Meine Erfahrungen mit dem Creality K1C - inkl. Carbon Testdruck

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 25 มิ.ย. 2024
  • Meine Erfahrunen mit dem Creality K1C - inkl. Carbon Testdruck
    #crealityK1C #MoveInZ3Dprinting #3DPrinting
    In diesem Video teile ich meine persönlichen Erfahrungen mit dem Creality K1C 3D-Drucker. Ihr werdet sehen, wie ich mit diesem Drucker zurechtkomme und welche Projekte ich damit realisiert habe. Außerdem gebe ich euch einen Überblick über seine Funktionen und zeige, was man von ihm erwarten kann (inkl. Carbon Druck). Wenn ihr neugierig auf den Creality K1C seid oder eure eigenen Erfahrungen teilen möchtet, seid ihr hier genau richtig!
    ⭐️ Creality K1C* ⭐️
    🛒 Hersteller Shop tidd.ly/4bE0eG9
    🛒 🇩🇪 amzn.to/3wmjDv6
    ☑️ Creality K1*
    🛒 🇪🇺 www.geekbuying.com/go/7sEcebC8
    🛒 🇩🇪 amzn.to/3DQHdkf
    📹 Mein Review • Der beste Creality all...
    ☑️ Creality K1 Max*
    🛒 🇪🇺 www.geekbuying.com/go/8IdpIW99
    🛒 🇩🇪 amzn.to/3vhKGau
    📹 Mein Review • CREALITY K1 Max - groß...
    3D Lac* amzn.to/3V23Dc7
    Filament Empfehlungen*
    🛒 Material for print (10% Rabatt: MIZ3D_10) www.material4print.de/?sPartn...
    🛒 Janbex matt PLA amzn.to/3Hk9VL9
    🛒 Silber Hochglanz PLA amzn.to/3zAI7Aq
    🛒 ASA amzn.to/3zHrUcq
    ⭐️⭐️Die Welt von move in Z linktr.ee/moveinz - hier findest du auch Infos wie du mich supporten kannst.⭐️⭐️
    Meine Drucker und Lieblingsdrucker*
    empfohlen ab (Einstiegshürde**) ✳️1 Anfänger bis ✳️6 Profi
    ☑️ Sovol SV06 - Prusa Clone ✳️1
    🛒 🇩🇪 amzn.to/3DXVfjK
    📹 Mein Review • Krasser als je zuvor! ...
    ☑️ Anycubic Kobra 2 Pro ✳️2
    🛒 🇩🇪 amzn.to/3sCyRKU
    🛒 🇨🇳 www.geekbuying.com/go/88Dtb8Ik
    📹 Mein Review • Meine Erfahrungen mit ...
    ☑️ Creality K1 highspeed Printer ✳️1
    🛒 🇪🇺 www.geekbuying.com/go/7sEcebC8
    🛒 🇩🇪 amzn.to/3DQHdkf
    📹 Mein Review • Der beste Creality all...
    ☑️ QIDI X Max 3 ✳️1
    🛒 🇪🇺 www.geekbuying.com/go/84tur0ch
    🛒 🇩🇪 amzn.to/3FhpOBF
    📹 Mein Review • Qidi X-Max 3 im Test: ...
    ☑️ Anycubic Photon M3* ✳️1
    🛒 🇩🇪 amzn.to/3Tzwu4C
    🛒 🇪🇺 www.geekbuying.com/go/7QlCi4WD
    📹 Mein Review • 4k SLA Einsteigerset -...
    ** unter der (subjektiven) Einstiegshürde verstehe ich, wie leicht man den Drucker montieren
    kann und zu ersten ordentlichen Resultaten kommen kann.
    ▬▬▬ ▬▬▬ ▬▬▬
    📸 Mein TH-cam Studio und Equipment* 📸
    🛒 Meine Kamera amzn.to/3PSJZuz
    🛒 HD Webcam Logitech AF925 amzn.to/3sca2iX
    🛒 16 Fach USB 3.0 Hub mit ordentlich Power amzn.to/3eoNRme
    🛒 LED Background Spots amzn.to/3aecTSE
    🛒 LED Schrank Strahler amzn.to/3HV8W47
    🛒 Mein Tisch amzn.to/3rKmJkX
    🛒 Die Edisonröhre amzn.to/3LK88TJ
    🛒 Meine Alexa Steckdosen amzn.to/3DWU9Uy
    🛒 Meine Steckdosenleisten amzn.to/376BVkl
    🛒 LED Strahler zum Filmen amzn.to/3pkT4NL
    ▬▬▬ ▬▬▬ ▬▬▬
    Wenn du etwas in diesem Video nachmachst, geschieht dies auf eigene Gefahr - keine Haftung.
    +++Werbung+++
    Das Video wie auch die Beschreibung enthalten unbezahlte Werbung.
    *Bei Produktlinks, verwende ich Affiliate Links und erhalte beim Kauf über solch einen Link eine kleine Provision die dem Kanal zu gute kommt.
    Du zahlst beim Kauf über einen solchen Link, keinen erhöhten Preis.
    Einige wenige Textstellen können KI optimiert niedergeschrieben sein.
    Ich wurde nicht von einem Unternehmen bezahlt.
    00:00 Einleitung
    00:35 Verbesserungen des K1C im Vergleich zum K1
    01:43 Lieferumfang des Creality K1C
    02:38 wie einfach ist der Aufbau des K1 Carbon
    07:06 Die technische Daten des Creality Flagschiffes K1C
    08:04 Testdrucke in PLA mit dem K1C
    19:00 Testdrucke in Nylon Carbon mit dem K1C
    Fazit
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 48

  • @foldi001
    @foldi001 หลายเดือนก่อน

    Ich habe schon einige Videos gesehen und je mehr ich sah, um so unsicherer wurde ich.
    Das wird nun mein erster Drucker.
    Pla ist für einige Sachen nicht temperaturstabil genug und ich will nicht erst den Umweg über einen anderen Drucker machen.
    Vielen Dank für dieses außergewöhnliche tolle Video.
    Die meisten machen Videos, auch wenn sie für Anfänger sein sollen, da wird viel gequatscht, noch mehr vorausgesetzt und wenig gezeigt.

    • @moveinZ3DPrinting
      @moveinZ3DPrinting  หลายเดือนก่อน

      Vielen Dank für dein tolles Feedback. 👍

  • @MaxMustermann-uo6jg
    @MaxMustermann-uo6jg 4 หลายเดือนก่อน

    Vielen Dank für das informative Video!
    Die Käufer des K1 waren wohl dann Betatester und freuen sich jetzt (so lange gibt es den K1 ja noch nicht)😅
    Aber es ist gut, dass hier mal auf die Nutzer geschaut wird und diverse Mängel beseitigt wurden.
    Der Filter ist ja niedlich 😂 Der bringt wohl eher weniger 😜
    Insgesamt scheint das ein richtig guter Drucker zu sein.

    • @moveinZ3DPrinting
      @moveinZ3DPrinting  4 หลายเดือนก่อน

      Sehr gerne. Ich denke der K1 wird sich vermutlich bei den wesentlichen Punkten auf den Stand des K1C umbauen lassen. Im Detail, habe ich dies jedoch noch nicht geprüft. VG Thorsten

  • @olegschwengler
    @olegschwengler 3 วันที่ผ่านมา

    Hallo und danke fürs Video.
    Ich habe jetzt eine Frage,
    Ist der Slicer mit Cura vergleichbar? Kann man auch damit auch die Teile mit 100 Prozentige Füllung drücken ?

  • @MsPaulpaulsen
    @MsPaulpaulsen 4 หลายเดือนก่อน

    Hallo, danke für deine Videos. Was für eine Art Filter würdest du für den K1C empfehlen, um zB die Belastung der Wohnung beim Druck von ASA CF gering zu halten? VG

    • @moveinZ3DPrinting
      @moveinZ3DPrinting  3 หลายเดือนก่อน +1

      Ich finde es schwer so eine Aussage zu treffen, da ich nicht die Effektivität messen kann bin ich mit solchen Aussagen eher vorsichtig. Angenommen du würdest den Originalfilter mit ordentlich Aktivkohle bestücken... Ich befördere die Luft nach aussen. Ich hoffe du verstehst... VG Thorsten

  • @jamesbont7052
    @jamesbont7052 4 หลายเดือนก่อน +1

    Schön dass Du die gesundheitlichen Aspekte erwähnst 👍
    Der Kohlefilter reicht so aber nicht aus. Da gehört außen noch ein Fleece vor, sonst fliegt die Kohle herum. Habe gerade solche Teil entworfen und dabei die Klötze von Anycubic verwendet. So erhält ein X-Smart 2 Klötze, ein X-Plus 3 und Monster wie der X-Max 4. Wobei 4 auch für den Plus gehen täten. Das Volumen und die Lüfter selbst spielen da ja auch mit hinein.
    PLA oder auch PEGT kannste eigentlich immer auch mit einer Hartmetal-Nozzle drucken. Das Problem ist nur dass diese ordentlich gereinigt werden muss und keine lange Haltbarkeit aufweist. Ich hatte bisher vor diesen neuen Nozzle zurückgeschreckt, da ich an deren Haltbarkeit so meine Zweifel habe. Das abrassive Filament muss da dort auch hindurch ...
    Ach ja: CF oder GF unter PLA oder PETG dienen nur der Optik. Mit Haltbarkeit hat das überhaupt nichts zu tun. Eher das Gegenteil, wie PETG-CF aufzeigt. Dieses verliert an Flexibilität und neigt von daher eher zum Bruch.

  • @franky9557
    @franky9557 4 หลายเดือนก่อน

    Sehr schönes Video 🎉🎉🎉.
    Wie schlägt sich der K1c im Verhältnis zum Bambu P1s
    Gibt es da starken bzw schwächen ?
    Weiter so mit den super Videos 🎉🎉

    • @moveinZ3DPrinting
      @moveinZ3DPrinting  4 หลายเดือนก่อน

      Vielen Dank für dein Feedback leider hatte ich noch keine Gelegenheit die 2 mal gegenüber zu Stelle. Ich hoffe die Gelegenheit ergibt sich bald. VG Thorsten

    • @matzek.9716
      @matzek.9716 3 หลายเดือนก่อน

      Das würde mich auch interessieren. Einer von den beiden soll demnächst auch bei mir einziehen. Momentan bin ich mir noch unsicher welcher

    • @hassosigbjoernson5738
      @hassosigbjoernson5738 3 หลายเดือนก่อน +2

      Ich glaube, die Stärken und Schwächen sind hier offensichtlich und können auch von den vielen Vergleich K1 vs. P1P/ X1 herangezogen werden.
      Der K1 hat halt den Preisvorteil und bietet die Möglichkeit, durch das offene System tiefer in die Materie von Klipper und Software einzutauchen, ähnlich wie bei nem Voron, wenn man das möchte. Trotzdem zeigen viele Tests: auch die k1 Reihe druckt sehr gut out of the Box, gerade die jetzt verbesserten K1 v3 und K1c.
      Der P1S ist ein ganzes Stück teurer, gerade wenn man das zweite Alleinstellungsmerkmal - das AMS - mit dazu nimmt. 500 vs. 1000 € PlusMinus ist nen deutlicher Einschnitt im Portemonnaie. Das AMS bietet Mehrfarben bzw. unterschiedliche Materialien und bietet einen gewissen Komfortfaktor beim Thema Spulentausch. Auf der anderen Seite fabrizieren die Bambus auch durchs AMS sehr, sehr viel Müll und vielleicht ist so ein Mehrfarbendruck am Anfang eine schöne Spielerei, staubt nach drei Monaten dann aber auch nur ein.
      Man kann ja z.B. Schilder oder einfache Objekte auch mit jedem anderen Drucker mehrfarbig drucken, so denn man die Spule manuell wechselt oder sich mehr mit CAD befasst und andersfarbige Teile einfach einzeln druckt und das Modell später zusammensteckt. Auch hier bieten die Slicer bereits gute Funktionen, um z.B. Steckverbindungen an Einzelteile anzubringen. Da stehen die offenen Optionen beim K1, z.B. auch auf einen PrusaSlicer zu wechseln, einem BambuStudio nix nach.
      Die Firmware von Bambu scheint zudem mehr optimiert und bedienerfreundlich für Anfänger zu sein, schiebt aber interessierten Fortgeschrittenen nen Riegel vor, Stichwort Klipper.
      Letztendlich bleibt die Entscheidung auch so, wie sie bereits vor Bambu-Zeiten und K1 war: 1. Schau aufs Budget. 2. Schau auf den Bauraum, der ist nicht mehr zu ändern (siehe K1 Max. oder A1 Mini) 3. Soll der Drucker ein Hobby werden können (Creality, Voron) oder möchtest du "einfach nur drucken" (Bambu Lab, Prusa). 4. Rechne Filament und Zubehör beim Kauf mit obendrauf.
      Durch Sympathien, den Geldbeutel oder vielleicht auch ne Videoreihe vom Lieblingsyoutuber hat man eh bereits eine Tendenz.

    • @moveinZ3DPrinting
      @moveinZ3DPrinting  3 หลายเดือนก่อน +1

      Sehr gute Zusammenfassung - in der Tat erarbeite ich gerade etwas zu einem Thema welches eine teils grosse Überschneidung mit deinem Kommentar hat. Du bringst es sehr gut auf den Punkt. 👍 VG Thorsten

    • @Arnos_3D
      @Arnos_3D 3 หลายเดือนก่อน

      @@matzek.9716 dann ganz klar, den P1S kaufen. Da gibt es kein gebastel. Habe selber den A1 und p1s mit ams. Habe mir trotzdem den k1 ohne C für 399€ gekauft. Kam heute an. Test kommt am Wochenende.

  • @ryxis2792
    @ryxis2792 4 หลายเดือนก่อน

    Hallo. Kann man den normalen K1 auch upgraden, sodass er Carbon drucken kann? Gibt es einen extruder dafür? Habe mir erst eine voll Metall Nozzle für den normalen K1 bestellt. Jetzt fehlt nur noch der Extruder😅

    • @moveinZ3DPrinting
      @moveinZ3DPrinting  4 หลายเดือนก่อน

      Wenn du eine Stahlnozzel hast, kannst du auch mit dem normalen K1 bis zu einem gewissen Punkt Carbon drucken. Als ich das letzte Mal im Creality Shop war, gab es noch keinen entsprechenden Extruder zu kaufen. Mich würde jedoch wundern, wenn das nicht bald kommen würde. Ideal wäre (davon gehe ich auch fast aus, geprüft habe ich es nicht nicht), das der K1C und K1 die gleichen "Ersatzteile" extruderseitig nutzen können. VG Thorsten

  • @MsJellyfan
    @MsJellyfan 4 หลายเดือนก่อน

    Guter Hinweis mit dem Carbon Filament,war mir so, tatsächlich auch noch nicht bewusst, zum Glück hab ich Fenster zumindest immer gekippt und drucke nicht sehr viel Carbon. In Zukunft dann wohl nur noch am K1Max...der steht oben...und ist umhaust...ach der X1 auch...der alte Haudegen ;-) auch umhaust 😀

    • @moveinZ3DPrinting
      @moveinZ3DPrinting  4 หลายเดือนก่อน +1

      Ja irgendwie ein Thema, was man gerne verdrängt. Leider wird auch von manchen Herstellern da einfach zu wenig informiert finde ich. Also erwähne ich es immer mal wieder, irgendwann wird mich mal jemand fragen wie oft ich das noch in meine Videos erzählen will 🤣. Achja der gute alte X1. Ich hatte mir damals nur den kleineren Genius gekauft, der ist aber auch immer noch bei mir in Benutzung (und ebenfalls eingehaust). Ich mag den einfach. VG Thorsten

    • @hassosigbjoernson5738
      @hassosigbjoernson5738 3 หลายเดือนก่อน

      Bei X1 denke ich an Bambu Labs ersten Drucker, der ja bereits nicht mehr im Programm ist. ;)

    • @MsJellyfan
      @MsJellyfan 3 หลายเดือนก่อน

      @@hassosigbjoernson5738 ich meinte den sidewinder

  • @user-ds6gk1rl2l
    @user-ds6gk1rl2l 4 หลายเดือนก่อน

    Hallo,
    Danke für die ausführliche Vorstellung.
    Frage: wenn man eine PEI z.B. Gold oder so eine Strukturierte wie Cabon nutzen möchte.
    Da fehlt doch dann am ende die abreibung für die nozzle.
    kann man das deaktiveiren das nicht die Nozzle mir die Buildplate Graviert ? ;)

    • @moveinZ3DPrinting
      @moveinZ3DPrinting  4 หลายเดือนก่อน +1

      Danke für dein Kommentar 😊. Eine gute Frage hast du gestellt - dieser werde ich nachgehen... 👍

    • @user-ds6gk1rl2l
      @user-ds6gk1rl2l 4 หลายเดือนก่อน

      @@moveinZ3DPrinting ok Danke.

    • @moveinZ3DPrinting
      @moveinZ3DPrinting  4 หลายเดือนก่อน +1

      Ich habe heute das Druckbett vom K1 in den K1C gelegt und einen Druckjob gestartet. Ich kann dir nicht sagen warum, aber startet nicht die Wischprozedur. Man kann sehen, dass er im hinteren Bereich abtastet, meine Vermutung - wenn er die Erhöhung nicht entdeckt, nutzt er eine andere Prozedur. VG Thorsten

    • @user-ds6gk1rl2l
      @user-ds6gk1rl2l 4 หลายเดือนก่อน

      @@moveinZ3DPrinting ok Danke erstmal das Du danach geschaut hast.
      solange die nozzle nicht die Plate zerkratz ist es ok.
      wäre sonst schade wenn man nicht mehr Strukturierte Plate nutzen kann

    • @user-ds6gk1rl2l
      @user-ds6gk1rl2l 4 หลายเดือนก่อน

      @@moveinZ3DPrinting besten Dank

  • @WerWieWas-ug4bb
    @WerWieWas-ug4bb 4 หลายเดือนก่อน +1

    Ein Drucker der PLA und Nylon Carbon in dieser Quali mit einer Nozzel druckt ist schon geil

    • @moveinZ3DPrinting
      @moveinZ3DPrinting  4 หลายเดือนก่อน

      Spart man sich das wechseln des Hotends 😊 Beim Carbon Druck ist aber noch etwas Luft nach oben gewesen. Lag aber eher an den Slicereinstellungen, die nicht auf das genutzte Filament optimiert waren. VG Thorsten

  • @uhu4677
    @uhu4677 4 หลายเดือนก่อน

    22:44 War das Filament vielleicht feucht?
    Nylon muss unbedingt getrocknet werden und sollte am besten auch direkt aus einer Trockenbox gedruckt werden.
    Ich meine sogar, die Problematik nimmt mit CF noch zu.

    • @moveinZ3DPrinting
      @moveinZ3DPrinting  4 หลายเดือนก่อน

      Ich möchte es nicht zu 100% ausschließen. Das Filament wurde Trocken gelagert und war 1 Tag davor noch in der Aktiven Trockenbox zum Teile Drucken am Qidi. Dennoch, wie du sagst, das Zeug zieht schnell Liftfeuchzigkeit an. VG Thorsten

  • @K40Keller
    @K40Keller 3 หลายเดือนก่อน

    Der Link zu Deinem Discord funktioniert nicht.

    • @moveinZ3DPrinting
      @moveinZ3DPrinting  3 หลายเดือนก่อน

      Vielen Dank für den Hinweis. Ist korrigiert...

  • @MsJellyfan
    @MsJellyfan 4 หลายเดือนก่อน

    PS. finde es schade, dass man dass mit den Pulleys nicht auch beim max gemacht hat. Insgesamt finde ich, hätte der K1C der erste seiner Art sein sollen und darauf hätten sie aufbauen sollen. Gutes Video wieder mal

    • @moveinZ3DPrinting
      @moveinZ3DPrinting  4 หลายเดือนก่อน

      Vielen Dank für dein Kommentar 👍

    • @cl4ns0npl4y
      @cl4ns0npl4y 4 หลายเดือนก่อน

      Könnte man ja selbst tauschen. Kommen bestimmt bald die ersten Videos dazu.

  • @MsJellyfan
    @MsJellyfan 4 หลายเดือนก่อน

    ich verstehe immer noch nicht wofür die aufwendige Startprozedur sein soll, gerade das nozzle abwischen finde ich total nutzlos und die warterei nervt total. Das Ecken abtasten zu Beginn bevor das leveling beginnt ist meiner meinung nach auch nutzlos, da alle K1 ja nur einen Z motor haben und somit auch keine vorab Nivellierung über die Ecken nicht stattfinden kann. Ursprünglich, dachte ich, es sei wie bei Voron Druckern, dass jede Spindel einen eigenen Motor hat um das Bett quasi schwimmend zu lagern um noch besser levln zu können. Leider Pustekuchen. PS. Warum denn das"C" für Carbon, jeder K1 kann doch Carbon drucken, wenn man die Düse tauscht, bzw. der K1Max hat ja eh ne Stahlspitze. Alle meine Drucker wurden mit Edelstahldüsen für wenige Euros nachgerüstet ... Druck damit alles...nie Probleme...Nozzle max 3euro oder so..lange her, da die dinger ewig halten

    • @moveinZ3DPrinting
      @moveinZ3DPrinting  4 หลายเดือนก่อน +1

      🤣 ich sag zu den 5 Minuten am Anfang immer Aufwärmübungen - und ja wenn man danaben steht und wartet, das er endlich loslegt ist das sehr nervig.

    • @MsJellyfan
      @MsJellyfan 4 หลายเดือนก่อน

      @@moveinZ3DPrinting Aufwärmübungen 😀

    • @uhu4677
      @uhu4677 4 หลายเดือนก่อน +1

      Das Bettmesh vor dem Druck zu erstellen, ist trotzdem sinnvoll.
      Es wird dann während des Drucks kompensiert.
      Da der Drucker aber Klipper benutzt, sollte es möglich sein, das alles genau so anzupassen, wie man es gerne hätte.

    • @MsJellyfan
      @MsJellyfan 4 หลายเดือนก่อน

      @@uhu4677das ist richtig, nur eben nicht mit Creality OS im Weg..da muss man Creality OS umschiffen...und sowas finde ich nicht gut. Ein Drucker sollte vorher getestet werden und solche Dinge implementiert oder behoben werden. Finde sowieso, entwicklung sollte langsamer,dafür qualitativer stattfinden. Das generelle Problem dabei ist die Gier und Ungeduld der Menschheit...ok ich drifgte ab 😀

    • @MsJellyfan
      @MsJellyfan 4 หลายเดือนก่อน

      @@uhu4677PS. bei all meinen älteren Druckern kann ich das MESH BETT speichern und muss es eigentlich nur 1-2mal wenn überhaupt mal nachleveln!...sollte so ne High-Tech Kiste doch auch können...VON WERK AUS!

  • @Anycubic_Kobra_2_Max
    @Anycubic_Kobra_2_Max หลายเดือนก่อน

    ja kein Creality-Produkt kaufen. Wehe dem der Support braucht. Bei meinem K1 Max ist der LIDAR defekt und der Reseller stellt sich dumm an und Creality schaut nur zu anstatt seiner Garantieverpflichtung nachzukommen.