0x20 Vollautomatische Pflanzenbewässerung / Gießautomat

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 20 ธ.ค. 2018
  • Mit Hilfe von Ventilen, Tauchpumpe, Durchflusssensor und einem Mikrocontroller haben wir ein automatisches Bewässerungssystem für Pflanzen gebaut. Das System kann über Bluetooth konfiguriert werden und verfügt über 8 Anschlüsse für Schläuche. Zeitgesteuert kann an jedem der Anschlüsse eine bestimmte Menge Wasser ausgegeben werden.
    Die gezeigten Beregner sind vom Typ ZA-005-204294 von TECO. Gibt es z.B. hier dvs-beregnung.de/Z05-12
    Links
    ----------------------------------------------
    Schaltplan & Layout: circuitmaker.com/Projects/Det...
    Bauteile
    ----------------------------------------------
    Ventile 21JN1ROV23
    www.ebay.de/itm/Magnetventil-...
    Tauchpumpe
    www.ebay.de/itm/Comet-Tauchpu...
    Durchflussmesser
    www.ebay.de/itm/Durchflusssen...
    Gehäuse:
    www.amazon.de/dp/B000VG0OWM/r...
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 42

  • @YoTu77
    @YoTu77 3 ปีที่แล้ว +6

    Was für eine geile Sache! Endlich mal ein Gerät das zuverlässig funktioniert und sich auch individuell konfigurieren lässt. Auch die Tauchpumpe überrascht mich, daß die so leise ist. Ich hatte bisher scheinbar ein Ultra-Billig-Teil, was vor sich hin geeiert hat, aber die ist super!Auch ein riesen Aufwand den ihr da betrieben habt, hat sich aber gelohnt..Den Kasten könnt ihr eigentlich verkaufen. Allemal 10 mal besser als die sonstigen Dinger die auf dem Markt erhältlich sind.

  • @felixrohmann
    @felixrohmann 3 ปีที่แล้ว +3

    Gut durchdacht und umgesetzt Respekt weiter so

  • @lukasbahr276
    @lukasbahr276 3 ปีที่แล้ว

    Einfach schon wege dem geile Dialekt hat das Video en Like verdient😂

  • @DasVogelDasVogel
    @DasVogelDasVogel 5 ปีที่แล้ว +3

    Nabend, dein Controller bzw. dein Durchflusssensor zählt vermutlich richtig. Je nach Schlauchlänge hinter deinem Sensor hast du einen negativen Offset, der sich dann auf dein Ergebnis im Blumentopf auswirkt. Im Schlauch steht schließlich auch Wasser, welches mitgezählt wurde, aber den Messbecher nicht erreicht. Jedoch sollte das bei der zweiten Verwendung nicht so wichtig sein, da du deinen Schlauch schon durch die erste Wasserabgabe befüllt hast. Eine Kalibration ist also eher unwichtig.
    Auf jeden Fall ein sehr cooles Projekt. Ich hätte es zwar mit nem Arduino gemacht, aber dein Weg ist deutlich beeindruckender, weil selbst gemacht. ^^

  • @s0n11c3
    @s0n11c3 25 วันที่ผ่านมา

    man kann einiges lernen! weiter so :D
    wäre es möglich die files zur verfügung zu stellen?

  • @rolandschwarz84
    @rolandschwarz84 3 ปีที่แล้ว

    Wieder mal ein cooles Projekt von euch. Danke das ihr es zeigt. Hättet ihr mal Lust ein Video über eine RTC zu machen?

    • @HexFactory
      @HexFactory  3 ปีที่แล้ว

      Ich schreib es mal auf die Liste aber aktuell müssen wir mal unsere Privaten Projekte fertig bekommen, bevor wir mit YT wieder durchstarten.

  • @michaelwerner6024
    @michaelwerner6024 5 ปีที่แล้ว

    Schick, was sind das für Ventile und welchen Sensor verwendet Ihr? Womit habt Ihr die Software programmiert?

    • @HexFactory
      @HexFactory  5 ปีที่แล้ว

      Die Ventile sind vom Typ 21JN1ROV23. Den Durchflusssensor hab ich irgendwann mal bei ebay gekauft - den genauen Typ kenne ich leider nicht. Wenn Du bei ebay nach "Durchflusssensor" suchst wirst Du aber schnell was passendes finden ;) Die Software auf dem Mikrocontroller wurde in C mit dem Atmel Studio geschrieben. Die Benutzeroberfläche wurde in C# und Visual Studio realisiert.
      Grüße, Michael

    • @joemo7332
      @joemo7332 3 ปีที่แล้ว

      Wäre es möglich, die Software zu erhalten? Also die Codes dazu?

  • @juraspetronis2911
    @juraspetronis2911 2 ปีที่แล้ว

    Servus wo kann ich den Bewässerung System kaufen ? Habt ihr mit mehrere Wintilen Modelle?

  • @leonl.5947
    @leonl.5947 3 ปีที่แล้ว

    welche Maße (Innen- und Außendurchmesser) müssen die Schläuche für den Beregner haben? Finde hier keine Infos unter dem link

  • @samda7109
    @samda7109 4 ปีที่แล้ว

    Bluetooth und eine KonfigTool, super Idee, wann kommt eine Version die mit Google Home Arbeiten kann? ;)

  • @Deuchert
    @Deuchert 3 หลายเดือนก่อน

    Das sieht ziemlich cool aus! Könntet ihr aktuelle Links für den Durchflussmesser und die Magnetventile schicken? Das wäre super :)

  • @detlefn.3677
    @detlefn.3677 4 ปีที่แล้ว

    hallo schönes video was ihr da gemacht habt. Ich hätte da mal ein paar fragen: was kostet das was ihr da gemacht habt und wäre es nicht besser dieses mit bodensensoren zu machen???

    • @HexFactory
      @HexFactory  4 ปีที่แล้ว

      Hi danke für die positive Rückmeldung.
      Der Preis liegt ca bei ~300-400 € (~100€ Platine, ~120€ für die 8 Ventile, etc).
      Ein Feuchtesensor ist aus zwei Gründen derzeit nicht drin.
      1.: Mir ist keine Methode bekannt wie man die Feuchtigkeit bei unterschiedlichen Substraten zuverlässig und einfach messen kann.
      2.: Das System ist eher für den Außeneinsatz (Pflanzenkübel, Bonsai etc.) gedacht. Dort kann das überschüssige Wasser meist unten aus dem Topf abfließen.

    • @maikolafkallweit2582
      @maikolafkallweit2582 3 ปีที่แล้ว +1

      @@HexFactory Ich habe mir ein Gewächshaus gebaut und finde euer bewässerungssytem dafür sehr ansprechend.
      Ich würde gerne so ein System von euch erwerben wäre es möglich das ich sowas von euch kaufen kann.

  • @johannesgoetzen
    @johannesgoetzen 3 ปีที่แล้ว

    Könnte man es auch an den Wasseranschluss anschließen? Und Schläuche dafür durch die Wände ziehen? Oder hat es zu viele Nachteile? Overengineered, ich weiß^^

    • @HexFactory
      @HexFactory  3 ปีที่แล้ว +1

      Das kann man machen. Dann muss man sehr viel Vertrauen haben, dass das System dicht bleibt ;)

  • @ACID0406
    @ACID0406 4 ปีที่แล้ว

    Hallöchen :)
    Bin gerade dabei meinen Balkon ein wenig Smarter zu gestalten. Genauer werden verschiedenste Sensoren, an ein Netzwerk aus ESP32 Controllern, über LoRa angebunden. Ziel des Projekts ist die vollautonome Bewässerung und Düngerzufuhr, inkl. Logging der Messdaten über einen SQL Server. Wenns passt wird evtl noch ein AI Framework hinzugefügt um das ganze ein wenig "lernfähiger" zu machen (Wasser- und Düngermenge). Bei der mechanischen Umsetzung bin ich mir noch nicht ganz so sicher und deshalb sehr an den von euch verwendeten Ventilen interessiert. Es scheint mir, dass diese keinen Vordruck benötigen um komplett zu öffnen. Habt ihr da ein paar Daten dazu?

    • @HexFactory
      @HexFactory  4 ปีที่แล้ว

      Hi, das ist ja ein ambitioniert Projekt. Da schick uns doch gerne mal Bilder wenn du es am laufen hast. Das würde uns interessieren.
      Zu deiner Frage: Das Ventil braucht keinen Vordruck um komplett zu öffnen. Das war auch ein Kriterium da wir mit niedrigem Druck arbeiten wollen.
      Ventile: Magnetventil 2/2 Wege Ode 12 VDC 21jn1rrv20-xt
      www.ebay.de/p/693064466?iid=282854932095
      Beste Grüße

  • @YoTu77
    @YoTu77 3 ปีที่แล้ว

    Von welcher Firma ist nochmal die Tauchpumpe? Und welches Modell?

    • @HexFactory
      @HexFactory  3 ปีที่แล้ว

      Hi, hier der Link: www.ebay.de/itm/Comet-Tauchpumpe-ELEGANT-12V-Trinkwasserpumpe-Frischwasserpumpe-Kanisterpumpe/121603075451?hash=item1c501bad7b:g:Hl0AAOSwyYFZ8D7Y Grüße

  • @blackcrank7831
    @blackcrank7831 3 ปีที่แล้ว

    Mit was habt ihr das Programm geschrieben? Zum Steuern über Bluetooth

    • @HexFactory
      @HexFactory  3 ปีที่แล้ว

      Hallo, mit Visual Studio und dort haben wir C# mit .net und Windows Forms verwendet

  • @ritaschulz917
    @ritaschulz917 5 ปีที่แล้ว

    Schon richtig gut und bluetooth würde bei mir auch reichen, muss nicht alles bei mir) ins netz ... aber Feuchtesensor wäre noch ganz gut.
    Ich will mir auch noch sowas machen、einige Teile habe ich aber wo finde ich diese 'Beregner' ? die finde ich ideal ...

    • @HexFactory
      @HexFactory  5 ปีที่แล้ว

      Die Beregner sind die ZA-005-204294 von TECO. Ich hab das eben auch in der Videobeschreibung ergänzt - danke für den Hinweis. Ein Feuchtesensor ist aus zwei Gründen derzeit nicht drin.
      1.: Mir ist keine Methode bekannt wie man die Feuchtigkeit bei unterschiedlichen Substraten zuverlässig und einfach messen kann.
      2.: Das System ist eher für den Außeneinsatz (Pflanzenkübel, Bonsai etc.) gedacht. Dort kann das überschüssige Wasser meist unten aus dem Topf abfließen.
      Zwar könnte man ein solches Gerät auch für Zimmerpflanzen einsetzen - da hätte ich aber Angst, dass mir das Teil die Pflanzen und/oder die Wohnung unter Wasser setzt ;)

    • @caroman6761
      @caroman6761 5 ปีที่แล้ว

      Die Beregner gebberts beim Kineesen deines Vertrauens, im Zweifel auch bei Amazon im schönen Set, guckst du unter "KING DO WAY 10m Gartenschlauch DIY Micro Tropfen Ventil Bewässerungssystem".

  • @Patrick-1979
    @Patrick-1979 5 ปีที่แล้ว

    kannst du so etwas mit ph Messung ppm und Dünger Automatisierung vorstellen? gereade für den Hausgebrauch, kleine Anlagen mit 1 bis 5 Pflanzen oder größer. Ev. mit CO2 Anlage... das fehlt auf dem Markt...!

    • @HexFactory
      @HexFactory  5 ปีที่แล้ว

      Puh, das macht die Angelegenheit dann gleich ganz erheblich komplizierter. Ich glaube das übersteigt derzeit unsere Mittel und im Falle von Gas auch unsere Kompetenzen ;) Grüße, Michael

    • @Patrick-1979
      @Patrick-1979 5 ปีที่แล้ว +1

      @@HexFactory danke für die Antwort. Ich würde gerne alles automatisieren, so wie bei Hydroponik. Als Industriemechaniker im MSR Bereich habe ich zumindest viele Ideen. An der Software bzw, das schreiben der Programme wäre wahrscheinlich die größte Anstrengung. Aber eine Tolle Idee die du da hast. MFG

  • @stefans.6040
    @stefans.6040 5 ปีที่แล้ว

    Sehr nett das Projekt. Daumen hoch.
    Der Giess-o-Mat-Sensor ist keine Alternative zur Feuchtemessung?
    www.mikrocontroller.net/articles/Giess-o-mat
    Um Überflutung zu vermeiden, macht der ja einen Zeitmindeststop nach bestimmten Pumpenintervall, dafür hast du ja die Durchflussmengenmessung.
    Bin programmiertechnisch etc. ein DAU, finde das aber sehr interessant...
    Wo Patrick Bell davon schrieb.....ph-Messung.....das wäre bestimmt auch interessant, wenn mal jemand eine günstige, einfache Selbstbaumessmethode hat zu teuren und/oder komplizierten Lösungen....

  • @caroman6761
    @caroman6761 5 ปีที่แล้ว +1

    Also, wenn dem Jonas auf dem Weg in die Karibik einfällt, dassa vergessa hat, sei Grätle eizschalta, dann wärs ja ganz praktisch, wenna über sei Handy des gschwind nachhola könnt. Wenna 'ne Fritzbox zuhause hat, könnta darüber den Einschalter betätiga. Problem isch nur, Fritzbox und Bluetooth. Des bascht net. Ich glaube, für Jonas muscht du die Konstruktion noch mal überarbeiten und irgendwie 'ne WLAN Schnittstelle drannbastla.
    Was passiert denn eigentlich, wenn der Jonas in der Karibik isch, und zuhause kurzzeitig der Strom ausfällt? Hast du da ne RealTimeClock intergriert?
    Hmmm, ich glaub ich möchte trotz dem Grätle net die Pflanze von Jonas sein. Den selbscht, wenn das Grätle sicher Wasser liefert, isch ja noch net sicher, dass die Pflanze verreckt, weil sie zuviel Wasser griegert. Ich glaube, da fehlt noch ein Feuchtigkeitssensor, wenn du sicher sein wilscht, dass sich die Pflanzen von Jonas, während er in der Karibik isch, sich wirklich wohl fühla.
    Ihr merkt, ich will euch ansporna, getreu dem Motto, einem Ingenieur isch aber auch garnix zuschw....... Aber der Anfang gefällt nir schon ganz guut.

    • @HexFactory
      @HexFactory  5 ปีที่แล้ว

      Danke für Deine Rückmeldung. WLAN wäre natürlich komfortabler gewesen - da hast Du recht. Dann könnte die Konfiguration z.B. über ein Webinterface stattfinden. Evtl. gibt es das ja in einer zweiten Version. Das Gerät verfügt übrigens wie Du schon richtig vermutest über eine RTC die durch einen Goldcap gestützt wird. Allerdings wird die derzeit noch nicht genutzt ;) Steht auf der ToDo-Liste. Feuchtesensoren wäre schön. Mir ist allerdings keine Methode bekannt wie die Restfeuchte in unterschiedlichen Substraten zuverlässig gemessen werden kann. Hast Du da eine Idee? Das Gerät ist eher für den Außeneinsatz gedacht wo überschüssigen Wasser einfach abfließen kann. Bei Zimmerpflanzen besteht natürlich wirklich die Gefahr die Pflanze und/oder die Wohnung zu ertränken.
      Grüße Michael

    • @caroman6761
      @caroman6761 5 ปีที่แล้ว

      Was die Problematik mit der Restfeuchte angeht, wäre ich mit den Anforderungen nicht allzu kleinlich. Die Feuchtesensoren liefern dir einen numerischen Wert zurück, den du entweder zur Entscheidung über Beregnung zur Verfügung stellst, dazu später mehr, oder nach dem du selbst über die Beregnung entscheidest. Im Innenbereich, wenn die Pflanzen im wasserdichten Kübel stehen, hast du ein Interesse, dass der Kübel nicht in Abwesenheit überläuft. Im Außenbereich hast du ein Interesse, die Pflanzen bei Regen nicht zusätzlich zu beregnen, nur weil der Zeitplan es vorsieht. An dieser Stelle würde bei mir die Abfrage einfach nur lauten "ist die Erde feucht, also Value über einen festgesetzten Wert", dann next, andernfalls definierte Menge Wasser Marsch.
      Ihr könntet meine oben formulierte Idee für eine weiterreichendere Überlegung nutzen, nämlich es zu ermöglichen, die Pflanzenbewässerung in die Haustechnik einzubinden, die Grundlagen dafür sind in der Elektronik bereits gelegt: Anbindung an den Haustechnik Server (was z.B. ein Raspberry Pi unter FHEM, OpenHub oder anderer Software) über WLAN oder BT und den Gießvorgang dem Server überlassen. Praktische Umsetzung? ganz einfach: Stichwort MQTT über MQTT kann der ATMEL die Sensorenwerte an die Haustechnik übermitteln und die Haustechnik übermittelt automatisiert am den ATMEL wann und wieviel zu gießen ist. Nur mal sone Idee ... die sich sogar wirtschaftlich verwerten ließe.

  • @jurgenmeiners5980
    @jurgenmeiners5980 3 ปีที่แล้ว

    Schade das man nicht löten kann und keine Ahnung von schaltung hat. Würde sonst gerne sowas bauen . Kan man die Steuerung eigentlich auch käuflich erweben ?

    • @HexFactory
      @HexFactory  3 ปีที่แล้ว

      Hej, da wir die Bauteile zu keinen guten Konditionen bekommen, wäre der Preis zu hoch (300 € +)

  • @ralfaigner977
    @ralfaigner977 3 ปีที่แล้ว

    Wäre das ganze System auch zeitgesteuert anstatt mengengesteuert möglich? Bräuchte eine einfache Lösung für eine Beregnungsanlage an Tennisplatz

    • @HexFactory
      @HexFactory  3 ปีที่แล้ว

      Klar es wäre möglich den Durchflusssensor wegzulassen. Dann ist der Kalibrierungsaufwand etwas höher. Grüße Jonas

  • @sabrinauselli9936
    @sabrinauselli9936 2 ปีที่แล้ว

    Mach mal bitte Tutorial

  • @ramser
    @ramser 2 ปีที่แล้ว

    Warum keinen Sensor verwenden?
    www.ramser-elektro.at/shop/bausaetze-und-platinen/giesomat-kapazitiver-bodenfeuchtesensor-erdfeuchtesensor-mit-beschichtung/
    Da gibt es auch ein Shield dazu, mit Erklärung, wie so ein Sensor überhaupt funktioniert!
    www.ramser-elektro.at/der-gies-o-shield-fuer-den-arduino/