Trenntrafo - alles sicher ?
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 10 ก.พ. 2025
- Hallo und herzlich Willkommen bei ollisTubes, wichtig ist - auch bei Verwendung eines Trenntrafos - der richtige Anschluss der Messgeräte, um nicht irgendwann mal neben dem Tisch zu liegen, weil man alle Vorsicht vergessen hat - denn man hat ja einen Trenntrafo und da kann ja nix passieren - Gelle ??
Achso wer das was ich hier zeige nachmacht tut das auf eigene Verantwortung - so ein Radio arbeitet mit Spannungen die durchaus ausreichen um jemanden umzubringen - also seid vorsichtig (-;
Und jetzt - lasst es glühen.
Gruß
Olli
P.S. Entstanden ist die Idee beim Erstellen des Videos Telefunken 8772WK - Durchsicht und Brummteufel austreiben - Teil3.
Hallo, wer hier landet kann sich den 2. Teil dazu anschauen. Da habe ich die Frage bzgl. Der Lampe von unten einmal nachgestellt.
th-cam.com/video/3qs5FddP-a4/w-d-xo.html
Gutes Video😊
Es ist ein Genuß dir zuzuhören wie du das alles erklärst.Ich Wundere mich das du so wenig Abonnenten hast!
Vielen Dank Willy. Ich mache das so richtig aktiv erst seit etwa September letzten Jahres und die 100 Abonenten habe ich im (Ich glaub) Dezember überschritten. In sofern bin ich zufrieden mit dem Wachstum zu mal das Thema auch zugegebenermaßen ein Nischenthema ist. (-;
Lieber Olli, ich habe aus genau diesem Grund in meiner Werkstatt für den üblichen Testbetrieb der Röhrenverstärker eine komplette Testkette, die ausnahmslos galvanisch vom Netz getrennt ist - somit ist ausgeschlossen, daß im Testbetrieb irgendein Gerät mir ein Erdpotential in den Aufbau zieht.
Genaugenommen beinhaltet dies: Einen alten Röhren-Sinusgenerator (Schutzklasse II) bzw. ein Looper mit Gitarrensignal drauf (Kleinspannung) als Signalquelle sowie ausgangsseitig einen selbstgebauten Dummy Load mit Wattmeter, der nebenbei noch 2 Ausgänge besitzt: Einen, der fest auf ein Oszi gepatcht ist, das auch wiederum Schutzklasse II ist - und einen (über einen Trenntrafo galvanisch getrennten) Audio-Ausgang, der ins Studio führt, wo ich die Ausgangssignale im Testbetrieb aufzeichnen kann (und hier sehr gut überwachen kann, daß der Amp im Test z.B. keine Drift / Aussetzer oder ähnliches hat).
Netzseitig habe ich 2 Regeltrenntransformatoren in der Werkstatt.
Somit kann ich in der Regel komplett erdpotenzialfrei arbeiten. Es wird erst kritisch, wenn mein normaler Oszi zum Einsatz kommt - dessen Masse ist ist ebenfalls mit dem PE verbunden.
Ich werde meine Testkette auch demnächst mal zum Inhalt eines Videos machen.
Liebe Grüße
tolles Video mit wichtigen Infos. Ich habe meinen Arbeitsplatz mit einem 30 mA FI-Schalter und einem Trenntrafo ausgestattet. Es sollte unbedingt jedem klar sein, daß bei Arbeiten an einer Schaltung, die über den Trenntrafo angeschlossen ist, der FI natürlich keine Funktion hat.
Hi, das kann man gar nicht oft genug sagen. (-;
Video ist sehr gut gemacht, klasse erklärt.
Gruß Roland
Bei Reparaturen zB. Allstromgeräte, und Netzseitige Messgeräte muss Grundsätzlich eine Potential freie Erde Geschaffen werden.
Die Potential Erdung an Steckdosen, und Erdungs Schienen ist bei allen Netzen im Hauptanschluss Kasten mit Null verbunden. Deshalb treten Spannungen auf, zwischen Trenntrafo gegen Potential Erdung. Ist das Gleiche wenn man gegen den Nulleiter misst.
es ist mir zuviel zu schreiben!
gut erklärt für anfänger:) die noch keine gewischt bekommen haben.
oft wird vergessen, das koaxkabel meist geerdet sind ;)
bei entsprechenden vorsichts Maßnahmen alles gut! aber nicht die Antenne anstöpseln;)
liebe Grüße und danke, fürs Leben retten!
a Guade neis...und grang wer ma eh irgendwann......mag es lang dauerten, bis das passiert!
beste kollegiale Grüße, dg2r?
Hi, du hast Recht - eine Koaxkabel einer Antennenanlage bringt (meist) auch ein Erdpotenzial mit - ein wichtiger Aspekt. Viele Grüße, Oliver (ohne Rufzeichen)
@@ollisTubes mit oder ohne rufzeichen ist mir wurscht;)
...solang jemand eine Ahnung hat wovon er spricht ! was bei dir ja wohl der Fall ist:)
meine besten Wünsche, Dir und deinen Lieben!:)
,a
Sie haben da einen ganz feinen Arbeitsplatz, ich werd ganz neidisch. Ehrlich :) Ist das ein Schwebesummer? Ich bastele mir selbst grad so ein Labor zusammen und Filme wie Ihrer helfen dabei. Ich habe ein H&B Multimeter das aber leider so weit abweicht das es nicht mehr wirklich nutzbar ist- höchstens als Schätzeisen. Können Sie sowas wieder richten? Mit dem Phasenprüfer winkt...
Hi, einen Schwebesummer hab ich nicht - was für ein Gerät meinst du denn ? .
Was das Messgerät angeht - damit habe ich mich bisher nicht beschäftigt. Wenn das nur einen Messbereich betrifft, könnte einer de Messwiderstände defekt sein. Wenn das alle Messbereiche gleich betrifft, könnte das Messwerk ein Problem haben. Die Dinger haben Dauermagnete und ich wundere mich sowieso, das die Dinger nach den Jahrzehnten noch einigermaßen genau anzeigen.(-; Wie man das reparieren kann, weiß ich leider auch nicht.
Viele Grüße
Oliver
ich beschäftige mich gerade auch mit dem Thema. Bin aber noch nicht sattelfest. Dennoch: Meine Meinung nach, hast du unrecht. Denn du kannst zwar eine Spannung messen, dennoch fliest aber kein Strom. Bedeutet, dass wenn du eine Glühbirne dazwischenschalten würdest, würde diese nicht leuchten. Den Versuch kannst du auch mit einem Duspol durchführen. Es heißt Stromschlag und nicht "Spannungsschlag"😉 . Freue mich auf deine Antwort oder Gegenversuch.
Hi, niemand ist fehlerfrei - wenn du mir verrätst auf welche Stelle im Video du dich beziehst, dann schaue ich mir das gerne an. (-;
@@ollisTubes Hallo Olli, danke für die Antwort. In der Minute 6 schließt du ein Spannungsmesser und misst 150 Volt. Meine Frage ist, ob dort eine Lampe auch leuchten würde, oder Duspol auch anschlagen würde. Ich bin der Meinung, dass dort kein Strom fließt und trotz der hohen Spannung, das Arbeiten an der Stelle NICHT lebensgefährlich ist. ABER alle Angaben ohne Gewähr ;)
Ich denke, du solltest das auch nicht ausprobieren, sonst wird dir wohl ein Licht aufgehen. Ich habe versucht das ab 06:40 zu erklären. Es gibt eine niederohmige Verbindung zwischen PE und der Schaltungsmasse (schwarze Leitung) durch das Oszilloskop. Das hebt den Schutz durch den Trenntrafo quasi auf. Eine Lanpe würde an dieser Stelle leuchten wenn mein Netzgerät das hergibt. Allredings fliesst der Strom den die Lampe aufnimmt dann über die Masseleitung des des Tastkopfes in das Oszilloskop was manche Oszilloskope beschädigen kann.
Vielleicht ist meine Erklärung nicht gut genug?
@@ollisTubesJa und ich bin der Meinung, dass die Lampe nicht leuchten wird. Aber wenn du Bedenken wegen deinem Oszi hast dann könntest du ja mit einem Duspol es leicht nachweisen. Ich habe es mit einem ähnlichen Aufbau es bei mir ausprobiert. Vielleicht wäre das ein Thema für dein nächstes Video :). Danke
@@RASHNAD Hi, ich habe hier eine Liste mit Themen für zukünftige Videos. Ich notiere das. Aber bei 1 Video die Woche dauert es noch, bis da etwas kommt. Sei also geduldig mit mir (-; vielleicht geht uns ja dann ein Licht auf.
Ach, wie schön. Eigentlich sollte jemand der an so etwas arbeitet grundlegende Fachkenntnisse zu haben. Sprich man sollte wissen, was man tut. Auch sollte man möglichst nicht die Zunge in eine Spannungsführende Netzsteckdose halten. Aber eine Wasserleitung stellt nicht eine Erde dar, sondern ist ein durch den Potenzialausgleich ein Leiter mit Erdpotenzial. Und ob es sinn macht mit Museumsgeräten zu arbeiten wage ich zu bezweifeln. Und jeder Azubi lernt schon das man niemals hinter einer Schutz Trennung ein Fremdpotenzial einbringt.
Hi, das ist alles korrekt - bei uns ist die Wasserleitung mit der Potenzialausgleichsschiene und mit den Fundamenterder verbunden - nicht mit dem HAK. Das Ganze ist als TT-Netz aufgebaut.
Hast du dann so ein klassisches TT Netz, das dreiphasig + Nulleiter ins Haus kommt und weder vom Zählerschrank, noch in der Unterverteilung eine Kabelverbindung zwischen Neutralleiter und PE hat ? Also wo der Stromkreis bei einem Körperschluss rein über die Erde zur Trafostation geschlossen wird ? Wunder dich nicht über meine Frage, ich bin KEIN Elektriker, aber trotzdem interessiert gelernte Theorie mit der Praxis abzugleichen. Ich habe bisher nur TN.. Zählerschränke und Unterverteilungen von "innen" gesehen, von TT noch gar nichts. 🙂
@@DasSystemschaf Genau so ist es. Deshalb war hier original als Schutz ein 0,5A Fehlerstromschutzschalter eingebaut. Der hat im Falle eines Erdschlußes abgeschaltet.
Gruß
Oliver
Kouini 7/7