Ich hab meinen alten C64 noch hier stehen und werde den irgendwann mal testen. Da weiß ich schon mal worauf ich achten muss . (-;
Ich denke inzwischen, dass die 1V Angabe schlichtweg nicht korrekt ist. 75mA * 20Ohm sind nun einmal 1.5V, nicht 1V. In einem anderen Plan stehen für den Abgriff 10 Ohm, aber das wären 0.75V, was mir wenig erscheint (da kommt man schon in Anlaufstrombereich des Gitters).
Das ist durchaus möglich, das die Angabe Blödsinn ist. Die 10 Ohm Angabe im Schaltplan hatte ich auch gesehen - aber das andere Chassis hatte den Abgriff ebenfalls bei 20 Ohm, so das ich denke, der Widerstand passt schon mit dem abgriff bei 20 Ohm.
@@tubepressristor1505 Hi, die beiden Chassis sind nicht aus unterschiedlichen Serien, deshalb sehen die nicht gleich aus. Angeschlossen sind sie gleich.
Hi, falls du auf die letzten paar Minuten vom Video zielst - das war mein Fehler. Normalerweise klingt das so nicht. Aber was meinst du mit Audiophil ? Ich denke nicht, das ich dieses Thema hier abdecke.
Immer wieder interessant und lehrreich! Erinnert mich zudem an alte Zeiten, als ich noch im weißen Kittel mit Röhrenkoffer Kunden aufgesucht habe und deren Geräte repariert habe. Danke sehr für die vielen, schönen Videos!
Hallo Uwe, ich find es es immer mal ein der toll, wenn sich Leite melden, die das früher selbst gemacht haben. Falls du nette Geschichten aus den Zeiten hast, gerne per Mail würd mich freuen.
War so spannend, was der Fehler nun letztendlich war. Aber da brach das Video jäh ab!
Es ist Sonntag. Einen guten Kaffee ziehen und Ollis's Video anschauen. Mega. :)
Hi, ich hoffe, der Kaffee war lecker (-; Genieß die Sonne.
Guten Morgen Olli. Ich wünsch dir einen schönen Sonntag.
Danke Ralf, auch dir wünsche ich einen schönen Sonntag .
Moin Olli, wieder mal viel gelernt heute Morgen. Danke😉👍
Hi, ich freu mich immer, wenn ihr was davon mitnehmen könnt (-;
Guten Morgen ich wünsche Dir einen schönen Sonntag und freue mich immer auf Sonntag wenn Du wieder da bist und ein neues Video hoch geladen hast Andreas
Hallo Andreas, danke für die lieben Worte (-;. Hier scheint die Sonne und das ist mal wieder sehr schön. Einen schönen Sonntag wünsche ich dir auch.
Super Video, Klasse.👌
Du weißt ich liebe die Veranschaulichung mit dem Schaltplan.
Fein, dass die Schrauben auch noch gesichert sind, mit Designerlack.👌😂
Schönen Sonntag gewünscht.👍
Hallo Steffen, schön, dass es dir gefallen hat - insbesondere der Designerlack (-;
@@ollisTubes g
Hallo Oliver, dass war ein interessantes Video, so etwas mag ich sehr.
Bei den Innenwiderständen der Messgeräte bin ich früher auch hereingefallen.
Hallo Peter, das Thema Innenwiderstand wird schnell übersehen - man kenn heute eben nur sein Multimeter und das ist meist hochohmig.
Hallo Olli, heute am stürmischen Sonntag wieder ein sehr informatives Video. Ich habe schon mehrmals festgestellt, dass sich Zweiweg- Gleichrichterröhren z.B. die AZ11 in den Systemen unterschiedlich abnutzen/ verbrauchen, ein System ist wie neu und das andere System ist manchmal kaum noch zu gebrauchen. Vielleicht kannst Du sie ja Mal testen auf dem Röhren- Prüfgerät.
Hallo, etwas windig war es bei uns auch - aber auch sonnig. Die AZ11 werde ich mal auf den Prüfer stecken - schaun wir mal, was dabei raus kommt.
Gruß
Oliver
Guten Morgen Olli.
Sehr interessant, bin gespannt wo der Fehler sitzt, eigentich hätten die Spannungen mit der neuen AZ11 passen müssen,
außer der gesamt Anodenstrom ist zu hoch oder?
Bin gespannt wie es weiter geht.
Einen schönen Sonntag.
Gruß Daniel
Hallo Daniel, die AZ11 EN waren alle mehr oder weniger gebraucht - am Ende hab ich auch gezeigt, das ein Gleichrichterersatz etwas geholfen hat. Allerdings passen die Gitterspannungen der ZF und NF Vorstufe nicht mit dem Plan überein. Das ist noch offen. Die gesamte Stromaufnahme sollte einigermaßen passen.
Hallo Olli, wohl dem der ein zweites Chassis hat! Wo bekommst Du immer deine fast neuen Röhren her? Schönen Rest-Sonntag
Hi, das zweite Chassis ist hier wirklich hilfreich.
Was die Röhren angeht - die sind meist nicht neu. Was ich habe, hat sich so im Laufe der Zeit angesammelt - ganz von selber..
Wieder mal sehr genaue und gründliche Fehlersuche! Manchmal bin ich nicht so genau bei kleine Spannungsunterschiede, wenn das Radio ganz gut spielt. Aber diese Messungen sind gute Beispiele wie man es tun müssen, um es richtig nach Schaltplan zu bekommen. Nagellack ist gut, ich habe blankes mit Aceton gemischt, und verwende es, lose Röhrensockel zu fixieren (nach Jogi?) Das Kitt löst sich dabei, und Sockel wird fest wieder. Ein paar Gummibänder kann es zusammen halten inzwischen
Hi, pingelig bin ich auch nicht mit den Spannungen. Hier ist es aber so, das das Radio sehr schlecht spielt. Daher hab ich halt zuerst geschaut, was die Betriebsspannungen machen.
Der Tip mit Acteon, um Röhrensockel zu fixieren ist gut. Kannte ich noch nicht.
Hallo Olli,
die ausführlichen Maßnahmen am Blaupunkt sind mir mal wieder zeitlich, wie im Flug vergangen.
Das ist wirklich eine Fette Röhre die der Grundig verheizt.
Deinen Link vom vorletzten mal, zu deinem Buchvorschlag, das magische Auge, konnte ich leider nicht finden! 🤔
Für die passende Literatur interessiere ich mich nicht nur, ich 🔥 brenne auch dafür. 😁
❤️Heike
Hi, schön, das du wieder da bist. Was meinst du aber mit dem Grundig ? Sprichst du von dem anderen Video ?
Warum findest du das Buch nicht ? Ich hab den Link doch gepostet:
www.buecher.de/shop/physik/vom-alten-radio-verschluckt/kurpiers-hans-juergen/products_products/detail/prod_id/62560359/
Titel 'Vom alten Radio verschluckt' von Hans-Jürgen Kurpiers - das ist mehr eine Geschichte.
Und lasse es nicht zu doll brennen (-;
Gruß
Oliver
@@ollisTubes
Ja, ich meinte das Video mit dem Grundig.
Den Link konnte ich nicht abrufen. Warum auch immer! 🤷♀️
Nochmal vielen lieben Dank Olli, für deinen tollen Buchtip.
Damit werde ich es mir schön 🔥 gemütlich machen u. nebenbei noch etwas über das Radio u. Röhren zu Wissen bekommen. 😁
👍👍👍
Sehr schön erklärt - und da bei meinem Neuberger Röhrenmessgerät ja auch die Gleichrichterröhre fehlt, hatte ich mir auch überlegt die erst mal so zu ersetzen. Da dort ja die Spannungen eingeregelt werden, brauche ich ja nicht mal einen Vorwiderstand - oder habe ich etwas übersehen?
Auf den ersten Blick würde ich dir zustimmen. Allerdings weiß ich nicht, wie das Anodenspannungspoti geschaltet ist. Falls das ein Spannungsteiler ist (was ich vermute) würde ich wohl doch zum Vorwiderstand greifen, damit das alte Drahtpoti etwas entlastet wird.
Oder noch besser - eine RGN1064 einbauen. Die sollte doch zu vertretbaren Preisen auffindbar sein und sieht auch besser aus (-;
Ggf kann man auch eine AZ1 oder AZ11 umsockeln.
Guten Morgen Olli, war wiedermal eine sehr informative Folge, nun darfst Du mir aber mal ein Tipp geben, wie bekommst die Röhren so sauber ohne das sie ihre Beschriftung verlieren?
Ein schönen Sonntag wünsch ich Dir noch.
Hi, den Tipp kann ich dir leider nicht geben. Die Röhren waren nie sonderlich schmutzig. Ich kenne auch kein Mittel schmutzige Röhren zu putzen, ohne die Beschriftung zu verwischen. Ausser drum herum wischen, oder es sein zu lassen (-;
Schönen Sonntag noch
Oliver
Tolles Video wo her hast du den Video Ausschnitt mit den Röhren ? Das interessiert mich solche Videos oder der Bau der Radios hast du da eine Quelle
Hi, ich bin Jäger und Sammler und hab ein paar Sachen auf der Festplatte gesammelt, Großteil Dinge, die auch hier zu finden sind.
Ein nicht zu vernachlässigender Faktor ist der Netztrafo. Die historischen Trafos sind für 220 V ausgelegt, die aktuelle Netzspannung ist aber 231 V. Das belastet die alten Komponenten erheblich.
Hi, das ist ein guter Punkt - wobei es Sinn macht einfach mal die Netzspannung zu prüfen. Bei uns liegt die meist so im 225V, was ganz gut passt. Aber es gibt sicherlich andere Orte wo man höhere Netzspannungen vorfindet.
@@ollisTubes Ich kenne es von historischen Computern. Deswegen tausche ich, wo immer es geht, die (Schalt)Netzteile aus oder rechne die Komponenten um und ersetze die alten. Das geht schon beim guten alten C64 los. Die Originalnetzteile sind der zuverlässigste "Killer" für den Rechner, abgesehen von der HF-Pappe. Nachteil: Man bekommt im besten Europa aller Zeiten kaum noch äquivalente Bauteile (z.B. Kondensator 1yF 500VAC für 25 Ocken als einziges Angebot). Aber frag nicht, was der Computer für dich tun kann....😁
@@crazyedo9979 Interessant was du zum C64 sagst - ich weiß, das die Netzteile eigentlich überdimensioniert sind und richtig heiß werden. War früher immer gut zum Füße wärmen im Winter.
Was passiert denn mit dem Netzteil, das den Computer kaputt macht ?
@@ollisTubes Der Rechner braucht eine 9V Wechselspannung für die Taktfrequenz. Bei 231 VAC und mehr auf der Eingangsseite kann die interne Uhr beschädigt werden. Der Hauptfehler ist aber ein Ausfall des 7805 Spannungsreglers für die 5VDC, der unberechenbare Schäden an den Logikbausteinen anrichten kann. Dafür gibt es heutzutage aber schon komplett neue Fertignetzteile, wo man nicht mehr rumbasteln muss. Ich habe allerdings ein ATX Netzteil umgebaut (kleinen 9V Trafo zusätzlich mit rein), weil das günstiger war.😉
@@crazyedo9979 Danke - gut zu wissen. Ich hab meinen alten C64 noch hier stehen und werde den irgendwann mal testen. Da weiß ich schon mal worauf ich achten muss . (-;
Ich denke inzwischen, dass die 1V Angabe schlichtweg nicht korrekt ist. 75mA * 20Ohm sind nun einmal 1.5V, nicht 1V.
In einem anderen Plan stehen für den Abgriff 10 Ohm, aber das wären 0.75V, was mir wenig erscheint (da kommt man schon in Anlaufstrombereich des Gitters).
Das ist durchaus möglich, das die Angabe Blödsinn ist. Die 10 Ohm Angabe im Schaltplan hatte ich auch gesehen - aber das andere Chassis hatte den Abgriff ebenfalls bei 20 Ohm, so das ich denke, der Widerstand passt schon mit dem abgriff bei 20 Ohm.
@@ollisTubes ... nicht dass am Ende der Widerstand falsch eingelötet ist ..
Beim anderen Chassis ist der Widerstand anders rum ...
@@tubepressristor1505 Hi, die beiden Chassis sind nicht aus unterschiedlichen Serien, deshalb sehen die nicht gleich aus. Angeschlossen sind sie gleich.
😀👍
R.I.P. Jochen !! Du fehlst !
Das stimmt. Ich war auch geschockt - zumal ich ihn als netten und hilfsbereiten Menschen bei einem der Treffen vor langer Zeit kennen lernen durfte.
Also für einen audiophilen Röhren Kanal sollte dein Mikro nicht soooo klingen.
Hi, falls du auf die letzten paar Minuten vom Video zielst - das war mein Fehler. Normalerweise klingt das so nicht.
Aber was meinst du mit Audiophil ? Ich denke nicht, das ich dieses Thema hier abdecke.