Märklin electronic Steuergerät 6600 Funktionstest
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 10 ก.พ. 2025
- Das Gerät hatte ich schon eine Woche, aber ich bin kein Schauspieler und skripte die Videos nicht und deshalb war die Sache für mich auch spannend. Super Gerät! Mit der Funktion und eine 7045 kann man super Funktionen abbilden. Freue mich darauf euch ein paar tolle Tricks für euch zu bauen.
Alle meine Videos ➤ / bahnbetrieb
Aus dieser Seite findet man viele Kataloge als PDF
www.modelleise...
#Bahnbetrieb #Märklin
Ich verkaufe nichts, was nicht funktioniert 😉 Aber schön, noch mal nach 40 Jahren zu sehen, wie es funktioniert. An digitale Steuerung hat da noch keiner gedacht. Viele Grüße!
Ich habe meine 6600 16:30 an einen 50 vA Lichttrafo angeschlossen. Da haben die Loks mehr Power. Vielen Dank für das tolle Video! Ulli
Danke für dieses Video. Genau das habe ich gesucht um meine Fragen zu beantworten
Also mit den damaligen Roco Loks für Märklin haben die Geräte funktioniert. Meine BR 23 mit digitalem Umschalter hat alles überlebt. Die Geräte haben gut funktioniert und auch bei Berg und Talfahrt ein wenig nachgeregelt. Ich habe 2 Stück davon. Das waren die Vorläufer von Digital 🙂
In einigen Anleitungen von Märklin Delta und Digital Loks war extra der Hinweis das 6600/6699 nicht verwendet werden dürfen!
Tolles Video, danke fürs zeigen!
Großes Kompliment an Deinen Kanal und Dich .
Vielen Dank.
Hallo,
tolle Präsentation. Das Steuergerät ist wirklich klasse wir haben auch welche im Fundus.
Wichtig sind bei der Sache gute Schaltgleise dann funktioniert es 100%ig. Was auch noch schön ist, man kann die analogen Loks extrem langsam ansteuern und auch andere Geräte wie z.B. der Märklin Kran kann man damit schön betreiben. Der Umschaltimpuls ist auch sehr kurz aber mit einer hohen Spannung - denke mal ein Delta Decoder oder höherwertig kann man damit auf alle Fälle grillen.
Grüße Uwe von der Modell Bahn Agenda
Wieder ein super Video von Dir.
😃👍🙋🏻♂️🙋🏻♂️🙋🏻♂️
Tolles Video.
Danke für das schöne Video. Die unten angefragte Haltepunkt-Funktion erklärst du quasi bei Minute 11:00, als du das Abbremsen erklären willst.
Kommt morgen ein Video zu. Viele Grüße
Auch wenn der Beitrag schon ein Jahr alt ist, möchte ich hier noch etwas anmerken: das Märklin 6600 nutze ich auch, gerade wegen der Pendelzug- und Aufenthaltssteuerung. Ich kann einfach dem Bähnchen zuschauen und muss nicht viel eingreifen. Zugegeben: die Anfahrt- und Bremsbeschleunigung sind hier eher mau. Aber da gibt es etwas anderes: Uhlenbrock 26300 Infrarotempfänger (für Wechselstrom) zusammen mit der IRIS Infrarot Fernbedienung 66510. Da macht das richtig Spaß. Butterzartes Fahrverhalten, wie man es von analogen Märklin Lokomotiven bisher nicht kannte. Aber auch hier gibt es ein Manko: man muss immer mit der Fernbedienung in Richtung des Empfängers zielen, zumindest dann, wenn man "Befehle" gibt... vielleicht interessiert es den ein oder anderen.
Hallo Christian, das Video ist toll, vor allem mit dem Hinweis, dass die Teile schnell abrauchen können. Ich habe mir auch neulich so ein 6600 geschossen. Ein Jahr nach diesem Video ist der Preis noch einmal deutlich hoch gegangen (allerdings mit Anleitung und OVP, nahezu neuwertig), aber wer weiß, wie lange es diese Teile noch gibt? Sie wurden nur drei Jahre lang hergestellt.
Vielen Dank auch für dieses Video.🤠👍
Wieder mal ein tolles Video!
Mich würde interessieren, ob ich auf einer Pendelstrecke weitere Haltepunkte einfügen kann, also als zusätzliche Bahnhöfe.
Vielen Dank, denke das geht, aber ich muss mich noch in die Möglichkeiten einarbeiten, dann kommen hierzu noch Videos. Viele Grüße
Das ist relativ einfach. Schließt du das Schaltglei an den Anschluss I an, wird nur gebremst, gewartet und angefahren (Haltepunkt). An Anschluss II wird der Umschaltimpuls gesendet (Wendepunkt). Du kannst beliebig viele Haltepunkte auf der Strecke einrichten. Bedenke aber, dass dann natürlich nur ein Zug fahren kann, da ja das gesamte Gleis stromlos geschaltet wird.
Sehr gut gemacht 👍 auch die Baerbock drehung.😂
Grüsse aus Holland.🇳🇱
Dankeschön und viele Grüße zurück
Mal wieder ein tolles Video! Danke danke! Ich bin am überlegen, wie man das mit dem Steuergerät mit den Perfekt-Umschaltungen zum Fliegen bringen kann... braucht man dazu einen zweiten Zug, auf einem 2. Gleis, der die zweite Umschaltung auslöst? Oder hast Du da einen anderen Tipp auf Lager? Viele Grüße Bernhard
Vielen Dank. Ich habe mir lange überlegt, ob man eine Lok mit Walzenumschalter damit steuern kann. Die Idee mit der 2. Lok, die die Steuerung übernimmt würde funktionieren, aber die Schaltgleise gibt es erst seit 1964, damit wäre es "getrickst", oder?
Nun ja, man könnte vielleicht ein Kontaktgleis nutzen, das gab es damals schon…. Oder aber Faller Schaltartikel,… die gab es ab Mitte der 50er,… hab ich seither aber leider nur im Katalog gesehen,…
Schönes Video. Wo hast du eigentlich die Digitalversionen der Märklinkataloge her. Ich hatte die Frage schon mal gestellt. Leider ist deine Antwort nicht mehr verfügbar. Vielleicht nochmal beantworten. Danke
Gruß Wolfgang
Ich stell den Link dazu hier im Video in die Beschreibung. Viele Grüße
@@bahnbetriebvielen Dank
Ja das ist ein feines Gerät habe den einfachen Vorgänger leider mit defekter Umschaltung. Hab mir schon öfter vorgestellt mit mehreren dieser Geräte ein ziemlich umfangreichen Automatik Betrieb darzustellen. aber der Preis und die Tatsache das es etwas für rein analogen Betrieb ist und Decoder abbrennen würde macht dem ein Strich durch die Rechnung.
Da werde ich beim nächsten Video mit dem 6600, der Telexkupplung, nochmal extra drauf hinweisen. Die 40 Volt beim Umschalten lassen jeden Halbleiter in den Märklinhimmel wandern.
Hallo könnten sie mal ein Video machen mit C Gleisen es gibt da ebenfalls Schaltgleise da viele Moba Fans keine M Gleise mehr verwenden und trotzdem die Steuerung verwenden möchten
Das Gerät geht nur analog.
Unbedingt nur analog. Das Gerät erzeugt für den Richtungswechsel 40 Volt, da ist jede Delta oder Digitallok im Märklinhimmel.