Decoder Einbau in eine BR 103 von Märklin mit Zusatzfunktion rote Schlusslichter (ESU LokPilot)

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 5 มิ.ย. 2024
  • In diesem Video erwartet Euch eine Anleitung zum Einbau eines #ESU Lok Decoders in eine #BR103 von #märklin im Maßstab #1zu87 . Sie erhält eine LED-Beleuchtung, die mit Schaltplan ausführlich Besprochen wird.
    Einkaufsliste:
    1 x Decoder Eurer Wahl für #MFX, #M4, #MM, #DCC (z. B. von #ESU 54616, #Lenz, #Maerklin, #Tams, #Uhlenbrock, ,#Zimo)
    mindestens 2 Ausgängen für die 3 Licht Spitzensignale
    (für rote Schlusslichter 2 Ausgänge mehr)
    4 x Duo LED’s (weiß / rot) (z. B. DT0605RWM)
    2 x LED’s weiß (im gleichen Farbton wie die Duo LED’s oder 2 x Duo LED’s mehr)
    6 x 1kOhm Widerstand
    Schrumpfschlauch
    Wenn noch ein Allstrommotor verbaut ist, dann kommt noch ein HAMO-Magnet passend zu dem Motor dazu und ggf. ein Motorschild sowie 2 Drossel / Motordrosseln (Märklin 516520). Ich empfehle den Umbau auf einen 5 Pol Hochleistungsmotor (Trommelkollektor).
    Den Umbau zeige ich an der BR 103 3358. Identische BR103 (auch #E03) findet Ihr unter 3053, 3054, 3354, 3357 usw.
    In gleicher Weise lassen sich auch alle Lokomotiven von Märklin (BR 101, 111, 140, 141, 120, 151, E 03 ) aber auch #Roco, #Fleischmann etc.. umbauen. Sie benötigen lediglich einen Gleichstrommotor, dann passt der Decoder. Auch für andere Spurgrößen als #H0 wie #TT soll dieses Video eine Anleitung sein.
    Kapitel:
    0:00 Einleitung
    1:20 Einkaufsliste
    2:40 Ausbau Motorblock
    3:10 Ausbau Lichtleiter
    3:47 Motorkunde
    6:35 Umbau Motorblock mit Permanentmagnet
    9:15 Schaltplan Teil I
    11:30 LED-Lichteinbau
    15:30 Schaltplan Teil II
    19:55 Verdrahtung und Lötarbeiten
    35:30 Testlauf
    37:20 Endmontage
    40:00 Fahrvideo
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 100

  • @achimkampa4374
    @achimkampa4374 2 ปีที่แล้ว +2

    Danke für die super detaillierte Erklärung. Ich werde jetzt mal meine alte 151 von Märklin digitalisieren und auch Duo-LEDs einbauen (jetzt weiß ich wie das geht, bzw. kann ja nachschauen)

  • @jhi1303
    @jhi1303 2 ปีที่แล้ว +1

    Sehr schön kommentiert und ausgeführt.

  • @kiemat01
    @kiemat01 2 ปีที่แล้ว +1

    Toll beschrieben! Klasse Anleitung!!!

  • @Meister2282
    @Meister2282 3 ปีที่แล้ว +1

    Moin,
    schöner Umbau. Danke fürs zeigen.
    Grüsse
    Markus

  • @norbertwinkens6966
    @norbertwinkens6966 ปีที่แล้ว +1

    Super erklärt, Dankeschön! Liebe Grüße Norbert

  • @wolfgang9278
    @wolfgang9278 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Mattes, vielen Dank für den tollen Film, super erklärt. Endlich habe ich kapiert wie man Duo-LED einbaut, bin hat schon ü 60 und stand in Physik meistens auf dem Schlauch. Hab dich mal gleich abonniert 👍👍👍

  • @geistbike
    @geistbike 2 ปีที่แล้ว +1

    wieder ein perfekter Umbau mit allen, echten Problemlösungen........sehr gut.......top

  • @heinzruedisueli4107
    @heinzruedisueli4107 11 หลายเดือนก่อน

    Tolles Video, gut gemacht👍
    Kleiner Hinweis: ☝️Wenn immer möglich verbaue ich eine Schnittstellenplatine in die Lok und verkabele von dieser aushehend. So hat man die Drahtlängen etwas besser im griff und kann auf die Draht-Draht verlötungen verzichten oder braucht nicht direkt am Decoder rum zu löten. Der grösste Vorteil besteht aber in der Austaischbarkeit des Decoder z.b. zwecks Decoderprüfumg in einer andern Lok.

    • @mattes_moba
      @mattes_moba  11 หลายเดือนก่อน

      Gute Idee 👍,
      habe mir das über die Zeit so angewöhnt, ohne die Platine zu arbeiten...
      Beste Grüße
      Mattes

  • @lokfuehrerhomer5676
    @lokfuehrerhomer5676 2 ปีที่แล้ว

    Sehr schönes Video, alles super erklärt. 👍👍😁😁

  • @gunterspitzlberger546
    @gunterspitzlberger546 2 ปีที่แล้ว

    Super erklärt

  • @corbasse2929
    @corbasse2929 ปีที่แล้ว +1

    Noch ein Nachtrag von mir (hatte vorher schon kommentiert). Ich habe diesen Umbau jetzt auch erfolgreich abgeschlossen (also Danke für das Video!). Eine Abweichung die vielleicht für andere nützlich ist: ich fand es unnötig kompliziert, die Lichtleiter auszubauen und die Duo-LEDs am Lichtleiter festzukleben. Ich habe die Lichtleiter drin gelassen, einfach jeweils eine Duo-LED genommen und die Litzen etwa knapp einen Zentimeter von der LED geknickt sodass eine L-Form entsteht; dabei die LED so orientiert dass sie in diesem L nach oben strahlt, und dann dieses L in die röhrenähnliche Gehäuseaussparung beim Lichtleiter gesteckt sodass die LED dann unter dem Lichtleiter sitzt und nach oben in ihn hinein strahlt. Vorher in die Aussparung ein Stück Isolierklebeband geklebt um etwaigen Kurzschluss am Lokgehäuse zu vermeiden. Das sitzt dann schon recht gut ohne kleben. Zweitens habe ich dann, da man ja verhindern will dass die roten LEDs nach oben zum dritten Scheinwerfer abstrahlen, ein Stückchen Styrodur so zugeschnitzt, dass es genau in den vorhandenen Raum passt (also ein halbkreisförmiges Stück), Das dann auf den Lichtleiter drauf gesteckt, die Litzen sind dann eingezwängt zwischen diesem Styrodur und der Trennwand zwischen Führerstand und Lokmitte, und mit dem Gehäuse obendrauf hält das dann bombenfest ohne kleben.

    • @mattes_moba
      @mattes_moba  ปีที่แล้ว

      Es führen viele Wege nach Rom... 😁

  • @olli0935
    @olli0935 6 หลายเดือนก่อน

    Es gibt Schlimmeres !
    Aber perfekte Verkabelung, da kann auch schnell mal einen Knoten in den Augen 👀 kriegen. 😮

  • @runeljungstrommer331
    @runeljungstrommer331 2 ปีที่แล้ว +1

    Meine ähnliche E03 wartet jetzt auf ein Umbau laut Deine sehr Ausfuhrliche Beschreibung, Danke sehr!

  • @kaptnblaubar2102
    @kaptnblaubar2102 2 ปีที่แล้ว +1

    Schön dargestellt und erklärt.
    Ich habe erst begonnen auf digital umzurüsten. Ich fahre Trix Express, d. h. da sind einige neuere getarnte Märklinloks. Auch die E 103. Davon habe ich auch Umrüstungen geplant. Kann ich viel mitnehmen. Danke. 👍
    Cool wäre auch noch eine Motorraumbeleuchtung, wie bei der E03, wenn noch ein Aux frei ist.
    Gern auch mal bei mir einen Gegenbesuch machen.

    • @mattes_moba
      @mattes_moba  2 ปีที่แล้ว +1

      Danke, so sollen auch meine Videos ankommen :)

  • @rolandsch.7892
    @rolandsch.7892 3 ปีที่แล้ว +3

    Der kleine Permanenmagnet passt nicht der gehöhrt zu dem kleinen Scheibenkolleketor . Die sind zum Beispiel im alten Schienenbuss oder in der Br 89 Dampflok ,KLVM oder auch in der
    DHG 500 verbaut.Ich hab die Rot/Weissen LED mit dem umschalten verkabelt ,kann dann Rot nicht extra an und ausschalten habe aber die 2 Aux einmal für Motorraumbeleuchtung
    und einmal für eine Führerstandsbeleuchtung verkabelt . Sieht auch gut aus ist aber Geschmacksache wer Rücklicht sepperat schalten will ist mit deinem Schaltplan gut aufgehoben.
    Interresantes sehr gut erklärtes Video Daumen hoch L.G. roland

    • @mattes_moba
      @mattes_moba  3 ปีที่แล้ว +1

      Hallo Roland,
      dein Einwand hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe alle meine BR 103 (3558 / 3054) geöffnet und nochmals reingeschaut.
      Nun ist es so, dass der „kleine“ (ESU 51962) bei der 3558 passt (die habe ich im Video verwendet). Die 3558 hatte seinerzeit einen „5-Sterne Antrieb“ also den „Vorläufer“ vom Hochleistungsantrieb mit Trommelkollektor. In die 3054 muss der ESU 51962 rein (großer Magnet). Der ESU 51961 (mittlere) passt definitiv nicht in die 3054 / 3558. Dieser Magnet hat Bohrungen für die Schrauben vom Motorschild. Der Motorblock meiner 3558 ist, wie auf dem Video zu sehen, an dieser Stelle an dem Schraubenloch vorgebaut. Es passt also nur der von Märklin aus dem Set (60760) genommene Magnet (hier sind die Aussparungen für die Hochgezogenen Schraubenlöcher) mit dem flachen Schild oder der kleine ESU 51962 mit breiterem Motorschild.
      Beste Grüße
      Mattes

    • @DB--lv6tt
      @DB--lv6tt 2 ปีที่แล้ว

      Hallo Roland, das ist eine ganz schlechte Idee, da zugseitig immer alles dunkel zu sein hat! Da verzichte ich lieber auf irgendwelche Beleuchtung, die während der Fahrt auch immer aus zu sein hat!
      Es gibt aber ja auch Decoder mit mehr als 4 Ausgängen...
      VGA

  • @marklin7544
    @marklin7544 3 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Mattis,
    Ich bin überrascht und begeistert zugleich, dass Du Dir gleich die Arbeit machst und so ein Video hochgeladen hast. Vielen Dank für die schnellen Antworten und auch das Video hier.
    Ja damit hast Du mir sehr gut geholfen. Habe mein Projekt mit der 103 auch noch nicht begonnen. Die Zeit fehlt halt manchmal. Die Angst ist weg und die Motivation und Ehrgeiz ist geweckt 😀
    Die Duo LED's die ich mir besorgt habe, haben keine Kabel dran und haben 4 Anschlüsse. Also Anode und Kathode für jede Farbe. Denke mal, dass ich das aber trotzdem so machen kann und entsprechend mit einem Widerstand mehr arbeiten muss.
    Mal schauen wann ich mich dran mache.
    Vielen Dank nochmal für deine Tipps.
    Mach bitte weiter so. Freu mich schon auf noch kommende Videos.
    ABO hast schon von mir bekommen. 😀
    Gruß Michael

    • @mattes_moba
      @mattes_moba  3 ปีที่แล้ว

      Hallo Michael,
      der Umbau meiner BR 103 stand schon länger auf dem Plan. Du warst jetzt nur der Trigger dafür, dass ich ihn dann auch mal begonnen habe.
      Liebe Grüße
      Mattes

  • @erichhohnacker5940
    @erichhohnacker5940 3 ปีที่แล้ว +1

    Hab Gott sei Dank zufällig deinen Kanal gefunden. Weil ich leider noch nicht so fit bin mit Umbau und vor allem Elektronik ist mir das eine große Hilfe. Naja, sicher muss ich es wohl 2 oder 3 Mal anhören, da es im Video doch ziemlich flott vorwärts geht. Vielen Dank für die tollen Erklärungen, hab natürlich sofort ein Abo da gelassen und "Daumen hoch" selbstverständlich. Danke nochmal und viele Grüße
    Theo

    • @DB--lv6tt
      @DB--lv6tt 2 ปีที่แล้ว

      Oh, echt? Ich habe die Geschwindigkeit auf 1,75x eingestellt, damit es nicht zu langweilig wurde... 😬

    • @erichhohnacker5940
      @erichhohnacker5940 2 ปีที่แล้ว

      @@DB--lv6tt Meine Antwort löschen und die provokante und dummdreiste Provokation dieses super intelligenten Typen bestehen lassen....das finde ich wirklich gerecht! Naja, dachte das wäre nen informativer Kanal mit kollegialem Umgang unter den Fans der MoBa, auch für weniger geübte....hat sich leider für mich erledigt...und Abo auch schon weg, Empfehlungen an Kumpels hab ich Gott sei Dank noch keine gegeben. Und tschüß und viel Spaß noch mit solchen Provokateuren

  • @stefans.3503
    @stefans.3503 3 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Mattes, herzlichen Glückwunsch zum gelungenen Umbau. Dies motiviert mich, meine 3054 nachzurüsten. Während ich beim Bezug von Märklin / ESU - Ersatzteilen keine Schwierigkeiten habe, finde ich keine Bezugsquelle für die von Dir genutzten Duo LED. Könnest Du da eine Quelle benennen. Herzlich Dank und schönes Wochenende, Gruß Stefan

    • @mattes_moba
      @mattes_moba  3 ปีที่แล้ว

      Hallo Stefan,
      Google mal nach "Evemodel 20 STK. Bi-Color SMD LED rot/warmweiss 0605 +Microlitze 20cm Neu DT0605RWM-20N-EU".
      Habe ich auch im Video zum VT859 verwendet 😉
      Beste Grüße
      Mattes

  • @viali2532
    @viali2532 3 ปีที่แล้ว

    Vielen, vielen Dank für dieses Video. Alles super erklärt. Jetzt kann ich endlich meine 103 selbst umrüsten. Welchen Decoder hast Du eingebaut? Lokpilot 5?

    • @mattes_moba
      @mattes_moba  3 ปีที่แล้ว +1

      Hatte den LP 4. Aber mit dem LP 5 hast du mehr Power Ausgänge und da ist dann noch mindestens einer für eine Innenraumbeleuchtung über 😉
      Beste Grüße
      Mattes

    • @viali2532
      @viali2532 3 ปีที่แล้ว +1

      @@mattes_moba Super, vielen Dank. Du hast wirklich ein perfektes Video für angehende Modellbahner gemacht, einfach Klasse! Viele Grüße, Thomas

  • @onkelm.262
    @onkelm.262 2 ปีที่แล้ว +1

    Ein super schönes Video. Respekt. Alles verständlich erklärt.
    Hast du denn auch eine Adresse wo man die Duo LED's bekommen kann? 🙂
    Der HLA müsste der 60941 sein oder?
    Liebe Grüße
    Martin

    • @mattes_moba
      @mattes_moba  2 ปีที่แล้ว

      Entschuldige bitte die späte Antort, Dein Kommentar ging unter...
      Die bedrahteten Dou-LED's sind von "evemodel" im Internet bestellbar.
      Beste Grüße
      Mattes

  • @Chris-mn1db
    @Chris-mn1db 2 ปีที่แล้ว

    Ist der Decoder direkt an den gleisstrom angeschlossen oder muss ein wiederstand dran?

    • @mattes_moba
      @mattes_moba  2 ปีที่แล้ว +1

      Hallo Chris,
      der Decoder kommt direkt an das Gleis. Grundsätzlich musst du immer in die Bedienungsanleitung des Decoders gucken, damit du die richtigen Kabel erwischt.
      Beste Grüße
      Mattes

  • @arnooslender9400
    @arnooslender9400 ปีที่แล้ว

    Hello Mattes. Beste Grüße aus Belgien. Ich bin im Besitz einer 103 die schon digitalisiert wurde. Ich möchte jetzt, nach deinen Erklärungen, die Beleuchtung umbauen. Ich habe eine frage : ist es möglich die weiße Beleuchtung von Seite 1 mit der roten Beleuchtung Seite 2 so zu verkabeln das Sie gleich zeitig leuchten um nicht über Funktion Taste zu schalten? Im voraus besten Dank für deine Auskunft.
    Arno Oslender.

    • @mattes_moba
      @mattes_moba  ปีที่แล้ว

      Ja, Schaltplan findest du im Video th-cam.com/video/WU6yRkE53jk/w-d-xo.html. Best Grüße
      Mattes

    • @arnooslender9400
      @arnooslender9400 ปีที่แล้ว

      Lieber Mattes. Allerherzlichsten Dank für deine Antwort. Werde jetzt ausprobieren. Arno.

  • @rybarz63
    @rybarz63 หลายเดือนก่อน

    Hallo! bei den Duo led. s sind laut angaben immer 2 verschieden Spannungen vorhanden je Farbe 1 ne. Die Decoder geben aber immer die gleiche Spannung ab, egal welcher Hersteller für die Funktion licht. Wie hast du das gelöst?

    • @mattes_moba
      @mattes_moba  หลายเดือนก่อน +1

      Hi,
      Du meinst die Durchbruchspannung, die natürlich für jede Farbe separat angegeben wird. Das ist prinzipiell egal da die Helligkeit durch den Strom durch die LED bestimmt wird. Bleib einfach bei der Schaltung und nimm 1kOhm. Die Durchbruchspannung gibt an, welche Mindestspannung angelegt werden muss, damit die LED überhaupt leuchtet. Sie ist dann, kaum mehr vom Strom abhängig. Der Vorwiderstand muss entsprechend die Differenz zur Versorgungsspannung abfangen und begrenzt durch seinen Wert den Strom durch die LED (U = R * I).
      Beste Grüße
      Mattes

    • @rybarz63
      @rybarz63 หลายเดือนก่อน

      @@mattes_moba danke für die Antwort, kann man diese Einstellung auch mit der ms2 vornehmen?

    • @mattes_moba
      @mattes_moba  หลายเดือนก่อน

      Moin, kommt auf den Decoder an. MS2 müsste DCC können. Somit sollte es gehen.

    • @rybarz63
      @rybarz63 หลายเดือนก่อน

      @@mattes_moba danke

  • @runeljungstrommer331
    @runeljungstrommer331 2 ปีที่แล้ว

    und welche ESU-Dekoder ist am Besten fur diese Umbau/Loks geeignet?

    • @mattes_moba
      @mattes_moba  2 ปีที่แล้ว +1

      Kommt drauf an, welches Protokoll du fährst. Einen der aktuellen LokPilot Decoder reicht da völlig aus. Der 5.0 hat sogar sechs Funktionsausgänge. Da wäre dann auch noch eine Innenbeleuchtung oder Führerstandsbeleuchtung drin... 😉

    • @runeljungstrommer331
      @runeljungstrommer331 2 ปีที่แล้ว

      @@mattes_moba mfx/CS3 steuren am Besten...sind die ESU-Decodern besser als die ähnliche Märklins?

    • @mattes_moba
      @mattes_moba  2 ปีที่แล้ว

      @@runeljungstrommer331 vom Prinzip her ist es egal, welchen Decoder du nimmst. Es sind eher die Faktoren wie Protokoll und Anzahl der Funktionsausgänge entscheidend.

  • @olli0935
    @olli0935 6 หลายเดือนก่อน

    Hallo Mattes, in der Regel ist die Seite 1 immer auf der Seite wo der Schleifer ist.

    • @mattes_moba
      @mattes_moba  6 หลายเดือนก่อน

      Stimmt, sollte ich mal bei den nächsten Projekten berücksichtigen...

  • @DB--lv6tt
    @DB--lv6tt 2 ปีที่แล้ว

    Hallo Mattes!
    Ein großes Lob, in Deinem Video waren keine elektrotechnischen Fehler, was in MoBa Kreisen eher die Ausnahme ist. Vielleicht fehlt irgendwo ein Punkt... das meine ich aber nicht.
    Bleibt nur eine Frage:
    Wenn Du statt den Widerstand 10x um zu löten die Dimmfunktion des decoders nutzt... warum lötest Du dann die Drähte am Motor um, statt das (oder eines, je nach Decoder) Richtungbit um zu setzen??
    VGA

    • @mattes_moba
      @mattes_moba  2 ปีที่แล้ว

      Moin,
      Ordnung muss sein. Ich habe schon erlebt, dass einige Decoder unter Alzheimer leiden. Wenn ich dann mal den Decoder auf Werkseinstellung zurück setzen muss, dann stimmt die Beleuchtung schon.
      Leider verstehe ich die Anmerkung mit der Dimmfunktion nicht.
      Beste Grüße
      Mattes

    • @DB--lv6tt
      @DB--lv6tt 2 ปีที่แล้ว

      @@mattes_moba Dimmfunktion -> Dir ist bewusst, daß man über die CVs auch komplexe Einstellungen vornehmen kann, aber zum Einstellen der Fahrtrichtung (was eher simple ist) nutzt Du sie nicht.
      Ich bevorzuge die Variante von Märklin, also zwei Funktionstasten für zugseitiges Licht aus an Führerstand 1 bzw. 2 (bei Wendezügen ist dann bei Richtungswechsel nix weiter zu tun). DAS ist je nach Decoder ein bißchen fummelig beim Einstellen der CVs.
      Decoder die CVs vergessen kenne ich nicht. Das ist für mit kein Argument. Außerdem ist Rücksetzen auf Werkseinstellungen auch nicht toll, der Hauptteil, Einmessen, ist dann auch neu zu machen, da ist die Fahrtrichtung unerheblich. Außerdem: Die meißten CVs habe ich ohnehin auf dem PC, die erneut auf den Decoder zu übertragen nur ein Mausklick.

    • @mattes_moba
      @mattes_moba  2 ปีที่แล้ว

      Mion,
      natürlich ist mir bewusst, dass ich im Decoder komplexe Funktionen programmieren kann. Dies habe ich bereits auch schon durchgeführt. Bei der BR 103 z. B. habe ich eine Funktionstasten F0 für das Spitzensignal fahrtrichtungsabhängig, F1 für die Zugschlussbeleutung entsprechend entgegengesetzt der Fahrtrichtung, F2 für Rangiersignal (beidseitig Spitzensignal), F3 und F4 für Rangieren und ABV sowie F5 für beidseitig rot als Abstellsignal programmiert. Alle Lampen gehen über die Dimmfunktion langsam ein und aus. Das sieht man zum Schluss auch im Video.
      Ebenso sind die Fahreigenschaften in Decoder PID usw... programmiert.
      Eine von mir um gebautes Krokodil hat natürlich auch das Schweizer Wechsellicht.
      Beste Grüße
      Mattes

    • @mattes_moba
      @mattes_moba  2 ปีที่แล้ว

      @@DB--lv6tt gerade die älteren Märklin Decoder leidet unter Alzheimer. Die vergessen öfters mal die Fahrtrichtung. Was in einem Schattenbahnhof total bescheuert ist wenn der Zug auf einmal zur falschen Seite raus fährt.
      Das betrifft unter anderem den TEE der ersten Generation. Nicht den mit mfx-Decoder bei denen geht es.

    • @DB--lv6tt
      @DB--lv6tt 2 ปีที่แล้ว

      @@mattes_moba He Mattes, versteh mich nicht falsch, ich habe Dich nach schauen zwei Deiner Videos auch nicht anders eingeschätzt, aber ein "nicht alter Märklin Decoder" vergißt auch nix. Du kannst es machen, wie Du willst, aber was spricht gegen das Ändern der Fahrtrichtung im Decoder? Man spart sich die Zwischentests, kann die Schrumpfschläuche fertig machen usw.
      Geht meines Erachtens schneller als sich Gedanken um die Polung zu machen oder sie gar um zu löten.
      Und die alten Decoder... ich habe keine, und wenn würden sie raus fliegen. Das Fahrverhalten ist ohnehin unterirdisch.
      P.S.: wenn der neu eingebaute Decoder kein alter ist (also nix vergisst) kann man ja auch die neuen Möglichkeiten nutzen... 🤔😋

  • @matthiaspropper2682
    @matthiaspropper2682 ปีที่แล้ว

    Guten Abend, können Sie bitte einen Link einstellen, welche LED´s es genau sind und wo sie sie evtl. gekauft haben? Vielen Dank.

    • @mattes_moba
      @mattes_moba  ปีที่แล้ว

      Hallo Matthias,
      DT0605RWM-20N-EU von Evemodel bei Amazon.
      Beste Grüße
      Mattes

    • @mattes_moba
      @mattes_moba  ปีที่แล้ว

      P. S. : steht auch in der Videobeschreibung 😉

  • @arnekittler7315
    @arnekittler7315 ปีที่แล้ว

    Sehr gute Anleitung die mich zum Nachmachen animiert hat. Leider habe ich irgendwo einen Kurzen eingebaut u ich verstehe nicht wieso. Habe es bei einer Roco 103 AC versucht mit Schnittstelle und die ersten vier Kabel alle sorgfältig kontrolliert. Ich hoffe nur dass mir der teure decoder mit loksound 5 jetzt nicht abgeschmort ist. Wie kann man denn einen Schaden daran prüfen? Gruß arne

    • @mattes_moba
      @mattes_moba  ปีที่แล้ว

      Hi Arne,
      eigentlich sind die ESU Decoder kurzschlussfest. Da würde ich mir eher weniger Gedanken machen die Frage ist wo ist der Kurzschluss entstanden.
      In dem Fall würde ich den Decoder erstmal wieder ablöten und einfach mit den entsprechenden roten und schwarzen Strippen so am Gleis betreiben. Geht der Sound an, dann ist der Decoder noch in Ordnung.
      Beim Einbau mache ich das immer schrittweise. Zuerst die Spannungsversorgung, dann den Motor. Mit den vier angeschlossenen Strippen mache ich schon den ersten Probelauf.
      Beste Grüße und gutes Gelingen Mattes

  • @sebastianknobl245
    @sebastianknobl245 ปีที่แล้ว

    Habe auch dieses Modell,
    Was mich stört ist die Fehlende Maschinenraumbeleuchtung.
    Ich werde bei mir erstmal die Maschinen raum mit den Märklin Birnen machen, da ich die 103 115-2 so sehr mag und sie war die 1. Orientrote 103

    • @mattes_moba
      @mattes_moba  ปีที่แล้ว

      Hi Sebastian,
      schau mal in das Video th-cam.com/video/EuG46Wkimnw/w-d-xo.html oder th-cam.com/video/dEI3WldGsok/w-d-xo.html dort kannst Du Dir die Schaltung für eine LED-Beleuchtung abschauen. Dann zieht die Maschinenraumbeleuchtung nicht soviel Strom.
      Wenn Du allerdings die Lok digitalisiert und Du am Decoder einen Ausgang noch frei hast, dann kannst Du den ja für die Innenraumbeleuchtung nehmen.
      Beste Grüße
      Mattes

    • @sebastianknobl245
      @sebastianknobl245 ปีที่แล้ว

      @@mattes_moba Verbaut ist ein Esu Lokpilot 4 .
      Mir persönlich gefällt das Ältere Licht sehr Gut und ich hätte meine Effektbeleuchtung( Maschinenraumbeleuchtung) wie im Original schön Dunkel.

    • @corbasse2929
      @corbasse2929 ปีที่แล้ว

      Die Beschränkung um Maschinenraumbeleuchtung einzubauen ist dass der hier verwendete Decoder (8 Pin) ja nur 3 AUX Funktionen hat, die hier AUX 0 für weiß vorwärts rückwärts, AUX 1 für rot eine Seite, und AUX 2 für rot andere Seite verwendet werden. Ich plane jetzt, das ein bißchen anders zu machen, nämlich sowohl weiße als rote LEDs alle auf AUX 0 zu legen (also die weiße Litze führt zu weißen LEDs vorn und roten LEDs hinten, und die gelbe Litze zu weißen LEDs hinten und roten LEDs vorn), aber dann zusätzlich ein Relais einzubauen, das durch AUX 1 geschaltet wird. Die Litzen zu den roten LEDs führe ich durch das Relais, sodass diese dann nur leuchten, wenn ich das Relais entsprechend schalte und damit den Kontakt zu den roten LEDs freigebe. zB ein Relais G5V-1, dies ist ein monostabiles Relais. So habe ich dann noch AUX 2 übrig für Maschinenraumbeleuchtung.

  • @jacobd7354
    @jacobd7354 3 ปีที่แล้ว

    Tag Mattes, ein respektvolles guten tag aus sud frankreich, wirklich klasse erklärt, haste für mich für die klarlack... kleber eine quelle / link zum googlen da..?
    Danke im voraus und bis bald hoffentlich
    Ciao
    Jacob

    • @mattes_moba
      @mattes_moba  3 ปีที่แล้ว

      Hallo Jacob,
      ich habe normalen Klarlack aus dem Baumarkt (Hausmarke) verwendet und es gut trocken lassen.
      Man kann zusätzlich noch mit Harz oder Flüssigmetal die LED noch zusätzlich fixieren.
      Beste Grüße
      Mattes

    • @jacobd7354
      @jacobd7354 3 ปีที่แล้ว

      @@mattes_moba Alles klar, hab verstanden was jetzt mit der klarlack gemeint wurde.. danke Mattes!
      Mfg
      Jacob

  • @22763344
    @22763344 2 ปีที่แล้ว

    Señores: y yo que siempre creí que había que conectar esos tres leds en serie, porque de lo contrario, habría una caída de voltaje y por ende, brillo 19:24

    • @mattes_moba
      @mattes_moba  2 ปีที่แล้ว

      Espero que el traductor no haga ninguna tontería...
      Puede conectar los LED en paralelo o en serie.
      Al mismo tiempo me decanto por los Dou-LED, porque no hay otra forma.
      Para todos los demás, prefiero una conexión en serie para que la pérdida de potencia a través de la resistencia sea tan baja como sea necesario.

  • @klv5398
    @klv5398 2 ปีที่แล้ว

    Aktuell habe ich auf einem der beiden Führerstände einen Spitzenlicht-Ausfall. Hoffe, das ist in jenem Fall kein Decoder(verkabelungs)-Schaden...

    • @mattes_moba
      @mattes_moba  2 ปีที่แล้ว +2

      Irgendwie weiß ich jetzt nicht, wie ich dir jetzt helfen soll oder kann....

    • @klv5398
      @klv5398 2 ปีที่แล้ว

      @@mattes_moba War auch nicht verlangt/erhofft. Ohne die Lok bereits geöffnet zu haben, hoffe ich auf eine lose Glühlampe in der Schraubfassung.
      Da das aber viel zu einfach wäre, glaube ich eher nicht, das dieser (Aus-)Fall wirklich so zutrifft...

  • @willners-fw7eu
    @willners-fw7eu 3 ปีที่แล้ว

    Sehr schön erklärt.
    Aber wieder ein Fehler!
    Also, wenn du schon vergisst die LED's mit Schaltsymbol zu "zeichnen", dann ist noch schlimmer im Bleistiftplan vergessen, das gemeinsame Verbindungen mit einem Punkt im Layout gekennzeichnet werden.
    Das ist nur Spassig gemeint.😀😀😀
    Wer statt einer LED eine 1Nxxxx einlötet hat nichts begriffen. Manche Kommentare sollte man einfach ignorieren.
    LG Dirk
    LG Dirk

    • @heinzruedisueli4107
      @heinzruedisueli4107 11 หลายเดือนก่อน

      Den Punkt braucht es zwingend nur wenn die verbindung ein Kreuz darstellt. Bei einer T-Verbindung braucht es den Punkt nicht zwin gend. Ich bevorzuge ihn aber auch da.

  • @wolfganggosejacob779
    @wolfganggosejacob779 2 ปีที่แล้ว

    Die Notwendigkeit von 6 Widerständen erkenne ich nicht. Bei 17,8 Volt und 0,02 Ampere ergibt sich für 6 LEDs eine Leistung 0,36 Watt, die man mit zwei Widerständen zu 1/4 Watt abfangen kann.

    • @mattes_moba
      @mattes_moba  2 ปีที่แล้ว

      Hi Wolfgang,
      bei parallel geschalteten LEDs ergibt sich das Problem, dass aufgrund der LED Toleranz der Strom sich nicht gleich Verteilt. Somit kann es vorkommen, dass eine LED heller scheint als die Andere / n bzw. gar nicht erst leuchtet.
      Bei LEDs wird die Helligkeit maßgeblich dadurch bestimmt, wie viel Strom durch sie fließt, nicht wie viel Spannung abfällt.
      Bei in Reihe geschalteten LEDs (wie es in jedem LED-Strip der Fall ist) hat man dieses Problem natürlich nicht.
      Bei dem Einsatz der Duo LEDs ist eine Reihenschaltung ausgeschlossen. Somit benötigt man sinnvollerweise auch entsprechend 6 Widerstände.
      Wenn du allerdings mit 2 roten LEDs und 3 weißen LEDs arbeitest und diese entsprechend in Reihe schaltest, dann kommst Du natürlich mit einem Widerstand je Seite aus. Und dann müsstest du noch in Kauf nehmen, dass der Widerstand auf die roten LEDs berechnet wird und die weißen LEDs dann mit weniger Strom auskommen. Was aber prinzipiell kein Problem ist.
      Wie gesagt, bei den Duo LEDs ist eine Reihenschaltung nicht möglich. Bei einzelnen LEDs ja.
      Beste Grüße
      Mattes

    • @wolfganggosejacob779
      @wolfganggosejacob779 2 ปีที่แล้ว

      @@mattes_moba thx für deine ausführliche Antwort

  • @corbasse2929
    @corbasse2929 ปีที่แล้ว

    Eine superwichtige Bemerkung fehlt im Video oder der Einkaufsliste (oder ich habe sie verpasst). Die Duo LEDs müssen gemeinsame Kathode (+) haben, nicht gemeinsame Anode (-). Das ist im Schaltplan zwar angezeigt, aber es wird nicht darauf hingewiesen. Nach meinen Recherchen werden die Duo LEDs fast immer mit gemeinsamer Anode verkauft, es ist recht schwierig sie mit gemeinsamer Kathode zu finden. Da bei den Decoders die Funktionen - sind und + der gemeinsame Rückleiter, ist es mit Duo LEDs die gemeinsame Anode haben dann nicht möglich die rote und weiße LEDs separat anzusteuern.

    • @mattes_moba
      @mattes_moba  ปีที่แล้ว

      Hallo Corbasse2,
      ich denke, Du bist mit den Begriffen Anode und Kathode durcheinander gekommen...
      Anode ist +
      Kathode ist -
      Der Hinweis fehlt, dass es Duo-LED`s mit gemeinsamer Anode sein müssen. Ich wollte aber keinen irritieren, da Du schon richtiger Weise festgestellt hast, dass die Dou-LED´s mit gemeinsamer Kathode eher selten anzutreffen sind.
      Die genaue Bestellbezeichnung ist ja auch im Kommentar vom Video drin.
      Beste Grüße
      Mattes

    • @corbasse2929
      @corbasse2929 ปีที่แล้ว

      @@mattes_moba Danke Mattes für die Berichtigung, ich krieg das indertat nicht in meinen Kopf. Also die Version mit gemeinsamer Kathode gilt es zu vermeiden. Bin gerade dabei, diesen Umbau anzugehen, aber mit einer Variante wie ich in einem anderen Kommentar unten beschrieb, nämlich mit 2 Relais um die roten LEDs über eine einzige AUX Funktion anzusteuern sodass die dritte AUX Funktion für Motorraumbeleuchtung übrig bleibt. Gruß, Erich

    • @mattes_moba
      @mattes_moba  ปีที่แล้ว

      Hallo Erich,
      Du möchtest zusätzlich die Innenraumbeleuchtung schalten. Wie viel Ausgänge hat dein Decoder (Licht vorne, Licht hinten, Aux 3...) ?
      Oder schreib mir einfach mal den Typ auf.
      Beste Grüße
      Mattes

    • @corbasse2929
      @corbasse2929 ปีที่แล้ว

      @@mattes_moba Ich benutze einen ESU Lokpilot 4 8-Pin. Der hat als Funktionen Aux 0 (vorn/hinten), Aux 1 (grün) und Aux 2 (violett). Also ähnlich wie in Deinem Video denk ich. Ich habe jetzt sowohl die roten als weißen LEDs auf Aux 0 gesetzt (natürlich entsprechend mit der Fahrtrichtung wechselnd). Aber die minus Litzen zu den roten LEDs führe ich durch zwei Relais (eins für vorn eins für hinten), und die Relais werden über Aux 1 geschaltet. Also ich kann entweder rot und weiß, oder nur weiß an haben. So ist zwar kein Wendezugbetrieb möglich (denn ich kann nicht nur die roten LEDs an haben), aber soweit mir bekannt wurde die BR 103 dafür sowieso nicht benutzt.

    • @mattes_moba
      @mattes_moba  ปีที่แล้ว

      @Corbasse2
      Ist etwas knifflig...
      Es gibt 2 Möglichkeiten:
      1: verzichte, wenn es geht, auf den Einsatz von Duo-LEDs und nimm dann 3W und 2R je Seite. Dann kannst Du die Weißen normal anschließen und die Roten an den jeweils andern AUX der Weißen (fahrtrichtungsbezogen, die Katoden).
      Die Anoden der Weißen werden "normal" an den "Rückleiter / Plus" angeschlossen, die Anoden der Roten dann über den Relais-Kontakt auf den "Rückleiter / Plus".
      2: Nimm ein Relais mit 2 Schließern. Dann kannst Du mit den Dou-LEDs arbeiten. Alle Anoden an den Rückleiter und die Kathoden dann über den jeweiligen Schließer an den jeweiligen anderen AUX der Weißen.
      Relais versteht sich auf AUX1 und AUX2 ist dann Innenbeleuchtung.
      Mit F1 kannst Du dann "Schlusslichter ein" schalten.
      Vielleicht hilft auch das Video:
      th-cam.com/video/po5MzFvk--I/w-d-xo.html
      Beste Grüße
      Mattes

  • @MrKackehoch3
    @MrKackehoch3 2 ปีที่แล้ว

    3 Fragen (1× Einbaurichtung Widerstände + Spulen / 1x wg. Umbau der Kupplung / 1x Lesen der Wiederstände)
    1. Gibt es eine Einbaurichtung bei den Widerständen (und Spulen) und wie erkenne ich die?
    2. Hat jemand eine/n Idee/Tipp, wie man die gesehene Hakenkupplung auf eine (z.B. Märklin-)Bügelkupplung, besser noch eine Kurzkupplung umbauen kann?
    3. Wie lese ich die Ringe (zur Bestimmung der Größe) auf den Widerständen und Spulen?
    Falls hier jemand helfen kann (speziell bei 2.) wäre ich sehr glücklich und dankbar.
    Gruß Christian

    • @mattes_moba
      @mattes_moba  2 ปีที่แล้ว

      Moin,
      Zu 1. Widerstände und spulen haben keine einbaurichtung.
      Zu 2. Es kommt drauf an welche Lok du umbauen möchtest. Bei einigen Lokomotiven kann man die Hakenkupplung schon direkt austauschen. Ansonsten ist etwas Bastelarbeit gefragt. Es gibt Kurzkupplungskinematik zum Nachrüsten. Aber mit den habe ich eher schlechte Erfahrungen.
      Zu 3. Google mal nach. Da findest du die Wertetabellen inklusive der Farbringe und wie man sie zu lesen hat. Die ersten drei bis vier Ringe sind Werte Ringe. Dann folgt ein Toleranzring. Am Toleranzring , der mit Abstand aufgebracht oder fetter ist, kannst du dann die Leserichtung erkennen. Der Toleranz Ring ist immer hinten.
      Beste Grüße
      Mattes

    • @MrKackehoch3
      @MrKackehoch3 2 ปีที่แล้ว

      @@mattes_moba Vielen Dank für Deine Rückmeldung. Sehr hilfreich, schau ich mal beim Goggel nach.
      Es ging mir speziell um die Kupplung an der gleichen Lok.
      Vielleicht hat hier ja noch Jemand Umbauerfahrungen.
      Die Bügelkupplung müsste ja 2 Anforderungen erfüllen:
      1. Von Unten anschrauben
      2. An den aktuellen Kurzkupplungen ankuppelbar sein.

  • @ThJung-gt3nw
    @ThJung-gt3nw 2 ปีที่แล้ว

    Bei 09:00: Du zeigst da 2 Widerstände, keine Entstörspulen.

    • @mattes_moba
      @mattes_moba  2 ปีที่แล้ว +1

      Die Spulen sehen so ähnlich aus wie Widerstände. Was hier gezeigt wird, sind die Spulen, die man beim Decodereinbau verwendet. Die Gleichen setzt übrigens Märklin auch ein. Spulen lassen sich wie Widerstände über die Farbringe im Wert bestimmen. Eine Farbtabelle findest du bei Google.
      Beste Grüße
      Mattes

  • @ChrisMeyer-im5hs
    @ChrisMeyer-im5hs 4 หลายเดือนก่อน

    24:32 , warum eigentlich immer alle Lok's (auch herstellerseitig) mit Führerstand 1 Vorne ???
    1. Im Vorbild werden die E-Lok's doch auch nicht auf einer Drehscheibe gedreht, bevor sie in die andere Richtung zurückfahren.
    2. Oft werden auch die Schleifer Vorne verbaut. Besser wäre Hinten um bezüglich Anhaltestrecken gleiche Bedingungen zu Tenderloks zu schaffen.

    • @mattes_moba
      @mattes_moba  4 หลายเดือนก่อน

      Hallo Chris,
      so ganz kann ich Dir nicht folgen.
      Die Position des Schleifers zur Führerstandsnummer ist bautechnisch bei den Modellen größtenteils vorgegeben. Man kann bei vielen Loks daher nicht das Gehäuse drehen.
      Für die Zuordnung der Fahrtrichtung ist es eigentlich auch egal. Aber ich habe es gerne "systematisch" .
      Ich habe selber einen Kopf-Bahnhof und drehe nur die Schlepptender-Loks.
      Alles Andere fährt so, wie es gerade steht. Zudem messe ich die Loks grundsätzlich so ein, dass sie beidseits gleich schnell fahren.
      Beste Grüße
      Mattes

    • @ChrisMeyer-im5hs
      @ChrisMeyer-im5hs 4 หลายเดือนก่อน

      @@mattes_moba Ich wollte damit zum Ausdruck bringen, dass ich versuche zu verstehen, was die Intention dahinter ist, dass z.B. Du in Deinem Video sagtest, Du fährst immer gerne mit 1 voraus / Antwort: Du hast es gerne systematisch = nachvollziehbar / bzw. seitens der Hersteller die Loks IMMER so produziert/programmiert werden, dass sie von Haus aus mit 1 nach Vorne fahren.
      Da wäre es meiner Meinung nach vorbildgetreuer, die Hersteller würden da mal variieren.
      Zuletzt kommt die Schleiferfrage.
      Da wäre es meiner Meinung nach sinnvoll, diese IMMER "hinten" anzubauen, damit (falls z.B. für Bremsstrecken erforderlich) die Schleiferposition von E-Loks und Dampfloks tendenziell die gleiche ist.

    • @mattes_moba
      @mattes_moba  4 หลายเดือนก่อน

      @@ChrisMeyer-im5hs im Bezug auf die Bremsstrecke hast du recht. Da macht es natürlich Sinn, dass alle Schleifer hinten sind.
      Bei den älteren Schlepptender Lokomotiven hat ja Märklin auch den Schleifer vorne gehabt. Irgendwann sind sie dazu übergegangen den Platz im Tender zu nutzen. Seither ist der Schleifer meistens unter dem Tender.

  • @stefanleybold6073
    @stefanleybold6073 ปีที่แล้ว

    Das ist ja H0 oder kleiner, d.h. ...
    nicht maßstabgetreue Gleise,
    Wagen und Loks sind nicht so Vorbildgetreu,
    sie fahren, bremsen oder beschleunigen zu schnell,
    und es gibt unnatürlich viele Gleise.

    • @mattes_moba
      @mattes_moba  ปีที่แล้ว +2

      Künstlerische Freiheit auf der Modelleisenbahn 😉