Victron Cerbo GX - Alle [Datenleitungen] erklärt inkl. Multiplus, EM24, Pylontech und MPPT

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 29 มิ.ย. 2024
  • Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:
    / @schattenpv
    Kontakt- und Spendenadresse: schattenpv@gmail.com
    Gutscheincode bei www.panda-solar.de/ schattenpv (30€ Rabatt ab 1000€ Bestellwert)!!!
    Ein Zuschauer hat mich verzweifelt um Hilfe gebeten ihm zu helfen, wie er sein Victron ESS System anschließen muss. Ich gehe explizit darauf ein, welches Kabel wohin gehört und auf was man achten muss. Vom RS485 auf USB über VE Direct, VE CAN, BMS CAN bis hin zum einfachen Patch / Ethernet Kabel kommt alles zur Verwendung.
    Links zu beliebten Produkten (affilliate):
    Cerbo GX: amzn.to/3X5rbe9
    Raspberry PI 4: amzn.to/3H4aQkm
    Victron Multiplus 2 3000: amzn.to/3CQAyq0
    Victron Multiplus 2 5000: amzn.to/3QOhRZW
    Pylontech US3000C: amzn.to/3iGFaIs
    Pylontech US5000C: amzn.to/3kl8VPD
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 113

  • @12maino
    @12maino 9 หลายเดือนก่อน

    Servus Helmut, wieder sehr anschaulich erklärt, mit vielen wichtigen Details.

  • @TinoEggert
    @TinoEggert ปีที่แล้ว +1

    Tolle Infos und gut erklärt. Vielen Dank! 👍😃

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  ปีที่แล้ว

      Danke für das Lob!

  • @ktmlauni
    @ktmlauni ปีที่แล้ว

    Deine Videos sind klasse - vielen Dank für Deine steten Einsatz hier. Jetzt würde ich mir noch eine Step-by-Step-Video zur Erst-Inbetriebnahme wünschen.

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  ปีที่แล้ว +1

      Das habe ich tatsächlich geplant demnächst ein Video dazu zu machen

  • @Heinz76Harald
    @Heinz76Harald 10 หลายเดือนก่อน

    Sehr hilfreich, vielen Dank!

  • @stefandobi2543
    @stefandobi2543 ปีที่แล้ว

    Klasse Video wieder sehr schön erklärt.

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  ปีที่แล้ว

      Danke für das Lob!

  • @michawagner9680
    @michawagner9680 ปีที่แล้ว

    😊 Wie immer sehr gutes Video..Daumen hoch

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  ปีที่แล้ว

      Dankeschön 😊👍

  • @Martin-Gartenbahn
    @Martin-Gartenbahn ปีที่แล้ว

    👍 tipptopp Video! wie immer kurz und knapp alles erklärt verständlich, ohne Umschweife! Ein Vorschlag für ein Video wäre von meiner Seite die Oberfläche des VRM Portals vom Cerbo kurz erklärt z.B. Dashboard, Widges, etc.. was kann ich alles ablesen, einstellen rumspielen? Viele Grüße, weiter so, Martin

  • @steveo_6930
    @steveo_6930 ปีที่แล้ว

    Super Video!!

  • @BoateronTour
    @BoateronTour ปีที่แล้ว

    Sehr schön. Das Original RS485 Kabel hat so dünne Adern, dass es mir kaum möglich war das im EM24 zu verschrauben. Ich habe ein Stück dickeres Kabel dazwischen verbaut. Das geht wunderbar

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  ปีที่แล้ว

      Ja die sind in der Tat sehr dünn.

    • @martinpriefert2195
      @martinpriefert2195 ปีที่แล้ว

      Ich habe die Kabel weiter abisoliert und verzinnt, danach hat es funktioniert...

    • @BoateronTour
      @BoateronTour ปีที่แล้ว

      @@martinpriefert2195 Mit dem verzinnen ist ein gute Idee👍

  • @markuswagner503
    @markuswagner503 ปีที่แล้ว

    Danke!

  • @imker-lehrling1608
    @imker-lehrling1608 7 หลายเดือนก่อน

    @SchattenPV Danke Helmut für Deine Videos. Mich interessiert dein Letzter Satz, hast Du das Video mit der Bit-Rate für das CAN-Bus gemacht oder habe ich es übersehen? LG Viktor

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  7 หลายเดือนก่อน

      Nein ich habe keines gemacht. Ist aber eigentlich ganz einfach 500kbit für die meisten BMS und 250kbit für VE CAN

  • @eckhardhipp2717
    @eckhardhipp2717 ปีที่แล้ว

    Hallo Bin immer wieder von deinen Videos begeistert, bitte weiter so! Nun habe ich mal eine dumme Frage! muss ein EM 24 dringend verbaut sein? Denn ich habe eine Inselsolar Anlage auf meiner Garage und bin sehr weit von meinem Hausanschluss entfernt. Und der Verteilerkasten ist mitten in der Wohnung, was sehr großen Aufwand für die Installation von einem EM 24 bedeuten würde.
    Grüße Ecki

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  ปีที่แล้ว +1

      Der EM24 muss den Netzbezug bzw. Die Netzeinspeisung messen. Eine Inselanlage hat ja keinen Netzanschluss somit braucht man auch keinen EM24.

  • @wolfgangw.8243
    @wolfgangw.8243 ปีที่แล้ว +1

    Vielleicht sollte man bei der Spannungsversorgung dazu sagen, dass bei 48V ein Kondensator zum Schutz empfehlenswert ist. Ansonsten super Video zum starten

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  ปีที่แล้ว +4

      Das betrifft nur eine gewisse Baureihe vom Cerbo GX. Die zuvor und danach gebauten funktionieren auch ohne problemlos an 48V

  • @bennygawrisewicz5668
    @bennygawrisewicz5668 ปีที่แล้ว

    Hallo, prima Videos. Danke. Ist es möglich eine insel nur aus Akku ,bms, cerbo gx und Multiplus 2 zu betreiben? Oder berauche ich zwingend einen EM24 oder ähnliches. Es wird nicht mit dem Hausnetz verbunden.

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  ปีที่แล้ว

      Wenn kein Netz angebunden ist braucht es auch keinen EM24.

  • @DemokratieErwacht
    @DemokratieErwacht ปีที่แล้ว +1

    Hast du eigentlich schon einmal ein Video gemacht, indem all die verschiedenen Komponenten des Victron-Universums vorgestellt und ihr Nutzen und eventuelle Alternativen erklärt werden?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  ปีที่แล้ว

      Viele Sachen habe ich hier erklärt: th-cam.com/video/-bX8IRYBNEg/w-d-xo.html

  • @fellpower
    @fellpower ปีที่แล้ว +1

    Das waren ca 1% von dem, was wirklich möglich ist ^^ ;)

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  ปีที่แล้ว +10

      Aber 100% von dem was 95% der Benutzer zum Start brauchen

  • @Maier-2
    @Maier-2 ปีที่แล้ว

    Hallo Helmut,
    Zunächst mal ganz viel Dank für Deine sehr hilfreichen Erklärungen. Was mir nicht ganz klar ist: Du verbindest die Batterie über ein Can to CAN-Bus Kabel mit einem der beiden linken RJ45 Buchsen am Cerbo. Laut Deiner Abbildung der VE CAN Bus. Bei meinem Cerbo sind die beiden linken Buchsen mit BMS-CAN beschriftet. Dafür sind die beiden Mittleren sind mit VE.CAN beschriftet.
    Das Original Victron Kabel Ist (auf der Cerbo Seite) mit VE.CAN beschriftet
    Gehört das Kabel an die beiden linken Buchsen, also den BMS-CAN (was logisch wäre und Deiner Abb. entspräche) oder an die Mittleren, den VE.CAN (was der Beschriftung entspräche)?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  ปีที่แล้ว

      Es funktionieren beide Buchsen. Normal nimmt man das BMS auch an BMS CAN. Den VE Can Port kann man im Menü getrennt konfigurieren wegen Datenrate usw.

  • @derdad9841
    @derdad9841 ปีที่แล้ว

    Moin Helmut👋

  • @mariostutzer6900
    @mariostutzer6900 8 หลายเดือนก่อน

    Hallo Helmut, Danke für das Video - drei Verständnisfragen: 1) Ist es richtig, dass ich den Cerbo einfach mit dem mitgelieferten DC Kabel an den Lynx Power In aufklemmen kann? Da hängt ja dann die Pylontech Akkus und der MPPT 150/85 dran - habe Angst, dass die 85A dann zu viel sind? oder nicht - der Akku liefert ja 48 V , PV Max SPannung der Module sind 117V 2) du hast die Pylontech jetzt zweimal am Lynx dran. Habe ich bis jetzt so nicht gesehen - was ist der Vorteil? (will 4x 3000c anschließen) Dann wären aber schon2 von 4 Eingängen belegt - kommt noch MP2 und Mppt dran - wo soll man dann noch den Cerbo anschließen?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  8 หลายเดือนก่อน

      Hallo Mario, sei mir bitte nicht böse, aber so wie du die Fragen hier stellst solltest du dir jemanden suchen, der eine Grundahnung von Strom hat. Aber ich versuche trotzdem deine Fragen zu beantworten. 1) Ja man kann den Cerbo mit am Lynx anschließen, egal wo, halt da wo ein Anschluss frei ist. Da er eine eigene Sicherung in der Zuleitung hat, kann man ihn auch auf eine andere Verschraubung mit aufklemmen. Die 85A fließen ja zwischen dem MPPT und dem Akku, der Cerbo nimmt sich nur so viel wie er braucht. Mit der PV Spannung hat das mal überhaupt gar nichts zu tun. 2) Bei 4x3000 würde ich 2 Kabelpaare verwenden, da die Pylontech Anschlusskabel nur 25mm2 haben und somit für die hohen Ströme sonst unterdimensioniert wären. Hängt natürlich davon ab, wie viel Leistung von dem/den MPPT(s) max. kommen kann und welche und wieviele Multiplus im Spiel sind.

  • @hagarschrecklich1591
    @hagarschrecklich1591 ปีที่แล้ว

    Hallo.. Ich hätte da mal zwei Fragen… Wenn neben dem EM-24 ein 2ter ET-340 angeschlossen werden soll (für AC-Kopplung), wird dieser einfach in einem weiteren USB Platz eingesteckt oder bedarf es da einer speziellen Technik?……. UND …. Was muss im Cerbo konfiguriert werden, damit der Multiplus2 dann auch eine „no Break Load“ unterstützt? Oder bedarf es da eine Einstellung im ESS des Multiplus2..?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  ปีที่แล้ว

      Ja man kann über mehrere USB Adapter mehrere EMs oder ETs anschließen. "No Break Loads" brauchen keine Konfiguration in dem Sinne, einfach am AC-Out anschließen.

  • @cybericke2
    @cybericke2 4 หลายเดือนก่อน

    Hallo Helmut, kannst du mir bitte erklären was der Remote on/ Off Anschluss macht, der auf der Unterseite vom Multiplus ist. Was passiert wenn ich den Stecker im Betrieb anziehe?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  4 หลายเดือนก่อน

      Dann geht der Multiplus aus. Somit kann man ihn mit einem externen Relais ein/ausschalten

  • @silentpc498
    @silentpc498 10 หลายเดือนก่อน

    Hallo Helmut.
    Ich hab die Tage das Speichersystem aufgebaut.
    Die Terminatoren hatte ich in der Verkabelung im VE CAN nicht drin es ging auch so.
    Mir ist die Arbeitsweise auch klar und was Terminatoren bewirken.
    Die gab es damals auch bei der alten BNC-Netzwerktechnik.
    Die Frage wäre nur und dazu habe ich so direkt keine Informationen gefunden.
    Muss ich am anderen Gerät, wenn es auch 2 VE CAN Anschlüsse hat auch das andere Ende Terminieren?
    Beim CerboGX lagen ja 2 Terminatoren bei.
    Bei einem BNC-Netzwerk war die Terminierung auf beiden Seiten ziemlich wichtig.
    Bei mir geht das Kabel von einem CerboGX zum Pylontec der ja auch 2 CAN Anschlüsse hat.
    Ich könnte also 1 Terminator am CerboGX anstecken und 1 Terminator am Pylontec.
    Muss da auch der zweite Terminator am Ende drauf was meinst Du?
    Was ich mich nur immer Frage, woran erkennt dann das System dass, das der letzte Stecker ist?
    Bei einem BNC-Netzwerk war der Bus klar.
    Aber warum müssen hier die RJ45 Buchsen Terminiert werden.
    Das ist mir so nicht zu 100 % klar warum.

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  10 หลายเดือนก่อน

      Hallo, bei einem Bus System und das ist der CAN ja auch müssen beide Enden terminiert werden. Das steht in der Anleitung vom Cerbo: "Vergessen Sie nicht, das VE.Can-Netzwerk an beiden Enden mit einem VE.Can-Terminator zu terminieren." Ob das beim BMS CAN Bus auch der Fall ist wird nicht explizit erwähnt, schaden wird es wohl kaum.

  • @ev-goodies_de
    @ev-goodies_de ปีที่แล้ว

    Wenn man die 48V China Akkus verkabelt, spricht was dagegen jeden einzeln an eine eigene Sicherung beim Lynx Distributor zu hängen, außer das es mehr kostet ? Hab eben nur Kabel mit M8 Gewinde am Ende bekommen, keine Verbindungen zwischen den Akkus. Sollten sie dann genauso Master Slave mäßig konfiguriert werden ?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  ปีที่แล้ว +1

      Das ist sogar besser weil die Leitungen weniger belastet werden. An der Konfiguration ändert sich deshalb nichts.

  • @martinpriefert2195
    @martinpriefert2195 ปีที่แล้ว

    Danke für deine Videos!
    Ich habe noch eine Frage zur Verkabelung.
    Ich habe 3 multiplus 2 5000 als 3 Phasen System aufgebaut.
    Wie werden die mitgelieferten Temperaturfühler angeschlossen?
    Verwendet man nur einen, da die multiplusse miteinander kommunizieren?
    Müssen alle an den letzten Minuspol?
    Verteilt man sie im 16s (lifepo4 280)?
    Viele Grüße
    Martin

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  ปีที่แล้ว

      Das kommt darauf an. Mein BMS hat eigene Temperatur Sensoren, daher habe ich die gar nicht verbaut. Wie es bei dir aussieht kann ich leider nicht sagen

    • @martinpriefert2195
      @martinpriefert2195 ปีที่แล้ว

      @@SchattenPV Vielen Dank für deine Antwort.
      Bei mir arbeitet ein Daly BMS, bisher ohne Verbindung zum Cerbo (Ich arbeite an der Kommunikation, habe bisher aber keine Lösung gefunden).
      Daher denke ich, dass der Victron Sensor schon Notwendig ist, oder?

  • @tbt65
    @tbt65 4 หลายเดือนก่อน

    Wie komme ich in den cerbo gx rein ?
    Wie kann oder Wie muss ich mich da an melden ?
    Zur Zeit speist sie nur ein . Die Akkus werden nicht geladen. Warum ist mir ein Rätsel ?
    Ich finde auch kein passwort in den Unterlagen.
    Habe den Multiplus 2 von victron , 3 Akkus von US 3000 c
    Den sofar wechselrichter und den cerbo gx . Wei nicht ob ich mich da ein locken muss ? Oder bei dem sofar mich ein locken muss ? Und wenn ja wie ?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  4 หลายเดือนก่อน +1

      Schau dir mal dieses Video an: th-cam.com/video/-6A0ThokpiM/w-d-xo.htmlsi=ktel6J3prWzPvj_h

  • @HeadCRasher666
    @HeadCRasher666 ปีที่แล้ว

    Tolles Video, Daumen hoch. (wie immer)
    Was ist, wenn man Venus OS auf dem Raspberry einsetzt?
    Brauche man dann echt 3 USB Adapter am Raspberry?
    - VE.Direct zu USB für den Multiplus-II
    - VE.Direct zu USB für den SmartSolar MPPT
    - VE.Bus zu USB für den Pylontech
    Doch nochmal 120€ an Adaptern. Vielleicht lass ich das doch besser sein und hol direkt einen EasySolar-II GX?
    Theoretisch könnten doch Venus OS, SmartSolar und MP-II auch über Bluetooth kommunizieren? Oder ist das nur zum Setup/für die Smartphone App?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  ปีที่แล้ว

      Bluetooth geht nur zur Einrichtung und Smart Network zwischen den MPPTs. Für den Multiplus zu Raspberry Pi braucht man das MK3 Interface. Ich habe vor das demnächst in einem Video zusammen zu tragen. Ich bevorzuge daher das CerboGX statt dem Raspi.

    • @HeadCRasher666
      @HeadCRasher666 ปีที่แล้ว

      @@SchattenPV Raspi liegt hier halt schon rum und Venus OS empfängt schon Daten vom Stromzähler per ESP. Hatte gehofft, man bräuche für alles nur einen VE.Bus Adapter und schleift dann mit normalen Netzwerkkabeln durch.
      Mit dem EasySolar GX spare ich dann auch noch den Lynx und die extra DC-Kabel. Und habe einen (völlig überdimensionierten) 250/70 MPPT. Glaube doch fast der wird es bei mir.

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  ปีที่แล้ว

      @@HeadCRasher666 der Easysolar Gx braucht dann aber auch keinen Raspi. Gibt auch den Multiplus GX. Viele bauen die Adapter für den Raspi auch selbst, einfach Mal hier bei TH-cam suchen. Das MK3 braucht man sowieso zum programmieren. Mit dem Easy wird es halt doof spätestens wenn man einen weiteren MPPT dazu nehmen will.

  • @MrBS602
    @MrBS602 หลายเดือนก่อน

    Hallo Helmut,
    Wenn ich einen Cerbo GX verwende, muss dann der Multiplus II eine GX Version sein oder der reicht der normale ohne GX Erweiterung. Preislich ist zwar kein großer Unterschied mehr oder wäre es sinnvoller, weil evtl. moderner?
    Geplant sind drei Multiplus für eine dreiphasige Einspeisung
    Danke
    Bernhard

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  หลายเดือนก่อน +1

      Servus,
      prinizipiell brauchst du pro Installation ein GX Gerät. Entweder einen Cerbo, Ekrano oder einen! Multiplus GX. Wenn es 3-phasig werden soll, reich in letzterem Fall ein Multiplus GX und zwei Multiplus ohne.
      Also konkret mit einem Cerbo GX reichen die Multiplus ohne GX

    • @MrBS602
      @MrBS602 หลายเดือนก่อน

      @@SchattenPV Danke, das hilft mir weiter!

  • @NERD2k1
    @NERD2k1 3 หลายเดือนก่อน

    Hi wie ich sehe kennst Du Dich echt gut aus. 😃 Ich habe einen SmartSolar 75/15 + 2 x 100/20 und einen Smart Shunt alle Geräte sind über VE.Direct auf USB mit meinem Raspberry pi verbunden mit VRM Portal usw. Jetzt meine Frage kommunizieren die vier Geräte jetzt dann schon miteinander oder nicht? Möchte mir das VE Smart networking über Bluetooth verhindern weil die 4 Geräte im Keller direkt unter meinem Schlafzimmer dauerhaft senden/strahlen. 😅 Habe nichts gefunden ob das syncronisierte Laden usw auch über diese Kabel läuft oder nicht. Oder kann ich sagen das von 22uhr bis 6 Uhr morgens alle ihr Bluetooth Netzwerk abschalten sollen?
    Danke schonmal hoffe du verstehst was ich meine 😊

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  3 หลายเดือนก่อน +1

      Meines Wissens geht das nur über Bluetooth. Aber ganz ehrlich wenn man sich überlegt mit was wir alles dauerhaft bestrahlt werden (Radio, TV, Mobilfunk usw.), dann ist Bluetooth sicher das aller kleinste Problem

    • @NERD2k1
      @NERD2k1 3 หลายเดือนก่อน

      @@SchattenPV ja ich bin ja auch normal nicht so 😅 aber guter Schlaf ist wichtig 🤪 die senden durch die Keller Decke bis weiter sogar Küche 10 Meter Entfernung dachte das ballert dann im Schlaf schon etwas auf mich ein 😄 na gut dann lass ich es mal über Bluetooth danke dir und schönes Wochenende

  • @michaelh5942
    @michaelh5942 6 หลายเดือนก่อน

    Wie greift man auf den cerbo zu wenn Stromausfall ist? Über Bluetooth komme ich nicht ins Portal

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  6 หลายเดือนก่อน +1

      Deinen Router kannst du doch über den AC Out betreiben. Dann kannst du über dein Handy, Tablet, PC über die IP Adresse zugreifen

  • @Schnail
    @Schnail ปีที่แล้ว

    Kannst du noch ergänzen welche Anpassung bei Verwendung eines Raspi mit VenusOS notwendig sind?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  ปีที่แล้ว

      Das ist ein Thema für ein ganzes Video. Man braucht diverse Adapter. So ein Video hab ich tatsächlich in der Planung aber wird noch etwas dauern.

    • @scalty2008
      @scalty2008 ปีที่แล้ว

      Anpassung für was? Das Venus os läuft PlugnPlay auf dem raspi, man braucht nur usb zu … Adapter, je nachdem was benötigt wird

  • @raggax
    @raggax ปีที่แล้ว

    Also meiner Erfahrung nach geht beim VE Bus nicht jedes Patchkabel, ich hatte ein CAT7,0das ging nicht, scheinbar geht aber jedes Cat 5e

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  ปีที่แล้ว

      Ok, das ist verwunderlich. Die Belegung ist ja die gleiche, höchstens ein geschirmtes Kabel könnte einen Unterschied machen.

    • @scalty2008
      @scalty2008 ปีที่แล้ว +1

      Es wird seitens Victron ungeschirmtes empfohlen

  • @heikoilgner7350
    @heikoilgner7350 ปีที่แล้ว

    leider ist die Anzahl der USB des Cerbo sehr begrenzt... und von den 3en lassen sich nur 2 für Daten nutzen, der innerste ist nur für die Stromversorgung des GX Displays gedacht und hat keine Datenleitungen :(

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  ปีที่แล้ว

      Man kann aber doch einen USB Hub anschließen.

  • @JK-iy6sb
    @JK-iy6sb ปีที่แล้ว

    Hallo Helmut, kann man das Verbindungskabel zum EM24 verlängern bzw. ein längeres anfertigen ?
    Du sagst ja, am besten das originale verwenden. Bei mir währen es ca. 30m vom Zählerplatz bis zur Viktronanlage bzw. zum Cerbo GX.
    Ansonsten Danke für die Interessanten Videos, hat mir schon viel geholfen.

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  ปีที่แล้ว +2

      In den Kommentaren wird immer wieder geschrieben, dass es bis 100m möglich wäre. Ich habe es aber selbst noch nicht ausprobiert.

    • @mconeeye7431
      @mconeeye7431 ปีที่แล้ว

      Ich habe schon erfolgreich 60 Meter getestet. (Und dabei sogar mehrere unterschiedliche Kabel aneinander geknotet)

    • @Alexsh842
      @Alexsh842 ปีที่แล้ว +1

      Der E112 ging mit ca. 40 Meter LAN cat7 Kabel auch ohne Probleme

    • @mconeeye7431
      @mconeeye7431 ปีที่แล้ว

      Bei mir waren knapp 30 Meter der Verbindung ein uraltes LAN-Kabel unshielded. Als USB Adapter habe ich sowohl den kleinen als auch den großen Waveshare getestet. Mit meinen EM24 verbunden. Stets auf Anhieb Verbindung ohne rumdoktorei.

    • @christiancramer4135
      @christiancramer4135 ปีที่แล้ว

      Ich bin gerade dabei die ersten Schritte in den Victron / ESS / Solar Bereich zu machen. Alles beginnt ja erstmal damit, zu gucken was geht rein und was geht raus.
      Also ein EM24 muss her.
      Lieber die Ethernet oder die RS485 Variante?
      (300€ zu 210€). Evtl. müsste der ja auch von anderen Geräten noch ausgelesen werden und auch upgedatet werden…
      Danke für Deine / Eure Erfahrung

  • @mikeschmidt7963
    @mikeschmidt7963 3 หลายเดือนก่อน

    In meinem Cerbo wird unter Dienste kein BMS Can angezeit sondern nur der VE.Can Port. Was mache ich falsch?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  3 หลายเดือนก่อน

      Hast du vielleicht den Cerbo S-GX?

  • @wolfganghein1005
    @wolfganghein1005 8 หลายเดือนก่อน

    Hallo habe in meinem Womo die original verbauten Sachen gegen folgende Victron getauscht. alle Bluetooth.
    Orion-Tr Smart DC-DC Ladebooster nicht isoliert 12V/12V 30 360w

    Blue Smart IP22 Ladegerät 12/30(3) 230V
    MPPT MPPT 75/15
    SmartShunt (IP21 & IP65)
    und würde gern Cebro GX und das Touch Display verbauen, damit meine Frau, hat keine lust auf dem Handy über app zu schauen. Ok ich Steuer alles über die App.
    Da das Problem ist bei Kabelverlegung sehr viel zerlegt werden muss und ich das vermeiden möchte, kann mann alle o.g. victron Geräte via Bluetooth verbinden?
    Oder welche Alternative gäbe es? ggf ein altes iPad als Steuereinheit.
    Würde mich freuen etwas zu hören. LG

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  8 หลายเดือนก่อน

      Soweit ich weiß geht das nicht über Bluetooth mit dem Cerbo

  • @andreasharder7273
    @andreasharder7273 ปีที่แล้ว

    Hallo Helmut,
    hast du eine Idee wie ich die Leistung von meinem Growatt Wechselrichter
    im VRM Portal anzeigen kann?
    MfG Andreas

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  ปีที่แล้ว

      Du musst einen Zähler davor hängen. Kommt nun darauf an ob der WR 1 oder 3 phasig ist. Einfache Lösung ist mit einem ET112 oder ET340. Billige Lösung mit einbinden eines Skripts wäre über einen Shelly EM oder PM

    • @andreasharder7273
      @andreasharder7273 ปีที่แล้ว

      @@SchattenPV Hallo, im Internet bietet einer die Einbindung von der Growatt App (Erzeugerleistung Wechselrichter) in das VRM Portal an. Ohne zusätzlichen Zähler. Hast du eine Idee wie das geht?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  ปีที่แล้ว

      @@andreasharder7273 er wird vermutlich das WLAN dongle ansprechen und über Dbus die Daten an den Cerbo schicken

  • @naitsirchlloerk146
    @naitsirchlloerk146 7 หลายเดือนก่อน

    Hallo! Welches Kabel benötige ich, damit die Pytes 48100 C mit Cerbo GX kommuniziert? Ich bring's nicht hin?
    Danke. Servus. Christian

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  7 หลายเดือนก่อน

      BMS Kabel Typ A

    • @naitsirchlloerk146
      @naitsirchlloerk146 7 หลายเดือนก่อน

      ​@@SchattenPVDanke. Kann ich das selbst herstellen. RJ45 Stecker und Werkzeug vorhanden. Weißt du die PIN Belegung? Danke. Servus

    • @naitsirchlloerk146
      @naitsirchlloerk146 7 หลายเดือนก่อน

      ​@@SchattenPVnoch was... Habe Kabel Inverter-Akku RJ45 von Pylontec. Ist das das selbe?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  7 หลายเดือนก่อน

      @@naitsirchlloerk146 musst mal auf meinem Kanal suchen, hab ich extra mal ein Video dazu gemacht

  • @cybericke2
    @cybericke2 4 หลายเดือนก่อน

    Gibt es die Möglichkeit den MP über einen Relais zu sagen, er soll kein Strom mehr ins Netz verkaufen?

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  4 หลายเดือนก่อน

      Die Einstellungen muss man im ESS Assistent setzen. Allerdings geht das nur mit MPPT Ladereglern und/oder Fronius Wechselrichtern

  • @bennygawrisewicz5668
    @bennygawrisewicz5668 ปีที่แล้ว

    Ähh, sind Blei Säure Batterien möglich. Danke Dir. Gruß

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  ปีที่แล้ว +1

      Ja gehen auch, ich würde aber weit davon Abstand nehmen. Die Preise für LiFePo4 Zellen aus China sind so stark gesunken, dass es mit Blei Akkus einfach keinen Sinn mehr gibt.

  • @SD_Alias
    @SD_Alias ปีที่แล้ว

    Wenn ich mir das Schaubild am Anfang anschaue bekomme ich eher Angst vor PV.😮
    Muss PV wirklich so komplex sein und benötigt man wirklich so viele verschiedene Geräte? Wenn man sich diese vielen Victron Geräte besorgt, kann sich das jemals amortisieren?
    Dazu kommen ja noch Handwerker Kosten. Der normal Bürger kann das ja nicht alleine wenn er beruflich was ganz anderes macht...

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  ปีที่แล้ว

      Nein man braucht sicher nicht alles. Such doch Mal das Video Speicher in jede PV nachrüsten von mir. Dort habe ich die minimal Lösung vorgestellt. Bzw wenn es noch einfacher sein soll dann einen Victron Easysolar 2 nehmen, der hat bis auf den Energy Meter alles intern verbaut. Allerdings rate ich trotzdem zu einer Installation mit dem Multiplus weil man dann viel flexibler für Erweiterungen ist

    • @SD_Alias
      @SD_Alias ปีที่แล้ว

      @@SchattenPV Dankeschön, ich muss mir erst noch weitere Videos von dir anschauen. Da ich noch recht neu in der Thematik bin und noch gar nicht ganz verstanden habe was die einzelnen Geräte machen. Bisher kenne ich nur Module, Wechselrichter und Batterie. Diese ganze Regeltechnik ist mir als analoger Mensch noch ein Buch mit 7 Siegeln bisher...

  • @Hans-kq4yl
    @Hans-kq4yl 7 หลายเดือนก่อน

    Was für Möglichkeiten gibt es am Cerbo GX mehr als drei VE Direct anzuschließen bitte ein link zu den richtigen Artikeln von Panda Solar mit einfügen
    Danke im voraus für die Hilfe

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  7 หลายเดือนก่อน

      Es gibt einen ve direct USB Adapter von Victron. Allerdings ist der bei Panda wohl nicht gelistet. Ist auch relativ teuer. Andy von der Offgrid Garage hat mal eine Platine vorgestellt, mit der man 4 Geräte anschließen kann. Müsste ich einmal in Ruhe suchen

    • @Hans-kq4yl
      @Hans-kq4yl 7 หลายเดือนก่อน

      @@SchattenPV Das wäre sehr nett und freundlich von dir wenn du den mal suchen würdest hat Zeit kein Thema vielen Dank für deine Mühe

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  7 หลายเดือนก่อน

      @Hans-kq4yl th-cam.com/video/5Tzxd2UQoDM/w-d-xo.htmlsi=CLxiZ56eZDXmNRDz

    • @Hans-kq4yl
      @Hans-kq4yl 7 หลายเดือนก่อน

      Danke für die schnelle Antwort das Video ist leider bloß in Englisch um meine Englischkenntnisse gehen gegen Null es wäre sehr sehr freundlich von dir wenn du mir schreiben könntest wo ich dieses Material in Deutschland kriege oder noch besser du machst ein Video wie man das baut in Deutscher Sprache mit Material liste dass wir das super beste
      Danke für deine superschnellen Antworten

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  7 หลายเดือนก่อน

      @Hans-kq4yl kann ich einmal in die Warteliste mit aufnehmen. Allerdings befürchte ich, dass es nicht so sehr viele Interessenten dafür gibt.

  • @martinhilburger2971
    @martinhilburger2971 ปีที่แล้ว

    Du hast hier den Akku mit 2x Plus und Minus am Lynx angeschlossen. Da braucht man doch nun 2 x 60A Absicherung. Eine 125er reicht hier wohl nicht😝

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  ปีที่แล้ว

      2x 125A wäre richtig

    • @scalty2008
      @scalty2008 ปีที่แล้ว

      @@SchattenPV richtig wäre auch zu erwähnen, gleiche Kabellängen von den Akkus zum Lynx zu verwenden

  • @dr2okevin
    @dr2okevin 10 หลายเดือนก่อน

    Kannst du über TH-cam hier noch nachträglich die Lautstärke erhöhen? Ich habe bei mir schon alles auf maximal, bei jedem system Geräusch fallen mir die Ohren ab, aber du bist kaum zu verstehen.

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  10 หลายเดือนก่อน

      Nein das geht leider nicht. Aber seitdem ich ein neuen Mikrofon habe, hatte sich auch niemand mehr beschwert. Hast du vielleicht die Lautstärke im TH-cam Player herunter gestellt (kann auch versehentlich passieren mit den Pfeiltasten)?

    • @dr2okevin
      @dr2okevin 10 หลายเดือนก่อน

      @@SchattenPV bei mir sind alle existierenden Regler auf Anschlag.

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  10 หลายเดือนก่อน

      @@dr2okevin das kann eigentlich nicht sein. Bei mir wird es ganz normal laut abgespielt. Kann ich dir leider auch nicht helfen.

  • @schwellenzaehler4564
    @schwellenzaehler4564 ปีที่แล้ว

    Servus,
    eeeecht.........wie ist der Gute Mann dann Elektromeister geworden, sorry .....aber da lese ich doch einfach mal die Anleitungen.🙄🙄
    Wenn er damit auch überfordert ist sollte er wohl besser nicht als Elektriker arbeiten.

    • @SchattenPV
      @SchattenPV  ปีที่แล้ว +2

      Naja die Informationen sind bei victron schon oft wild verstreut, man muss gut wissen wo was steht