Dein Beitrag bringt es auf den Punkt. Ich fahre schon seit 20 Jahren mit Öl Beimischung. Mercedes mit OM602 ruhiger Lauf, beste AU. Peugeot 1,2L Benziner nach 400T km abgegeben, nie Probleme mit Einspritzanlage oder Kat. Lada Niva 1,7L Benziner ohne Probleme hat erst 30T gelaufen. C-Klase Bj 2013 mit M276DE35 das leichte Klingeln im unteren Teillastbereich (Schichtbetrieb) war weg. ABER nach 4 Monaten Ölbeimischung sind an beiden Abgassträngen die NOX Sensoren defekt gewesen. War bei 110T. Also bei neueren Motoren besser nicht machen.
Monzol 5c heißt das Wundermittel! ❤ Bei 180tkm in meinem 525d (BJ 2014, 4 Zylinder) entdeckt, seitsem viel ruhigerer Motorlauf, gerade im Winter ein extremer Unterschied. Nun hat der gute 265 tkm und es ist alles noch original und keine probleme erkennbar. 😊 Für mich zumindest kein Fehler, das Monzol 5c zu verwenden.
das ist kein Wundermittel... solltest dich vielleicht mal deutlicher mit der Materie beschäftigen und du wirst es "hoffentlich" verstehen lies dazu Matsch und Piste "zweitaktoel-als-dieselzusatz-sinnvoll-oder-schaedlich" Pressesprecher der BP (ARAL), Anwendungstechniker von Liqui Moly, sowie einem Dipl-Ing für Fahrzeugtechnik... ach und zum Schluß unten sogar noch eine Studie der Fa. SASOL zu EN Diesel mit 2T Öl
Ich bin Addinol 2Takt Öl in meinem 2006er Ford Mondeo 2.2l TDCI mit Euro 4 gefahren und der Motor lief deutlich, deutlich ruhiger, noch besser, als mit Aral Ultimate Diesel. Bei dem Motor habe ich definitiv einen deutlichen Unterschied bemerkt. Mein Erfahrungsbericht geht von 245-295tkm, dabei ist auch die Anhängelast ausgenutzt worden. Verkauft wurde der Wagen auch nur, weil ich ein anderes Auto fertig gestellt habe und dann dieses gefahren bin.
Tolles Video, hochinteressant! Ich gebe meinem OM 651 250er jede 2. Tankfüllung 300ml 2 Takt Öl dazu. Gefühlt läuft er etwas ruhiget, kein Mehrverbrauch. Hat jetzt 200t km auf der Uhr, keine Probleme. Ich verwende das 2T Öl, Monzol 5C, wurde mir von vielen Dieselfahrern empfohlen. Toller MB Kanal, mach weiter so. Danke!
@mboli1773 danke für das Kompliment und deinen Erfahrungsbericht 👍🏻 Ich finde die Langzeiterfahrungen mit dem Einsatz des 2-Taktöls in den modernen Motoren sehr interessant. LG. Jack
@viktormezler553 die alten Vorkammer-Dieselmotoren profitieren davon am meisten. Ich bin der Meinung, dass die modernen Dieselmotoren und Benziner keinen 2Taktöl benötigen. Hier in den Kommentaren gibt es aber Berichte über positive Erfahrungen mit dem 2Taktöl bei modernen Diesel- und Benzinmotoren. LG. Jack
sorry, dann haben dir die Leute Mist erzählt... lies dazu Matsch und Piste "zweitaktoel-als-dieselzusatz-sinnvoll-oder-schaedlich" Pressesprecher der BP (ARAL), Anwendungstechniker von Liqui Moly, sowie einem Dipl-Ing für Fahrzeugtechnik... ach und zum Schluß unten sogar noch eine Studie der Fa. SASOL zu EN Diesel mit 2T Öl
"Höher siedende Bestandteile im Öl werden nicht oder nur unvollständig verbrannt, Metallverbindungen auf Basis von Zink, Calcium und Magnesium im Öl können zu kraftstoffunlöslichen Stoffen reagieren, welche die Injektoren verkoken und Düsen und Filter verstopfen können" Zum Glück ist der Diesel in Deutschland so gut, dass selbst 2TÖl keinen Schaden anrichtet.(-: Noch gibt es eine Testreihe zur Schmierwirkung von verschiedenen Additiven und 2T-Öle im Diesel und ein Mann aus Oil-club hat es so schön zusammengefasst. Da es immer wieder Diskussionen bzgl. diverser Additive für den Schutz der Diesel Einspritzsysteme gibt, habe ich mich an eine Videoreihe eines TH-camrs "Kanal-Partbox1" erinnert. In dieser Videoreihe wurde eine HFRR-Testapparatur nachgebaut und diverse Diesel unterschiedlicher Tankstellen samt unterschiedlichster Zusätze getestet. Da die Videos sehr umfangreich und auf Russisch sind, habe ich mal die Ergebnisse weiter unten zusammengetragen. Es wurden u.a. auch 2T-Öle und Ester getestet. Doch zunächst kurz zum Allgemeinen, welches ich aus den Videos aufgeschnappt habe: Bei HFRR-Test wird adäquat die Grenzreibung geprüft. Bitte nicht verwechseln mit Kontakt- oder Hydrodynamischer-Reibung. Es sind bestimmte Molekülarten, welche die Grenzreibung massiv beeinflussen. Da die Grenzreibung in einem Verbrennungsmotor nur eine untergeordnete Rolle spielt, ist auch nicht zu erwarten, dass in Schmierstoffen, welche im Motor verwendet werden, es eine maßgebliche Anzahl dieser Moleküle gibt. Der Testaufbau ist möglichst gut an das Original angelehnt. Jedoch unterliegt der Testaufbau einem Verschleiß (pro Test 75Minuten reiben). Die Untersuchungen diverser Diesel von Unterschiedlichen Tankstellen haben zwar aufgezeigt, dass der Testaufbau durchaus repräsentative Ergebnisse liefert (Gemäß TH-camr +/-5µm). Ein Zweifeln an der Reproduzierbarkeit über 100te von Tests ist dennoch angebracht. Allerdings sind die Werte was Verbesserung bzw. Verschlechterung anbelangt, da diese kurz nach einander durchgeführt wurden, als adäquat anzunehmen. Vorabinfos: Vielleicht ist in diesem Zusammenhang noch eine weltweite Untersuchungsreihe von Winterdieseln mit den neuesten Ergebnissen aus dem Jahr 2018, welche von Infineum durchgeführt wurde, interessant: www.infineuminsight.co…fqs-2018-v10-14112018.pdf Gültige Grenzwerte/Empfehlungen für HFRR-Wert von für Diesel ASTM-D6079: < 520µm DIN EN 590: < 460µm Empfehlung Krafststoffhersteller: < 400µm Empfehlung Bosch: < 400µm verlängert die Nutzungsdauer Pumpe > 520µm verkürzt maßgeblich die Nutzungsdauer der Pumpe
Weiter unten habe ich die Begriffe: "Diesel Arktik" und "Diesel Standard" verwendet: Diesel Arktik = Winterdiesel nach DIN EN 590 Diesel Standard = Diesel nach DIN EN 590
Ich habe bei den untersuchten Dieseln auch das Herkunftsland dazu geschrieben. Denn gemäß der zuvor verlinkten Untersuchungsreihe von Infineum gibt es bzgl. HFRR-Werte durchaus Länderspezifische unterschiede. Ich vermute die Unterschiede kommen hauptsächlich durch den Biodieselanteil zustande. Nun die Ergebnisse: Diverse Diesel pur: Diesel Standard Ukraine (DIN EN590): 9 Samples 370-420µm Diesel Standard Deutschland (DIN EN590): 1 Sample 213µm Diesel Standard Polen (DIN EN590): 1 Sample 198µm
Diesel mit industriellen Additiven: Diesel Arktik Ukraine + Intron Delube 9060 15ml auf 100l: Verbesserung von 393µm auf 199µm Kerosin + Intron Delube 9060 15ml auf 100l: Verbesserung von ca. 700µm auf 196µm Diesel Standard Ukraine + BASF Kerokorr LA99 30ml auf 100l: Verbesserung von 372µm auf 222µm Kerosin + Intron dClean 2520: Verbesserung von 700µm auf 495µm Diesel Arktik Russland + Intron dClean 2520: Verbesserung von 550µm auf 345µm Kerosin + Keropur DP 5634: Verbesserung von 700µm auf 389µm Diesel Arktik Russland + Keropur DP 5634: Verbesserung von 550µm auf 452µm Diesel Standard Ukraine + Keropur DP 5634: Verbesserung von 372µm auf 340µm Diesel Standard Ukraine + Keropur DP 5205: keine Verbesserung 372µm Diesel mit Additiven, welche für den Endverbraucher bestimmt sind: Kerosin + Speed-Diesel Zusatz: Verbesserung von 700µm auf 562µm Diesel Arktik Ukraine + LM Speed-Diesel Zusatz: Verbesserung von 483µm auf 460µm Diesel Standard Ukraine + LM Speed-Diesel Zusatz: Verbesserung von 356µm auf 350µm Kerosin + Wynn`s Supremium: Verbesserung von 700µm auf 529µm Diesel Arktik Ukraine + Wynn`s Supremium: Verbesserung von 483µm auf 448µm Diesel Standard Ukraine + Wynn`s Supremium: Verbesserung von 356µm auf 350µm Kerosin + BASF Keropur 5634: Verbesserung von 700µm auf 399µm Diesel Arktik Ukraine + BASF Keropur 5634: Verbesserung von 483µm auf 402µm Diesel Standard Ukraine + BASF Keropur 5634: Verschlechterung von 356µm auf 361µm Diesel Standard Ukraine + BG DFC HP: Verbesserung von 425µm auf 369µm Weitere Additive erspare ich mir an dieser Stelle: Alle waren ähnlich gut/oder schlecht..
Diesel mit zweckentfremdeten Ölen: Diesel Arktik Ukraine + Stiehl HP 2T-Öl Konzentration 1:80: Verbesserung von 522µm auf 475µm Diesel Arktik Ukraine + Stiehl HP 2T-Öl Konzentration 1:400: Verbesserung von 522µm auf 504µm Diesel Arktik Ukraine + Stiehl HP Ultra 2T-Öl Konzentration 1:80: Verbesserung von 522µm auf 494µm Diesel Arktik Ukraine + Stiehl HP Ultra 2T-Öl Konzentration 1:400: Verbesserung von 522µm auf 510µm Diesel Standard Ukraine + Stiehl HP Ultra 2T-Öl Konzentration 1:80: Verschlechterung von 346µm auf 423µm Diesel Standard Ukraine + Stiehl HP Ultra 2T-Öl Konzentration 1:400: keine Veränderung von 346µm auf 345µm Diesel Arktik Ukraine + Kroonoil Tornado 2T-Öl Konzentration 1:80: Verbesserung von 522µm auf 500µm Diesel Arktik Ukraine + Wolf Outboard TC-W3 2T-Öl Konzentration 1:80: Verbesserung von 522µm auf 490µm Diesel Arktik Ukraine + XADO Atomic Oil 2T-Öl Konzentration 1:80: Verschlechterung von 522µm auf 531µm Diesel Arktik Ukraine + XADO Atomic Oil 2T-Öl Konzentration 1:400: Verschlechterung von 522µm auf 602µm Diesel Arktik Ukraine + TurboPlus Motomix 2T-Öl Konzentration 1:80: Verschlechterung von 530µm auf 546µm Diesel Arktik Ukraine + Motul DEXTRON III ATF-Öl 1:200: Verschlechterung von 522µm auf 546µm Diesel Arktik Ukraine + Suniso SL32 Ester-Öl (für Kälteanlagen) ca.1:3500: Verschlechterung von 522µm auf 536µm Diesel Arktik Ukraine + Rizinus-Öl 1:3500: Verbesserung von 522µm auf 367µm Sonstige interessante Aussagen aus den Videos: Es wird empfohlen schmierende Additive ständig dazu geben. Damit soll der Schutz des Systems bei fragwürdiger Herkunft des Kraftstoffes am ehesten gegeben sein. Reinigende Additive sollen periodisch verwendet werden. Keinesfalls dürfen reinigende oder gar Cetan-erhöhende Additive überdosieret werden. Das gilt vor allem für die industriellen Additive, welche eine deutlichere Wirkung zeigen, als die Additive für den Endverbraucher. Unterschreitung des Cetan-Wertes, welcher vom Motorhersteller für den jeweiligen Motor festgelegt wurde, kann/wird zu einem lauteren Verbrennungsgeräusch bzw. zu der typischen Dieselverbrennung mit dem bekannten Klopfen führen. Cetanw-Wert-Überschreitung sollte zu keiner spürbaren Veränderung der Verbrennung moderner Direkteinspritzer mit mehrmaligen Einspritzungen pro Takt führen. Für eine kontrolliert verlaufende Verbrennung gibt es auch Additive, welche die Tröpfchen des Dieselnebels am erneuten Verklumpen hindern. Gruß
Ach was, Papalapapp! Wir haben einen Taxibetrieb und alle Fahrzeuge sind Diesel mit einer sehr hohen Lauf Leistung! Unser Passat hat über 600 000 km auf dem Buckel und läuft wie ein Uhrwerk! Bei allen Fahrzeugen mischen wir seit Jahren Teilsynthetisches 2-Taktöl bei. Etwa 0,4 Liter pro Tankfüllung. Meine Erfahrung zeigt, es funktioniert super! Der MB Vito hat knapp 300 000 km weg und das selbe Ergebnis! Der VW T6 war ein Werksdienstwagen und der Motor war bei 200 000 km hinüber!! Auf Kulanz einen neuen bekommen und der hat auch schon wieder 300 000 km auf der Uhr, aber diesmal mit 2-Taktöl im Sprit! Was soll da noch als Beweis gelten wenn nicht der Versuch an mehreren Fahrzeugen, über Jahre und unzähligen Kilometern!
@jenshanisch5023 Hallo Jens, danke für dein Feedback und den Erfahrungsbericht. Bei den neueren Fahrzeugen fehlen oft die Langzeiterfahrungen mit der Auswirkung auf die AGR, den DPF und den Kat. Super, dass du es so genau beschrieben hast 👍🏻 LG. Jack
Also mein t4 Bus hat jetzt 508000 km und mein bmw e46 330xd knapp 300000 und mein Golf 4 1,9tdi hat knapp 400000 und habe in keines 2 takt Öl benutzt aber es wäre nun eine Überlegung wert das ich die mio schaffe
Mit der Zugabe von Öl im Kraftstoff verändert man die Cetanzahl (Zündwilligkeit) des Kraftstoffs UND die Verbrennung verläuft langsamer. Durch diesen negativen Eingriff hat man halt den positiven Effekt das Nageln zu minimieren. Könnte man mit Wasser im Tank aber auch ganz abstellen😂😂😂😂😂.
Ich hab einen t4 2,4 Saugdiesel und fahre seit 4 Jahren mit Zweitaktöl als Beimischung. 1/4 Liter auf ne Tankfüllung. Besseres Kaltstartverhalten besonders im Winter und ruhigerer Motorlauf, besonders wenn er Strecke bekommt... 👍👍 Laufleistung bis jetzt 470000 km. Läuft wie am ersten Tag, nur besser. 😉👍
Ich verwende in meinem 14 Jahre alten Diesel bei jeder Tankfüllung 2T Öl, Mischungsverhältnis 1:250. Inzwischen bin ich 260000 km gefahren und hatte mit dem Motor noch nie ein Problem. Er läuft so ruhig wie am ersten Tag. Ich bin daher vom Vorteil der zusätzlichen Schmierung überzeugt und werde meinem Motor weiterhin diesen kleinen Schluck 2T Öl gönnen.
Zu diesem Thema möchte ich ebenfalls etwas beitragen. Ich fuhr ab dem Jahr 2004 einen Ford Mondeo Turnier mit dem 2.0 TDCI Dieselmotor, 96 kW/130 PS. Mir hat damals mein Fordhändler den Tipp mit dem Zweitaktöl gegeben. Es gab damals viele Probleme mit defekten Hochdruckpumpen und Injektoren. Das Fehlerbild zeigte sich so, dass nachdem die Hockdruckpumpen durch mangelnde Schmierung mit dem Dieselkraftstoff langsam regelrecht zerrieben im Kraftstofffilter als winzige Spähne und metallischer Abrieb landete. Ich hatte durch Zugabe von Zweitaktöl niemals solche Schäden bzw. defekte Injektoren. Meinen Mondeo gab ich als Anzahlung für ein anderes Auto im Jahr 2014 mit einem Kilometerstand von über 410000 km. Habe meine mein Motoröl alle 15000 km, Getriebeöl alle 90000km gewechselt sowie das AGR alle zwei Jahre ausgebaut und gereinigt. Das ist bei diesem Motor sehr schnell gemacht. Glühkerzen alle 100000 km erneuert. Das Zweitaktöl sollte der Norm ISO L-EGC entsprechen, dann verbrennt es fast Rückstandsfrei. Habe auch ein Motoröl in der Viskosität 5W40 gefahren, und zwar von Liqui Moly das Synthoil Hightec 5W40. Hatte bis zum Schluss keinen Ölverbrauch gehabt. Jetzt werden vielleicht einige sagen, dass dies nicht der geforderten Ford Norm WSS M2B913 entsprach - aber das habe ich auf Rat meines echt guten Fordhändlers nie eingefüllt. Fahre jetzt seit gut 108000 km einen Seat Alhambra TDI mit 177 PS und Partikelfilter ebenfalls mit Zweitaktöl als Dieselzugabe. Alles gut soweit und keine Probleme mit Injektoren, Hochdruckpumpe und Partikelfilter. Motorölwechsel alle 10000 km mit Valvoline MST C3 5W40 und ja, auch das entspricht nicht der geforderten 507.00 Norm von VW bzw. Seat - und das aus gutem Grund. Allzeit gute Fahrt und Gruß in die Welt.
@@duecky Ist zwar schon etwas länger her, aber zu deiner Frage: Das Valvoline MST C3 5W40 ist ein Öl, welches für Fahrzeuge mit Partikelfilter verwendet werden kann. Das bedeutet, der Sulfatascheanteil liegt unter einer geforderten Grenze, und ist durch die C3 Freigabe geeignet. Außerdem erfüllt es die Mercedes Freigabe 229.51 (nachzulesen bei der Mercedes Benz Bevo ). Dort sind alle freigegebenen Öle nach der jeweiligen Norm gelistet - übrigens ein sehr interessanter Ratgeber für Mercedes PKW. Ich wollte ein Motoröl mit einer höheren Scherviskosität haben, da dort der Verschleißschutz höher ist. Mit der Viskosität 5W40 hat man für unsere Temperaturen in diesem Land eine optimale Viskosität. Lt. Datenblatt hat das genannte Valvoline Motoröl eine Heißviskosität von 14 und erfüllt neben der MB 229.51 auch die Freigabe von VW 505.01. Dies ist die Freigabe für Pumpe Düse Motore und stellt besondere Anforderungen an die Druckbelastung (Betätigung der Pumpe Düse Elemente durch die Nockenwelle). Dies verbunden mit dem Preis von ca. 40 Euro für 5 Liter (2024} hat mich zu diesem Öl geführt. Ein weiteres gutes Öl ist das Aral Hightronic 5W40 mit ähnlichen Eigenschaften. Auch wenn es später kam, hoffe ich, dass ich dir weiterhelfen konnte. Schönen dritten Advent an alle, Grüße aus Unterfranken.
Ich habe jahrelang bei meinen alten Mercedes-Diesel-Kfz bei jedem Tanken 0,33 Liter Zweitaktöl dazugeschüttet, und hatte auch den Eindruck dass der Motor ruhiger lief, und weniger nagelte. Eine Zeit lang habe ich auch bei jedem Einkauf als das noch bezahlbar war 1 Liter Rapsöl in den Tank dazu geschüttet, auch das hatte gefühlt einen ähnlichen Effekt. Mittlerweile mache ich das nicht mehr, weil ich denke / hoffe dass der Hersteller schon genug Additive beimischt die die fehlende Schwefel-Schmierung ausgleichen. Meine 2 angemeldeten 300TD haben mittlerweile 525.000 km und 733.000 km auf dem Tacho mit jeweils dem ersten Motor OM603.
Ein Freund von mir fährt in seinem C220CDI von 2005 Zweitaktöl. Er nennt das Obenöl. 300ml auf einen vollen Tank. Er ist begeistert davon. Ich bin da eher sekeptisch , werde es aber nach Deinem Video hier, einmal ausprobieren. Zuerst im 170DS von 1953, dann im 200D und 240D W123 und wenn sich positive Effekte zeigen auch im 200D, 250D und E250D der Baureihe W124. Mal sehen, was daraus wird. Es bleibt spannend.
@kapitaenpl5199 bei deinen Fahrzeugen wird es gut funktionieren. Du kannst gerne berichten, wie du das Ergebnis findest. Was aber den 220er CDI betrifft, da würden mich die Langzeiterfahrungen sehr interessieren. Eigentlich hat der Motor schon die Hochdruck-Injektoren und eine relativ moderne Abgasrückführung, die nicht unbedingt das 2Taktöl mögen.
@@mercedes.schrauberjack Da gebe ich Dir vollkommen Recht. Daher auch meine Bedenken, aber er fährt damit schon über ein Jahr ohne Probleme. Nächste Woche ist Oldtimerstammtisch, da werde ich ihn noch einmal befragen und berichten.
Vielen Dank für die gute Erklärung. Mein 250D freut sich ganz besonders über gefiltertes Altöl. Auch damit gibt es weniger Nageln. Das liegt vermutlich an der höheren Viskosität und den durch die Trägheit späteren Einspritzzeitpunkt.
Wahrscheinlich liegt es eher dran das es die Zündwilligkeit des Kraftstoff-Gemisches herabsetzt und dadurch ger gleiche Effekt erreich wird wie durch einen späteren Einspritzzeitpunkt.
Hallo Jack, ich bin voll deiner Meinung. Ich fahre einen W124 250 D Bj. 1988 mit mittlerweile 291000 km. Ich mische seit vielen Jahren LM Zweitaktöl hinzu (ca. 1:150) und der Motor schnurrt wie ein Kätzchen. Auch die Zündwilligkeit ist besser. Bei modernen Dieseln sollte man es allerdings sein lassen.
Unglaublich, ich fahre schon so lange Oldtimer. Na gut den alten Diesel habe ich jetzt 5 Jahre. (OM602) SO habe ich den Tipp noch nie gehört!? Ich habe es direkt ausprobiert 0,3L auf 90L. Unglaublich wieviel ruhiger der Motor läuft! Ich werde noch weiter testen, ich denke 0,2 - 0,25 werden auch ausreichen, mal sehen ... Aber es lohnt sich definitv. Wenn ich den unterschied höre, könnte ich mir vorstellen, dass der Motor so auch langfristig wesentlich länger halten könnte.
Wir haben damals regelmäßig Zweitaktöl auch in moderne Motoren mit Partikelfilter dazugegeben (1:100) und es hat nie Probleme gegeben, im Gegenteil, die Motoren sind ruhiger und leistungsstärker gelaufen.
@@furstottovonbismarck8724 Die Leistungssteigerung hat sich nicht sofort bemerkbar gemacht, sondern nach und nach, weil durch die gleichmäßigere Einspritzdüsenöffnung die Verbrennung besser ablief, und dadurch Verkokungen und Verrußungen an Kolbenringen, verstellbaren Turboladerschaufeln usw. geringer wurden.
Hallo Jack, ich bin damit einverstanden, 2-Takt-Motoröl hinzuzufügen, um eine optimale Motorschmierung zu erreichen. Ich mache das schon seit ein paar Monaten und das Ergebnis ist positiv, vor allem der Motorsound ist harmonischer. Ich habe das von Ihnen empfohlene Verhältnis genau befolgt und bin mit der Erfahrung zufrieden. Grüße aus Mallorca.
Fahre meinen Citroen C5 2,2 HDI BJ. 2007 mit Rußpartikelfilter und aktuellem KM Stand von 230.000 Km seit 100.000 Km mit Monzol 5c. Weniger Nageln, kann niedertouriger gefahren werden wie zuvor, Rußpartikelfilter soll eigentlich bei 180.000 km gewechselt werden, funzt aber alles noch prima. Seit 2018 und nun 57.000 km bekommt unser Citroen Jumper BlueHDI 160 (AdBlue und Rußpartikelfilter) auch bei jeder Tankfüllung Monzol mit beigemischt. Ist ein Euro 6 (dTemp glaube ich) und hat die gleichen positiven Eigenschaften wie beim C5 beschrieben. Vor zwei Tagen TÜV und AU, alles problemlos. Was jedoch sein kann, dass aufgrund des geänderten Zündverhalten (die Motoren nageln weniger und laufen ruhiger) vielleicht auch die Spitzenleistung etwas zurück geht. Für mich überwiegen da ganz klar die Vorteile. Und wenn ich mitbekomme, was der Defekt einer Hochdruckpumpe kostet, dann werde ich erst recht weiter panschen.
Vielleicht kann ich auch was beitragen. Der Diesel in Deutschland wurde zugunsten der Abgasnorm, der Schwefelanteil reduziert. Schwefel ist wiederum wichtig fur die Schmierung der Injektoren, sowie Schmierung der Dichtung der Einspritzpumpe und die dazu gehörigen Leitung. Durch den zusatz von 2 taktöl kann man diese differenz ausgleichen. In der Praxis wird das gerne nach einem Service gemacht, damit der Kunde sieht, aha der läuft schön Ruhig und da haben sich 1500 euro an Servicekosten voll gelohnt. Auch von vielen Touristen habe ich mitbekommen, dass sie über den Deutschen sprit fluchen, weil es eine schlechte Qualität hat. Also ist am 2 takt nix schlimmes, im gegenteil bringt schon was. Bei einem 60 liter Tank, wird zwischen 300 bis 400 ml eingefüllt.
bravo ein wenig haben sie mit dem schwefel recht. schmierung der injektoren ist richtig, aber schmierung der dichtungen ist falsch, richtig ist: das dichtungsmaterial ist für einen gewissen schwefelanteil ausgelegt. wenn der fehlt wird der kunststoff hart und spröd-undicht. gravierender ist das bei getriebedichtungen. wenn hier das falsche öl zum einsatz kommt erfolgt eine versprödung der simmerringe. auch hier wieder das ATF thema das ich weiter oben angesprochen habe.
Ich hatte vor einigen Jahren den polo C86 mit dem 1,4 Diesel Motor den Seat noch aus der Zeit mit Fiat hatte. Ein sehr guter und robuster Motor. Zu der Zeit bin ich an Fritten oel von Imbiss Buden gekommen und dieses oel gefiltert und mit diesel versetzt. Der Motor ist sehr ruhig gelaufen und laut Tacho 10 km/schneller. Somit kann man das gut nachvollziehen, das zusätzliches oel im Diesel, die Schmierung verbessert. Ich gebe heute noch, dem Diesel, Motoren oel in meinen alten REO hinzu. Seit Jahren verbrennt er regelmäßig, sein durch gefiltertes alt Oel und offensichtlich schadet das nicht. Nun ist das auch ein viel Stoff Motor und da must du zb bei Benzin Betankung, ausreichend oel dazugeben. Das mit dem zweitackt oel werde ich mal testen. aber kaum das was in der Beschreibung angegeben ist. Die Firma ist spitze und mit meinem alten 7mer BMW, habe ich immer das Motor Oel genommen, nur das zweitakt oel, ist mir zu teuer.
@thmmey7403 danke für dein interessantes Feedback 👍🏻Du kannst gerne nach deinem 2-Taktöl-Test berichten, ob du mit dem Ergebnis zufrieden bist. LG. Jack
mein vw t4 camperbus ist zwar mit bj 1998 noch kein richtiger oldtimer aber der tdi 2,5l 88ps kriegt bei jeder tankfüllung die menge einer guten espressotasse an zweitaktöl spendiert. ich mache dabei die gleiche wahrnehmung des subjektiv weicheren motorlaufs vor allem schon gleich nach dem start.
Hab ein Peugeot 1.6 Hdi (Euro5) gekauft mit 90.000 km, dann ab etwa 100.000 bis 240.000 (aktuell) mit 2. Öl gefahren und vor kurzem das AGR gereinigt. Hat nicht schlimm ausgesehn, so 2-3mm Ablagerungen für die Laufleistung. Wichtig Öl mit TC (raucharm) Einstufung nehmen. Brennt rückstandsfreier als der Diesel selbst, von daher muss ich nur lächeln wenn ich hier höre, würde ein Bauteil beschädigen lol. Und bei "moderenen" Dieseln, ja die arbeiten etwas anderst aber hat sich die Dieselnorm geändert? Ich meine nein, somit muss auch ein aktueller Motor mit dem selben Diesel wie vor 20 Jahren klar kommen. In der Mischung von 1:200 vernachlässigbar, ich würde es probieren.
Beimischung 1:200 bemerkt man Verbrennungs- und Abgastechnisch doch kaum. Wenn man mal den Ölverbrauch von einigen Viertaktern nachrechnet, dann kommt man teilweise auf Zweitakter-Mischverhältnisse. Mein alter Passat kam auf 1:30, ein neues BMW-Motorrad auf 4:50.
@@mercedes.schrauberjack und von da kommt auch der Tipp, bei alte Oldtimer-Diesel mit viel Standzeit vor der ASU Benzin dem Diesel beizumischen. Habe ich auch schon gemacht (Euro 0) und der TÜV-Prüfer dachte, dass seine Sonde kaputt ist und hat sie ausgetauscht, weil der Trübwert superniedrig war, natürlich auch mit der anderen Sonde 😂😂 Anderer Tipp ist, dass man beim alten Diesel von 15W40 auf 10W40 (nehme MANNOL Defender 10W-40 API SL/CF) umsteigen kann, damit ist das Kaltstartruckeln besonders bei kalten Temperaturen weg und der Motor läuft sehr ruhig. Allerdings muss man beachten, dass der Motor wegen der niedrigeren Viskosität auch dicht ist, d.h. nicht tropft (schwitzen ist ok). UND sollte man nur bei niederer Gasamtlaufleistung (max ca. 1300.000km) machen, da das 10W40 den mineralischen Schwarzschlamm aus den Lagerschalen spült, was dann aufgrund der hohen Laufleistung evtl. nicht mehr die Lagertolaranz aufgrund von Verschleiss ausgleicht und so den Verschleiß beschleunigen kann.
@fliegendekisten ich favorisiere genauso wie das 10W-40 Öl, und benutze es deshalb sehr gerne bei meinen Diesel-Fahrzeugen. Den Tipp mit dem Benzin als Zusatz kenne ich von meinem Vater. Er hat es in den 70er und Anfang 80er meistens im Winter praktiziert. Ich habe es aber noch nicht gemacht. LG. aus Berlin Jack
Landrover 2.2 Diesel (Bj2009)5 Jahre lang 200tsd km 150ml auf 60 l Diesel. Bestens nur gute Effekte. Abgasprüfung beim TüV er war verwundert über den sehr sehr geringen Trübungsgrad. Jetz ist meine A klasse 160 CDI (Bj 2006) damit dran und direkt gute Effekte. Ich denke das Mischungsverhältnis macht es ältere Motoren (+20 J) können mehr Beimischung gebrauchen.
Ich besaß einen VW Bus 5 Zyl. Bj 8.91. Diesen hab ich an der Tanke stets ein schlückchen Obenöl gegönnt- das rote von der Tanke dadurch immer fast gleiche zumischung. Bei 1.600000 km (1,6 Mio) ist die Kopfdichtung gekommen . Im ganzen 4 Kupplungen, 3 mal Antriebswellen und ein Getriebe. 90% Hängerbetrieb immer 2,5 Tonnen. Persönlich schreib ich die Laufleistung des Motors auch dem Obenöl zu. Allerdings egal wie weit und wie langsam - niemals mehr als 2300 U/min. Tacho war mir nie wichtig, die Umdrehungen sind entscheidend dann hältst auch.
@@TheBaumadarf ich mal fragen was du für einer bist mein Ford Transit 2,5l von 2000 Turbodiesel hatte 1,13mio km drauf das ist gar keine Seltenheit. Gute Pflege und viel Langstrecken funktioniert das ohne Probleme hätte ihn auch länger gefahren aber der Rost hat ein Ende gesetzt. Ich weiss nicht aber du machst dir echt Mühe dein Senf bei sämtlichen Kommentaren hin zu setzen das wäre mir zu blöd. Ich kenne sehr viele Transporter die ohne Probleme solche Laufleistungen erreicht haben bin lange genug im dieser Branche tätig gewesen Achso auch mein Diesel durfte Regelmäßig Zweitaktöl mit Trinken und genau hier ist der Punkt warum unheimlich viele Einspritzpumpen Hochdruckpumpen und co den Löffel abgegeben gerade bei älteren Fahrzeugen. Diese mistige Bio Beimischung ist das Problem. Auch die Dieselpest ist erst mit der Beimischung von Biokraftstoffen so richtig raus gekommen diese Probleme hattest du früher alles nicht aber egal du weißt bestimmt alles besser gleich
Hallo Jack, ich kann das ebenfalls bestätigen. Habe 2013 einen A 170 CDI gehabt, der Motor war ordentlich am schütteln und vibrieren. Hat man mit bloßem Auge sehen können. Habe daraufhin 2 takt Öl in den Tank gegeben und nach ca 200km war das schütteln und schlagen weg. Ich konnte es nicht glauben, aber das war wirklich so. Später habe ich ein VW Bora 1.9 TDI mit Bosch Verteilerpumpe gehabt, kein Pumpedüse. Bei dem hats nichts gebracht, da der Motor so schon gut lief. Bei meinem jetzigen Alltagswagen 2015er BMW 518d mit Magnetventil Inhektoren habe ich das auch mal ausprobiert, leider kein Unterschied feststellbar. Aber auch hier: der Wagen ist grade einmal 130,000km gelaufen. Der läuft sauber und weich. Mein oldtimer ist ein w124 e200 diesel mit om 601. Bei dem habe ich auch mal 2 takt Öl rein gemacht, hier habe ich erneut positives vermerken können. Gestern habe ich auf einen fast leeren Tank diesel Spülung von LM gegeben. Mal gucken wie es wirkt. War heute beim mercedes treff in Dorsten. Viele waren angetan vom seidenweichen motorlauf. Letztens noch die 3 motorlager gemacht. Jetzt schüttelt er sich auch nicht mehr so beim abstellen. Weiss du zufällig welche Leitungen am diesel Filter zu und Rücklauf sind? Wollte eigentlich die diesel Spülung direkt da machen. Allzeit gute fahrt.
Hallo Deniz, danke für dein Feedback und den wertvollen Bericht 👍🏻 Das sind sehr interessante Erfahrungen. Die Rücklaufleiting verläuft nach unten, so findest du sie relativ einfach. LG. Jack
Bei unserem 2004 Vectra C Caravan mit dem 1.9CDTI fahre ich nur V-Power Diesel und 2-Taktöl und Additiv von Mathey der Motor läuft extrem gut, ruhig und sauber damit ... hatte mir damals ein Bekannter empfohlen, nachdem er bei seinem baugleichen Modell mit mehr KM ne kaputte Hochdruckpumpe und alle 4 Injektoren getauscht hate ... das blieb mir ein Glück ersparrt ... 🤟
Grüße Dich, freut zu hören nen zufriedenen Cdti Fahrer zu lesen. Ik fahr 2.0L 16V y20dth. Mit nur Rußpartikelfilter, kein Öl Verlust auf nun 360tsd km.. Und muss zugeben.. Die Saab/Opel Produktion macht einen Prima Job! Bin schwer am überlegen irgendwelche zusätzlichen beizumischen 😅
kaputte HD Pumpe und Injektoren sowie deren Einbau bezahlt dir bei schlechtem Sprit der Mineralölkonzern, wenn du allerdings gepantscht hast, zahlst du den Mist eben selbst... Man muß da halt Prioritäten setzen... ich bleibe dabei, in meinen 3 Liter V6 OM642 von Mercedes kommt nur Diesel... nix anderes...
Ich pansche seit mehr 15Jahren bei moderne VW Dieselmotoren mit Addinol 2T MZ 406 . Ich hatte nie Probleme mit Einspritzpumpe oder im Abgas Trackt. Mischungsverhältnis ca. wie hier auch genannt 1:200 . Aber eher ca. da ich nicht mit Messbecher bei jedem Tanken mir viel Mühe gebe. Aber es scheint nicht so wichtig zu sein. Grundsätzlich sollten moderne Diesel möglichst viel Mittel und Langstrecken Betrieb sehen, dann hält auch das AGR & Co lange. Kurzstrecken mit Kaltlauf vermeide ich so gut es geht.
Hallo, die Aussagen zu den positiven Effekten der Zweitaktöl Beimischung bei Diesel-"Oldtimern" kann ich nur bestätigen! Bei den ganz alten Dieselmotren, damals war noch die Reiheneinspritzpumpe üblich, die Verteilereinspritzpumpe erst im kommen, wurde die Ölbeimischung sogar empfohlen in der Einfahrzeit! Das sind natürlich Dinge, die aufgrund weiterentwickelter Werkstoffe und optimierter Fertigungstoleranzen so nicht mehr nötig sind. Jedoch macht nach meiner Erfahrung die Zweitaktöbeimischung auch in moderneren Motoren durchaus Sinn! Der Hauptgrund ist, wie bei den Oldtimern, dass die Schmierfähigkeit heraufgesetzt wird. Das tut nicht nur dem Oldtimer-System gut, auch die moderne (und hochempfindliche) Hochdruckpumpe der CR Motoren profitiert von der besseren Schmierung. Eine weitere positive Eigenschaft des Zweitaktöls bringen die Additive die dem Öl zugegeben werden. Das Öl ist, wie es der Name sagt, für Zweitaktmotoren entwickelt, besitzt also notwendiger Weise Additive, welche die "innere Verschmutzung" von Motor und Abgasanlage vermeiden, Verkokungen lösen und für rußfreie bzw. rußarme Verbrennung sorgen. Damit macht die Zweitaktöbeimischung auch in modernen Motoren durchaus Sinn, allerdings ist die Dosis das Maß der Dinge, keinesfalls ist es so dass viel auch viel hilft! Mein 2,0 170PS CR Motor (Superb Kombi 4x4) bekommt etwa jede 2-3 Tankfüllung etwa 0,25l Zweitaktöl beigemischt, im Winter eher weniger! Er läuft damit seit fast 200000 km ohne jedes Problem, Kraftstoffverbrauch wie am ersten Tag, Ölverbrauch von Ölwechsel zu Ölwechsel annähernd null. Ebenfalls ohne Probleme beim DPF, AGR, der Pumpe oder den Einspritzelementen. Einzig ausgetauscht wurden bisher der Zahnriemen und die Glühkerzen was aber nicht mit dem Thema im Zusammenhang ist! In längeren Intervallen (ca 4-5 Tankfüllungen) bekommt auch der TFSI Motor unseres Rapid eine Zweitaktöl Beimischung. Das natürlich hier in allen Fällen, neben der Ölqualität auch auf absolute Reinlichkeit geachtet werden muss, sollte selbstverständlich sein! Am Schluss sei noch erwähnt, das Toyota bei einigen Geländewagen mit Dieselmotor, die unter extremen Einsatzbedingungen eingesetzt werden, ein spezelles Öl zur Kraftstoffbeimischung mitliefert!
@MM-ku5dx vielen Dank für den umfangreichen und sehr interessanten Bericht. Deine Langzeiterfahrungen werden mit Sicherheit dem einen oder anderen helfen die richtige Entscheidung zu treffen. LG. Jack
Ich fahre seit Jahren meinen Peugeot 307 1.6 HDI mit 2Takt Öl und bei seinen 340Tkm wird er zu meist Kurzstrecke gefahren was normalerweise der Tod für einen Diesel ist. Bisher keine Probleme und der Motorlauf ist wesentlich ruhiger
Hatte bis vor kurzem einen 1,9er diesel Vectra C ) also noch kein Oldtimer , dort habe ich auch immer 250ml auf 60liter Diesel gemischt , vorteile ,Motor lief leiser , AGR blieb sauber, besser Kaltstart im Winter . Genommen habe ich LM 1052
@fetterhobbit8299 danke für den interessanten Kommentar und den Erfahrungsbericht. Ich finde es besonders interessant, dass es auch bei der CDI-Technologie funktioniert 👍🏻 Viele behaupten, dass die Motoren für das 2Taktöl zu modern sind. Bei dir sieht man, dass die Theorie nicht immer in der Praxis bestätigt wird. LG. aus Berlin
Guten Tag, 01.VII. 2023 der Dieselmotor lief unruhig, er nagelte mit Zwischengeräuschen, wenn er unter Last arbeitete verstärkte sich die mechanische Geräuschkulisse und er begann sehr stark tiefschwarzen Rauch auszustoßen. Seit 1978 wird das Fahrzeug von mir bewegt und gepflegt. Pro Tankfüllung werden je 10 Liter Diesel, 20 ML selbst mischendes 2-Takt Öl hinzugegeben. Der Motor hat deutlich weniger mechanische Geräusche, das Nageln ist wesentlich weicher geworden, der Motorlauf ist sehr viel ruhiger, die schwarze Rauchentwicklung hat sich sehr deutlich reduziert. In gleichen Situationen in denen der Motor schwarzen Rauch ausgestoßen hat, kommt jetzt fast farbloses bis zart hellgraublaues Auspuffgas raus. Wir geben bei allen "alten" Dieselmotoren selbst mischendes 2-Takt Öl dazu und haben durchgängig sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
2-Taktöl ist ja auch nicht gleich 2-Taktöl. Es gibt Sorten die eignen sich eher, andere wiederum überhaupt nicht. Aber auf keinen Fall 2-Taktöl in einem modernen Dieselmotor verwenden (modern bedeutet mindestens Commonrail Einspritzung mit DPF). Der ruhigere Motorlauf (weniger "Dieselnageln") entsteht übrigens durch die Absenkung der Cetanzahl und dem dadurch erhöhten Zündverzug (der Kraftstoff verbrennt "langsamer", einfach ausgedrückt). Was das bedeutet kann sich jeder selber denken. Einige 2-Taktöle (besonders vollsynthetische) neigen dazu zusätzlich Asche zu produzieren der sich im Kat und/oder DPF absetzt. Andere wiederum erzeugen bei der Verbrennung Schwefel (bye bye Kat, bye bye DPF). Wer seine Hochdruckpumpe im modernen Diesel schmieren will (was durchaus sinnvoll ist) soll bitte die Finger von 2-Taktöl lassen, egal welches. Wir haben 2023 und es gibt Produkte die bedeutend besser dafür geeignet sind und nicht viel kosten. Mannol 9930 Diesel Ester oder Archoil AR 6900-D um mal zwei Beispiele zu nennen.
Das ist sehr interessant. Danke an den Schrauber Jack. Wir verwöhnen unsere Benziner (W202 / W210 / W203) hin und wieder mit vollsynthetischem 2-Takt Öl im Verhältnis 1:200.
@noranature Ich finde es interessant, dass auch relativ moderne Benziner mit dem 2-Taktöl als Kraftstoffzusatz, betrieben werden können. Danke für dein Feedback 👍🏻 LG. Jack
@@mercedes.schrauberjack Moderne vollsynthetische 2-Takt Öle verbrennen Aschefrei und setzen somit nicht den Katalysator zu und haben eine reinigende Wirkung. Ablagerungen in den Einspritzventilen werden verhindert und der Verschleiss wird reduziert, was wiederum die Zerstäubung des Kraftstoffes verbessert und die Verbrennung optimiert. Durch die reinigende Wirkung bleiben auch die Einlassventile viel sauberer. Ausserdem steht in der Produktbeschreibung klar ersichtlich Katalysator geprüft. Wir machen das schon lange so bei unseren 4 / 6 / 8 Zylinder Benzinmotoren und @noranature kann das auch bestätigen.😘
@@futuremoney5786 hör bitte auf solch Fehlinformationen zu verbreiten... bei Matsch und Piste "zweitaktoel-als-dieselzusatz-sinnvoll-oder-schaedlich" kannst du Schadensbilder von der Beimischung an Injektoren sehen... und das kommt von Fachleuten, die sich wirklich mit der Materie auskennen... z.b. BOSCH Dienst, die bauen Injektoren! oder Liqui Moly, die Additive und Öle herstellen, oder auch BP (ARAL) die Kraftstoffe herstellen... was denkst du also wer wohl MEHR Ahnung von der Materie hat? Du? oder die Fachleute, die wirkliche Experten in ihrer Branche und dem Gebiet sind?
Fahre einen BMW 330 D 2008 , beim Tanken gibt es immer ein paar Tropfen 2 Takt Oel hinzu,mittlerweile hat er 450 Tausend Kilometer störungsfrei hinter sich gebracht. Natürlich bekommt er regelmäßig einen Service
Hier in Schweden haben wir nicht nur schon länger entschwefeltes Dieselöl - sondern auch noch sehr hohe Anforderungen daran dass das Dieselöl auch in den Wintern flüssig bleibt. Also gleich zwei Faktoren welche sich - wenn man der Argumentation hier im Video folgt - negativ auf die Schmierung der Einspritzpumpe (Den Zusammenhang mit dem Vorkammernageln kann ich gleich gar nicht nachvollziehen) auswirken könnten. Auf der anderen Seite stelle ich fest daß alte wie auch neuere Dieselautos in Schweden höhere Laufleistungen erreichen als ich das aus Deutschland kenne. "/8-er" und 123-iger Mercedes sind hier nicht nur noch (wegen der steuerlichen Begünstigung von Autos mit über 30 Jahren auf dem Buckel) häufiger zu sehen - sie weisen auch keineswegs selten Laufleistungen von über 1.000.000 (einer Million) Kilometern mit einer Maschine auf. Dabei komme ich zu dem Schluß daß der Vorteil den Langstreckenfahrten und Motorwärmer ("Standheitungen") mit sich bringen entscheidend sind - und alle anderen Aspekte an den Rand der Bedeutungslosigkeit verbannen. Ich hatte auf meinen Fernreisen sogar den Eindruck daß das "Vorkammernageln" sogar eher in Ländern wahrnehmbar wurde in denen das Dieselöl schon farblich auf einen hohen Schwefel- und sogar (Alt-?)Ölanteil schließen lies (sehr gelber - teilweeise "schwärzliches" Diesel). Der Geheimtipp nutzt wohl objektiv nur Jenen die direkt oder indirekt an dieser Urban Legend verdienen.
Man sollte aber nicht jedes Zweitaktöl verwenden, was man gerade " Griffbereit " hat. Es gibt extra spezielle Zweitaktöle, die für den Einsatz als Additiv im Diesel hergestellt werden/wurden. Aschearme Verbrennung, Schmierung etc... Addinol, Monzol5c ... das sind jetzt 2x Produkte die mir auf die schnelle einfallen und wo ich selber von überzeugt bin. Ob das bei einem alten Benz nötig ist... ich denke nicht. Die sind so robust, da kannste Frittenfett reinkippen und die Möhre läuft 1x Mio Kilometer. Aber bei den Direkteinspritzern mit der Einkolbenhochdruckpumpe würde ich zum Zweitaktöl raten, denn 1x verdreht = viele bunte Spähne die sicher viel Spaß bereiten.
Was schreibst du hier für einen Blödsinn? Ein 2 Taktöl ist wie der Name es bereits aussagt für die Verwendung in einem 2 Taktmotor entwickelt worden, aber nicht als Additiv für einen 4 Takt Dieselmotor... vielleicht erkundigst du dich mal, WAS ein 2 Taktmotor ist, das sind größtenteils BENZINER!
Fakt bei meinem alten Ducato 1.9 TD: Mit dem teuren Ultradiesel rennt er wie Schmidts Katze und säuft 0,5-1 Liter WENIGER auf 100 km und der Motor läuft richtig grob, tönt mechanisch angestrengt. Mit normalem Diesel und 2-Takt Zugabe (ca. 1:250) läuft er einiges ruhiger, hat wohl mit den verminderten Cetanwerten zu tun. Ob die Pumpe und die Düsen jetzt länger halten mit 2-Taktöl ? Keine Ahnung ... aber ruhiger Motorlauf scheint auch den Piloten zu beruhigen 😉😉
Zwar kein Diesel ... kann es aber dennoch jedem Fremdzünder im Oldtimer nur empfehlen! Diese ganzen Blei-Additive taugen nur so viel, so weit man sie werfen kann. Seit ich mir das bei den Amis mal abgeschaut habe, wie die ihre Ethanol-Benzin-Füllungen einwintern. 500ml auf 50 Liter Super vorher in den Tank, damit es sich gut vermischt. Läuft ruhiger "(geschmeidiger"), kein Ventilverschleiß mehr. Kann das billigste teilsynthetische Zweitaktöl sein. (Teilsynthetisch, damit das Zeug bei der Verbrennung nicht stinkt)
Da blökert nix bei der Verwendung von Jaso FC 2T und die Hochdruckpumpe und die Einspritzdüsen bedanken sich für die Schmierung, denn durch die Beimischung von "Biodiesel" schwindet die normale Dieselschmierung. AU ist auch kein Problem.
Ich denke das stimmt so nicht. Biodiesel schmiert viel besser als der normale Diesel. Seit dem der Diesel schwefelarm ist mischt man den Biodiesel dazu damit da auch überhaupt noch was schmiert. Der große Nachteil ist das der Biodiesel ein geringeren Brennwert hat (weniger Km pro Tankfüllung). Aber noch viel schlimmer ist das es bei der Verbrennung verharzt/verlackt. Mit den 93% Mineraldiesel bekommt man aber die 7% Biodieselablagerungen wieder saubergewaschen , meistens klappt das. Benzin dem Diesel beimischen erhöht die Abgastemperatur ganz schön. DPF kann dann einfach schmelzen und Temperatursensoren überleben das auch nicht. Turbolader , grade die VTG klemmen fest. Wenn du das ganze Zeug nicht drinn hast kann man Benzin beimischen und dann noch Öl dazu , weil Benzin schmiert im Gegensatz zu Diesel gar nicht, sonst lieber nicht. Öl in Diesel kippen geht schon eher. Hatte das Monzol 5c Öl eine Weile beigemischt Nicht zu viel , sonst Leistungsverlust. Selber probiert bei 1:400 nur noch mit mühe 214 km/h ohne ca. 221 / 223 km/h , klingt nicht viel und wann fährt man noch so schnell aber man gibt auch bei geringerer Geschwindigkeit einfach mehr Gas um den Leisungsverlust engegenzuwirken (auch weniger km pro Tank). Der Injektor vom 3 Zylinder ist vorher 15% abgewichen und hat leise getickt (bei ca. 160 000 km) festgestellt, jetzt mit mehr als 270 000 km weicht der ca. 1% ab habe ein Tilger auf die Leitung gemacht , jetzt hört man den auch nicht mehr .Der DPF ist bei 250 000 einfach weggebrannt, danach hat der immer schwarz geräuchert und bei der Regenerierung weis, der nach DPF Temperaturfühler ist geschmolzen. Es lag wohl daran das der DPF eifach schon voll war (kann aber auch das Öl schuld sein ? Ausschleßen kann ich es nicht , vermute aber eher nicht). Mit Öl im Tank läuft er aber leiser und nagelt weniger, besonders die ersten Meter im Winter merkt das wirklich jeder, voll eindeutig. Mische kein Öl mehr dem Tank bei , einfach zu faul dafür. Fährt auch so ganz gut. Ist ein Passat Bj. 2013, 2,0TDI 130KW Motor. 270000+ Km. Motor läuft noch sehr gut, das einzige was bisher noch nicht kaputtgegangen ist. Ich kann jetzt nicht mit Sicherheit sagen das z.B. Der Injektor vom Öl wieder lief, habe alle möglichen Sachen in den Tank gekippt, aber vermutlich hat es geholfen.
Das habe ich früher bei meinem E 270 CDI S210 auch gemacht nach c.a. 100000 Km von einem ruhigeren Motorlauf hab ich nix gemerkt , aber der lief sowiso sehr ruhig . Aber die Injectoren Spitzen wurden gereinigt und der Wagen brauchte vor allem in Anhängerbetrieb weniger Kraftstoff .
@davidbohme951 die CDI-Generation ist nicht der optimale Patient für die 2-Taktöl-Therapie 😉 Diese Motoren kommen mit dem modernen Dieselkraftstoff eigentlich sehr gut zurecht, deshalb konntest du keinen Unterschied feststellen. Danke für dein Feedback und LG.
Dann will ich meinen Senf auch mal dazugeben. Ich kannn das hei allen OM Motoren bestatigen die ich über die Jahre gehabt habe. Bei jedem tanken VORHER einen guten Schluck in den Tank, dann mischt es sich besser. Sehr ruher motorlauf über die Zeit. Weniger rußen. Als vielfahrer habe ich eh kaum Auspuffqualm, aber es ist nahezu verschwunden. Der größte Vorteil liegt meiner Meinung nach bei der optimalen schmierung der Resp und der Düsen. Die Pumpe freut sich und die Düsen sowieso. Vollgasfahrten etc. Kann sagen das ich dass schon etliche jahre mache bei einer Jahreslaufleistung von 40-50 tausend jährlich. Wenn ich mal keins hatte und normalen diesel getankt habe, habe ich an Ampeln immer sorge gehabt, der Motor hört sich deutlich schlechter an ohne 2 Takt öl. Und immer nur mit Norm JaSo FB oder besser. Das verbrennt Aschefrei. Wenn man sonst mal was "entsorgen" muss im Tank, alles kein Problem.
Da könnten tatsächlich auch höhere Mischungsverhältnisse als die beim Diesel empfohlenen 1:200 bis 1:250 sinnhaftig sein. Welches Mischungsverhältnis verwenden Sie?
Hallo Jack, ich habe schon oft gehört und gelesen das grade die älteren Dieselmotoren so ziemlich alles Fressen, ich bin aber kein Motor Mensch, in meinem Beruf geht es mehr um das Brot. 😅 Ich fahre einen CDI Baujahr 2002 , Tanke immer brav an der Tankstelle 🤷♂️ Beste Grüße Jürgen Ein Abo kann nicht schaden
WIr machen schon seit 15 Jahren CASTROL POWER RS 2T öl in diverse Dieselfahrzeuge in unsere Familie, auch in den neuesten, modernen Motoren Bestes Beispiel: Mein Range Rover L322 4.4 TDV8 aus 2012 mit aktuell 330.000 km Laufleistung (wovon 60% schweren Anhänger Betrieb und viele Kurzstrecken ) 1. Motor , originale Kraftstoffpumpe , originale Einspritzdüsen. Die 1:250 Beimischung funktioniert perfekt weil alle Mechanische Teile vor der Verbrennung besser geschmiert werden. Die Hochdruck Einspritzpumpe, die Piezo Injektoren, Die Ventile bekommen bessere Schmierung. Kein rauchen, Motor läuft geschmeidiger, deutlich ruhiger bei Kaltstart, insbesondere im Winter. DPF des L322 TDV8 war nach ein normaler Lebensdauer (165.000 km) erst dicht. Mann soll kein Billigöl aus dem Diskounter beimischen, sondern nur das vollsynthetische Castrol Power RS 2T. Weitere Fahrzeug Erfahrungen: Range Rover L405 3.0sdv6 (aktuell 105.000); Audi 2.0 TT Diesel (aktuell 200.000) Mini Cooper 1.6HDI (250.000) BMW 520D (aktuell 170.000) Range Rover L322 3.0TD6 (310,000) Generell: Motoren laufen alle geschmeidiger, besseres Ansprechverhalten beim beschleunigen, etwas weniger Kraftstoffverbrauch; kein erhöhten Ad Blue Verbrauch (Beim Range SDv6) Bis jetzt keine Nachteile bei al diesen Fahrzeuge! Also der perfekte Praxis Test bei allen Motoren (2 x Euro 4 , 2 x Euro 5 und 2 x Euro 6 Diesel)
@werwolf247 die CommonRail-Motoren sind dafür nicht unbedingt bestens geeignet. Der Einspritzdruck ist fast 10x höher als bei den Vorkammermotoren. Ich würde bei diesen Motoren kein 2Taktöl verwenden, weil mir dazu die Langzeiterfahrungen fehlen. In den Kommentaren wurden hier aber positive Berichte zu den CommonRail-Motoren und 2Taktöl platziert.
Ich fahre einen Renault megane 3 Baujahr 2013 mit piezo injektoren und füge von anfang an zu jeder Tankfüllung 150 ml 2Takt öl hinzu und der Wagen hat jetzt 250000 km auf der Uhr und wahr noch nie wegen Probleme am Motor in der Werkstatt Mein fazit es macht durchaus Sinn 2Takt öl bei zu mischen
solltest vielleicht weniger Meinung haben, dafür lieber auf wirkliche Fachleute hören: lies dazu Matsch und Piste "zweitaktoel-als-dieselzusatz-sinnvoll-oder-schaedlich" Pressesprecher der BP (ARAL), Anwendungstechniker von Liqui Moly, sowie einem Dipl-Ing für Fahrzeugtechnik... ach und zum Schluß unten sogar noch eine Studie der Fa. SASOL zu EN Diesel mit 2T Öl
Hallo Jack, als Dieselguru hab ich davon noch nichts gehört, macht aber bei alten Dieseln durchaus Sinn. Technisch gesehen passiert folgendes, modernes Zweitaktoel ist vollsyntetisch, und verbrennt rückstandsfrei. Alles was eine Vorkammer hat, spritzt mit Drücken um 100 bar ein, Commonrail, bzw. Pumpe Düse mit 1000 bar, von daher würde ich das nicht empfehlen, bei meinem 240TD werde ich das beim nächsten Tanken ausprobieren. Zum mischen, halb voll tanken, Zapfhahn raus, 300ml Oel rein, volltanken. Benzin zuzugeben ist fatal, weil die Schmierfaehigkeit drastisch sinkt, man kann z. B. 10% Petroleum zugeben, das schadet alten Dieseln nicht, soweit meine Einschätzung, Grüße crazyrabbit 👍😀🐰
In der Chemie gibt es keine rückstandsfreie Verbrennung.. es ist lediglich eine Stoffumwandlung.. die Grundöle mögen synthetisch sein, sind aber auch aus mineralischen Grundölen hergestellt. Außerdem werden diese Öle noch zusätzlich additiviert. Und diese Additive sind in der Regel immer mineralisch und nicht synthetisch . So etwas gehört auf keinen Fall in den Dieselkraftstoff beigemischt. Ich kann nur allen Hobbychemikern empfehlen dieses nicht zu tun. Das entbehrt jeder vernünftigen Grundlage.
Ich habe keine Verkokung feststellen können! Bei rein Mineralischen Öl könnte ich es mir vorstellen, deshalb Teilsynthetisch! Was ich völlig vergessen habe, als rein Privates Auto haben wir einen Isuzu D-Max. Auch der bekommt sein 2-Takt Öl regelmäßig. Er hat 150 000km auf der Uhr und läuft zur absoluten Zufriedenheit.
@@williberestant7155 Rückstandsfrei heiß das es nicht zu Aschebildung kommt die sich ablagern kann. Das verbrennt nicht mit mehr Rückstand als das DieselÖL selbst! Außerdem ist die Dosierung mit 1:200-1:250 so gering das es zwar einen scheinbar einen tribologischen Effekt hat und auch die Cetanzahl beeinflusst, aber nicht die Emissionswerte der Verbrennung.
Hi zusammen Was vieleicht noch wichtig ist zu sagen... Bei den moderneren diesel Motoren vielleicht ein vollsynthetisches zweitaktoel zum mischen nehmen... Das grüsst nicht so und ist sicher besser fuer dpf und agr...
@rikki007 danke für die Ergänzung 👍🏻 Da die modernen Diesel-Motoren mit dem modernen Kraftstoff sehr gut zurecht kommen, muss man sich aber die Frage stellen, ob es notwendig ist. LG. Jack
@@mercedes.schrauberjack Es stellt sich überhaupt die Frage, ob es notwendig ist einen neuen Diesel zu fahren, wo doch mehrfach erwiesen ist, dass die alten Vorkammer-Motoren viel robuster und weniger anfälliger sind. Ein moderner Dieselmotor mit über 800.000 Km grenzt ja schon fast an ein Wunder, wobei ein alter Vorkammerdiesel mit dieser Laufleistung gerade erst richtig eingefahren ist.
ich fahre seit 1991 TD Diesel später VEP TDI und hab die Schwefelreduzierung und die Verunsicherungen dazu noch gut in Erinnerung. Es ging vornehmlich um die Schmierung der Einspritzpumpen egal ob Reihenpumpen oder Kreiskolbenpumpen. Somit hab ich 2Takt Öl, Moliybdänsulfid (Molikotte) oder Bornitrid (hexagonal) von Zeit zu Zeit zugesetzt. Am 'wohlsten' fühle ich mich mit den keramischen Zusätzen in den Tank. Hier ist die Überlegung, dass die Keramikschmiermittel die Oberfläche der reibenden Komponenten direkt und dauerhaft schmiert. Die Keramik verringert die Rauheit durch Auflagerung. 360tkm, 400tkm und aktuell 70tkm sind für mich Beweis genug wenn es um die Wirkung und Sinnhaftigkeit geht.
@purblesteam Aral Ultimate Diesel gehört zu den besten Dieselkraftstoffen, die in Deutschland erhältlich sind. Wenn man damit einen Oldtimer betreibt, merkt man, dass er schön ruhig arbeitet und weniger nagelt. Es gibt aber einen Nachteil, den spürt man an der Kasse 😉 LG. Jack
Bin zum Aral Ultimate eher ein Fan davon. Man spürt schon beim ersten Tanken einen ruhigeren Motorlauf, besserer Gasannahme, mehr Leistung......und eindeutig weniger Verbrauch. Die Mehrkosten müssen nicht unbedingt zum Nachteil sein .....man hat ja auch viel gutes davon. Und meiner Erfahrung nach reicht es wenn man vom Ultimate hin und wieder mal was Tankt.....muss nicht beim jedenmal Tanken das Ultimate rein.
Aral Ultimate Diesel tanke ich bei meinem 40 Jahre alten Mercedes-T1-Wohnmobil 307D mit OM616 oft im Herbst, weil der erstens winterfest ist, und zweitens weniger anfällig für Dieselpest ist.
Wenn man beweisen will, dass das Zweitaktöl die Verbrennung verbessern (wovon ich aufgrund von Praxiserfahrungen sowohl bei modernen wie auch bei älteren Motoren ausgehe), muss man ein Oszillogramm vom Klopfsensorsignal aufzeichnen, ggf. einen solchen Klopfsensor einbauen.
Fahre einen Volvo v70 2.5 5Zylinder TDI (der gute alte VW VK Diesel) habe jetzt 493000km auf der Uhr und schütte auch so aller 2-3 Tankfüllungen mal 2 Taktöl bei. Ich nehme da ein vollsynthetisches von Motul weil das Rußfrei verbrennt, dabei muss man achten das es die JASCO Norm erfüllt. Also ich behaupte das der Motor damit besser läuft und auch gut anspringt und Verbrauch ist auch normal. Will aber demnächst mal die Theorie mit Diesel und Frittenöl nachgehen um noch mehr zu sparen, gerade in dieser Zeit wo man nie weiß ob man nochmal Diesel tanken kann wenn die Tankstellen aus sind weil kein Strom etc., also lieber ein Auto kaufen welches auch Alternative Kraftstoffe verbrennen kann wovon man sich mal ein Vorrat angeschafft hat. 🫡
@maxschicketanz3889 danke für den interessanten Kommentar und deinen Erfahrungsbericht. Du kannst gerne schreiben wie dein Frittenöl-Versuch verlaufen ist. Es wird bestimmt viele interessieren. LG. Jack
@@mercedes.schrauberjack Bei der Bundeswehr habe ich gelernt das ein Leopard auch mit Frittenöl gut laufen kann. Auch mit anderen Speiseölen wo der Literpreis unter einem Euro liegt bei Großeinkäufen lohnt es sich damals auch den 5 Tonner MAN wo jeder der Bei der Bundeswehr den B C E Füherschein sich mühsam errungen hat wo meine Prüfungsfahrt von Zwääbrigge bis zum Truppenübungsplatz Münsingen bei Ulm ging. Und am nächste Tag war meine Prüfung eine Runde durch Ulm und dann war der BCE mein guter Schein der mich 9,98 DM gekostet hatte.
@karlmeyer8149 Hallo Karl, das ist eine sinnvolle Maßnahme, die bei allen Vorkammer-Dieselmotoren gut funktioniert. Bei den neueren Aggregaten der CDI-Generation, also auch deinem Fahrzeug, ist Vorsicht geboten. Ich persönlich habe zu diesen Motoren mit 2-Taktöl keine Langzeiterfahrungen. Hier in den Kommentaren wurden aber schon mehrere positive Berichte platziert. Soll also auch bei CDI-Motoren funktionieren. LG. Jack
Zweitakt oel erhöt etwas die Cetanzahl dadurch weniger nageln im Kaltstart . Ultimate darf nicht in vorkammer Diesel Motoren gefahren werden. Sonst überhitzen die Einspritzdüsen wegen der zu frühen zündung des Kraftstoffes .
@kurt3953 Hallo Kurt, das 2Taktöl reduziert den Cetanwert. Dadurch entzündet der Diesel langsamer und erzeugt angenehmeren Geräusch beim Verbrennen. Der Ultimate-Effekt beim Vorkammer-Diesel ist mir ehrlich nicht bekannt. Fakt ist aber, dass die höhere Cetanzahl von Ultimate-Diesel zu der früheren Zündung führt. Es handelt sich hier um minimale unterschiede, die ich als nicht kritisch einstufen würde. LG. Jack
@tobiaswittenmeier1877 Der Cetanwert beschreibt die Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs, wie der Oktanwert beim Benzin. Da das 2-Taktöl einen schlechteren Cetanwert halt als der Dieselkraftstoff, kommt es zu dem beschriebenen Effekt. Das ist eine logische Schlußfolgerung. Beim Holz haben wir die gleiche Wirkung: nasses Holz hat eine schlechtere Zündwilligkeit als trockennes Holz und verbrennt dadurch langsamer. Schnellere Verbrennung bedeutet höheren Geräuschpegel 😉 Das sind halt physikalische Zusamenhänge, die man in der Fachliteratur zum Thema Brennstoffe findet. LG. Jack
@@mercedes.schrauberjack Entschuldigung, Missverständnis. Das mit dem Zweitaktöl ist mir schon bekannt. Ich habe gemeint warum Ultimate in Vorkammerdieseln nicht gefahren werden darf weil dadurch die Einspritzdüsen überhitzen sollen. Das halte ich für ziemlich weit hergeholt zumal die Hauptverbrennung und damit die Wärmeentwicklung ja gar nicht in der Vorkammer abläuft. Deswegen hätte ich da von Kurt3953 doch gerne mal belastbares Material gesehen.
@tobiaswittenmeier1877 ok, ich dachte, dass deine Frage an mich adressiert war. Ich kann aus der technischen Sicht die Bedenken von @kurt3953 auch nicht ganz nachvollziehen. Eine genauere Erläuterung, wie der minimale Unterschied zu solchen Schäden führen kann, würde ich mich ebenfalls sehr interessieren.
Bei Autos, bei denen versehentlich Benzin statt Diesel getankt und danach noch gefahren wurde, hatte ich mehrere Fälle erlebt, wo die Motoren danach nicht mehr ansprangen, auch nicht nach Entleeren von Tank und Leitungen und Auffüllen mit Diesel. Wenn man dann aber Diesel mit Zweitaktöl getankt hat, sind sie meistens doch wieder angesprungen, und zwar zuerst sehr unrund gelaufen, aber ganz allmählich wieder gleichmäßiger. Das ist schon ein großer Kostenfaktor, wenn die Hochdruckpumpe und die Injektoren nach dem Falschtanken doch nicht getauscht werden müssen.
@baureihe218freak2 das finde ich sehr interessant 👍 Ich hatte bis jetzt zum Glück keine Probleme mit der Falschbetankung. Es schadet aber nicht, wenn man diese Vorgehensweise kennt 😉 Danke für den Kommentar. LG. aus Berlin Jack
Also ich habe einen Caddy Baujahr 2011 mit 2.0 TDI Common Rail. Mische seit das Auto neu geholt wurde jede 3te Tankfüllung ca. 125ml Addinol MZ406 bei. Auto hat 250.000km runter, braucht praktisch kein Öl und läuft 1a.
@klangcharakter777 danke für deinen Kommentar mit dem Erfahrungsbericht. Deine Langzeiterfahrung mit dem TDI-Motor ist sehr interessant und für den einen oder anderen mit Sicherheit sehr hilfreich 👍 LG. Jack
2-Taktöl kann sehr wohl auch älteren Motoren schaden: Das Öl hat einen zur Cetan Zahl (Selbstzündwilligkeit) gegenläufigen Effekt, dass bringt zwar einen gefühlt weicheren Motorlauf, aber dadurch wird der Zündzeitpunkt Richtung spät verschoben, also mehr in Richtung Auslassphase gezündet. Dadurch werden bestimmte Teile wie etwa die Ventile usw. höher thermisch belastet. Zudem habe ich schon einige Einspritzdüsen mit extra Verkokungen, durch 2-Taktöl, bis zum Totalausfall gesehen, wobei Düsen die ohne 2-Taktöl gefahren wurden ganz normal aussahen.
@user-fz3nn8lq3c der Cetaneffekt entsteht tatsächlich. Bei einem Mischverhältnis von 1:200 ist dieser Effekt aber so minimal, dass man diese Einflussgröße vernachlässigen kann. Die modernen 2Taktöle verbrenne fast rückstandsfrei, deshalb besteht hier kein Risiko für die Einspritzdüsen. Ich habe schon öfters Einspritzdüsen gesehen, die mit 2Taktöl längere Zeit betrieben wurden. Ergebnis: keine Spur von Ablagerungen. LG.Jack
Das sind jetzt anekdotisch zwei Erfahrungen die gemäß "Aussage gg. Aussage" aufeinanderprallen. Bei den Verkokungen könnte naheliegen das mineralisches 2T-Öl verwendet wurde und/oder in zu hoher Dosierung.
Ein Alter Motor möchte einfach mehr geschmiert werden weil: - Bereits mehr Abnutzung vorhanden ist, weil einfach gebraucht über lange Zeit. - Fertigungstoleranzen noch nicht so genau wie heute - Werkstofftechnologie/ Beschichtungstechnologien waren noch nicht so weit wie heute -> mehr Abnutzung bzw mehr Schmierung notwendig. Kaputt gehen wird so ein Motor aus den 60ern oder 70ern deswegen lange noch nicht, wenn man ihn nur mit normalem Diesel fährt.
Es ist nach Zugabe eindeutig am Geruch feststellbar, das die Additive im Zweitaktöl ihre Arbeit leisten. Mein Isuzu Renault Diesel V6 cdti darf kein Biodiesel tanken. benutze es bei jeder Betanktung um die Ventile der Einspritzpumpe besser zu schützen. Es ist immer besser, auch bei neuen Fahrzeugen, da durch die Additive kein Ruß mehr entsteht. Bei mir ist der Effeckt eindeutig.
Das dein Renault kein Biodieselmix verträgt kann ich nicht glauben ... wer hat dir sowas erzählt ? Oder sind das mal wieder " Geschichten aus dem Paulanergarten " ...
das ein Motor mit der Beimischung von 2-Takt Öl plötzlich keinen Ruß mehr erzeugen soll, ist blanker Unsinn... wenn du keine Ahnung von Motoren und deren Wirkungsweise hast, solltest du besser gar nix schreiben PS Eine Einspritzpumpe (Hochdruckpumpe) hat KEINE Ventile (sondern einen Kolben, der den Kraftstoff auf Druck bringt... bis zu *2.500* bar!), wenn dann haben die Injektoren eine Art Ventile (die Injektornadeln)... und genau da liegt der Hund begraben... moderne Motoren mögen KEIN 2 Takt-Öl weil die Viskosität um ein zigfaches höher ist, als das vom Dieselkraftstoff... und die Kolben der Hochdruckpumpen werden durch den Kraftstoff geschmiert... dank 2 Takt-Öl hast du viel eher einen Schaden an der Hochdruckpumpe, und auch an den viel feineren Mehrfach-Einspritzungsinjektoren (meist als Piezo), da hier die Öffnungslöcher im Injektor nur wenige Micrometer groß sind und durch das sch... Gepantsche zusiffen... zumal durch die mehrfach Einspritzung auch noch der Injektor verkokt, da das Öl viel schneller verbrennt als der Kraftstoff, und bei den modernen Motoren ist die Verbrennungstemperatur um einiges höher (und dadurch effizienter) als bei alten Vorkammersaugdieselmotoren ab und an mal die grauen Synapsen benutzen... warum ist das Getreibeöl dünner als das Motoröl? Warum verwendest du da nicht irgendein Gepantsche drin? Hast du Angst vor Schäden? Warum? Da passiert nicht so schnell etwas... aber im Kraftstoffkreislauf, wo bis zu 2.500 Bar anliegen, da pfuschst du rum? Nennt man auch Idiotie... Nur mal so zum Verständnis, sollte mal der Kraftstoff mit irgendwas verunreinigt sein (z.b. defekte Filter an der Tankstelle), und du erleidest daran einen Motorschaden, so wird als erstes eine Probe aus deinem Tank gezogen... und unter 100% Garantie sage ich dir, hast du irgendwas in deinem Tank drin, was NICHT von einer Tankstelle aus deren Tanks kommt beigemischt, bekommst du NICHTS ersetzt... weil das Zeug einfach NICHTS in einem 4 Takt Motor zu suchen hat, da wird sich JEDER Mineralölkonzern weigern, dir auch nur einen einzigen Cent zu ersetzen.
Unser alter Smart ForTwo Diesel hatte auf einmal gar keine Leistung mehr. Die Leistung war so gering, das wir eine sehr leichte Steigung nicht mehr hochgekommen sind. Nach der Zugabe von ca. 50ml Zweitaktöl ist der Smart wieder ganz normal gelaufen.
Hallo Holger, danke für dein Feedback 👍🏻 Weisst du was die Ursache für den Leistungsverlust war? Ich finde es sehr interessant. Lief der Smart sofort nach der 2Taktölzugabe besser, oder hat es eine Weile gedauert bis es besser wurde? LG. Jack
Der Smart lief sofort wieder gut. Ich habe auch nur einmal Zweitaktöl zugegeben, dannach sind wir noch tausende Kilometer gefahren (und haben ihn dann irgendwann verkauft).
Der Diesel ist heute zu tage sehr gestreckt, es schmiert nicht mehr so wie früher. Öl für zusätzliche Schmierung im Diesel ist absolut ok, auch bei Pumpe Düse das beste was ihr machen könnt👌
da ist gar nix gestreckt... das was früher durch Schwefel für die Schmierung sorgte wird heute beim schwefelfreien Diesel durch FAME und Additivpaketen ersetzt der Diesel schmiert heute genauso gut wie damals der Diesel mit Schwefel
Zweitaktöl senkt den Brennwert des Diesels ab. Daher der ruhige Motorlauf, die inneren Verbrennungsexplosionen werden "weicher". Negativer Effekt hierbei ist ein höherer Verbrauch, bedingt durch den Leistungsverlust jeder einzelnen Verbrennung.
@ABBerfurt du hast recht. Das 2-Taktöl senkt den Cetanwert. Beim Mischverhältnis 1:200 bewegt es sich aber ein einem Bereich, wo man kaum bis keine Auswirkung auf den Kraftstoffverbrauch merkt. Bei meinem 190D habe ich keinen höheren Verbrauch festgestellt. LG. Jack
@@mercedes.schrauberjack Ich schütte sporadisch eine kleine Flasche mit Abreißnippel in meinen 70 Liter Tank (BMW X3). Der Verbrauch ist zirka 400ml pro 100 km mehr. Beim Diesel fällt dat gar nett uff 😁
Hallo Jack, ein sehr interessanter Hinweis. Die Beimischung von 2-Taktöl war mir unbekannt. Ich wußte nur aus der Bedienungsanleitung meines uralten VW, daß man im Winter bis zu 30 % Benzin zutanken soll, wegen der Fließfähigkeit. Daß die Einspritzpumpe besser geschmiert wird, leuchtet ein. Führt die Beimischung von 2-Taktöl aber nicht zu Verkokungen an den Ventilen oder im Abgasrückführungssystem (denn haben haben zwei Deiner Autos)? Viele Grüße, Olrik
Hallo Olrik, die Benzinzugabe im Winter wurde früher sehr oft praktiziert. Ich kenne es sogar noch persönlich von meinem Vater, der immer den Dieselkraftstoff damit wintertauglich gemacht hat. Das 2Taktöl ist bei modernen Abgasrückführsystemen nicht sinnvoll und sogar schädlich. Bei meinen beiden Fahrzeugen handelt es sich um sehr primitive AGR-Systeme. Hier ist der Einsatz vom 2Taktöl eher unbedenklich. Ich werde aber vorsichtshalber erstmal bei einem der beiden Fahrzeuge einen Langzeittest durchführen und beobachten, wie sich das AGR-System dabei verhält. LG. Jack
Fahre eine Skoda Yeti Diesel, 2 Liter, 110PS. Habe vom Öl beimischen noch nie etwas gehört. Aber nach 20000 km Laufleistung bin auf biofreien Diesel umgestiegen. Kostet 5 Sent mehr. Aber spart 0,5 Lieter auf 100 km, läuft ruhiger. Jetzt 160000km. Werde das mit dem Öl mal probieren.
Ich habe vor ein paar Jahren mal testweise meinen 300TD mit OM603 eine zeitlang zu 100% mit Rapsöl betrieben (siehe th-cam.com/video/eMmqo9eFtbI/w-d-xo.html ), das funktionierte bestens, aber ich glaube der Motor und die ESP wurden heißer weil das dickflüssiger ist, und wenn man die Dichtungen der ESP noch nicht gegen welche aus Viton getauscht hat werden die durch PÖL undicht. Und hinter dem Wagen riecht es nach Pommesbude...
Schon wieder staunen und lernen. Danke Jack. ( alle 80 lieter D. 2 --3 l. Von Küche Übriggebliebene friteöse öl. Was kann da schief gehn Jack u. Freunde)
Lohnt sich nicht anzuschauen, denn schon der erste Punkt ist Schwachsinn. Es raucht überhaupt nicht am Auspuff, der Partikelfilter, wird nicht stärker belastet, ganz im Gegenteil, die Regenerations-Intervalle verschieben sich sogar um einige hundert Kilometer. Die Injektoren nehmen überhaupt keinen Schaden, sondern werden sauber gehalten. Man nutzt ein teilsynthetisches aschearmes 2T- Öl 1:200 und alles ist gut. Moderner Diesel schmiert ausreichend, das ist korrekt, aber dazu muss er "unverpanscht" und ohne Wasseranteil auf der Tankstelle eingelagert werden. Es kommt in seltenen Fällen aber auch zu Vermischung mit Ottokraftstoffen. Wie kann das passieren??? Fragt mal einen Tankwagenfahrer!!! Ich nutze 2 -Taktöl seit 10 Jahren in einem Passat 3C Common-Rail. Bei dem Modell kam es zu tausenden Hochdruckpumpenschäden, weil sich der Kolben in der Pumpe verdreht hat. Eventuell kommt das von Mangelschmierung. Mein Fahrzeug mit über 300t Kilometern auf dem Tacho, hatte noch nicht einen einzigen defekt . Der Motor läuft wie am ersten Tag, Top Injektor-Werte , Partikelfiltern ohne nennenswerten Aschegehalt/ Differenzdruck , volle Kompression, kein Ölverbrauch! Absolut nichts. Man muss kein 2T-Öl nehmen, aber ohne Additive fährt bei mir kein Fahrzeug.
@gaskutscher8928 mit diesem Video wollte ich den Erfahrungsaustausch und eine interessante Diskussion anregen, wo verschiedene Meinungen willkommen sind. Ich halte den Zweitaktöleinsatz bei modernen Motoren für nicht notwendig. Damit meine ich aber auch Fahrzeuge, die z.B. 10 Jahre jünger sind als dein Passat. Dort sind moderne und sensible Abgasreinigungssysteme im Einsatz, bei den noch die Langzeiterfahrungen mit dem 2Taktöl fehlen. Ich möchte deshalb zu dieser Fahrzeuggruppe keine Empfehlung aussprechen. Diese Entscheidung muss aufgrund der Situation jeder für sich selbst treffen. Dass es bei deinem Fahrzeug funktioniert, ist es interessant zu hören. Deshalb danke ich dir für den Kommentar, obwohl ich ehrlich gesagt solche Begrifflichkeit wie "Schwachsinn" in einer sachlichen Diskussion unpassend finde. LG. Jack
Amarok diesel 2L 4zylinder 2016, auf 10L 30ml EHN99, 20ml 2Takt Marine Oel, 18ml reines acetone. Seit mehr 50tKm kein Problem, Nägelt veniger läuft ruiger, und bei Kälte geht der Motor sofort an!
@@mercedes.schrauberjack 2Takt marine Oel wird in dem brennkammer komplett verbrent und gelangt nicht ins DPF und katalisator. Acetone reinigt diesel Leitung diesel pumpe und Einspritzung, 2t marine oel verschmiert Einspritzung und diesel Pumpe. EHN99 erhöht die oktane im diesel.
Wenn heutige Motoren mit dem aktuellen Kraftstoff mit Biodiesel zurechtkommen warum hat dann Volkswagen in der tankklappe ein durchgestrichenes Biodiesel und Diesel Only Aufkleber?
@ReinhardSchuster Hallo Reinhard, ich habe nicht von reinem Biodiesel gesprochen sondern von einem modernen schwefelfreien/schwefelarmen Dieselkraftstoff. Damit kommen die modernen Motoren sehr gut zu recht. LG. Jack
Umd wie sieht es mit Heizöl aus? Hatte mal 40 % zum Diesel zugemischt bei einem 2.0 TDI. Motor lief ruhiger, mein Gefühl, aber der Kraftstofffilter war schnell zu.
@@Tembel_Kopek Fehlen die wirklich? Schwefel erzeugt mehr Schmierung, aber eben auch Säure. Den alten Unimog kann man dagegen sicher mit Heizöl fahren. Damals waren Heizöl und Diesel ja gleich.
Ist dem Motor egal,ist chemisch fast das gleiche. Ist der Steuer nicht egal, darum ist Heizöl rot gefärbt, der Zoll nimmt eine Probe und dann gibt's ne fette nachberechnung. Also nicht erwischen lassen. Tank lieber in Polen oder Luxemburg,da ist billiger. Oder werd Bundeskanzler,da bezahlen andere deine Rechnung
@@supercoolsuperchill1896 Heutzutage gibt es aber kaum noch Schwefel im Heizöl, der wurde (wie im Diesel auch) sukzessive verringert und ist heute fast gar nicht mehr im Heizöl drin. Die ganz alten Benz Motoren fahren doch sowieso mit fast allem, da kannst du auch gefiltertes Motorenöl reinkippen mit Diesel verdünnt natürlich.
Die strenge Qualitätsanforderungen, die das Heizöl erfüllen muss, sind in der DIN 51 603-1definiert. Dort ist es erkennbar, dass das Heizöl sehr ähnliche Zusammensetzung und Spezifikationen hat, wie der Dieselkraftstoff. 🤔 Also abgesehen von der Rechtslage ist aus der technischen Sicht die Heizölverwendung als Dieselkraftstoff unbedenklich.
Ich fahr ein fast 20 Jahren alten Mazda 6 Commaon-Rail-Diesel (ohne DPF) mit 250tk auf dem Tacho. Betreibe das Experiment 2-Takt-Öl seit knapp 100tkm, da ich ich mir durch die höhere Schmierfähigkeit eine längere Lebensdauer der ziemlich teuren Hochdruckpumpe erhoffe und dem 2-Takt-Öl auch reinigende Wirkung zugesprochen wird - Stichwort Injektoren. Gerade Injektor 2 zeigt recht hohen Korrekturwert an und mit den 2-Takt-Öl sind die Werte schon etwas besser geworden (auch wenn ich langfristig um ein Austausch vermutlich nicht drum rum komme). Interessanterweise hat sich der Trübungswert bei der AU mit 2-Takt-Öl sogar verbessert - was ja gegen die Theorie und Aussage spricht, das sich mit 2-Takt-Öl der DPF und Abgasstrang mit Ruß zusetzt, oder!?
2 Takt öl verbrennt rückstandsärmer als Diesel schliesslich ist es ja für den einsatz in benzinmotoren geeignet....;) une bei meinem 56 ps 250er 2takt krad verrußt auch nix!!!
@@toniplarr3791 Geschichten ausm Paulaner Garten? lies dazu Matsch und Piste "zweitaktoel-als-dieselzusatz-sinnvoll-oder-schaedlich" Pressesprecher der BP (ARAL), Anwendungstechniker von Liqui Moly, sowie einem Dipl-Ing für Fahrzeugtechnik... ach und zum Schluß unten sogar noch eine Studie der Fa. SASOL zu EN Diesel mit 2T Öl
Vielen dank für das video, Jack! Das habe ich schon mehrmals gehört aber wie macht man das praktisch? 2takt öl mischt sich doch nicht einfach mit diesel oder? Erst öl rein und danach tanken?
@amgjens man macht es am besten genauso wie du es geschrieben hast. Beim Tanken zuerst das 2-Taktöl rein und dann das Fahrzeug betanken. Dabei das Mischverhältnis 1:200 beachten. LG. aus Berlin
Ich hatte das Zweitaktöl vorher in eine 0,33-Liter-Cola-Plastikflasche gefüllt, und das vor dem Tanken in den Tank geschüttet. Später habe ich manchmal einfach nach Gefühl direkt aus dem Kanister was in den Tank geschüttet, aber dabei aufpassen dass nix daneben läuft!
Wie ich durch diverse Foren informiert bin, geht es durch das Beimischen von 2 Taktöl nur um die bessere Schmierung der Einspritzpumpe. Auf die restlichen Motorkomponenten hat, hätte es keinen Einfluss.
ruhigerer motorlauf durch erhöhten zündverzug selbe wie bei einer einspritzpumpe wenn man einen späteren förderbeginn einstellt heißt leistungsverlust.
Moin, mein Puch-Moped läuft seit über 20 Jahren mit altem Waschbenzin mit Diesel oder Schmieröl K68 in der Mischung 1:20. Hab jetzt über 50t kmdrauf und läuft besser als mit Mischung.(sauberer🤣🤣🤣).
Nach nur 50000km Einspritzdüse am Nissan NV 2000 defekt. Mittlerweile bei modernen Dieselmotoren mit dem heutigen Bio Diesel gang und gäbe, so meine Werkstatt. Beigabe von 2 Taktöl wurde empfohlen. Halte mich daran, denn so einen Schaden brauch ich nicht noch mal....
Hoffe sie koennen lesen ; Bereits in den 1930er Jahren wurde bei Viertaktmotoren in geringem Maße (1 : 400) Öl dem Kraftstoff beigesetzt, um die Schmierung bei besonderer Belastung zu verbessern.[2] Das Obenöl, das nur in geringsten Mengen Kolben und Ventilschäfte erreicht, muss über außergewöhnlich gute Schmiereigenschaften verfügen. Andererseits soll es - im Verbrennungsraum angekommen - vollständig abbrennen, ohne Ablagerungen oder Verkokungen[3] zu hinterlassen, und im Abgang noch genügend Verwirbelung im Ölnebel bilden, um auch die Schmierung des Auslassventiles sicherzustellen. Obenöl galt in seiner Zeit als unerreicht in der Schmierfähigkeit und wurde deshalb, auch aus psychologischen Gründen, anstelle normalen Motoröls verwendet, um „dem Fahrer ein Gefühl besserer Schmiersicherheit zu geben“.[4] Auch um verkokte Ventilteller frei zu brennen, wurde Obenöl lange Zeit als angebliches Wundermittel eingesetzt. Heute werden dem Benzin Additive beigemischt, die diesen Zweck wesentlich effizienter erfüllen.[5] Für Oldtimer gibt es spezialisierte Additive zur Reinigung der Ventile.[6]
Ich bin 12 Jahren einen Citroen C5, 2L Diesel mit 136PS , Bj 2006 Euro 5, gefahren, verkauft mit 240 Tkm. Bei jedem Tanken habe ich 200ml 2T öl von Liqui Moly, für 60L Diesel bei gekippt. Mit dem Motor habe ich gar kein Problem gehabt nicht im Winter, nicht in Sommer. Einmal pro Jahr Motoröl 5W-30 von Total und alle Filter gewechselt . Zahnriemen gewechselt bei 210 Tkm. Mit DPF Und Kat null Probleme. Ich kann nichts negatives über 2T Öl berichten.
@@mercedes.schrauberjack Nach 240tsd ist ein ordentlicher Diesel grad erst eingefahren.. Gruß vom OM601 fahrer mit 463tsd auf der Uhr. (Zugegeben bereits mit merklichem blowby)
Your absolutely right. 30 + years ago diesel WAS different. So was music, people, food... everything. I agree that by adding some stuff the engine runs way better. Personally I use Lucas additives...
@@mercedes.schrauberjack Super - Danke! Ich werde das gleich ausprobieren und habe das empfohlene 2-Taktöl über den Link bestellt :o) - ich werde berichten ...
Gracias por este y todos tus videos, los disfruto mucho y me dejan muchas enseñanzas. Al uso de aceite 2T al diesel; lo pondré en practica con mi 190 D modelo 1989. Acá en Argentina existen 2 tipos de gas oil: el que tiene hasta 500ppm (grado2) y el que tiene hasta 10 ppm (grado3). Y los dos tienen 10% de Biodiésel. Te consulto el agregado de aceite 2T, se puede hacer en cualquiera de los dos tipos de gas oil (grado 2 y 3)? Muchas gracias.
Puede usar el aceite de 2 tiempos como aditivo con ambos tipos de diésel sin dudarlo. La relación de mezcla 1:200 es muy adecuada. Saludos a Argentina y gracias por tu comentario 👍🏻
Gabs nen Ergebnis von Hatz: Das 2T-Öl setzt die Zündwilligkeit herab (ist wohl die Cetanzahl) und daher der frühere und weicher empfundene Verbrennungsbeginn. Soll nicht so gut sein, ich habs ne Weile an OM646 und OM651 gemacht. Müsste mal einer Googlen.
@alielabdimarras7965 Das 2T-Öl setzt den Cetanwert und somit die Zündwilligkeit nur geringfügig herab. Der Leistungsverlust der dabei entsteht, bewegt sich in einem Bereich, wo man ihn in der Praxis garnicht merkt. Ausserdem gibt es keine weiteren Nachteile für den Motor. Die bessere Schmierung im Bereich der Einspritzpumpe und der Einspritzdüsen sowie der weichere Motorlauf gehören zu den Vorteilen. LG. Jack
Schaut euch mal alte Tankstellenwerbung an (50er/60er Jahre), da fragte der Tankwart meistens "Darf es etwas Obenöl sein?" ImPrinzip ist die Beimischung von 2-Takt Öl nichts anderes. Für Oldtimer gibt es jedoch noch spezielles Obenöl zu kaufen (lt. Google z.B. von Wagner Classic Oil oder Rektol Klassik).
obenöl war damals gang und gäbe. bei den alten schrottmotoren war das auch kein fehler. das betraf aber 4takter benzin. pkw dieselmotoren gabs zu der "obenöl zeit" so gut wie garnicht.
Also ich hatte ein Golf 2 Diesel, der hat immer en Schuss Öl in Diesel bekommen, und ich musste den dann mit 900 000 km abgeben. Scheiss Umweltplakette, sonst hätte ich den heute noch.
Mach ich seit Jahren - allerdings (keine Werbung) das von Liquy Moly. Das verbrennt am Besten. Effekt: er läuft einfach ruhiger UND: man schenkt den Injektoren ein längeres Leben. Der ganze Motorlauf ist besser - habe ich in England gemerkt - die hatten damals KEINEN Bio-Diesel, sondern noch "normales" Heizöl - er lief ruhiger. 320d Common Rail -und nein, meinen Partikelfilter kratzt das nicht. Punkt! BTW: im Winter nicht - dadurch "gefriert" der Diesel wieder eher. Max. Füllmenge da 150-200 ml auf 63l.
dann solltest du zwingend mal den Bericht lesen... Matsch und Piste "zweitaktoel-als-dieselzusatz-sinnvoll-oder-schaedlich" Pressesprecher der BP (ARAL), Anwendungstechniker von Liqui Moly, sowie einem Dipl-Ing für Fahrzeugtechnik... ach und zum Schluß unten sogar noch eine Studie der Fa. SASOL zu EN Diesel mit 2T Öl
no causa ningún problema con los motores diésel más antiguos. No se forma depósito en los inyectores y en el motor es tan mínimo que puede despreciarse. Saludos Jack
Dein Beitrag bringt es auf den Punkt. Ich fahre schon seit 20 Jahren mit Öl Beimischung. Mercedes mit OM602 ruhiger Lauf, beste AU. Peugeot 1,2L Benziner nach 400T km abgegeben, nie Probleme mit Einspritzanlage oder Kat. Lada Niva 1,7L Benziner ohne Probleme hat erst 30T gelaufen. C-Klase Bj 2013 mit M276DE35 das leichte Klingeln im unteren Teillastbereich (Schichtbetrieb) war weg. ABER nach 4 Monaten Ölbeimischung sind an beiden Abgassträngen die NOX Sensoren defekt gewesen. War bei 110T. Also bei neueren Motoren besser nicht machen.
@user-dd3xd7co5g
vielen dank für dein Feedback und den interessanten Erfahrungsbericht 👍🏻 LG. Jack
Monzol 5c heißt das Wundermittel! ❤
Bei 180tkm in meinem 525d (BJ 2014, 4 Zylinder) entdeckt, seitsem viel ruhigerer Motorlauf, gerade im Winter ein extremer Unterschied. Nun hat der gute 265 tkm und es ist alles noch original und keine probleme erkennbar. 😊
Für mich zumindest kein Fehler, das Monzol 5c zu verwenden.
Hatte ich auch im Golf 6 1.6 Tdi CAYC, habe ca 15 Liter davon gehabt
das ist kein Wundermittel...
solltest dich vielleicht mal deutlicher mit der Materie beschäftigen und du wirst es "hoffentlich" verstehen
lies dazu Matsch und Piste "zweitaktoel-als-dieselzusatz-sinnvoll-oder-schaedlich"
Pressesprecher der BP (ARAL), Anwendungstechniker von Liqui Moly, sowie einem Dipl-Ing für Fahrzeugtechnik... ach und zum Schluß unten sogar noch eine Studie der Fa. SASOL zu EN Diesel mit 2T Öl
Ich bin Addinol 2Takt Öl in meinem 2006er Ford Mondeo 2.2l TDCI mit Euro 4 gefahren und der Motor lief deutlich, deutlich ruhiger, noch besser, als mit Aral Ultimate Diesel. Bei dem Motor habe ich definitiv einen deutlichen Unterschied bemerkt. Mein Erfahrungsbericht geht von 245-295tkm, dabei ist auch die Anhängelast ausgenutzt worden. Verkauft wurde der Wagen auch nur, weil ich ein anderes Auto fertig gestellt habe und dann dieses gefahren bin.
Danke für den sehr interessanten Bericht 👍🏻 LG. Jack
Tolles Video, hochinteressant!
Ich gebe meinem OM 651 250er jede 2. Tankfüllung 300ml 2 Takt Öl dazu. Gefühlt läuft er etwas ruhiget, kein Mehrverbrauch. Hat jetzt 200t km auf der Uhr, keine Probleme.
Ich verwende das 2T Öl, Monzol 5C, wurde mir von vielen Dieselfahrern empfohlen.
Toller MB Kanal, mach weiter so. Danke!
@mboli1773
danke für das Kompliment und deinen Erfahrungsbericht 👍🏻 Ich finde die Langzeiterfahrungen mit dem Einsatz des 2-Taktöls in den modernen Motoren sehr interessant. LG. Jack
@@mercedes.schrauberjack
Kann man das auch bei Benziner das machen oder wird das schaden?
@viktormezler553
die alten Vorkammer-Dieselmotoren profitieren davon am meisten. Ich bin der Meinung, dass die modernen Dieselmotoren und Benziner keinen 2Taktöl benötigen. Hier in den Kommentaren gibt es aber Berichte über positive Erfahrungen mit dem 2Taktöl bei modernen Diesel- und Benzinmotoren.
LG. Jack
sorry, dann haben dir die Leute Mist erzählt...
lies dazu Matsch und Piste "zweitaktoel-als-dieselzusatz-sinnvoll-oder-schaedlich"
Pressesprecher der BP (ARAL), Anwendungstechniker von Liqui Moly, sowie einem Dipl-Ing für Fahrzeugtechnik... ach und zum Schluß unten sogar noch eine Studie der Fa. SASOL zu EN Diesel mit 2T Öl
"Höher siedende Bestandteile im Öl werden nicht oder nur unvollständig verbrannt, Metallverbindungen auf Basis von Zink, Calcium und Magnesium im Öl können zu kraftstoffunlöslichen Stoffen reagieren, welche die Injektoren verkoken und Düsen und Filter verstopfen können"
Zum Glück ist der Diesel in Deutschland so gut, dass selbst 2TÖl keinen Schaden anrichtet.(-:
Noch gibt es eine Testreihe zur Schmierwirkung von verschiedenen Additiven und 2T-Öle im Diesel und ein Mann aus Oil-club hat es so schön zusammengefasst.
Da es immer wieder Diskussionen bzgl. diverser Additive für den Schutz der Diesel Einspritzsysteme gibt, habe ich mich an eine Videoreihe eines TH-camrs "Kanal-Partbox1" erinnert. In dieser Videoreihe wurde eine HFRR-Testapparatur nachgebaut und diverse Diesel unterschiedlicher Tankstellen samt unterschiedlichster Zusätze getestet. Da die Videos sehr umfangreich und auf Russisch sind, habe ich mal die Ergebnisse weiter unten zusammengetragen.
Es wurden u.a. auch 2T-Öle und Ester getestet.
Doch zunächst kurz zum Allgemeinen, welches ich aus den Videos aufgeschnappt habe:
Bei HFRR-Test wird adäquat die Grenzreibung geprüft. Bitte nicht verwechseln mit Kontakt- oder Hydrodynamischer-Reibung. Es sind bestimmte Molekülarten, welche die Grenzreibung massiv beeinflussen. Da die Grenzreibung in einem Verbrennungsmotor nur eine untergeordnete Rolle spielt, ist auch nicht zu erwarten, dass in Schmierstoffen, welche im Motor verwendet werden, es eine maßgebliche Anzahl dieser Moleküle gibt.
Der Testaufbau ist möglichst gut an das Original angelehnt. Jedoch unterliegt der Testaufbau einem Verschleiß (pro Test 75Minuten reiben). Die Untersuchungen diverser Diesel von Unterschiedlichen Tankstellen haben zwar aufgezeigt, dass der Testaufbau durchaus repräsentative Ergebnisse liefert (Gemäß TH-camr +/-5µm). Ein Zweifeln an der Reproduzierbarkeit über 100te von Tests ist dennoch angebracht. Allerdings sind die Werte was Verbesserung bzw. Verschlechterung anbelangt, da diese kurz nach einander durchgeführt wurden, als adäquat anzunehmen.
Vorabinfos:
Vielleicht ist in diesem Zusammenhang noch eine weltweite Untersuchungsreihe von Winterdieseln mit den neuesten Ergebnissen aus dem Jahr 2018, welche von Infineum durchgeführt wurde, interessant:
www.infineuminsight.co…fqs-2018-v10-14112018.pdf
Gültige Grenzwerte/Empfehlungen für HFRR-Wert von für Diesel
ASTM-D6079: < 520µm
DIN EN 590: < 460µm
Empfehlung Krafststoffhersteller: < 400µm
Empfehlung Bosch: < 400µm verlängert die Nutzungsdauer Pumpe
> 520µm verkürzt maßgeblich die Nutzungsdauer der Pumpe
Weiter unten habe ich die Begriffe: "Diesel Arktik" und "Diesel Standard" verwendet:
Diesel Arktik = Winterdiesel nach DIN EN 590
Diesel Standard = Diesel nach DIN EN 590
Ich habe bei den untersuchten Dieseln auch das Herkunftsland dazu geschrieben. Denn gemäß der zuvor verlinkten Untersuchungsreihe von Infineum gibt es bzgl. HFRR-Werte durchaus Länderspezifische unterschiede. Ich vermute die Unterschiede kommen hauptsächlich durch den Biodieselanteil zustande.
Nun die Ergebnisse:
Diverse Diesel pur:
Diesel Standard Ukraine (DIN EN590): 9 Samples 370-420µm
Diesel Standard Deutschland (DIN EN590): 1 Sample 213µm
Diesel Standard Polen (DIN EN590): 1 Sample 198µm
Diesel mit industriellen Additiven:
Diesel Arktik Ukraine + Intron Delube 9060 15ml auf 100l: Verbesserung von 393µm auf 199µm
Kerosin + Intron Delube 9060 15ml auf 100l: Verbesserung von ca. 700µm auf 196µm
Diesel Standard Ukraine + BASF Kerokorr LA99 30ml auf 100l: Verbesserung von 372µm auf 222µm
Kerosin + Intron dClean 2520: Verbesserung von 700µm auf 495µm
Diesel Arktik Russland + Intron dClean 2520: Verbesserung von 550µm auf 345µm
Kerosin + Keropur DP 5634: Verbesserung von 700µm auf 389µm
Diesel Arktik Russland + Keropur DP 5634: Verbesserung von 550µm auf 452µm
Diesel Standard Ukraine + Keropur DP 5634: Verbesserung von 372µm auf 340µm
Diesel Standard Ukraine + Keropur DP 5205: keine Verbesserung 372µm
Diesel mit Additiven, welche für den Endverbraucher bestimmt sind:
Kerosin + Speed-Diesel Zusatz: Verbesserung von 700µm auf 562µm
Diesel Arktik Ukraine + LM Speed-Diesel Zusatz: Verbesserung von 483µm auf 460µm
Diesel Standard Ukraine + LM Speed-Diesel Zusatz: Verbesserung von 356µm auf 350µm
Kerosin + Wynn`s Supremium: Verbesserung von 700µm auf 529µm
Diesel Arktik Ukraine + Wynn`s Supremium: Verbesserung von 483µm auf 448µm
Diesel Standard Ukraine + Wynn`s Supremium: Verbesserung von 356µm auf 350µm
Kerosin + BASF Keropur 5634: Verbesserung von 700µm auf 399µm
Diesel Arktik Ukraine + BASF Keropur 5634: Verbesserung von 483µm auf 402µm
Diesel Standard Ukraine + BASF Keropur 5634: Verschlechterung von 356µm auf 361µm
Diesel Standard Ukraine + BG DFC HP: Verbesserung von 425µm auf 369µm
Weitere Additive erspare ich mir an dieser Stelle: Alle waren ähnlich gut/oder schlecht..
Diesel mit zweckentfremdeten Ölen:
Diesel Arktik Ukraine + Stiehl HP 2T-Öl Konzentration 1:80: Verbesserung von 522µm auf 475µm
Diesel Arktik Ukraine + Stiehl HP 2T-Öl Konzentration 1:400: Verbesserung von 522µm auf 504µm
Diesel Arktik Ukraine + Stiehl HP Ultra 2T-Öl Konzentration 1:80: Verbesserung von 522µm auf 494µm
Diesel Arktik Ukraine + Stiehl HP Ultra 2T-Öl Konzentration 1:400: Verbesserung von 522µm auf 510µm
Diesel Standard Ukraine + Stiehl HP Ultra 2T-Öl Konzentration 1:80: Verschlechterung von 346µm auf 423µm
Diesel Standard Ukraine + Stiehl HP Ultra 2T-Öl Konzentration 1:400: keine Veränderung von 346µm auf 345µm
Diesel Arktik Ukraine + Kroonoil Tornado 2T-Öl Konzentration 1:80: Verbesserung von 522µm auf 500µm
Diesel Arktik Ukraine + Wolf Outboard TC-W3 2T-Öl Konzentration 1:80: Verbesserung von 522µm auf 490µm
Diesel Arktik Ukraine + XADO Atomic Oil 2T-Öl Konzentration 1:80: Verschlechterung von 522µm auf 531µm
Diesel Arktik Ukraine + XADO Atomic Oil 2T-Öl Konzentration 1:400: Verschlechterung von 522µm auf 602µm
Diesel Arktik Ukraine + TurboPlus Motomix 2T-Öl Konzentration 1:80: Verschlechterung von 530µm auf 546µm
Diesel Arktik Ukraine + Motul DEXTRON III ATF-Öl 1:200: Verschlechterung von 522µm auf 546µm
Diesel Arktik Ukraine + Suniso SL32 Ester-Öl (für Kälteanlagen) ca.1:3500: Verschlechterung von 522µm auf 536µm
Diesel Arktik Ukraine + Rizinus-Öl 1:3500: Verbesserung von 522µm auf 367µm
Sonstige interessante Aussagen aus den Videos:
Es wird empfohlen schmierende Additive ständig dazu geben. Damit soll der Schutz des Systems bei fragwürdiger Herkunft des Kraftstoffes am ehesten gegeben sein. Reinigende Additive sollen periodisch verwendet werden. Keinesfalls dürfen reinigende oder gar Cetan-erhöhende Additive überdosieret werden. Das gilt vor allem für die industriellen Additive, welche eine deutlichere Wirkung zeigen, als die Additive für den Endverbraucher.
Unterschreitung des Cetan-Wertes, welcher vom Motorhersteller für den jeweiligen Motor festgelegt wurde, kann/wird zu einem lauteren Verbrennungsgeräusch bzw. zu der typischen Dieselverbrennung mit dem bekannten Klopfen führen. Cetanw-Wert-Überschreitung sollte zu keiner spürbaren Veränderung der Verbrennung moderner Direkteinspritzer mit mehrmaligen Einspritzungen pro Takt führen. Für eine kontrolliert verlaufende Verbrennung gibt es auch Additive, welche die Tröpfchen des Dieselnebels am erneuten Verklumpen hindern.
Gruß
@danielziebart2208
danke für den sehr interessanten und umfangreichen Bericht 👍🏻 LG. Jack
@@mercedes.schrauberjack der aber hier, ohne "Übersetzung", für die Meisten keinen SINN macht!
Ach was, Papalapapp! Wir haben einen Taxibetrieb und alle Fahrzeuge sind Diesel mit einer sehr hohen Lauf Leistung! Unser Passat hat über 600 000 km auf dem Buckel und läuft wie ein Uhrwerk! Bei allen Fahrzeugen mischen wir seit Jahren Teilsynthetisches 2-Taktöl bei. Etwa 0,4 Liter pro Tankfüllung. Meine Erfahrung zeigt, es funktioniert super! Der MB Vito hat knapp 300 000 km weg und das selbe Ergebnis! Der VW T6 war ein Werksdienstwagen und der Motor war bei 200 000 km hinüber!! Auf Kulanz einen neuen bekommen und der hat auch schon wieder 300 000 km auf der Uhr, aber diesmal mit 2-Taktöl im Sprit! Was soll da noch als Beweis gelten wenn nicht der Versuch an mehreren Fahrzeugen, über Jahre und unzähligen Kilometern!
@jenshanisch5023
Hallo Jens, danke für dein Feedback und den Erfahrungsbericht. Bei den neueren Fahrzeugen fehlen oft die Langzeiterfahrungen mit der Auswirkung auf die AGR, den DPF und den Kat. Super, dass du es so genau beschrieben hast 👍🏻 LG. Jack
Also mein t4 Bus hat jetzt 508000 km und mein bmw e46 330xd knapp 300000 und mein Golf 4 1,9tdi hat knapp 400000 und habe in keines 2 takt Öl benutzt aber es wäre nun eine Überlegung wert das ich die mio schaffe
vorallem fahren Sie ihre Diesel offensichtlich mit Verstand!
Mit der Zugabe von Öl im Kraftstoff verändert man die Cetanzahl (Zündwilligkeit) des Kraftstoffs UND die Verbrennung verläuft langsamer. Durch diesen negativen Eingriff hat man halt den positiven Effekt das Nageln zu minimieren. Könnte man mit Wasser im Tank aber auch ganz abstellen😂😂😂😂😂.
A3 8l mit 600k
Schwöre auch auf dieselAdditive von moly
Ich hab einen t4 2,4 Saugdiesel und fahre seit 4 Jahren mit Zweitaktöl als Beimischung. 1/4 Liter auf ne Tankfüllung.
Besseres Kaltstartverhalten besonders im Winter und ruhigerer Motorlauf, besonders wenn er Strecke bekommt... 👍👍
Laufleistung bis jetzt 470000 km. Läuft wie am ersten Tag, nur besser. 😉👍
@derholsteiner9008
vielen Dank für dein Feedback und den Erfahrungsbericht 👍🏻 LG. Jack
Ich verwende in meinem 14 Jahre alten Diesel bei jeder Tankfüllung 2T Öl, Mischungsverhältnis 1:250. Inzwischen bin ich 260000 km gefahren und hatte mit dem Motor noch nie ein Problem. Er läuft so ruhig wie am ersten Tag. Ich bin daher vom Vorteil der zusätzlichen Schmierung überzeugt und werde meinem Motor weiterhin diesen kleinen Schluck 2T Öl gönnen.
@winfriedfranz4374
danke für dein Feedback und den Erfahrungsbericht . LG. Jack
das ist doch vollkommen normal dass ein motor neuerer generation 400000km schafft.
@@TheBaumaJa dann träum mal weiter, von den 400.000 km.
@@jodelong3531🎉 damals war der Sprit anders, mehr Fett drin und Schwefel
Zu diesem Thema möchte ich ebenfalls etwas beitragen.
Ich fuhr ab dem Jahr 2004 einen Ford Mondeo Turnier mit dem 2.0 TDCI Dieselmotor, 96 kW/130 PS.
Mir hat damals mein Fordhändler den Tipp mit dem Zweitaktöl gegeben.
Es gab damals viele Probleme mit defekten Hochdruckpumpen und Injektoren. Das Fehlerbild zeigte sich so, dass nachdem die Hockdruckpumpen durch mangelnde Schmierung mit dem Dieselkraftstoff langsam regelrecht zerrieben im Kraftstofffilter als winzige Spähne und metallischer Abrieb landete.
Ich hatte durch Zugabe von Zweitaktöl niemals solche Schäden bzw. defekte Injektoren.
Meinen Mondeo gab ich als Anzahlung für ein anderes Auto im Jahr 2014 mit einem Kilometerstand von über 410000 km.
Habe meine mein Motoröl alle 15000 km, Getriebeöl alle 90000km gewechselt sowie das AGR alle zwei Jahre ausgebaut und gereinigt. Das ist bei diesem Motor sehr schnell gemacht. Glühkerzen alle 100000 km erneuert.
Das Zweitaktöl sollte der Norm ISO L-EGC entsprechen, dann verbrennt es fast Rückstandsfrei.
Habe auch ein Motoröl in der Viskosität 5W40 gefahren, und zwar von Liqui Moly das Synthoil Hightec 5W40. Hatte bis zum Schluss keinen Ölverbrauch gehabt.
Jetzt werden vielleicht einige sagen, dass dies nicht der geforderten Ford Norm WSS M2B913 entsprach - aber das habe ich auf Rat meines echt guten Fordhändlers nie eingefüllt.
Fahre jetzt seit gut 108000 km einen Seat Alhambra TDI mit 177 PS und Partikelfilter ebenfalls mit Zweitaktöl als Dieselzugabe. Alles gut soweit und keine Probleme mit Injektoren, Hochdruckpumpe und Partikelfilter. Motorölwechsel alle 10000 km mit Valvoline MST C3 5W40 und ja, auch das entspricht nicht der geforderten 507.00 Norm von VW bzw. Seat - und das aus gutem Grund.
Allzeit gute Fahrt und Gruß in die Welt.
Ein sehr interessanter Beitrag. Vielen Dank dafür 👍🏻
Kannst du erklären, weshalb du dich für das Valvoline-Öl entschieden hast?
@@duecky
Ist zwar schon etwas länger her, aber zu deiner Frage:
Das Valvoline MST C3 5W40 ist ein Öl, welches für Fahrzeuge mit Partikelfilter verwendet werden kann.
Das bedeutet, der Sulfatascheanteil liegt unter einer geforderten Grenze, und ist durch die C3 Freigabe geeignet.
Außerdem erfüllt es die Mercedes Freigabe 229.51 (nachzulesen bei der Mercedes Benz Bevo ). Dort sind alle freigegebenen Öle nach der jeweiligen Norm gelistet - übrigens ein sehr interessanter Ratgeber für Mercedes PKW.
Ich wollte ein Motoröl mit einer höheren Scherviskosität haben, da dort der Verschleißschutz höher ist. Mit der Viskosität 5W40 hat man für unsere Temperaturen in diesem Land eine optimale Viskosität.
Lt. Datenblatt hat das genannte Valvoline Motoröl eine Heißviskosität von 14 und erfüllt neben der MB 229.51 auch die Freigabe von VW 505.01.
Dies ist die Freigabe für Pumpe Düse Motore und stellt besondere Anforderungen an die Druckbelastung (Betätigung der Pumpe Düse Elemente durch die Nockenwelle).
Dies verbunden mit dem Preis von ca. 40 Euro für 5 Liter (2024} hat mich zu diesem Öl geführt.
Ein weiteres gutes Öl ist das Aral Hightronic 5W40 mit ähnlichen Eigenschaften.
Auch wenn es später kam, hoffe ich, dass ich dir weiterhelfen konnte.
Schönen dritten Advent an alle,
Grüße aus Unterfranken.
Ich habe jahrelang bei meinen alten Mercedes-Diesel-Kfz bei jedem Tanken 0,33 Liter Zweitaktöl dazugeschüttet, und hatte auch den Eindruck dass der Motor ruhiger lief, und weniger nagelte. Eine Zeit lang habe ich auch bei jedem Einkauf als das noch bezahlbar war 1 Liter Rapsöl in den Tank dazu geschüttet, auch das hatte gefühlt einen ähnlichen Effekt. Mittlerweile mache ich das nicht mehr, weil ich denke / hoffe dass der Hersteller schon genug Additive beimischt die die fehlende Schwefel-Schmierung ausgleichen. Meine 2 angemeldeten 300TD haben mittlerweile 525.000 km und 733.000 km auf dem Tacho mit jeweils dem ersten Motor OM603.
@friskid
Danke für das Feedback. LG. Jack
Ein Freund von mir fährt in seinem C220CDI von 2005 Zweitaktöl. Er nennt das Obenöl. 300ml auf einen vollen Tank. Er ist begeistert davon. Ich bin da eher sekeptisch , werde es aber nach Deinem Video hier, einmal ausprobieren. Zuerst im 170DS von 1953, dann im 200D und 240D W123 und wenn sich positive Effekte zeigen auch im 200D, 250D und E250D der Baureihe W124. Mal sehen, was daraus wird. Es bleibt spannend.
@kapitaenpl5199
bei deinen Fahrzeugen wird es gut funktionieren. Du kannst gerne berichten, wie du das Ergebnis findest.
Was aber den 220er CDI betrifft, da würden mich die Langzeiterfahrungen sehr interessieren. Eigentlich hat der Motor schon die Hochdruck-Injektoren und eine relativ moderne Abgasrückführung, die nicht unbedingt das 2Taktöl mögen.
Die alten Mercedes vertragen alles. OM617 wäre meiner zum Testen.
@supercoolsuperchill1896
der gute alte OM617 wird es sehr gut vertragen und sich dafür mit dem ruhigen Motorlauf bedanken 😉 LG.
@@mercedes.schrauberjack Da gebe ich Dir vollkommen Recht. Daher auch meine Bedenken, aber er fährt damit schon über ein Jahr ohne Probleme. Nächste Woche ist Oldtimerstammtisch, da werde ich ihn noch einmal befragen und berichten.
@kapitaenpl5199
super 👍🏻 das wäre sehr interessant zu wissen was der Oldtimerstammtisch dazu sagt.
Interessant das solche Themen richtig abgehen. 💹 Glückwunsch 🎉
Vielen Dank. Ich muss ehrlich zugeben, dass ich damit nicht gerechnet habe. Ich freue mich deshalb umso mehr
LG. Jack
Ich fahre meinen 32 Jahre Alten Dieselmotor auch mit 2T Zusatz und war Überrascht was es Ausmacht. 👍
@ingofoitzik
Hallo Ingo, danke für dein Feedback 👍🏻 LG. Jack
Vielen Dank für die gute Erklärung. Mein 250D freut sich ganz besonders über gefiltertes Altöl. Auch damit gibt es weniger Nageln. Das liegt vermutlich an der höheren Viskosität und den durch die Trägheit späteren Einspritzzeitpunkt.
@pierresimenc2343
danke für das Feedback und den interessanten Erfahrungsbericht 👍🏻
LG. Jack
Wahrscheinlich liegt es eher dran das es die Zündwilligkeit des Kraftstoff-Gemisches herabsetzt und dadurch ger gleiche Effekt erreich wird wie durch einen späteren Einspritzzeitpunkt.
Hallo Jack, ich bin voll deiner Meinung. Ich fahre einen W124 250 D Bj. 1988 mit mittlerweile 291000 km. Ich mische seit vielen Jahren LM Zweitaktöl hinzu (ca. 1:150) und der Motor schnurrt wie ein Kätzchen. Auch die Zündwilligkeit ist besser. Bei modernen Dieseln sollte man es allerdings sein lassen.
Hallo Dieter, vielen Dank für dein Feedback und den Erfahrungsbericht 👍🏻
Ich wünsche dir und deiner Familie Frohe Weihnachten. LG. Jack.
Unglaublich, ich fahre schon so lange Oldtimer. Na gut den alten Diesel habe ich jetzt 5 Jahre. (OM602) SO habe ich den Tipp noch nie gehört!?
Ich habe es direkt ausprobiert 0,3L auf 90L. Unglaublich wieviel ruhiger der Motor läuft!
Ich werde noch weiter testen, ich denke 0,2 - 0,25 werden auch ausreichen, mal sehen ...
Aber es lohnt sich definitv.
Wenn ich den unterschied höre, könnte ich mir vorstellen, dass der Motor so auch langfristig wesentlich länger halten könnte.
@randysmind
danke für deine Rückmeldung 👍 Genau den gleichen Effekt hatte ich auch bei meinem OM601. Man hört den Unterschied sehr deutlich. LG. Jack
Beim Mischungsverhätnis liegen die Empfehlungen meistens zwischen 1:200 und 1:250
@furstottovonbismarck8724
danke für dein Feedback 👍🏻 LG. Jack
Wir haben damals regelmäßig Zweitaktöl auch in moderne Motoren mit Partikelfilter dazugegeben (1:100) und es hat nie Probleme gegeben, im Gegenteil, die Motoren sind ruhiger und leistungsstärker gelaufen.
@baureihe218freak2
danke für deinen Erfahrungsbericht.
Ruhigeren Lauf berichten fast alle die 2T-Beimischung praktizieren. Leistungsstärker kann ich mir schwer vorstellen.
@@furstottovonbismarck8724 Die Leistungssteigerung hat sich nicht sofort bemerkbar gemacht, sondern nach und nach, weil durch die gleichmäßigere Einspritzdüsenöffnung die Verbrennung besser ablief, und dadurch Verkokungen und Verrußungen an Kolbenringen, verstellbaren Turboladerschaufeln usw. geringer wurden.
@baureihe218freak2 danke für dein Feedback 👍🏻
Endlich mal einer der sich dem Thema seriös und faktenorientiert annimmt
Wie immer sehr gute Arbeit
Beste Grüße
Bernd
@berndcassel2581
Hallo Bernd, danke für dein Feedback und das Kompliment 😊. LG. Jack
Hallo Jack, ich bin damit einverstanden, 2-Takt-Motoröl hinzuzufügen, um eine optimale Motorschmierung zu erreichen. Ich mache das schon seit ein paar Monaten und das Ergebnis ist positiv, vor allem der Motorsound ist harmonischer. Ich habe das von Ihnen empfohlene Verhältnis genau befolgt und bin mit der Erfahrung zufrieden. Grüße aus Mallorca.
@joseismaelbarrioalonso6187 danke für das Feedback und deinen Erfahrungsbericht 👍🏻 LG. nach Mallorca. Jack
Benutzt du für die Motorschmierung kein Motoröl wie allgemein üblich?
Was hat das Thema mit der Motorschmierung zu tun?
Ich mache das seit jahrzehnten bei meinem alten Traktor. Keine Schäden mehr an der Einspritzpumpe mehr und einen viel besseren Lauf.
@thomaszimmer2815
Hallo Thomas, danke für den Kommentar und deinen Erfahrungsbericht 👍🏻
LG. Jack
ich mach das seit 1944 an meinem U-Boot. der elektromotor läuft seitdem viel leider.
@TheBauma wenn du nach so vielen Jahren mit deinem U-Boot wieder aufgetaucht bist, musst du unbedingt die Batterie aufladen 😂😂😂
@@mercedes.schrauberjack die haben noch 40%
👍🏻😉
Fahre meinen Citroen C5 2,2 HDI BJ. 2007 mit Rußpartikelfilter und aktuellem KM Stand von 230.000 Km seit 100.000 Km mit Monzol 5c. Weniger Nageln, kann niedertouriger gefahren werden wie zuvor, Rußpartikelfilter soll eigentlich bei 180.000 km gewechselt werden, funzt aber alles noch prima. Seit 2018 und nun 57.000 km bekommt unser Citroen Jumper BlueHDI 160 (AdBlue und Rußpartikelfilter) auch bei jeder Tankfüllung Monzol mit beigemischt. Ist ein Euro 6 (dTemp glaube ich) und hat die gleichen positiven Eigenschaften wie beim C5 beschrieben. Vor zwei Tagen TÜV und AU, alles problemlos. Was jedoch sein kann, dass aufgrund des geänderten Zündverhalten (die Motoren nageln weniger und laufen ruhiger) vielleicht auch die Spitzenleistung etwas zurück geht. Für mich überwiegen da ganz klar die Vorteile. Und wenn ich mitbekomme, was der Defekt einer Hochdruckpumpe kostet, dann werde ich erst recht weiter panschen.
@afrankio danke für dein Feedback und den sehr interessanten Erfahrungsbericht 👍🏻 LG. Jack
Ein super interessantes Thema und wie immer ein tolles Video.
Hallo Frank, danke für dein Feedback. LG. Jack
Vielleicht kann ich auch was beitragen. Der Diesel in Deutschland wurde zugunsten der Abgasnorm, der Schwefelanteil reduziert. Schwefel ist wiederum wichtig fur die Schmierung der Injektoren, sowie Schmierung der Dichtung der Einspritzpumpe und die dazu gehörigen Leitung. Durch den zusatz von 2 taktöl kann man diese differenz ausgleichen. In der Praxis wird das gerne nach einem Service gemacht, damit der Kunde sieht, aha der läuft schön Ruhig und da haben sich 1500 euro an Servicekosten voll gelohnt. Auch von vielen Touristen habe ich mitbekommen, dass sie über den Deutschen sprit fluchen, weil es eine schlechte Qualität hat. Also ist am 2 takt nix schlimmes, im gegenteil bringt schon was. Bei einem 60 liter Tank, wird zwischen 300 bis 400 ml eingefüllt.
@olimih2074
ein sehr guter und sachlicher Beitrag 👍🏻 Vielen Dank und LG. Jack
bravo ein wenig haben sie mit dem schwefel recht. schmierung der injektoren ist richtig, aber schmierung der dichtungen ist falsch, richtig ist: das dichtungsmaterial ist für einen gewissen schwefelanteil ausgelegt. wenn der fehlt wird der kunststoff hart und spröd-undicht. gravierender ist das bei getriebedichtungen. wenn hier das falsche öl zum einsatz kommt erfolgt eine versprödung der simmerringe. auch hier wieder das ATF thema das ich weiter oben angesprochen habe.
Ich hatte vor einigen Jahren den polo C86 mit dem 1,4 Diesel Motor den Seat noch aus der Zeit mit Fiat hatte. Ein sehr guter und robuster Motor. Zu der Zeit bin ich an Fritten oel von Imbiss Buden gekommen und dieses oel gefiltert und mit diesel versetzt. Der Motor ist sehr ruhig gelaufen und laut Tacho 10 km/schneller. Somit kann man das gut nachvollziehen, das zusätzliches oel im Diesel, die Schmierung verbessert.
Ich gebe heute noch, dem Diesel, Motoren oel in meinen alten REO hinzu. Seit Jahren verbrennt er regelmäßig, sein durch gefiltertes alt Oel und offensichtlich schadet das nicht. Nun ist das auch ein viel Stoff Motor und da must du zb bei Benzin Betankung, ausreichend oel dazugeben.
Das mit dem zweitackt oel werde ich mal testen. aber kaum das was in der Beschreibung angegeben ist. Die Firma ist spitze und mit meinem alten 7mer BMW, habe ich immer das Motor Oel genommen, nur das zweitakt oel, ist mir zu teuer.
@thmmey7403 danke für dein interessantes Feedback 👍🏻Du kannst gerne nach deinem 2-Taktöl-Test berichten, ob du mit dem Ergebnis zufrieden bist. LG. Jack
fritten öl und 10kmh schneller....ganz klar.
aber solche altöl märchen passen zum schmalspur motorradfahrer. diesel enfield ist doch eher ein krankenfahrstuhl.
mein vw t4 camperbus ist zwar mit bj 1998 noch kein richtiger oldtimer aber der tdi 2,5l 88ps kriegt bei jeder tankfüllung die menge einer guten espressotasse an zweitaktöl spendiert. ich mache dabei die gleiche wahrnehmung des subjektiv weicheren motorlaufs vor allem schon gleich nach dem start.
Danke für dein Feedback. 👍🏻 LG. Jack
Danke für den Tip! Ich teste das mal bei meinem Oldtimer, Ami, Detroit Diesel, 37 Jahre alt.
@Iris-unplugged
du kannst gerne berichten, ob du mit dem Ergebnis zufrieden bist. LG. Jack
@@mercedes.schrauberjack Mache ich, Danke, Jack :)
6,2? V8? der kann jeder hilfe gebrauchen.
sorry ziehe meine antwort zurück ich hatte GM diesel assoziiert....detroit diesel sind wohl 2takter. .kann ja mal vorkommen
Hab ein Peugeot 1.6 Hdi (Euro5) gekauft mit 90.000 km, dann ab etwa 100.000 bis 240.000 (aktuell) mit 2. Öl gefahren und vor kurzem das AGR gereinigt. Hat nicht schlimm ausgesehn, so 2-3mm Ablagerungen für die Laufleistung. Wichtig Öl mit TC (raucharm) Einstufung nehmen. Brennt rückstandsfreier als der Diesel selbst, von daher muss ich nur lächeln wenn ich hier höre, würde ein Bauteil beschädigen lol. Und bei "moderenen" Dieseln, ja die arbeiten etwas anderst aber hat sich die Dieselnorm geändert? Ich meine nein, somit muss auch ein aktueller Motor mit dem selben Diesel wie vor 20 Jahren klar kommen. In der Mischung von 1:200 vernachlässigbar, ich würde es probieren.
Vielen Dank für dein Feedback
Beimischung 1:200 bemerkt man Verbrennungs- und Abgastechnisch doch kaum. Wenn man mal den Ölverbrauch von einigen Viertaktern nachrechnet, dann kommt man teilweise auf Zweitakter-Mischverhältnisse. Mein alter Passat kam auf 1:30, ein neues BMW-Motorrad auf 4:50.
Der Tipp mit dem Zweitakttöl ist uralt (älter als 20J) und stammt ursprünglich von Mercedes-Ingenieuren für Oldtimer.
@fliegendekisten
genauso ist es 👍🏻 Deshalb tut es den alten Vorkammer-Dieselmotoren besonders gut. LG. Jack
@@mercedes.schrauberjack und von da kommt auch der Tipp, bei alte Oldtimer-Diesel mit viel Standzeit vor der ASU Benzin dem Diesel beizumischen. Habe ich auch schon gemacht (Euro 0) und der TÜV-Prüfer dachte, dass seine Sonde kaputt ist und hat sie ausgetauscht, weil der Trübwert superniedrig war, natürlich auch mit der anderen Sonde 😂😂
Anderer Tipp ist, dass man beim alten Diesel von 15W40 auf 10W40 (nehme MANNOL Defender 10W-40 API SL/CF) umsteigen kann, damit ist das Kaltstartruckeln besonders bei kalten Temperaturen weg und der Motor läuft sehr ruhig. Allerdings muss man beachten, dass der Motor wegen der niedrigeren Viskosität auch dicht ist, d.h. nicht tropft (schwitzen ist ok). UND sollte man nur bei niederer Gasamtlaufleistung (max ca. 1300.000km) machen, da das 10W40 den mineralischen Schwarzschlamm aus den Lagerschalen spült, was dann aufgrund der hohen Laufleistung evtl. nicht mehr die Lagertolaranz aufgrund von Verschleiss ausgleicht und so den Verschleiß beschleunigen kann.
@fliegendekisten
ich favorisiere genauso wie das 10W-40 Öl, und benutze es deshalb sehr gerne bei meinen Diesel-Fahrzeugen. Den Tipp mit dem Benzin als Zusatz kenne ich von meinem Vater. Er hat es in den 70er und Anfang 80er meistens im Winter praktiziert. Ich habe es aber noch nicht gemacht.
LG. aus Berlin Jack
Landrover 2.2 Diesel (Bj2009)5 Jahre lang 200tsd km 150ml auf 60 l Diesel. Bestens nur gute Effekte. Abgasprüfung beim TüV er war verwundert über den sehr sehr geringen Trübungsgrad.
Jetz ist meine A klasse 160 CDI (Bj 2006) damit dran und direkt gute Effekte. Ich denke das Mischungsverhältnis macht es ältere Motoren (+20 J) können mehr Beimischung gebrauchen.
@DieterKanngiesser Danke fürs Feedback! LG. Jack
Ich besaß einen VW Bus 5 Zyl. Bj 8.91. Diesen hab ich an der Tanke stets ein schlückchen Obenöl gegönnt- das rote von der Tanke dadurch immer fast gleiche zumischung. Bei 1.600000 km (1,6 Mio) ist die Kopfdichtung gekommen . Im ganzen 4 Kupplungen, 3 mal Antriebswellen und ein Getriebe. 90% Hängerbetrieb
immer 2,5 Tonnen. Persönlich schreib ich die Laufleistung des Motors auch dem Obenöl zu. Allerdings egal wie weit und wie langsam - niemals mehr als 2300 U/min. Tacho war mir nie wichtig, die Umdrehungen sind entscheidend dann hältst auch.
Danke für den Erfahrungsbericht 👍🏻 LG. Jack
1,6mios??? das glaubt doch kein mensch.
schwätzer
@@TheBaumadarf ich mal fragen was du für einer bist mein Ford Transit 2,5l von 2000 Turbodiesel hatte 1,13mio km drauf das ist gar keine Seltenheit. Gute Pflege und viel Langstrecken funktioniert das ohne Probleme hätte ihn auch länger gefahren aber der Rost hat ein Ende gesetzt. Ich weiss nicht aber du machst dir echt Mühe dein Senf bei sämtlichen Kommentaren hin zu setzen das wäre mir zu blöd. Ich kenne sehr viele Transporter die ohne Probleme solche Laufleistungen erreicht haben bin lange genug im dieser Branche tätig gewesen
Achso auch mein Diesel durfte Regelmäßig Zweitaktöl mit Trinken und genau hier ist der Punkt warum unheimlich viele Einspritzpumpen Hochdruckpumpen und co den Löffel abgegeben gerade bei älteren Fahrzeugen. Diese mistige Bio Beimischung ist das Problem.
Auch die Dieselpest ist erst mit der Beimischung von Biokraftstoffen so richtig raus gekommen diese Probleme hattest du früher alles nicht aber egal du weißt bestimmt alles besser gleich
@@ReisenImTransit doppelgut schwätzer
Hallo Jack, ich kann das ebenfalls bestätigen. Habe 2013 einen A 170 CDI gehabt, der Motor war ordentlich am schütteln und vibrieren. Hat man mit bloßem Auge sehen können. Habe daraufhin 2 takt Öl in den Tank gegeben und nach ca 200km war das schütteln und schlagen weg. Ich konnte es nicht glauben, aber das war wirklich so. Später habe ich ein VW Bora 1.9 TDI mit Bosch Verteilerpumpe gehabt, kein Pumpedüse. Bei dem hats nichts gebracht, da der Motor so schon gut lief. Bei meinem jetzigen Alltagswagen 2015er BMW 518d mit Magnetventil Inhektoren habe ich das auch mal ausprobiert, leider kein Unterschied feststellbar. Aber auch hier: der Wagen ist grade einmal 130,000km gelaufen. Der läuft sauber und weich.
Mein oldtimer ist ein w124 e200 diesel mit om 601. Bei dem habe ich auch mal 2 takt Öl rein gemacht, hier habe ich erneut positives vermerken können. Gestern habe ich auf einen fast leeren Tank diesel Spülung von LM gegeben. Mal gucken wie es wirkt. War heute beim mercedes treff in Dorsten. Viele waren angetan vom seidenweichen motorlauf. Letztens noch die 3 motorlager gemacht. Jetzt schüttelt er sich auch nicht mehr so beim abstellen. Weiss du zufällig welche Leitungen am diesel Filter zu und Rücklauf sind? Wollte eigentlich die diesel Spülung direkt da machen. Allzeit gute fahrt.
Hallo Deniz, danke für dein Feedback und den wertvollen Bericht 👍🏻
Das sind sehr interessante Erfahrungen.
Die Rücklaufleiting verläuft nach unten, so findest du sie relativ einfach.
LG. Jack
Bei unserem 2004 Vectra C Caravan mit dem 1.9CDTI fahre ich nur V-Power Diesel und 2-Taktöl und Additiv von Mathey der Motor läuft extrem gut, ruhig und sauber damit ... hatte mir damals ein Bekannter empfohlen, nachdem er bei seinem baugleichen Modell mit mehr KM ne kaputte Hochdruckpumpe und alle 4 Injektoren getauscht hate ... das blieb mir ein Glück ersparrt ... 🤟
Grüße Dich, freut zu hören nen zufriedenen Cdti Fahrer zu lesen. Ik fahr 2.0L 16V y20dth. Mit nur Rußpartikelfilter, kein Öl Verlust auf nun 360tsd km.. Und muss zugeben.. Die Saab/Opel Produktion macht einen Prima Job! Bin schwer am überlegen irgendwelche zusätzlichen beizumischen 😅
kaputte HD Pumpe und Injektoren sowie deren Einbau bezahlt dir bei schlechtem Sprit der Mineralölkonzern, wenn du allerdings gepantscht hast, zahlst du den Mist eben selbst... Man muß da halt Prioritäten setzen...
ich bleibe dabei, in meinen 3 Liter V6 OM642 von Mercedes kommt nur Diesel... nix anderes...
Ich pansche seit mehr 15Jahren bei moderne VW Dieselmotoren mit Addinol 2T MZ 406 . Ich hatte nie Probleme mit Einspritzpumpe oder im Abgas Trackt. Mischungsverhältnis ca. wie hier auch genannt 1:200 . Aber eher ca. da ich nicht mit Messbecher bei jedem Tanken mir viel Mühe gebe. Aber es scheint nicht so wichtig zu sein. Grundsätzlich sollten moderne Diesel möglichst viel Mittel und Langstrecken Betrieb sehen, dann hält auch das AGR & Co lange. Kurzstrecken mit Kaltlauf vermeide ich so gut es geht.
@manuel6325
Hallo Manuel, vielen Dank für den sehr interessanten Erfahrungsbericht 👍
LG. aus Berlin Jack
Hallo,
die Aussagen zu den positiven Effekten der Zweitaktöl Beimischung bei Diesel-"Oldtimern" kann ich nur bestätigen!
Bei den ganz alten Dieselmotren, damals war noch die Reiheneinspritzpumpe üblich, die Verteilereinspritzpumpe erst im kommen, wurde die Ölbeimischung sogar empfohlen in der Einfahrzeit!
Das sind natürlich Dinge, die aufgrund weiterentwickelter Werkstoffe und optimierter Fertigungstoleranzen so nicht mehr nötig sind.
Jedoch macht nach meiner Erfahrung die Zweitaktöbeimischung auch in moderneren Motoren durchaus Sinn! Der Hauptgrund ist, wie bei den Oldtimern, dass die Schmierfähigkeit heraufgesetzt wird. Das tut nicht nur dem Oldtimer-System gut, auch die moderne (und hochempfindliche) Hochdruckpumpe der CR Motoren profitiert von der besseren Schmierung.
Eine weitere positive Eigenschaft des Zweitaktöls bringen die Additive die dem Öl zugegeben werden.
Das Öl ist, wie es der Name sagt, für Zweitaktmotoren entwickelt, besitzt also notwendiger Weise Additive, welche die "innere Verschmutzung" von Motor und Abgasanlage vermeiden, Verkokungen lösen und für rußfreie bzw. rußarme Verbrennung sorgen.
Damit macht die Zweitaktöbeimischung auch in modernen Motoren durchaus Sinn, allerdings ist die Dosis das Maß der Dinge, keinesfalls ist es so dass viel auch viel hilft!
Mein 2,0 170PS CR Motor (Superb Kombi 4x4) bekommt etwa jede 2-3 Tankfüllung etwa 0,25l Zweitaktöl beigemischt, im Winter eher weniger! Er läuft damit seit fast 200000 km ohne jedes Problem, Kraftstoffverbrauch wie am ersten Tag, Ölverbrauch von Ölwechsel zu Ölwechsel annähernd null. Ebenfalls ohne Probleme beim DPF, AGR, der Pumpe oder den Einspritzelementen. Einzig ausgetauscht wurden bisher der Zahnriemen und die Glühkerzen was aber nicht mit dem Thema im Zusammenhang ist!
In längeren Intervallen (ca 4-5 Tankfüllungen) bekommt auch der TFSI Motor unseres Rapid eine Zweitaktöl Beimischung.
Das natürlich hier in allen Fällen, neben der Ölqualität auch auf absolute Reinlichkeit geachtet werden muss, sollte selbstverständlich sein!
Am Schluss sei noch erwähnt, das Toyota bei einigen Geländewagen mit Dieselmotor, die unter extremen Einsatzbedingungen eingesetzt werden, ein spezelles Öl zur Kraftstoffbeimischung mitliefert!
@MM-ku5dx
vielen Dank für den umfangreichen und sehr interessanten Bericht. Deine Langzeiterfahrungen werden mit Sicherheit dem einen oder anderen helfen die richtige Entscheidung zu treffen. LG. Jack
bz. 2 TaktÖl, genau, dewegen denke ich Motoröl im Sprit keine gute Idee..
Ich fahre seit Jahren meinen Peugeot 307 1.6 HDI mit 2Takt Öl und bei seinen 340Tkm wird er zu meist Kurzstrecke gefahren was normalerweise der Tod für einen Diesel ist. Bisher keine Probleme und der Motorlauf ist wesentlich ruhiger
@ronnycornelius9664
Hallo Ronny, danke für den informativen Erfahrungsbericht 👍🏻
LG. Jack
@RosaLischenFlaschenlaemmer
danke für das sachliche Feedback 👍 LG. Jack
Hatte bis vor kurzem einen 1,9er diesel Vectra C ) also noch kein Oldtimer , dort habe ich auch immer 250ml auf 60liter Diesel gemischt , vorteile ,Motor lief leiser , AGR blieb sauber, besser Kaltstart im Winter .
Genommen habe ich LM 1052
@xxchuckyxx1
danke für dein Feedback 👍🏻
LG. Jack
Ich mach das schon seit 8 Jahren 100 ml oder auch bisschen mehr auf einer Tankfüllung. 220cdi über 500tkm da wird die dieselpumpe mit geschmiert.
@fetterhobbit8299
danke für den interessanten Kommentar und den Erfahrungsbericht. Ich finde es besonders interessant, dass es auch bei der CDI-Technologie funktioniert 👍🏻 Viele behaupten, dass die Motoren für das 2Taktöl zu modern sind. Bei dir sieht man, dass die Theorie nicht immer in der Praxis bestätigt wird.
LG. aus Berlin
und er läuft viel ruhiger. Unglaublich aber war
@fetterhobbit8299
das wird hier sehr viele CDI-Fahrer interessieren 👍🏻
Guten Tag, 01.VII. 2023
der Dieselmotor lief unruhig, er nagelte mit Zwischengeräuschen, wenn er unter Last arbeitete verstärkte sich die mechanische Geräuschkulisse und er begann sehr stark tiefschwarzen Rauch auszustoßen.
Seit 1978 wird das Fahrzeug von mir bewegt und gepflegt.
Pro Tankfüllung werden je 10 Liter Diesel, 20 ML selbst mischendes 2-Takt Öl hinzugegeben.
Der Motor hat deutlich weniger mechanische Geräusche, das Nageln ist wesentlich weicher geworden, der Motorlauf ist sehr viel ruhiger, die schwarze Rauchentwicklung hat sich sehr deutlich reduziert.
In gleichen Situationen in denen der Motor schwarzen Rauch ausgestoßen hat, kommt jetzt fast farbloses bis zart hellgraublaues Auspuffgas raus.
Wir geben bei allen "alten" Dieselmotoren selbst mischendes 2-Takt Öl dazu und haben durchgängig sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
@JohannBaptisteFrancois
danke für dein Feedback und den informativen Erfahrungsbericht. LG. Jack
ich mische schon seit Jahren 2Takt Öl in den Diesel meiner Schiffsmotoren DAF 475 aus 1972.Das Ergebiss.Weniger Qualm und ein ruhigerer Lauf
@peterchrbremicker7366
Danke für dein Feedback und den Erfahrungsbericht. LG. Jack
2-Taktöl ist ja auch nicht gleich 2-Taktöl. Es gibt Sorten die eignen sich eher, andere wiederum überhaupt nicht. Aber auf keinen Fall 2-Taktöl in einem modernen Dieselmotor verwenden (modern bedeutet mindestens Commonrail Einspritzung mit DPF). Der ruhigere Motorlauf (weniger "Dieselnageln") entsteht übrigens durch die Absenkung der Cetanzahl und dem dadurch erhöhten Zündverzug (der Kraftstoff verbrennt "langsamer", einfach ausgedrückt). Was das bedeutet kann sich jeder selber denken. Einige 2-Taktöle (besonders vollsynthetische) neigen dazu zusätzlich Asche zu produzieren der sich im Kat und/oder DPF absetzt. Andere wiederum erzeugen bei der Verbrennung Schwefel (bye bye Kat, bye bye DPF).
Wer seine Hochdruckpumpe im modernen Diesel schmieren will (was durchaus sinnvoll ist) soll bitte die Finger von 2-Taktöl lassen, egal welches. Wir haben 2023 und es gibt Produkte die bedeutend besser dafür geeignet sind und nicht viel kosten. Mannol 9930 Diesel Ester oder Archoil AR 6900-D um mal zwei Beispiele zu nennen.
@fg8dsd98f7
danke für den Kommentar und die interessanten Informationen zu diesem Thema. LG. Jack
Das ist sehr interessant. Danke an den Schrauber Jack. Wir verwöhnen unsere Benziner (W202 / W210 / W203) hin und wieder mit vollsynthetischem 2-Takt Öl im Verhältnis 1:200.
@noranature
Ich finde es interessant, dass auch relativ moderne Benziner mit dem 2-Taktöl als Kraftstoffzusatz, betrieben werden können. Danke für dein Feedback 👍🏻
LG. Jack
@@mercedes.schrauberjack Moderne vollsynthetische 2-Takt Öle verbrennen Aschefrei und setzen somit nicht den Katalysator zu und haben eine reinigende Wirkung. Ablagerungen in den Einspritzventilen werden verhindert und der Verschleiss wird reduziert, was wiederum die Zerstäubung des Kraftstoffes verbessert und die Verbrennung optimiert. Durch die reinigende Wirkung bleiben auch die Einlassventile viel sauberer.
Ausserdem steht in der Produktbeschreibung klar ersichtlich Katalysator geprüft.
Wir machen das schon lange so bei unseren 4 / 6 / 8 Zylinder Benzinmotoren und @noranature kann das auch bestätigen.😘
@futuremoney5786
das ist ein sehr cooler und informativer Kommentar. Vielen Dank 👍🏻
LG. Jack
@@futuremoney5786 Ja, das kann ich bestätigen sowie dass ich das alles dank dir futuremoney gelernt habe 😘
@@futuremoney5786 hör bitte auf solch Fehlinformationen zu verbreiten...
bei Matsch und Piste "zweitaktoel-als-dieselzusatz-sinnvoll-oder-schaedlich" kannst du Schadensbilder von der Beimischung an Injektoren sehen... und das kommt von Fachleuten, die sich wirklich mit der Materie auskennen... z.b. BOSCH Dienst, die bauen Injektoren! oder Liqui Moly, die Additive und Öle herstellen, oder auch BP (ARAL) die Kraftstoffe herstellen...
was denkst du also wer wohl MEHR Ahnung von der Materie hat? Du?
oder die Fachleute, die wirkliche Experten in ihrer Branche und dem Gebiet sind?
Hola Maestro, gracias por tu aporte. Lo probaré en mi w124 300td. Saludos desde Uruguay
@jesusgilrivas9442
Hola mi amigo. le invitamos a informar si está satisfecho con el resultado. saludos Jack
Ein sehr interessantes Video 👍🏻 vielen Dank.
@Ernstvonoben
danke dein dein Feedback 👍🏻 LG.
Fahre einen BMW 330 D 2008 , beim Tanken gibt es immer ein paar Tropfen 2 Takt Oel hinzu,mittlerweile hat er 450 Tausend Kilometer störungsfrei hinter sich gebracht. Natürlich bekommt er regelmäßig einen Service
@FritzMarz ich danke dir für den Erfahrungsbericht und dein Feedback 👍🏻 LG. Jack
@@mercedes.schrauberjack Bitte gern
Hier in Schweden haben wir nicht nur schon länger entschwefeltes Dieselöl - sondern auch noch sehr hohe Anforderungen daran dass das Dieselöl auch in den Wintern flüssig bleibt. Also gleich zwei Faktoren welche sich - wenn man der Argumentation hier im Video folgt - negativ auf die Schmierung der Einspritzpumpe (Den Zusammenhang mit dem Vorkammernageln kann ich gleich gar nicht nachvollziehen) auswirken könnten.
Auf der anderen Seite stelle ich fest daß alte wie auch neuere Dieselautos in Schweden höhere Laufleistungen erreichen als ich das aus Deutschland kenne. "/8-er" und 123-iger Mercedes sind hier nicht nur noch (wegen der steuerlichen Begünstigung von Autos mit über 30 Jahren auf dem Buckel) häufiger zu sehen - sie weisen auch keineswegs selten Laufleistungen von über 1.000.000 (einer Million) Kilometern mit einer Maschine auf.
Dabei komme ich zu dem Schluß daß der Vorteil den Langstreckenfahrten und Motorwärmer ("Standheitungen") mit sich bringen entscheidend sind - und alle anderen Aspekte an den Rand der Bedeutungslosigkeit verbannen.
Ich hatte auf meinen Fernreisen sogar den Eindruck daß das "Vorkammernageln" sogar eher in Ländern wahrnehmbar wurde in denen das Dieselöl schon farblich auf einen hohen Schwefel- und sogar (Alt-?)Ölanteil schließen lies (sehr gelber - teilweeise "schwärzliches" Diesel).
Der Geheimtipp nutzt wohl objektiv nur Jenen die direkt oder indirekt an dieser Urban Legend verdienen.
Vor 50 Jahren haben wir sogar einfaches Motoröl den Dieselkraftstoff bei Pumpe-Düse Motoren zugegeben !
Man sollte aber nicht jedes Zweitaktöl verwenden, was man gerade " Griffbereit " hat.
Es gibt extra spezielle Zweitaktöle, die für den Einsatz als Additiv im Diesel hergestellt werden/wurden.
Aschearme Verbrennung, Schmierung etc...
Addinol, Monzol5c ... das sind jetzt 2x Produkte die mir auf die schnelle einfallen und wo ich selber von überzeugt bin.
Ob das bei einem alten Benz nötig ist... ich denke nicht. Die sind so robust, da kannste Frittenfett reinkippen und die Möhre läuft 1x Mio Kilometer.
Aber bei den Direkteinspritzern mit der Einkolbenhochdruckpumpe würde ich zum Zweitaktöl raten, denn 1x verdreht = viele bunte Spähne die sicher viel Spaß bereiten.
Was schreibst du hier für einen Blödsinn?
Ein 2 Taktöl ist wie der Name es bereits aussagt für die Verwendung in einem 2 Taktmotor entwickelt worden, aber nicht als Additiv für einen 4 Takt Dieselmotor... vielleicht erkundigst du dich mal, WAS ein 2 Taktmotor ist, das sind größtenteils BENZINER!
Fakt bei meinem alten Ducato 1.9 TD: Mit dem teuren Ultradiesel rennt er wie Schmidts Katze und säuft 0,5-1 Liter WENIGER auf 100 km und der Motor läuft richtig grob, tönt mechanisch angestrengt. Mit normalem Diesel und 2-Takt Zugabe (ca. 1:250) läuft er einiges ruhiger, hat wohl mit den verminderten Cetanwerten zu tun.
Ob die Pumpe und die Düsen jetzt länger halten mit 2-Taktöl ? Keine Ahnung ... aber ruhiger Motorlauf scheint auch den Piloten zu beruhigen 😉😉
@draufgesch5215
Danke für dein Feedback 👍🏻 LG. Jack
Zwar kein Diesel ... kann es aber dennoch jedem Fremdzünder im Oldtimer nur empfehlen!
Diese ganzen Blei-Additive taugen nur so viel, so weit man sie werfen kann. Seit ich mir das bei den Amis mal abgeschaut habe, wie die ihre Ethanol-Benzin-Füllungen einwintern.
500ml auf 50 Liter Super vorher in den Tank, damit es sich gut vermischt. Läuft ruhiger "(geschmeidiger"), kein Ventilverschleiß mehr. Kann das billigste teilsynthetische Zweitaktöl sein. (Teilsynthetisch, damit das Zeug bei der Verbrennung nicht stinkt)
@a68k_de
danke für dein Feedback und LG. Jack
Da blökert nix bei der Verwendung von Jaso FC 2T und die Hochdruckpumpe und die Einspritzdüsen bedanken sich für die Schmierung, denn durch die Beimischung von "Biodiesel" schwindet die normale Dieselschmierung.
AU ist auch kein Problem.
Danke für dein Feedback. LG. Jack
Ich denke das stimmt so nicht. Biodiesel schmiert viel besser als der normale Diesel. Seit dem der Diesel schwefelarm ist mischt man den Biodiesel dazu damit da auch überhaupt noch was schmiert. Der große Nachteil ist das der Biodiesel ein geringeren Brennwert hat (weniger Km pro Tankfüllung). Aber noch viel schlimmer ist das es bei der Verbrennung verharzt/verlackt. Mit den 93% Mineraldiesel bekommt man aber die 7% Biodieselablagerungen wieder saubergewaschen , meistens klappt das.
Benzin dem Diesel beimischen erhöht die Abgastemperatur ganz schön. DPF kann dann einfach schmelzen und Temperatursensoren überleben das auch nicht. Turbolader , grade die VTG klemmen fest. Wenn du das ganze Zeug nicht drinn hast kann man Benzin beimischen und dann noch Öl dazu , weil Benzin schmiert im Gegensatz zu Diesel gar nicht, sonst lieber nicht.
Öl in Diesel kippen geht schon eher. Hatte das Monzol 5c Öl eine Weile beigemischt
Nicht zu viel , sonst Leistungsverlust.
Selber probiert bei 1:400 nur noch mit mühe 214 km/h ohne ca. 221 / 223 km/h , klingt nicht viel und wann fährt man noch so schnell aber man gibt auch bei geringerer Geschwindigkeit einfach mehr Gas um den Leisungsverlust engegenzuwirken (auch weniger km pro Tank).
Der Injektor vom 3 Zylinder ist vorher 15% abgewichen und hat leise getickt (bei ca. 160 000 km) festgestellt, jetzt mit mehr als 270 000 km weicht der ca. 1% ab habe ein Tilger auf die Leitung gemacht , jetzt hört man den auch nicht mehr .Der DPF ist bei 250 000 einfach weggebrannt, danach hat der immer schwarz geräuchert und bei der Regenerierung weis, der nach DPF Temperaturfühler ist geschmolzen. Es lag wohl daran das der DPF eifach schon voll war (kann aber auch das Öl schuld sein ? Ausschleßen kann ich es nicht , vermute aber eher nicht). Mit Öl im Tank läuft er aber leiser und nagelt weniger, besonders die ersten Meter im Winter merkt das wirklich jeder, voll eindeutig.
Mische kein Öl mehr dem Tank bei , einfach zu faul dafür. Fährt auch so ganz gut.
Ist ein Passat Bj. 2013, 2,0TDI 130KW Motor. 270000+ Km.
Motor läuft noch sehr gut, das einzige was bisher noch nicht kaputtgegangen ist. Ich kann jetzt nicht mit Sicherheit sagen das z.B. Der Injektor vom Öl wieder lief, habe alle möglichen Sachen in den Tank gekippt, aber vermutlich hat es geholfen.
Das habe ich früher bei meinem E 270 CDI S210 auch gemacht nach c.a. 100000 Km von einem ruhigeren Motorlauf hab ich nix gemerkt , aber der lief sowiso sehr ruhig . Aber die Injectoren Spitzen wurden gereinigt und der Wagen brauchte vor allem in Anhängerbetrieb weniger Kraftstoff .
@davidbohme951
die CDI-Generation ist nicht der optimale Patient für die 2-Taktöl-Therapie 😉
Diese Motoren kommen mit dem modernen Dieselkraftstoff eigentlich sehr gut zurecht, deshalb konntest du keinen Unterschied feststellen. Danke für dein Feedback und LG.
Dann will ich meinen Senf auch mal dazugeben.
Ich kannn das hei allen OM Motoren bestatigen die ich über die Jahre gehabt habe.
Bei jedem tanken VORHER einen guten Schluck in den Tank, dann mischt es sich besser. Sehr ruher motorlauf über die Zeit. Weniger rußen. Als vielfahrer habe ich eh kaum Auspuffqualm, aber es ist nahezu verschwunden.
Der größte Vorteil liegt meiner Meinung nach bei der optimalen schmierung der Resp und der Düsen. Die Pumpe freut sich und die Düsen sowieso. Vollgasfahrten etc.
Kann sagen das ich dass schon etliche jahre mache bei einer Jahreslaufleistung von 40-50 tausend jährlich.
Wenn ich mal keins hatte und normalen diesel getankt habe, habe ich an Ampeln immer sorge gehabt, der Motor hört sich deutlich schlechter an ohne 2 Takt öl.
Und immer nur mit Norm JaSo FB oder besser. Das verbrennt Aschefrei.
Wenn man sonst mal was "entsorgen" muss im Tank, alles kein Problem.
@sebastianhermes7674
Hallo Sebastian, danke für dein Feedback mit dem interessanten und detaillierten Bericht zu der Langzeiterfahrung 👍🏻
LG. Jack
Ich fahre es auch in meinem RX-7 zur zusätzlichen Schmierung der Dichtleisten. 😊
@Lars0891
Hallo Lars, danke für dein Feedback 👍🏻 LG. Jack
Da könnten tatsächlich auch höhere Mischungsverhältnisse als die beim Diesel empfohlenen 1:200 bis 1:250 sinnhaftig sein. Welches Mischungsverhältnis verwenden Sie?
@furstottovonbismarck8724
ich favorisiere das Mischverhältnis 1:200.
Hallo Jack, ich habe schon oft gehört und gelesen das grade die älteren Dieselmotoren so ziemlich alles Fressen, ich bin aber kein Motor Mensch, in meinem Beruf geht es mehr um das Brot. 😅 Ich fahre einen CDI Baujahr 2002 , Tanke immer brav an der Tankstelle 🤷♂️ Beste Grüße Jürgen
Ein Abo kann nicht schaden
Hallo Jürgen, danke für dein Feedback und das Abo 😊 Ich wünsche dir viel Freude und immer gute Fahrt mit dem robusten CDI-Motor. LG. Jack
WIr machen schon seit 15 Jahren CASTROL POWER RS 2T öl in diverse Dieselfahrzeuge in unsere Familie, auch in den neuesten, modernen Motoren Bestes Beispiel: Mein Range Rover L322 4.4 TDV8 aus 2012 mit aktuell 330.000 km Laufleistung (wovon 60% schweren Anhänger Betrieb und viele Kurzstrecken ) 1. Motor , originale Kraftstoffpumpe , originale Einspritzdüsen. Die 1:250 Beimischung funktioniert perfekt weil alle Mechanische Teile vor der Verbrennung besser geschmiert werden. Die Hochdruck Einspritzpumpe, die Piezo Injektoren, Die Ventile bekommen bessere Schmierung. Kein rauchen, Motor läuft geschmeidiger, deutlich ruhiger bei Kaltstart, insbesondere im Winter. DPF des L322 TDV8 war nach ein normaler Lebensdauer (165.000 km) erst dicht. Mann soll kein Billigöl aus dem Diskounter beimischen, sondern nur das vollsynthetische Castrol Power RS 2T. Weitere Fahrzeug Erfahrungen: Range Rover L405 3.0sdv6 (aktuell 105.000); Audi 2.0 TT Diesel (aktuell 200.000) Mini Cooper 1.6HDI (250.000) BMW 520D (aktuell 170.000) Range Rover L322 3.0TD6 (310,000) Generell: Motoren laufen alle geschmeidiger, besseres Ansprechverhalten beim beschleunigen, etwas weniger Kraftstoffverbrauch; kein erhöhten Ad Blue Verbrauch (Beim Range SDv6) Bis jetzt keine Nachteile bei al diesen Fahrzeuge!
Also der perfekte Praxis Test bei allen Motoren (2 x Euro 4 , 2 x Euro 5 und 2 x Euro 6 Diesel)
Danke für den sehr interessanten Kommentar und den Erfahrungsbericht. LG. Jack
Ab welchen Baujahren würdest du davon absehen?
Ist die Einspritzart egal? Habe einen CommonRail 4 Zylinder. D223L von Saab.
@werwolf247
die CommonRail-Motoren sind dafür nicht unbedingt bestens geeignet. Der Einspritzdruck ist fast 10x höher als bei den Vorkammermotoren. Ich würde bei diesen Motoren kein 2Taktöl verwenden, weil mir dazu die Langzeiterfahrungen fehlen. In den Kommentaren wurden hier aber positive Berichte zu den CommonRail-Motoren und 2Taktöl platziert.
Ich fahre einen Renault megane 3 Baujahr 2013 mit piezo injektoren und füge von anfang an zu jeder Tankfüllung 150 ml 2Takt öl hinzu und der Wagen hat jetzt 250000 km auf der Uhr und wahr noch nie wegen Probleme am Motor in der Werkstatt
Mein fazit es macht durchaus Sinn 2Takt öl bei zu mischen
Hallo Kevin, danke für das Feedback und deine Meinung zu diesem Thema 👍🏻
LG. Jack
solltest vielleicht weniger Meinung haben, dafür lieber auf wirkliche Fachleute hören:
lies dazu Matsch und Piste "zweitaktoel-als-dieselzusatz-sinnvoll-oder-schaedlich"
Pressesprecher der BP (ARAL), Anwendungstechniker von Liqui Moly, sowie einem Dipl-Ing für Fahrzeugtechnik... ach und zum Schluß unten sogar noch eine Studie der Fa. SASOL zu EN Diesel mit 2T Öl
Hallo Jack, als Dieselguru hab ich davon noch nichts gehört, macht aber bei alten Dieseln durchaus Sinn. Technisch gesehen passiert folgendes, modernes Zweitaktoel ist vollsyntetisch, und verbrennt rückstandsfrei. Alles was eine Vorkammer hat, spritzt mit Drücken um 100 bar ein, Commonrail, bzw. Pumpe Düse mit 1000 bar, von daher würde ich das nicht empfehlen, bei meinem 240TD werde ich das beim nächsten Tanken ausprobieren. Zum mischen, halb voll tanken, Zapfhahn raus, 300ml Oel rein, volltanken. Benzin zuzugeben ist fatal, weil die Schmierfaehigkeit drastisch sinkt, man kann z. B. 10% Petroleum zugeben, das schadet alten Dieseln nicht, soweit meine Einschätzung, Grüße crazyrabbit 👍😀🐰
@karstenhaase6144
hallo Karsten,
vielen Dank für den sehr interessanten Kommentar und die Details zu diesem Thema 👍🏻👍🏻👍🏻
LG. Jack
In der Chemie gibt es keine rückstandsfreie Verbrennung.. es ist lediglich eine Stoffumwandlung.. die Grundöle mögen synthetisch sein, sind aber auch aus mineralischen Grundölen hergestellt. Außerdem werden diese Öle noch zusätzlich additiviert. Und diese Additive sind in der Regel immer mineralisch und nicht synthetisch . So etwas gehört auf keinen Fall in den Dieselkraftstoff beigemischt.
Ich kann nur allen Hobbychemikern empfehlen dieses nicht zu tun. Das entbehrt jeder vernünftigen Grundlage.
Ich habe keine Verkokung feststellen können! Bei rein Mineralischen Öl könnte ich es mir vorstellen, deshalb Teilsynthetisch! Was ich völlig vergessen habe, als rein Privates Auto haben wir einen Isuzu D-Max. Auch der bekommt sein 2-Takt Öl regelmäßig. Er hat 150 000km auf der Uhr und läuft zur absoluten Zufriedenheit.
@@williberestant7155 Rückstandsfrei heiß das es nicht zu Aschebildung kommt die sich ablagern kann. Das verbrennt nicht mit mehr Rückstand als das DieselÖL selbst! Außerdem ist die Dosierung mit 1:200-1:250 so gering das es zwar einen scheinbar einen tribologischen Effekt hat und auch die Cetanzahl beeinflusst, aber nicht die Emissionswerte der Verbrennung.
Hi zusammen
Was vieleicht noch wichtig ist zu sagen...
Bei den moderneren diesel Motoren vielleicht ein vollsynthetisches zweitaktoel zum mischen nehmen... Das grüsst nicht so und ist sicher besser fuer dpf und agr...
@rikki007
danke für die Ergänzung 👍🏻 Da die modernen Diesel-Motoren mit dem modernen Kraftstoff sehr gut zurecht kommen, muss man sich aber die Frage stellen, ob es notwendig ist. LG. Jack
@@mercedes.schrauberjack Es stellt sich überhaupt die Frage, ob es notwendig ist einen neuen Diesel zu fahren, wo doch mehrfach erwiesen ist, dass die alten Vorkammer-Motoren viel robuster und weniger
anfälliger sind. Ein moderner Dieselmotor mit über 800.000 Km grenzt ja schon fast an ein Wunder, wobei
ein alter Vorkammerdiesel mit dieser Laufleistung gerade erst richtig eingefahren ist.
@lutsifer5847
genau 👍🏻 wenn man ältere Fahrzeuge mag, dann ist ein Vorkammer-Diesel auf jeden Fall eine gute Wahl 😉
ich fahre seit 1991 TD Diesel später VEP TDI und hab die Schwefelreduzierung und die Verunsicherungen dazu noch gut in Erinnerung.
Es ging vornehmlich um die Schmierung der Einspritzpumpen egal ob Reihenpumpen oder Kreiskolbenpumpen.
Somit hab ich 2Takt Öl, Moliybdänsulfid (Molikotte) oder Bornitrid (hexagonal) von Zeit zu Zeit zugesetzt.
Am 'wohlsten' fühle ich mich mit den keramischen Zusätzen in den Tank. Hier ist die Überlegung, dass die Keramikschmiermittel die Oberfläche der reibenden Komponenten direkt und dauerhaft schmiert. Die Keramik verringert die Rauheit durch Auflagerung.
360tkm, 400tkm und aktuell 70tkm sind für mich Beweis genug wenn es um die Wirkung und Sinnhaftigkeit geht.
@svendittmann3105
danke für deinen Erfahrungsbericht 👍 LG. Jack
Keramik in den Tank, ich kenn das nur im Öl (Cerasafe). Welches ist denn für Kraftstoff geeignet?
Was ist denn mit Aral Ultimate Diesel?
@purblesteam Aral Ultimate Diesel gehört zu den besten Dieselkraftstoffen, die in Deutschland erhältlich sind. Wenn man damit einen Oldtimer betreibt, merkt man, dass er schön ruhig arbeitet und weniger nagelt. Es gibt aber einen Nachteil, den spürt man an der Kasse 😉
LG. Jack
Bin zum Aral Ultimate eher ein Fan davon.
Man spürt schon beim ersten Tanken einen ruhigeren Motorlauf, besserer Gasannahme, mehr Leistung......und eindeutig weniger Verbrauch.
Die Mehrkosten müssen nicht unbedingt zum Nachteil sein .....man hat ja auch viel gutes davon.
Und meiner Erfahrung nach reicht es wenn man vom Ultimate hin und wieder mal was Tankt.....muss nicht beim jedenmal Tanken das Ultimate rein.
@user-oh8qi3pp6n
danke für den Erfahrungsbericht 👍🏻 LG. Jack
Aral Ultimate Diesel tanke ich bei meinem 40 Jahre alten Mercedes-T1-Wohnmobil 307D mit OM616 oft im Herbst, weil der erstens winterfest ist, und zweitens weniger anfällig für Dieselpest ist.
@friskid
genau, das sind die großen Vorteile von diesem Kraftstoff 👍🏻
Wenn man beweisen will, dass das Zweitaktöl die Verbrennung verbessern (wovon ich aufgrund von Praxiserfahrungen sowohl bei modernen wie auch bei älteren Motoren ausgehe), muss man ein Oszillogramm vom Klopfsensorsignal aufzeichnen, ggf. einen solchen Klopfsensor einbauen.
@baureihe218freak2
das ist ein sehr guter Hinweis 👍danke für das Feedback.
LG. Jack
Fahre einen Volvo v70 2.5 5Zylinder TDI (der gute alte VW VK Diesel) habe jetzt 493000km auf der Uhr und schütte auch so aller 2-3 Tankfüllungen mal 2 Taktöl bei. Ich nehme da ein vollsynthetisches von Motul weil das Rußfrei verbrennt, dabei muss man achten das es die JASCO Norm erfüllt.
Also ich behaupte das der Motor damit besser läuft und auch gut anspringt und Verbrauch ist auch normal.
Will aber demnächst mal die Theorie mit Diesel und Frittenöl nachgehen um noch mehr zu sparen, gerade in dieser Zeit wo man nie weiß ob man nochmal Diesel tanken kann wenn die Tankstellen aus sind weil kein Strom etc., also lieber ein Auto kaufen welches auch Alternative Kraftstoffe verbrennen kann wovon man sich mal ein Vorrat angeschafft hat. 🫡
@maxschicketanz3889
danke für den interessanten Kommentar und deinen Erfahrungsbericht. Du kannst gerne schreiben wie dein Frittenöl-Versuch verlaufen ist. Es wird bestimmt viele interessieren. LG. Jack
@@mercedes.schrauberjack Bei der Bundeswehr habe ich gelernt das ein Leopard auch mit Frittenöl gut laufen kann. Auch mit anderen Speiseölen wo der Literpreis unter einem Euro liegt bei Großeinkäufen lohnt es sich damals auch den 5 Tonner MAN wo jeder der Bei der Bundeswehr den B C E Füherschein sich mühsam errungen hat wo meine Prüfungsfahrt von Zwääbrigge bis zum Truppenübungsplatz Münsingen bei Ulm ging. Und am nächste Tag war meine Prüfung eine Runde durch Ulm und dann war der BCE mein guter Schein der mich 9,98 DM gekostet hatte.
@Winnipuh50
danke für dein Feedback. Ich finde den Leo-Bericht interessant 👍🏻 LG. Jack
Danke für das schöne Video! Ab welchem Baujahr zu empfehlen! Ich habe einen W203 aus BJ 2002. Danke
@karlmeyer8149
Hallo Karl, das ist eine sinnvolle Maßnahme, die bei allen Vorkammer-Dieselmotoren gut funktioniert. Bei den neueren Aggregaten der CDI-Generation, also auch deinem Fahrzeug, ist Vorsicht geboten. Ich persönlich habe zu diesen Motoren mit 2-Taktöl keine Langzeiterfahrungen. Hier in den Kommentaren wurden aber schon mehrere positive Berichte platziert. Soll also auch bei CDI-Motoren funktionieren. LG. Jack
Mach ich seit 15 Jahren bei meine w211 e270 cdi heute sogar halbe Liter eingefüllt
@benzcar5530
die Information ist für die CDI-Fahrer sehr interessant 👍🏻
Danke für dein Feedback und LG.
Zweitakt oel erhöt etwas die Cetanzahl dadurch weniger nageln im Kaltstart .
Ultimate darf nicht in vorkammer Diesel Motoren gefahren werden. Sonst überhitzen die Einspritzdüsen wegen der zu frühen zündung des Kraftstoffes .
@kurt3953
Hallo Kurt, das 2Taktöl reduziert den Cetanwert. Dadurch entzündet der Diesel langsamer und erzeugt angenehmeren Geräusch beim Verbrennen.
Der Ultimate-Effekt beim Vorkammer-Diesel ist mir ehrlich nicht bekannt. Fakt ist aber, dass die höhere Cetanzahl von Ultimate-Diesel zu der früheren Zündung führt. Es handelt sich hier um minimale unterschiede, die ich als nicht kritisch einstufen würde. LG. Jack
Gibt es dafür eine Quelle? Das hab ich echt noch nie gehört.
@tobiaswittenmeier1877
Der Cetanwert beschreibt die Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs, wie der Oktanwert beim Benzin. Da das 2-Taktöl einen schlechteren Cetanwert halt als der Dieselkraftstoff, kommt es zu dem beschriebenen Effekt. Das ist eine logische Schlußfolgerung. Beim Holz haben wir die gleiche Wirkung: nasses Holz hat eine schlechtere Zündwilligkeit als trockennes Holz und verbrennt dadurch langsamer. Schnellere Verbrennung bedeutet höheren Geräuschpegel 😉
Das sind halt physikalische Zusamenhänge, die man in der Fachliteratur zum Thema Brennstoffe findet. LG. Jack
@@mercedes.schrauberjack Entschuldigung, Missverständnis. Das mit dem Zweitaktöl ist mir schon bekannt. Ich habe gemeint warum Ultimate in Vorkammerdieseln nicht gefahren werden darf weil dadurch die Einspritzdüsen überhitzen sollen. Das halte ich für ziemlich weit hergeholt zumal die Hauptverbrennung und damit die Wärmeentwicklung ja gar nicht in der Vorkammer abläuft. Deswegen hätte ich da von Kurt3953 doch gerne mal belastbares Material gesehen.
@tobiaswittenmeier1877
ok, ich dachte, dass deine Frage an mich adressiert war.
Ich kann aus der technischen Sicht die Bedenken von @kurt3953 auch nicht ganz nachvollziehen. Eine genauere Erläuterung, wie der minimale Unterschied zu solchen Schäden führen kann, würde ich mich ebenfalls sehr interessieren.
Bei Autos, bei denen versehentlich Benzin statt Diesel getankt und danach noch gefahren wurde, hatte ich mehrere Fälle erlebt, wo die Motoren danach nicht mehr ansprangen, auch nicht nach Entleeren von Tank und Leitungen und Auffüllen mit Diesel. Wenn man dann aber Diesel mit Zweitaktöl getankt hat, sind sie meistens doch wieder angesprungen, und zwar zuerst sehr unrund gelaufen, aber ganz allmählich wieder gleichmäßiger. Das ist schon ein großer Kostenfaktor, wenn die Hochdruckpumpe und die Injektoren nach dem Falschtanken doch nicht getauscht werden müssen.
@baureihe218freak2
das finde ich sehr interessant 👍 Ich hatte bis jetzt zum Glück keine Probleme mit der Falschbetankung. Es schadet aber nicht, wenn man diese Vorgehensweise kennt 😉 Danke für den Kommentar. LG. aus Berlin Jack
Also ich habe einen Caddy Baujahr 2011 mit 2.0 TDI Common Rail.
Mische seit das Auto neu geholt wurde jede 3te Tankfüllung ca. 125ml Addinol MZ406 bei.
Auto hat 250.000km runter, braucht praktisch kein Öl und läuft 1a.
@klangcharakter777
danke für deinen Kommentar mit dem Erfahrungsbericht. Deine Langzeiterfahrung mit dem TDI-Motor ist sehr interessant und für den einen oder anderen mit Sicherheit sehr hilfreich 👍
LG. Jack
2-Taktöl kann sehr wohl auch älteren Motoren schaden:
Das Öl hat einen zur Cetan Zahl (Selbstzündwilligkeit) gegenläufigen Effekt, dass bringt zwar einen gefühlt weicheren Motorlauf, aber dadurch wird der Zündzeitpunkt Richtung spät verschoben, also mehr in Richtung Auslassphase gezündet. Dadurch werden bestimmte Teile wie etwa die Ventile usw. höher thermisch belastet. Zudem habe ich schon einige Einspritzdüsen mit extra Verkokungen, durch 2-Taktöl, bis zum Totalausfall gesehen, wobei Düsen die ohne 2-Taktöl gefahren wurden ganz normal aussahen.
@user-fz3nn8lq3c
der Cetaneffekt entsteht tatsächlich. Bei einem Mischverhältnis von 1:200 ist dieser Effekt aber so minimal, dass man diese Einflussgröße vernachlässigen kann. Die modernen 2Taktöle verbrenne fast rückstandsfrei, deshalb besteht hier kein Risiko für die Einspritzdüsen. Ich habe schon öfters Einspritzdüsen gesehen, die mit 2Taktöl längere Zeit betrieben wurden. Ergebnis: keine Spur von Ablagerungen. LG.Jack
Das sind jetzt anekdotisch zwei Erfahrungen die gemäß "Aussage gg. Aussage" aufeinanderprallen. Bei den Verkokungen könnte naheliegen das mineralisches 2T-Öl verwendet wurde und/oder in zu hoher Dosierung.
Ein Alter Motor möchte einfach mehr geschmiert werden weil:
- Bereits mehr Abnutzung vorhanden ist, weil einfach gebraucht über lange Zeit.
- Fertigungstoleranzen noch nicht so genau wie heute
- Werkstofftechnologie/ Beschichtungstechnologien waren noch nicht so weit wie heute -> mehr Abnutzung bzw mehr Schmierung notwendig.
Kaputt gehen wird so ein Motor aus den 60ern oder 70ern deswegen lange noch nicht, wenn man ihn nur mit normalem Diesel fährt.
@dominik_6969 ich sehe es genauso wie du 👍 LG. Jack
Es ist nach Zugabe eindeutig am Geruch feststellbar, das die Additive im Zweitaktöl ihre Arbeit leisten. Mein Isuzu Renault Diesel V6 cdti darf kein Biodiesel tanken. benutze es bei jeder Betanktung um die Ventile der Einspritzpumpe besser zu schützen. Es ist immer besser, auch bei neuen Fahrzeugen, da durch die Additive kein Ruß mehr entsteht. Bei mir ist der Effeckt eindeutig.
Das dein Renault kein Biodieselmix verträgt kann ich nicht glauben ... wer hat dir sowas erzählt ? Oder sind das mal wieder " Geschichten aus dem Paulanergarten " ...
das ein Motor mit der Beimischung von 2-Takt Öl plötzlich keinen Ruß mehr erzeugen soll, ist blanker Unsinn...
wenn du keine Ahnung von Motoren und deren Wirkungsweise hast, solltest du besser gar nix schreiben
PS Eine Einspritzpumpe (Hochdruckpumpe) hat KEINE Ventile (sondern einen Kolben, der den Kraftstoff auf Druck bringt... bis zu *2.500* bar!), wenn dann haben die Injektoren eine Art Ventile (die Injektornadeln)... und genau da liegt der Hund begraben... moderne Motoren mögen KEIN 2 Takt-Öl weil die Viskosität um ein zigfaches höher ist, als das vom Dieselkraftstoff... und die Kolben der Hochdruckpumpen werden durch den Kraftstoff geschmiert... dank 2 Takt-Öl hast du viel eher einen Schaden an der Hochdruckpumpe, und auch an den viel feineren Mehrfach-Einspritzungsinjektoren (meist als Piezo), da hier die Öffnungslöcher im Injektor nur wenige Micrometer groß sind und durch das sch... Gepantsche zusiffen... zumal durch die mehrfach Einspritzung auch noch der Injektor verkokt, da das Öl viel schneller verbrennt als der Kraftstoff, und bei den modernen Motoren ist die Verbrennungstemperatur um einiges höher (und dadurch effizienter) als bei alten Vorkammersaugdieselmotoren
ab und an mal die grauen Synapsen benutzen... warum ist das Getreibeöl dünner als das Motoröl? Warum verwendest du da nicht irgendein Gepantsche drin? Hast du Angst vor Schäden? Warum? Da passiert nicht so schnell etwas... aber im Kraftstoffkreislauf, wo bis zu 2.500 Bar anliegen, da pfuschst du rum? Nennt man auch Idiotie...
Nur mal so zum Verständnis, sollte mal der Kraftstoff mit irgendwas verunreinigt sein (z.b. defekte Filter an der Tankstelle), und du erleidest daran einen Motorschaden, so wird als erstes eine Probe aus deinem Tank gezogen... und unter 100% Garantie sage ich dir, hast du irgendwas in deinem Tank drin, was NICHT von einer Tankstelle aus deren Tanks kommt beigemischt, bekommst du NICHTS ersetzt... weil das Zeug einfach NICHTS in einem 4 Takt Motor zu suchen hat, da wird sich JEDER Mineralölkonzern weigern, dir auch nur einen einzigen Cent zu ersetzen.
Habe ich jahrelang bei einem anfälligen ComonRail System gemacht. Hatte im Gegensatz zu anderen keine Probleme an der Bosch Hochdruckpumpe!
@r.hoerner7463
Danke für deinen Erfahrungsbericht. LG. Jack
Unser alter Smart ForTwo Diesel hatte auf einmal gar keine Leistung mehr. Die Leistung war so gering, das wir eine sehr leichte Steigung nicht mehr hochgekommen sind. Nach der Zugabe von ca. 50ml Zweitaktöl ist der Smart wieder ganz normal gelaufen.
Hallo Holger, danke für dein Feedback 👍🏻 Weisst du was die Ursache für den Leistungsverlust war? Ich finde es sehr interessant. Lief der Smart sofort nach der 2Taktölzugabe besser, oder hat es eine Weile gedauert bis es besser wurde? LG. Jack
Der Smart lief sofort wieder gut. Ich habe auch nur einmal Zweitaktöl zugegeben, dannach sind wir noch tausende Kilometer gefahren (und haben ihn dann irgendwann verkauft).
Meine Frau meinte damals, es sei ein Wunder ;-)
@holgerarndt9247
danke für die Rückmeldung 👍🏻 Das ist wirklich wie ein Wunder 😉
absolut glaubhaft..........
Der Diesel ist heute zu tage sehr gestreckt, es schmiert nicht mehr so wie früher. Öl für zusätzliche Schmierung im Diesel ist absolut ok, auch bei Pumpe Düse das beste was ihr machen könnt👌
mit was ist er denn "gestreckt"? mit wasser?? muhahahaha
@@TheBaumakann man Sachen nur mit Wasser strecken ? Also ehrlich sowas kannst dir gleich sparen.
@@mannysingh2251 sachen??
…Stammtischmeinung halt.
da ist gar nix gestreckt... das was früher durch Schwefel für die Schmierung sorgte
wird heute beim schwefelfreien Diesel durch FAME und Additivpaketen ersetzt
der Diesel schmiert heute genauso gut wie damals der Diesel mit Schwefel
Zweitaktöl senkt den Brennwert des Diesels ab. Daher der ruhige Motorlauf, die inneren Verbrennungsexplosionen werden "weicher". Negativer Effekt hierbei ist ein höherer Verbrauch, bedingt durch den Leistungsverlust jeder einzelnen Verbrennung.
@ABBerfurt du hast recht. Das 2-Taktöl senkt den Cetanwert. Beim Mischverhältnis 1:200 bewegt es sich aber ein einem Bereich, wo man kaum bis keine Auswirkung auf den Kraftstoffverbrauch merkt. Bei meinem 190D habe ich keinen höheren Verbrauch festgestellt. LG. Jack
@@mercedes.schrauberjack Ich schütte sporadisch eine kleine Flasche mit Abreißnippel in meinen 70 Liter Tank (BMW X3). Der Verbrauch ist zirka 400ml pro 100 km mehr. Beim Diesel fällt dat gar nett uff 😁
@@mercedes.schrauberjack Dito. OM601 Power!
@furstottovonbismarck872
OM601 😍👍🏻
Hallo Jack,
ein sehr interessanter Hinweis. Die Beimischung von 2-Taktöl war mir unbekannt.
Ich wußte nur aus der Bedienungsanleitung meines uralten VW, daß man im Winter bis zu 30 % Benzin zutanken soll, wegen der Fließfähigkeit.
Daß die Einspritzpumpe besser geschmiert wird, leuchtet ein.
Führt die Beimischung von 2-Taktöl aber nicht zu Verkokungen an den Ventilen oder im Abgasrückführungssystem (denn haben haben zwei Deiner Autos)?
Viele Grüße,
Olrik
Hallo Olrik, die Benzinzugabe im Winter wurde früher sehr oft praktiziert. Ich kenne es sogar noch persönlich von meinem Vater, der immer den Dieselkraftstoff damit wintertauglich gemacht hat.
Das 2Taktöl ist bei modernen Abgasrückführsystemen nicht sinnvoll und sogar schädlich. Bei meinen beiden Fahrzeugen handelt es sich um sehr primitive AGR-Systeme. Hier ist der Einsatz vom 2Taktöl eher unbedenklich. Ich werde aber vorsichtshalber erstmal bei einem der beiden Fahrzeuge einen Langzeittest durchführen und beobachten, wie sich das AGR-System dabei verhält.
LG. Jack
Fahre eine Skoda Yeti Diesel, 2 Liter, 110PS. Habe vom Öl beimischen noch nie etwas gehört. Aber nach 20000 km Laufleistung bin auf biofreien Diesel umgestiegen. Kostet 5 Sent mehr. Aber spart 0,5 Lieter auf 100 km, läuft ruhiger. Jetzt 160000km. Werde das mit dem Öl mal probieren.
@matthiasabraham7173
danke für dein Feedback. Du kannst gerne berichten, ob du mit dem Ergebnis zufrieden bist. LG. Jack
5 cent, welcher Dieselkraftstoff ist das bitte? In DE sicher nicht!
gutes video aber wie geht es dann wenn man auf planzen oil fahrt
Hallo Peter, ich persönlich habe es nicht ausprobiert, weil ich mit Pflanzenöl nicht fahre. Es soll aber auch beim Pflanzenöl funktionieren. LG. Jack
Ich habe vor ein paar Jahren mal testweise meinen 300TD mit OM603 eine zeitlang zu 100% mit Rapsöl betrieben (siehe th-cam.com/video/eMmqo9eFtbI/w-d-xo.html ), das funktionierte bestens, aber ich glaube der Motor und die ESP wurden heißer weil das dickflüssiger ist, und wenn man die Dichtungen der ESP noch nicht gegen welche aus Viton getauscht hat werden die durch PÖL undicht. Und hinter dem Wagen riecht es nach Pommesbude...
@friskid
Danke für deinen Erfahrungsbericht.
Schon wieder staunen und lernen. Danke Jack.
( alle 80 lieter D. 2 --3 l. Von Küche Übriggebliebene friteöse öl. Was kann da schief gehn Jack u. Freunde)
Hallo Hasan, danke für dein Feedback. LG. Jack
Fritenöl wird dir die Dieselpest in den Tank bringen und dir so irgendwann vor allem die Dieselzuleitung zur Dieselpumpe verstopfen.
@@draufgesch5215
Grs vielen Dank
nach dem kochen putze ich mit dem schaber meinen küchentisch und schmeiss alles in den dieseltank. wird schon gutgehn....
@@TheBauma 😅😅👍
Lohnt sich nicht anzuschauen, denn schon der erste Punkt ist Schwachsinn. Es raucht überhaupt nicht am Auspuff, der Partikelfilter, wird nicht stärker belastet, ganz im Gegenteil, die Regenerations-Intervalle verschieben sich sogar um einige hundert Kilometer. Die Injektoren nehmen überhaupt keinen Schaden, sondern werden sauber gehalten. Man nutzt ein teilsynthetisches aschearmes 2T- Öl 1:200 und alles ist gut. Moderner Diesel schmiert ausreichend, das ist korrekt, aber dazu muss er "unverpanscht" und ohne Wasseranteil auf der Tankstelle eingelagert werden. Es kommt in seltenen Fällen aber auch zu Vermischung mit Ottokraftstoffen. Wie kann das passieren??? Fragt mal einen Tankwagenfahrer!!! Ich nutze 2 -Taktöl seit 10 Jahren in einem Passat 3C Common-Rail. Bei dem Modell kam es zu tausenden Hochdruckpumpenschäden, weil sich der Kolben in der Pumpe verdreht hat. Eventuell kommt das von Mangelschmierung.
Mein Fahrzeug mit über 300t Kilometern auf dem Tacho, hatte noch nicht einen einzigen defekt . Der Motor läuft wie am ersten Tag, Top Injektor-Werte , Partikelfiltern ohne nennenswerten Aschegehalt/ Differenzdruck , volle Kompression, kein Ölverbrauch! Absolut nichts. Man muss kein 2T-Öl nehmen, aber ohne Additive fährt bei mir kein Fahrzeug.
@gaskutscher8928
mit diesem Video wollte ich den Erfahrungsaustausch und eine interessante Diskussion anregen, wo verschiedene Meinungen willkommen sind. Ich halte den Zweitaktöleinsatz bei modernen Motoren für nicht notwendig. Damit meine ich aber auch Fahrzeuge, die z.B. 10 Jahre jünger sind als dein Passat. Dort sind moderne und sensible Abgasreinigungssysteme im Einsatz, bei den noch die Langzeiterfahrungen mit dem 2Taktöl fehlen. Ich möchte deshalb zu dieser Fahrzeuggruppe keine Empfehlung aussprechen. Diese Entscheidung muss aufgrund der Situation jeder für sich selbst treffen. Dass es bei deinem Fahrzeug funktioniert, ist es interessant zu hören. Deshalb danke ich dir für den Kommentar, obwohl ich ehrlich gesagt solche Begrifflichkeit wie "Schwachsinn" in einer sachlichen Diskussion unpassend finde. LG. Jack
Genau meine Erfahrung. Und bei Mangel geht auch mal normales dünnes Motorenöl ;--)
Amarok diesel 2L 4zylinder 2016, auf 10L 30ml EHN99, 20ml 2Takt Marine Oel, 18ml reines acetone.
Seit mehr 50tKm kein Problem, Nägelt veniger läuft ruiger, und bei Kälte geht der Motor sofort an!
@achimrobertini-kn5dh
danke für den Praxisbericht 👍🏻 LG. Jack
@@mercedes.schrauberjack 2Takt marine Oel wird in dem brennkammer komplett verbrent und gelangt nicht ins DPF und katalisator.
Acetone reinigt diesel Leitung diesel pumpe und Einspritzung, 2t marine oel verschmiert Einspritzung und diesel Pumpe.
EHN99 erhöht die oktane im diesel.
@achimrobertini-kn5dh
Danke für die detaillierte Ergänzung 👍🏻
ich hab auch einen amarok. warum soll der bei kälte nicht anspringen? und was soll aceton bringen? 18ml verdampft doch bereits nach 5minuten.
Wenn heutige Motoren mit dem aktuellen Kraftstoff mit Biodiesel zurechtkommen warum hat dann Volkswagen in der tankklappe ein durchgestrichenes Biodiesel und Diesel Only Aufkleber?
@ReinhardSchuster
Hallo Reinhard, ich habe nicht von reinem Biodiesel gesprochen sondern von einem modernen schwefelfreien/schwefelarmen Dieselkraftstoff. Damit kommen die modernen Motoren sehr gut zu recht. LG. Jack
Den modernen Dieseln ist nur bis zu 7% Biodiesel beigemischt. Denke das es die Motoren problemlos vertragen..
@@furstottovonbismarck8724 Vertragen: Ja ! Aber, ohne den Dreck würden die Autos länger halten. Ist ja aber nicht gewünscht !
biodiesel ist etwas anderes als ein paar prozent beimischung. ist das so schwer zu verstehen?
Umd wie sieht es mit Heizöl aus? Hatte mal 40 % zum Diesel zugemischt bei einem 2.0 TDI. Motor lief ruhiger, mein Gefühl, aber der Kraftstofffilter war schnell zu.
Ganz schlechte Idee. Im Heizöl fehlen sämtliche Additive die dafür sorgen dass es deinem Kraftstoffsystem gut geht. Bitte nicht machen.
@@Tembel_Kopek Fehlen die wirklich? Schwefel erzeugt mehr Schmierung, aber eben auch Säure. Den alten Unimog kann man dagegen sicher mit Heizöl fahren. Damals waren Heizöl und Diesel ja gleich.
Ist dem Motor egal,ist chemisch fast das gleiche. Ist der Steuer nicht egal, darum ist Heizöl rot gefärbt, der Zoll nimmt eine Probe und dann gibt's ne fette nachberechnung. Also nicht erwischen lassen. Tank lieber in Polen oder Luxemburg,da ist billiger. Oder werd Bundeskanzler,da bezahlen andere deine Rechnung
@@supercoolsuperchill1896 Heutzutage gibt es aber kaum noch Schwefel im Heizöl, der wurde (wie im Diesel auch) sukzessive verringert und ist heute fast gar nicht mehr im Heizöl drin. Die ganz alten Benz Motoren fahren doch sowieso mit fast allem, da kannst du auch gefiltertes Motorenöl reinkippen mit Diesel verdünnt natürlich.
Die strenge Qualitätsanforderungen, die das Heizöl erfüllen muss, sind in der DIN 51 603-1definiert. Dort ist es erkennbar, dass das Heizöl sehr ähnliche Zusammensetzung und Spezifikationen hat, wie der Dieselkraftstoff.
🤔 Also abgesehen von der Rechtslage ist aus der technischen Sicht die Heizölverwendung als Dieselkraftstoff unbedenklich.
Ich fahr ein fast 20 Jahren alten Mazda 6 Commaon-Rail-Diesel (ohne DPF) mit 250tk auf dem Tacho. Betreibe das Experiment 2-Takt-Öl seit knapp 100tkm, da ich ich mir durch die höhere Schmierfähigkeit eine längere Lebensdauer der ziemlich teuren Hochdruckpumpe erhoffe und dem 2-Takt-Öl auch reinigende Wirkung zugesprochen wird - Stichwort Injektoren. Gerade Injektor 2 zeigt recht hohen Korrekturwert an und mit den 2-Takt-Öl sind die Werte schon etwas besser geworden (auch wenn ich langfristig um ein Austausch vermutlich nicht drum rum komme). Interessanterweise hat sich der Trübungswert bei der AU mit 2-Takt-Öl sogar verbessert - was ja gegen die Theorie und Aussage spricht, das sich mit 2-Takt-Öl der DPF und Abgasstrang mit Ruß zusetzt, oder!?
@martinrexhauser6959
Hallo Martin, denke für dein Feedback und den Erfahrungsbericht mit vielen interessanten Einzelheiten. LG. Jack
2 Takt öl verbrennt rückstandsärmer als Diesel schliesslich ist es ja für den einsatz in benzinmotoren geeignet....;) une bei meinem 56 ps 250er 2takt krad verrußt auch nix!!!
@toniplarr3791
danke für dein Feedback und das sehr gute Beispiel 👍 LG. Jack
@@toniplarr3791 Geschichten ausm Paulaner Garten?
lies dazu Matsch und Piste "zweitaktoel-als-dieselzusatz-sinnvoll-oder-schaedlich"
Pressesprecher der BP (ARAL), Anwendungstechniker von Liqui Moly, sowie einem Dipl-Ing für Fahrzeugtechnik... ach und zum Schluß unten sogar noch eine Studie der Fa. SASOL zu EN Diesel mit 2T Öl
Vielen dank für das video, Jack! Das habe ich schon mehrmals gehört aber wie macht man das praktisch? 2takt öl mischt sich doch nicht einfach mit diesel oder? Erst öl rein und danach tanken?
@amgjens
man macht es am besten genauso wie du es geschrieben hast. Beim Tanken zuerst das 2-Taktöl rein und dann das Fahrzeug betanken. Dabei das Mischverhältnis 1:200 beachten.
LG. aus Berlin
Ich hatte das Zweitaktöl vorher in eine 0,33-Liter-Cola-Plastikflasche gefüllt, und das vor dem Tanken in den Tank geschüttet. Später habe ich manchmal einfach nach Gefühl direkt aus dem Kanister was in den Tank geschüttet, aber dabei aufpassen dass nix daneben läuft!
@friskid
so kann man das auch machen 👍🏻
LG. Jack
Wie ich durch diverse Foren informiert bin, geht es durch das Beimischen von 2 Taktöl nur um die bessere Schmierung der Einspritzpumpe. Auf die restlichen Motorkomponenten hat, hätte es keinen Einfluss.
@enedenedubedene4811
genauso ist es. Das 2Taktöl verbessert die Schmierung nur im Bereich der Einspritzpumpe und der Einspritzdüsen. LG. Jack
ruhigerer motorlauf durch erhöhten zündverzug selbe wie bei einer einspritzpumpe wenn man einen späteren förderbeginn einstellt heißt leistungsverlust.
@vwgtdturbo
ja, das stimmt. Aber damit bekommst du das Nageln der Einspritzdüsen nicht weg. LG. Jack
Ich würde lieber auf 5- 10 Ps. Verzichtet, wen mein Motor dadruch ruhiger läuft!
Moin, mein Puch-Moped läuft seit über 20 Jahren mit altem Waschbenzin mit Diesel
oder Schmieröl K68 in der Mischung 1:20.
Hab jetzt über 50t kmdrauf und läuft besser als mit Mischung.(sauberer🤣🤣🤣).
Nach nur 50000km Einspritzdüse am Nissan NV 2000 defekt.
Mittlerweile bei modernen Dieselmotoren mit dem heutigen Bio Diesel gang und gäbe, so meine Werkstatt.
Beigabe von 2 Taktöl wurde empfohlen. Halte mich daran, denn so einen Schaden brauch ich nicht noch mal....
Hoffe sie koennen lesen ;
Bereits in den 1930er Jahren wurde bei Viertaktmotoren in geringem Maße (1 : 400) Öl dem Kraftstoff beigesetzt, um die Schmierung bei besonderer Belastung zu verbessern.[2] Das Obenöl, das nur in geringsten Mengen Kolben und Ventilschäfte erreicht, muss über außergewöhnlich gute Schmiereigenschaften verfügen. Andererseits soll es - im Verbrennungsraum angekommen - vollständig abbrennen, ohne Ablagerungen oder Verkokungen[3] zu hinterlassen, und im Abgang noch genügend Verwirbelung im Ölnebel bilden, um auch die Schmierung des Auslassventiles sicherzustellen.
Obenöl galt in seiner Zeit als unerreicht in der Schmierfähigkeit und wurde deshalb, auch aus psychologischen Gründen, anstelle normalen Motoröls verwendet, um „dem Fahrer ein Gefühl besserer Schmiersicherheit zu geben“.[4] Auch um verkokte Ventilteller frei zu brennen, wurde Obenöl lange Zeit als angebliches Wundermittel eingesetzt. Heute werden dem Benzin Additive beigemischt, die diesen Zweck wesentlich effizienter erfüllen.[5] Für Oldtimer gibt es spezialisierte Additive zur Reinigung der Ventile.[6]
bravo, deutlich mehr substanz als die wunder gläubigen.
Ich bin 12 Jahren einen Citroen C5, 2L Diesel mit 136PS , Bj 2006 Euro 5, gefahren, verkauft mit 240 Tkm. Bei jedem Tanken habe ich 200ml 2T öl von Liqui Moly, für 60L Diesel bei gekippt. Mit dem Motor habe ich gar kein Problem gehabt nicht im Winter, nicht in Sommer. Einmal pro Jahr Motoröl 5W-30 von Total und alle Filter gewechselt . Zahnriemen gewechselt bei 210 Tkm. Mit DPF Und Kat null Probleme. Ich kann nichts negatives über 2T Öl berichten.
Hallo Marcel, danke für deinen Erfahrungsbericht. Bei 240 000 km kann man sogar von einer Langzeiterfahrung reden. LG. Jack
@@mercedes.schrauberjack Nach 240tsd ist ein ordentlicher Diesel grad erst eingefahren.. Gruß vom OM601 fahrer mit 463tsd auf der Uhr. (Zugegeben bereits mit merklichem blowby)
@furstottovonbismarck8724
das kann man wohl sagen. Mit 240 000 km ist er fast neuwertig 😉. Mein OM601 hat erst knapp über 200 000 km 😍
naja...beweis ist das für mich keiner. 240k ist doch kein wert.
Your absolutely right. 30 + years ago diesel WAS different. So was music, people, food... everything. I agree that by adding some stuff the engine runs way better. Personally I use Lucas additives...
Thanks for your feedback 👍🏻 Best regards, Jack
Beim 300SDL (OM 603) zu empfehlen? Das Mischungsverhältnis 1:200?
@marcusklewer-altinger8554
hallo Marcus, der OM603 als Vorkammerdiesel ist dafür bestens geeignet. Das Mischverhältnis 1:200 passt sehr gut. LG. Jack
@@mercedes.schrauberjack Super - Danke! Ich werde das gleich ausprobieren und habe das empfohlene 2-Taktöl über den Link bestellt :o) - ich werde berichten ...
@marcusklewer-altinger8554
ich freue mich auf deinen Erfahrungsbericht 👍🏻
@supercoolsuperchill1896
der OM617 wird es sehr gut vertragen und sich dafür mit einem ruhigen Motorlauf bedanken 😉
LG
250 gd läuft super
Gracias por este y todos tus videos, los disfruto mucho y me dejan muchas enseñanzas. Al uso de aceite 2T al diesel; lo pondré en practica con mi 190 D modelo 1989.
Acá en Argentina existen 2 tipos de gas oil: el que tiene hasta 500ppm (grado2) y el que tiene hasta 10 ppm (grado3).
Y los dos tienen 10% de Biodiésel.
Te consulto el agregado de aceite 2T, se puede hacer en cualquiera de los dos tipos de gas oil (grado 2 y 3)?
Muchas gracias.
Puede usar el aceite de 2 tiempos como aditivo con ambos tipos de diésel sin dudarlo. La relación de mezcla 1:200 es muy adecuada. Saludos a Argentina y gracias por tu comentario 👍🏻
@@mercedes.schrauberjack muchas gracias desde Argentina, tierra de Juan Manuel Fangio; que es sinónimo de Mercedes Benz.
@pralican2637 Manuel Fangio fue un gran piloto de carreras. Respeto 👍🏻👍🏻👍🏻
Gabs nen Ergebnis von Hatz: Das 2T-Öl setzt die Zündwilligkeit herab (ist wohl die Cetanzahl) und daher der frühere und weicher empfundene Verbrennungsbeginn. Soll nicht so gut sein, ich habs ne Weile an OM646 und OM651 gemacht. Müsste mal einer Googlen.
@alielabdimarras7965
Das 2T-Öl setzt den Cetanwert und somit die Zündwilligkeit nur geringfügig herab. Der Leistungsverlust der dabei entsteht, bewegt sich in einem Bereich, wo man ihn in der Praxis garnicht merkt. Ausserdem gibt es keine weiteren Nachteile für den Motor. Die bessere Schmierung im Bereich der Einspritzpumpe und der Einspritzdüsen sowie der weichere Motorlauf gehören zu den Vorteilen. LG. Jack
@@mercedes.schrauberjackich kann es nicht bestätigen das die Leistung weniger wird eher das Gegenteil. (Golf 6 1.6 tdi CAYC)
Schaut euch mal alte Tankstellenwerbung an (50er/60er Jahre), da fragte der Tankwart meistens "Darf es etwas Obenöl sein?" ImPrinzip ist die Beimischung von 2-Takt Öl nichts anderes. Für Oldtimer gibt es jedoch noch spezielles Obenöl zu kaufen (lt. Google z.B. von Wagner Classic Oil oder Rektol Klassik).
obenöl war damals gang und gäbe. bei den alten schrottmotoren war das auch kein fehler. das betraf aber 4takter benzin. pkw dieselmotoren gabs zu der "obenöl zeit" so gut wie garnicht.
Also ich hatte ein Golf 2 Diesel, der hat immer en Schuss Öl in Diesel bekommen, und ich musste den dann mit 900 000 km abgeben. Scheiss Umweltplakette, sonst hätte ich den heute noch.
@dietmarmanges9210
schade, Golf 2 ein sehr schönes Fahrzeug mit dem Kultcharakter 😍 LG. Jack
H Kennzeichen und auf die Plakete scheissen ...
golf mit 900000km würde ich mal arg bezweifeln. da wär die karre bereits zweimal kpl auseinander gefallen.
Mach ich seit Jahren - allerdings (keine Werbung) das von Liquy Moly. Das verbrennt am Besten. Effekt: er läuft einfach ruhiger UND: man schenkt den Injektoren ein längeres Leben.
Der ganze Motorlauf ist besser - habe ich in England gemerkt - die hatten damals KEINEN Bio-Diesel, sondern noch "normales" Heizöl - er lief ruhiger.
320d Common Rail -und nein, meinen Partikelfilter kratzt das nicht. Punkt!
BTW: im Winter nicht - dadurch "gefriert" der Diesel wieder eher. Max. Füllmenge da 150-200 ml auf 63l.
@stefanvane.5052
Hallo Stefan, danke für den interessanten Erfahrungsbericht.
LG. aus Berlin
Jack
dann solltest du zwingend mal den Bericht lesen...
Matsch und Piste "zweitaktoel-als-dieselzusatz-sinnvoll-oder-schaedlich"
Pressesprecher der BP (ARAL), Anwendungstechniker von Liqui Moly, sowie einem Dipl-Ing für Fahrzeugtechnik... ach und zum Schluß unten sogar noch eine Studie der Fa. SASOL zu EN Diesel mit 2T Öl
Very interesting 🤔
Never heard about that 👍
Thanks for your feedback 👍🏻 I am glad that you find this topic interesting. Regards Jack
Me queda una sola duda.
No acumulará carbón en inyectores y válvulas , la adición del aceite 2T al gasoil?
Muchas gracias
no causa ningún problema con los motores diésel más antiguos. No se forma depósito en los inyectores y en el motor es tan mínimo que puede despreciarse. Saludos Jack