Digitalisierung für Einsteiger V200, Flackerlicht loswerden, und update auf LED-Beleuchtung

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 20 ส.ค. 2021
  • Im ersten Video zur V200 habe ich euch den Einbau des Decoders gezeigt.
    In diesem Video nehmen wir die digitalisierte Lok, und machen uns an die Flackerbeleuchtung.
    Wie baut man die Beleuchtung um, dass es nicht mehr flackert, und dann bauen wir gleich LEDs als Beleuchtung ein.
    Verwendete Teile:
    - LED zum einsetzen in Schraubfassungen modellbau-schoenwitz.de/de/Mo...
    - Kabelset www.conrad.de/de/p/tru-compon...
    Verwendete Werkzeuge:
    Lötkolben - www.amazon.de/gp/product/B07Z...
    Heißklebepistole - www.amazon.de/Bosch-Heißklebe...
    Seitenschneider - www.amazon.de/gp/product/B081...
  • บันเทิง

ความคิดเห็น • 26

  • @mobahartenholm9289
    @mobahartenholm9289 2 ปีที่แล้ว +2

    Hallo Meadow. Danke für Deine Videos. Sie haben mir zu Beginn meiner Digitalkarriere sehr viel Klarheit gebracht😃. Du warst so gut strukturiert das ich keine Fragen mehr hatte. Leider habe ich Deinen Kanal zu spät entdeckt - hätte mir viele Stunden Suche erspart. Nochmals Danke und mach bloss weiter so. Liebe Grüsse aus dem Norden-Rainer👍👍👍

    • @meadow78
      @meadow78  2 ปีที่แล้ว +1

      Hallo Rainer freut mich wenn ich helfen konnte und dir die Videos gefallen

  • @Firstfloyd
    @Firstfloyd 2 หลายเดือนก่อน +1

    Gut gelöst danke. Und was unter dem Gehäuse ist, sieht man ja nicht 🤭

    • @meadow78
      @meadow78  2 หลายเดือนก่อน

      Dankeschön 👍 auch wenn man das Innere des Modells von außen nicht sieht, ich weiß wie es darin aussieht

  • @wolfgang9278
    @wolfgang9278 2 ปีที่แล้ว +3

    Super gefilmt und erklärt. Besser geht nicht. Jetzt weiß ich endlich wie ich diese Flackerei loswerde. Baue ich gleich nach. Danke und weiter so.

    • @meadow78
      @meadow78  2 ปีที่แล้ว +1

      freut mich wenn ich helfen konnte

    • @wolfgang9278
      @wolfgang9278 2 ปีที่แล้ว +1

      👍

  • @achimkampa4374
    @achimkampa4374 2 ปีที่แล้ว +2

    Moin
    Danke für die günstige Maßnahme das Flackern zu beseitigen. Ich habe 2 alte Loks bei denen ich das so machen werde.

    • @meadow78
      @meadow78  2 ปีที่แล้ว +1

      Hallo, freut wenn ich helfen konnte

  • @samuelmaier3524
    @samuelmaier3524 9 หลายเดือนก่อน +2

    Super Video, hat mir sehr geholfen 👍 Weisst du zufällig wie das bei den Aux-Anschlüssen beim MSD3 funktioniert? Ich wollte eine flackerfreie Führerstandsbeleuchtung integrieren, da flackerts aber nun leider. 🙈

    • @meadow78
      @meadow78  9 หลายเดือนก่อน +2

      Hallo, der msd3 hat genauso einen gemeinsamen Rückleiter (Plus) wie alle aktuellen Decoder. Nur wird der Decoder mit einem Kabel-Farbschema angeschlossen als Decoder nach NEM.
      Bei Märklin ist der gemeinsame Rückleiter nicht blau sondern orange. D.h. AUX Ausgang + Oranges Kabel , damit sollte es flackerfrei sein. Aber Achtung! das orange Kabel darf niemals unter keinen Umständen Kontakt zur Schienenmasse haben. Bedeutet kein Kontakt zu, Gehäuse oder Chassis.

    • @samuelmaier3524
      @samuelmaier3524 9 หลายเดือนก่อน +1

      @@meadow78 Meeega gut 🤩🤩 gleich ausprobiert und funktioniert super! 💪😀 Danke Dir vielmals!

  • @matthiasmuller4847
    @matthiasmuller4847 2 ปีที่แล้ว +3

    Das geht noch günstiger mit 2x 5mm led's und vorwiderstand. Kostet dann höchstens 50 Cent und ist auch für einen Anfänger leicht zu machen. Nur mal so als Anregung.Gruß Matthias

    • @meadow78
      @meadow78  2 ปีที่แล้ว +1

      Hallo, danke für den Hinweis, und ja ich hätte es so wie du beschreibst machen können. In meinen anderen Videos baue ich die Beleuchtung weit aufwendiger um. Aber darum ging es nicht, es sollte einfach gehen, auch für den Anfänger, und da sind die Schraub LEDs aus meiner Sicht am einfachsten.

    • @matthiasmuller4847
      @matthiasmuller4847 2 ปีที่แล้ว +2

      @@meadow78 übrigens, Deine kameraführung ist sehr professionell, Kompliment. Man kann alles sehr gut verfolgen
      Der Motor deiner v200 war leicht auszubauen. Du kennst sicherlich auch den motor(nohab) den man irgendwie herausheben muss und auf gleichem weg wieder rein das ist eine mordsfummelei.😁Gruß Matthias Märklin seit 60 Jahren spielbahner

    • @meadow78
      @meadow78  2 ปีที่แล้ว +1

      @@matthiasmuller4847 Danke für das Kompliment, da werd ich ja rot. Ich habe mir in der Vergangenheit viele Umbauvideos bei youtube angeschaut (und tue es immer noch) dabei habe ich mir immer überlegt "was würdest du anders machen, und was ist gut so". Dabei hat mich vor allem immer egstört wenn man Sachen nicht richtig erkennen konnte.
      Was den Motor und seinen Ausbau angeht, ja da gibt es bei Märklin ganz andere "Kaliber", aber ich wollte ja für Einsteiger eine möglichst einfach handhabbare Lok haben. Es gibt aber noch andere interessante "Einsteigermodelle" zum digitalisieren und üben.

  • @fernlenker
    @fernlenker 9 หลายเดือนก่อน +2

    Hallo Meadow, wechselt das Licht mit der Fahrtrichtung auch? ein kleines Fahrvideo wäre so schön gewesen, eine V200 mit passenden Waggons ist immer eine Dolle Show =)
    auf rot können diese LEDs nicht wechseln?
    wo bei, wenn Waggons dranhängen, ja kein rotes Licht hinten an war?
    vielen Dank für Das Video ! ich werde versuchen bei meiner analogen V200 mit Gleichrichter und Kondensator das Flackern weg zu bekommen, sieht man eigentlich ja nur auf den Videos dann? ...obwohl ich guck mir mein V200 video gelch noch mal an... im Video erkennt man ja doch immer noch mehr als wenn es einfach so daher fährt =)
    ...hab auch erst beim Video gucken gemerkt, das meiner kleinen gelben Diesellok DHG 500 ja unbedingt noch die Geländerfehlen, damit die Rangierer nicht herunterfallen =O
    hach, herzlichen Danke für Deine Mühe!
    viele Grüße
    der fernlenker

    • @meadow78
      @meadow78  9 หลายเดือนก่อน +1

      Hallo und erstmal Dankeschön 👍 für den ausführlichen Kommentar.
      Ein komplettes Fahrvideo habe ich in der Tat nie gemacht. Hängt mit dem eher beschiedenen Fahrverhalten des Modells ohne Lastregelung zusammen. Meine Anlage ist doch ein kleines bisschen Berg- und Talbahn für Modelle, vor allem wenn sie keine Lastregelung haben.
      Von daher, sorry aber kein Fahrvideo.
      Zu deinen Fragen, ja die Stirnbeleuchtung wechselt mit der Fahrtrichtung.
      Nein ein rotes Schlusslicht habe ich nicht vorgesehen. Der Aufwand bei diesem Modell ist mir viel zu groß. Soll nicht despektierlich gegenüber einer 3021 sein, aber das Modell entspricht schon seit Jahrzehnten nicht ,mehr dem Handelsüblichen Standard.
      Ich wollte einfach nur eine günstige Lok zum Umrüsten mit reichlich Platz, die fast jeder Modellbahner kennt. Ob das Modell am Ende dann noch viele Runde bei mir drehen wird, war völlig zweitrangig.
      Um das flackern der Lichter zu entfernen musst du keinen Gleichrichter etc. einbauen. Das Licht anders zu verkabeln und die Beleuchtung richtig zu isolieren reicht völlig. Das erkläre ich an Hand der gleichen Lok in diesem Video th-cam.com/video/O69bIP1zcYI/w-d-xo.htmlsi=xfr3QOGldqrKKaUJ
      Es gibt in der Serie von Einsteigerumbauten noch zwei weitere Videos, wo der Umbau jeweils etwas aufwendiger wird, auch mit Umbau der Beleuchtung, so dass rote Schlusslichter einzeln zu- und abschaltbar sind.

  • @user-qj2fo4sq9l
    @user-qj2fo4sq9l 4 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo gibt es eine Artikelnummer zu den genannten Märklin Steckfassungen?

    • @meadow78
      @meadow78  4 หลายเดือนก่อน

      Das müsste eigentlich die E276770 sein

  • @ralfklinkhammer6595
    @ralfklinkhammer6595 2 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Meadow, auch von mir nun mal ein großes Lob, für die Vielzahl an tollen Videos. Ich hätte da mal eine Frage, die sich nicht auf dieses Video bezieht. Ich nutze an meinen Wagen die stromführende Märklin Kupplung 115737, damit ich mir die Schleifer an den Wagen sparen kann. Bei meinen analogen Loks kein Problem. Diese möchte ich nun auch digital umrüsten. Dank deiner Videos werde ich das mal selbst probieren. Wie werden die denn an den Decoder angeschlossen, damit ich die Beleuchtung der Wagen, dann über die Lok schalten kann? Bisher brauchte ich nur ein Kabel von der Kupplung an den Schleifer zu legen und schon hat es funktioniert. Für dir digitale Welt, habe ich da noch nichts zu gefunden.
    Liebe Grüße aus Hannover Ralf

    • @meadow78
      @meadow78  2 ปีที่แล้ว +2

      Hallo Ralf, im Prinzip erstmal nicht anders als du es jetzt schon beschrieben hast. Allerdings wenn du die Beleuchtung schaltbar machen möchtest, was je nach Decoder bzw. Schnittstelle problemlos möglich ist, sollte man folgendes Bedenken. Wagenbeleuchtung, auch wenn es „nur“ LEDs sind können für den Funktionsausgang eines Decoders schon zu viel sein, da macht es einfach die schiere Menge der LEDs. Für Glühlampen gillt das erst recht. Deshalb sollte man in die Lok ein Relais einbauen, dass die Spannung vom Schleifer zur Kupplung schaltet, der Decoder bzw. dessen Ausgang wird dann entlastet. Solche Relais gibt es z.B. passend von ESU.

    • @ralfklinkhammer6595
      @ralfklinkhammer6595 2 ปีที่แล้ว +1

      @@meadow78 Hallo Meadow, vielen Dank für die schnelle Antwort. Werde ich dann mal so probieren und berichten, wenn ich es dann irgendwann (trotz Corona wenig Zeit fürs Hobby) hinbekommen habe. Bin schon gespannt auf deine nächsten Projekte. :-)

  • @steffenrosmus9177
    @steffenrosmus9177 ปีที่แล้ว +1

    Ja,ja Murkslin, die Spielbahn für Anfänger. Jeder der mehr will steigt früher oder später auf 2Leiter um😉😉😉 Allein schon wegen der überzogenen Preise.

    • @meadow78
      @meadow78  ปีที่แล้ว +4

      Hallo und willkommen auf dem Kanal.
      Danke das du uns alle erleuchtet hast, und vor allem mich, nach Jahren der Unwissenheit weiß ich nun was mir all die Jahre gefehlt hat.
      Ich denke von deiner Weisheit können hier alle Zuschauer noch profitieren, vor allem was Digitaltechnik angeht, denn die ist ja bekanntlich vollkommen anders bei 2- und 3-Leiter.

    • @dertom13
      @dertom13 5 หลายเดือนก่อน +2

      Mein Gott, wir haben ihn gefunden: den Verkünder göttlicher Weisheit. Danke!