Alle Messungen falsch? | Krise der Kosmologie Teil 3 | Harald Lesch | Terra X Lesch & Co

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 2 พ.ค. 2023
  • Das Universum expandiert beschleunigt. So weit, so gut. Aber - wie schnell ist diese Beschleunigung, die sogenannte "Hubble-Konstante" eigentlich wirklich? Die Antwort bereitet der #Kosmologie Kopfzerbrechen, denn die Messwerte aus Astronomie und Modellrechnung stimmen einfach nicht überein. Die Krise der Kosmologie! Gibt es Auswege? Naja ... vielleicht ...
    #Hubble #JWST
    Die bisherigen Videos der Reihe findet ihr in dieser Playlist: • Dunkle Energie: was st...
    Zum Nach- und Weiterlesen:
    The Hubble tension in perspective: A crisis in modern cosmology? mappingignorance.org/2022/04/...
    Exploring the Hubble tension: cerncourier.com/a/exploring-t...
    The Hubble constant tension: current status and future perspectives through new cosmological probes: arxiv.org/abs/2301.10572
    A First Look at Cepheids in a SN Ia Host with JWST: arxiv.org/pdf/2209.09101.pdf
    Zum Weiterschauen:
    Das Universum: Kosmische Nebel: www.zdf.de/dokumentation/zdfi...
    Das Universum: Dunkle Materie: www.zdf.de/dokumentation/zdfi...
    Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media.
    Abonnieren? Einfach hier klicken - th-cam.com/users/terrax_leschun...
    Mehr Informationen zu Terra X findet ihr hier - www.zdf.de/dokumentation/terr...
    "Leschs Kosmos" gibt es auf dieser Seite - www.zdf.de/wissen/leschs-kosm...
    Terra X bei Facebook - / zdfterrax
    Grafiken: Kurzgesagt - In a Nutshell
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 823

  • @pax288
    @pax288 ปีที่แล้ว +14

    Herr Lesch, sie sind ein Rockstar :)

  • @shirakawamaseru
    @shirakawamaseru ปีที่แล้ว +21

    Das "Bah, lass mich in Ruhe" hab ich erstmal direkt raus geschnitten, das ist ja Gold wert.
    Wobei das "Ja, is klar" auch nicht schlecht ist

    • @ricksanchez6143
      @ricksanchez6143 ปีที่แล้ว

      Welche Minute war das? Ich such das schon die ganze Zeit :D

    • @Naunet7
      @Naunet7 ปีที่แล้ว

      @@ricksanchez6143 9:30

  • @mikromodelleu
    @mikromodelleu ปีที่แล้ว +14

    Der Titel erzeugt ja schon mal Spannung. Wenn man dann einen Kommentar liest, es gäbe keine Begleitmusik, dann freue ich mich doch richtig. Klasse, herzlichen Dank!
    Werde mich gleich zurücklehnen und gemütlich zuhören!

    • @evalene603
      @evalene603 ปีที่แล้ว

      GSD gibt es keine Begleitmusik bei seinen Vorträgen. Es gibt TH-camr mit eigentlich ganz interessanten Themen, die ich mir nicht anhören kann wegen der Begleitmusik, weil ich kaum was verstehe, was die reden.

  • @pfalzgraf7527
    @pfalzgraf7527 ปีที่แล้ว +16

    Schön, dass es noch Leute gibt, die nicht gleich reißerisch das Ende der bisherigen Physik erklären, sondern einfach ganz wissenschaftlich (!) ein Problem anerkennen und den künftigen Beobachtungen oder sonstigen neuen Erkenntnissen mit Neugier entgegensehen!
    (Ich hab jetzt einige YT-videos zu dem Thema gesehen und Lesch & Co und UWL sind die einzigen, die das sachlich-faktisch behandeln und keinen Reißer draus machen! Danke!)

  • @MhmmDonuts
    @MhmmDonuts ปีที่แล้ว +11

    Ich liebe diesen Mann, bzw. seine Art qualitativ hochwertiges Wissen für "noobs", wie mich zu vermitteln - sehr geil. Wenn jeder Prof. so wäre wie Prof. Lesch, dann würde der IQ im gesamten Land dramatisch ansteigen.

    • @DraganSim
      @DraganSim ปีที่แล้ว +2

      ja, er weiß viel aber nichts richtig^^

    • @thordekeer4757
      @thordekeer4757 ปีที่แล้ว +2

      Es würde höchstens die Bildung steigen, die Intelligenz bleibt davon unberührt.

    • @FreezerX89
      @FreezerX89 4 หลายเดือนก่อน

      ​@@DraganSimworin bist du Experte?

  • @superfeeIFY
    @superfeeIFY ปีที่แล้ว +3

    Gänsehaut vom Vorspann 😃

  • @HardiiMix
    @HardiiMix ปีที่แล้ว +8

    Super Video, wie immer Herr Lesch und natürlich auch danke an das restliche Terra X Team! 😊👍

  • @Sarlite97
    @Sarlite97 ปีที่แล้ว +78

    Bei all dem dürfen wir aber eins nicht vergessen: Der Millenium Falke machte einst den Kessel-Flug in weniger als 12 Parsec

    • @ThePacechris
      @ThePacechris ปีที่แล้ว +23

      Bei aller Aufregung, sollten wir aber nicht vergessen,dass Al Bundy 1966 4 Touchdowns in einem Spiel gemacht hat und den Polk High School Panthers damit zur Stadtmeisterschaft verholfen hat! 😂

    • @jurkademanti7653
      @jurkademanti7653 ปีที่แล้ว +12

      Also ich bin kein Experte, aber nachdem ich diese Aussage von Anfang bis Ende analysiert habe, alle Aspekte und Möglichkeiten beachtet, basierend aufgrund meiner intellektuellen Kapazität und meinem umfangreichen Wissen, von Anfang an taktisch und vorsichtig geprüft, insbesondere im Lichte der Geistigen Evolution bin ich zu dem konkreten, eindeutigen und fundierten Ergebnis gekommen, dass ich nichts sagen kann, weil ich, wie anfangs erwähnt, kein Experte bin.

    • @r.t.2006
      @r.t.2006 11 หลายเดือนก่อน

      🤣

    • @HT-vd4in
      @HT-vd4in 10 หลายเดือนก่อน +1

      Schon witzig, dass George Lucas einfach keine Ahnung von Physik hatte (Der hat die Einheiten von Entfernung und Zeit verwechselt) und alle feiern seinen pseudowissenschaftlichen Blödsinn ab. 😂

    • @HT-vd4in
      @HT-vd4in 10 หลายเดือนก่อน +2

      Habe mich da noch etwas weiter reingelesen und die Star Wars fans wollen die Verwendung einer Strecke zur Bestimmung von der Schnelligkeit eines Raumschiffes damit rechtfertigen, dass der Raum aufgrund der außergewöhnlichen Navigation von Han Solo so gekrümmt wurde, dass die Strecke auf einmal kleiner ist als ursprünglich berechnet 😂

  • @haste_nicht_gesehen8035
    @haste_nicht_gesehen8035 ปีที่แล้ว +2

    Ich fühle mich an meine Astrophysik-Vorlesung von Herrn Peter Mittelstaedt (Gott habe ihn selig) in Köln erinnert (in der 2.ten Hälfte der 90er), als er in einer seiner Vorlesungen dann über die Hubble-Konstante referierte - und es dann auf einmal hieß: die ist gar keine Konstante, ätsch... Eine Konstante, die keine Konstante ist? Ja woran soll sich denn der normale Student dann noch festhalten wenn noch nicht einmal mehr die Konstanten das sind, worauf man sich verlassen kann 😂😂😂???
    Schade, dass es damals noch keine Möglichkeiten gab solche Vorlesungen für jedermann zugänglich zu machen - um so schöner dass es diese Möglichkeiten heute gibt und über diesen Kanal das dann auch passiert -- vielen Dank!!!

  • @christiancartellieri5445
    @christiancartellieri5445 ปีที่แล้ว

    Was ein Schlusssatz. Wunderbar.

  • @Cepstrum
    @Cepstrum ปีที่แล้ว +10

    Wie immer, spannend und informativ. Danke dafür.

  • @robertolazary2807
    @robertolazary2807 ปีที่แล้ว +24

    Einfach wunderbar, wie unser Harald Dinge auf den Punkt bringt.

    • @fritzbauer5043
      @fritzbauer5043 ปีที่แล้ว +1

      Scheinbar. Er könnte mir alles erzählen.

    • @energix350
      @energix350 ปีที่แล้ว

      Habs trotzdem nicht verstanden😂

    • @robertolazary2807
      @robertolazary2807 ปีที่แล้ว

      @@energix350 das tut mir leid.

  • @mikromodelleu
    @mikromodelleu ปีที่แล้ว +4

    Das hat alles etwas von einem Krimi, die Sache mit der Hubble Konstante als auch mit dunkler Energie und Materie. Freue mich auf den nächsten Teil.

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  ปีที่แล้ว +1

      Die anderen Teile hattest Du schon gesehen? www.zdf.de/dokumentation/terra-x/lesch-und-co-verurteilung-fuer-die-dunkle-energie-100.html#xtor=CS3-315

    • @mikromodelleu
      @mikromodelleu ปีที่แล้ว

      @@TerraXLeschundCo Jetzt ja, jetzt habe ich gesehen. Herzlichen Dank für den Tipp 🙂. Verrückt, dass die kosmologische Konstante am besten passt, aber man nichts näheres über sie weiß.
      Was ich aber noch immer interessant für einen Beitrag fände: Wenn ein Teleskop einen Stern anschaut, dann hängen scheinbare Helligkeit von Belichtungszeit und Blende ab. Wie ist der Weg um zum Schluss die Helligkeit in mag zu erhalten, wie kalibriert man die Messvorrichtung?

  • @urberliner97
    @urberliner97 9 หลายเดือนก่อน

    Es ist einfach unfassbar... unfassbar gut! Danke Herr Lesch!

  • @JuliaG-mp7rs
    @JuliaG-mp7rs ปีที่แล้ว +1

    ...da vorausgehend bereits ausreichend verdient gelobt wurde - von mir schlichtweg ein simples riesiges "DANKE".

  • @AH-pf2iv
    @AH-pf2iv ปีที่แล้ว +1

    tolles Video!

  • @Aberration1000
    @Aberration1000 ปีที่แล้ว +1

    Harald is on fire 🔥 ❤

  • @nickifrickel4736
    @nickifrickel4736 ปีที่แล้ว

    es bleibt spannend 😀👍

  • @paulcdi
    @paulcdi ปีที่แล้ว +5

    Es gibt drei Meschen, denen ich stundenlang zuhören und -sehen könnte. Harald, Mai und Sarah Bosetti. Alle drei haben auf ihre eigene Art und Weise ein unfassbares Erzähl- und Erklärtalent.
    Dank dafür! 🥰

  • @thomasstreipert9104
    @thomasstreipert9104 ปีที่แล้ว

    P.S. Vielen Dank, Herr Lesch, für die spannenden und unterhaltsamen Videos!

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  ปีที่แล้ว

      Hallo Thomas Minamoto Streipert,
      danke für's Anschauen!

  • @krexar5717
    @krexar5717 ปีที่แล้ว +1

    Das Ende war legit wie eine ytk, hat mich komplett vom Kontext gerissen 😂

  • @WeddingCinematicsSaar
    @WeddingCinematicsSaar ปีที่แล้ว +3

    Genau darüber hat News aus dem Weltall schon vor über einer Woche berichtet! Ist wirklich interessant und man darf gespannt sein wie es jetzt weiter geht und wie man das erklären kann.

  • @ellipirelli1569
    @ellipirelli1569 ปีที่แล้ว

    Tolles Video Herr Lesch.

  • @paulsound1110
    @paulsound1110 ปีที่แล้ว

    Er wirds mir erklären und ich freu drauf. Mochte den Edit am Ende. :D

  • @Benjamin_Jehne
    @Benjamin_Jehne ปีที่แล้ว +2

    Wirklich schönes Colorgrading.

  • @christianbernhofer6824
    @christianbernhofer6824 ปีที่แล้ว +7

    Wäre es möglich, dass die Hintergrundstrahlung einen alten Wert der Hubblekonstante repräsentiert? Das würde zur beschleunigten Expansion passen. Wobei: das ist wahrscheinlich schon im Modell integriert. Aber das hat sicher noch mehr Stellschrauben! P.s. schöner Beitrag, wie immer! Christian Bernhofer

  • @TJ-hs1qm
    @TJ-hs1qm ปีที่แล้ว

    tolles grading !

  • @Wiebidde-
    @Wiebidde- ปีที่แล้ว +6

    Eine der wenigen Personen aus dem deutschen Fernsehen, die Wissen und Bildung weiterhin vermittelt, wie früher.
    Alles Andere ist amerikanisierte Konsumrotze als RTL2 Infotainment getarnt.
    Danke, Harald, dass Du stabil bleibst.

    • @gaswirt
      @gaswirt ปีที่แล้ว

      Das ZDF macht das gleiche mit dem Pseudowissenschaftler.
      Das Privatfernsehen lebt davon.

    • @Rainerjgs
      @Rainerjgs ปีที่แล้ว +1

      Vorsicht mit Deinen abfälligen, Fäkalienworten zeigst Du nur Dein geringes menschliches und geistige Seelen-Niveau und verscherzt Dir damit schnell auch die Sympathien von jenen Menschen, die im Grunde Deiner Meinung sind!

  • @christophhartmann6672
    @christophhartmann6672 ปีที่แล้ว +58

    Wieder ein sehr gutes Video. Wäre es aber vielleicht möglich, das Intro etwas leiser zu machen ? Es ist im Vergleich zum Rest des Videos sehr laut.

    • @Colbato.
      @Colbato. ปีที่แล้ว

      die Toningenieure sind eben nicht gut

    • @bericackermann
      @bericackermann ปีที่แล้ว

      Hahahaha

    • @matthiasholzmair1051
      @matthiasholzmair1051 ปีที่แล้ว +1

      Ja bitte 😂😂😂

    • @Pieter2013
      @Pieter2013 ปีที่แล้ว +1

      nein, das ist technisch nicht möglich. Es ist ein digitales Mischpult und da muss man ins Untermenue nr. 12, und das kann der Assistemt nicht alleine.

    • @Suizid881
      @Suizid881 ปีที่แล้ว +3

      Furchtbar, wenn man mit Kopfhörer hört.

  • @chrisb2942
    @chrisb2942 ปีที่แล้ว +3

    Ich finde es kurios, wenn hier in den Kommentaren in zwei Sätzen die angebliche und ganz offensichtliche Lösung des Problems postuliert wird (alle unterschiedlich natürlich!) während alle hochstudierten Experten weltweit nicht weiter wissen.🤣

  • @tullyfisher
    @tullyfisher ปีที่แล้ว +6

    Wieder eine tolle Folge.

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  ปีที่แล้ว

      Teil 1 der Reihe hattest Du schon gesehen: www.zdf.de/dokumentation/terra-x/lesch-und-co-verurteilung-fuer-die-dunkle-energie-100.html#xtor=CS3-315? :-)

  • @cyb3rplis
    @cyb3rplis ปีที่แล้ว

    Danke Herr Lesch.

  • @seboeh5173
    @seboeh5173 10 หลายเดือนก่อน

    Die End-Card war der Hammer 😂

  • @roten2902
    @roten2902 ปีที่แล้ว

    mal gespannt wie man das im griff bekommt oder welche neue berechnungen es geben wird das zu entschlüsseln...😉👍👍👍

  • @derneuburger546
    @derneuburger546 ปีที่แล้ว +3

    Also auf das Video mit den Gravitationswellen freu ich mich jetzt schon :)

    • @Dialga-Palkia
      @Dialga-Palkia ปีที่แล้ว

      Tausendstel Protonenradius!

  • @emilobe
    @emilobe ปีที่แล้ว +2

    Wenn nur jemand erklären könnte,warum dies alles für uns alle relevant ist.

  • @eternisedDragon7
    @eternisedDragon7 ปีที่แล้ว

    Danke für das Video.

  • @Weidenmann
    @Weidenmann ปีที่แล้ว +16

    Es ist in der Geschichte sooo oft passiert, dass Wissenschaftler sich an Modelle geklammert haben und dabei phänomenal falsch lagen. Ein vorhandenes Modell wird gerne beibehalten und immer wieder an die Beobachtungen angepasst, bis es dann unhaltbar wird und was völlig neues her muss. Die bisherige Geschichte der Kosmologie fußt quasi komplett auf diesem Mechanismus. Und irgendiwe klingt das grade so, als wären wir wieder an einem solchen Punkt angekommen. Die alternativen Ideen passen gerade noch weniger zu den Beobachtungen als Lambda CDM. Das heisst aber doch nur, dass man noch keine passende neue Theorie gefunden hat und nicht dass Lambda CDM stimmt.

  • @meastro8455
    @meastro8455 ปีที่แล้ว

    Wenn ich in Herrn Leschs Alter immer noch so geistig fit und jung und am Zahn der Zeit wäre, dann wär ich sehr glücklich!

  • @BiesenbachKlein
    @BiesenbachKlein ปีที่แล้ว +3

    Sehr gut erklärt.
    Besten Dank.👍

    • @HerrJott09
      @HerrJott09 ปีที่แล้ว

      Sie habens komplett verstanden ! Wie .,.erklärt sich dann der HP aus der Kosmischen Hintergrundstrahlung rechnerisch genau......

  • @TheBaboBabo
    @TheBaboBabo 10 หลายเดือนก่อน

    Super erklärt, danke dafür! Aber dennoch raucht mein Hirn :D

  • @kungfuhskull
    @kungfuhskull ปีที่แล้ว +2

    Ich finde es spannend, wie mituner selbst hochkomplexe Wissenschaft doch relativ simple Logik zu grunde liegen haben kann (ist meinem Fall nur eine Theorie eines Laien)
    Es wäre für mich logisch, dass das Universum unterschiedlich schnell expandiert. Denn wenn Massenreiche astronomische Gebilde kollabieren und damit auch explodieren, könnte die Masse ja auch in die Ausdehnungsrichtung des Universums beschleunigt werden. Und in der Richtung potentiell wieder zum Kollabieren von massereichen Astronomischen Gebilden beitragen.
    Das erscheint mir als Laie tatsächlich ziemlich plausibel, aber natürlich müssen Theorien ja auch erstmal durch Fakten belegt werden, was ja in diesem Fall noch aussteht.

  • @MrMBSonic
    @MrMBSonic ปีที่แล้ว +4

    Jetzt muss ich fragen😅 wie hat der Kamera Mensch den Paralaxeneffekt aufgenommen? Ist ja der Hammer 👍, ne 3D Kamera werdet ihr wohl kaum verwenden oder? So oder so Respekt an die skills 👍.
    Und zum Video, Harry liefert ab, da gibt's nix dran zu rütteln. Seit Alpha centauri auf BR alpha 👍 bester ❤️

  • @ahon76
    @ahon76 ปีที่แล้ว +13

    In Summe kann man also festhalten, das es eine bisher nicht auflösbare Unschärfe im Bezug zur Expansionsrate des Universums gibt. Wenn nicht eine der Methoden einen mathematischen Fehler aufweist, wüsste ich nicht wie man dies auflösen könnte. Welche Bestrebungen gibt es denn, hier vielleicht eine Lösung zu finden, oder bleibt quasi alles im Auge des Betrachters ? Super Vortrag. Extrem spannend vorgetragen. Vielen Dank dafür.

    • @chrisb2942
      @chrisb2942 ปีที่แล้ว

      Wieso? Alle drei hochentwickelten Systeme messen den selben Wert. Wenn die Auflösung nicht hoch genug wäre, würde man gestreute Werte erhalten.

    • @ahon76
      @ahon76 ปีที่แล้ว +1

      @@chrisb2942 Der Punkt den ich meine ist die kosmische Hintergrundstrahlung als Basis. Diese weicht ja offensichtlich (67) ab, was die Hubble Konstante angeht. Ergo, muss irgendetwas nicht korrekt sein, um das sich das Video ja primär dreht.

    • @roterstern1301
      @roterstern1301 ปีที่แล้ว +3

      Der Vortrag wäre super gewesen, wenn er Deine guten Fragen beantwortet hätte. Hat er aber nicht - nur Geschwafel. Aber vielleicht will er sein Publikum nicht überfordern.

    • @T.Stolpe
      @T.Stolpe ปีที่แล้ว +1

      @@roterstern1301 Ist ja nicht mein Thema, aber das er nur schwafelt, ist selbst mir aufgefallen.

    • @BruderRaziel
      @BruderRaziel ปีที่แล้ว

      @@ahon76 Das hat ja mit Unschärfe nichts zutun, das Problem ist nicht, dass unsere Messungen zu ungenau sind, sondern dass die zwei Messungen nicht übereinstimmen und auch nicht überlappen. Und warum meinst du man könnte dies nicht auflösen? Es können ja nicht beide richtig sein.

  • @simonbullinger7949
    @simonbullinger7949 ปีที่แล้ว +1

    Ist einfach einer der besten Kanäle auf TH-cam. Praktisch jedes Video gut und spannend.

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  ปีที่แล้ว +1

      Hallo Simon Bullinger,
      danke für Dein Lob!🙂 Das freut uns sehr!

    • @gaswirt
      @gaswirt ปีที่แล้ว

      Nein

  • @der_kleine_Toni
    @der_kleine_Toni ปีที่แล้ว +24

    Grandioser Vortrag, Danke !

    • @gaswirt
      @gaswirt ปีที่แล้ว

      Es ist Pseudowissenschaft.

    • @Ohnomega
      @Ohnomega ปีที่แล้ว +2

      ​@@gaswirt sehr amüsant, dass du das unter fast jedes Video schreibst. Die Frage ist nur, warum schaust du das an, wenn du dieser Meinung bist? Und , wenn du sie nicht ansiehst, dann kannst du ja nicht wissen, ob deine Aussage stimmt.

    • @liyannah
      @liyannah ปีที่แล้ว

      ​@@gaswirt bist du denn in der Wissenschaft tätig um das beurteilen zu können? lol

    • @gaswirt
      @gaswirt ปีที่แล้ว

      Das ist das Problem der Universität
      in München und des ZDF.
      Auf TH-cam gibt es viele Pseudowissen-
      schaftler.

  • @dread46
    @dread46 ปีที่แล้ว +2

    *chefkiss*
    Die visuelle Darstellung der Parallaxe, einfach nur episch!
    Sehr gut gemacht liebes terra X Team :)

  • @DonCron
    @DonCron ปีที่แล้ว

    Danke :)

  • @danielbanfield8109
    @danielbanfield8109 ปีที่แล้ว +1

    Man kann anhand der Spannung in den Schultern von Herrn Lesch bestimmen, wie groß die kosmische Krise ist. Auf zwei Dezimalstellen genau. 😁

  • @JoEisenhart
    @JoEisenhart ปีที่แล้ว +8

    Nun hab ich ne Frage: Wie ermittelt man aus der Hintergrundstrahlung die Konstante? Kann man tatsächlich messen, dass sie sich noch weiter abkühlt, und in welchem Tempo? Oder ist das ein anderer Mechanismus?

    • @geraldeichstaedt
      @geraldeichstaedt ปีที่แล้ว +5

      Einfache Fragen; schwierige Antworten. Grob gesprochen macht man eine Frequenzanalyse der Fluktuationen des CMB. Das ist eine der Zutaten, neben der empirisch plausiblen Annahme einer räumlich flachen 6-Parameter-ΛCDM-Kosmologie mit einem Potenz-Gesetz-Spektrum der adiabatischen skalaren Störungen (frei aus dem unten referenzierten Abstract übersetzt und zusammengefasst) und minimaler Neutrino-Masse. Aber jeder meiner Versuche, das in einem TH-cam-Kommentar zu erklären, würde zu kurz springen. In den Planck-Papers finden sich sehr präzise Ausführungen. Das geht jedoch über viele Seiten, in nachfolgendem Paper ca. 60 Seiten plus Referenzen. Siehe insbesondere "Planck 2018 results. VI. Cosmological parameters" in der Revision von 10. August 2021. Da wird auch die Abweichung von 3,6 σ von lokalen Messungen der Hubble-Konstante erwähnt. Details zur Hubble-Konstante und den Diskrepanzen werden auf den Seiten 14ff und 25ff erläutert.
      Die zeitliche Veränderung der Temperatur des CMB lässt sich derzeit nicht messen. Die Instrumente sind zwar sehr genau. Aber so genau dann doch wieder nicht. Man kann berechnen und zum Teil messen, bei welcher Temperatur eine Wasserstoff-Helium-Plasma transparent wird. Daraus lässt sich auf die ursprüngliche, nicht rot-verschobene Temperatur des CMB schließen.

    • @JoEisenhart
      @JoEisenhart ปีที่แล้ว +2

      @@geraldeichstaedt Wow, danke. Nicht dass ich solche Paper verstehen könnte, aber immerhin den Schluss und das Fazit des Posts...
      Ich könnte mir vorstellen, dass in solch komplexen Ketten auch mal eine "etwas unzutreffende Annahme" reinrutschen kann, und schon hat man die Abweichung... Die Konstante ist darüber hinaus keine Konstante, sondern ändert sich über das Alter des Universums, dass macht bestimmt nichts einfacher.
      Als Laie finde sie nicht mal groß. Dass die Profis das anders sehen, zeigt auf welchem Niveau Messungen und Theorie angekommen sind.

  • @SamSung-vc8ui
    @SamSung-vc8ui ปีที่แล้ว +1

    Habe schon abonniert!😅😅

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  ปีที่แล้ว +1

      Dann ist ja alles gut :D weiterhin viel Spaß mit den Videos!

  • @rene_falk
    @rene_falk ปีที่แล้ว +14

    Als alter Alpha Centauri Zuschauer hat man besonders jetzt in dieser "Krisen"-Reihe natürlich immer mal wieder Flashbacks. Und auch die Art, wie unser Lieblingsprof hier vorträgt erinnert sehr an damals. Mir gefällt das ausgesprochen gut.

    • @isaausviersechs
      @isaausviersechs ปีที่แล้ว

      Dachte ich mir auch 🙏

    • @gaswirt
      @gaswirt ปีที่แล้ว

      Das ist ein guter Weg Pseudowissenschaft
      zu erkennen.

  • @cassieme4806
    @cassieme4806 ปีที่แล้ว

    Könnte die unterschiedliche Expansionsgeschwindigkeit daran liegen, das wird nicht genau in der Mitte sitzen? Also relativ gesehen in die eine Richtung bewegen und es sieht nur so aus, das es unterschiedlich expandiert? Ist die Schockwand der Hintergrundstrahlung denn in allen Richtungen gleich weit entfernt?

  • @walterwittmann6970
    @walterwittmann6970 ปีที่แล้ว +1

    Ich wünschte, das wäre der Menschheit größte Krise.

  • @leninovello9334
    @leninovello9334 ปีที่แล้ว

    Es löst noch eine Menge Fragen aus:D
    Wie funktionieren aktuelle Messungen der Hubble Konstante mit dem Konzept der dunklen Materie? Wie kommt man von Fluktuation der Hintergrundtrahlung auf Dunkle Materie?
    Fluktuation in der Hintergrundstrahlung = sichtbare Strukturentstehung = … = unterschiedliche Expansionsgeschwindigkeit
    entfernte Messungen über Hintergrundstrahlung - beschreibung Universum früher
    direkte Messung - Beschreibung Universum heute
    ->Beschleunigte Expansion des Universums = Möglichkeit dunkle Materie ….

  • @geraldeichstaedt
    @geraldeichstaedt ปีที่แล้ว +1

    Bei den Fehlergrenzen werden üblicherweise die statistischen Fehler angegeben, nicht die systematischen. Wenn also systematische Fehler, insbesondere der SN Ia, noch nicht korrekt bereinigt sind, so hilft auch eine bessere Statistik nicht, den Fehler zu reduzieren. Daher sehe ich mit Freude, dass man nach weiteren Standardkerzen sucht. So lassen sich systematische Modellierungs- und Messfehler identifizieren. Erst wenn die Messungen wirklich verlässlich sind und nach wie vor zu Diskrepanzen gegenüber ΛCDM führen, macht es einen Sinn, ernsthaft nach Anpassungen des kosmologischen Modells zu suchen. Andernfalls jagt man ein Phantom wie bei den vermeintlich überlichtschnellen Neutrinos.
    Ein zusätzlicher Parameter, der eine Zeitabhängigkeit der Hubblekonstante postuliert, lässt sich notfalls immer irgendwie in die Kosmologie einbauen.

  • @Welowas
    @Welowas ปีที่แล้ว +22

    Jaaaa, ich wollte schon lange mal so ein Video zu diesem Thema sehen, vielen Dank!

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  ปีที่แล้ว +7

      Hallo Welowas, hoffentlich kann es Deine Erwartungen erfüllen :D viel Spaß!

    • @beateengelhardt8064
      @beateengelhardt8064 ปีที่แล้ว

      @@TerraXLeschundCo Meine hat es mehr als erfüllt und regt weiter im Denken an. 😉

    • @HerrJott09
      @HerrJott09 ปีที่แล้ว

      @@beateengelhardt8064 alles - "verstanden" also ?

    • @beateengelhardt8064
      @beateengelhardt8064 ปีที่แล้ว

      Immer mehr..... passt zu dem was ich "erfahren" habe und daraus schließen kann.

  • @ralflens344
    @ralflens344 ปีที่แล้ว +1

    Als absoluter Leihe denke ich mir nach so einer Folge: Kann es nicht sein, dass bei enorm hohen Temperaturen die Zeit langsamer läuft. Wenn Masse den Zeitverlauf ändern kann, warum dann nicht auch die Temperatur. Klasse Sendung. Bin gespannt was hierzu in Zukunft herausgefunden wird.

  • @meahoola
    @meahoola ปีที่แล้ว +2

    Wie kommt man eigentlich von den CMB-Fluktuationen auf die Hubblekonstante? Dazu müsste man doch ein Modell haben, wie diese Fluktuationen entstanden sind, und aus dem sich die Verteilung ihrer absoluten Größen herleitet.

  • @c-eagle
    @c-eagle ปีที่แล้ว +1

    Angenommen, das Ballon-Modell trifft zu, indem in irgendeiner Form weitere Raumzeit in unser Universum eingefügt wird (ob nun von außen oder ob das ein quantenmechanisches Phänomen ist, sei mal dahingestellt) - an manchen Stellen im Universum stärker, an manchen Stellen schwächer, wodurch sich die Hintergrundstrahlung auch stärker verteilen und somit insgesamt schwächer werden würde -> es entstehen Variationen in der Hintergrundstrahlung. Und die Entfernungszunahme würde entsprechend nicht (ausschließlich) von einer Eigenbewegung der Galaxien ausgehen, sondern (auch) von der Zunahme der Menge an Raumzeit zwischen ihnen. Wenn diese Zunahme an manchen Stellen stärker ist, so dass die Hubble-Konstante bei Entfernungsmessungen an Galaxien in diesen Bubbles höher ausfällt, hätte man etwas messbares, um diese ganze Vermutung zu prüfen oder zu widerlegen. Wenn in dem Kontext die Hubble-Konstante in unserer Nähe höher ausfällt als bei entfernten Messungen, befinden wir uns möglicherweise mitten in so einer Bubble, in der die Zunahme der Raumzeit etwas überdurchschnittlich ist (-> schnellere Entfernung von Objekten in einem nahen Bereich), bzw. dass in genau dieser Bubble die Hintergrundstrahlung entsprechend unterdurchschnittlich sein müsste, weil durch die schnellere Raumzeitzunahme schneller gestreckt. Das kam mir nur gerade in den Sinn, als ich das Verhalten der Oberfläche meines Tees gesehen hab - eine Mischung aus Earl Grey, Pfefferminze, Salbei, ein paar Krümeln Ingwer und etwas Ascorbinsäure. Schmeckt übrigens erstaunlich gut zusammen. :)

  • @timpustelni
    @timpustelni ปีที่แล้ว +2

    Macht es einen Unterschied, in welche richtung man beim Messen blickt? Ich finde, der Vergleich mit der Ballon-Oberfläche hinkt ein wenig, da eine Kugeloberfläche im Gegensatz zum Universum kein Zentrum hat.

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  ปีที่แล้ว +3

      Hallo Ar ne, es macht nur dann einen Unterschied in welche Richtung man bei der Messung blickt, wenn die Expansion regional unterschiedlich oder richtungsabhängig ist. Der Ballonvergleich hinkt zwar notwendigerweise (beispielsweise aufgrund der geringeren Anzahl relevanter Raumdimensionen) aber nicht aus dem von Dir genannten Grund zum Ort des Zentrums des Universums (oder zu seiner Existenz) kannst Du hier¹ ein Video finden.
      Regionale Unterschiede in der Expansion könnten ein Teil einer zukünftigen Erklärung der Diskrepanzen sein, sind aber zumindest in den bisherigen Messungen nicht offensichtlich.
      Viel Spaß beim Weiterschauen!
      ¹ www.zdf.de/dokumentation/terra-x/lesch-und-co-die-erde-doch-mittelpunkt-des-universums-100.html#xtor=CS3-315

  • @johannmeier6707
    @johannmeier6707 ปีที่แล้ว +4

    Der Urknall war ja quasi noch dominiert von Quanteneffekten. Erst ab dem Zeitpunkt der "Hintergundstrahlungswand" ist ja diese "klassisch-relativistisch-mechanische" Messung über Entfernungen von Standardkerzen möglich. Man macht bei Vergleichen zur Hintergundstrahlung also quais den selben "Fehler", als wenn man ein Elektron wie eine Kugel beschreibt. Ist oberflächlich OK, hält aber nicht lange Stand, wenn man genauer hinkuckt.
    Zeitlich vor der Hintergrundstrahlungswand haben doch sowas wie Unschärfe und Pauliprinzip massiven Einfluss auf die Kinematik der Materie. Es ist für mich also keine allzugroße Überraschung, dass es "Vorher" und "Nacher" unterschiedliche Ausdehnungsgeschwindigkeiten gab.

    • @matthiaslauterbach8820
      @matthiaslauterbach8820 4 หลายเดือนก่อน

      Was wäre denn, wenn Gravitationswellen unterschiedlich sind und sich die Sichtlinien und daraus resultierende Entfernungen ändern? Herr Lesch und sein Team versuchen Studenten zum "Selbstdenken" zu verleiten. Ich finde es innovativ.
      Gucken schreibt man eigentlich mit "g" nicht mit "k"😅

  • @Tethysmeer
    @Tethysmeer ปีที่แล้ว

    Im Untertitel stand "Hampelspannung", da dachte ich erst, ja das kenn ich auch! 😅

  • @claudiamirzaee428
    @claudiamirzaee428 ปีที่แล้ว

    Dankeeeeeeeeeee

  • @daniloeismann535
    @daniloeismann535 ปีที่แล้ว +1

    Ich bin seit Jahrzehnten, wenn auch nicht widerspruchsfreier, aber dafür umso eingefleischterer Fan!👍🏾😁👍🏾
    Abo steht schon seit ewig und drei Tagen und wäre das nicht öffentlicher Rundfunk würde ich mir auch hier die Werbung bis zum Schluß geben ... ich bin wirklich Fan!😂
    Nach dem Beitrag ist mir die Bedeutung des Unterschiedes zwischen den beiden Expansionsgeschwindigkeiten nicht ganz klar.
    Vielleicht könnten Sie darauf noch mal eingehen, Herr Professor?
    Bei der Größe des Universums sind doch die paar Kilometer der sprichwörtliche Sack Reis in China oder etwa nicht?
    Bin sehr gespannt, wie es weitergeht!
    Was wir machen können, ist der absolute Wahnsinn!
    Ein Mensch auf einem Proton irgendwo in meinem Fingernagel denkt über das Universum nach, das ich bin: Wohin breitet er sich aus?
    Wirst er wieder schrumpfen?
    Was hat das Grollen, Blubbern und Beben aus den Tiefen des Universums zu bedeuten?
    Und irgendwann kommt er auf die gleichen Idee wie ich ...
    Das sind wir als Beispiel betrachtet.
    Wenn ich ein Wunder beschreiben sollte, wäre es genau das Beispiel von oben, mit dem ich unsere Existenz und unsere geradezu phantastischen Fähigkeiten in diesem Universum beschreibe!
    Chance und Verpflichtung zugleich!💪🏾
    Ihnen und dem ganzen Team alles Gute ... wie gesagt, bin gespannt, wie es weitergeht👍🏾👨🏾‍🦲🖖🏾

    • @gaswirt
      @gaswirt ปีที่แล้ว

      Er hat es schon gesagt, vor Gericht?

    • @daniloeismann535
      @daniloeismann535 ปีที่แล้ว

      @@gaswirt Ja, schon, aber ...😂

  • @klauslay2091
    @klauslay2091 8 หลายเดือนก่อน

    Es gibt so gar Dinge von denen wir nicht wissen dass wir sie nicht wissen können!

  • @ralfmeyer9086
    @ralfmeyer9086 ปีที่แล้ว +1

    Hat Professor Lesch schon mal was über die"Schrödinger Galaxie" gemacht. 🤔

  • @user-pd5wz8oj2s
    @user-pd5wz8oj2s 6 หลายเดือนก่อน +2

    Ich habe einige Fragen:
    Wäre es denkbar, dass dunkle Materie den Raum an sich darstellt, in dem wir sind, uns also erst den Kontext für alles gibt?
    Wäre es nicht möglich, dass bei der Annahme, es existiere 1 Teilchen/m³, die dunkle Materie eben dieser m³ Raum ist, in dem wir das Teilchen feststellen und eben selbst eine Masse hat, zu deren Wahrnehmung man aber außerhalb des Universums sein müsste.
    Und ist es bei der Grundlage der heisenbergschen Unschärfe denn nicht, naja, unlogisch, nach dem Raum selbst zu suchen, in dem man ist?
    Ich habe bei den Versuchen, CDM nachzuweisen immer den Eindruck, man würde durch einen Blick in ein Mikroskop auf einen leeren Objektträger den Nachweis für den Raum zu finden versuchen, in dem das Mikroskop steht, und das Gebäude und der Planet und das System, Galaxie, usw.
    Könnte die Differenz zwischen der Expansion der CDM und der Hubble-Tension nicht die notwendige Frage beantworten, dass der Raum erst geschaffen werden muss, in dem Kosmologie erst möglich wird?
    Danke im Voraus für die freundlichen Antworten. 😊

  • @CarlMahnke
    @CarlMahnke ปีที่แล้ว

    Dann wird es also wieder Zeit die Theorie des alternden Lichtes herauszukramen 😁

  • @mehmetgumus195
    @mehmetgumus195 ปีที่แล้ว

    Sehr geehrter Herr Lesch,
    könnte es sein ,dass das Universum auf einem Quantenmeer existiert und durch eine quantenfluktuatien der Urknall entstand und dadurch eine Welle entstand und die sich konzentrich ausbreitet und das eventuell die dunkle Energie erklärt.😊

  • @Matthias42
    @Matthias42 ปีที่แล้ว +1

    Wilhelm Bessel hatte damals 61 Cygni beobachtet. Der Deneb ist rund 1500 LJ entfernt. (im Video bei 5:35)

  • @HT-vd4in
    @HT-vd4in 10 หลายเดือนก่อน

    Übrigens ist erwähnenswert, dass man die Einheit (km/s)/Mpc auch kürzen kann. Megaparsec ist ja eine Entfernung. Wenn man also die Entfernungen kürzt kommt am Ende s^-1 oder Hertz heraus. Also eine Art Frequenz und das ist ja auch, was die Hubble Konstante beschreibt, nämlich mit welcher Frequenz sich das Universum in sich selbst ausdehnt. Also pro Sekunde dehnt sich das Universum 2,27×10^-18 mal aus. Also eine Kommazahl mit 18 Nullen, also nur ganz wenig, das aber jede Sekunde. Wenn man das ganze auf Jahrmillionen erweitert und dann den Kehrwert nimmt, erhält man die Hubble-Zeit. Diese entspricht fast dem Alter des Universums, was schon sehr erstaunlich ist, weil wir ja wissen, dass sich die Hubble Konstante eben ändert. Die Hubble-Zeit sind so 14 Mrd. Jahre, während das Alter des Universums ja auf so 13,7-13,8 Mrd Jahre geschätzt wird, je nachdem welchen Experimenten man nun glauben mag. Wenn man die Welt in SI-Einheiten denkt, ist das sehr erstaunlich und lässt manchmal die Wahrheit hinter so komischen Einheiten wie (km/s)/Mpac erkennen…

  • @michaelkutschke6533
    @michaelkutschke6533 ปีที่แล้ว

    Bedeutet das die Schätzung der Entfernung der Hintergrundstrahlung ist falsch? Oder welche anderen Parameter hat die Hubble Konstante?

  • @BonBonBonni
    @BonBonBonni ปีที่แล้ว +19

    Danke Lesch, tolles Video wie immer! Aber diese Messungen sind auch nicht so einfach, wenn alles in Bewegung ist und in verschiedene Richtungen, plus die dunkle Energie noch dazwischen!

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  ปีที่แล้ว +2

      Ein bisschen Herausforderung muss ja sein 😉

  • @petervlasaty2151
    @petervlasaty2151 ปีที่แล้ว +2

    Gut, dass ich nicht alles glaube was die Wissenschaft behauptet. Bin gespannt, wann die Urknalltheorie endlich fällt. Auf diesen Knall freue ich mich schon seit Jahren.

  • @karstenk.6067
    @karstenk.6067 ปีที่แล้ว +25

    Sie und Herr Gassner, sind die besten TH-camr überhaupt. Einfach nur eine Freude, Ihnen beiden zuzusehen ;) Immer wieder gerne.

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  ปีที่แล้ว +4

      Vielen Dank! 😇

    • @LoudS1l3nz
      @LoudS1l3nz ปีที่แล้ว +3

      Das finde ich auch! Vor allem die ungefilterte Freude an Wissenschaft und deren Vermittelung ist immer wieder herzerwärmend! Das steigert die so wichtige Neugier beim Publikums so ungemein. Vielen Dank!

    • @andimerkle6924
      @andimerkle6924 ปีที่แล้ว

      @@TerraXLeschundCo Weiss nicht... den GEZ-Typen darf man nicht vertrauen. Wer Konten beraubt - wie es mir schon 3x passierte - ...also regelrecht Geld abpresst für Nichtnutzung, der ist nicht vertrauenswürdig. Und wer bei denen auf der Gehaltsliste steht, wird sich irgendwann mal zu verantworten haben

    • @FarFromZero
      @FarFromZero ปีที่แล้ว

      Machen Sie bitte Herrn Lesch nicht noch selbstverliebter und unreflektierter, als er eh schon ist. Eine solche Respektsäußerung hat er bestenfalls dann verdient, wenn er mal ein VIdeo wie "Warum der wissenschaftliche Realimus auch eine völlig unzutreffende Beschreibung der Welt sein und der philosophische Idealismus diese Aufgabe erfüllen könnte." Kommt nie... ;)

    • @membersataniccabal.coronau804
      @membersataniccabal.coronau804 ปีที่แล้ว

      @@FarFromZero Wir sollten zuerst mal fragen, wem dient Lesch und warum darf er im GEZ-TV reden? Wer im TV reden darf, gehört zur Familie. War er auch Impf-Befürworter? Was hat er gewählt?

  • @martinbohm5532
    @martinbohm5532 ปีที่แล้ว +1

    Frage: Ist die Beschleunigung der Expansion eigentlich isotrop, so wie die Expansion selbst? (Also sind sowohl H als auch dH/dt richtungsunabhängig?) Gibt die Datenlage dazu eine Antwort her?

    • @johannmeier6707
      @johannmeier6707 ปีที่แล้ว +1

      Gegenfrage: warum wird das Teil von vielen schlauen Leuten über Jahrzehnte schon "Hubble-Konstante" genannt? :)

    • @martinbohm5532
      @martinbohm5532 ปีที่แล้ว

      @@johannmeier6707 Anfangs hilt man die Größe für eine konstante, jetzt heißt sie Hubble-Parameter.

  • @immermitderruhe
    @immermitderruhe ปีที่แล้ว +1

    0:55 da haben wirs: Das Universum ist nur ein kleiner Fleck auf Haralds Stirn :D

  • @d4heinz
    @d4heinz ปีที่แล้ว

    hab abonniert

  • @tophighfidelity-amade
    @tophighfidelity-amade ปีที่แล้ว

    DANKE !! LG amade‘

  • @muctop17
    @muctop17 ปีที่แล้ว +1

    Hab einen Kosmologen gefragt:
    "Die ganzen Beobachtungen und Messwerte, von Strahlung und Licht
    sind doch schon vor Millionen oder Milliarden Jahren losgeflogen, also weil sie sich nur mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten,
    zeigen also nur die Vergangenheit. Wie sieht denn das heute eigentlich aus?"
    Sag der Kosmologe zu mir: "Da wir das sowieso nicht feststellen können, denk ich da gar nicht darüber nach !"
    🤣🤣🤣🤣

  • @foxhound3149
    @foxhound3149 ปีที่แล้ว

    Bei ihrem model mit der Kerze 🕯️, und der Berechnung der Leuchtkraft durch die Entfernung muss man da die supermassiven Objekte in den Galaxien mit berechnen bei der Messung? Wegen Lichtkrümmung.

  • @wenzelhegy755
    @wenzelhegy755 ปีที่แล้ว

    2:21 Harry hat endlich zum „Du“ gewechselt, ich fühle mich geehrt🥸

  • @Thomas--0815
    @Thomas--0815 ปีที่แล้ว

    Hallo Herr Lesch,
    bezüglich der Entfernungsmessung habe ich eine Frage.
    Wäre eine Parallaxenmessung mit der Basislinie Erde - JWST erfolgversprechend?
    Wenigstens bei Objekten in mittlerer Entfernung?

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  ปีที่แล้ว

      Hallo Thomas, nein, aber aus einem Grund den Du wahrscheinlich nicht erwartest. Das JWST ist etwa 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt, das entspricht rund 4 Erde-Mond-Entfernungen. Die Erde ist von der Sonne rund 100-mal soweit entfernt wie das JWST von der Erde, deshalb ist es interessanter wie schon vor dem Bau des JWST die Parallaxe zu nutzen die die Erde selbst durchläuft. Wartet man ein halbes Jahr zwischen den Beobachtungen (beziehungsweise wertet Beobachtungen aus die mit diesem Zeitabstand bereits gemacht wurden) hat man eine Basislinie von etwa 300 Millionen Kilometern, also die 200-fache Entfernung des JWST zur Erde. Das bedeutet auch, dass die geradeso noch messbaren Parallaxenwinkel Objekten entsprechen die etwa 200-mal weiter entfernt sind (unter der vereinfachten Annahme, dass die Genauigkeiten der eigentlichen Messungen jeweils gleich sind). Diese Möglichkeit 6 Monate zu warten hat auch das JWST, dann mit einer Basislinie die etwa ein Prozent größer ist als die Der Erde, da das JWST von der Sonne aus gesehen immer "hinter" der Erde ist.
      Ein anderes Teleskop GAIA, befindet sich wie JWST in einem Orbit um den Lagrangepunkt L2. GAIA katalogisiert Sterne und ihre Positionen und kann durch Winkelmessungen die Entfernung von Sternen in etwa 30.000 Lichtjahren Entfernung immerhin noch mit einer Unsicherheit von 20% bestimmen - bei den uns nächsten Sternen beträgt die Unsicherheit nur 0,001%. Parallaxenmessungen von GAIA gibt es für über eine Milliarde Objekte!
      Aber zurück zum JWST, L2 ist nah genug an der Erde, dass man durch gleichzeitige Beobachtung von verschiedenen Orten auf der Erdoberfläche mit Hilfe der Parallaxe die Position des JWST bestimmen kann. In einem Paper beschreiben 3 Astronomen eine solche Beobachtung. Das Ziel dieses Papers ist dabei zu zeigen, dass eine solche Beobachtung als Demonstration des Konzepts in der Lehre geeignet ist. Wenn Dich das Paper interessiert kannst Du es hier finden: iopscience.iop.org/article/10.3847/2515-5172/ac5b7a

  • @Moobby
    @Moobby ปีที่แล้ว

    Bei der Hintergrundstrahlung bin ich ausgestiegen ^^ :D

  • @jonlork1937
    @jonlork1937 ปีที่แล้ว +1

    Als Laie muss ich einfach Fragen. Wird denn überhaupt unsere eigene Geschwindigkeit in und mit unserer Galaxie in der wir uns befinden mit einbezogen? Ohne das kann ja gar nicht objektiv gemessen werden.

    • @WoloX09
      @WoloX09 ปีที่แล้ว

      Meines Wissens nach, spielt die Eigenbewegung unserer Galaxie auf solch großen Skalen keine wichtige Rolle und kann vernachlässigt werden.
      Große Skalen heißt hier in der Größenordnung von 100 Millionen von Lichtjahren.

  • @Sneijders0103
    @Sneijders0103 ปีที่แล้ว +3

    Vielleicht ist das Universum ja wirklich ein Luftballon 😂, denn wenn ich zwei Punkte an der Seite mache expandieren die Scheller auseinander als würde ich zwei Punkte oben machen wo die Membran dicker ist.
    Unterschiedliche Expansion bei gleichem Volumendruck. 😝
    Aber leider habe ich keine Ahnung von Kosmologie und Physik. Dennoch sehr interessantes Video mal wieder 😃👍

    • @jurgensuykers195
      @jurgensuykers195 ปีที่แล้ว

      Und wenn man zwei Punkte gegenüber, also auf dem Äquator vom Luftballon malen würde, wäre die Geschwindigkeit evtl. maximal. Überhaupt wird unverständlicherweise nie von einem theoretischen Mittelpunkt des Universums gesprochen, sondern nur, dass sich alles schneller von "uns" entfernt! Daraus folgt doch: Wir sind der Mittelpunkt und schon längst explodiert!

    • @FarFromZero
      @FarFromZero ปีที่แล้ว +1

      Du hast völlig Recht. Aber ich habe die Nadel... 😝

  • @constantinbrugger2033
    @constantinbrugger2033 ปีที่แล้ว

    Kann es sein dass diese KONSTANTE durch andere (räumliche) Faktoren beeinflusst werden?
    D.h. es ist/gibt eine (Hubble-)Konstante aber auch diverse Faktoren wo diese Konstante im Raum verändern/BEEINFLUSSEN?

  • @clebrandauer5178
    @clebrandauer5178 ปีที่แล้ว

    und das die RaumZeitkrümmung bei den verschiedenen Messmethoden unterschiedlichen Einfluss hat/nimmt...?

  • @martinschwalbe742
    @martinschwalbe742 ปีที่แล้ว

    Die Materialunabhängigkeit der Gravitation ist durch das Äquivalenzprinzip von Gravitationsstärke und Trägheit gar nachprüfbar. Jedenfalls nicht durch Fallversuche mit deren Genauigkeiten. Das Gravitationsgesetz von Newton ist auf Materialabhängigkeit bzw. Elementspezifität der Gravitation hin zu überprüfen, wofür es eine Möglichkeit gibt. Sollte sich eine Elementspezifität ergeben, dann würden wir nachweisbar zur Zeit das Universum gravitativ/geozentrisch bilanzieren. Die Hintergrundstrahlung wird mehr vom damaligen Helium und Wasserstoff beherrscht, deren Anteil sich im Laufe der Zeit verringert. So wäre diese Differenz dem Moment zumindest plausibel erklärbar. Zudem ergibt sich dadurch eine weitere vorerst qualitative Erklärung für das DM Phänomen und der DE. Bisher jedoch klebt die Kosmologie am Gravitationsgesetz wie auch die MOND Anhänger fundamental fest.

  • @WoloX09
    @WoloX09 ปีที่แล้ว

    Vielleicht ist die Relativitätstheorie nur der erste Term einer Taylorentwicklung und auf großen Skalen von Galaxien gibt es da noch mehr, was wir nicht herausgefunden haben. Das würde sich dann auf die Expansion auswirken.

  • @rendark419
    @rendark419 ปีที่แล้ว

    Sehr geehrter Herr Lesch, mal wieder ein sehr interessanter Beitrag. Zur kosmischen Hintergrundstrahlung, ist das nicht die unfähigkeit so weit entfernte Objekte aufzulösen? Wie ein zu stark verpixeltes Bild? Oder eher, wie Sie sehr schön im Beitrag erklärten, das sich Licht über die Entfernung abschwächt. Und ab dieser Entfernung das Licht zu schwach wird um es mit unseren Mitteln noch genau darzustellen?

    • @gaswirt
      @gaswirt ปีที่แล้ว

      Eine Antwort wird nie kommen?

    • @lyrdal007
      @lyrdal007 ปีที่แล้ว

      @@gaswirt warum nicht?

    • @gaswirt
      @gaswirt ปีที่แล้ว

      Ist er nicht in der Lage.
      Pseudowissenschaft kann das nicht.

    • @lyrdal007
      @lyrdal007 ปีที่แล้ว

      @@gaswirt du bist komisch

    • @gaswirt
      @gaswirt ปีที่แล้ว

      warum?

  • @MrSidebiker
    @MrSidebiker ปีที่แล้ว +1

    Gleich vorweg. Ich bin absoluter Laie und hab wenig Ahnung von der Materie. Ich gucke halt gerne Sciences Videos. Wenn ich dieses gesunde "Halbwissen" aneinanderreihe, fällt mir auf, dass mir beim Thema Entfernungsmessung Standardkerzen und Hubble Konstante immer ein Stück vom Kuchen zu fehlen scheint. Deshalb frag ich mal blöde nach.
    Was ist denn mit der Zeit? Ist es nicht so, dass zu Beginn des Universums die Zeitlichen Abläufe auf Grund der Hohen Masse und der Gravitation die Zeit stark verlangsamt war? In den Randbezirken des Universums, bei deutlich geringerer Massekonzentration müsste die Zeit doch eigentlich schneller ablaufen. Reicht dieser Effekt nicht aus um zu erklären, weshalb sich die Randbezirke mit scheinbar zunehmender Geschwindigkeit von uns wegbewegen? In Wirklichkeit bewegen sie sich nur schneller durch die Zeit. Wäre damit nicht auch zu erklären, dass je nach angepeiltem Stern/Entfernung auf Grund der Zeitverschiebung unterschiedliche Werte zu Tage treten?
    Wie gesagt nur so ein Gedanke. Laienhafte Grüße Uwe

  • @Megalomaniac2005
    @Megalomaniac2005 ปีที่แล้ว

    Was ist mit dem Einfluss der Gravitation als Dämpfungsfaktor der Expansion? Ist der im frühen Stadium des Universums, wenn die verfügbare Masse räumlich dichter zusammen ist - also während der Entstehung der Hintergrundstrahlung bzw. kurz danach- nicht viel höher, als wenn man heute anhand von Standardkerzen Messungen im bereits expandierten Universum macht?
    Und reicht das zur Erklärung der Abweichung?

    • @geraldeichstaedt
      @geraldeichstaedt ปีที่แล้ว +1

      Das ist im ΛCDM-Modell berücksichtigt.

  • @wernerwalter6732
    @wernerwalter6732 ปีที่แล้ว

    Zur Bestimmung der Entfernung einer Standardkerze müsste auch die Durchsicht - Transparenz des Kosmos in jeder Entfernung bekannt sein. Aber selbst da scheint es noch große Unbekannte zu geben. Hat man nicht kürzlich erst entdeckt (New Horizons), das es viel heller im All ist, als von der Erde aus zu sehen?

  • @astro_kosmo
    @astro_kosmo ปีที่แล้ว

    Hallo Peter 👋!!!

  • @aquatisch0553
    @aquatisch0553 ปีที่แล้ว +3

    ❤😊

  • @costra4728
    @costra4728 ปีที่แล้ว +1

    Im Mittelalter dachte man, die Sterne am Himmel wären einfach nur Punkte hinter denen das Höllenfeuer brodelt.
    Natürlich stimmt das nicht. Aber könnte es trotzdem Zusammenhänge zwischen Mensch und Universum geben? Also das das kirchliche Bild vielleicht damit zusammenhängt oder allgemein was wir als Menschen tun?

  • @ewerybody
    @ewerybody ปีที่แล้ว

    Immer wenn vom guten Hubble die Rede ist wünscht ich mir, dass mal laut gesagt wird, dass der selbst überhaupt nicht an eine Expansion geglaubt hat! Sehr spannend auf Wikipedia nachzulesen. Lemaître haben wir diese Erkenntnis ursprünglich zu verdanken!

    • @misterphmpg8106
      @misterphmpg8106 ปีที่แล้ว

      Albert Einstein hat ja auch nicht dran geglaubt zunächst erst mal. Daran sieht man dass Wissenschaft eben keine Sache des Glaubens ist.

  • @steffenengel1667
    @steffenengel1667 ปีที่แล้ว +1

    Nett hier aber haben Sie schon Abboniert ❤