DeLan´s Workshop Teil 8 "LED´s und Smd LED´s im Modellbau"

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 5 มิ.ย. 2024
  • Ich möchte euch in diesem Workshop ein paar Tips rund um die Verwendung von LED´s geben. Vom Berechnen der Widerstände bis hin zum Löten.
    Hier dazu noch zwei nützliche Links
    www.elektronik-kompendium.de/...
    www.spaceflakes.de/led-rechner/

ความคิดเห็น • 37

  • @Modellbauhandwerker
    @Modellbauhandwerker 5 ปีที่แล้ว +4

    Sehr schön. Das werd ich mir definitiv noch öfters rein ziehen das Video. Spätestens wenn es soweit ist. Aber jetzt, durch dein Video, hab ich keine Angst mehr mich da ran zu wagen. Danke

  • @TzimisceVykos
    @TzimisceVykos 4 ปีที่แล้ว

    Sehr tolles Video! Vielen dank dafür. Gerade die Verlinkten Rechner helfen mir sehr. Danke.

  • @talkbuild9757
    @talkbuild9757 3 ปีที่แล้ว

    Super. Viel3n Dank für das Informative Video. Hat mir sehr geholfen. Leds ect sind schon toll und gehören für mich in (fast) jedes diorama. Abo hast du. LG Stefan von Talk&Build

  • @lasercreation-world1981
    @lasercreation-world1981 5 ปีที่แล้ว +1

    sehr gut, danke für dein Video👍

  • @dragonflyer117
    @dragonflyer117 3 ปีที่แล้ว

    Moin, sehr hilfreich das Video, vielen Dank! :-)

  • @hansjoergschekahn9469
    @hansjoergschekahn9469 3 ปีที่แล้ว +1

    Endlich mal einer der es gut erklärt :-)

  • @carstenmichel8905
    @carstenmichel8905 5 ปีที่แล้ว +1

    Danke fürs Zeigen Dennis. Definitv ein Thema, an das ich mich noch nicht ran getraut habe. Wird zeit das ich da auch mal ran gehe

  • @TomGrigat
    @TomGrigat 5 ปีที่แล้ว +1

    Vielen lieben Dank für das super informative Video! Habe witzigerweise die gleiche Lötstation. Da werde ich bestimmt etwas von anwenden in einem meiner nächsten Projekte. Sehr cool!

  • @redrooster7371
    @redrooster7371 3 ปีที่แล้ว

    Schön erklärt. Danke.

  • @jurgenbanzhaf9317
    @jurgenbanzhaf9317 หลายเดือนก่อน

    Das Video ist für einen Laien sehr hilfreich. Wie verhält sich das Widerstand errechnen bei blinkenden LED

  • @martinhubsch8287
    @martinhubsch8287 5 ปีที่แล้ว +5

    Bei der SMD vorher kein Kaffee oder Energie Drink zu sich nehmen ;-) das ist ja fast Herzchirurgie, Klasse da fällt mir gleich was ein .....

  • @Sennah77
    @Sennah77 3 ปีที่แล้ว +2

    Tolles Video vielen Dank dafür
    Ist es möglich das du vielleicht noch ein Video machst wo du erklärst wie man mehrere leds parallel schaltet?

  • @derkleinemodellbauer1328
    @derkleinemodellbauer1328 5 ปีที่แล้ว +1

    sehr schönes Video auch wenn wohl meine Ausbilder einen Anfall bekommen würden wenn sie den Versuchs aufbau und den Lötteil sehen würden.
    Ach LED sind was schöne bin leider noch nicht dazu gekommen mal welche einzubauen oder mal die Motivation aufgebracht selber Videos zu dem Thema zu machen

    • @DeLanScaleModels
      @DeLanScaleModels  5 ปีที่แล้ว

      der kleine modellbauer Danke für dein Feedback, nun ja bin halt nur Heizungsbaumeister und kein Elektroniker😂

  • @martinmuller495
    @martinmuller495 ปีที่แล้ว

    Wenn ich mehrere Led verbauen will, löte ich die am besten parallel oder in Reihe?

  • @flymax4066
    @flymax4066 4 ปีที่แล้ว

    Ist ja wohl doch komplizierter als ich dachte 😅 Wollte demnächst von Revell die Aida in 1/400 mit sehr vielen leds bauen...hmm naja vielleicht vorher an kleinen sachen üben ^^

  • @wolfgangbruns318
    @wolfgangbruns318 3 ปีที่แล้ว

    Wird bei der SMD kein Widerstand benötigt? Jedenfalls habe ich dem Video nichts dazu entnehmen können

  • @konstantinioannidis7791
    @konstantinioannidis7791 3 ปีที่แล้ว

    Kann Mann auch 2 an der gleichen Batterie anlöten für rote

  • @modellbaugoaly9293
    @modellbaugoaly9293 5 ปีที่แล้ว +2

    (Besserwisser Modus) Die sogenannte normale Bauform ist die THT (Through hole technology) wobei SMD ja für Surface mounted device steht. Anode und Kathode kannst Du auch durch Blick auf den Leuchtkörper erkennen. Anode ist in der Draufsicht wie ein Punkt zu erkennen, Kathode zeigt sich von oben als Strich - auch in der Seitenansicht gibt es es Unterschiede. Ist wichtig, wenn man mal LEDs recyceln will (/Besserwisser Modus) ;-)
    Aber cooles Video!

    • @DeLanScaleModels
      @DeLanScaleModels  5 ปีที่แล้ว

      Modellbau goaly Danke für dein Feedback, ich empfinde es nicht als Klugscheissen wenn du nützliche Tipps dazu gibst. Ich habe mein Wissen aus dem netz und aus dem Physik Unterricht und daher kann ich nicht mit einem Fachmann mithalten

    • @modellbaugoaly9293
      @modellbaugoaly9293 5 ปีที่แล้ว

      @@DeLanScaleModels Fachman ist zuviel gesagt. Vor dreißig Jahren mal was in der Lehre und mal was im früheren Job als QMler bei einer Firma mit Elektronikproduktion aufgeschnappt. Sonst habe ich mich bis zu meinen Tagen im Modellbau an das elfte Gebot gehalten: Du sollst nicht löten 😋

  • @Zammpie
    @Zammpie 5 ปีที่แล้ว +1

    Wirklich sehr interessantes Video! Die LEDs verlöten, schön und gut. Aber die Staubkörnchen.....nee Danke ;-D Da würde sich Lichtleiterkabel anbieten. So bekommt man sein Licht wirklich an jede Stelle, sei sie noch so klein.

    • @DeLanScaleModels
      @DeLanScaleModels  5 ปีที่แล้ว

      Zammpie Aber nicht immer so hell. Ich experimentiere gerade an dem Lichtschwert von dem Bandai Darth Vader. Der Griff ist ja nur 2,3mm stark und das Schwert soll leuchten 😉

    • @Zammpie
      @Zammpie 5 ปีที่แล้ว

      @@DeLanScaleModels Könnte man nicht aus Resten vom Gießast von Klarsichtteilen die "Lampenform" selber bauen?!? Bei meiner F-14 hatte ich bei den Positionsleuchten an den Flügelenden je einen roten und grünen Lampeneinsatz, der über ein Lichtleiterkabel von einer weißen LED angeleuchtet wurde. Man könnte doch sein selbst gebautes/geformtes Lämpchen mit einer farbigen LED anleuchten, oder es mit gewünschten farbigen Klarlack bemalen.

  • @papabautz
    @papabautz ปีที่แล้ว +1

    Habe jetzt eine halbe Stunde darüber nachgedacht, ob ich einen Kommentar hier lasse - aber eine gutgemeinte, konstruktive Rückmeldung wollte ich dir geben.
    Die Erläuterungen über die Vorwiderstände und deren Berechnungen über das Netz war/ist extrem unstrukturiert. Vielleicht den Arbeitsplatz vorher etwas sauber machen - sieht einfach professioneller aus.
    VG

    • @DeLanScaleModels
      @DeLanScaleModels  ปีที่แล้ว +1

      Ich bin über jedes Feedback dankbar. Ich versuche es zu zeigen wie ich es mache, von Laien für Laien. Dazu kommt das, dass Video auch wenn es gut frequentiert wird noch aus meinen Anfängen stammt. Kann ich mitlerweile etwas besser.

  • @Nasenspuelkaennchen
    @Nasenspuelkaennchen 3 ปีที่แล้ว

    Woher weiss ich welcher Teil plus oder minus ist bei SMD ? Steht nix dran

    • @DeLanScaleModels
      @DeLanScaleModels  3 ปีที่แล้ว

      Du musst dir die SMD mal genau angucken, es gibt zum Beispiel ein auf der Seite liegendes T oder eine Ecke ist mehr Rund. Irgendeinen Indikator wird es geben

  • @andretroll3853
    @andretroll3853 2 ปีที่แล้ว

    Mein Video ist im YOU TUBE mit Namen-
    Robotizado con CD 4017 , NE 555 Pilotos
    Der Bauplan ist unterm Video.
    Damit bauen Maschinen alleine. Andre

  • @wolfgangholzhacker823
    @wolfgangholzhacker823 4 ปีที่แล้ว +1

    Wohl Chaos pur - ohne ein wenig Strukturierung und Vorbereitung kann das nichts werden......

  • @kaptnblaubar2102
    @kaptnblaubar2102 2 ปีที่แล้ว +1

    Moin. Und wo ist bei der SMD der Plusanschluss? Der Balken oder der Strich? |- ??? Das hast Du leider gar nicht erklärt🤭

    • @DeLanScaleModels
      @DeLanScaleModels  2 ปีที่แล้ว +1

      Ok hab ich das wirklich nicht erwähnt 🤔. Dort ist ein auf der Seite liegendes T und die glatte Seite ist der Pluspol

    • @kaptnblaubar2102
      @kaptnblaubar2102 2 ปีที่แล้ว

      @@DeLanScaleModels also da wo der lange Balken “|” vom Te ist ist plus?”

  • @jensschroder8214
    @jensschroder8214 4 ปีที่แล้ว +1

    Lot ohne Flussmittel ist für Elektronik nicht geeignet, ebenso wenig Lötwasser. Lötwasser ist zu agressiv. Besser Kolophium oder No-Clean-Flux nehmen.

    • @DeLanScaleModels
      @DeLanScaleModels  4 ปีที่แล้ว

      Kann natürlich sein das ich langfristig Probleme bekommen könnte, bisher lief es aber problemlos. Aber danke für den Hinweis ich denke mal das bekommt man bei Konrad und Co.

    • @peterwackel7995
      @peterwackel7995 3 ปีที่แล้ว +2

      @@DeLanScaleModels Hol dir am Besten ein Stück Kolophonium (Rosin), das du dann in Ethanol auflöst. Bestes Flussmittel für Feinelektronik. Lötwasser ist eher was für Klempner oder Dachdecker. Das Lötwasser frisst dir , entsprechende Luftfeuchtigkeit vorausgesetzt, Leiterbahnen oder feine Anschlussdrähte wirklich mit der Zeit weg. Wenn du dagegen Kolophonium-Reste auf der Lötstelle hast, wirkt das eher konservierend.
      Und du solltest möglichst immer Flussmittel verwenden, wenn es sich nicht um Gold, Silber oder vorverzinnte Stellen handelt. Dann reicht normalerweise ein kurzes Antippen mit der benetzten Lötkolbenspitze für eine saubere Lötstelle.
      Will dir ja nicht zu nahe treten, aber die Kleckserei beim Löten der Drähte war echt haarsträubend anzusehen. Wenn du solche Kontaktzeiten bei SMD hast, wird dir nicht nur einmal ein Bauelement beim Verdrahten verrecken.
      Nichts desto trotz, sehr informativ für Leute, die noch nicht mit LEDs zu tun hatten.