Unausweichlich? Die Rückkehr der Verbrenner

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 29 มิ.ย. 2024
  • Verbrennerverbot und E-Autos: wie geht das weiter?
    ❎ (Werbung) Tassen, Verwendete Ausrüstung usw
    Mein Amazon Shop: amzn.to/44MTaDK (*1)
    ❎ Unterstützung des Kanals (Patreon / Ebay Partner Links / Amazon Wunschliste)
    Auf meiner Homepage: www.zerobrain.info/supportpage/
    (*1) Dominik Schuierer ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
    (*2) Die gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate oder Provision-Links. Wenn man auf den Link klickt und über diesen Link einkauft, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision ohne dass sich der Preis ändert.
    0:00 Intro
    1:11 Sättigung
    4:08 Wollende + nicht-Könnende
    16:10 Aussichten
    21:12 Zulieferer
    24:23 Meinung
    ❎ Unsere Discord Community: / discord
    ❎ Folgt mir (für technische Fragen bitte die Email Adresse nutzen s.o.)
    Instagram: / zerobrain_info
    Twitter: / totalzerobrain
    Facebook: / dominik.schuierer
    Mewe: mewe.com/i/zerobrain
    Meine Homepage: www.zerobrain.info

ความคิดเห็น • 352

  • @BrainDumpZero
    @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน +4

    ❎ Link auf das alte Video von vor 6 Jahren: th-cam.com/video/ycYfzHze8b8/w-d-xo.html

  • @MACGYVER7400
    @MACGYVER7400 19 วันที่ผ่านมา +5

    Als Berufskraftfahrer und IT Techniker brauche ich ein zuverlässiges Auto mit viel Platz und wenig Verbrauch. Also fahre ich einen 20 Jahre alten FordFocusMk1, der sich mit 5 Liter Diesel auf 100 km begnügt und den ich selbst reparieren kann.
    Keine 10000 Steuergeräte, keine Vernetzung und anderer Firlefanz. Einfach, robust und zuverlässig.

  • @enrico8916
    @enrico8916 2 หลายเดือนก่อน +4

    Sachliche und nüchterne Aussagen und gute Ideen. Danke für das Video! Noch ein paar Anmerkungen von mir dazu. Bin schon 3 Jahre rein elektrisch unterwegs. Zum Absatz von neuen Elektroautos kann ebenso der hohe Zinssatz sowie der hohe Fahrstrom Auswirkungen haben. Bin 2,5Jahre Peugeot e208GT 30kkm gefahren, habe dann verkauft da es wirklich einen riesen Sprung in Sachen Reichweite, Ladeleistung gegeben hat. Mein jetziges Model 3 LongRange mit Hinterradantrieb hat Akku Klimatisierung, lädt bis 250kW und fährt im Winter reale 450km und im Sommer 550km (638km WLTP). Mit dem e208 musste ich 2x die Woche Laden. Der Tesla kommt nur noch 1x in 14 Tagen, somit max. 2 bis 3x im Monat ans Ladegerät. Autobahn sind 400km am Stück locker drin, Ladechaos wie beim Peugeot ist nicht mehr. Der Tesla hat mittlerweile nach 9 Monaten auch schon wieder 10kkm runter. Macht einfach Spaß zu fahren. Wir haben noch 2 Diesel in der Familie. Die sind mittlerweile 160000 bzw. 200000 km unterwegs und jetzt fangen die Kosten so langsam an. Die werden aber noch weiter gefahren, bis es nicht mehr geht oder rechnet, was sich allerdings mehr nach Arbeit anfühlt und Beschleunigung ist auch nicht ;-). Noch steht nicht fest, was die beiden später mal ersetzt. Jedenfalls sehe ich die Entwicklung der Akkutechnologie bei weitem noch nicht als ausgereift an. Es gibt mittlerweile offizielle Berichte, dass bis 700wh/kg schon möglich sind. Sage niemals nie. Der Verbrenner ist, seien wir mal ehrlich viel zu aufgebläht, alles analog, heiß und tausende Teile mehr an Board, er stößt giftige Gase aus, CO2 ist da wahrscheinlich noch das ungefährlichste für den Menschen. Das Öl das verbrannt wird ist einfach für immer verloren. Strom ist dagegen nicht endlich. Von daher halte ich die Aussage von einer Renaissance zu sprechen schon als sehr unwahrscheinlich. Eher werden die Verbrenner die noch unterwegs sind, ähnlich Kuba, länger auf den Straßen gefahren, bis auch die Generationen der Dampfmaschinen und Hufschmiede ausgestorben ist. Röhrenfernseher und Glühlampe sind z.B. auch nicht wieder auferstanden, finden sich aber zum Teil noch in einigen Haushalten.

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน +2

      Beim Meisten stimme ich zu, bei der Akkuenergiedichte zweifle ich.

  • @Pyrcae
    @Pyrcae 2 หลายเดือนก่อน +5

    26:47 noch langsamer als bisher ? bis zu ende denken ? und das für alle ?
    nein, genau das ist das Problem in Deutschland, dass wir auf die perfekte Lösung warten bevor wir diese umsetzen, aber genau das kostet uns gerade die Wirtschaft dass wir immer zu lange warten; China prescht vor mit E-Autos, US in Zukunft sicher als erstes mit autonome Autos , aber wir warten erst auf E-Autos die 1000km Reichweite haben , bis jeder eine Ladeoption hat, bis das autonome Auto 100% !!! sicher fährt ..
    es gibt aber keine 100% Lösung, Fortschritt kam schon immer auch mit Kompromisse einher und werden es nie allen recht machen können.

    • @kasauerkrautimgulasch
      @kasauerkrautimgulasch 28 วันที่ผ่านมา +1

      Warum sind da Leerzeichen vor den Satzzeichen? Beim dritten Fragezeichen sogar zwei?

    • @heima1299
      @heima1299 21 วันที่ผ่านมา

      Richtig, in allem Ländern der EU nimmt die Anzahl der Eautos zu, nur Deutschland hinkt wieder hinterher.

    • @Ephe
      @Ephe 15 วันที่ผ่านมา

      @@kasauerkrautimgulasch hast du auch was wertvolles beizutragen ?

  • @zakazar4963
    @zakazar4963 27 วันที่ผ่านมา +1

    Servus, ich bin solch ein E-Auto Fahrer in einem Stadtgebiet mit kaum bis gar keiner vorhandenen Ladestruktur und habe keine Möglichkeit am Haus zu laden. Jedoch haben die meisten großen Einkaufzentren/ Baumärkten Schnellladesäulen, so verbinde ich das Laden mit den Einkäufen des alltäglichen Bedarfs, das klappt ganz gut. Brauche ich mal nichts zum Einkaufen, dann gehe ich während der Ladezeit bummeln, lese oder daddele auf dem Steam Deck. Das Problem mit den Ladekarten und Apps hab ich nicht, da im Alltag man immer die gleichen Säulen anfährt, und die haben Auto Charge. Sprich, ich stecke nur den Stecker an und alles weitere geht vollautomatisch. Die Sache mit der Nachbarschaft habe ich tatsächlich auch, und genau wie Du es sagst, läuft es auch. Da kann ich aber nur laden, wenn die Sonne scheint, also Überschuss da ist.

  • @Christian-xi7sh
    @Christian-xi7sh หลายเดือนก่อน +3

    Angenehm sachliches Video, ohne klar auf einer der beiden Seiten zu stehen und diese stark zu befürworten.
    Ich hab mir letztes Jahr mein erstes EAuto angeschafft. Nach 8 Jahren wurde es langsam Zeit, meinen Auto zu ersetzen. Zum einen bin ich vorher im Urlaub schonmal eine Woche mit einem Mietwagen EAuto gefahren und es war rein vom Fahrkomfort für mich eine deutliche Steigerung. Zum Anderen sehe ich aber auch die ökolgische Idee dahinter als Sinnvoll. Keine Abgase mehr mitten in der Stadt raus zu schleuden. Kraftwerke kann man besser vom Ausstoß optimieren, als millionen privater PKW. Der Energiemix wird hoffentlich sich immer weiter verbessern und manche haben das Glück, vom eigenen Dache zu laden.
    Was mir vorher schon recht klar war und sicher glaube auch bewahrheitet. Man spart im reinen Verbrauch kein oder kaum Geld, wenn man öffentlich laden muss. Hier in Berlin, als normaler Mieter ist es für mich unmöglich, privat zu laden. Hier wurden in der Nähe ein paar Laternen mit 3,7kW Ladepunkten ausgestattet. Das geht recht gut. Einfach über Nacht ran hängen. Durch die sehr niedrige Ladeleistung muss allerdings die ganze Boardelektronik unnötig lange laufen. Die Ladeverlusten könnten dadurch evtl. größer sein, als an einem Schnelllader. Schnelllader habe ich hier auch in der Nähe. Erst gestern Abend nach einem Ausflug, hab ich bei einem 300kW Lader angehalten, der ca 1-2km von meiner Wohnung entfernt ist. Hab die Zeit genutzt, um dort mit meinem Hund gassi zu gehen. Da ich mich für einen Hyundai Ioniq 5 entschieden habe, der extrem schnell läd, habe ich sogar die Ladung gestoppt, bevor wir vom Gassi zurück waren. Kam mit glaube 26% an und nach 17min. war er schon bei 85%, etwas über 50kWh. Das ist aber natürlich ohne Gassi gehen o.ä. trotzdem eine Zeit, die man ansosnten rum sitzt. 15-20min finde ich durchaus ok aber viele, besonders die deutschen Marken, liegen eher bei 30min. Das wär mir auch zuviel, wenn ich in der Zeit nur im Aujto sitze und warte.
    Aral scheint mir allgemein einen sehr guten Weg zu gehen. Sie nutzen ihr Tankstellennetz und bauen dort noch zusätzliche Ladepunkte auf. Das Ganze ist dann überdacht, man kann die Services der Tankstelle nutzen usw. Die Supermärkte nutzen diesen Vorteil bisher leider noch recht wenig. Lidl hat eigene Säulen aber AC mit 11kW laden bringt, in 30min einfach zu wenig. Sie haben meist noch eine 50kW Säule, was schond eutlich besser ist aber leider meist nur eine, die häufig schon gelegt ist. Bisher habe ich es einmal geschafft, bei Lidl am 50kW Lader zu laden. Penny hat scheinbar eine Zusammenarbeit mit Shell. Beim Penny um die Ecke steht ein 120kW Lader mit 2 Ports. Wenn 2 laden, bekommt man also immerhin noch 60kW. Hatte ich schon genutzt und ist wirklich super, weil man in der Zeit des Einkaufs wirklich viel ins Auto bekommt. Leider ist Shell eher teuer. Die höherpreisigen Supermärkte wie Rewe und Edeka haben es zumindest hier in meiner Umgebung nicht geschafft, eine Lademöglichkeit zu bieten. Adli hat hier ebenfalls nichts. Wenn mein Akku mal wieder eine Ladung braucht und ich einkaufen muss, steuere ich auch ganz bewusst die Supermärkte an, die eine Lademöglichkeit bieten. Deswegen wundert es mich, dass viele noch garnichts haben.
    Die Bezahlung per Bargeld wird wohl nicht kommen. Wäre auch sehr umständlich, wenn die Säule noch auf jede mögliche Geldmenge passend rausgeben können müsste. Ständig müssten die Unternehmen die Säulen mit frischen Wechselgeld ausstatten. Das würde sich nicht lohnen. Zudem würde das das Risiko steigern, dass manche versuchen würden, die Säulen zu knacken, um an das Geld zu kommen. Mit EC/KK sollte man immer bezahlen können, was bei neuen Säulen auch gesetzlich vorgeschrieben ist. Wird aber durch absurde Adhoc-Preise ad absurdum geführt. Hier ist die Frage, wann das vor Gericht landet, dass die Anbieter teils Wucherpreise verlangen, wenn man kein registerter Kunde ist oder bei einem Partneranbieter ist. Genau das, ist eigentlich seit kurzem verboten, wobei leider schwamming formuliert.
    Der aktuelle Ladetarifchaos ist meiner Meinung nach auch das größte Problem, um die breite Masse für Emoilität zu überzeugen. Es ist einfach absurd, wieviele Ladekarten/Apps man am Betsen dabei haben sollte, um nicht an Säule von Anbieter X abgezockt zu werden.

  • @derpopanz4502
    @derpopanz4502 2 หลายเดือนก่อน +9

    Sobald das Wort "verabonniert" ausgesprochen wurde, existiert es von nun an ;-)

  • @Unschaerferelation137
    @Unschaerferelation137 2 หลายเดือนก่อน +20

    Herrlich unaufgeregt. Das ist man gar nicht mehr gewohnt beim Thema Individualverkehr. Vielen Dank dafür! Schönes Wochenende 😊

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน +2

      Wünsche ich dir auch

  • @photovoltaik-notstrom-alarm
    @photovoltaik-notstrom-alarm 2 หลายเดือนก่อน +13

    Schön, daß Du fast alle Aspekte beleuchtest. Ab Min. 19 nennst Du die Batterien für Ladeparks, was seit Jahren in Hilden bei Bäcker Schüren bestens funktioniert. Die "teuren" Tesvolt-Batterien funktionieren bei energieautarken Kommunen wie Bordesholm (seit über 4 Jahren) zuverlässig.

  • @Tarlich
    @Tarlich 2 หลายเดือนก่อน +7

    Dank dem von dir erwähnten E-Auto Video bin ich auf deinen Kanal gespült worden und irgendwie bin ich dann geblieben. Also weiter so! Und bitte pflege die Beißzange immer gut, sie ist der heimliche, unterbezahlte Star auf deinem Kanal... Wolfgang bekommt ja immerhin ab und zu Schnapspralinen. 😉

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน +4

      Interessante Info.... Das Video war damals leicht kontrovers.

  • @Halbwertszeit_ueberschritten
    @Halbwertszeit_ueberschritten 2 หลายเดือนก่อน +4

    Du kannst nicht an jeder Tankstelle mit Bargeld bezahlen. Es gibt genügend die Nachts oder am Wochenende nur mit dem Automaten funktionieren.

  • @Me.Scooter
    @Me.Scooter 2 หลายเดือนก่อน +3

    Bei ARAL Pulse kann man in der Tankstelle Bar zahlen. Generell macht ARAL beim Laden einen gute zukunftsfähige Umsetzung.

    • @gargoyle7863
      @gargoyle7863 18 วันที่ผ่านมา

      Ist auch Sinnvoll, dass Aral da einsteigt. Auch unsere Elektroauto muss nämlich noch regelmäßig zur Tankstelle: für die Waschanlage. 😉

  • @7vampirycprf6d32
    @7vampirycprf6d32 9 วันที่ผ่านมา +1

    Ich wohne in 1 Stadt+ habe keine anfahrbare Steckdose.
    Darum lade ich ganz 1fach beim 🛒🛍️
    mindestens 2x wöchentlich voll.
    Damit komme ich im Alltag locker hin.
    Grade vorhin wieder.
    Ich brauche keine Wallbox.
    Seit 2020 mit inzwischen 50Mm

  • @HolgerZ
    @HolgerZ 2 หลายเดือนก่อน +10

    Ich bin überzeugt, dass Tankstellen aussterben werden. Zumindest die, die nicht jetzt schon zum Supermarkt ausgebaut sind. Für Strom braucht es keine Tankstelle, die Zapfsäulen stehen schon jetzt überall rum. Für Leute, die keine Möglichkeit haben zu Hause zu laden wird jeder Ort, an dem man sich regelmäßig längere Zeit aufhält zur Tankstelle werden - also Aldi, Lidl, Rewe usw. Da fällt das Laden im Zeitbudget gar nicht auf und extra zu einer Tankstelle fahren kommt vielleicht außerhalb von Geschäftszeiten, wenn der Alkohol alle, ist in Frage - ansonsten gibt es keinen Grund

    • @a68k_de
      @a68k_de 2 หลายเดือนก่อน +2

      Es werden ja immer mehr Anlaufstellen, die eine Lademöglichkeit bieten (Discounter, Baumärkte, Ämter, veranstaltungsorte, Hotels,...) ...
      Was gibt es denn bequemeres, als während dem Einkaufen das Auto laden zu lassen ... Der Mensch ist doch von Natur aus faul, also ... ;-)

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน +4

      Ich früchte, schon das Kabel reinstecken ist vielen zu viel. Ich denke an die, die kurz vor Ladenschluss quer auf 3 Behindertenparkplätzen "parken", weil sie zu faul sind, richtig reinzufahren.

    • @Pyrcae
      @Pyrcae 2 หลายเดือนก่อน +2

      @@BrainDumpZero reine Gewohnheit und für die nächste Generation die gleich damit aufwächst wird das von vornherein ganz normal sein

    • @thekey6153
      @thekey6153 2 หลายเดือนก่อน +3

      War heute an einer Tankstelle die seit neustem plötzlich ein dutzend Schnellladesäulen hat. Wenn man dort lädt, dann gibt es wohl auch ordentlich Rabatt im Shop. Scheint auch angenommen zu werden. 2/3 Ladesäulen belegt und Bistro halb voll.

    • @a68k_de
      @a68k_de 2 หลายเดือนก่อน

      @@thekey6153 Super, da hat es ein Betreiber schon verstanden 👍

  • @Artzerus
    @Artzerus 2 หลายเดือนก่อน +3

    Also bei uns ist es so, Wohnanlage, 5 Häuser, 96 Mietparteien, Tiefgarage, jeder 2 Stellplätze, also 200 Stellplätze. Die Verwaltung ist / war am überlegen, wall boxen zu indtallieren. Man hat es prüfen lassen, die Tiefgsrage würde es von der E Leitung verkraften, genau für 2 Wall Boxen energie liefern zu können, mehr ist nicht möglich. Also muss man 7mmer extern laden. E Auto würde sich für mich nicht lohnen sofern die Infrastruktur nicht zu lässt.

    • @Electric_Man
      @Electric_Man 2 หลายเดือนก่อน +1

      Was hat man da geprüft? Ob man die Wallboxen bei der bestehenden Beleuchtung mit anschließen kann? Ohne nennenswerte bauliche Maßnahmen wird man eine Garage mit 200 Stellplätzen nich versorgen können. Ich denke eher, dass hier der Wille gefehlt hat. Als Vermieter müsste man ordentlich investieren und das wird sich aus dessen Sicht nicht lohnen, weil die Mieter nicht bereit sein werden die Mehrkosten auf ihre Miete umlegen zu lassen. Wie viele der Mieter haben Bedarf angemeldet?

    • @whocares281
      @whocares281 หลายเดือนก่อน

      ​​@@Electric_ManNormalerweise wird die maximal mögliche Leistung des Hausanschlusses, Verbraucher, Gleichzeitigkeitsfaktor etc. überprüft. Bei uns 9 Parteien MFH würde die Reserve für eine Wallbox reichen, nicht für 9. Sicherlich auch wegen der Warmwasserbereitung mit Durchlauferhitzern. Falls irgendwann mal auf Wärmepumpe umgestellt werden sollte, wäre das vielleicht auch bereits Grenzwertig. Andere Fälle kenne ich auch, da war z.B. elektrische Fußbodenheizung und Durchlauferhitzer vorhanden, Wallboxen auch unmöglich. Der Netzbetreiber müsste also den Hausanschluss aufrüsten. Ob und mit welchem Aufwand das möglich ist, wurde nicht nicht überprüft. Teuer wird es jedenfalls.

  • @SkyBird1980
    @SkyBird1980 2 หลายเดือนก่อน +7

    Bei Kapitel 3 fehlt noch was: Die Neuwagen sind einfach zu teuer. Das Volkselektroauto existiert noch nicht. Beim Dacia muss man zuviele Abstriche machen. Bei anderen hast Du Service/Werkstattprobleme/Ansprechpartnerprobleme. - *mal weiter guck* - oh bei 8:00 kommts dann :D sorry.

    • @theoneandonly8567
      @theoneandonly8567 2 หลายเดือนก่อน +1

      Ich fahre Skoda Diesel. Mein Wagen sieht die Werkstatt eigentlich nur wenn Mal etwas größeres Defekt ist wofür man Spezialwerkzeug und Hebebühne braucht. Was bisher lediglich einmal in der Garantiezeit vorkam. Damals war die Krümmerdichtung und AdBlue Leitung defekt. Garantie hab ich nun seit gut 2 Jahren nicht mehr. Probleme allerdings auch keine. Wartungsarbeiten mache ich im Großen und ganzen immer selbst. Ach Moment: zum Zahnriemenwechsel war er Mal in der Werkstatt. Aber eigentlich auch nix außertourliches.
      Kaufe meist Autos die schon so um die 6-8 Jahre alt sind. Da sind dann meist auch schon die Kinderkrankheiten behoben sind.
      Beim E-Auto denke ich braucht es keine Werkstätten da deutlich weniger Kaputt gehen kann und auch kaum Wartung nötig. Probleme werden meist über Over the Air Updates gelöst.
      Lediglich bei einem Unfall geb ich ihnen Recht das hier Werkstätten braucht. Wobei ich denke das die freien Werkstätten sich bald für Arbeiten an E-Auto zertifizieren/qualifizieren lassen werden.

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน +1

      Wenn Du selbst viel am Auto machen kannst, bist Du für mich aus der Statistik raus - sorry ;-)

    • @theoneandonly8567
      @theoneandonly8567 2 หลายเดือนก่อน +2

      @@BrainDumpZero hallo, ein Auto mit Verbrenner Motor ist nun auch keine Raketentechnologie (mehr). Jeder der etwas schrauben kann und bissel technisches Verständnis/Interesse mitbringt kann diese Maschinen am Laufen halten. Beim E-Auto schaut's net anders aus. Was ist da schon groß dran!?
      Lediglich bei Software/Konnektivität wird's bissel anspruchsvoller. Aber die hab ich beim Verbrenner eben auch....

    • @werner.x
      @werner.x 2 หลายเดือนก่อน

      ​@@theoneandonly8567 Es werden allerdings immer weniger Leute, die alles nötige für die komplexeren heutigen Diesel vorhalten können oder wollen.
      Es sind ja auch die Zeiten vorbei, wo du, ohne Ärger zu bekommen, am Straßenrand deinen Motor umbauen konntest.
      Und moderne Maschinen sind anfällig genug, daß man sie sogar öfter, als einem lieb ist, öffnen muß, um z.B. verschlissene Ölpumpen, verschlissene Lager oder gerissene Kolben zu wechseln.
      Das war früher schon kaum am Straßenrand möglich, aber vor 40 Jahren waren wenigstens noch günstige Garagen zu bekommen, in denen man in Maßen rumsauen konnte - das kriegst ja ja heute nur noch für teuer Geld - und das macht dann das "sich selbst helfen können" unterm Strich schon sehr teuer.
      Dilemma ist - auch die Werkstätten pfuschen heute gnadenlos - und ob Pfusch oder eine "OK" Qualität abgeliefert wird, dank der exzessiven Nebenkosten der professionellen Werkstätten sind die aufgerufenen Preise dann ebenfalls nicht mehr billiger als die Jahresmiete für die eigene Garage plus das nötige Werkzeug.
      Unterm Strich alles nicht billig -und preiswert auch nur noch sehr selten.
      Billig fahren braucht also auch Glück.
      Ab Euro 5, was derzeit auf dem Mittleren Ring in München das geforderte Minimum ist, wird es nochmal zickiger, einen Diesel "billig" zu fahren.
      Geht für 'ne Weile, dann kommt wieder der Hammer. Und wenn's bloß die Sauerei im Badezimmer ist, in dem man den Partikelfilter selber auswäscht.
      Bis dann der komplizierte Ventiltrieb auseinanderfällt und man die Folgeschäden durch den ganzen Motor jagen kann.
      Sowas kann einem auch schon passieren, wenn nur das Sieb am Abgang des Ölkanals zum Turbolader mit Schmutz verlegt ist.
      Dann entweder einmal alles zerlegen und hinter der Hauptlagerschale das Sieb zum Ölkanal ersetzen oder einen Lader nach dem anderen einbauen, natürlich mit immer wieder dem gleichen Ergebnis -> und dann doch ab in die Kleinanzeigen mit dem nicht mehr nutzbaren Fahrzeug.
      Tatsächlich und in "echt" günstig moderne Diesel fahren über einen nennenswerten Zeitraum - eine Herausforderung!
      Oder auch mal nur Glück.

    • @theoneandonly8567
      @theoneandonly8567 2 หลายเดือนก่อน +1

      @@werner.x ich gebe ihnen Recht das die Technik um ein Vielfaches komplexer geworden ist als noch vor 20/30 Jahren. Allerdings auch um einiges sauberer und Betriebssicherer wenn man ein paar Dinge beachtet. Dazu gehört das gemässigte Einfahren sowie Warm und Kaltfahren und ebenso ein Regelmäßiger Ölwechsel alle 15k km und Vermeidung von Kurzstrecke. Dann halten die modernen EU6 Diesel auch. Von einem vollen Ausreizen von Longlife Intervallen ist unbedingt abzusehen da man das oft teurer durch Schäden bezahlt als einmal mehr das Öl zu wechseln. Auch sollte. Man den ZR Wechselintervall (sofern vorhanden) nicht voll Ausreizen sondern am besten 20-40k km früher. Das auch hier ein Schaden durch gerissenen ZR die Kosten einen Wechsels um ein Vielfaches übersteigt.
      Um die Verfügbarkeit von Ersatzteilen mache ich mir (noch) keine Sorgen. Der Wagen ist mit seinen 9 Jährchen noch relativ junge und gepflegt obendrein. Wie es in 5-10 Jahren aussieht weiß ich nicht. Aber bis dahin denke ich werde ich ihn sowieso schon abgegeben haben.

  • @user-rq9qg4gs1v
    @user-rq9qg4gs1v 2 หลายเดือนก่อน +8

    Gutes Video, sehr gelassen.
    Ob man Strom oder Benzin an der Tankstelle tankt ist egal solange die Zeit ungefähr gleich ist.
    Ansonsten ist es eine Frage der persönlichen Anforderungen. Und was den Preis anbetrifft möchte ich z.B. auf den Vorstand von Ford verweisen der unlängst sagte dass die Käufer von EAutos die meisten Spielereien nicht wollen sondern ein billiges Auto, was man jetzt entwickeln wolle. Stellantis und VW sind auf dem gleichen Trip. Wenn dann in 3 Jahren ein neues EAuto für 15k Euro zu haben ist gibt es dafür auch eine Nachfrage. Und dann regelt sich das alles von selbst.
    Zu WP: im letzten Jahr war meine Prognose dass 50% Effizienzgewinn noch realistisch sind. Gestern kam von Norio ein Video zu einer neuen WP von Samsung mit verbessertem Wärmetauscher, das sind schon 30% Punkte. Und von dem was ich gesehen habe ist das nicht das Ende der Fahnenstange.
    Für PV gilt das Gleiche.
    Grundsatz: Wenn man sich wie hier mitten in einem Technologiesprung befindet muss man abwarten bis der größte Teil realisiert ist. Das dauert typischerweise 2 bis 3 Jahre. In 2026 sollte das neue Niveau also verfügbar sein.
    Schönes Wochenende

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน +7

      Norio akzeptiere ich nicht mehr als Referenz.
      Aber ja. Bei WP geht noch ein bisserl, aber dann ist die Physik am Ende.

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 2 หลายเดือนก่อน +5

      Bei Norio sollte man sehr vorsichtig sein. Sehr viel Hype aber bisher habe ich noch keine einzige realistische Einordnung gesehen von den "Durchbrüchen" gesehen.
      Da werden Motorkonzepte vorgestellt die drölfzig Prozent höhere Wirkungsgrade haben sollen. Haben die Wirkungsgrade überhaupt? Gerne haben diese tollen Motore dann auch noch einen Haufen bewegter Teile.
      Und das Wärmetauscher und Kältemittel optimiert werden, dafür braucht man keine 10-20min langen Videos.

    • @user-rq9qg4gs1v
      @user-rq9qg4gs1v 2 หลายเดือนก่อน +1

      @@BrainDumpZeroDeine Sicht auf Norio verstehe ich. Norio hat aber nichts mit meiner Einschätzung zu tun dass bei der WP über einen verbesserten Wärmetauscher mehr drin ist. Die Daten der WP sehen auf den ersten Blick gut aus, auch der Wärmetauscher ist sichtbar anders. Im Endeffekt müssen diese Unternehmen etwas machen um näher an die Effizienzen von z.B. Lambda zu kommen. Wie auch immer, in 2 Jahren sollte das Meiste geschafft sein.

    • @user-rq9qg4gs1v
      @user-rq9qg4gs1v 2 หลายเดือนก่อน

      @@johnscaramis2515 Stimme zu, aber die neue WP gibt es ja, und der Wärmetauscher ist sichtbar anders.

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 2 หลายเดือนก่อน +3

      @@user-rq9qg4gs1v Bitte nochmal meinen Kommentar lesen, denn das stand gar ncict zur Debatte bzw. streite ich das nicht ab.
      Die Kritik richtet sich nur gegen Norios Inhalte.

  • @sawi330i
    @sawi330i 2 หลายเดือนก่อน +2

    Wird Zeit meinen Golf 1 Diesel wieder startklar zu machen....

  • @Christian_L.
    @Christian_L. 2 หลายเดือนก่อน +5

    Würde derzeit nur e Auto leasen. Ein mg kostet nicht die Welt. Und schon in 4 Jahren werden Batterien günstiger geworden sein. Siehe zb Nio mit den feststoff Batterien. Günstige gebrauchte gibt es derzeit noch nicht wei die händler und auch Privatleute den Wertverlust von 70 bis 80 % in 4 bis 5 Jahren noch nicht realisieren wollen oder können. Denke es könnten sich auch ganz neue Geschäftsfelder ergeben. Man könnte ja auch einen Parkplatz mit solar überdachen, dazu fette akkus und dann dort günstiger laden lassen. Vielleicht bald auch mit Preisschildern wie an der tanke. Dann wird es bei viel sonne halt günstiger und abends teurer weilnder akku von dem Ladepark stärker beansprucht wird. Vielleicht sogar dann noch mit 2 oder 3 tarifen je nach lade Geschwindigkeit.

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน +1

      So weit ich weiß sind "Feststoffbatterien" eher fraglich (wenn man auch noch an der Definition streitet).

    • @theoneandonly8567
      @theoneandonly8567 2 หลายเดือนก่อน

      Das mit den dynamische Stromtarifen soll aufgrund der Deutschen Gesetzgebung gar nicht so einfach umzusetzen sein. Auch in Sachen Abrechnung tun sich ja bei diversen öffentlichen Ladesäulen große Fragezeichen auf...

    • @a68k_de
      @a68k_de 2 หลายเดือนก่อน +1

      Ja, MG baut auch interessante Autos. Am E-Tag in Hockenheim dieses Jahr einen MG4 xpower gefahren ... da bekommste echt Lust auf mehr :D
      Aber meine 2015er Zoe R240 möchte ich halt auch nicht mehr missen. Die ist noch recht simpel gebaut und ist "offline" - also keine Spionage :D
      Akkus ... könnte noch alles sehr interessant werden, was noch kommt.

    • @Christian_L.
      @Christian_L. 2 หลายเดือนก่อน

      @@BrainDumpZero wie meinst du? Google mal nio et7 und Festkörper bzw. Feststoffbatterie. Es wohl wohl auch bald Mischungen aus Lithium und Feststoff geben. Von daher würde ich kein E Auto kaufen. Nachher hat man eine Energiesparlampe gekauft und ein paar Jahre später kommen die LED auf den Markt 😁

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน

      Schau Dir mal das Video zu "Feststoffakkus" an: th-cam.com/video/zmHtvszMgeQ/w-d-xo.html

  • @propergander8509
    @propergander8509 2 หลายเดือนก่อน +2

    An sich ein gutes und unaufgeregtes Video.
    Allerdings ist der Punkt mit der Verbrenner-Renaissance vielleicht etwas zu kurz gegriffen. Jedenfalls wäre ich mit der Vorhersage vorsichtiger.
    1. Was den allermeisten nicht bekannt ist, ist dass 2027 die CO2-Steuer durch eine Einbindung von Kraftstoffen in den EU-Emissionhandel, der dann ETS-2 heißt, ersetzt wird. (Heizöl und Erdgas trifft das gleiche Schicksal). Ist der CO2-Preis dann wieder bei 100€/t, wird der Sprit (Benzin) pro Liter dann ggü. heute brutto gleich 21ct teurer. 2030 sehen einige Studien den Preis bei über 150€/t und dann sind wir auf einmal schon bei 38ct Aufschlag ggü. heute. Beim Diesel sieht's noch übler aus. Alleine das dürfte schon viel Dynamik in den Markt bringen.
    2. Allzu ernst darf man die CDU/EVP-Aussagen zum Verbrennerverbot nicht nehmen. Die sind aktuell im Wahlkampfmodus. Das nächste Parlament wird womöglich rechts-lastiger werden, was hilfreich ist. Aber auch wenn die EVP es wirklich wollte, müsste eine Aufweichung des Flottengrenzwertsystems ("Verbrennerverbot") auch noch EINSTIMMIG durch den Europäischen Rat, wo das Veto einer einzigen EU-Regierung ausreicht, um die ganze Chose zum scheitern zu bringen.
    3. Was die ganzen Verbrenner aus dem Volumensegment genau tanken sollen, wenn die Spritpreise bis zum Verkaufsschluss von fossilen Brennstoffen in 2045-2050 zur konstanten Steigerung verdammt sind, ist ebenfalls nicht beantwortet. E-Fuels, die rein thermodynamisch schon ein x-faches des E-Auto-Kilometers kosten MÜSSEN sind für die breite Masse schonmal keine Option. Irgendwo kommt für jeden Verbraucher der Punkt, wo der Anreiz, das Einsparpotenzial von E-Fahrzeugen zu realisieren schwerer wiegt, als die Abneigung zum E-Mobil. Und was die CDU/EVP mitnichten vor hat, ist gesamteuropäisch aus allen Klimazielen und Maßnahmen auszusteigen, damit man weiter Erdöl verbrennen kann.
    Meine Vorhersage ist,
    -Dass die Chinesen uns gerade im Kleinwagensegment mit billigen Stromern überrollen werden. Post 2030 sind die Betriebskosten von Verbrenner-Kleinwagen ggü. China-Kleinwagen mit E-Antrieb nicht mehr zu rechtfertigen, wenn die EU keinen Importzoll-Riegel vorschiebt.
    -Die breite Masse wird sich in den 2030ern ebenfalls zum Umstieg gezwungen sehen. Dafür wird der Sprit einfach zu teuer, als dass man durch's weiterfahren seines alten Verbrenners noch irgendwie günstiger raus sein könnte. Es wird dann eine Abwrack-Welle geben und einen riesigen Abverkauf von alten Verbrennern in außereuropäische Wirtschaftsräume.
    -Im Sportwagen und Enthusiastensegment wird der Verbrenner durchaus weiterleben, denn beim Wochenend-Porsche, der im Jahr 5.000km bewegt wird, ist es egal, ob der Liter E-Fuels 3 bis 5 Euro kostet. Und die Hardcore-Verbrenner-Enthusiasten werden das Geld für die Betankung ihres Alltags-Verbrenners schon irgendwie auftreiben.
    -Ein kurzes Aufbäumen des Verbrenners bis 2027/2030 will ich gerade hier in Deutschland, den USA u.Ä. nicht in Abrede stellen. Längerfristig ist die Sache aber gegessen... Hier in Europa mal sicherlich.
    Ich habe mich meinerseits (auch wenn ich keineswegs Grünenwähler, sondern gelb bis blau gefärbt bin) von jeglichem Wunschdenken, am Klimathema irgendwie ungeschoren herumzukommen losgesagt.Das Ding kippen wir nicht mehr. Es ist durch.
    Und ich habe mich schon angepasst. Haupt-Auto ist seit fast 3 Jahren ein Tesla. Zweitwagen ein billiger, alter Verbrenner für's Grobe.
    Die Kombi kann ich jedem, der es kann inkl. PV nur empfehlen. Seitdem lebe ich mit weitaus weniger Stress und Ärger und habe weitaus mehr Geld übrig für andere Dinge.

  • @Pyrcae
    @Pyrcae 2 หลายเดือนก่อน +1

    7:00 "wir kriegen nicht mal Glasfaser verbudelt" ja, und vor allem auch die Bahn ist ein Paradebeispiel dafür was in DE schief. Aber will man auf der Basis dann alles andere liegen lassen, weil es schief gehen könnte ?
    Ja, der Ausbau der Ladesäule ist eine große Herausforderung, es ist aber machbar.

  • @ChristianJog
    @ChristianJog 2 หลายเดือนก่อน +1

    * Bar bezahlen an der Ladesäule kenne ich an 1 einzigen Ladestation: In der Schweiz an den Rheinfällen.
    Deinem Video ist m.E. nichts hinzuzufügen; das passt Alles und ich denke deine Einschätzung ist auch richtig - und ich bin ja sehr tief in der EV-Bubble.
    Als Ergänzung: Aktuell finde ich (wegen Übergangszeit) die Leasing- und Abo-Angebote sehr attraktiv (z.B. nextMove o.ä.). Die sind relativ günstig, und man bleibt flexibel. Damit kann man sich auch einen Neuwagen leisten.
    Ansonsten fahre ich gerade 90% elektrisch Mopped zum pendeln (2 Fahrzeuge vorhanden, 3. Fahrzeug in der Mache), und 10% (Wocheneinkauf) noch immer einen Yaris (>300.000 km) und werde den auch weiterhin so lange wie möglich halten.

  • @spot997
    @spot997 2 หลายเดือนก่อน +9

    Dominik, so pragmatisch darf man das nicht angehen. Dir fehlt es massiv an ideologischer Verblendung.

    • @Ephe
      @Ephe 15 วันที่ผ่านมา

      dem würde ich widersprechen , er lebt vielmehr die Ideologie des Pessimismus

  • @rubberduck4966
    @rubberduck4966 2 หลายเดือนก่อน +2

    Aktuell gibts E-Autos von "billig" wo dann echt alles fehlt (Dacia) dann lange NIX und dann gehts erst mit total verspielt und viel zu teuer weiter. Warum gibts kein E-Auto das grundlegendes kann aber nicht auf Maximalschrott designed ist? Warum fehlt beim Dacia Spring die Möglichkeit den nur bis zu zu laden um den Akku zu schonen? Ich meine das wäre durchaus relevant grade für die preissensiblen Kunden die sich nicht alle 10 Jahre einen neuen Akku leisten können. Zudem beim genannten Dacia auch auf andere Maßnahmen verzichtet wurde die die Akkureichweite beeinflussen wie z.B. ne Wärmepumpe zum heizen/kühlen.

    • @heima1299
      @heima1299 21 วันที่ผ่านมา

      Klar gibt es da was, Citroen EC3 zum Beispiel.

  • @Pyrcae
    @Pyrcae 2 หลายเดือนก่อน +1

    8:31 oder 11:47 sind keine E-Mobilität Problem sondern gilt auch für Verbrenner

  • @thomasbergmann5425
    @thomasbergmann5425 2 หลายเดือนก่อน +5

    Fahr mein Auto in der Regel so ca 8Jahre ca 20000km/Jahr. Ich hab 2019 die Kosten über letzten 8Jahre (Audi A3 TDI2,0) mit den zu erwarteten 8Jahren (Tesla Model 3, Dual Motor, Long Range) verglichen. Bei der Berechnung waren einige Annahmen drin die sich als Falsch erwießen und damit es bis her sogar günstiger lief als erwartet.
    Ich brauche deutlich weniger Strom als erwartet. Dank Tibber lade ich zH oft unter 15ct/kWh am Wochenende auch mal kostenlos. Bei meinem Arbeitgeber gibt es seit einiger Zeit Mitarbeiterladestationen für 20ct/kWh. Nur auf langstecke ist es Teuerer als damals angenommen, aber die 4 bis 8 Langstreckefahren im Jahr wo ich mal am Supercharger oder einem HPC-Lader nuckeln muss, ist nicht so tragisch.
    Kosten für Wartung sind deutlich gesunken. Das meiste kann ich selber. Ich tausche ein mal im Jahr die Luftfilter. Schau die Bremsen und Fahrwerk durch. Messe den Wassergehalt der Bremsflüssigkeit. Eine mal hatte ich Quitschende Querlenker, wurde auf Garantie behoben und einen Wildunfall. Sonst war noch nix!
    Für mich war es eine der Besten entscheidungen der letzten Jahre.
    Das Problem was ich sehe, die ganze Welt entwickel sich massiv richtung E-Auto auch wenn es in einzelnen Ländern es mal besser oder schlechter läuft. Die Deutsche Auto Industrie kann mit ihren E-Autos international kaum mit halten und machen außerhalb Deutschlands kaum noch Punkte. Ich fürchte die wird zusammen mit dem Verbrenner die nächsten Jahre den Bach runter gehen.
    Zu den Thesen aus dem Video:
    Ja in dem Moment wenn keine Garage oder zuminst Stellplatz auf dem selben Grundstück da ist wird es schwiriger. Aber ich denke da werden sich auch Modelle entwickeln.
    Zum Thema Entwicklung, ja die großen Sprünge haben wir hinter uns. Reichweite und Stromverbrauch werden sich langsam nurnoch in kleinen Prozentbereich besser. Jetzt wird es nur noch billiger. Die ersten Sprünge hat man ja schon gesehen, was eben auch auf die Gebrauchtwagenpreise aus wirkt und im Moment schwer ab zu schätzen ist. Was das Geschäft für Vermieter und Leasing schwerer macht.
    Ja das überwachungs problem... Das hat aber überall. Ja mit machen sachen ist es sogar nützlich. Vor 2 Jahren ist hier in der Umgebung ein Mord passiert, da hat mich dann die Kripo angerufen ob ich mit meinem Tesla vielleicht zufällig in der nähe geparkt hätte und ich vielleicht Wächter-Modus aufnahmen hätte... Leider war ich am entscheidend Tag im Homeoffice und war nur mal paar Stunden zu Fuß weg. Ich hätte als Maximal aufnahmen von meinem Hof liefern können der, eh Kamera überwacht ist.
    Ich persönlich glaube nicht an die Rückkehr des verbrenners. Ich denke wird vielleicht den 911 weiterhin mit Verbrennermotor geben, da macht dann auch nix, wenn die e-Fuels oder sollte ich ehr e-Fools sagen... 8€ der Liter kostet.
    Zum Thema CO2 binden. Ja das wird ein weg sein. Ich glaube das in Gaskavernen zu Verpressen wird er die Ausnahme sein. Es gibt techniken die gerade in Island erste anlagen aufgebaut werden. Das CO2 in Wasser zu binden und in Spalten im Vulkangestein laufen zu lassen, der Vorteil nach 2-3 Jahren hat sich Carbonat gebildet, ist also Gesein und mehrere 1000 Jahre gebunden. Aber auch das werden nicht die großen Mengen sein. Im Moment wird geforscht wie man Beton CO2-Neutral machen könnte, in der Zementidustrie wird sehr viel CO2 frei, dass auffangen, auch in Carbonat um zu wandeln und wieder als Zuschlagsstoff im Beton verwenden. So würde jedes Gebäude CO2 binden nicht nur Holzhäuser.
    Also ja solche Techniken sind richtig und wichtig aber sie werden unser Problem nicht lösen, an erster Stelle muss immer stehen wo es nur geht CO2 zu vermeiden und erst an zweiter stelle das Binden.

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน +3

      Überwachung: ehrlich gesagt schaudert mir bei Deiner Geschichte. Wie kamen die überhaupt auf Idee, Dich zu fragen.
      Co2 Capture: bin ich anderer Meinung. Ich fürchte, dass ist nur Greenwashing.

    • @thomasbergmann5425
      @thomasbergmann5425 2 หลายเดือนก่อน +3

      @@BrainDumpZero Nach einiger Aussage haben die alle Zulassung nach allen Tesla in 100km Umkreis durchforstet und durch telefoniert. Anscheinend hat das wohl schon öfters funktioniert.

    • @Christian_L.
      @Christian_L. 2 หลายเดือนก่อน +2

      Wobei man mit Sicherheit heute schon Holzhäuser bauen könnte die 300 Jahre oder länger halten. Ich meine aiwanger hat da auch mal was rausgehauen das wir mit ein paar qm mehr Wald den kompletten CO2 Ausstoß von Deutschland kompensieren könnten und es die ganzen ultra strengen Grenzwerte nicht braucht.

  • @Pyrcae
    @Pyrcae 2 หลายเดือนก่อน +1

    10:39 und 16:17 "die Energiedichte .. wird nur in erträgliche Maßstab noch steigen"
    spielt eine untergeordnete Rolle, Reichweite reicht schon für die meisten. Aber es gibt an einige andere Stellen viel Potential für Mehrwerte; Reduktion der Produktionskosten, Ersatz von problematische oder teurere Materialen, Reduktion der Volumendichte (Feststoffakku) , Temperatur unempfindliche Akkus, die dann überhaupt kein Kühlmanagement benötigen werden , 300km Reichweite in 10min laden ... Alles sehr realistische Themen die E-Autos noch interessanter machen werden

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน

      "Feststoffakkus" sind bisher noch ein wenig fraglich.

    • @Pyrcae
      @Pyrcae 2 หลายเดือนก่อน +1

      @@BrainDumpZero
      was genau ist am Feststoffakku fraglich ?
      und inwiefern ist das ein relevantes Feedback zu meinem Kommentar ?
      Mit ging es darum zu widerspiegeln, dass entgegen deinem Argument wir keine Technologiesprünge erwarten können, die Akku-Entwicklung eigentlich doch noch am Anfang steht und es noch viele Potential zur Verbesserungen gibt, die die E-Mobilität noch Attraktiver machen werden.
      Es gibt viele gut Gründe optimistisch zu sein !
      ehrlich gemeinte konstruktive Kritik:
      Soweit ich das wahrnehme soll dein Video ein Reality-Check sein und du möchtest aufklären wie schwierig es um die E-Mobilität steht.
      Tatsächlich verbreitest du aber zu unrecht nur eine negative Stimmung ohne handfeste Argumente aufzeigen zu können.
      Deine Grundhaltung in deinen Videos ist meist ganz schön pessimistisch, wann hast du dich denn das letzte mal richtig positiv und begeistert über etwas geäußert ?
      Gerade heutzutage wo so vieles auf der Welt schief läuft brauchen wir mehr positive Nachricht.
      Und wo gerade die E-Mobilität sowieso von allen Seiten laufend zu unrecht auf den Deckel bekommt , bräuchten wir hier mindestens eine neutrale Berichterstattung und nicht noch ein weiteres Video voller Schwarzmalereien

  • @user-pm2mq3qk6i
    @user-pm2mq3qk6i หลายเดือนก่อน

    Als Außenstehender trifft man oft Annahmen die sich für den echten Nutzer von E-Autos dann doch komplett anders darstellen - z.B. beim Thema Laden, Parken und Reichweite. Da denkst du als Nutzer gar nicht mehr nach.

  • @MartinFunkenschuster
    @MartinFunkenschuster 2 หลายเดือนก่อน +7

    Einfach der beste Kanal ❤ ich bleibe beim V12 mit H (600SE W140)

  • @zahlex
    @zahlex 2 หลายเดือนก่อน +2

    Muss dir leider bei einem zentralen Punkt widersprechen, aufgrund eigener Beobachtung bei mir selbst und im direkten Umfeld: Die Menschen in Dörfern und Kleinstädten ohne Garage/Stellplatz mit Stromanschluss können sehr wohl mit Elektroautos "versorgt" werden.
    Die einen durch Wallboxen beim Arbeitgeber (so klappt es für mich persönlich) oder mit Schnelladern am Supermarkt, bei dem man eh mindestens 1x pro Woche für eine halbe Stunde ist.
    Diese Infrastruktur ist gerade stark im kommen und wenn es doch noch nicht schnell genug ist, werden die findigen Hersteller schon nachhelfen um den Absatz hoch zu halten.

    • @Fluxkompressor
      @Fluxkompressor หลายเดือนก่อน

      Ein weiterer Punkt am Leben auf dem Land ist das Problem, das viele Dörfer keine Tankstelle mehr haben
      Wenn nicht grade eine auf dem Weg zur Arbeit liegt, dann ist man gerne mal 20 Minuten zum Tanken unterwegs
      Außerdem ist auf dem Land viel eher mal Verständnis dafür, wenn man mal ein Kabel über den Bürgersteig legt
      Den Parkplatz vor dem Haus, von dem aus man an das Kellerfenster kommt kann man sich auch für eine Schachtel Pralinen bei den Nachbarn erkaufen

  • @hahnsolo7241
    @hahnsolo7241 26 วันที่ผ่านมา

    Ich denke, dass bevor die Menschen dazu gezwungen werden sollen halb fertig gedachte Elektro Autos zu kaufen, und nebenher alle Atomkraftwerke abgeschaltet werden, und somit die Sicherheit das auch der Strom fließt, wenn denn mal so ziemlich jeder so ein Fahrzeug sein eigen nennen soll, halte ich das und so sieht es ja auch aus für zum Scheitern verurteilt.
    Zudem kommt ja noch hinzu, das Reparaturen von Elektro Fahrzeugen das Doppelt Dreifache kosten als bei einem Verbrenner, und diese auch nur von ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden dürfen, was sich wohl viele nicht leisten können, und mal abgesehen von damit verbundenen Extrem steigenden Strom Preisen (Angebot/Nachfrage).
    Zudem kommt noch, dass heute die meisten Produkte auf kurz Lebigkeit ausgelegt, und eine Reparatur oft nicht möglich oder Unwirtschaftlich ist, oder nach einigen Jahren schon keine Ersatzteile mehr verfügbar sind, das sind aber Elementare dinge um der Verschmutzung und Verschwendung von Rohstoffen entgegen zu wirken.
    Man sieht ja auch die Flut von Chinesischen Elektroautos, bekanntermaßen legen die Chinesen wenig Wert auf Umweltschutz zum Thema Gewissen.

  • @fritz7361
    @fritz7361 หลายเดือนก่อน +1

    Die einzige Elektronik meines 34 Jahre alten Autos ist das Blinkerrelais.

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  หลายเดือนก่อน +1

      Bist Du da vollkommen sicher?
      Keine elektronische Zündung?

    • @fritz7361
      @fritz7361 29 วันที่ผ่านมา +1

      @@BrainDumpZero Diesel mit mechanischer Einspritzpumpe! Die einzige Elektrik, die zum Betrieb notwendig ist, ist das Kraftstoffventil (Abschaltventil), das öffnet, wenn ich den 'Zündschlüssel' zurückdrehe, um den Motor abzuschalten. Im Übrigen unkaputtbare Technik. Ja, der Batterieladeregler dürfte auch etwas Elektronik beinhalten. Aber das war's dann. Absolut überschaubar. 2,5 l Maschine mit sagenhaften 73 PS Saugpower.
      Ist ein Alkovenwohnmobil und verbraucht aktuell unter 8,5 l/100Km.
      Also weit weniger als mancher moderne SUV.
      Und - ein Punkt der nie angesporchen wird - mein Fahrzeug kann nicht per Internet ausgeschaltet werden.
      Ich denke, ich muss dir nicht erklären, dass das technisch möglich ist. Was möglich ist, wird auch gemacht werden.
      Bezgl. der Energieeinsparmöglichkeit bzw. Reichweitenvergrößerung bei modernen Autos:
      Gewicht, Gewicht, Gewicht.
      Man könnte die Dinger durchaus leichter bauen, aber dann wäre weniger Mimik drin und dadurch weniger Gewinnspanne.
      Also unmöglich zu realisieren, obwohl das eigentlich der einzige Weg ist.

  • @petrusiusmaximus
    @petrusiusmaximus 20 วันที่ผ่านมา

    Willkommen im Club ...
    ... denn auch ich muß immer wieder erleben das ehemalige Kritiker entweder verlegen zu Boden schauen
    und mich meiden oder, wenn sie denn zur intelligenteren Sorte gehören, sich offen entschuldigen und mir
    im nachhinein recht geben müssen.

  • @mausr8488
    @mausr8488 2 หลายเดือนก่อน +1

    Am Sortimo Ladepark kann man bar bezahlen soweit ich weiß.

  • @FuchsHorst
    @FuchsHorst 2 หลายเดือนก่อน +2

    Mein Fahrrad fährt mit Nahrung. Eigenes Auto in der Stadt ein teurer Mühlstein um den Hals.

  • @kandarthecougar
    @kandarthecougar 2 หลายเดือนก่อน +3

    Unsere letzte Hoffnung würde ich noch in der Kernfusion und den massiven Ausbau in erneuerbaren Energien sehen (Wasserstoff als Alternative zu fossilen Energieträgern). Aber wie stehen Sie dazu, Herr Zerobrain? 🤔

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน +7

      Kernfusion: wird uns in meiner Lebenszeit nicht mehr retten.
      Erneuerbare: ohne Speicher leider auch nicht.
      Wasserstoff - kommt darauf an.

    • @kandarthecougar
      @kandarthecougar 2 หลายเดือนก่อน +1

      Oh, danke für die schnelle Antwort. Nunja, Wasserstoff hat ja leider auch das Problem der Speicherung und der immer noch rudimentär ausgebildeten Infrastruktur hierzulande. Alles in allem sehe ich jedenfalls schwere Zeiten auf uns alle zukommen. Trotzdem vielen Dank für Ihre Einschätzung. 👍

    • @theoneandonly8567
      @theoneandonly8567 2 หลายเดือนก่อน +1

      ​@@BrainDumpZeround wie schaut's aus mit SMR's!? Rolls Royce etc macht da anscheinend ziemlich Fortschritte. Smart Grids könnten auch viele Probleme lösen. Erfordern aber eine lückenlose Vernetzung aller Verbraucher was wohl noch dauert.

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน +2

      SMR: soweit ich weiß, ging da auch nicht viel vorwärts und ich halte das für eine sehr uneffiziente gefährliche Idee.
      Ich bin aber auch ein Feind der Kernreaktoren herkömmlicher Bauart.

    • @theoneandonly8567
      @theoneandonly8567 2 หลายเดือนก่อน

      @@BrainDumpZero da sind sie aber schlecht informiert. Das Thema Kernkraft erlebt gerade eine Renaissance oder sollte ich besser Sagen Evolution!?. Und dabei spielen SMRs auch eine wichtige Rolle. Man muss nur Mal Outside the German Bubble schauen...

  • @McGybrush
    @McGybrush หลายเดือนก่อน

    20min
    Ladesäulen an aussengelegenden Shoppingcenter.
    Super Sache. Bringt aber keinen zum Umstieg da dieses Szenario nur 1-3 im Jahr zutrifft.
    Die Leute steigen erst um wenn sie ein Szenario zum Laden haben was 52 Wochen im Jahr funktioniert.
    Und da sehe ich nur den Einzelhandel mit wenigen Schnellladesäulen und Langsamen AC Laden in Wonhnsiedlungen mit vielen Ladesäulen.
    Grosstädte wie Köln müssten defacto zugepflastert werden mit Ladesäulen wenn man die Leute erreichen will.
    Energiedichte sehe ich genauso. Wird sich nicht viel bewegen. Aber dennoch wird die Kapazität in den Autos erhöhen. Heute der KIA EV3 vorgestelltt. 81kWh in einem Auto was Flächenmässig mit dem VW ID.3 konkurriert. Und mit 81kWh kann man schon gut was anfangen.
    Ich sehe da eher den Preis. Der muss deutlich nach unten. Dann nehmen die Leute das auch an. Ich vermute aber das neuere Verbrenner auch immer teurer werden da sie immer mehr Normen einhalten müssen. Irgendwann wird der Preis dann so hoch sein das es wirklich nur ein nehme ich A oder B ist ohne Preisunterschiede.

  • @electronicbob6237
    @electronicbob6237 2 หลายเดือนก่อน +2

    In AT kann man in die Tankstelle gehen...dann gibst du deinen Pass ab und bekommst eine Ladekarte ...gehst laden...dann zurück und kannst Bar bezahlen...

    • @valuemastery
      @valuemastery 2 หลายเดือนก่อน +1

      Schon cool, aber ich frage mich schon was das für Leute sind, die lieber zweimal an die Kasse gehen (beim Tanken muss man ja nur einmal), anstatt sich mal eine Ladekarte anzuschaffen, damit billiger zu laden, und den Kassengang komplett sparen.

  • @StrombockNino
    @StrombockNino 2 หลายเดือนก่อน +2

    Du sprichst im Video davon, dass keine Evolutionssprünge in der Elektromobilität mehr möglich sind. Gleichzeitig präsentierte CATL kürzlich Akkus, die doppelt so schnell geladen werden können und 15 Jahre Garantie gegen Degradation bekommen. Ebenso NIO, die im Sommer ihren 150kWh Akku in den Markt bringen, der nur 20kg schwerer ist, als der bisherige 100kWh Akku.
    Da lagst du IMHO also daneben, schau dir das doch vielleicht nochmal an.

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน

      Degradation: da lässt sich sicher noch was machen.
      Energiedichte - da zweifle ich sehr.

    • @StrombockNino
      @StrombockNino 2 หลายเดือนก่อน +1

      @@BrainDumpZero Das bedeutet, du glaubst NIO nicht, was sie da gerade auf den Markt bringen?

  • @Christian_L.
    @Christian_L. 2 หลายเดือนก่อน +1

    Habe mich mal weiter mit dem Thema beschäftigt. Ist leider nicht ganz so einfach. Problem ist nach wie vor die Langstrecke. Ein bezahlbares eauto hat meist einen akk um die 50 kw. Auf der Autobahn sind es meist 20 kw + 10 % je nach Geschwindigkeit. Ausnahme Tesla, die haben einen extrem guten cw wert. Aber so ein mg oder Toyota, id3 gönnen sich 20 kw. Wir fahren ca. 400 km in die Niederlande. Also muss ich nach ca. 170 km zum ersten mal laden. Ist blöd weil da sind die Kinder eigentlich noch entspannt 😊 jetzt lade ich aber nur von 10 auf 80 %, also nur ca. 35 kw. Davon verfahre ich dann 30 kw und dabei darf auch nix schief gehen. Aber das sind dann nur ca. 150 km. Also muss ich noch mal laden. Ist schon ein wenig nervig. Wobei mit voll gestopftem auto und Klima der Verbrauch auch bei 25 kw liegen könnte. Dann ist man im Bereich von 3 x laden auf 400 km. Mit Fahrrädern auf der ahk oder dach mit Sicherheit auf jeden fall. Dann bist du für 400 km mal schnell 6 bis 7 Stunden unterwegs. Und zahlt am ende zwischen 15 ind 19 Euro für 100 km.

  • @bammbamm000ify
    @bammbamm000ify 2 หลายเดือนก่อน +1

    Die Meisten haben ein eAuto als Zweitwagen geholt. Oft hatten Diese vorher nur ein Auto. Also Werden die Straßen dadurch noch voller geparkt und der Umwelt mehr geschadet. Der wertschöpfend Arbeitende kann sich eh weder Haus noch eMobilität leisten.

  • @andreasschmalzl1752
    @andreasschmalzl1752 2 หลายเดือนก่อน +2

    Der Stellantis Chef hat schon vor 2 Jahren gesagt, dass es für den 208/Corsa keine Verbrenner Nachfolger mehr geben wird. Wie lange aber die 208/Corsa in der Form weiter gebaut werden, jedoch nicht.

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน +2

      Mal abwarten, wie er das nächstes Quartal sieht.

    • @werner.x
      @werner.x 2 หลายเดือนก่อน +1

      Meiner Info nach wird der Corsa gar nicht mehr gebaut.

  • @ralfneumann8619
    @ralfneumann8619 2 หลายเดือนก่อน +2

    Da fahre ich den Prius 2 weiter, und stell mir noch einen in die Garage. 🙂

    • @a68k_de
      @a68k_de 2 หลายเดือนก่อน +2

      Guter Hybrid der frühen Stunde, bei dem man beim Pufferakku auch noch selbst instandsetzen kann

  • @TheDAD405
    @TheDAD405 2 หลายเดือนก่อน +10

    Da Anfang letzten Jahres unser Auto den Geist aufgab fahren wir jetzt seit gut einem Jahr elektrisch. Klar war auch die Kaufprämie ein großer Anreiz. Setting ansonsten: Laternenparker ohne Stellplatz auf dem Grundstück. Ergebnis: Da in unserer Gegend eine recht große Anzahl an Schnelladesäulen diverser Anbieter existent ist, kein Problem. Man muss sich nur einmalig etwas mit den verschiedenen Anbietern und den kWh-Preisen auseinandersetzen und sich den Anbieter seiner Wahl aussuchen. Die meisten kooperieren untereinander so das ein Anbieter für sehr viel funktioniert. Auch Urlaubsreisen kein Problem. Nur an der Küste waren nur wenige 11kw Langsam-Lader vorhanden, das war ein wenig nervig, zum Schnell den in die nächste Stadt, und dort war dann schon mal die einzige Säule belegt. Den „Notlade-Ziegel" (1Phasiger Lader) braucht man nicht.

    • @Remigius0815
      @Remigius0815 2 หลายเดือนก่อน +3

      „Kaufprämie“…. 🤣😅🤷🏻‍♂️🤦‍♂️

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 2 หลายเดือนก่อน +2

      Meiner war Ende vorletzten Jahres fällig. Reparatur zwar prinzipiell möglich, aber halt wirtschaftlich unrentabel.
      Auch auf elektrisch umgestiegen (hatte ich aber sowieso vor, nur vielleicht nicht so schnell). Keine eigene Lademöglichkeit in meiner Wohnung, aber kostenloses Laden bei meinem AG möglich.
      Und selbst wenn letzteres nicht möglich gewesen wäre: wie Sie schreiben, es stehen doch ein paar Schnellladesäulen rum, wenn man sich mit den Tarifen beschäftigt, kann man da durchaus vernünftige Preise erzielen.

  • @mydetlef
    @mydetlef 19 วันที่ผ่านมา

    Software, Ersatzteile und Service praktisch nur vom Hersteller. Also das war bislang deutlich anders. Freie Werkstätten, Drittanbieter für Ersatzteile und Software war nur von untergeordneter Rolle. Wenn ich mich auf sowas einlassen will oder muss dann ist die Auswahl des Herstellers besonders wichtig, wenn ich mein Auto lange fahren will. Und da werde ich zum Chauvinisten. Keine Chinaware, keine USA Autos und den Rest aus Europa beäuge ich kritisch. Bleibt nur Toyota aus Japan und hoffentlich schaffen VW/Audi bzw. Mercedes die Kurve. Bei Einführung der Autos sind aus 1000 Herstellern sehr schnell 10 geworden - also erwarte ich jetzt hier auch das große Aufräumen.

  • @datotho
    @datotho 2 หลายเดือนก่อน

    Also mein Firmenwagen ist jetzt ziemlich genau 3 Jahre alt hat 70k km auf der Uhr und laut Langzeitanzeige in der App hat der Hybrid in den letzten 4000km 5,2l/100km Benzin gebraucht und 9,7kWh Strom dazu. Geladen wird teilweise mehrmals täglich aber auf der Autobahn bekommt er halt die typische Vertreterfahrweise bei 180-200km/h. Das treibt den Verbrauch enorm in die Höhe. Der nächste wird dann ein reiner Stromer, da ja mittlerweile Kombis mit reinem Elektroantrieb angeboten werden kann ich dann nächstes Jahr diesen Schritt gehen.

  • @michaelw4258
    @michaelw4258 2 หลายเดือนก่อน +5

    Schweig du machst alles viel schlimmer!
    Was kann denn noch schlimmer sein? :Jehova, Jehova 😂😂😂🎉 Ich kann nicht mehr.

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน +2

      Steine?

    • @a68k_de
      @a68k_de 2 หลายเดือนก่อน +3

      @@BrainDumpZero Jeder bitte nur ein EV :D

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน +6

      "Niemand wirft bevor ich es sage, auch sollte jemand.... ich betone SOLLTE jemand.... JEHOVA...."

    • @markuskruger2102
      @markuskruger2102 2 หลายเดือนก่อน

      Aaaaaaaaaaahhhhhhhh er hat EV gesagt.......

    • @a68k_de
      @a68k_de 2 หลายเดือนก่อน

      @@markuskruger2102 Jeho... 😁

  • @Chris-14all
    @Chris-14all 2 หลายเดือนก่อน +1

    Hersteller wollen keine E-Kleinwagen: VW Up: eingestellt, Renault Zoe: eingestellt.
    Dacia: zu oll für den der etwas 'Qualität' haben will.
    Ladepreise steigen, AC mittlerweile fast so teuer wie DC.
    Heute die Kündigung von ADAC+EnBW bekommen: Ab jetzt 59ct/kwh. Also ~9€ auf 100km!!!
    Wen willste damit noch locken?
    Selbst das Theater bei PV kann doch keiner mehr hören. Ich meine hier speziell BKWs und Altanlagen erweitern.
    Kollege wollte sein Leasing Hybrid möglichst nur elektrisch fahren, kann aber kein Kabel zum Stellplatz ziehen: entnerft nach 2 Jahren das Auto zurückgegeben, wegen dem lästigen Ladetheater.
    Das dumme an Hybriden ist ja der kleine Akku und das Schnarchladen!
    Fazit für mich: stark angefangen, jetzt bricht der Drang zur EMobilität stärker ein als es den meisten lieb ist. Hausverwaltungen, Arbeitgeber, etc. kommen nun in keinen Zugzwang mehr, wie es zwischendurch fast danach aussah. Die Politik äussert sich wie üblich durch Schulterzucken - siehe Wissing mit seinen Fahrverboten. Die Skeptiker werden bekräftigt.
    Eigentlich ein Satz mit X mit fadem langanhaltendem Beigemschmack.

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน

      Das mit den Fahrverboten halte ich eher für ein "lass den Kerl mal reden, es kommt eh anders".

  • @123steiner
    @123steiner 2 หลายเดือนก่อน

    Guten Tag
    18:57 Genau hier setzt netzdienliches laden besonders gut ein. Der Großspeicher versorgt die Tank/Ladestelle mit billigen Schwachlaststrom vom Vortag.
    20:07 Das war mein Einstieg in die Elektromobilität. Wegen der Ladezeit am Trippelcharger wurde der Einkauf auch entspannter.
    ....schade, schade, schade...noch gibt es keine Technologie um Kohlenstoff aus CO2 der Luft kompakt kubisch-raumzentriert in entsprechenden Abmessungen, passend für Euro-Palette, zu kristallisieren.

  • @MarkusKollmar
    @MarkusKollmar 2 หลายเดือนก่อน +2

    Ich habe einen Biomethan/Erdgas Verbrenner. Warum muss man dieses Verbrennen anprangern, wenn die Brennstofferzeugung in Biogasanlagen (Gülle, usw.) erfolgt? Ein viel zu wenig beachteter Punkt ist hingegen die Bahn: Fast täglich fahre ich Bahn aber leider nicht elektrisch sondern Diesel (und der stinkt richtig), da keine Elektrifizierung der Strecke. Und das ist noch vielerorts so. Statt jeder Mitfahrer sich ein Elektroauto kauft, wäre eine Elektrifizierung ein sinnvoller Schritt und die positive Umweltwirkung wäre mit einem Schlag vorhanden.

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน +1

      Anscheinend ist teilweise Diesel billiger als Strom.

    • @barfu2954
      @barfu2954 13 วันที่ผ่านมา +1

      Ich auch, und ich bin hoch zufrieden mit dem Auto. Kraftstoffkosten liegen bei ca. 4,- € pro 100 km.
      Nur dass die Tankstellen mittlerweile reihenweise sterben, ist ein Unding.
      Ohne Not wird hier eine CO2-neutrale Mobilitätsform zu Grabe getragen

  • @luggisase6501
    @luggisase6501 2 หลายเดือนก่อน +17

    Aktuelle Fernsehwerbung : "Tankt Benzin und fährt Elektrisch".

    • @oliw3510
      @oliw3510 หลายเดือนก่อน +1

      Muss immer weinen wenn ich die bekomm.

    • @Ephe
      @Ephe 15 วันที่ผ่านมา

      @@oliw3510 keine Sorge, die nächste Generation wird das schon besser verstehen.
      Gewohnheit ist ein Gefängnis

  • @user-pm2mq3qk6i
    @user-pm2mq3qk6i หลายเดือนก่อน

    Man muss keine Ladesäulen vorschreiben für Shoppingcenter - der E-Fahrer geht natürlich eh nirgends hin, wo es das nicht gibt

  • @awesomefan86
    @awesomefan86 2 หลายเดือนก่อน +1

    Hm, das problem ist bei mir das in unserer TG aus den 70er jahren die Speiseleitung wohl nur 4-5 autos versorgen könnte, mehr nicht. Also jeder hätte ein recht auf ein E Auto aber nicht jeder kann es laden. Aber jetzt auf einen verbrenner setzen widerstrebt mir auch. Naja, bin nicht drauf angewiesen. Fahre mit dem rad zur arbeit und zu Fuß zum einkaufen.

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน +1

      Die meisten haben das Auto doch eh 8-10 Stunden in der Garage stehen. Die brauchen gar keine große Anschlussleistung!

    • @awesomefan86
      @awesomefan86 2 หลายเดือนก่อน

      @@BrainDumpZero ja das stimmt absolut. Eine erhebliche Fläche in den Städten geht für Stellplätze verloren. Die meisten verwenden ihr Auto 2 allerhöchstens 3 Stunden am Tag, ansonsten steht es nur nutzlos herum.
      Bei unserer TG wäre aber auch die schuko Steckdose schon zu viel. 4-5 Autos mehr wohl nicht laut der Hausverwaltung. Wenn man jetzt gemein sein will, müsste man sich dann noch um die Brandgefahr Gedanken machen bei E Autos in einer TG

  • @dbkgravity
    @dbkgravity 2 หลายเดือนก่อน +1

    Ach ja, das Auto - ein Thema, bei dem jeder Mann emotional wird.
    Die Frage ist nur, ob der 'verbrennende' Antrieb, also neue Motoren, jenseits der Garantiezeit noch wirtschaftlich betrieben werden können!? Die Antriebe werden immer komplexer und somit störanfälliger. Bis vor Kurzem waren die Argumente gegen das E-Auto, dass der Akkus keine 100.000 km halten. Bald könnte dies auch auf fossile Euro 7 Antriebe zutreffen.

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน

      Das ist auch meine Befürchtung!

  • @werner.x
    @werner.x 2 หลายเดือนก่อน +1

    23:20 Das ist nicht unklar. Ist bisher wie jeder dieser Stichtage - es gibt ab diesen Stichtagen jeweils keine neuen ABE-Zulassungen mehr.
    Bisher hat niemand verboten, daß alte Produktionslinien, die schon zugelassen sind, weitergeführt werden.
    Edit: Ok, ADAC sagt was anderes. Der ist ja für seine Kompetenz berühmt.
    Also abwarten.

  • @momentum2564
    @momentum2564 2 หลายเดือนก่อน

    Klar ist, nicht jeder hat ein eAuto, Stellplatz + Wallbox bzw. kann sich das leisten. Es wäre dennoch schön wenn jene die die Möglichkeit haben es einfach machen würden. Es wird immer jemanden geben für den es nicht funktionieren kann, das ist aber kein Argument es als ganzes bleiben zu lassen oder schlechtzureden.
    Davon abgesehen ist die ganze Diskussion bereits obsolet, denn zum Ende des Jahrzehnts werden selbst die günstigsten, dann neuen, eAutos reale 500km schaffen. Was bedeutet 1x die Woche für 30 Minuten am Supermarkt eigenen DC-Schnelllader nachladen. Oder 4h AC während man im Kino ist oder ähnlichem. Jeder Parkplatz braucht ne Steckdose, steht er dann lädt er? Alles längst überholt und wird so nicht kommen, da unnötig. Nur weil Zuhause laden, komfortabel und günstiger ist, wird es ja nicht zum muss. Diesel und Benzin kannst auch nicht zuhause tanken, who cares?
    Teurer Strom? Ich kann das irgendwie nicht nachvollziehen. Ich lade mein eAuto zu 60% an der heimischen Wallbox zum EPEX Spot Preis (Börsenpreis). Der AC-Wallbox kann ich sagen wann ich wegfahren möchte und wie lange bis dahin geladen werden soll. Das Auto ladet so automatisch zu dem günstigsten Stunden, preislich und netzdienlich. Übers Jahr kostet mir im Mittel die kWh so ca. 15 Cent (schon inkl Nebenkosten und Steuern), also 3€ für 100km. Das nicht erst seit gestern, bereits seit 3 Jahren und 80.000km. Wer diese Möglichkeiten hat jedoch nicht nutzt muss zurückgelassen werden.
    Energiewende: Die Woche hat 168h, wer 400km pro Woche fährt (21k/Jahr) müsste ca. 8h Stunden an einer 11kW Wallbox laden, in Summe pro Woche! Das eAuto als steuerbare Großverbraucher der 90% der Zeit eh nur herumsteht ist Teil der Lösung, nicht des Problems.
    Die Annahme dass alle jeden Tag um 18 Uhr ihr Auto anstecken und die Nacht durchladen ist krostesk und weltfremd, sagt mehr über unser Bildungssystem aus als uns lieb sein kann. In 3h hast wieder 150km nachgeladen, die möchten am nächsten Tag ersteinmal verfahren werden.

  • @Pyrcae
    @Pyrcae 2 หลายเดือนก่อน +1

    4:32
    Das wurde schon mehrfach genau evaluiert: 60% der Autobesitzer haben auch einen festen Stellplatz für ihr Fahrzeug, den man über kurz oder lang mit einer Ladesäule aufrüsten könnte.
    Für viele andere Fälle wäre zB das Laden bei Aldi und co eine Option.
    Der Ausbau der Ladeoptionen ist ohne Zweifel eine große Herausforderung, aber keinesfalls eine Illusion.
    Wieso nur immer diese ganze Schwarzmalereien ..

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน

      Wieso "Schwarzmalerei". Du sagst ja selber (nur) "60% haben einen festen Stellplatz".
      Ich sage auch, dass ich genau die Ladeoptionen ausbauen würde, die du auch nennst...

    • @Pyrcae
      @Pyrcae 2 หลายเดือนก่อน

      ​@@BrainDumpZero
      in DE werden rund 3 Millionen PKWs im Jahr zugelassen und wir haben einen Bestand von 50 Millionen PKWs,
      wir haben heute einen groben Bestand von etwa 3 % an E-Autos
      Und ein E-Absatz die letzten Monate schwankend zwischen 10% bis 20%
      Ziel 2035 ist lediglich den Absatz auf 100% zu bringen,
      nehmen wir ein optimistischen Schnitt von 50% bis 2035 an,
      bis 2035 sind das dann 15 Millionen zusätzliche E-Autos, Bestand von 16,5 Mil oder 33%,
      13,5 Mil bis 60% erreicht man dann in 4,5 Jahre , also rund 2040.
      In über 15 Jahre würden wir also erst überhaupt einen Bedarf an Ladesäulen von 60% haben.
      Und das nur mit heute bestehende Stellplätze abgedeckt ! wie schon erwähnt werden wir zudem bei LIDL laden, es wird in der Stadt sicher viele freie Parkplätze exklusiv für E geben , in Unternehmen , usw ,..
      Für einen höheren Bedarf haben wir über 15 Jahre Zeit um Regularien anzupassen , Infrastruktur auszubauen, viele noch unbekannte Potentiale zu entdecken, neue Ideen zu haben.
      Ja, ohne Zweifel gibt es da viele Herausforderungen, aber keinesfalls gibt es gute Gründe hier irgendwas schwarz zu sehen. Und schon gar kann man auf der Basis die Rückkehr zum Verbrenner verargumentieren.

    • @Pyrcae
      @Pyrcae 2 หลายเดือนก่อน

      @@BrainDumpZero
      in DE werden rund 3 Millionen PKWs im Jahr zugelassen
      und wir haben einen Bestand von 50 Millionen PKWs,
      wir haben heute einen groben Bestand von etwa 3 % an E-Autos,
      und ein E-Absatz die letzten Monate schwankend zwischen 10% bis 20%,
      Ziel 2035 ist lediglich den Absatz auf 100% zu bringen,
      nehmen wir ein optimistischen Schnitt von 50% bis 2035 an,
      bis 2035 sind das dann 15 Mil zusätzliche E-Autos, Bestand von 16,5 Mil oder 33%,
      13,5 Mil bis 60% erreicht man dann in 4,5 Jahre , also rund 2040.
      also in über 15 Jahre würden wir erst überhaupt ein Bestand von 60% erreichen.
      Und allein das könnte man theoretisch mit den heute bestehende Stellplätze abdecken! wie schon erwähnt werden wir zudem bei LIDL laden, es wird in der Stadt sicher viele Parkplätze exklusiv für E geben , Ausbau in Unternehmen , usw ,..
      Für einen höheren Bedarf haben wir über 15 Jahre Zeit um Regularien anzupassen , Infrastruktur auszubauen, viele noch unbekannte Potentiale zu entdecken, neue Ideen zu haben oder sich einfach auch nur an den Wandel zu Gewöhnen, den einige Probleme sind reine Kopfsache.
      Ja, ohne Zweifel gibt es da viele Herausforderungen, aber keinesfalls gibt es gute Gründe hier irgendwas schwarz zu sehen. Und schon gar nicht kann man auf der Basis die Rückkehr zum Verbrenner verargumentieren.

    • @Pyrcae
      @Pyrcae 2 หลายเดือนก่อน

      @@BrainDumpZero ich versteh nicht wieso mein ausführlicher Kommentar immer wieder hidden wird.
      daher in Kurz , 60% erreichen wir frühestens 2040, also über 15 Jahre Zeit um den Ausbau von Ladesäulen weiter voranzutreiben. Das ist eine große Herausforderungen aber keinesfalls eine Basis um die Rückkehr zum Verbrenner zu verargumentieren

  • @waldschratdersandersmacht
    @waldschratdersandersmacht 2 หลายเดือนก่อน +2

    hey yt. ein daumen hoch reicht hier nicht!

  • @0214Enrico
    @0214Enrico หลายเดือนก่อน

    Bezüglich Technologiesprünge wäre ich vorsichtig. Das heute erscheint immer als das Ende der Fahnenstange. Das kann man in jedem Zeitalter feststellen. Zu Zeiten der Dampfmaschinen wollten manche Nationen ja sogar schon die Patentämter schließen. Das ist unsinn. Man hält sich implizit für absolutistisch und meint man hätte die Weisheiten mit löffeln gefressen. Ich erachte es auch so, dass das was jetzt so groß beworben wird eher so mini-Innovationen sind. Echte Innovationen kommen einfach und etablieren sich langsam. Wenn da ein Staat per Verordnung die Zukunft einführt, dann geht es daneben. Muss es! Denn durch Subventionen (jedenfalls am deutschen Beispiel) werden Firmen erzogen ihr Geschäftsmodell auf das abgreifen von Subventionen auszurichten, statt echte Forschung zu betreiben. Erst recht diese sog. "Technologieoffenheit", unter der die Politik versteht dass sie vorgibt was es ist und nicht versteht, dass Ideen nicht per Befehl kommen, sondern was sich entwickelt und am besten gedeihen kann wenn Ellebogenfreiheit herrscht.
    Und wer sagt, dass jeder Schaden auf der Welt anrichtet? Diese Behauptung ist motiviert durch abgrundtiefen Selbsthass. Wer den Menschen ernsthaft als Krankheit der Natur sieht und sich selbst nicht mit dieser "Erkenntnis" sofort beseitigt, der verleugnet wovon er überzeugt ist! CO² ist was? Genau.... Baustoff von Pflanzen. Hungersnöte waren immer dann, wenn die CO2 konzentration in der Luft sehr tief war. CO² ist der Baustoff und Dünger der Natur. Und ich betrachte die Natur als so viel mehr wissend und waiser als die ganze Menschheit zusammen. Natürlich bin ich ein Freund von Naturschutz und sich selbst auch immer wieder zu hinterfragen. Aber ich halte nix von Verboten oder Regularien! Ich frage mich einfach: was wenn der Mensch von Natur geschaffen wurde um eine Aufgabe zu erfüllen. Was wenn diese Aufgabe daraus besteht die verschütteten Rohstoffe zu heben, damit sie wieder in den natürlichen Kreislauf der Natur eingebunden werden.

  • @wastwammerl
    @wastwammerl 2 หลายเดือนก่อน

    Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist nur eine vorübergehende Erscheinung.

  • @LongBaron63
    @LongBaron63 2 หลายเดือนก่อน +1

    Ja Mal die Videos vom Held der Steine ansehen hat sich von seinem E Auto getrennt nicht weil er unzufrieden war.Nein nach Umzug war eine Lademöglichkeit in Frankfurt nicht machbar. Daszu kommen ja die Netze die ja jetzt schon am Limit sind siehe TH-cam Videos die erste Stadt meldet Strom Mangel.

  • @reveszion
    @reveszion 2 หลายเดือนก่อน +1

    Ich sehe eher die Zukunft des Ladens beim Aldi, da hat man immer 30 min Zeit

  • @Hoflicht
    @Hoflicht 2 หลายเดือนก่อน +2

    Eigentlich ist es egal welches aktuelle Auto man kauft - es wird teuer. Eigentlich kann man am besten nur noch leasen mit Vollkasko und danach Auto zurück geben und wieder leasen.
    Kaufen kann man mittlerweile vergessen bei den Ersatzteil und Werkstattpreisen. LED Scheinwerfer kaputt? Zu normalen Reifen kommen noch zusätzlich Drucksensoren dazu. Wenn irgendwas aufleuchtet muss die Werkstatt erstmal ihr Tablet dranhängen das kostet schon 50 Euro ohne das sinst was gemacht wurde.
    Die neuen Autos sind auch so fett, dass die gar nicht mehr in die Garagen aus den 70er und 80er Jahren rein passen - selbst die meisten aktuellen Kleinwagen sind da grenzwertig beim Tür aufmachen in der Garage 😂

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 2 หลายเดือนก่อน +1

      Drucksensoren sind eine Entscheidung der Autofirmen und nicht jeder Hersteller verbaut die.
      VW verbaut z.B. keine Drucksensoren (bin nicht sicher, ob das in allen Modellen der Fall ist), sondern verrechnen die Werte der ABS-Sensoren. Etwas ungenauer, aber funktioniert auch. Und man hat ein Teil weniger, was kaputt gehen kann.

    • @theoneandonly8567
      @theoneandonly8567 2 หลายเดือนก่อน +2

      Privat Leasing ist die teuerste Art Auto sich ein Auto an zu schaffen.

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 2 หลายเดือนก่อน

      @@theoneandonly8567 Vor ein paar jahren hätte ich zugestimmt, mittlerweile bin ich da nicht mehr so sicher.
      Wie halt bei allem hängt es am Ende sehr von den Randbedingungen ab. Kann manchmal (swoeit ich das gelesen habe) auch finanziell interessant sein, ein Auto erst zu leasen und nach der Leasingperiode zu kaufen.
      Wie so oft: Papier, Bleistift und Taschenrechner (oder Excel) und alles zusammenschreiben. Aber natürlich ehrlich mit sich selbst dabei sein.

    • @theoneandonly8567
      @theoneandonly8567 2 หลายเดือนก่อน

      @@johnscaramis2515 ich Versuch erst gar nicht schlauer als die Leasingbank/Geber zu sein. Die werden selbstverständlich immer schauen das sie an dir verdienen egal wie. Und wenn es am Ende der Leasingdauer heißt: Sorry ihr Fahrzeug ist stark abgenutzt oder der Wertverlust höher als erwartet und es heißt: entweder Nachzahlen oder du musst den nächsten nehmen und hängst in der Leasingfalle. Kommst du dann anderweitig durch Arbeitslosigkeit, Scheidung oder lange Krankheit in die Bredouille möchte ich mich nicht auch noch mit solch kostspieligen Leasing/Abo's herumschlagen müssen. Aber klar es gibt halt Leute die müssen stets ihren Nachbarn oder Arbeitskollegen mit ihrem Neuwagen beeindrucken um einen gewisse Wohlstand vorzugauckeln.

    • @Hoflicht
      @Hoflicht 2 หลายเดือนก่อน +1

      @@theoneandonly8567 Außer man hat sich sowas wie einen Fisker gekauft oder nach einem Kauf geht nach der Garantie irgendwas kaputt dann zahlt man sich heute dumm und dusselig. Bin auch kein Freund von Leasing aber einen heutigen Neuwagen oder neuen Gebrauchten würde ich außerhalb der Garantie nicht mehr haben wollen.

  • @trixi6058
    @trixi6058 หลายเดือนก่อน +1

    Die wichtigste Erkenntnis ist doch vorerst einmal, zu verstehen daß CO2 kein Problem darstellt. Die Pflanzen freuen sich. Also die Erkenntnis daß unser CO2 Problem eine große Verarsche ist, wie so vieles eben eine große Verarsche ist, ist essentiell. Da kannst du deinen IQ von 700 gern im Kreis drehen lassen aber wenn es dort dran hapert, läufst du im Kreis.

  • @kabtor
    @kabtor 2 หลายเดือนก่อน +1

    Ein wie ich finde sehr interessantes Buch zum Thema: "Männer die die Welt verbrennen"

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน

      Ich wäre da ja für Gleichberechtigung.

    • @kabtor
      @kabtor 2 หลายเดือนก่อน +1

      @@BrainDumpZero Grundsätzlich ja, aber in diesem Buch ist es schwer mit der Gleichberechtigung, den die Entscheider in diesen Firmen die hier gemeint sind, das sind Männer. Männer die die Welt verbrennen, damit sind nicht wir alle gemeint sondern eine ganz bestimmte Gruppe Männer. In dem Buch geht es aber auch gar nicht wirklich um das Geschlecht dieser Personen, mehr darum, was diese Leute seit Jahrzehnten machen.

  • @tesla-reactions6955
    @tesla-reactions6955 2 หลายเดือนก่อน +1

    Verbrenner werden immer teurer, weil die tausenden Teile-Fabriken welche ein E-Auto nicht benötigt immer weniger produzieren. Die Fixkosten bleiben gleich. Ergo werden die Teile, auch Ersatzteile immer teurer und die Spirale dreht sich immer schneller.

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน

      Wenn es nur um die Teilezahl geht, bin ich da noch nicht überzeugt, dass die Elektrischen bedeutend weniger haben. Je nachdem, wie man es rechnet...

  • @HyeL
    @HyeL 2 หลายเดือนก่อน

    Wenn sich zu viele Leute ein H-Kennzeichen holen, wird es da bestimmt bald deutliche Einschränkungen geben, z.B. darf nur am Wochenende fahren oder maximal 1000 km pro Jahr.

  • @quickstone84
    @quickstone84 2 หลายเดือนก่อน +1

    Es gibt folgendes Problem. Wer Geld hat, der hat ein Haus und darauf eine Solaranlage und der kann sein E-Auto quasi kostenfrei laden. Wer kein Geld hat, hat das ganze nicht und muss teuer den Strom einkaufen.

    • @Christian_L.
      @Christian_L. 2 หลายเดือนก่อน +2

      Tja. Dann muss der ohne Haus entweder mehr Geld verdienen oder eine Politik wählen bzw mitgestalten die ihm mehr netto lässt.

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน +3

      Das ist ein Problem. Wer es sich leisten kann, kann langfristig durchaus sparen.

    • @quickstone84
      @quickstone84 2 หลายเดือนก่อน +1

      @@Christian_L. Also 2 Dinge die totale utopie sind.

  • @thekey6153
    @thekey6153 2 หลายเดือนก่อน +1

    Das man nicht Bar an Ladesäulen bezahlen kann stimmt nicht ganz. Es gibt manchmal Ladesäulen an Tankstellen wo die Abrechnung an der Kasse ist. Da kannst du deine kWh dann auch Bar blechen.

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน

      Wusste ich nicht!

    • @franzjosefkerkhoff592
      @franzjosefkerkhoff592 2 หลายเดือนก่อน +1

      @@BrainDumpZeroOder in einigen Parkhäusern wohl auch.

  • @U_H89
    @U_H89 2 หลายเดือนก่อน +4

    Jo, Straßenparkplatzsuche in der Großstadt = 45 Minuten ... Akku ist gleich wieder leer (City-eAuto mit WTLP 200 km 😂). Da lohnt das Ansteuern der Ladestation gar nicht = Akku zu klein...

    • @Pyrcae
      @Pyrcae 2 หลายเดือนก่อน

      sinnlose Schwarzmalerei

  • @mrbeautiful1
    @mrbeautiful1 2 หลายเดือนก่อน +6

    Ich finde es bedenklich das die sozialen Auswirkungen des Wandels weg vom Verbrenner so konsequent ignoriert werden.
    Die mit abbezahltem Haus haben das Dach und Geld sich eine PV Anlage und E-Auto zu kaufen. Aber was machen die anderen? Wollen wir denen die Mobilität so verteuern das sie statt zur Arbeit zu fahren zu Hause bleiben und sich vom Staat bezahlen lassen?

    • @Pyrcae
      @Pyrcae 2 หลายเดือนก่อน +3

      in 5-10 Jahre sind E-Autos grundsätzlich günstiger in der Anschaffung und der Strompreis wird auf jeden Fall auch wieder sinken.
      Die wirklich einzige nennenswerte Bedenken bis 2035 liegen darin ob dann alle eine vernünftige Ladeoption haben werden. Wobei ich auch hier viel Potential sehe was bisher kaum betrachtet worden ist. Schon alleine Schnellader am Lidl und co würde sehr viel Bedarf abdecken, viele gehen mit dem Auto einkaufen und 20-30min werden in Zukunft sicher reichen um voll zu laden.

    • @a68k_de
      @a68k_de 2 หลายเดือนก่อน

      Jetzt muss man dem natürlichen Wandel seinen Lauf lassen und die Lobbyisten müssen davon absehen, noch mehr Falschwissen zu verbreiten, sondern richtig aufklären. Dann klappt das auch.

  • @karlbesser1696
    @karlbesser1696 2 หลายเดือนก่อน +5

    Aufwändige Elektronik, die nicht die Sateliten-Robustheit hat, wird im immer größeren Umfang im Auto verbaut. Reparturen, Justagen und Kontrollen werden regelmäßig anfallen und den Unterhalt so verteuern, dass das eigene Auto wieder zum Luxus wird, wie vor 100 Jahren.

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน +3

      ... und man kann auch nicht mehr ewig Ersatzteile bekommen!

    • @U_H89
      @U_H89 2 หลายเดือนก่อน +1

      ​@@BrainDumpZero Recht auf Reparatur und Support/Updates...
      Spannende Fragen für die Gerichte...
      Nutzungsdauer Auto/Telefon/Steckdose in 'smart' = größer 30 Jahre?!? 😉

    • @karlbesser1696
      @karlbesser1696 2 หลายเดือนก่อน +2

      @@BrainDumpZero Young-und Oldtimerfans werden es in Zukunft schwer haben, an die begehrten Teile zu kommen.

    • @Pyrcae
      @Pyrcae 2 หลายเดือนก่อน +1

      das hat aber alles nichts explizit mit E-Mobilität zu tun, betrifft alles auch den Verbrenner

    • @U_H89
      @U_H89 2 หลายเดือนก่อน

      @@Pyrcae ja, bei den deutschen Autoherstellern... International geht der Trend ja gerade Richtung einheitliche Austauschware, gerade um Kosten gering zu halten und überhaupt eine Chance auf langfristige Wartung zu haben. Bei :unseren' Herstellern habe ich davon noch nichts gehört, die anderen fahren schon groß Werbung damit...

  • @andre1618
    @andre1618 2 หลายเดือนก่อน +2

    Die E-Autos halten bestimmt weniger lang der Schwachpunkt ist der Akku. Mein Mercedes W638 wurde 14Jahre 410tkm. Ein E-Auto macht das nur mit Akkutausch, aber das ist leider zu teuer.

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน +8

      Der Vergleich hinkt, weil auch aktuelle Verbrennen nicht so lange halten werden.

    • @andre1618
      @andre1618 2 หลายเดือนก่อน

      @@BrainDumpZero Ja, jedoch wenn man den Serviceinterval verkurtzt, vorallem Ölwechsel alle 10tkm oder einmal im Jahr und den Motor nur 2/3 belastet, halten die neuen Autos auch viel länger. Hier in der Schweiz ist das weniger ein Problem da ich mit 125km/h den Motor nicht überlaste

    • @Rumpftelpfrumpf
      @Rumpftelpfrumpf 2 หลายเดือนก่อน +2

      Ein Freund von mir hat eine Taxiunternehmen. Ein Mitarbeiter war mit einem Kunden im Mercedes unterwegs. Dabei ist der Motor geplatzt. Das Öl ist auf die Straße gelaufen. Der Motor hatte weniger als 150 tausend KM auf der Uhr. Bei Mercedes gab es keine Kulanz. Mein Freund ist auf dem Schaden sitzen geblieben und musste auch den Feuerwehreinsatz für die Beseitigung des Öls bezahlen.

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 2 หลายเดือนก่อน +8

      Wer sagt, dass ein Akku keine 410tkm durchhält? LiFePO4 schafft bis zu 10000 Ladzyklen, mit 300km Reichweite wären das 3 Mio Kilometer. Selbst mit NMC und den angegebenen 1000 Zyklen wäre man schon bei 300tkm.
      Und diese Zyklenzahl basiert auf vollen Ladezyklen, also immer von 0 auf 100%.
      Also woher haben Sie die Weisheit, dass ein Akku 410tkm nicht schaffen kann? Weil Sie es so sagen? Weil der Verbrennstammtisch es sagt und der hat ja immer recht. So wie der Verbrennerstammtisch recht hatte mit der Aussage, dass die Akkus nur 2 Jahre halten und wenn Sie sich umsehen, haben wir ja eine regelrechte Schwemme an Altakkus. Moment...
      Mal abgesehen davon, dass man bei aktuellen Verbrennern schon froh sein muss, wenn die überhaupt 200tkm erreichen.

    • @U_H89
      @U_H89 2 หลายเดือนก่อน +1

      ​@@johnscaramis2515Akkualterung auch durch Faktor Zeit...

  • @stephanherschel5785
    @stephanherschel5785 2 หลายเดือนก่อน

    Strom-Sharing-App: Idee von vor 10 Jahren - gab' auch Ansätze dazu - aber irgendwie hat sich's nicht durchgesetzt ... ;-)

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน

      Vor 10 Jahren gabs das schon für E-Atuos?

    • @stephanherschel5785
      @stephanherschel5785 2 หลายเดือนก่อน

      @@BrainDumpZeronein, die Idee gab's damals schon, später gab's dann auch Projekte, die das umzusetzen versucht haben (zumindest 2 sind mir im Verlauf der Jahre begegnet) - es scheiterte wohl an der "Marktdurchdringung" bzw. der Markt war einfach nicht so weit. Ich wär' sofort bei sowas dabei - solang da kein Ölmulti oder Energiekonzern dahinter steht ..

  • @Kolbenrolly
    @Kolbenrolly 2 หลายเดือนก่อน +3

    Wenn ich mir die Fortschritte von Tesla, was das selbstfahrende Auto angeht, anschaue, kann ich mir inzwischen tatsächlich vorstellen, das die meisten in 10 Jahren überhaupt kein Auto mehr benötigen. Zumal es ja auch einige Modellrechnungen gibt, dass das Fahren mit dem Robotaxi fast kostenlos sein könnten. Da gibt es einige spannende Zukunftsvisionen.

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน

      Können wir gerne wetten: Ich fürchte, das mit den selbstfahrenden Autos wird nichts mehr.

    • @heikobunge1149
      @heikobunge1149 2 หลายเดือนก่อน

      Das mag in den Städten funktionieren, auf dem Land wird das nichts. Viel zu wenig ÖPNV. Und erzähl Mal den Leuten sie müssen z.b. eine Kiste Bier einen halben Kilometer nach Hause tragen.

    • @Christian_L.
      @Christian_L. 2 หลายเดือนก่อน +4

      Denke es wird in anderen Ländern in 10 Jahren autonomes fahren geben. In der EU nicht. Und wer ne PV Anlage hat kann heute schon im Sommer kostenlos fahren. Urlaub mal ausgenommen. Wobei ich autonomes fahren sehr begrüßen würde. Abends nach der Kneipe einfach sagen, Alexa fahr mich nach Hause, hätte was. Und auch Entfernungen bis 1.000 km könnte man nachts liegend fahren. Abends einsteigen und morgens in Italien wieder aussteigen 😊 Denke die Technik ist da und wenn mein Fahrzeug mit allen Fahrzeugen in 100 m verbunden wäre würde das autonome fahren unfassbar sicher.

    • @theoneandonly8567
      @theoneandonly8567 2 หลายเดือนก่อน +1

      ​@@BrainDumpZeroautonomes Fahren gibt's doch schon: Siehe Waymo oder was die Chinesen da schon auf den Straßen ihrer Metropolen gerade nahezu frei von Zwischenfällen fahren lassen. Der richtige Durchbruch wird aber erst kommen wenn alle Fahrzeuge miteinander vernetzt sind. Wobei ich da ebenfalls optimistisch bin. Technologische Entwicklung verläuft immer Exponentiell.

    • @Kolbenrolly
      @Kolbenrolly 2 หลายเดือนก่อน +2

      @@Christian_L.Wenn es in anderen Ländern funktioniert und nachweislich Leben rettet, kann sich die EU nicht auf Dauer verweigern.

  • @fridaysfornormal2416
    @fridaysfornormal2416 2 หลายเดือนก่อน

    Warum wird immer das Beispiel "Ladezeit mit Kaffee in der Tankstelle überbrücken" gebracht? Wenn ich zum Tanken fahre, will ich nicht jedes mal einem überteuerten Kaffe trinken, Eis essen oder was weiß ich konsumieren. Den Verlust von Lebenszeit möchte ich nicht damit an der Tankstelle kompensieren. Trotzdem danke für das Video.

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน

      Mir wird manchmal die Geschichte mit "Lebenszeit" zu stark betont.
      Wenn wir uns beobachten, was wir dann in der "freien" Zeit machen: gelangweilt durch Tiktok scrollen. ;-)

    • @fridaysfornormal2416
      @fridaysfornormal2416 2 หลายเดือนก่อน +1

      @@BrainDumpZero oder YT-Videos ansehen? Ich bin nicht "wir".

  • @TerraRyzin78
    @TerraRyzin78 หลายเดือนก่อน

    Sie dürfen nicht mehr zugelassen werden!

  • @januszkszczotek8587
    @januszkszczotek8587 2 หลายเดือนก่อน +1

    Ich mag ja Hybride nicht, aber die Begründung, dass die nie geladen werden, weil das Stromkabel nicht ausgepackt wurde, ist nicht haltbar. Ich fahre seit über 2 Jahren ausschließlich BEV und habe mein Kabel auch noch nie benutzt. Warum? Die Wallbox daheim und fast alle modernen AC-Lader haben integrierte Kabel. Nur bei sehr alten Triple-Chargern muss man sein eigenes Kabel verwenden. DC-Lader haben immer ihr eigenes Kabel.

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 2 หลายเดือนก่อน +2

      Das nicht ausgepackte Kabel alleine ist nicht der Grund. Es gibt tatsächlich auch ein paar Studien, die zeigen, dass zumindest in der Anfanszeit der Hybriden gerade von Firmenwagennutzern selten bis gar nicht geladen wurde. Dank 0,5% statt 1% hat man Geld gespart oder konnte bessere Motorisierung oder Ausstattung wählen. Rest hat die Tankkarte erledigt.
      Wenn es bei dem Thema wirklich um CO2-Ausstoß gegangen wäre und nicht darum den Autofirmen eine einfache Möglichkeit zur Reduzierung ihres Flottenausstoßes zu geben, dann hätte man diese Steuererleichterung von 0,5% mit der Bedingung verknüpft, das x Kilometer elektrisch zurückgelegt werden müssen, ansonsten Nachzahlung der zu enig entrichteten Steuern (man könnte da auch durchaus mit Steuerhinterziehung argumentieren)
      Mittlerweile meine ich ist das mit dem Laden von Firmenfahrzeugen besser geworden.

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน +2

      OK. Das ist korrekt (Kabel nicht ausgepackt), war auch mehr sinnbildlich gemeint, dass viele Nutzer, die Karren nur wegen der billigen Steuer haben und sie nie laden.

  • @digitalwallis9608
    @digitalwallis9608 2 หลายเดือนก่อน +4

    Im Nachhinein wäre es wahrscheinlich besser gewesen wenn man statt dem Zuschuss fürs E-Auto. Die Arbeitgeber verpflichtet hätte, an der Arbeitsstelle genügend günstige Ladesäulen zur verfügung zu stellen. Von mir aus, mit einer Netzdienlichkeit zu verbinden.

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน +3

      Sehe ich auch so. In 9h lässt sich einiges "wegladen".

    • @Remigius0815
      @Remigius0815 2 หลายเดือนก่อน

      Der Staat hat hier gar niemanden zu „verpflichten“.

    • @theoneandonly8567
      @theoneandonly8567 2 หลายเดือนก่อน

      Vernüftig wäre gewesen erstmal die Infrastruktur und Kraftwerke für die ganzen E-Autos, Wärmepumpen usw zu schaffen um die Versorgung zu sichern. In Augenblick passiert das Gegenteil: Man fährt die Verbraucherseite hoch und die Erzeugerseite runter. Das kann nicht funktionieren.
      Ich hab vor kurzem schon von einer Deutschen Stadt gehört die mittlerweile keine Genehmigungen mehr für allgemeine Netzanschlüsse noch für Inbetriebnahme von WP und Ladestationen mehr vergibt da es sich einfach nicht ausgeht.

    • @a68k_de
      @a68k_de 2 หลายเดือนก่อน +2

      @@BrainDumpZero Eben. Und für die meisten reicht eine einfache Schukosteckdose aus (vorzugsweise eine Legrand, die etwas mehr ab kann und haltbarer ist).
      Aber das verstehen ja viele einfach nicht. Das Stehzeug kann locker in 8-10 Stunden ausreichend nachladen, wenn es auf Arbeit oder Zuhause auf dem Stellplatz pennt. Das ist doch gerade das geile, man muss sich da um fast nichts mehr kümmern. Anstecken, fertig. Aber das klopfe mal in Holzköpfe rein. In unserer WEG ist das ja auch das Thema. Da werden unzählig viele Angebote jedes Jahr rein geholt ... und zerdiskutiert.
      Wir brauchen keine teuren Wallboxen. Man kann auch für Bedürftige 1-2 22kW Lader anbringen, die es eilig haben. Zahlen dann auch entsprechend mehr (wie schnelles DC laden an den Ladesäulen) und gut ist's doch.
      Kein großartiges teures Lastmanagement - und der Energieversorger hat einem auch nichts mehr rein zu reden, was Spitzenzeiten betrifft (Abschaltungen)
      Naja... aber man hat ja keine Ahnung, beschäftigt sich damit ja aktiv nur seit über 10 Jahren damit...)

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน

      Da gebe ich Dir Recht. Aber immer unter der Voraussetzung, dass Du "Kabelzugang" hast. Hier parken viele am Gehsteig mit keiner eigenen Einfahrt - und nu?

  • @gargoyle7863
    @gargoyle7863 18 วันที่ผ่านมา +1

    Bin neulich hinter einem Oldtimer hergefahren. Der Abgasgestank. Die Großstädte müssen früher ja alle so gestunken haben. (Hab ich selbst nicht mehr miterlebt.) Gut, dass es die Abgasreinigung gibt und auch gut, dass bald ein signifikanter Anteil aller Autos elektrisch ist.

    • @a68k_de
      @a68k_de 18 วันที่ผ่านมา

      Gibt auch hier solche und solche.
      Ein Uralt-Diesel, bei dem die Brikettshinten ausm Rohr fallen, ist wirklich derbe unangenehm. J schon unerträglich. Wie haben wir so was nur früher aushalten können? Es war früher schon "irritierend abstoßend".
      Genau so, wie auch modernere Diesel im kalten Zustand gerne wie die Hölle stinken und welche, die mehr Motoröl als Sprit verbrennen (wie können die noch unterwegs sein? HU seit 20 Jahren überzogen?)
      Und heutzutage auch immer wieder Kerosin/Heizöl-Fahrer. Was ist mit den Cops? Ignorieren die das?
      Genau so gibt es Oldies bei denen man trotz fehlendem Kat quasi gar nichts riecht, oder gut eingestellt sind, dass es "akzeptabel" und an frühere Zeiten erinnernd riecht.
      Da riecht man dann gleich, wie gut oder schlecht der Besitzer seinen Motor wartet/einstellt/pflegt.

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  18 วันที่ผ่านมา +2

      Also die Abgasreinigung (in allen Bereichen) war ein gewaltiger Fortschritt.

    • @gargoyle7863
      @gargoyle7863 18 วันที่ผ่านมา

      @@BrainDumpZero Ist wahrscheinlich auch ein Grund für die "Urbanisierung" und explodierende Mieten in den Städten. Die "Flucht aufs Land" vor diesen Abgasen, sobald man sich ein Häuschen im Grünen leisten kann, ist nicht mehr nötig

    • @a68k_de
      @a68k_de 18 วันที่ผ่านมา

      @@BrainDumpZero Ja es gab sogar anfangs faulige Eier gratis zu schnuppern 😁
      Zum Glück hatte sich da dann auch was geändert.

  • @foto-muc9699
    @foto-muc9699 17 วันที่ผ่านมา +1

    Mein "Kleiner" (Benziner) wurde dieses Jahr 21 Jahre alt. Bis auf übliche Verschleissteile (Bremsen, Stossdämpfer etc.) war bisher keine Reparatur nötig. Das schafft ein E-Auto NIEMALS, denn vorher macht der Akku schlapp so dass er nicht mehr sinnvoll (Reichweite!) nutzbar ist. Auch wenn der Rest des Autos noch "top" ist - die exteremen Preisen für einen neuen Akku (bei einem Fiat 500e z.B. rund 20.000€) wird das gesamte Auto schnell zum wirtschaftlichem Totalschaden.

  • @peterfriedl6206
    @peterfriedl6206 2 หลายเดือนก่อน +4

    Wer im eigenen Haus wohnt und bequem & kostensparend elektrisch fährt, wird nie und nimmer zum Verbrenner zurück. Wer städtisch ohne eigene Lademöglichkeit wohnt, wird sich kaum ein E-Auto kaufen. Insofern stimmt das Stichwort "Rückkehr" nicht.

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน +1

      Du hast einen Punkt übersehen (hab ich auch schon gehört):
      Wenn man zu der zahlungskräftigen Gruppe gehört, kann es durchaus auch sein, dass man rein optisch kein gefälliges E-Auto findet.
      Ich persönlich finde ja Teslas aus mehreren Gründe potthässlich (konsequent von außen und innen)...

    • @dd1982bb
      @dd1982bb 2 หลายเดือนก่อน +1

      Wer mal ein e Auto hatte will auch so nicht mehr zurück. Selbst als Mieter kann man an Schnelladetankstemlen Laden, das ist auch nicht anders als tanken😊
      Kann gut sein das unsere Industrie diesen Weg geht, denn sind sie schnellst kaputt als sie Verbrenner sagen können und die chinesen lachen sich ins Fäustchen

    • @mightywoll3
      @mightywoll3 2 หลายเดือนก่อน

      @@BrainDumpZero Was ja auch gerade bei VW und Mercedes ein großes Problem war und ist, erstere haben aber den Fehler eingesehen und es gibt gute Interviews mit Andreas Mindt über das Design des kommenden ID.2, "Haushaltselektronik-Design" muss halt einfach weg.

    • @macdaniel6029
      @macdaniel6029 2 หลายเดือนก่อน

      Ich würde niemals elektrisch fahren weil elektrisch emotionsloser Schrott ist!

    • @peterfriedl6206
      @peterfriedl6206 2 หลายเดือนก่อน +1

      @@BrainDumpZero Richtig schön finde ich die alten Autos - ein Pagode, den Adenauer, BMW 2000, die Diane. Aber das Diktat des Windkanals führt stets zu sehr ähnlichen Formen, völlig unabhängig ob Verbrenner oder E-Auto

  • @RRIDDICC
    @RRIDDICC 2 หลายเดือนก่อน

    @18:58 oder die Akkus einfach austauschen... aber wer weiß, was für ne Gurke man dann kriegt... oder sogar n Brandsatz...

  • @hirsebrei1944
    @hirsebrei1944 2 หลายเดือนก่อน +2

    Das wird noch richtig lustig: Autoindustrie geht nach China, wir haben jetzt schon zu wenig Strom wegen der Wärmepumpen, ladestrompreis doppelt so teuer wie zuhause…

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน +1

      Naja. Zumindest im Sommer kühlt meine Wärmepumpte mit Solarstrom und jetzt in der Übergangszeit auch teilweise. Stimmt also nicht ganz.

  • @NanoPolymer
    @NanoPolymer 2 หลายเดือนก่อน

    Bei mir in der Gegend spielt das Thema bisher so überhaupt keine Rolle. Ob das alleinig an der fehlenden Ladeinfrastruktur liegt weis ich nicht.
    Da zeichnet sich auch überhaupt nicht ab das da was passieren soll. Das Thema bleibt aber nach wie vor spannend was da mit fortschreiten der Zeit so alles an Erkenntnissen rauskommt.

  • @Alex-F.
    @Alex-F. 2 หลายเดือนก่อน +2

    Das ganze Autothema ist seit langem schon vom Herzensthema zu meinem persönlichen Albtraum mutiert.
    Bis 2020 hatte ich noch Lust meinen alten 2005er Diesel gegen einen Neuwagen zu tauschen, dann brauchte aber meine Frau eins neues und stückchenweise wurde meine Wunschkandidaten immer weniger. Seit 2020 ist Neukauf wegen der ab dann unumgänglichen Assistenten und ohnehin schon absurden Abgasanforderungen kein Thema mehr. Mittlerweile gibt es kein einziges Auto mehr, das ich überhaupt noch positiv anspricht...
    Am liebsten würde ich jetzt meine alte Kiste noch für die nächsten 40 Jahre weiterfahren und hätte ich den Stellplatz, würde ich mir noch (mehrere) auf Lager legen.
    e-Mobilität ist für mich überhaupt kein Thema. Jedesmal, wenn ich unseren Firmen- ID3 fahren muss, könnte ich im Strahl kot*en und in die Luft gehn wie ein HB-Männnchen...

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน +1

      Das Thema "übergriffige Assistenten" ist auch so ein Punkt.

    • @theoneandonly8567
      @theoneandonly8567 2 หลายเดือนก่อน

      Naja also ein ID3 ist auch wirklich das lausigste E-Auto Beispiel das man haben kann. Aber aus Asien und Amerika kommen sehr interessante Optionen. In D hat E-Mobilität wenn überhaupt nur Porsche und MB verstanden und damit gute Zukunftsperspektiven.

    • @a68k_de
      @a68k_de 2 หลายเดือนก่อน +1

      Naje ... ein ID3 steht zum Glück nicht repräsentativ für alle EVs ,-)
      Ist halt FauWeh ...
      Schau dir die Zoe an, oder der MG4 und MG5 ...

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน

      "Niemand hat die Absicht eine Zoe zu fahren"

    • @Alex-F.
      @Alex-F. 2 หลายเดือนก่อน +2

      @@theoneandonly8567Die Grundprobleme haben aber alle e-Autos: Laden, Reichweite, Gewicht, Anschaffungs- und Werkstattkosten, Intransparenz beim Batteriezustand... und dann natürlich noch die Punkte, die ich persönlich nicht mag: SUV-Look, dicker Unterboden / hohe Sitzposition, kein Handschalter, Fakesound... 😮‍💨

  • @Fabian-xs9kd
    @Fabian-xs9kd 2 หลายเดือนก่อน +2

    H2Ice wird glaub ich auch nochmal recht spannend (Wasserstoff verbrenner)

    • @previ26
      @previ26 2 หลายเดือนก่อน +5

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน +9

      Da glaube ich nicht mehr dran.

    • @JohannWurst
      @JohannWurst 2 หลายเดือนก่อน +9

      H² hat einen Wirkungsgrad von 25%, wenn man es verbrennt, dann nur noch 10-15%. Wo soll der Strom dafür her kommen?

    • @gagaxueguzheng
      @gagaxueguzheng 2 หลายเดือนก่อน +3

      Soweit ich es verstehe, wird Wasserstoff nicht so einfach hergestellt. Und wenn man ihn mit grünem Strom herstellen könnte, könnte man auch gleich den Strom für die Autos nutzen.

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 2 หลายเดือนก่อน +7

      Genau, man kombiniert nur die Nachteile von zwei Technologien, einen energieintensive Herstellung des Treibstoffs mit einer ineffizienten Umwandlung in Vortrieb.
      Toi, toi, toi...

  • @sawi330i
    @sawi330i 2 หลายเดือนก่อน +4

    die ganze CO2 Diskussion muss weg!

  • @Rumpftelpfrumpf
    @Rumpftelpfrumpf 2 หลายเดือนก่อน

    Dann sollte man noch erwähnen, dass es in Deutschland eine E-Fuels-Lobby gibt. Die behaupten, dass es in absehbarer Zeit überall E-Fuels zu kaufen gibt. Dann brauchen wir den ganzen E-Auto Quatsch nicht. 😀

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน +8

      Die Geschichte halte ich für energetischen Unsinn.

    • @martinpichler0511
      @martinpichler0511 2 หลายเดือนก่อน +7

      Die Herstellung von 1 Liter E-Fuel benötigt ca. 15kwh. Berücksichtigt man dann noch Transport, Lagerung, Zwischenhändler und Verkauf usw. wird der Liter selbst mit Subventionen mind. 7-10 Euro kosten.
      Sind sie dann wirklich bereit für eine 50l Tankfüllung 350-500 Euro auszugeben?

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 2 หลายเดือนก่อน +1

      Die eFuel-Lobby behauptet viel, wenn der Tag lang ist. Aktuelle Hochrechnungen gehen davon aus, dass bis 2030 ausreichend eFuel für 20% der Flüge produziert werden könnten. Also NUR Flüge, kein Tropfen für irgendwas anderes.
      Und wenn man mal rechnet: Um 10% des deutschen Spritverbrauchs mit eFuels zu decken, müsste man irgendwas zwischen 1300 und 1800 WEAs der aktuell größten 14MW-Klasse bauen. An Standorten mit Windverhältnissen wie an der Porscheanlage in Patagonien. Und das ist Bereitstellung von Wasser und CO2 noch nicht mit dabei. Kann sich jeder mit einem Taschenrechner und ein paar Minuten Recherche selbst ausrechnen. Tun nur eFuel-Träumer ganz offensichtlich nicht.
      Und wenn man dann die eFuel-Fanbois noch fragt, wo denn die Rohstoffe für die WEAs herkommen sollen (jede Menge Stahl, Beton, aber halt auch z.B. seltene Erden für den Generator), dann bekommt man keine Antwort mehr. Bin mir aber sicher, dass die ihre Meinung nicht ändern.

    • @U_H89
      @U_H89 2 หลายเดือนก่อน

      Na klar, überall eFuels zum Phantasiepreis von XYZ Euro pro Liter - dann bleibt er auch im Regal, außer für FDP-Porsche-Fahrer, die wollen ja damit auf die leere Autobahn-Rennpiste 😉...

    • @a68k_de
      @a68k_de 2 หลายเดือนก่อน

      Ja, Porsche brüstet sich da ja hinter verschlossenen Türen (aus erster Hand) ...
      Aber das ist ja wie bei Wasserstoff. Ein Vielfaches der Energie aufbringen, die man auch direkt in einem Akku verfahren könnte.
      Realitätsfremde Lobbyisten halt. Denen schwimmen halt die Verbrennerfelle davon, das ist alles.

  • @matthiasgrunwald895
    @matthiasgrunwald895 2 หลายเดือนก่อน +4

    So ein Quatsch.

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน +1

      Was?

    • @matthiasgrunwald895
      @matthiasgrunwald895 2 หลายเดือนก่อน

      @@BrainDumpZero Da kommt garnix zurück.

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน

      Gut argumentiert.

    • @tinos.3462
      @tinos.3462 2 หลายเดือนก่อน +3

      Wenn du dir die aktuellen Zulassungszahlen weltweit anschaust kommt überhaupt nichts zurück.
      Allein der Umstand daß alle unabhängiger von der Ölindustrie werden müssen zeigt schon in welche Richtung es geht.
      Wir haben den ersten Golf Elektro.
      Der ist mittlerweile bezahlt, hat noch knapp 87% Akku Kapazität und ist unterm Strich das günstigste Auto das ich jemals gefahren habe.
      Laden über Balkonkraftwerk reicht in der Regel für meine paar Kilometer.
      Jeder der am Tag 100te Kilometer auf Arbeit fährt sollte sich bei der Gelegenheit auch gleich überlegen was seine Zeit wert ist, denn die gehört zum Verdienst gleich mit.
      Mein Umfeld und ich haben es nicht bereut und wir werden nie wieder, weil teuer, einen Verbrenner kaufen.

  • @TheOnlyDominik
    @TheOnlyDominik 2 หลายเดือนก่อน +4

    Nur noch Elektro, Verbrenner sind veraltet.

    • @winglschursch1690
      @winglschursch1690 2 หลายเดือนก่อน

      Ist alles Ansichtssache.

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน +1

      Achso. Ja dann!

    • @a68k_de
      @a68k_de 2 หลายเดือนก่อน +1

      @@BrainDumpZero Ja, wird Zeit den Doppelbuchstaben zu elektrifizieren! :D :D :D

    • @a68k_de
      @a68k_de 2 หลายเดือนก่อน +2

      Ja, das will man nicht mehr, wenn man mal elektrisch unterwegs war.

    • @TheOnlyDominik
      @TheOnlyDominik 2 หลายเดือนก่อน

      @@BrainDumpZero 🤣

  • @ArnoSchmidt70
    @ArnoSchmidt70 2 หลายเดือนก่อน +3

    Mein Vorschlag: Anstelle der Verbrenner sollte man die Haustiere verbieten. Hat das mal einer ausgerechnet. Ich bin mir sicher, dass spart mehr Co2 als das Verbrennerverbot.

    • @theoneandonly8567
      @theoneandonly8567 2 หลายเดือนก่อน +3

      Jao und am besten schreiben wir noch vor das wir maximal nur noch 1x in der Stunde Atmen dürfen und führen eine 0 Kind Politik ein. 😅

    • @a68k_de
      @a68k_de 2 หลายเดือนก่อน

      @@theoneandonly8567 Letzteres hat man ja mittlerweile schon indirekt... ach so anderes thema :D

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน +1

      Das Argument ist aber schon richtig. Jedes Lebewesen erzeugt einen ökologischen Fussabdruck.

    • @Pyrcae
      @Pyrcae 2 หลายเดือนก่อน +4

      schwacher Versuch ... was soll die Alternative zum Haustier sein ?
      für den Verbrenner gibt es super alternative, es wird noch etwas dauern bis es die meisten Bedürfnisse abdecken kann , aber viel kann es bereits abdecken

    • @a68k_de
      @a68k_de 2 หลายเดือนก่อน

      @@Pyrcae Wahrscheinlich so ein K.I. Spielzeug, damit wir uns alle noch mehr entmenschlichen 🤪😆
      ja eigentlich ists nicht zu lachen...

  • @allesNorris
    @allesNorris 2 หลายเดือนก่อน

    Erhalten tut man ,wenn man einen CO2 Kreislauf erzeugt. Der CO2 Kreislauf hat ein hohes Energiespeicherungspotenzial Man merkt die einseitige Befassung des Kanals mit dem Thema.

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน

      Der erste Satz ergibt keinen Sinn.

    • @allesNorris
      @allesNorris 2 หลายเดือนก่อน

      ​@@BrainDumpZero Der Satz war etwas unglücklich Formuliert. Der macht natürlich Sinn. Aber warum ? Das Klima Thema ist nicht nur Schwarz Weiß sondern sehr vielseitig. Wer den IPCC wissenschaftlich betrachtet und ein paar Sachen beachtet der kommt zu anderen Ergebnissen.
      CO2 trägt zum Beispiel sehr viel zum Pflanzenwachstum bei. In den Vergangenen 20 Jahren ist die Welt um etwa 5 % Grüner geworden. Sagt die Nasa. Es gibt auch unterschiedliche Phenomäne wie ElNino und begünstigt höhere Temperaturen. Auch sind Vulkane Aktiver geworden . Es gibt auch Vulkane unterhalb der Arktis.
      Nun muss man weitere Aspekte Betrachten die eben nicht so ganz betrachtet werden. aktuell stößt man 36 MRD Tonnen CO2 aus. wir müssten runter auf 18 MRD Tonnen die wir Austoßen. Denn das ist das was die Natur in Meeren und auf Landfläche so binden kann.
      Wir können uns diese Effekte schon zu nutze machen mit CCS . Die gibt's ja auch in Unterschiedlichen Formen. Ja man kann es in Kohle verwandeln. Man kann es aber auch in Methanol Binden und einen Wasserstoffträger draus machen in nahezu unbegrenztem Umfang und hat sehr viele Möglichkeiten weltweit Energie zu Speichern. Wenn man wie die Natur Co2 bindet und wie der Abgibt ist das am Ende ein Nullsummenspiel bei dem man keine zusätzlichen CO2 Emissionen ausstößt sondern das Co2 gezielt wiederverwendet.
      Wenn man die Technische Seite davon betrachtet gibt es bereits eine hochskalierbaren 28 Fuß Container der sich in eine Industrieanlage Hochskalieren lässt.
      Die Forschung jedenfalls hat gezeigt, dass es bei der Technologie noch viel Optimierungspotenzial gibt. Das Hauptproblem ist quasi die Katalyse . Hier gibt's aber neue Konzepte wie man den Energiegebrauch in diesem Chemischen Prozess deutlich Minimieren. Auch hat man deutliche erfolge erzielt aus Methanol Wasserstoff bei Raumtemperatur rauszuziehen . Und es gibt Formen wie man Wasserstoff unter Umständen anders binden kann .
      Ich bin auch von der Idee von XTL Diesel nicht abgeneigt. Da hier viele neue Ideen entstehen wie man Abfälle in einem Kreislauf verwerten kann. Abfälle sind nicht nur Frittenfett. Es gibt forstwirtschliche Abfälle, Reststoffe aus der Fisch- und Papierindustrie , Stroh, Algen. Könnte auch aus Kunstoff Kraftstoff machen. bevor es im meer landet? Und die bilder aus saudiarabien bei dem reifen verbrannt werden . Interessiert keinen.
      Es wird also nur das co2 frei das schnell wieder gebunden wird. Ich habe in meinen alten 25 Jahre alten Diesel das auch schon getankt und ich kann durchaus sagen so geruchsneutral , soviel kraft hatte das auto noch nie und ich überlege aufgrund dessen auch das einspritzverhalten anzupassen. 2 liter Sparen auf 100 und ähnliche Kraft beim Fahren zu haben?
      Und Ja da gibt es NGO die Palmöl dann auch vermuten. Das ist aber gar nicht mehr zulässig in der neuen xtl verordnung es gibt lieferkettengesetze und in b7 weiß ich nicht ob sich das verändert hat. Wenn man aber selbst reste von Ölmühlen kritisiert wegen Palmölresten. ABER ich sag die Lebensmittelindustrie mit ihren Avocados und das in nutella palmöl drin ist macht da schweigt man dann. böses auto.
      Jedenfalls ist es nicht so das es wegen Kraftstoff in Europa es eine tank und teller diskussion gibt (b7) . Man stellt doppelt so viele Lebensmittel her als das die Menschen essen können. wenn man hier mal sich gedanken machen würde wäre vermutlich mehr für den klimaschutz getan als mit anderen maßnahmen. Denn der Hunger ist ein co2 treiber sagt man auch in dem ipcc
      Ich muss dazu sagen. Das man Regenwald holz verboten hat ist löblich könnte aber auch negativ gewesen sein . Man muss Geld verdienen.
      Das andere ist . So NGOs ziehen immer einen starken fokus auf das was die nicht mögen und ob das am ende wahr ist worauf die immer alles schließen ist dann unter umständen auch nicht immer korrekt.''
      Ich bin aus Sachlicher Sicht gegen Verbrenner Verbote. Wir brauchen den Mix um die erneuerbaren mit Voran zubringen. Und da gibts viele gründe dié ich beim e auto kritisch sehe. Aber ich auch nicht gegen e motoren. Ich bin nur gegen Einseitigkeit
      PS : Toyota hat einen CO2 Filter für den Verbrenne Motor herausgebracht .

  • @generalrodcocker1018
    @generalrodcocker1018 2 หลายเดือนก่อน +1

    ich fahre kein auto nach 1998

    • @Ephe
      @Ephe 15 วันที่ผ่านมา

      sehr gut, nachhaltigkeit ist lobenswert .
      war aber einfach nur so ein statement, oder ? sollte ja nicht irgendwie eine Gegenargument gegen die E-Mobilität, oder ?

  • @HyeL
    @HyeL 2 หลายเดือนก่อน

    Laden am Arbeitsplatz hast du vergessen, schließlich haben praktisch alle größeren Unternehmen, Behörden ect. eigene Mitarbeiterparkplätze.

    • @BrainDumpZero
      @BrainDumpZero  2 หลายเดือนก่อน

      Dachte, ich hätte das erwähnt.