Kommentare Teil 1 zum Video "Die größte Seuche der Elektrotechnik"

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 15 มิ.ย. 2024
  • • Ich bin sehr dankbar für die vielen netten und interessanten Kommentare! Auch wenn ich nicht immer gleich antworten kann, ich versuche alles zu lesen.
    • Dies ist ein ziemlich kleiner Kanal, mich freut daher jedes Abo sehr!
    • Die hier gezeigten Gleichtaktstörungen können keine hohen Ströme treiben.
    Das Video und der Kanal von Elektronik "EXTREM":
    • Spannung auf Gehäuse |...
    Lasst gerne auch bei ihm ein Abo da, er freut sich sicher auch darüber.
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 79

  • @MilanRotfeder
    @MilanRotfeder 2 หลายเดือนก่อน +4

    Meister Döbler, ich bin in Deinem Fachgebiet ein daU, aber ich begreife die Zusammenhänge und ich habe von Berufswegen Ahnung von Sprache. Deine Sprache ist top! Du schaffst es, auch sehr komplexe Probleme mit vielen verschiedenen Beispielen so zu erklären, dass Du Dich weder verzettelst, noch durch überflüssiges Gelaber die Zeit stiehlst! Mach einfach weiter so! Herzlichen Dank für Deine Mühe! Ich habe endlich jemanden gefunden, der mir die vielen winzigen Bauteile erklären kann. 😇🙏🏼 👍🏼👍🏼👍🏼

  • @ChipGuy
    @ChipGuy 2 หลายเดือนก่อน +4

    Sehr schön erklärt und gezeigt. Viele Leute denken einfach gar nicht daran und zerschießen sich so ihre Elektronik. Ist mir auch schon passiert: Aufbau nicht richtig geerdet und dann geht das Mainboard kaputt. Also musste ich einen PLCC84 IC austauschen (82C206). Aber das ist schon ewig her.

  • @captainchicks
    @captainchicks 2 หลายเดือนก่อน +4

    In vielen Schaltungen sind Schutzdioden am Eingang von Schnittstellen wie USB verbaut. Bisher habe ich immer nur von ominösen Überspannungen gehört, für die aber nie eine Ursache genannt wurde. Deine Videos zeigen endlich auch mal ein konkretes Beispiel. Sehr informativ, vielen Dank.

    • @AchimDoebler
      @AchimDoebler  2 หลายเดือนก่อน

      Vielen ❤️-lichen Dank! Über ein Abo oder eine Weiterempfehlung würde ich mich freuen 😀

  • @111erPeter
    @111erPeter หลายเดือนก่อน

    Vielen Dank für dieses Video, das erklärt so manches, was mir wiederfahren ist. Bin auf Teil 2 gespannt. LG Peter

    • @ernstfreund3668
      @ernstfreund3668 หลายเดือนก่อน

      Was früher in der Audiotechnik der "Netzbrumm" mit 50Hz war, ist heute allgemein noch viel stärker als HF-Störung zu finden, die bei jedem ordentlich konstruiertem und zertifiziertem Gerät möglichst unterdrückt wird. Was Sie in Ihrem Beitrag beschreiben, ist immer noch der alte "Netzbrumm" von 50Hz mit der halben Netzspannung. Gäbs nicht den internen 400V~Kondensator über den 8mm-Isolierstreifen, würden Sie ( je nachdem wie rum Sie den 2poligen Netzstecker in die Dose stecken) entweder volle Netzspannung oder gar keine Wechselspannung messen können. Der 400V~Kondensator ist also vor allem für den HF-Anteil zuständig, die Kapazität des Übertragers zum "Niederspannungsausgang" sorgt weiterhin für die meßbare halbe Netzspannung am Ausgang. Laut Norm dürfen da etliche Milliampere drüber über den (auch menschlichen Körper) bzw Schutzleiter abfließen. Auf diese Weise hab ich auch meinen ersten "Humbucker" (Gitarren-Tonabnehmer) abgeschossen, als ich das erste Mal erst das 2polige Netzteil des Vorverstärkers und dann die Gitarre angesteckt hatte...
      Abhilfe dagegen schafft nur eine nicht zu hochohmige Verbindung des Minuspols der "Niederspannung" des zweipoligen Adapters zum Schutzleiter der Netzsteckdose und einer hochohmig leitfähigen Arbeitsplatz-Unterlage... (c8

  • @rudolfherwig7279
    @rudolfherwig7279 2 หลายเดือนก่อน +1

    Vielen Dank, Achim, für Dein Video! Da hab ich wieder jede Menge gelernt, was ich auch praktisch anwenden kann. Natürlich habe ich den Abo-Knopf gedrückt und bin schon neugierig auf weitere Videos.

    • @AchimDoebler
      @AchimDoebler  2 หลายเดือนก่อน

      Vielen ❤️-lichen Dank!

  • @peacok2628
    @peacok2628 2 หลายเดือนก่อน

    Man kann nicht der ganzen Welt Remanenz von Eisenkernen, oder Resonanz FS erklären innerhalb eines ZeilenTrafos,, der variable Hz fährt, was willste da schlau kompensieren, ?? Ich fand das erste Video spitze, und hat mich gleich auch auf das Masse Problem Eisen gebracht, auch der Kühlkörper den Du angesprochen hast... also da lohnt sich jetzt meine Kritikpunkte @Extrem zu gucken...... Recht haben beide von Euch, aber keiner von euch zwei hat die wirkliche Lösung, was uns auch stresst.. trotz Spice....

  • @matthiasfouquet-lapar9669
    @matthiasfouquet-lapar9669 2 หลายเดือนก่อน

    Den Funken hat man nicht so gut gesehen aber super gehört. Wirklich sehr interessant, danke für die gute Beschreibung

    • @AchimDoebler
      @AchimDoebler  2 หลายเดือนก่อน

      Vielen ❤️-lichen Dank! Über ein Abo oder eine Weiterempfehlung würde ich mich freuen 😀

  • @peacok2628
    @peacok2628 2 หลายเดือนก่อน

    OK Danke auf für dieses Video, aber das erste war Gut Genug für mich,, sehr lieb, und danke dafür..... (Die Netzteile müssen PFC tauglich bleiben,,, weil sonst, schalte ich irgendwann die Trafos aus, die Grossen Trafos, 16kV Trafos, notfalls muss ich noch weiter gehen..)

  • @Elektronik-EXTREM
    @Elektronik-EXTREM 2 หลายเดือนก่อน +2

    Danke für die Erwähnung. 😊
    Hast nochmal das Thema aufgegriffen.
    Ich mache vielleicht noch ein Video über diese Störungen, komme aber jetzt nicht wirklich dazu. EMV-Videos und dergleichen werden nicht besonders gut geklickt.😉
    Würde die Messungen mit einen Spektrumanalyser und mit der FFT-Funktion des Oszilloskops machen wollen, mit der Antenne muss ich mir noch etwas überlegen...

    • @AchimDoebler
      @AchimDoebler  2 หลายเดือนก่อน +3

      Es war für mich selbstverständlich, dass ich Dich in dem Video erwähne 👍🏻. Gib Bescheid, sobald Dein Video online ist, schau ich mir an. Ich werde auch noch ein Video machen und erläutern, warum es, meiner Ansicht nach, Gleichtaktstörungen sind. ✌️

  • @Die-Spezialisten
    @Die-Spezialisten 2 หลายเดือนก่อน +1

    Lass dich doch nicht ärgern. Ich gebe dir vollumfänglich recht. Ich bin aus dem Elektronikbereich und kenne das.
    Du sprichst mit diesen Videos über das Thema Gleichtaktstörungen ein wichtiges, den Meisten unbekanntes Thema an, welches uns alle permanent im Alltag betrifft.
    Zum Messen: Einfaches Multimeter, AC Messbereich wählen, Gerätemasse gegen Erde. Reicht in der Regel aus.
    TOP Multimeter, welches du da hast. Ich nehme sowas (das leicht Größere 289) für spezielle Messungen.
    Zum Thema HDMI: Signalspannung ist 0,5V und geht in der Regel direkt ohne Umwege auf einen Umschalter oder direkt auf den Videoprozessor.

    • @AchimDoebler
      @AchimDoebler  2 หลายเดือนก่อน

      Vielen ❤️-lichen Dank! Über ein Abo oder eine Weiterempfehlung würde ich mich freuen 😀

  • @clo-ki-49
    @clo-ki-49 2 หลายเดือนก่อน +1

    Vielen Dank für das Video

    • @AchimDoebler
      @AchimDoebler  2 หลายเดือนก่อน

      Vielen ❤️-lichen Dank! Über ein Abo oder eine Weiterempfehlung würde ich mich freuen 😀

  • @rm933
    @rm933 15 วันที่ผ่านมา

    Einwandfrei.. Enorm am Kondensator

  • @doenerjb
    @doenerjb 2 หลายเดือนก่อน +2

    Hi deine Videos sind echt top und mega Lehrreich das einzige was ich ein wenig bemängeln würde ist die Lautstärke die könntest du wenn möglich mal bissl aufdrehen ✌

    • @AchimDoebler
      @AchimDoebler  2 หลายเดือนก่อน +1

      Vielen Dank, ja, das Thema Audio steht auf meiner ToDo-Liste

  • @andifritz9823
    @andifritz9823 2 หลายเดือนก่อน +1

    Das mit der Gleichtakt-Störung ist schon sehr interessant. Für mich wegen meine CNC-Fräse die ich über einen kleinen Laptop betreibe, nun stecke ich immer zuerst die Fräse an mit einer separaten Erdung die vom Hersteller vorgeschrieben ist, bevor ich das usb Kabel anschließe.Top

    • @AchimDoebler
      @AchimDoebler  2 หลายเดือนก่อน

      Vielen ❤️-lichen Dank! Über ein Abo oder eine Weiterempfehlung würde ich mich freuen 😀

  • @peacok2628
    @peacok2628 2 หลายเดือนก่อน

    "ihr könnt das zu hause nachstellen, lasst den Masseclip weg".... ich glaube ich kann es mir gut plastisch vorstellen ;)

  • @andm1577
    @andm1577 2 หลายเดือนก่อน +1

    Nice. Interessantes Thema. Danke

    • @AchimDoebler
      @AchimDoebler  2 หลายเดือนก่อน

      Herzlichen Dank, über ein Abo würde ich mich sehr freuen.

  • @peacok2628
    @peacok2628 2 หลายเดือนก่อน

    Das Netzteil, das einfach seine eigene Resonanzfrequenz überspringt, in den kleinen Regler IC auf der Rückseite vom ersten Video musst mir noch zeigen.. dann könnte man allenfalls das Problem reduzieren, nicht aber eliminieren. Genau da steht die Netzteil Frequenzgesteuerten netzteilen,, aber Gut erkannt,, respekt...

  • @Noobish1337
    @Noobish1337 2 หลายเดือนก่อน

    Top, danke.
    Irgendwie findet immer jemand ein Grund zu beleidigen. Sind meist selbst strohhohl. Nicht ärgern lassen :)

  • @ArneBinder
    @ArneBinder 2 หลายเดือนก่อน +1

    Als Gleichtaktstörung wird normalerweise eine Störung bezeichnet, die in 2 Leitungen einkoppelt und bei beiden Leitungen eine Potenzialverschiebung in dieselbe Richtung (gegen Masse) verursacht. Gegen solche Störungen hilft sehr gut eine differentielle Übertragung, da die Gleichtaktstörung die Potentialdifferenz zwischen den beiden Leitungen eben gerade nicht beeinflusst. Fast alle modernen externen Datenbusse wie z.B. USB arbeiten heute mit differentieller Übertragung, um Gleichtaktstörungen zu unterdrücken.
    Für den beschriebenen Effekt würde ich mir daher einen anderen Namen ausdenken. Aber solange genau beschrieben wird, worum es geht, stört mich das jetzt nicht weiter. Namen sind Schall und Rauch ;)

    • @AchimDoebler
      @AchimDoebler  2 หลายเดือนก่อน

      Danke für den Kommentar. Schau Dir bitte mal dieses Video (Teil 2) an. Darin zeige ich genau das, was Du hier geschrieben hast. th-cam.com/video/pt6Ql2Bjh8Q/w-d-xo.html

  • @denismatt1752
    @denismatt1752 2 หลายเดือนก่อน +2

    12:16 Nun, zB bei HDMI Steckern, um einmal bei einem konkreten Beispiel zu bleiben, verbindet man ja zwangsläufig mit dem Blechkragen und dem Umrandungsblech der Buchse zuerst die Massen miteinander. Auch bei vielen anderen Steckern wie USB oder SATA sind die Massekontakte länger.
    Nicht so bei Klinkenstecker wo das Signal zuerst die Masse berührt, ganz schlecht natürlich, das hört man ja auch sehr laut Brummen. Bei uC Boards mit Pfostensteckerleiste ist natürlich immer Vorsicht geboten.

    • @AchimDoebler
      @AchimDoebler  2 หลายเดือนก่อน +1

      Wenn der Blechkragen immer zuverlässig kontaktiert, dann kann nichts passieren. Aber was ist z.B., wenn der Blechkragen kurz nicht kontaktiert oder sogar einen Datenpin berührt.

  • @peacok2628
    @peacok2628 2 หลายเดือนก่อน

    Das Problem ist, das eine Netzwerk Rechnung (nicht IT, sondern Ansammlung von R L C wie in FQ Schaltnetzteilen) sehr schwierig zu bewerkstelligen sind. Eine verringerung der Gefahr besteht dadrin, die Resonazfrequenz der Schaltnetzteile zu finden, und diesen Punkt zu überspringen, klingt trivial, ist es auch.. ... wäre möglich....

  • @maxmuster3229
    @maxmuster3229 2 หลายเดือนก่อน

    Saubere Hardware

  • @heinzkreutziger2218
    @heinzkreutziger2218 2 หลายเดือนก่อน

    Gutes Video und die Effekte gut erklärt. 12:42 ich sehe den Effekt anders. Es ist primär ESD, der beobachtet wird. Warum Gleichtaktstörung? Im folgenden Teil des Videos wird auch ESD als Effekt erwähnt.

    • @AchimDoebler
      @AchimDoebler  2 หลายเดือนก่อน

      Vielen Dank. Ein Funken kann durch ESD aber genauso auch du die hier gezeigten Störungen hervorgerufen werden. Warum es "Gleichtaktstörung" heißt, erläutere ich im nächsten Video.

  • @TOYSrROYS
    @TOYSrROYS 2 หลายเดือนก่อน +2

    Super wenn neue Videos kommen 😊👍
    Ja das mit negativen Kommentaren kenne ich, aber eeeeegal, lass sie schreiben, Meinungen sind wie Ar....löcher, jeder hat eines...😅
    PS:
    Ich bin nicht der Elektro Checker, doch es interessiert mich und bin immer am lernen und du erklärst das ganze gut .... bis auf gewisse Wörter wo ich nicht dahinterkomme 😅😊
    Schöne Grüsse

    • @AchimDoebler
      @AchimDoebler  2 หลายเดือนก่อน +1

      Vielen ❤️-lichen Dank! Über ein Abo oder eine Weiterempfehlung würde ich mich freuen 😀
      Man kann es nie allen recht machen. Den einen rede ich viel zu langsam, den anderen gefällt das Tempo besonders gut.

    • @TOYSrROYS
      @TOYSrROYS 2 หลายเดือนก่อน

      @@AchimDoebler Abo hast du schon von mir ab der Seuche😉
      Lieber längere Videos mit mehr reden als kurze....ich mag kurze Videos nicht😅.....sieht man an meinen vielllll gelaber und immer länger🫠
      Schade das ich nicht mehr verstehe von Elektronik, es interessiert mich zwar sehr aaaaaaber für mich zT ein Buch mit vielen Siegeln🙂
      Habe so viel Elektronik zeugs bei mir, Geräte, Tester uvm. jeder denkt das ich bestimmt der Checker bin aber naja...sieht leider nur so aus.🤷‍♂️
      Mach weiter so, ich finde es gut.👍
      Vielleicht wäre noch interessant für sollche wie mich, gewisse Einsteiger Tipps und Erklärungen, gewisses was vielleicht viele falsch denken oder annehmen.
      Grüsse
      Roy

  • @xelth
    @xelth 2 หลายเดือนก่อน

    Er hat völlig Recht! Bei dir auf dem Oczi sieht man 20ms pro Periode, also 50Hz, welche Gleichtaktstörung bei dieser Frequenz? Das kommt von diesen Y-Kondensatoren, die da sind, um hochfrequente Störungen zu unterdrücken.

    • @AchimDoebler
      @AchimDoebler  2 หลายเดือนก่อน

      Und wo genau steht geschrieben, dass Signale mit einer Periode von 20ms bzw. einer Frequenz von 50 Hz keine Gleichtaktstörung sein können? Was hat denn bitte die Frequenz mit der grundsätzlichen Art der Störung zu tun? Wie gesagt, ich werde im nächsten Video genau erläutern, warum die von mir gezeigte Störung als Gleichtaktstörung bezeichnet wird. Die Frequenz wird bei dieser Erklärung keine Rolle spielen.

    • @xelth
      @xelth 2 หลายเดือนก่อน

      @@AchimDoebler Weißt du, dass Transformatoren auch parasitäre Kapazitäten haben? Sie ist sehr klein und macht sich nur bei höheren Frequenzen bemerkbar. Dabei erzeugt die Spule ein differentielles Signal und diese Kapazität eine additive Störung für beide Leitungen. Ich vermute deshalb nennen die Deutschen es Gleichtaktstörung (erscheint nirgendwo sonst mit diesem Namen).
      Suchst du diese Störung oder die allgemeine, die durch Strahlung im Gebäude auftritt? Sie ist aber so schwach, dass sie nicht nachweisbar ist, mit dieser Störung brauchst du Jahre, um mit der Diode einen Kondensator aufzuladen. Ich kann dir versichern, dass du den Kondensator mit dem Strom aufgeladen hast, der durch die Y-Kondensatoren fließt, die da sind, um genau diese additive Störung zu unterdrücken.

    • @xelth
      @xelth 2 หลายเดือนก่อน

      @@AchimDoebler Ich warte gespannt auf dein nächstes Erklärvideo... aber ohne Grundkenntnisse ist das Rad schwer zu erfinden.

  • @peacok2628
    @peacok2628 2 หลายเดือนก่อน

    Also Homer Simpson .. macht auch wiederholungen, z.b wenn er Bart würgt.... das kommt auch zu oft da vor......

  • @sulcusulnaris
    @sulcusulnaris 2 หลายเดือนก่อน +1

    Böse Kommentare sind auch eine Seuche

    • @AchimDoebler
      @AchimDoebler  2 หลายเดือนก่อน +1

      Ja, ich kann das nicht nachvollziehen, warum man andere beleidigt, die sich die Zeit nehmen, ein informatives Video zu erstellen.

  • @ichderda4148
    @ichderda4148 2 หลายเดือนก่อน

    Für mich ist das keine Gleichtaktstörung sondern ne Potentialverschiebung oder ne Netzeinkopplung, aber sei es drum … die Konsequenz wäre dann n Trenntrafo vorm Laboraufbau?

    • @AchimDoebler
      @AchimDoebler  2 หลายเดือนก่อน

      Hast du dir das zweite Kommentarvideo schon angeschaut? Das erklärt den Namen der Störung. Einfach Masse an Erde, dann ist die Gleichtaktstörung weg.

  • @NicosLeben
    @NicosLeben 2 หลายเดือนก่อน

    Aber die USB-Stecker sind doch so konstruiert, dass die Masse immer zuerst kontaktiert beim Einstecken. Dann kann doch eigentlich keine hohe Spannungsdifferenz mehr bestehen bevor die empfindlicheren Datenpins verbunden werden.

  • @anvou2
    @anvou2 2 หลายเดือนก่อน

    Fernseher sind normalerweise über das Antennenkabel geerdet und die externen Massenspeicher können heute auch ohne Zusatzspeisung auch mit nur einem USB-2.0 Stecker betrieben werden, besser mit USB-3.X. Es gibt hochwertige Netzteile die haben eine Erdung(meist Mickymaus-Stecker mit Anschlusskabel für das jeweilige Land) für den primären Kreis und sind mit einem Kondensator sekundär gekoppelt ohne dass die Masse geerdet wird. Da messe ich im unteren 1-stelligen Bereich die Volt gegen Erde. Schlechte Netzteile sind leider immer noch mit Eurostecker(also nur zweipolig) ausgelegt. Für das Aufladen von Smartphones genügt das. Für USB gibt es auch Isolatoren, die sind aber teurer, erst recht wenn wenn es Highspeed oder höher sein soll. Mein Mainboard hat geschützte Anschlüsse und kaufe nur hochwertige Produkte bei seriösen Händlern, bei denen Garantieverlängerung angeboten wird. Die HF-Gegentaktstörung wird mit Ferrit-Ringen(Mantel-WELLEN-Filter, Mantelströme sind NF, z.B. Brummschleife und müssten entkoppelt werden) im Gerät, manchmal auch am anderen Ende des Kabels(Data und/oder Power) unterdrückt, weil das Kabel sonst als Antenne die Störung abstrahlt.

    • @AchimDoebler
      @AchimDoebler  2 หลายเดือนก่อน

      Der einfachste Weg: Masse mit Erde verbinden und die Gleichtaktstörung ist weg. Ich bin kein Freund von Isolatoren, wenn man nicht gerade an Leistungselektronik oder höheren Spannungen arbeitet.
      Vielen Dank! Über ein Abo oder eine Weiterempfehlung würde ich mich freuen 😀

  • @winfr34k
    @winfr34k 2 หลายเดือนก่อน

    Als jemand, der sich mit Elektrotechnik kaum auskennt... Ich frage mich, ob das auch _ein_ Grund ist, warum bei Spielekonsolen doch häufiger mal im Bereich des Videoausgangs die integrierten Schaltkreise kaputt gehen. Allein wenn man hier auf TH-cam mal sucht, gibt es unzählige Kanäle, die diesen Fehler wirklich hunderte male pro Jahr reparieren. Natürlich kommen auch mechanische Zerstörungen und bestimmt auch andere Fehlerquellen dazu, aber es ist doch häufig zu sehen, dass man keine weiteren Indizien finden kann und doch der HDMI Retimer o.ä. zerstört wurde.

    • @AchimDoebler
      @AchimDoebler  2 หลายเดือนก่อน

      Wenn entweder die Spielekonsole oder der Monitor keinen dreipoligen Netzstecker hat, dann könnte das durchaus der Grund sein.

  • @uwelorenz3323
    @uwelorenz3323 หลายเดือนก่อน

    Also Du misst diese Gleichtaktstörung. Frage: Kannst Du auch mal ein Video von einem reproduzierbarem Schaden an einer Schaltung durch Gleichtaktstörungen in the Wild machen?

  • @anvou2
    @anvou2 2 หลายเดือนก่อน

    Das Multimeter sollte besser auf mA statt auf µA stehen, weil der Shunt zu hoch ist und den Strom noch mehr begrenzt.

    • @AchimDoebler
      @AchimDoebler  2 หลายเดือนก่อน

      Im µA-Messbereich ist der Shunt hochohmiger als im mA-Messbereich, aber warum begrenzt das den Strom?

    • @anvou2
      @anvou2 2 หลายเดือนก่อน

      @@AchimDoebler Ohmsches Gesetz! Im µA-Messbereich ist es hochohmiger, somit weniger Strom. Die meisten MM sind zu hochohmig für Strommessungen.

    • @AchimDoebler
      @AchimDoebler  2 หลายเดือนก่อน

      Genau wegen des ohmschen Gesetzes habe ich es ja nicht verstanden. "Die meisten MM sind zu hochohmig für Strommessungen." das ist richtig, aber das gilt in diesem Fall nicht: Nehmen wir an, es sind 100V Gleichtaktspannung, dann spielt es keine Rolle, ob das MM 0,1 oder 1 oder sogar 10 ohm Innenwiderstand hat. Bei ein paar 100µA spielt das keine Rolle, die fließen trotzdem, selbst wenn ein paar Volt im MM abfallen. Bei kleineren Spannungen ist der Drop im MM signifikant und dann muss man natürlich aufpassen.

    • @anvou2
      @anvou2 2 หลายเดือนก่อน

      @@AchimDoebler Hängt hier tatsächlich von der Größe des Blindwiderstandes bei der Gleichtaktquelle ab, ob der Shunt das Ergebnis stark verfälscht. Habe gerade ein Test mit einem Eurostecker-USB-Ladegerät gemacht. Billige DMM könnten hier im mA-Messbereich bei AC keine brauchbaren Werte liefern, z.B. Uni-T UT61E. Mein 121GW hat keine Probleme und die ACA-Messwerte decken sich fast, ob µA-Messbereich mit Shunt ca.103Ω oder mA-Messbereich mit Shunt ca.3Ω.👍

  • @Rudi-Mhz
    @Rudi-Mhz 2 หลายเดือนก่อน

    Hallöchen...mach nicht noch eine Bühne auf für unsachliche Kommentare. Du zeigst hier schon gut was passiert und darauf kommt es an. Einfach löschen, bis Ruhe ist. Gruß, Rudi👍

    • @AchimDoebler
      @AchimDoebler  2 หลายเดือนก่อน

      Vielen ❤️-lichen Dank! Über ein Abo oder eine Weiterempfehlung würde ich mich freuen 😀

  • @Aeon_Electronics
    @Aeon_Electronics 2 หลายเดือนก่อน

    Grundsätzlich stimmt es ja was du sagst, was mich aber stört ist, du betonst auch hier wieder im Video @ 13:25, dass das Video alles andere als Panikmache ist, im Titel steht aber: "Die größte Seuche der Elektrotechnik" bzw. das war ja auch das Ursprungsvideo, das einige getriggert hat. Du widersprichst dir selbst! Einerseits sagst du selbst, dass es in den allermeisten Fällen gut geht und es keine Probleme gibt, andererseits: "Die größte Seuche der Elektrotechnik"... Trotz guten und sinnvollen Erklärungen von dir (versteh mich nicht falsch), gibt es für: "Die größte Seuche der Elektrotechnik" einfach keine Evidenz, mehr noch: du sagst es ja selbst, dass es oft unproblematisch ist. Ich finde, es wäre besser einfach von dieser steilen These zurückzurudern und schlichtweg zu sagen: "Leute, denkt daran, dass es soetwas gibt." Das Problem ist nämlich weniger bei Mikrocontroller oder FPGAs (welche nahezu alle geschützt sind!), vielmehr wie du auch richtigerweise sagst bei vielen CMOS Bauteilen bzw. Feldeffekttransistoren.

    • @AchimDoebler
      @AchimDoebler  2 หลายเดือนก่อน

      Ich kann Deine Ansicht grundsätzlich sogar nachvollziehen. Gleichtaktstörungen sind jedoch viel schädlicher und tückischer, als ich es in einem so kurzen Video darstellen kann. Sie überlagern die gesamte Versorgungsspannung der betroffenen Geräte. Dadurch werden nicht nur Geräte zerstört oder beschädigt. Es werden auch Messfehler verursacht. Für kapazitive Touchscreens beispielsweise sind Gleichtaktstörungen äußerst störend und können Falscheingaben (ghost touches) erzeugen. Unerfahrene Entwickler werden weltweit durch Gleichtaktstörungen "schikaniert" und bei ihrer Arbeit behindert, ohne, dass viele das überhaupt merken. Das ist das schlimmste daran! Der hierdurch weltweit entstehende Schaden ist, ohne Zweifel, beträchtlich. Und nur weil selten etwas wirklich zerstört wird, mindert das die Tragweite, meiner Ansicht nach, noch lange nicht. Extrembeispiel: Lotto spielen. Wie hoch sind die Chancen, zu gewinnen? Verschwindend. Trotzdem gewinnen Tausende jährlich. Unterschied zu Gleichtaktstörungen: das Risiko zu "gewinnen" ist vermutlich deutlich größer und es wird wesentlich häufiger "gespielt", nämlich z. B. bei jedem Steckvorgang einer belasteten Quelle oder Last und es spielen viel mehr Teilnehmer. Aus meiner Sicht, ist die Bezeichnung "Die Größte Seuche der Elektrotechnik" daher durchaus angebracht. Und trotzdem möchte ich nicht, dass jetzt jeder Zuschauer panisch reagiert und vielleicht am Ende sogar gesundheitliche Folgen damit in Verbindung bringt. Das ist Quatsch und das möchte ich vermeiden. Ich denke daher nicht, dass ich mir widerspreche, wenn ich Panik verhindern möchte und trotzdem von der größten Seuche der Elektrotechnik spreche.

    • @Aeon_Electronics
      @Aeon_Electronics 2 หลายเดือนก่อน

      Um es vielleicht kurz runterzubrechen: Ich stimme dir (und deinem Aufbau aus dem aktuellen 2. Video) komplett zu. Aber mir fehlt einfach die Evidenz zur Aussage, denn was du mit den Touchscreens als Beispiel bringst, habe ich noch niemals irgendwo in der von dir beschriebenen Dimension gehört. Ich sage nicht, dass das Blödsinn ist. Nur ich denke es ist massiv übertrieben. Nichtsdestotrotz finde ich deine Aufklärung diesbezüglich klasse, mein "meckern" zum Titel beruht daher einfach auf einer für mich nicht nachgewiesenen Evidenz und daher anderen Ansicht. Das ist ja gar nicht schlimm. Man muss nicht immer einer Meinung sein, die Videos die du machst sind aber wirklich klasse und ein großer Gewinn. Weiter so! @@AchimDoebler

    • @AchimDoebler
      @AchimDoebler  2 หลายเดือนก่อน

      Vielen Dank. Ich werde in einem zukünftigen Video noch Beispiele zeigen, die Dir eine Evidenz geben. Gruß, Achim

  • @henri-hoffmann
    @henri-hoffmann 2 หลายเดือนก่อน

    Bekomm ma dei audio auf die kedde 😘

    • @AchimDoebler
      @AchimDoebler  2 หลายเดือนก่อน +1

      Ja, das mit dem Normalisieren der Audiospur hat bei DaVinci Resolve nicht richtig funktioniert. Wenn jemand diesbezüglich einen Tipp hat, würde ich mich freuen 😁

  • @gpisic
    @gpisic 2 หลายเดือนก่อน +2

    Sorry fürs klugschei**n aber es sind Mikroampere und nicht mükro :) , ich weiß im Deutschen ist mükro gebräuchlich aber es ist falsch. Ansonsten top Inhalt 👍

    • @t.s.8783
      @t.s.8783 2 หลายเดือนก่อน

      So falsch wie Schraubenzieher und Glühbirne. Benutzt trotzdem fast jeder. 😂

    • @AchimDoebler
      @AchimDoebler  2 หลายเดือนก่อน

      Da hast du natürlich vollkommen recht. Das ist eine Angewohnheit von mir, wie z.B. auch Megohm statt Megaohm zu verwenden.
      Wahrscheinlich kommt es daher, dass der griechische Buchstabe µ als "Mü" ausgesprochen wird. Ein Millionstel heißt richtig aber "Mikro", aber in der Elektrotechnik verwendet man hier das Präfix µ, z.B. µA und deswegen sagt man gerne Mükroampere statt richtigerweise Mikroampere. Also überhaupt kein Klugsch... von Dir, sondern ein absolut berechtigter Einwand!

    • @anvou2
      @anvou2 2 หลายเดือนก่อน

      @@t.s.8783 Oder Kabel statt Leitung! Im Deutschen sind Kabel robuste Leitungen für den Einsatz in Erdverlegung oder Unterwasserverlegung.

  • @xelth
    @xelth 2 หลายเดือนก่อน

    Korrigierst Du meine Kommentare? Dann leb wohl auf deinem Kanal allein...

    • @AchimDoebler
      @AchimDoebler  2 หลายเดือนก่อน

      Nein, was habe ich denn korrigiert?