BitBastelei

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 9 ม.ค. 2021
  • Schon in vergangenen Videos hatte ich immer wieder gezeigt, wie man mit Lithium-Ionen-Akkus Geräte mobil machen kann. Ein Thema habe ich dabei jedoch meist vermieden: Mehrere Zellen zu kombinieren, denn hier lauern mehrere Fallstricke und zusätzliche Arbeit. Also schauen wann man Akkus parallel und wann seriell schaltet und wie man die hierdurch entstehenden Probleme in den Griff bekommen kann.
    01:32 Nein, den Begriff gibt es so natürlich nicht ;)
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 87

  • @Elektronik-EXTREM
    @Elektronik-EXTREM 3 ปีที่แล้ว +4

    Sehr ausführliche erklärt! Es dürfte die meisten jetzt verstanden haben.

  • @stevewichmann5148
    @stevewichmann5148 3 ปีที่แล้ว +12

    Danke für dein tolles Video, der Lerneffekt war wieder enorm :)

    • @oegeat
      @oegeat 3 ปีที่แล้ว +2

      ja, perfekt ... erklärt ! DANKE th-cam.com/video/2Xj5AMFZvNw/w-d-xo.html

  • @DT-nn5ct
    @DT-nn5ct ปีที่แล้ว +1

    Super erklärt!
    Ich hoffe jetzt hats endlich jeder kapiert!
    Falls nicht: Advent, Advent, der Akku brennt 😞

  • @rudim3188
    @rudim3188 ปีที่แล้ว

    Das Video hat mir sehr gut gfallen , du kannst prima dein Wissen vermitteln ! Biite mehr davon , Grüße aus dem Rheinland von Rüdiger

  • @rainermannel5040
    @rainermannel5040 3 ปีที่แล้ว +2

    Beim parallel schalten teilt sich der Strom auf und die Spannung ist zwangsläufig angeglichen. Der Ladezustand ist aber primär von der (Leerlauf-)Spannung abhängig und der Verlauf unterscheidet sich nur durch die Technologie. Deshalb kannst du auch deutlich unterschiedlich große Zellen parallelschalten. Und die haben immer den gleichen Ladezustand. Das heißt, 50% ist technologieabhängig etwa 3,5V und in einer 3Ah-zelle sind dann 1,5Ah drin und in einer gealterten noch 2Ah sind dann halt nur 1Ah drin. Bei den pouchies(coffeebags) wird das insbesondere bei chinesischen Smartphones gern gemacht. Da liegt dann auch mal ne flache pouchzelle auf einer deutlich dickeren.
    Was du zum Laden von seriell verschalteten Zellen beschreibst, das ist tatsächlich "nur" das Überwachen, nicht das balancing. Das balancing ist das gezielte ansteuern eines bestimmten lade- bzw. Entladezustands der Zellen im Pack. Das musst du abhängig von der Fertigungsqualität und der räumlichen Ausdehnung nicht immer machen. Also: du darfst keine Zelle überladen oder zu tief entladen. Ladezustand erkennst du über Spannung. Daher überwachst du alle Zellen und beendest das Laden mit der ersten vollen Zelle oder das entladen mit der ersten leeren Zelle. Was in die Zelle konkret rein passt, ist abhängig von Temperatur und Alter. Alterung ist auch abhängig von Temperatur und Ladezustand. Wenn du also ein sehr ausgedehntes Pack hast oder Hotspots, ein schlechtes kühlsystem etc., dann hast du irgendwann im Pack die eine eher leere und die eine eher volle Zelle. Und die beiden bestimmen die gesamte Pack-Performance. Mit balancing kannst du zum Beispiel gezielt alle Zellen auf das Niveau der niedrigsten Zelle entladen und im Anschluss wieder alle Zellen richtig voll machen. Oder du kannst beim Laden an der zuerst voll werdenden Zelle Strom vorbeilassen, so das diese Zelle langsamer lädt und den leereren Zellen mehr Ladezeit lässt. Du kannst aber auch mit irgendwelchen zwischenspeichern aktiv Ladung von einer Zelle in eine andere schaffen. Für all diese Sachen gibt es ICs, die auch direkt im Akkupack "versenkt" werden. Gerade bei Laptopakkus nicht unüblich sind plus, minus und i2c-Pins, worüber der smartpackcontroller/BMS dem Rechner Akkuinformationen liefert. Direkten Durchgriff auf einzelne Zellen findest du so eigentlich nur noch bei Modellbauakkus.
    Bei vielen akkus kannst du übrigens den Innenwiderstand missbrauchen und dir die Zellüberwachung sparen. So zum Beispiel bei den eisenphosphat-zellen. Die sind thermisch stabil und gehen beim überladen nicht in Flammen auf....

  • @simon-yt
    @simon-yt 3 ปีที่แล้ว

    Tolles Video!

  • @bluesonkel
    @bluesonkel 3 ปีที่แล้ว +1

    auf so ein video hab ich gewartet! mal schauen !

    • @oegeat
      @oegeat 3 ปีที่แล้ว

      jow .. hab i a grad gesucht :D

    • @oegeat
      @oegeat 3 ปีที่แล้ว

      genau die platine suche ich ... klar suche noch weiterer 12 V also 11,... V 3x 3,7 .. halt usw..

  • @leviderbinich.9244
    @leviderbinich.9244 3 ปีที่แล้ว +1

    Video 👍
    Es gibt noch aktive BMS ,habe damit gute Erfahrungen gemacht.
    In dem Fall wird der Strom nicht "verbraten" sondern untereinander verschoben.
    Die Spannungsdifferenz unter den Zellen liegt meist unter 0.001 Volt.

    • @adlerweb
      @adlerweb  3 ปีที่แล้ว

      Joa, dieses "Verschieben" ist aber auch nicht verlustfrei und die Technik recht teuer, das lohnt meist erst, wenn man größere Kapazitäten zusammenbaut.

  • @Chrfilmer
    @Chrfilmer 3 ปีที่แล้ว +2

    Wenn ich den Titel sehe, bin ich wie so ein bekloppte Apple Jünger und kann es kaum erwarten das Video zu sehen. 😄

  • @dertuftlerschrauber6272
    @dertuftlerschrauber6272 3 ปีที่แล้ว

    Hi hallo, coole Sache das, solche "borths" wie in dem Akkuschrauber akkupack drin sind, sind ne coole Erfindung den wenn der Akku breit ist fliegt der ganze akkupack in den Müll und wird neu gekauft, aber bei der herschar an hersteller und unterschiden der akkus da fragt man sich schon welcher dann besser und länger hält und welcher dann frostsicher ist, dagegen ist die metode akkuzellen tauschen besser und kostensparender zwar kann man dann das alte ladegerät leider nichtmehr nutzen aber es geht

  • @jurgenmensdorf9644
    @jurgenmensdorf9644 3 ปีที่แล้ว

    Hallo und vielen Dank für Deine Mühen uns Zusehern dieses Thema näher zu bringen. Soweit habe ich alles verstanden. Ich hätte aber noch eine Frage.
    Wenn man gebrauchte Zellen zu einem 2p3s Pack zusammen stellt. wie sieht es dann bei unterschiedlicher Kapazität der einzelnen Zellen aus. Sollte man nun ähnliche Kapazitäten parallel oder lieber in Serie zusammen schalten?
    Vielen Dank für eine Antwort.

    • @adlerweb
      @adlerweb  3 ปีที่แล้ว

      Prinzipiell kann Mischen oder die Nutzung gebrauchter Akkus immer zu Problemen führen, also Alles auf eigenes Risiko. Wenn du den Weg gehst würde ich die so zusammenstellen, dass die Parallelen je in Summe etwa gleich sind. Also wenn du eine 3000er, vier 2000er und eine 1000er hast wäre das in Parallel folgende Paare: (3000+1000),(2000+2000), (2000+2000). In Summe hat dann jedes Paar 4000.

    • @jurgenmensdorf9644
      @jurgenmensdorf9644 3 ปีที่แล้ว

      @@adlerweb Guten Morgen und vielen Dank für die Mega schnelle Antwort. Die Zellen haben nur eine Differenz von ca. 200mAh bis 400mAh. Aber ich habe den Ansatz verstanden. Also 1400 und 1600 oder zwei mit 1500 oder 1300 mit 1700. Damit hast Du mir sehr geholfen. Vielen vielen Dank und bleib gesund.

  • @Freie_Energie_vom_Dach
    @Freie_Energie_vom_Dach 3 ปีที่แล้ว

    Wie macht Bosch das mit seinen blauen Akkus? Die grünen evtl. auch, aber die kenne ich nicht.
    Dort sind die Akkus ohne Einzelspannungsabgriff und die Platine ist auch sehr klein. Ich vermute auf der Platine nur eine Temperaturabsicherung und eine Kodierung für die Größe der Akkus als Ladeinformation.

  • @primusschaeppi77
    @primusschaeppi77 ปีที่แล้ว

    Danke für Ihr sehr informatives Video. Gratulation! Hätte gerne gefragt, ob man zwei fertige LiIon-Akkupacks von z.B 48V parallel schalten darf? Danke und Gruss

    • @adlerweb
      @adlerweb  ปีที่แล้ว

      Prinzipiell kann das funktionieren, wenn Zellchemie, Kapazität und Ladezustand beim zusammenschalten identisch sind. Sollte aber vorzugsweise pro Pack eine Sicherung gesetzt werden.

  • @lednexusa.s.3418
    @lednexusa.s.3418 3 ปีที่แล้ว +2

    Ich habe mir vor kurzem Lifepo4 Zellen mit 3.2V 120aH bestellt, dazu habe Ich auch ein Dyl Smart BMS mit 100A bestellt.

    • @joergl562
      @joergl562 2 ปีที่แล้ว

      Was sollen das für Zellen sein? Ich vermute eher, du hast A123 26650M1B mit 120A Belastbarkeit bestellt...die haben 2500mAh...Zellen mit 120 Amperestunden, das wären 120.000mAh, gibt es bestimmt nicht!

    • @lednexusa.s.3418
      @lednexusa.s.3418 2 ปีที่แล้ว

      @@joergl562 Ich meine Lifepo4 Zellen die sind auch etwas größer als die 18650, ja 120.000mAh bei 3.2V nenn Spannung.

  • @selfmadesvensvenson8964
    @selfmadesvensvenson8964 2 ปีที่แล้ว

    hey meister,
    ich hab eine 3s 3p zelle mit 18650er zellen, kannst du mir eine fertige Platine empfehlen? auch generell vllt me Seite wo so platienen zu haben sind, danke dir.

  • @denniskubik7360
    @denniskubik7360 2 ปีที่แล้ว

    Ich habe meine Powerwall einmal auf 0V entladen weil ich das BMS noch dran hatte. Dies ist mir bereits nach einigen Tagen aufgefallen. Auffällig war hier das eigentlich die bekannten hellgrünen Panasoniczellen damals aus z.B. Laptoppacks alle umgehend defekt waren und sich nicht mehr laden ließen.
    Ich hatte allerdings auch neue Laptoppacks aus Lagerung im Sonderangebot, ebenfalls durch BMS auf 0V entladen. Dort gelang es die unbenuzten Zellen, bis auf Ausnahmen, zu laden und die laufen nach 4 Jahren noch mit annähernd angegebener Kapazität.
    Eine Charge aus 60 Chinazellen, meist bei 0V, gelang mir ebenfalls zu reanimieren und zunächst verhielten die sich bei annähernd Neuwerten. Dort degenerierte der Akkupack aber innerhalb eines Jahres in der Kapazität,- so das nach dem Jahr noch 6 Zellen über 2000mAh hatten und einsetzbar waren (aber weiter degenerieren). Der Rest war bei Kapazitäten von 600-1500mAh Stunden und bei hohem Innenwiderstand.
    Kommt also wohl auch sehr auf die Chemie und den Hersteller an.
    Generell hab ich aber mit den meisten tiefentladenen Zellen, und das waren viele, nach 4 Jahren keine Probleme,- wenn sie nach der Tiefentladung annähernd neuwertige Werte hatten. Und das waren die meisten Zellen. Die defekten ließen sich meist garnicht mehr laden.

    • @adlerweb
      @adlerweb  2 ปีที่แล้ว

      Das Problem bei sowas ist oft nicht 0V, sondern negative Spannungen. Das kann z.B. entstehen, wenn man Akkus mit unterschiedlichen Werten hintereinanderschaltet oder ein BMS mit mäßigem Design dran hängt. In den Fällen bilden sich Dendriten, die die Zelle intern schädigen oder gar kurzschließen. Aber ja, in den meisten Fällen hat man Glück.

  • @christianmuller9410
    @christianmuller9410 3 ปีที่แล้ว +1

    Bei 27:40 wird gesagt, daß beide Boards nicht dazu geeignet sind Batterien zu laden. Was ist damit gemeint? Den Akku-Pack laden oder ein externes Gerät zu laden?

    • @adlerweb
      @adlerweb  3 ปีที่แล้ว +1

      "Beides". Das BMS hat quasi nur eine "Software-Sicherung", keine Aktive Stromregelung. Zum Laden des Packs muss der Ladestrom begrenzt werden, das kann das Board selbst nicht, also brauch man ein externes Ladegerät/Netzteil. Geräte mit dem Board aus dem Akku laden kommt ebenso auf das Gerät an. Wenn das Zielgerät die Akkuspannung verträgt und intern einen Laderegler o.Ä. hat funktioniert es, andernfalls nicht.

  • @GoegerIT
    @GoegerIT 2 ปีที่แล้ว +1

    Du sagst man soll die Module nicht zum Laden benutzen. Kannst du erklären warum? Und evtl mal ein Video machen wie man ein Pack (in meinem Fall 3S 3P) am besten mit den Modulen balanced und lädt z.B. Mit solarmodul?

    • @adlerweb
      @adlerweb  2 ปีที่แล้ว +2

      Das Modul arbeitet per Top-Balance, lädt also so lange, bis eine Zelle Überspannung hat, schaltet dann (hoofentlich) ab und legt einen Widerstand über die Zelle um die zu entladen. Bei sowas hätte ich dann zwei Sorgen: a) Ob er wirklich zusätzlich den Ladevorgang abschaltet - einige Module schalten auch nur den Widerstand ein, bei 100Ω sind das aber nur 40mA. Wird mit mehr geladen überlädt die Zelle weiter. b) Wie genau das Spannungslevel der ICs ist. Bei Li-Ion können kleine Abweichungen ja schon zwischen OK und Schaden entscheiden.
      Ich hab ohnehin noch vor das für das Modul mal zu testen, hab das aber jetzt erst mal mangels freiem Datalogger nach hinten verschoben.

  • @svenbohn8749
    @svenbohn8749 ปีที่แล้ว

    Hallo! Soweit gute Erklärung. Habe eine Frage zum letzten Teil. Weshalb benötigt man für das Laden ein CCCV Ladegerät? Habe ein IMAX B6. Könnte ich dieses nicht direkt an den P+ und P- des BMS's anschließen und so den Akku laden? Grüße Sven

    • @adlerweb
      @adlerweb  ปีที่แล้ว

      IMAX B6 ist ein Ladegerät, welches CCCV nutzt. Erst wird mit einem konstanten Strom (constant current; CC) geladen, sobald die Ladeschlussspannung erreicht wird (z.B. 4.2V bei 1S) wird umgeschaltet und mit mit dieser Spannung weiter geladen während der Strom sinkt (constant voltage; CV). Ob der IMAX das mit BMS laden kann habe ich noch nicht versucht, normal nutzt man den mit Balancer-Kabel, sodass jede Zelle einzel überwacht werden kann - möglich, dass der ohne sich da quer stellt.

  • @roykontusch8313
    @roykontusch8313 ปีที่แล้ว

    Wie heißen die bms mit wlan? Finde da irgendwie nichts.
    Mega tolles Video, danke

    • @adlerweb
      @adlerweb  ปีที่แล้ว

      Schätze, dass da DIYBMSv4 gemeint war: th-cam.com/video/59bJr-y04vs/w-d-xo.html - leider keine freie Lizenz.

  • @rdyoutube4715
    @rdyoutube4715 3 ปีที่แล้ว

    Welche Akkucontroler (mit der Schutzschaltung) setzt Du denn ein?
    Ich würde auch gerne einen älteren Akkuschrauber auf 1x IiIonen ümrüsten und dafür benötige ich eine (zuverlässige) Lade,- und Schutzschaltung.

    • @adlerweb
      @adlerweb  3 ปีที่แล้ว +1

      Uhm. Zählt "den günstigsten"? ;). Spaß beiseite: Welchen meinst du, da waren einige zu sehen.

    • @rdyoutube4715
      @rdyoutube4715 3 ปีที่แล้ว

      @@adlerweb Am Anfang bei 1:00 die für eine Zelle mit der Schutzfunktion.

    • @adlerweb
      @adlerweb  3 ปีที่แล้ว +2

      @@rdyoutube4715 Die Boards sollten sich unter dem Suchwort tp4056 finden lassen. Wichtig: Nur die mit 3 ICs haben die Protection dabei, die kleineren mit nur einem IC nicht.

    • @adlerweb
      @adlerweb  3 ปีที่แล้ว +2

      @@rdyoutube4715 Such mal nach TP4056, da sollten sich die Boards finden lassen. Wichtig: Nur die mit 3 ICs haben die Schutzfunktion, die kleineren mit nur einem IC nicht.

    • @rdyoutube4715
      @rdyoutube4715 3 ปีที่แล้ว

      @@adlerweb O.K. danke, die mit Schutzfunktion kämen in Frage.

  • @richierich8866
    @richierich8866 3 ปีที่แล้ว

    @BitBastelei Ich würde gerne einen Verstärkerplatine (18V) mit Li-ion Akkus betreiben. Leider bin ich im Bereich Akkus eine totale Null und wollte fragen, ob du mir alle passenden Bauteile, die ich zum Laden, zur Sicherung usw. brauche, um eine gute Leistung und lange Betriebsdauer zu erreichen, empfehlen kannst?

  • @MRFRAGMIKE
    @MRFRAGMIKE ปีที่แล้ว

    Hi. Gutes Video, doch als Elektrononoob habe ich folgende Frage:
    Kann ich z.b. 3 Zellen in Serie schalten, damit ich 12-13V bekomme, diese dann aber mit dem kleinen USB Charger, welcher zu Beginn des Videos gezeigt wird dann "parallel" laden?

    • @adlerweb
      @adlerweb  ปีที่แล้ว

      Wenn du mit "kleiner USB Charger" den TP4056 meinst: Nein. Der kann immer nur eine Zelle laden. Für Mehrere nutze ich bisher (genaue) Labornetzteile.Mit fertigen Ladern hatte ich mich noch nicht beschäftigt.

  • @rolfmader2783
    @rolfmader2783 2 ปีที่แล้ว

    Selbstentladestrom (< 2ųA bei 4V) Innenwiderstand (100mR bei 1A) sind vor einer "Verpackung" je Einzelzelle zu messen! Gilt besonders für recycelte...

    • @adlerweb
      @adlerweb  2 ปีที่แล้ว +1

      Naja, der Entladestrom würde lediglich die Kapazität leicht senken, Innenwiderstand die Stromverteilung verschieben. Ich hatte beim Testladen die groben Werte verglichen, aber IMO sollte beides - sofern wir nicht von extremen Abweichungen reden - in dieser Anwendung nicht wirklich problematisch sein. Grade bei frischen Zellen aus derselben Charge kann man eigentlich auch davon ausgehen, dass die recht nah beieinander sind. Eine separate Messung/Binning ist mir selbst bei kommerziellen Herstellern für solche "einfachen" Anwendungen nicht bekannt.

    • @rolfmader2783
      @rolfmader2783 ปีที่แล้ว

      ​​@@adlerweb Bitte den Selbstentladestrom beachten. 5ųA sollte er etwa max. sein und nicht z.B. 0,1...1mA bei Altzellen ... sonst ist der Parallelpack mal schnell entladen...

  • @m-electronics5977
    @m-electronics5977 3 ปีที่แล้ว

    Wofür benutzt du diese Lithium Zellen eigentlich

  • @mariomionskowski6223
    @mariomionskowski6223 3 ปีที่แล้ว +1

    Mehr Leistung ?
    Siehe auch Elektrofahrzeuge, wie du sagtest, es ist alles möglich birgt aber auch mehr Risiken.

    • @adlerweb
      @adlerweb  3 ปีที่แล้ว

      Tja, wo mehr Leistung ist kann bei Fehlern auch mehr schief gehen. Ob die Energie nun in Lithium-Verbindungen oder Kohlenwasserstoffen steckt macht da am Ende nicht viel Unterschied.

  • @rabe9855
    @rabe9855 3 ปีที่แล้ว

    Guten Tag! Also ich lade meine Li-Ion Akkus ganz ohne irgendwelche Elektronik habe ein Akkupack mit 26Volt - diesen Wert stelle ich an meinen Labornetzteil ein und dann klemme ich den Akkupack einfach an - dann warte ich bis die Ampere Anzeige am Labornetzteil auf Null gesunken ist und klemme sie dann ab - dann ist der Akku voll - das macht der Akku schon ca. 1 1/2 Jahre mit und ich kann nicht sagen das es ihm geschadet hat - oder ist das nicht so gut

    • @heinzinthesky
      @heinzinthesky 3 ปีที่แล้ว

      Diese Antwort ist mir zu simpel

  • @karlbesser1696
    @karlbesser1696 3 ปีที่แล้ว

    Als Pedelecfahrer wollte ich mal wissen, wie das BMS das Balancing beim Verbrauch (also Fahren) regelt. Da gibt es ja Zellblöcke, die vorzeitig unterspannig werden. In meinem Akku (7S4P) sind die SMD-Lastwid. ca. auf 1Watt ausgelegt. Max. Ladestrom 2A. Max Laststrom ca. 10A.

    • @adlerweb
      @adlerweb  3 ปีที่แล้ว

      Es gibt verschiedene Arten sowas aufzubauen, aber ich würde schätzen, dass Pedlecs da nicht viel regeln. Ich bin nicht so in der Szene drin, aber was ich gesehen hab ist meist auch nur no ein Lade-Balancing. Wenn eine Zelle unter die Schwellspannung geht wird das komplette Pack abgeschaltet. Man könnte da aktiv Ausgleichen, hab ich aber noch nicht gesehen und gefühlt dürfte der Aufwand bei "so kleinen" Akkus sich auch nicht wirklich lohnen.

    • @karlbesser1696
      @karlbesser1696 3 ปีที่แล้ว

      @@adlerweb Danke. Du bestätigst mir, was ich geahnt habe. Es macht keinen Sinn bei kleinen Akkus, wenn bei Unterspannung eines Parallelblocks, dieser aus dem Laststromkreis genommen wird, da dann die Spannung, wie in meinem Fall, um 1/7 einbricht. Zudem bräuchte man für die Blockabschaltung 2stromstarke MOSFETs je Block.

    • @rainermannel5040
      @rainermannel5040 3 ปีที่แล้ว

      @@karlbesser1696 du schaltest auf Zellen mit höherer Spannung einfach einen Widerstand parallel und entlädst die einzelnen Zellen, bis alle gleich leer sind. Und danach kriegst du in das ganze Pack wieder mehr Energie rein. Ansonsten schaltet die erste volle Zelle das Laden ab und die erste leere Zelle das Entladen. Blöd halt, wenn eine etwas voller oder etwas leerer ist als der Rest. Dann bekommst du in die anderen Zellen nix mehr rein bzw. bestimmen die leerste und die vollste Zelle die gesamte Performance des Packs. Und für 36V beim Pedelec sind das halt 10zellen in Serie, Wind und Wetter, die im Pack schon Mal paar Grad Temperaturunterschied machen und auch ein überschaubares Qualitätsversprechen mit entsprechender fertigungsstreuung.

    • @karlbesser1696
      @karlbesser1696 3 ปีที่แล้ว

      @@rainermannel5040 Danke für den Tipp. Nur bei meinem Akku 7s4p nicht durchführbar, weil alle Zellen verschweißt.

    • @rainermannel5040
      @rainermannel5040 3 ปีที่แล้ว

      @@karlbesser1696 normalerweise hast du wie im Video zu sehen mindestens für die Protection an jeder Serienverbindung einen Messanschluss. Die Protection steuert funktional zwei mosfets(oder parallel geschaltete Gruppen). Die beiden mosfets sind gegensätzlich gepolt, so das einer die Entladung abschalten kann und den Ladestrom über seine interne Diode lässt und der andere die Ladung abschaltet und und die Entladung über seine Diode laufen lässt. Die meisten Zellen sind von den kritischen Punkten Ladeschluss und entladeschluss so nah beieinander, das du genau das Board relativ leicht gegen ein anderes austauschen kannst. Der ic von dem 4s-board ohne balancing lässt sich zum Beispiel auch zu 3s umkonfigurieren. Und so gibt es auch Boards, die von 5 bis 8 gehen.
      Eine andere Lösung zeigt das im Video zu sehende 3s-board. Hier hast du eine Art Eimerkette über den ICs, die am Ende der Kette die mosfets ansteuern. Diese Ketten kannst du sehr leicht erweitern. Grenzen sind meist bei den Isolationseigenschaften der Halbleiter im Bereich von 90..120v. statt der drei streifen dieses Boards würdest du 7 nutzen müssen.
      Falls AVRs ein Thema für dich sind, es gibt auch einen 8kanal-batterie-avr. Der kommt intern im adc mit der hohen Spannung klar und kann mit seinen Ports auch Balancing-Widerstände schalten. Ich habe den nur noch nicht bei den typischen chinadistributoren als arduino-board gesehen.

  • @Amperekaefer
    @Amperekaefer 3 ปีที่แล้ว

    Gutes Video, *herzlichen Dank* dafür. 👍
    Frage:
    Warum braucht mein 18V-Akku-Pack (NiMH-Zellen, 15S) von meinem Bohrschrauber kein BMS??

    • @rainermannel5040
      @rainermannel5040 3 ปีที่แล้ว

      Weil nimh-zellen vergleichsweise unempfindlich sind gegenüber Überladung, solange nur der Ladestrom klein genug ist. Wenn du dieses Pack typischerweise in sehr kurzer Zeit voll lädst, 20min oder so, dann würde ein BMS sofort einen Effekt auf lebensdauer und Ausdauer haben. Bei kleinen strömen überlädst du die vollste Zelle einfach solange, bis die anderen Zellen auch voll sind. Dabei entsteht Wärme in der überladenen Zelle, die du mit einem Temperaturschalter (PTC) begrenzt. Liion-zellen würden bei dem gleichen Versuch auch warm werden, kommen aber dann bald an eine Punkt, wo sie Ihren Elektrolyt und die Kathode exotherm unter Bildung von Sauerstoff zersetzen, der seinerseits in einer exothermen Reaktion die Bindung zur grafit-anode sucht. Die Reaktion kannst du dann von außen nur noch mit viel Kühlmittel moderieren.

    • @Amperekaefer
      @Amperekaefer 3 ปีที่แล้ว

      @@rainermannel5040 *Vielen Dank* für Deine Infos.

  • @hugoegon8148
    @hugoegon8148 3 ปีที่แล้ว

    Du lagerst deine Akkus nicht bei 4,15 Volt, oder?
    Haha, Bohrschrauber-Akkupacks habe ich gerade umgebaut, da wird dein Video leider zu spät kommen. 😋

    • @adlerweb
      @adlerweb  3 ปีที่แล้ว +3

      Doch, mache ich. Ich weiß, ist auf dem Papier ist das nicht gut für die Lebensdauer, bisher konnte ich aber bei meinen Messungen da keinen wirklichen Unterschied feststellen. Zumal immer mehr Hersteller die Akkus auch neu mit ~4.2V ausliefern. Ich hatte mich seinerzeit dazu entschieden, da die Akkus bei mir gerne mal länger liegen und da dann eine höhere Spannung immer noch besser ist als durch Selbstentladung zu tief zu sinken wenn man nicht alle paar Wochen nachlädt.

  • @dominic.k5397
    @dominic.k5397 3 ปีที่แล้ว

    Was plus an plus ergibt 8 ;) war doch wieder parallel

  • @42-die_Antwort_auf_ALLES
    @42-die_Antwort_auf_ALLES 3 ปีที่แล้ว

    Markenzellen mit Protection kaufen - den Preis sind die meiner Meinung nach wert!
    Habe mit billigzellen in meinen modifizierten E-Dampfen nicht die beste Erfahrung gemacht :/

    • @Leif_YT
      @Leif_YT 3 ปีที่แล้ว

      Für die Protection sorgt man in solchen Fällen ja eh selbst, aber auf die bekannten Hersteller von Lithium Zellen würde ich da auch setzen. Samsung, LG, Panasonic etc.
      Es gibt da ja einige seriöse Shops die sich mehr oder weniger auf die Akkus spezialisiert haben und auch gleich die entsprechenden Datenblätter liefern. Nkon hat z.b. ein recht faires Preis-/Leistungsverhältnis und bietet für derlei Bastelprojekte auch welche mit Lötfähnchen an.

    • @adlerweb
      @adlerweb  3 ปีที่แล้ว +2

      Ich nutze hier großteils Gebrauchtzellen, die sind oft (mehr oder weniger) Markenware. Protection erledige ich lieber über externe Schaltungen, da weiß ich wenigstens was drin steckt. So Packs sind mit Dampfern aber auch nicht wirklich vergleichbar, das ist ja quasi "Kurzschließen und hoffen, dass die richtige Seite heiß wird" ;)

  • @awada34
    @awada34 3 ปีที่แล้ว

    Toll, aber leider sind diese Gehäuse preiswert nur über Lieferanten aus China zu beziehen. Alle Angebote die ich auf Amazon gesehen habe, sind Angebote von chinesischen Anbietern. Die Wartezeiten bis die Lieferung eintrifft sind sehr lang. Falls irgendwas defekt ist kann nur schwer reklamiert werden.

  • @franzi8
    @franzi8 11 หลายเดือนก่อน

    Leider machen die tp4056 module oft mehr als 4,2 volt!!!
    Kennt jemand bessere???

    • @adlerweb
      @adlerweb  11 หลายเดือนก่อน

      Sicher? Unter Last habe ich noch kein Modul gesehen, welches kritische Spannungen ausgegeben hat. Das war immer innerhalb der Toleranz von Modul und Messgeräten. Nur ohne Akku kann das passieren, dann kann die Regulierung nicht sauber anlaufen.

  • @lordfritte
    @lordfritte 3 ปีที่แล้ว

    Wie dann wohl die Ladeelektronik von einem Tesla ausschaut...

  • @farukjanuzi3614
    @farukjanuzi3614 8 หลายเดือนก่อน

    Das ist ja bei so kleinen Zellen kein Problem da gibt es ja genug BMS zu kaufen! Ich hab aber 20x 12V AKKUS die ich in reihe schalten will! Dafür finde ich keinen Balancer!!??

    • @adlerweb
      @adlerweb  8 หลายเดือนก่อน

      Ist auch ein eher ungewöhnlicher Aufbau - 12V sind vermutlich Fertigprodukte mit mehreren Zellen und BMS drin - da ist dann sehr von den verbauten Komponenten abhängig, ob und wie man die seriell schalten kann.

    • @farukjanuzi3614
      @farukjanuzi3614 8 หลายเดือนก่อน

      Ja sind fertige Akkus! Sind im Moment auf 48V geschaltet. Da gibt es ja die 4fach Balancer und funktionieren einwandfrei! Möchte aber ein Growatt Wechselrichter verbauen und der kann 100 bis 550V Akkuspannung! @@adlerweb

  • @mustermann1669
    @mustermann1669 3 ปีที่แล้ว +5

    Busbar 🤔
    Wie wär's auf Deutsch ?
    Heißt dann "Sammelschiene".
    Klingt auch besser ... für einen deutschen YT-Kanal.
    ... als das neusprech-denglisch.
    Ansonsten ein gutes Video.

    • @jost459
      @jost459 3 ปีที่แล้ว +2

      Stromschiene,...
      Wer bietet mehr?

    • @utuberlars
      @utuberlars 3 ปีที่แล้ว +2

      @@jost459 Strom-Sammelschiene?

    • @adlerweb
      @adlerweb  3 ปีที่แล้ว +1

      Elektronensammeltransportstange

  • @jeremynaumann3055
    @jeremynaumann3055 3 ปีที่แล้ว

    bei geringster Beschädigung von Akkus soll man die Akkus entsorgen

    • @adlerweb
      @adlerweb  3 ปีที่แล้ว +5

      Naja, es kommt auf den Schaden an. Die meisten Äußeren haben keine Auswirkung außer der Optik. Innere kann man wiederum nur schwer erkennen.

    • @FOTsugi
      @FOTsugi 3 ปีที่แล้ว +3

      Ja, aber dann bitte auch Fachgerecht, bei alte Li-Ion Batterien und Knopfzellen die Kontakte mit Isolierband abkleben ehe man sich in eine Sammelbox gibt. Auch hier ist es schon zu Bränden gekommen.

    • @jeremynaumann3055
      @jeremynaumann3055 3 ปีที่แล้ว +1

      @@adlerweb ich meine damit dellen und sowas.

    • @Chrfilmer
      @Chrfilmer 3 ปีที่แล้ว

      @@jeremynaumann3055 wohl richtig. Habe aber auch noch keine 18650er gesehen die ne delle hat.

    • @jeremynaumann3055
      @jeremynaumann3055 3 ปีที่แล้ว

      @@Chrfilmer hab die Warnung auf einen Zettel gesehen von einer Akkubestellung