Ich bin zert. Fachkraft und Projektleiter für den Einbau und die Instandhaltung von Brandmeldeanlagen bei einer mittelständischen Elektrohandwerksfirma in bayrisch-Schwaben. Unser Stundensatz für so einen Tausch liegt bei unter 100,-€ zzgl. Anfahrt und Akkus. Akkupreis für 38Ah ca. 130€. Die teuren Servicetechniker hast Du bei allen Firmen, welche die Technik selbst produzieren und nicht an Dritte verkaufen. (Bosch, Siemens, Tyco) Da liegen die Stundensätze zwischen 150€ und 200€ .Es kann auch kein anderer etwas an den Anlagen umprogrammieren. Wenn ich richtig verstanden habe, habt ihr keinen Wartungsvertrag für diese BMA. Wenn der Servicetechniker bei der Quartalswartung feststellt, daß die Akkus 4 Jahre alt werden, tauscht er diese automatisch aus. Dann habt ihr zusätzlich zum Wartungspreis "nur" die Akkus zu bezahlen.
So läuft das bei mir auch aufgeschaltete Anlagen Akkus alle vier Jahre. Allein der Wartungs Aufkleber von 2015 macht mir Sorgen. Da fallen der DIN aber die Haare aus. Gruß Sebastian
Danke, den gleichen Text wollte ich auch schreiben. Einbau Datum 2015. Ohne Wartungsvertrag. Nur system zugelassene Batterien dürfen verbaut werden. Da die Anlage aber nicht auf die FW aufgeschaltet wurde traut sich auch jeder an dieser was zu machen 👍
@@freetzboxWarum sollen der DIN-Norm die Haare ausfallen. Ich brauche auch keinen Server Wartungvertrag um eine DIN zu erfüllen. Wichtig ist die regelmäßige Prüfung der Betriebsmittel wie in diesem Fall Rauch & Brandmelder, dafür war ja sogar ein Prüfgerät vorhanden. Ich würde allerdings, wenn ich schon selbst repariere, immer die originalen Teile verwenden, um genau diese Themen wie Zertifizierung und Herstellerfreigaben einzuhalten. In der IT-Branche wird auch die Reparatur durch einen Servicetechniker trotz Vertrag sofort verweigert, wenn z.B. eine herstellerfremde PCIe Karte verbaut wurde. Also einfach eine Wartungspause für die BMZ einplanen, Akkus tauschen und die Anlage anschließend auf Funktion prüfen, wo ist da das große Problem? 😂
ist doch billig. abb verlangt für mittelspannung und hochspannungs monteureinsätze einiges mehr. ist angebot und nachfrage. normal ausgebildete elektriker dürfen nur max 1000 volt AC oder 1500 DC und auch nur im komplett spannungsfreien zustand. . bei höher muss man energieanlagen elektroniker oder vergleichbares und zusatzausbildung machen
@@bastisbastelbude9612 habe mir das video erst jetzt mal angeschaut. ob es an den akkus wirklich liegt ist nicht sicher. aber in dem bereich ist keine hochspannung da könnte man dann mit dem multimeter messen was da an den akkus anliegt. solche PB akkus sollten mindestens 5 jahre halten. auf dem video seiht man ein datum mit 9.15. sind 9 jahre. also erneuern sollte man die dinger schon, hätte bei einer wartung gemacht werden müssen.
2 das titelbild zeigt halt hochspannung und ist irreführend um das was es geht, aber im hochspannung sektor sind solche preise vollkommen üblich. das trafos lange lieferzeiten haben liegt vermutlich am ukraine krieg, die brauchen vieles
Hallo Thomas, ich bin Instandhaltungsleiter in einem Industriebetrieb. Ich kenne solche Fälle mit den Preisen. Ich habe auch schon gelesen, das der Techniker 50€/Std. bekommt für jede angefangene Stunde die er fahren muß. Dazu noch die Anreisepauschale. Solche zwei Akkus an einer Ex-Schutzanlage wollte ich auch selber tauschen. Ich habe genau die gleichen Akkus besorgt. Diese habe ich so gewechselt, das keine Unterbrechung der 2x12V Akkus stattfand. Hat auch alles geklappt. Nur, die Fehlermeldung konnte man nur mit einer speziellen Software entsperren!!! Fazit: Ich mußte einen Techniker kommen lassen, der dann SEINE Akkus eingebaut hat und die Störung gelöscht hatte. In Endeffekt habe ich jetzt zwei Akkus rumstehen, und wir haben den vollen Auftrag wie angeboten bezahlt... VG Lothar
Kleiner Nachtrag: Dazu kommt noch ein Versicherungsproblem: Wenn ein Brandschaden entsteht, und die Versicherung von der BMZ Firma erfährt das nach deren Unterlagen nicht rechtzeitig die Notversorgungsakkus getauscht wurden, dann haben die einen deftigen Grund die Schadensübernahme nicht zu machen...
Ich würde die Batterien nach Ausbau nochmal testen. Nicht das die noch völlig in Ordnung sind. Und die Batterie sich nach 1000 Tagen meldet oder sowas und dann mit 10h abgerechnet wird, wo das von vornherein klar ist was da Sache ist. Seit wann darf man mehr Stunden berechnen als tatsächlich aufgewendet? Dafür gibt es Pauschalpreise!
@@nopo_b3645 Ist ein Angebot gewesen, keine Rechnung. Denke die werden ihre Erfahrungen haben und lieber zur sicheren Seite hin kalkulieren ( braucht ja bloß beim Wechseln noch irgendwo ne Schraube durchdrehen oder die BMA nicht wieder hochkommen). Der eigentliche Wechsel mit An- und Abfahrt wird sicherlich keine 4h brauchen ( bei vermutlich 150 km über die Dörfer und nicht die BAB) Laut Prüfaufkleber ist die Batterie min. von 2015, die wird so oder so fertig sein. Nutzungsdauer laut Hersteller max. 5 Jahre, die haben also ihr Geld drinn.
@@neutralias Das Problem ist, das solchen Abzockfirmen später erst ausgeliefert ist. Entweder du akzeptierst die Bedingung, oder lässt es bleiben. Bei dem "bleibenlassen" hat man aber keine funktionssichere Anlage mehr... Es sind ja auch meistens die Platzhirsche die so unverschämt sind. In solchen Fällen mache ich in Verbindung mit dem Kauf nur noch Wartungsverträge wo man sich vorher gegen solche Absocke schütz. Z.B. Akkutausch pauschal bei einer zweijärigen Wartung. Dann hat man "nur" die teuren Akkus an der Backe. Geht die Firma nicht darauf ein, baut eine andere Firma die Anlage welche das mitmacht... In diesem Fall hier würde ich mal prüfen, ob ein Akkutausch nicht auch bei einer der letzten Wartungen zu erledigen war. Falls ja, dann hat die Firma nur die neuen Akkus zu berechnen!!! Akkus werden eigendlich generell früh genug getauscht -bevor sie einen Defekt bekommen. VG Lothar
@@topix1293 Ab 02:35 zu sehen, sind quasi die Entlüftung vom Ausdehnungsgefäß durch die der Trafo atmet. Sind im Normalfall Orange und zeigen durch die weiße Verfärbung an das sie mit Feuchtigkeit gesättigt sind. Die 3 sind fürn den Hauptausdehner und die 2 für den Stufenschalter.
Tja, so wirklich gut gewartet sieht diese Anlage wirklich nicht aus, wenn man weiß worauf man achten muss. Dazu zählen auch 9 Jahre alte Bleiakkus in der Brandmeldeanlage. Nur Rasen kurz halten bringt's halt nicht immer.
Ja neh also Batterie tauschen 10h ohne testen.... das kriegt man doch mit Ikea Anleitung hin. Und ansonsten ist das doch so. Wir verkaufen ein Gerät ohne Anleitung und nur wir können es reparieren für 199 + MWSt nur Batterieeinbau und 599 Fehlerdiagnose 😅
@@energieundhobby Genau das ist die Haltung, die gerade zu Auswüchsen führt, die Bauen für Normalsterbliche absehbar unmöglich macht - neben der unbestreitbaren Regelungswut. Für Mieter wird es dann ganz finster. Und was hat der Handwerker von seinen 150€ Stundenlohn, wenn er sich dann noch nicht einmal eine vernünftige Wohnung leisten kann, weil andere Handwerker auch so viel verdienen? Von überzogenen Stundenlöhnen profitiert nur einer: Der Staat. Er nimmt dank der Progression mehr ein, als die Kosten für ihn steigen.
@@nopo_b3645 Bin ja selber Elektroniker und genau das ist immer mehr "im kommen". Fahrradakkus z.b. konnte der geübte Bastler früher selber reparieren, also Zellen raus, neue rein und gut. Heute bei vielen Herstellern keine Chance. Stecker ab, Zellen tauschen, Stecker dran, Fehler. Muss dann zum Hersteller, weil sich die Software verriegelt. Hersteller sagt neu^^
Bei der Beschaffung sollte man halt schauen welchen Hersteller man auswählt. Kauft man sich eine EMA oder BMA von der Fa. S* oder B*, die häufig in großen Ausschreibungen zum Zuge kommen, wird man während der Laufzeit oder späteren Erweiterungen oftmals sehr hohe Folgekosten haben. Falls im Verkaufsgespräch hingewiesen wird, das auch lokale Betriebe für deren Anlagen die Wartung später übernehmen dürfen, fragt vorher mal bei den freien Betrieben ob sie es dann auch machen würden. Deswegen würde ich immer Produkte empfehlen für deren Installation und Wartung viele freie Handwerksbetriebe geschult sind und somit sie auch später warten oder erweitern dürfen. Z.B. Produkte der Fa. Honeywell, Telenot, Hekatron. 😉
Hekatron ist sehr empfehlenswert. Geile Anlagen geile Software. Esser ist die Brot unf Butter Anlage ist preiswert wenn man als Großkunde einkauft und läuft halt.
Problem bei den Akkus, die haben ne VdS Zulassung, da zahlst du quasi die Zertifizierung mit. Beim großen A übrigens 130 Flocken / Stück. Würde wegen der Zulassung der BMA vorsichtshalber auch nur genau diesen Typen wieder einbauen.
aus meiner sicht wieder nen TH-camR der GAR KEINE AHNUNG HAT und die masse von zuschauern das nichtmal rafft ;) so verdienen solche leute halt ihr geld - mit halbwissen und faulheit .. ich meine der typ hier macht videos während der arbeit wo die videos länger dauern als die arbeit selbst ?! ähm ?! EXPERTEN sind jene die NICHT LABERN sondern MACHEN ;) nichts wirklich nichts macht sinn wenn man sich ständig solche videos reinzieht außer dass die macher der videos damit geld verdienen - zur "unterhaltung anderer" dann noch mit halbwahrheiten und "dummheiten" und "clickbait" titeln im grunde "massenhaft leute verarschen" aber im glauben sie seien im recht ?! klar man kann auch son typen hier von den videos an SOLCHE ANLAGEN RANLASSEN aber wenns dann BRENNT ?! zahlt KEINE VERSICHERUNG DER WELT !!! wenn da nen LAIE dran war der meint DIE PREISE FÜR TECHNIKER WÄREN ZU HOCH :D :D :D loool würde die NASA so arbeiten wie er sich das denkt ?! wären die nicht auf dem mond sondern auf dem MEERESGRUND gelandet ^^ haha
@@BuddieOLLi LOL, als ob der Tagessatz mit der Kompetenz korrelieren wuerde 🙂 Man kann davon ausgehen das 99,99999% der Leute auch nur mit Wasser kochen, waere das nicht so, dann haetten wir ja fast taeglich einen neuen Nobelpreistraeger, die Welt wuerde vor bahnbrechenden Entdeckungen (keine Weiterentwicklungen von bereits bekanntem) nur so ueberflutet werden und gleichzeitig waeren alle unsere Probleme von Kernfussion ueber Klimawandel im Handumdrehen geloest.
@@BuddieOLLi - Ich kenne unsere BWL-Studenten die mit einem Professor eine Beratungsfirma eröffnet haben und von Kompetenz kann da keine Rede sein. Die treten mit viel Selbstvertrauen auf und zur Lösung des Problems durchwühlen sie dann das Internet. Bei der Bundeswehr haben solche Beratungsfirmen dann empfohlen den Fuhrpark zu privatisieren und dann kommen eben die Soldaten um sich die Fahrzeuge abzuholen, wenn sie diese nutzen wollen. Den Fuhrpark, den haben dann die Leute von der Beratungsfirma betreut, weil da einfach ein Haufen Geld bei erwirtschaftet werden konnte. Wen es dann mal einen Notfall gibt, dann können die Soldaten nicht mehr einfach ein Fahrzeug aus ihrem eigenen Fuhrpark auf dem Kasernengelände nehmen, sie müssen erst zu der privaten Firma fahren um sich ein Fahrzeug zu holen. Es gibt massig Beispiele wo Beratungsfirmen einfach nur irgend einen Scheiß beraten haben, weil die Leute die dort beraten eben keine Spezialisten auf diesen Gebiet sind, sondern sich zusammen setzen und von irgend wo her Informationen zusammen tragen. Es gibt aber auch ein paar wenige Fälle wo Berater wirklich intelligent waren und Firmen analysiert haben um ihnen eine Änderung vorzuschlagen, so dass sie keine Probleme bekommen. Das sind aber extrem wenige Fälle die mir bekannt sind, meist haben die Berater selbst keine Ahnung und verkaufen den Unternehmen teuer das im Internet zusammen gesuchte Wissen, was aber auch vollkommener Humbug sein kann und nur eine zusätzliche Maßnahme ist die nichts bringt. Fakt ist: Eine gute Beratungsfirma, die musst du mit der Lupe suchen.
Die Preise ergeben sich teilweise aufgrund fehlender Wartungsverträge, die erhebliche Rabatte auslösen können. DIe idee dahinter ist den Kunden ein Servicevertrag anzubieten sodas dort auch der Batterietausch etc. mit drinne ist, sollte man aber das minimum an Service buchen und dann erwarten das man den maximal größten Rabatt bekommt wie bei der Elektriker Bude von neben an, bekommt man eben diese Preise an Kopf geworfen. Grundsätzlich bedarf es einer Zertifizierung, um an solchen Systemen arbeiten zu dürfen. Nach DIN 14675, um einen Batterietausch durchführen zu dürfen, muss man "eingewiesene Person" sein. Das bedeutet, dass man eine einwöchige Schulung beim Hersteller besucht haben muss, wenn denn der Hersteller dies überhaupt anbietet. Viele BMA-Hersteller, wie z. B. auch hier Tyco/Johnson Control, bieten diese Schulungen gar nicht erst an, um den Kunden entsprechend anzubinden, sodass dieser sogar keine andere Wahl hat, als das Unternehmen selber zu beauftragen. Sollte man sich doch selber dran trauen so kann man relativ schnell damit rechnen das wenn was passiert die meisten Versicherungen sich weigern werden den Schaden im fall eines Brandes zu bezahlen.
😂 Also ein Kartell um Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen. Und es wurde so gebaut das man vermutlich alles rausholen muss um Akkus zu tauschen so kommen die 10 stunden zu Samen faszinierend 🤨
Da würde ich sagen, es ist gut investierte Zeit, vorher von den am Markt verfügbaren BMA-Herstelelrn auch die Folgekosten mit einzubeziehen und ob man die Akkus auch selbst tauschen kann bzw. ob der Hersteller Schulungen anbietet. Ich finde das echt ne Sauerei, wenn sich Firmen in einem stark reglementierten und sogar vorgeschriebenen Markt solche Oligopole schaffen.
Vorneweg: Ich habe mit BMA 0,0% zu tun, lese aber gerne mal Primärquellen. Entsprechend möchte ich gar nicht in Frage stellen, dass das in der Praxis so ist, nur kann ich das aus den Normen so nicht herauslesen: Nehmen wir mal an, DIN 14675 bekommt über die TAB oder eine Versicherung überhaupt einen Pflichtcharakter - nicht unwahrscheinlich, aber dem Wikipedia-Artikel nach auch nicht überall gegeben; Normen sind selbst ja erstmal keine Gesetze. In DIN 14675-1:2020-01, Kapitel 11 "Instandhaltung" kann ich die erwähnte Pflicht zu einer Zertifizierung leider nicht erkennen. Zur erwähnten "eingewiesenen Person" findet sich da nur, dass diese "bei Inbetriebsetzung der BMA eine Unterweisung in die zuständigen Aufgaben und eine praktische Einweisung in deren Bedienung erhält", und dieses Wissen aktuell gehalten werden muss. Es gibt dort auch noch eine "sachkundige Person", die aber scheinbar nur etwas mit Begehungen zu tun hat. Es gibt noch eine Referenz auf Kapitel 4.2 "Verantwortlichkeit und Kompetenz" aus der Aufbauphase, wo aber auch nichts über die Qualifikation / Zertifizierung steht. Grundsätzlich wird ansonsten noch DIN VDE 0833-1 und -2 als Grundlage für ordnungsgemäße Instandhaltung herangezogen, aber auch dort findet sich nur, dass Wartungen und Instandhaltungen durchgeführt und dokumentiert werden müssen, nicht dass an den Ausführenden besondere Anforderungen gestellt werden.
@@hexd0t Es kommt aber auch darauf an, was in den Herstellerunterlagen steht und natürlich, ob die (fachlich qualifizierte) Person überhaupt die Möglichkeit hat, die Instandhaltung/Reperatur durchzuführen. Wenn das BMA einen Schubser von einer Software braucht, um den neuen Akku zu akzeptieren, dann kann da der Fachmann ohne Software wenig machen. Ist halt wie mit den Druckerpatronen. Nimmt man den billigen Nachbau, ist die Garantie futsch...
@@beowolf73a Akkus und Netzteil werden messtechnisch geprüft, die Verbindung zur Feuerweherleitstelle bzw. dem Konzessioner, jeweils ein viertel der Automatischenmelder, alle Nichtautomatischenmelder, die optischen und akrustischen Signalgeber, die Funktion von FSD (Feuerweher Schlüssel Depot) FAT (Feuerweher Anzeige Tablo) FBF (Feuerweher Bedien Feld), ggf. die Ansteuerung von anderen Gewerken wie RWA (Rauch Wärme Abzugsanlage), Aufzügen etc.
In unserer Vielwohnungsanlage gibt es auch unmöglich viele Dinge, die regelmäßig vorgeschrieben geprüft und gewartet werden müssen - auch mit Akku-Tauch etc. Das macht dann schon einen erheblichen Anteil der Betriebskosten aus! Richtig teuer wird es erst bei Rechtsanwälten: Kurzes Mail (durch Sekretärin) an Klienten 250 €, Aktenstudium... Eine schöne Anlage, gut erklärt!
Hallo Thomas! Ich kenne solche großen Trafos auch noch, da ich in den 80gern und 90gern in einem Kraftwrtk gearbeitet habe. War schon interessant, so ein Teil mal wieder sehen zu können. Amüsant finde ich den Vergleich mit dem kleinen Eigenbedarfstrafo. Ein Unterschied wie David und Goliath. Danke für Deine Videos, mach weiter so, ist immer sehr interessant was Du (Ihr) auf den PV Anlagen so macht.
Immer schön Menschen zu sehen die Ohren Hob verstehen und etwas leisten in diesem Land, leider keine Selbstverständlichkeit mehr, sehr interessante Videos, bin selbst Elektriker und hab mal so ein 10KV Zrafostation gebaut. Bin zwar seit 34 Jahren nicht mehr in dem Beruf tätig und seit einem Jahr im Ruhestand, aber immer noch sehr interessant solche Dinge zu sehen, tolle Infos, würde da gern mal mitfahren bei so einem Einsatz 👍
Genau das hab ich mich auch gefragt. Aber Tippi Toppi gepflegt. Und warum stehen die Stahlstützen nicht auf dem Beton sondern sind mit Abstand montiert?
Im Einkauf bekomme ich den Akku für 85€ netto. Rund 200€/h ist heftig, kommt da der Innungsobermeister mit der goldenen Taschenuhr persönlich auf der Sänfte getragen?
Wenn du Hardware nicht massenweise (als Händler) verkaufst, musst du aber Einkaufspreise x2 nehmen im Verkauf, besonders wenn es so kleinpreisige Komponenten sind, sonst kommst du auf keine grünen Zweig.
Fahrt mal mit eurem Auto z.B. zu Mercedes LUEG und ihr bezahlt für 1 ZE bis zu 19,50 Euro + MwSt. 1 ZE sind 5 o. 6min. Bei 6min. wäre der Werkstatt-Stundensatz NUR 232 Euro, bei 5min. über 278 Euro!!! Wir sprechen hier von einer Auto-Werkstatt!!!
Ich habe bei meiner alten Firma auch teilweise Service mitgemacht, wenn der Service nicht hinterher kam oder ich gerade in der Nähe war. Für mich wurden auch 158 Euro/Stunde verrechnet. War im Sondermaschinenbau tätig, Kuka, ABB Roboter und dementstrechend Sonderbaubaugruppen. Hin und wieder was hinzuprogrammieren. Ich habe 21 Euro/Brutto/Stunde bekommen. Sprich Kunden durften richtig zahlen und haben dementsprechend oft gehetzt. Ich habe allerdings nie etwas davon erhalten. Außer Undank wenn es mal nicht bei Zeiten wieder lief.
Service-Geschäft ist für die Hersteller ein Margentreiber. Oft wird mit den Systemen selbst nur eine geringe Marge gemacht, die nachfolgenden Kundendienste hauen aber richtig rein. Bei uns hat mir jemand gesagt, unter 50 % Marge kann er keine Ersatzteile verkaufen. Die Stundensätze sind im Industrieumfeld tatsächlich auch nicht besonders ungewöhnlich. Oft ist das auch mit Antrittszeiten etc. verknüpft und muss natürlich den ganzen Verwaltungsapparat mittragen und ebenfalls zur Marge beitragen. Was mich interessieren würde ist ob das als Pauschalangebot oder nach tatsächlichem Aufwand mit Aufwandsabschätzung angeboten war.
Speist ihr dann offizielle erst ab Hochspannungsebene ein oder speist ihr Mittelspannung ein, nutzt das ÜNB Netz zur übertragung und jagt es dann durchs eigene Umspannwerk?
Das ist doch bei jeder Firma immer das gleiche. War Glasfaserspleißer. Habe am Ende brutoo 18€/h verdient. In so einer Stunde hab ich 36-48 Spleiß gemacht für die die Firma 8-14€ netto verrechnet hat. Ich war also mit 3 Spleiß inkl Arbeitgeberabgaben komplett bezahlt. Regiestunde war bei 80€. Anderes geniales Bsp der Preisgestalltung waren Kabelüberlängensäcke. In Italien für 22€ das Stück bestellt, in der Firma ausgepackt und bei jedem das "Made in Italy"+Herstellernamensschild abgerissen, damit der Kunde nicht weiß wo es herkommt. Verkauft für 70-90€/stk. Zusammenrollen von 15m Überlänge und verstauen in der Tasche hat ca 15€ gekostet. Simples abmanteln eines Kabels und einlegen der nicht gespleißten Fasern in die Kassette wurde mit 7€ pro Faser verrechnet. So ein Kabel ist in 2min abgemantelt und in die Muffe eingeführt. in 10 Minuten sind alle Fasern in die Kassetten eingelegt und die Firma verrechnet dafür 1000€ bei 144 Fasern, und wir haben für die Arbeit 3€ bekommen. Und dann sag noch einer "ich hab keine Ahnung warum Leute heutzutage nicht mehr arbeiten wollen, die bekommen eh schon so viel Geld" Bei Autowerkstätten versteh ichs ja noch zum Teil, dass der Mechaniker 20€ die Stunde verdient und draußen im Büro die Meisterstunde mit 200€ dransteht, weil da noch so einiges anderes im Preis enthalten ist, aber bei uns wurde ja jeder kleinste Scheiß verrechnet. Kein Wunder, dass Chefe jede 2 Jahre einen neuen BMW fuhr.
Der Stundensatz ist in der Industrie nicht ungewöhnliches. Gibt Firmen da hast vierstellige Anfahrstpauschalen , auch wenn die nur eine Stunde fahrt entfernt sind
Wir hatten mal einen Techniker von GE angefordert für eine recht seltene Röntgenanlage weil wir Probleme mit dem Generator hatten. Ich glaube der hat beim Kaffee trinken mehr verdient als ich im Monat. Wenn ich mich richtig erinnere waren das weit über 200€/h.
Hatte schon Dienstreisen mit rechnerisch höherem Stundenlohn. Unsere Geschäftführung hat den Reperatureinsatz mit ca 3000€ beim Kunden abgerechnet, am Ende hatten wir das Problem nach 2 Stunden behoben, dann aus Kulanz noch Schulungen mit den dortigen firmeneigenen Elektrikern aus der Früh- und Spätschicht gemacht und kamen ingesamt auf ca 7 Stunden Einsatz. Man muss allerdings dazusagen, dass wir dann jeweils einen Tag An- und Rückreise hatten und der vorherige mehrfache Service völlig kostenfrei war und das Problem auf die Inkompetenz des Kunden zurückzuführen war. Es wurde an der falschen Stelle gespart anstatt bei uns deutlich billiger ein EX-zertifiziertes Sondenkabel zu bestellen ein solches in Eigenregie völlig wirr zusammengelötet.
Ich bin selbst Errichter für Brandmeldeanlagen. Ich habe mal geschaut, die Akkus wären bei uns genauso "teuer". Finde ich eigentlich OK. Der Errichter gibt Gewährleistung drauf. Der Stundenlohn von 199 Euro ist aber echt krass - und dann auch noch 10 Stunden + eine Pauschale. Wir berechnen nicht mal 199 Euro nachts im Notdiensteinsatz. Wir berechnen knapp 90 Euro für einen Techniker für "nicht Wartungskunden" (für Wartungskunden günstiger). Wenn der Techniker die Akkus tauscht und dann zumindest die gröbsten / elementarsten Funktionen prüft, sollte das in einer Stunde getan sein. Normativ sind die Akkus btw. alle 4 Jahre zu tauschen, auch die von der Telenot EMZ darunter. Akkus fangen gerne zu den unmöglichsten Momenten an zu zicken, daher am besten regelmäßig tauschen lassen. Aber am besten nicht so wie in dem Fall einem riesen Konzern Errichter die Kohle in den Rachen werfen, sondern einem kleineren lokalen Errichter, der hat auch realistischere Preise. Bei Bedarf kann ich da gerne mal wo hin verweisen, wo man seriöse Errichter in der Nähe findet. Problem bei der BMA wird sein, dass dieses Fabrikat nur diese eine Firma betreuen kann. In dem Fall gibt es offensichtlich keine bauliche oder versicherungstechnische Auflagen, du kannst es also theoretisch selbst machen, auch wenn ich das nicht empfehlen würde 🙂
Aber da gehts ja um den Stundenlohn den die Firma berechnet richtig? Bei uns werden auch ab ca. 1000€/pt berechnet, verdienen tun die Leute trotzdem nur 20€/h.
Ich arbeite in einem großen Stahlwerk als Betriebselektriker ... und das immer mehr Anlagen reinkommen wo wir ABSICHTLICH keine Berechtigungen mehr haben ist eigentlich schon ein schlechter Beweis wie wenig unsere Arbeit mittlerweile geschätzt wird besonders vom Einkauf .... weil die paar 1000 Euro die sie sich beim Einkauf sparen für die Berechtigung verlieren sie schon ab der ersten Störung die mit Anfahrt (mehrere 100km minimum) schonmal draufgehen .... es ist schlimm wie häufig solche schlechten Systeme verbaut werden ... und wie häufig dies mittlerweile unterstützt und gerechtfertigt wird...
Wie werden diese Grundstücke gewartet, also gemäht, gestreut, Ungezieferfallen getauscht? Wird ein Mähroboter eingesetzt oder wird die Anlage jedes Mal freigeschaltet?
Wir schicken auch oft ein Angebot zurück welches 2 bis 5 mal so teuer ist wie eigentlich kalkuliert. Es geht darum, wir haben keine Leute die es machen könnten. Natürlich könnte man das so sagen und sich das überteuerte Angebot sparen. Einfacher ist es dem Kunden das Angebot zu schicken und er lehnt dann ab.
Das haben wir bei der freiwilligen Feuerwehr auch mal feststellen dürfen. Ging darum eine neue Leiter zu kaufen. Wir haben im Katalog festgestellt das es im örtlichen Baumarkt exakt die selbe Leiter für 1/3 des Preises gibt. Der einzige Unterschied: Der olle Aufkleber das es für die Feuerwehr zugelassen ist
Schöner Zufall das ich das Video vorgeschlagen bekommen habe. Batterien kosten 80€ Brutto, also 160€ wenn man jetzt noch was draufschlägt, lass es 200€ für beide sein. Tausch dauert ca. 2,5 Stunden, da ist schon das neue Hochfahren der Anlage dabei. Stundenlohn ca. 85€ die Stunde, plus anfahrt + Entsorgung der alten Batterien. Das ist aus einer Rechnung von unserer Firma, weil wir in der Halle auch diese Brandmeldeanlage haben 😁😁
Von den 199€ bekommt der die Arbeit macht vielleicht mit Glück seine 20€ davon, der Rest geht für den unnötigen Wasserkopf drauf… Achso und nicht zu vergessen der, der die Arbeit macht, ist natürlich zu teuer für 20€/h…da muss man sparen…
So siehts aus. Der Techniker kommt da hin, und denkt er hat für den Wechsel ne Stunde Zeit und bekommt am ende 20€ Pro Stunde die er da war, wird zusammengedchissen, weil es angeblich zu lange ging und runtergemacht weil angebl7ch er so teuer sei und ach der arme Kunde.
Moin, kurz meine Geschichte. 35 Jahre Service Unternehmen unter 300€ Stundenlohn habe ich keine Aufträge mehr angenommen 1000€ nicht ungewöhnlich. 12 Monate ausgebucht. Trotz Jahrelanger suche habe ich keine qualifizierten Mitarbeiter gefunden. Niemand wollte das Unternehmen ohne Mitarbeiter kaufen. Die eine Gruppe hatte Geld aber keine Lust selbst und das ständig zu Arbeiten und dann die Leute mit Power hatten aber nicht das Geld ein Unternehmen zu kaufen. Service Deutschlandweit bedeutet z.b. Sonntags los Freitags zurück. Firma abgewickelt ab in den Ruhestand. Es gibt wohl genug Jobs bei denen man sein Geld leichter verdienen kann 😉
crazy..echt.. Naja, das wochenweise unterwegs sein macht Familie kaputt und da nützt das Geld auch nichts.. Und Hubschrauber sind noch bissl zu teuer als schnellere Transportmittel.. Aber, jeden Morgen wach ich auf und Deutschland geht's immer noch gut😂
Moin Thomas, interessantes Video : - ) Ich bin selbst Servicetechniker für Sicherheitstechnik und kenne diese "Mondpreise". 199€ die Stunde für einen Serviceeinsatz ist in der Industrie, bei Kunden ohne Wartungsvertrag, "normal" - Da es für die BMA wohl keinen Wartungsvertrag gibt, ist der Preis noch relativ günstig. Ich würde dir empfehlen die gleichen Batterien wieder einzubauen, da diese eine VdS Zulassung haben und garantiert in der Systemkomponentenliste der BMA stehen. Andere Akkus, "dürfen" dort nicht eingebaut werden. Tipp: In jeder Anlage sollte es einen Typenschildaufkleber geben. Google mal nach der VdS Nummer die dort drauf steht. Entweder wirst du eine SXXXXXX (System) Nummer finden für System bzw. eine GXXXXXX (Gerät) Nummer fürs Gerät. Online findest du dann die Zulassung und deren zugelassene Komponenten Wir haben auch Kunden, die die Akkus selber tauschen. Gar kein Problem :)
Das ist eine kleine 12V Bleibatterie. Warum klemmst du nicht ab und misst die Spannung? Kann ja auch am Lader der Batterie liegt. Die Akkus werden ja nur bei Stromausfall als USV benötigt. Und 10h ist eine Frechheit. 4h Fahrt und 30m Arbeit und die doppelte Zeit verlangen. Dazu die km extra. Das ist eine Gaunerfirma
Ja, nennt sich VdS-Zulassung... ein Wahnsinn was man damit für ein Geld verdienen kann... Genauso bei der Feuerwehr 2 Baugleiche Gegenstände, einer mit DIN XYZ und einer ohne... DIN kostet halt mal wesentlich mehr...
@@kleinyufi zu meiner Zeit im Krankenhaus wurde ein Rolltisch in einer nachoperativen Abteilung benötigt. Katalogpreis war um 5300 DM, der selbständige Mann einer Kollegin hatte es ohne Zertifikat für 1200 DM angeboten
bei der Tyco BMA wird die Firma Johnson Controls zuständig sein, ich mache als Sub für Johnson Controls Österreich BMA Wartung. Da sind die Preis immer so hoch angesetzt, besser verhandeln ; )
Aber 10 Stunden ist etwas zu viel, selbst wenn die anfahrt 150 km = ca. 2h dann Tausch = ca. 1h und dann Rückfahrt ca. 2h (wenn überhaupt, meistens fährt man zur nächsten)
So wie die Reihenschaltung (insoweit bereits Murks / Reduzierte Kapazität , Spannungsdisproportionalität) durch die Bleiakkus eingepfercht wurde, scheint es fast so, dass man den ganzen Schrank demontieren muss, oder wie seht ihr dass?
Hi, ich bin selbst Servicetechniker im Maschinenbau und weltweit unterwegs. Für "nur"199.- Euro bin ich allerdings nicht zu haben. ;-) Plus Anfahrt, Übernachtung, Verpflegungspauschale. Ist in der Industrie im Spezialmaschinenbau ein eher normaler Preis, da Fremdunternehmen nicht über die erforderlichen Maschineninfos und Wissen verfügen und daher meist scheitern. Dann muss doch wieder ich anreisen und der Kunde zahlt doppelt.
Batterie tauschen, z.B. im Auto, kann ich dir als Ungelernter in 5 Minuten. Das hier sieht sogar noch einfacher aus. Also solltest du das in maximal 2 Minuten schaffen. Macht dann also knapp 3,31€ für die Arbeitszeit...
Genau das ist der Grund des Untergangs der deutschen Wirtschaft - der Chinese kann das in sehr naher (jetzt) Zukunft viel viel preiswerter erledigen! Nur noch hochpreisige Traumtänzer in D - furchtbar!
@@theBoy_69_ Wäre schon, wenn das mein Stundenlohn wäre. Aber ja, man verdient als Service Techniker im Spezial Maschinenbau das 2 bis 3-fache dessen, was ein normaler Techniker verdient. Dafür machst du dann aber auch bis zu 100 Überstunden im Monat (6 Tage Woche, manchmal 7 Tage und 10-12h täglich) und bist 10 Monate im Jahr, wenn überhaupt, nur an den Wochenenden zu Hause.
Ich hab ja immer direkt dumme Fragen: Haben die einen Roboterrasenmäher, oder wird die ganze Anlage abgeschaltet, nur um kurz Rasen zu mähen? Oder ist das ungefährlich so nah unter den Leitungen langzulaufen?
Hallo Thomas, tolles Video! So eine Anlage ist wirklich nicht alltäglich und macht Eindruck. Auch wenn du nicht viel gezeigt hast, habe ich sie trotzdem im Luftbild gefunden 😇 Mich wundert extrem, wie weit sie von den PV-Anlagen weg ist. Da werden auf 20 kV Ebene ja noch mehrere Straßen und eine Bahnstrecke gekreuzt. Kannst du etwas sagen, warum man das so gemacht hat und nicht lieber die 110 kV näher an die Anlagen geführt und die Station dort gebaut hat? Klar ist das teuer, aber vier 20 kV Leitungen kilometerweit in die Erde zu buddeln doch bestimmt nicht besser? 🤔
So einen 110-kV-Leitungsabzweig zu bauen, ist mit deutlich mehr Genehmigungshemmnissen gespickt als ein paar MS-Kabelsysteme zu verbuddeln. Kabel hat man binnen Monaten in der Erde, die Freileitung dauert mehrere Jahre, wenn man Pech hat auch zweistellig.
@@m.s.8112 Wahnsinn, dass der Unterschied so enorm ist. Da stellen wir uns als Gesellschaft wieder mal selbst ein Bein. Was mir noch einfällt: Gibt es bei 100 kV automatisch höhere Anforderungen an die Redundanz als bei 20 kV? Stichwort n-1? Hätte man dann zwei 110 kV Stiche bauen müssen?
Wenn die BMA auf die Feuerwehr aufgeschaltet ist, darf da nur arbeiten, der nach DIN14675 geprüft und verantwortlich ist. Allein das sorgt schon für einen höheren Preis. Dann hängen da sicherlich noch weitere Zertifizierungen und Versicherungen etc. dran. Was passiert den, wenn nach dem Akku tausch die BMA nicht richtig auslöst? z.B. einen Fehlalarm oder beim Ausbleiben eines Alarms, da muss jemand haften. Und das bezahlt man alles mit. Das ist letztlich eine BMA und nicht ein einfacher Kasten im Keller.
Es haben schon leite mit einer Minute Arbeit ihren Läden Tausende oder Millionen eingebracht / eingespart. Ist immer einfach zu Sagen: Der Anwalt nimmt so viel Geld. Kommt halt drauf an ob dir als Klient die Alternative gefällt.
für so nen Akkutausch brauchts natürlich auch einen Ultra Fachmann. Der hat eine mehrjährige Intensivausbildung im Kabel auf Kontakte aufschieben und abziehen und im Batterie hochheben Wenn ich schon wieder sehe, wie die das intern verkabelt haben, krieg ich Flecken. Die Batterien sollten eigentlich vorbeugend zyklisch getauscht werden und nicht erst bei einer Fehlermeldung. Aber den Tausch könnt ihr doch selber machen, oder ist Euch 12V zu gefährlich ? 🙂 So Trafos sind beeindruckend aber ich würde da schon nicht reingehen weil ich mir total in die Hose machen würde. Ich würde schon nicht so nage an den kleinen Trafo rangehen bei 20kV. Aber als Laie auch besser so
Arbeiten an einer BMA (auch dazu gehört "nur" der Akku- Tausch) MUSS von einer zugelassenen Firma / Fachmann durchgeführt werden. Das Ganze muss auch dokumentiert werden. Akkus müssen VDS zugelassen sein. Die BMA MUSS auch einmal jährlich komplett von einer Fachfirma gewartet werden, wozu auch das Überprüfen und der Austausch des Akkus gehört. Im Schadens/Brandfall kann sich die Versicherung sonst querstellen.
Danke, dass Du sowas öffentlich machst! Du hättest noch diese Wucherfirma mit Namen nennen sollen! Nur so kann man diese schamlose Abkassiererei entgegenwirken. Allein 10 Std. um 2 Batterien zu tausch??? Das ist doch in max. 30 min. gemacht, eher 10 min. Komplette Unverschämtheit! Habe neulich meinen Motorroller reparieren lassen, Benzin leckte aus. Für den Wechsel eines 5 Eur Benzinschlauchs habe ich auch 100 Eur gezahlt, für angeblich 45 min. Arbeit! Unser Geld ist nichts mehr wert und einige bedienen sich fürstlich! Das grenzt an Kriminalität!
Gefährlichkeit und Sachkenntnis sind akzeptable Gründe für hohe Stundensätze. Wenn der Beitrag "Neiddebatten" erzeugen soll, sind Ronaldo, Mbappe und Konsorten bessere Beispiele.
Meine Erfahrung ist dass die Firmen diese Dienstleistungen anbieten müssen oder wollen, aber da es unattraktive Dienstleistungen sind, wollen sie den Kunden die Entscheidung leicht machen, so dass er eher bereit ist es selber zu übernehmen. Gibt es da keine ausführlichere Fehler/Debug-Ausgabe? Eigentlich sollte das System, zumindest in der Dokumentation beschreiben was der Fehler bedeutet und warum das System festgestellt hat dass es einen Batterie-Fehler gibt. Diese Batterien sind ja in Reihe geschaltet, daher ist es auch möglich dass bei einer Batterie die Spannung zu schnell Spannung gesunken ist. So etwas sollte aber immer in den Log-Dateien erkennbar sein. Wie hoch ist eigentlich der Wirkungsgrad? µ=P(100kV)/P(20kV) 17:00 - Also bei uns geht es bei 1,2V DC los und endet in der Regel bei 12V. Für die Arbeit mit 400V AC für die Konstruktion eines Vollbrückenwandlers bekamen wir dann noch mal separate Sicherheitsbelehrungen und dass niemand das offene Gerät alleine in Betrieb nehmen darf wenn man Tests durchführt. Dieser große Transformator ist aber auch interessant, mit den vielen runden Lüftern, Kühllamellen und abgehenden Leitungen, alles in grün gehalten, dazu das surrende Geräusch. Da fehlen dann noch die Teslaspulen am Zaun und man bekommt so ein Gefühl wie beim Command & Conquer Alarmstufe Rot spielen. 😲
Glaube wenn man Rahmenverträge über die Wartung von Brandmeldeanlagen abschließt könnte es für den einzelnen Einsatz günstiger werden. Das seit 9 Jahren abgelaufene Prüfssiegel auf der Batterie macht mich stutzig.
Genau das habe ich mich auch gefragt, wobei ein Raspberry waere da schon mit Atombomben auf Spatzen. Da wuerde eigentlich ein AVR 8-biter oder ESP32 vollkommen ausreichen. OK da es sich um eine Brandmeldeanlage handelt dann derer 3 Stueck die sich kontinuierlich im Betrieb gegenseitig auf eine Fehlfunktion ueberpruefen. Aber dieses SMD Grab das man da zu sehen bekommt, da ist ja auf einem kompletten Mainboard nicht viel mehr verbaut. Das gleiche frage ich mich aber auch immer wenn ich mir Videos ueber die Steuerung von Lichtzeichenanlagen ansehe, was da mit Material umsich geworfen wird, das koennte man alles sicher deutlich einfacher designen.
Stimmt. Der Raspi hat viel zu viel Power. Microcontroller reichen dafür, sind günstiger und, wie du schreibst, können die für wenig Geld redundant ausgelegt werden 👌🏼 Meiner Meinung hat das mit der Automatisierungstechnik an sich zu tun. Die bauen und denken in dieser Gatter-Logik , Steuerkreisen, usw. und kommen davon nicht weg. Hausautomation ist ebenfalls so ein „für jede Funktion ein eigener Kasten“ Bereich 😄 und dann löten sie ein GSM Modul, oder Ethernetbuchse dran, laden ein embedded Linux runter und hängen das Ding ins Internet 🙈🙊💀 Aber genug über den Ingenieursbereich gelästert. Mechanik und so können sie auf jeden Fall besser, als Informatiker 😉
Naja, das ist eben eine Anlage für die es viele Zulassungen, die mit großem Aufwand verbunden sind, braucht. Wenn es keinen wirklich guten Grund gibt, wird ein einmal entwickeltes und zugelassenes Modell produziert so lange das möglich ist. Es ist ja auch ein Produkt, das in eher überschaubaren Stückzahlen hergestellt wird, da spielen die Entwicklungskosten eine große Rolle. Der häufigste Grund für ein Redesign wird vermutlich sein, dass Bauteile nicht mehr verfügbar sind. So kommt es, dass das Design, als die Anlage neu war, vermutlich schon etliche Jahre auf dem Buckel hatte.
Oh je -- wirklich? Einen Hardware-Watchdog haben sie zumindest, aber haben Raspis inzwischen auch beispielsweise ECC-Ram? Da läuft generische, wahnsinnig komplexe Software drauf, wie will man das denn in betriebskritischen Anlagen halbwegs beweisbar beherrschen? Was kommt als nächstes? Raspis in der Avionik oder als günstiger Ersatz für FADECs? =)
Der Raspi war als Beispiel gedacht, dass heutzutage mit erheblich weniger Hardware dasselbe erreicht werden kann. Im 21ten Jahrhundert noch große Kästen mit allerhand Bauteilen an die Wand zu hängen ist halt unnötig.
Danke , sehr interessant,. Bitte mehr davon, warum steht der große Transformator auf schienen mit kleinen Rädern? Ich hätte ja mega schiss, allein der Strahlung wegen 😮
die VDS zertifizierten Akkus dazu kosten zwischen 97 und 109 Euro pro Stück je nach Hersteller (incl. Märchensteuer, ohne Rabattverträge etc.) Der Tausch dauert rd. 30 Min. incl. Kurztest.
Ich war kürzlich bei einer Kundin die ein Schulungszentrum in der Altenpflege betreibt. Dort hat ein Ansässiger Elektriker zehn Meter Kabelkanal mit Steck- und Netzwerkdosen für schlappe € 5000 installiert.
Ich weiss ja nicht, ob Du beim Betreiber der Anlage oder bei einer Wartungsfirma arbeitest. Aber aus meiner Erfahrung holen sich große Betreiberfirmen (sämtl. Branchen) immer Gegenangebote ein. Mir leuchtet auch nicht ein, wie die für einen Batteriewechsel 10 Stunden veranschlagen können.
Man sollte die gleichen Batterietypen verwenden, aber Versuch macht Kluch. Hängt vom Netzladeteil ab, ob es auch mit anderen Akkutypen/Hersteller läuft ohne Softwareänderungen. Bei den alten Cerberus Algorex Systemen musste ein Anpassung auf dem Ladekreis mittels Dip-Schalter Codierung auf den Hersteller erfolgen. Die Regel ist, dass die Störung Netz/Akku sich selbst quittiert.
Ich habe beruflich auch mit solchen Akkus zu tun. Wir messen immer die Spannungen und machen nen kurzen Belastungstest. Dafür kann man nen Lastwiderstand oder ne 12 V Glühbirne verwenden. So kann man rausfinden obs wirklich die Akkus sind. Das sollte man schon genau wissen, bevor man Akkus kauft oder den Austausch bucht. Du hattest doch bestimmt ein Multimeter dabei...
Das sind die normalen Preise, unsere Firma ist sogar teurer. Aber normal ist ein kleiner Service dabei, weil Du den Fehler nicht löschen kannst, und darfst, wichtig ist das Prüfzeichen VDS auf dem Akku!!!
Nut mal so zum Vergleich: Ich war neulich mit dem Anhänger beim TÜV. Hat ganze 8 Minuten gedauert und 53 Euro gekostet. Das ist hochgerechnet ein Stundenlohn von rund 400.- Euro für schauen ob alle Lampen gehen und die Bremse funktioniert.....
Ich bin im Trafoservice tätig und kenne die Preise. Die Weltfirma bei der ich zuletzt gearbeitet habe hat für den Tausch eines Zeigerthermometers ca. 6000€ abgerechnet und die Kunden zahlen das auch. Und da ist noch nicht die Zuarbeit eingerechnet(Gerüstbau, Freischaltung etc.). Davon abgesehen sollten mal die Trockenperlen getauscht werden an eurem SGB Trafo. ;)
Ehrlich gesagt, haben mich die Preise nicht überrascht, weil man ja nicht nur den Techniker, sondern auch das ganze Büro etc im Hintergrund mit bezahlt. Da werden es ja immer mehr Mitarbeiter. Bist Du eigentlich in den Anlagen immer alleine unterwegs, oder gibt es da noch eine 2. Person? So eine Station ist ja nicht gerade ein Entspannungsort.
Als Jugendlicher mal über Ferienpass Kraftwerk und Überlandzentrale mit entsprechenden 380kv, 220kv und 110kv Höchstspannungsleitungen ind 20kv ansehen dürfen inkl. Schaltzentrale und eines Schaltvorganges im Außenbereich mit entsprechenden Abstand... Das blitzt und knallt auch sehr imposant 😂
Habt ihr keinen festen Wartungsvertrag für die Brandmeldeanlage? Da wäre Batterietausch dann inklusive. Und der Techniker der rausfährt sieht von den 199€ warscheinlich ned mal 30€ brutto. Es ist zum Heulen.
Ich denke 30 Minuten für den Wechdel ist etwas wenig. Wen die Firma noch nie an der BMA war, wird sie vermutlich davor auch noch die Daten der Anlage auf dem Laptop runterladen. Was der Techniker vermutlich auf jedenfalls macht, die Steuerung "sichern" so dass er nicht aus versehen ein Alarm auslöst.
Im Zweifel gibt es Rasenmäher mit Fernbedienung, habe ich mal am BER in Aktion gesehen. Der Gärtner stand mit einer Fernsteuerung daneben und ein Roboter im Format normaler Gartenrasenmäher hat die Böschungen gemäht.
@@Mr1Xdas ist definitiv nicht hoch. Wenn du Aufsitzrasenmäher benutzt, muss man ein Dach drüber haben, damit man sich den Kopf stößt falls man aus Versehen aufsteht. 110 kV ist deutlich gefährlicher als 380 kV, da die Isolatorengrenze so niedrig ist. Eigentlich werden die Mindestabstände in der 110 kV permanent unterschritten. Also elektrotechnische Laien dürfen dort nicht ohne Spannungsaufsicht arbeiten. Man muss mindestens EuP. sein
Solange da nicht abgeschalten wird, ist da 24 h permanent Hochspannung drauf. Du brauchst übrigens nur in die Nähe kommen. Du wirst es nicht schaffen aktive Teile zu berühren. Vorher bis du Asche.
10:11 😂😂😂 Hey ich sage dir was, ich war in der Deutschen Petrochemie (bis 2004) ... SIEMENS BMA Batteriewechsel je Unteranlage nie unter 2000€ ... und da waren nur Sonnenschein 24V Akkus drin. Spielt aber alles keine rolle ... wenn ihr Allianz oder Herms Versichert seid, muss das eben von Siemens (oder wem auch immer) gemacht worden sein sonst verfällt der Versicherungsschutz.
Sehr spannendes Video - im wahrsten Sinne! 4:31: wo sitzt an dem "Hilfstrafo" eigentlich der Buchholzschutz? Ist der unter der roten Kappe? Aprospros Buchholzschutz: wikipedia weiß zu berichten, dass der Erfinder Max Buchholz die Idee dazu in der "Badewanne sitzend" hatte. Wer den Zusammenhang zwischen einer (mutmasslich) großen Dose Bohnen, einer Badewanne und der Funktionsweise des Buchholschutzes sieht, weiß, warum ich herzhaft lachen musste 😜
dumme Frage: wie wird den die Belüftung dieser Batterien vom Hersteller sichergestellt? Der Schrank hat ja gar keine Öffnungen. Ich kenne das aus unseren UW Batterien ein wenig anders
ich weiß das es sich hierbei um eine "verschlossene Batterie" und nicht um eine "geschlossene Batterie" handelt. Aber nach Norm bzw. allgemeiner technischer Zulassung braucht man für beide eine Belüftung
Im medizintechnischen Bereich ist auch für eine Belüftung zu sorgen,Akkutechnik unberücksichtigt. Ggf. ist hier nur eine Entlüftungsbohrung im unteren Blech oder hinter den Akkus gesetzt worden,die man leider nicht sehen konnte.
Ich bin zert. Fachkraft und Projektleiter für den Einbau und die Instandhaltung von Brandmeldeanlagen bei einer mittelständischen Elektrohandwerksfirma in bayrisch-Schwaben. Unser Stundensatz für so einen Tausch liegt bei unter 100,-€ zzgl. Anfahrt und Akkus. Akkupreis für 38Ah ca. 130€.
Die teuren Servicetechniker hast Du bei allen Firmen, welche die Technik selbst produzieren und nicht an Dritte verkaufen. (Bosch, Siemens, Tyco) Da liegen die Stundensätze zwischen 150€ und 200€ .Es kann auch kein anderer etwas an den Anlagen umprogrammieren. Wenn ich richtig verstanden habe, habt ihr keinen Wartungsvertrag für diese BMA. Wenn der Servicetechniker bei der Quartalswartung feststellt, daß die Akkus 4 Jahre alt werden, tauscht er diese automatisch aus. Dann habt ihr zusätzlich zum Wartungspreis "nur" die Akkus zu bezahlen.
Passt.
So läuft das bei mir auch aufgeschaltete Anlagen Akkus alle vier Jahre. Allein der Wartungs Aufkleber von 2015 macht mir Sorgen. Da fallen der DIN aber die Haare aus. Gruß Sebastian
Danke, den gleichen Text wollte ich auch schreiben. Einbau Datum 2015. Ohne Wartungsvertrag. Nur system zugelassene Batterien dürfen verbaut werden. Da die Anlage aber nicht auf die FW aufgeschaltet wurde traut sich auch jeder an dieser was zu machen 👍
@@freetzboxWarum sollen der DIN-Norm die Haare ausfallen. Ich brauche auch keinen Server Wartungvertrag um eine DIN zu erfüllen. Wichtig ist die regelmäßige Prüfung der Betriebsmittel wie in diesem Fall Rauch & Brandmelder, dafür war ja sogar ein Prüfgerät vorhanden.
Ich würde allerdings, wenn ich schon selbst repariere, immer die originalen Teile verwenden, um genau diese Themen wie Zertifizierung und Herstellerfreigaben einzuhalten.
In der IT-Branche wird auch die Reparatur durch einen Servicetechniker trotz Vertrag sofort verweigert, wenn z.B. eine herstellerfremde PCIe Karte verbaut wurde.
Also einfach eine Wartungspause für die BMZ einplanen, Akkus tauschen und die Anlage anschließend auf Funktion prüfen, wo ist da das große Problem? 😂
@@johnschneedeProblem: Geiz, und auch Störung (also nicht Wartung).
Ganz klassisches Abwehr Angebot würde ich sagen😂
Hätte ich auch gesagt.
ist doch billig. abb verlangt für mittelspannung und hochspannungs monteureinsätze einiges mehr. ist angebot und nachfrage. normal ausgebildete elektriker dürfen nur max 1000 volt AC oder 1500 DC und auch nur im komplett spannungsfreien zustand. . bei höher muss man energieanlagen elektroniker oder vergleichbares und zusatzausbildung machen
@@nobot99997_xxl bin ganz bei dir aner die sollen einen 12 v akku tauschen 😀😀😀
@@bastisbastelbude9612 habe mir das video erst jetzt mal angeschaut. ob es an den akkus wirklich liegt ist nicht sicher. aber in dem bereich ist keine hochspannung da könnte man dann mit dem multimeter messen was da an den akkus anliegt. solche PB akkus sollten mindestens 5 jahre halten. auf dem video seiht man ein datum mit 9.15. sind 9 jahre. also erneuern sollte man die dinger schon, hätte bei einer wartung gemacht werden müssen.
2 das titelbild zeigt halt hochspannung und ist irreführend um das was es geht, aber im hochspannung sektor sind solche preise vollkommen üblich. das trafos lange lieferzeiten haben liegt vermutlich am ukraine krieg, die brauchen vieles
Deine Videos sind wirklich sehr interessant. Solche Einblicke kann ich noch nicht bekommen.
Hallo Thomas,
ich bin Instandhaltungsleiter in einem Industriebetrieb. Ich kenne solche Fälle mit den Preisen. Ich habe auch schon gelesen, das der Techniker 50€/Std. bekommt für jede angefangene Stunde die er fahren muß. Dazu noch die Anreisepauschale.
Solche zwei Akkus an einer Ex-Schutzanlage wollte ich auch selber tauschen. Ich habe genau die gleichen Akkus besorgt. Diese habe ich so gewechselt, das keine Unterbrechung der 2x12V Akkus stattfand. Hat auch alles geklappt. Nur, die Fehlermeldung konnte man nur mit einer speziellen Software entsperren!!!
Fazit:
Ich mußte einen Techniker kommen lassen, der dann SEINE Akkus eingebaut hat und die Störung gelöscht hatte.
In Endeffekt habe ich jetzt zwei Akkus rumstehen, und wir haben den vollen Auftrag wie angeboten bezahlt...
VG
Lothar
Kleiner Nachtrag:
Dazu kommt noch ein Versicherungsproblem:
Wenn ein Brandschaden entsteht, und die Versicherung von der BMZ Firma erfährt das nach deren Unterlagen nicht rechtzeitig die Notversorgungsakkus getauscht wurden, dann haben die einen deftigen Grund die Schadensübernahme nicht zu machen...
@@Der_Seher Hach! Ich liebe unsere Vollkaskogesellschaft. Mit diesen Drohkulissen lässt sich schön viel Geld scheffeln.
Ich würde die Batterien nach Ausbau nochmal testen. Nicht das die noch völlig in Ordnung sind. Und die Batterie sich nach 1000 Tagen meldet oder sowas und dann mit 10h abgerechnet wird, wo das von vornherein klar ist was da Sache ist. Seit wann darf man mehr Stunden berechnen als tatsächlich aufgewendet? Dafür gibt es Pauschalpreise!
@@nopo_b3645 Ist ein Angebot gewesen, keine Rechnung. Denke die werden ihre Erfahrungen haben und lieber zur sicheren Seite hin kalkulieren ( braucht ja bloß beim Wechseln noch irgendwo ne Schraube durchdrehen oder die BMA nicht wieder hochkommen). Der eigentliche Wechsel mit An- und Abfahrt wird sicherlich keine 4h brauchen ( bei vermutlich 150 km über die Dörfer und nicht die BAB)
Laut Prüfaufkleber ist die Batterie min. von 2015, die wird so oder so fertig sein. Nutzungsdauer laut Hersteller max. 5 Jahre, die haben also ihr Geld drinn.
@@neutralias Das Problem ist, das solchen Abzockfirmen später erst ausgeliefert ist. Entweder du akzeptierst die Bedingung, oder lässt es bleiben. Bei dem "bleibenlassen" hat man aber keine funktionssichere Anlage mehr...
Es sind ja auch meistens die Platzhirsche die so unverschämt sind.
In solchen Fällen mache ich in Verbindung mit dem Kauf nur noch Wartungsverträge wo man sich vorher gegen solche Absocke schütz. Z.B. Akkutausch pauschal bei einer zweijärigen Wartung. Dann hat man "nur" die teuren Akkus an der Backe. Geht die Firma nicht darauf ein, baut eine andere Firma die Anlage welche das mitmacht...
In diesem Fall hier würde ich mal prüfen, ob ein Akkutausch nicht auch bei einer der letzten Wartungen zu erledigen war. Falls ja, dann hat die Firma nur die neuen Akkus zu berechnen!!!
Akkus werden eigendlich generell früh genug getauscht -bevor sie einen Defekt bekommen.
VG
Lothar
Die Trockenperlen am Lufttrockner beim Trafo könnte man aufjedenfall mal demnächst tauschen 😜 Liebe Grüße vom ÜNB Mitarbeiter 👌
Wo? :D
@@topix1293 Ab 02:35 zu sehen, sind quasi die Entlüftung vom Ausdehnungsgefäß durch die der Trafo atmet. Sind im Normalfall Orange und zeigen durch die weiße Verfärbung an das sie mit Feuchtigkeit gesättigt sind. Die 3 sind fürn den Hauptausdehner und die 2 für den Stufenschalter.
Ah cool, die hab ich auch schon häufiger in verschiedensten Zuständen gesehen aber nie gewusst wieso, danke :)
Tja, so wirklich gut gewartet sieht diese Anlage wirklich nicht aus, wenn man weiß worauf man achten muss. Dazu zählen auch 9 Jahre alte Bleiakkus in der Brandmeldeanlage. Nur Rasen kurz halten bringt's halt nicht immer.
@@stormeagle28 Und das gerade bei solchen Spannungen und Strömen... Da hängt viel dran..
Alles mit DIN 14xxx kannst du mit Faktor 2-3 bei den Kosten rechnen…
Und Vorsicht mit den Akkus, die müssen für die Anlage zugelassen sein.
Nicht, dass ich solche Preise gut finden würde, aber da gibt es andere "Berufsgruppen", die deutlich weniger arbeiten und mehr kassieren 😉😁
Ja neh also Batterie tauschen 10h ohne testen.... das kriegt man doch mit Ikea Anleitung hin. Und ansonsten ist das doch so. Wir verkaufen ein Gerät ohne Anleitung und nur wir können es reparieren für 199 + MWSt nur Batterieeinbau und 599 Fehlerdiagnose 😅
@@energieundhobby Genau das ist die Haltung, die gerade zu Auswüchsen führt, die Bauen für Normalsterbliche absehbar unmöglich macht - neben der unbestreitbaren Regelungswut. Für Mieter wird es dann ganz finster.
Und was hat der Handwerker von seinen 150€ Stundenlohn, wenn er sich dann noch nicht einmal eine vernünftige Wohnung leisten kann, weil andere Handwerker auch so viel verdienen?
Von überzogenen Stundenlöhnen profitiert nur einer: Der Staat. Er nimmt dank der Progression mehr ein, als die Kosten für ihn steigen.
@@nopo_b3645 Bin ja selber Elektroniker und genau das ist immer mehr "im kommen". Fahrradakkus z.b. konnte der geübte Bastler früher selber reparieren, also Zellen raus, neue rein und gut. Heute bei vielen Herstellern keine Chance. Stecker ab, Zellen tauschen, Stecker dran, Fehler. Muss dann zum Hersteller, weil sich die Software verriegelt. Hersteller sagt neu^^
Das sind aber schon wenige und noch weniger die sich dann auch noch die Hände bei der Arbeit Schmutzig machen da gehört der Preis zu den Top 5%.
Problem dabei: ich glaube nicht, dass der Techniker davon so richtig profitiert.
Bei der Beschaffung sollte man halt schauen welchen Hersteller man auswählt. Kauft man sich eine EMA oder BMA von der Fa. S* oder B*, die häufig in großen Ausschreibungen zum Zuge kommen, wird man während der Laufzeit oder späteren Erweiterungen oftmals sehr hohe Folgekosten haben. Falls im Verkaufsgespräch hingewiesen wird, das auch lokale Betriebe für deren Anlagen die Wartung später übernehmen dürfen, fragt vorher mal bei den freien Betrieben ob sie es dann auch machen würden.
Deswegen würde ich immer Produkte empfehlen für deren Installation und Wartung viele freie Handwerksbetriebe geschult sind und somit sie auch später warten oder erweitern dürfen. Z.B. Produkte der Fa. Honeywell, Telenot, Hekatron. 😉
Hekatron ist sehr empfehlenswert. Geile Anlagen geile Software.
Esser ist die Brot unf Butter Anlage ist preiswert wenn man als Großkunde einkauft und läuft halt.
Sehr interessant, gut rübergebracht und schön das es noch Menschen gibt die realistisch an eine Aufgabe gehen, gefällt mir 👍
Problem bei den Akkus, die haben ne VdS Zulassung, da zahlst du quasi die Zertifizierung mit. Beim großen A übrigens 130 Flocken / Stück. Würde wegen der Zulassung der BMA vorsichtshalber auch nur genau diesen Typen wieder einbauen.
aus meiner sicht wieder nen TH-camR der GAR KEINE AHNUNG HAT und die masse von zuschauern das nichtmal rafft ;) so verdienen solche leute halt ihr geld - mit halbwissen und faulheit .. ich meine der typ hier macht videos während der arbeit wo die videos länger dauern als die arbeit selbst ?! ähm ?! EXPERTEN sind jene die NICHT LABERN sondern MACHEN ;) nichts wirklich nichts macht sinn wenn man sich ständig solche videos reinzieht außer dass die macher der videos damit geld verdienen - zur "unterhaltung anderer" dann noch mit halbwahrheiten und "dummheiten" und "clickbait" titeln im grunde "massenhaft leute verarschen" aber im glauben sie seien im recht ?! klar man kann auch son typen hier von den videos an SOLCHE ANLAGEN RANLASSEN aber wenns dann BRENNT ?! zahlt KEINE VERSICHERUNG DER WELT !!! wenn da nen LAIE dran war der meint DIE PREISE FÜR TECHNIKER WÄREN ZU HOCH :D :D :D loool würde die NASA so arbeiten wie er sich das denkt ?! wären die nicht auf dem mond sondern auf dem MEERESGRUND gelandet ^^ haha
find die 10h geil.. wo kommen die her? aus usa mit dem flugzeug?
Ne, Fahrzeit kommt noch extra dazu hat er gesagt 😱
Nur zu toppen von ahnungenlosen BWL-Studium-Beendern, die für 2k Tagessatz (+Spesen) Businessberatung anbieten
Ja, aber wer dann die 2k bekommt, ist doch ein kompetenter Berater, oder ?
@@BuddieOLLi LOL, als ob der Tagessatz mit der Kompetenz korrelieren wuerde 🙂
Man kann davon ausgehen das 99,99999% der Leute auch nur mit Wasser kochen,
waere das nicht so, dann haetten wir ja fast taeglich einen neuen Nobelpreistraeger,
die Welt wuerde vor bahnbrechenden Entdeckungen (keine Weiterentwicklungen
von bereits bekanntem) nur so ueberflutet werden und gleichzeitig waeren alle unsere
Probleme von Kernfussion ueber Klimawandel im Handumdrehen geloest.
@@BuddieOLLi - Ich kenne unsere BWL-Studenten die mit einem Professor eine Beratungsfirma eröffnet haben und von Kompetenz kann da keine Rede sein. Die treten mit viel Selbstvertrauen auf und zur Lösung des Problems durchwühlen sie dann das Internet.
Bei der Bundeswehr haben solche Beratungsfirmen dann empfohlen den Fuhrpark zu privatisieren und dann kommen eben die Soldaten um sich die Fahrzeuge abzuholen, wenn sie diese nutzen wollen.
Den Fuhrpark, den haben dann die Leute von der Beratungsfirma betreut, weil da einfach ein Haufen Geld bei erwirtschaftet werden konnte.
Wen es dann mal einen Notfall gibt, dann können die Soldaten nicht mehr einfach ein Fahrzeug aus ihrem eigenen Fuhrpark auf dem Kasernengelände nehmen, sie müssen erst zu der privaten Firma fahren um sich ein Fahrzeug zu holen.
Es gibt massig Beispiele wo Beratungsfirmen einfach nur irgend einen Scheiß beraten haben, weil die Leute die dort beraten eben keine Spezialisten auf diesen Gebiet sind, sondern sich zusammen setzen und von irgend wo her Informationen zusammen tragen.
Es gibt aber auch ein paar wenige Fälle wo Berater wirklich intelligent waren und Firmen analysiert haben um ihnen eine Änderung vorzuschlagen, so dass sie keine Probleme bekommen. Das sind aber extrem wenige Fälle die mir bekannt sind, meist haben die Berater selbst keine Ahnung und verkaufen den Unternehmen teuer das im Internet zusammen gesuchte Wissen, was aber auch vollkommener Humbug sein kann und nur eine zusätzliche Maßnahme ist die nichts bringt.
Fakt ist: Eine gute Beratungsfirma, die musst du mit der Lupe suchen.
Nee. Investmentbanker und so sind noch krasse unterwegs, was Geld/Leistung angeht 😜
wenn's bezahlt wird? was willst dagegen machen...
Die Preise ergeben sich teilweise aufgrund fehlender Wartungsverträge, die erhebliche Rabatte auslösen können. DIe idee dahinter ist den Kunden ein Servicevertrag anzubieten sodas dort auch der Batterietausch etc. mit drinne ist, sollte man aber das minimum an Service buchen und dann erwarten das man den maximal größten Rabatt bekommt wie bei der Elektriker Bude von neben an, bekommt man eben diese Preise an Kopf geworfen. Grundsätzlich bedarf es einer Zertifizierung, um an solchen Systemen arbeiten zu dürfen. Nach DIN 14675, um einen Batterietausch durchführen zu dürfen, muss man "eingewiesene Person" sein. Das bedeutet, dass man eine einwöchige Schulung beim Hersteller besucht haben muss, wenn denn der Hersteller dies überhaupt anbietet. Viele BMA-Hersteller, wie z. B. auch hier Tyco/Johnson Control, bieten diese Schulungen gar nicht erst an, um den Kunden entsprechend anzubinden, sodass dieser sogar keine andere Wahl hat, als das Unternehmen selber zu beauftragen. Sollte man sich doch selber dran trauen so kann man relativ schnell damit rechnen das wenn was passiert die meisten Versicherungen sich weigern werden den Schaden im fall eines Brandes zu bezahlen.
da wird die wartung, die in den letzten 9 jahren nicht gemacht wurde, siehe siegel auf der Batterie, einfach nachgefordert...
😂 Also ein Kartell um Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen. Und es wurde so gebaut das man vermutlich alles rausholen muss um Akkus zu tauschen so kommen die 10 stunden zu Samen faszinierend 🤨
Da würde ich sagen, es ist gut investierte Zeit, vorher von den am Markt verfügbaren BMA-Herstelelrn auch die Folgekosten mit einzubeziehen und ob man die Akkus auch selbst tauschen kann bzw. ob der Hersteller Schulungen anbietet. Ich finde das echt ne Sauerei, wenn sich Firmen in einem stark reglementierten und sogar vorgeschriebenen Markt solche Oligopole schaffen.
Vorneweg: Ich habe mit BMA 0,0% zu tun, lese aber gerne mal Primärquellen. Entsprechend möchte ich gar nicht in Frage stellen, dass das in der Praxis so ist, nur kann ich das aus den Normen so nicht herauslesen:
Nehmen wir mal an, DIN 14675 bekommt über die TAB oder eine Versicherung überhaupt einen Pflichtcharakter - nicht unwahrscheinlich, aber dem Wikipedia-Artikel nach auch nicht überall gegeben; Normen sind selbst ja erstmal keine Gesetze.
In DIN 14675-1:2020-01, Kapitel 11 "Instandhaltung" kann ich die erwähnte Pflicht zu einer Zertifizierung leider nicht erkennen. Zur erwähnten "eingewiesenen Person" findet sich da nur, dass diese "bei Inbetriebsetzung der BMA eine Unterweisung in die zuständigen Aufgaben und eine praktische Einweisung in deren Bedienung erhält", und dieses Wissen aktuell gehalten werden muss. Es gibt dort auch noch eine "sachkundige Person", die aber scheinbar nur etwas mit Begehungen zu tun hat.
Es gibt noch eine Referenz auf Kapitel 4.2 "Verantwortlichkeit und Kompetenz" aus der Aufbauphase, wo aber auch nichts über die Qualifikation / Zertifizierung steht.
Grundsätzlich wird ansonsten noch DIN VDE 0833-1 und -2 als Grundlage für ordnungsgemäße Instandhaltung herangezogen, aber auch dort findet sich nur, dass Wartungen und Instandhaltungen durchgeführt und dokumentiert werden müssen, nicht dass an den Ausführenden besondere Anforderungen gestellt werden.
@@hexd0t Es kommt aber auch darauf an, was in den Herstellerunterlagen steht und natürlich, ob die (fachlich qualifizierte) Person überhaupt die Möglichkeit hat, die Instandhaltung/Reperatur durchzuführen. Wenn das BMA einen Schubser von einer Software braucht, um den neuen Akku zu akzeptieren, dann kann da der Fachmann ohne Software wenig machen. Ist halt wie mit den Druckerpatronen. Nimmt man den billigen Nachbau, ist die Garantie futsch...
Sollte nicht generell eine jährliche Wartung der BMA mit Nachweis für den Anlagenbetreiber stattfinden?
Hahahahahahahahahahahahahahaha
wen die BMA zur Feuerweher aufgeschaltet (also nach DIN 14675) ist muss die Wartung jedes Quatal durchgeführt.
@@StarwarriorI und was wartest du an dem Ding alle 3 Monate???
@@beowolf73a Akkus und Netzteil werden messtechnisch geprüft, die Verbindung zur Feuerweherleitstelle bzw. dem Konzessioner, jeweils ein viertel der Automatischenmelder, alle Nichtautomatischenmelder, die optischen und akrustischen Signalgeber, die Funktion von FSD (Feuerweher Schlüssel Depot) FAT (Feuerweher Anzeige Tablo) FBF (Feuerweher Bedien Feld), ggf. die Ansteuerung von anderen Gewerken wie RWA (Rauch Wärme Abzugsanlage), Aufzügen etc.
@@beowolf73aAnlage mindestens 1h auf Akku laufen lassen , Handtaster und Rauchmelde auslösen, Ereignisspeicher prüfen, Software wenn nötig aktualisieren, Sichtbare Leitungswege auf Schäden prüfen
In unserer Vielwohnungsanlage gibt es auch unmöglich viele Dinge, die regelmäßig vorgeschrieben geprüft und gewartet werden müssen - auch mit Akku-Tauch etc.
Das macht dann schon einen erheblichen Anteil der Betriebskosten aus!
Richtig teuer wird es erst bei Rechtsanwälten: Kurzes Mail (durch Sekretärin) an Klienten 250 €, Aktenstudium...
Eine schöne Anlage, gut erklärt!
Hallo Thomas!
Ich kenne solche großen Trafos auch noch, da ich in den 80gern und 90gern in einem Kraftwrtk gearbeitet habe. War schon interessant, so ein Teil mal wieder sehen zu können. Amüsant finde ich den Vergleich mit dem kleinen Eigenbedarfstrafo. Ein Unterschied wie David und Goliath. Danke für Deine Videos, mach weiter so, ist immer sehr interessant was Du (Ihr) auf den PV Anlagen so macht.
Immer schön Menschen zu sehen die Ohren Hob verstehen und etwas leisten in diesem Land, leider keine Selbstverständlichkeit mehr, sehr interessante Videos, bin selbst Elektriker und hab mal so ein 10KV Zrafostation gebaut. Bin zwar seit 34 Jahren nicht mehr in dem Beruf tätig und seit einem Jahr im Ruhestand, aber immer noch sehr interessant solche Dinge zu sehen, tolle Infos, würde da gern mal mitfahren bei so einem Einsatz 👍
Interessantes Video, wie wird unter der Abgebestelle Rasen gemäht? Die Anlage wird doch nicht abgeschaltet oder?
Genau das hab ich mich auch gefragt. Aber Tippi Toppi gepflegt. Und warum stehen die Stahlstützen nicht auf dem Beton sondern sind mit Abstand montiert?
@@Salvoran Abstand rettet Leben.
Rasenmäheroboter!
Nachts scheint keine Sonne, da sollte nicht viel Leistung drüber gehen
@@scalty2008 die spannung liegt aber trotzdem an.... bis man abschaltet....
Im Einkauf bekomme ich den Akku für 85€ netto. Rund 200€/h ist heftig, kommt da der Innungsobermeister mit der goldenen Taschenuhr persönlich auf der Sänfte getragen?
Die Realität ist aber, das ein Ölwechsel in einer VW Vertragswerkstatt auch nicht günstiger ist.
Wenn du Hardware nicht massenweise (als Händler) verkaufst, musst du aber Einkaufspreise x2 nehmen im Verkauf, besonders wenn es so kleinpreisige Komponenten sind, sonst kommst du auf keine grünen Zweig.
@@Kabelaffee deswegen fällt es mir so schwer meinen Oldtimer aufzugeben. da kann ich sowas alles noch selbst machen :D
Fahrt mal mit eurem Auto z.B. zu Mercedes LUEG und ihr bezahlt für 1 ZE bis zu 19,50 Euro + MwSt. 1 ZE sind 5 o. 6min. Bei 6min. wäre der Werkstatt-Stundensatz NUR 232 Euro, bei 5min. über 278 Euro!!! Wir sprechen hier von einer Auto-Werkstatt!!!
Sind 5 minuten pro AW
Ich habe bei meiner alten Firma auch teilweise Service mitgemacht, wenn der Service nicht hinterher kam oder ich gerade in der Nähe war. Für mich wurden auch 158 Euro/Stunde verrechnet. War im Sondermaschinenbau tätig, Kuka, ABB Roboter und dementstrechend Sonderbaubaugruppen. Hin und wieder was hinzuprogrammieren.
Ich habe 21 Euro/Brutto/Stunde bekommen.
Sprich Kunden durften richtig zahlen und haben dementsprechend oft gehetzt. Ich habe allerdings nie etwas davon erhalten. Außer Undank wenn es mal nicht bei Zeiten wieder lief.
Es hat sich nichts verändert nur jetzt kassieren sie noch mehr.
Service-Geschäft ist für die Hersteller ein Margentreiber. Oft wird mit den Systemen selbst nur eine geringe Marge gemacht, die nachfolgenden Kundendienste hauen aber richtig rein. Bei uns hat mir jemand gesagt, unter 50 % Marge kann er keine Ersatzteile verkaufen. Die Stundensätze sind im Industrieumfeld tatsächlich auch nicht besonders ungewöhnlich. Oft ist das auch mit Antrittszeiten etc. verknüpft und muss natürlich den ganzen Verwaltungsapparat mittragen und ebenfalls zur Marge beitragen. Was mich interessieren würde ist ob das als Pauschalangebot oder nach tatsächlichem Aufwand mit Aufwandsabschätzung angeboten war.
Speist ihr dann offizielle erst ab Hochspannungsebene ein oder speist ihr Mittelspannung ein, nutzt das ÜNB Netz zur übertragung und jagt es dann durchs eigene Umspannwerk?
Das ist doch bei jeder Firma immer das gleiche. War Glasfaserspleißer. Habe am Ende brutoo 18€/h verdient. In so einer Stunde hab ich 36-48 Spleiß gemacht für die die Firma 8-14€ netto verrechnet hat. Ich war also mit 3 Spleiß inkl Arbeitgeberabgaben komplett bezahlt. Regiestunde war bei 80€.
Anderes geniales Bsp der Preisgestalltung waren Kabelüberlängensäcke. In Italien für 22€ das Stück bestellt, in der Firma ausgepackt und bei jedem das "Made in Italy"+Herstellernamensschild abgerissen, damit der Kunde nicht weiß wo es herkommt. Verkauft für 70-90€/stk.
Zusammenrollen von 15m Überlänge und verstauen in der Tasche hat ca 15€ gekostet.
Simples abmanteln eines Kabels und einlegen der nicht gespleißten Fasern in die Kassette wurde mit 7€ pro Faser verrechnet. So ein Kabel ist in 2min abgemantelt und in die Muffe eingeführt. in 10 Minuten sind alle Fasern in die Kassetten eingelegt und die Firma verrechnet dafür 1000€ bei 144 Fasern, und wir haben für die Arbeit 3€ bekommen.
Und dann sag noch einer "ich hab keine Ahnung warum Leute heutzutage nicht mehr arbeiten wollen, die bekommen eh schon so viel Geld"
Bei Autowerkstätten versteh ichs ja noch zum Teil, dass der Mechaniker 20€ die Stunde verdient und draußen im Büro die Meisterstunde mit 200€ dransteht, weil da noch so einiges anderes im Preis enthalten ist, aber bei uns wurde ja jeder kleinste Scheiß verrechnet. Kein Wunder, dass Chefe jede 2 Jahre einen neuen BMW fuhr.
Wird zum Rasenmähen die Anlage abgeschaltet?
Der Stundensatz ist in der Industrie nicht ungewöhnliches. Gibt Firmen da hast vierstellige Anfahrstpauschalen , auch wenn die nur eine Stunde fahrt entfernt sind
Wir hatten mal einen Techniker von GE angefordert für eine recht seltene Röntgenanlage weil wir Probleme mit dem Generator hatten. Ich glaube der hat beim Kaffee trinken mehr verdient als ich im Monat. Wenn ich mich richtig erinnere waren das weit über 200€/h.
Er bekommt das Geld nicht, der Wasserkopf wird damit bezahlt.
@@KeinPlanvonNix1 Irgendjemand muss ja den teuren Porsche fahren. Sonst verdienen die bei Porsche auch nichts mehr.
@@sebastianpreu3938Dann mach' doch schnell eine Röntgen-Service-Firma auf, wenn man da mit Kaffeetrinken reich wird.
Der Techniker sieht davon zwischen 18 und 24 Euro BRUTTO die stunde
Hatte schon Dienstreisen mit rechnerisch höherem Stundenlohn. Unsere Geschäftführung hat den Reperatureinsatz mit ca 3000€ beim Kunden abgerechnet, am Ende hatten wir das Problem nach 2 Stunden behoben, dann aus Kulanz noch Schulungen mit den dortigen firmeneigenen Elektrikern aus der Früh- und Spätschicht gemacht und kamen ingesamt auf ca 7 Stunden Einsatz. Man muss allerdings dazusagen, dass wir dann jeweils einen Tag An- und Rückreise hatten und der vorherige mehrfache Service völlig kostenfrei war und das Problem auf die Inkompetenz des Kunden zurückzuführen war. Es wurde an der falschen Stelle gespart anstatt bei uns deutlich billiger ein EX-zertifiziertes Sondenkabel zu bestellen ein solches in Eigenregie völlig wirr zusammengelötet.
Ich bin selbst Errichter für Brandmeldeanlagen. Ich habe mal geschaut, die Akkus wären bei uns genauso "teuer". Finde ich eigentlich OK. Der Errichter gibt Gewährleistung drauf. Der Stundenlohn von 199 Euro ist aber echt krass - und dann auch noch 10 Stunden + eine Pauschale. Wir berechnen nicht mal 199 Euro nachts im Notdiensteinsatz. Wir berechnen knapp 90 Euro für einen Techniker für "nicht Wartungskunden" (für Wartungskunden günstiger). Wenn der Techniker die Akkus tauscht und dann zumindest die gröbsten / elementarsten Funktionen prüft, sollte das in einer Stunde getan sein. Normativ sind die Akkus btw. alle 4 Jahre zu tauschen, auch die von der Telenot EMZ darunter. Akkus fangen gerne zu den unmöglichsten Momenten an zu zicken, daher am besten regelmäßig tauschen lassen. Aber am besten nicht so wie in dem Fall einem riesen Konzern Errichter die Kohle in den Rachen werfen, sondern einem kleineren lokalen Errichter, der hat auch realistischere Preise. Bei Bedarf kann ich da gerne mal wo hin verweisen, wo man seriöse Errichter in der Nähe findet. Problem bei der BMA wird sein, dass dieses Fabrikat nur diese eine Firma betreuen kann. In dem Fall gibt es offensichtlich keine bauliche oder versicherungstechnische Auflagen, du kannst es also theoretisch selbst machen, auch wenn ich das nicht empfehlen würde 🙂
90 € sind langsam auch nicht mehr Zeitgemäß, als Elektriker sollte man heutzutage schon mindestens seine 2200€/Monat auf der Hand haben.
Aber da gehts ja um den Stundenlohn den die Firma berechnet richtig?
Bei uns werden auch ab ca. 1000€/pt berechnet, verdienen tun die Leute trotzdem nur 20€/h.
Ich arbeite in einem großen Stahlwerk als Betriebselektriker ... und das immer mehr Anlagen reinkommen wo wir ABSICHTLICH keine Berechtigungen mehr haben ist eigentlich schon ein schlechter Beweis wie wenig unsere Arbeit mittlerweile geschätzt wird besonders vom Einkauf .... weil die paar 1000 Euro die sie sich beim Einkauf sparen für die Berechtigung verlieren sie schon ab der ersten Störung die mit Anfahrt (mehrere 100km minimum) schonmal draufgehen .... es ist schlimm wie häufig solche schlechten Systeme verbaut werden ... und wie häufig dies mittlerweile unterstützt und gerechtfertigt wird...
Wie werden diese Grundstücke gewartet, also gemäht, gestreut, Ungezieferfallen getauscht? Wird ein Mähroboter eingesetzt oder wird die Anlage jedes Mal freigeschaltet?
Danke für die Einblicke in die Anlage .
Wir schicken auch oft ein Angebot zurück welches 2 bis 5 mal so teuer ist wie eigentlich kalkuliert. Es geht darum, wir haben keine Leute die es machen könnten. Natürlich könnte man das so sagen und sich das überteuerte Angebot sparen. Einfacher ist es dem Kunden das Angebot zu schicken und er lehnt dann ab.
Das haben wir bei der freiwilligen Feuerwehr auch mal feststellen dürfen. Ging darum eine neue Leiter zu kaufen. Wir haben im Katalog festgestellt das es im örtlichen Baumarkt exakt die selbe Leiter für 1/3 des Preises gibt. Der einzige Unterschied: Der olle Aufkleber das es für die Feuerwehr zugelassen ist
Schöner Zufall das ich das Video vorgeschlagen bekommen habe. Batterien kosten 80€ Brutto, also 160€ wenn man jetzt noch was draufschlägt, lass es 200€ für beide sein. Tausch dauert ca. 2,5 Stunden, da ist schon das neue Hochfahren der Anlage dabei. Stundenlohn ca. 85€ die Stunde, plus anfahrt + Entsorgung der alten Batterien. Das ist aus einer Rechnung von unserer Firma, weil wir in der Halle auch diese Brandmeldeanlage haben 😁😁
Was willst du da Hochfahren, die Batterie tausche ich unter Spannung
Was willst du da Hochfahren, die Batterie tausche ich unter Spannung, die BMA wird ja sowieso vom Netz versorgt.
Von den 199€ bekommt der die Arbeit macht vielleicht mit Glück seine 20€ davon, der Rest geht für den unnötigen Wasserkopf drauf…
Achso und nicht zu vergessen der, der die Arbeit macht, ist natürlich zu teuer für 20€/h…da muss man sparen…
So siehts aus. Der Techniker kommt da hin, und denkt er hat für den Wechsel ne Stunde Zeit und bekommt am ende 20€ Pro Stunde die er da war, wird zusammengedchissen, weil es angeblich zu lange ging und runtergemacht weil angebl7ch er so teuer sei und ach der arme Kunde.
wie ist das mit dem Rasenmähen, Kann man da einfach darunter mit dem Mäher durchfahren während die Anlage läuft?
Moin, kurz meine Geschichte. 35 Jahre Service Unternehmen unter 300€ Stundenlohn habe ich keine Aufträge mehr angenommen 1000€ nicht ungewöhnlich. 12 Monate ausgebucht. Trotz Jahrelanger suche habe ich keine qualifizierten Mitarbeiter gefunden. Niemand wollte das Unternehmen ohne Mitarbeiter kaufen. Die eine Gruppe hatte Geld aber keine Lust selbst und das ständig zu Arbeiten und dann die Leute mit Power hatten aber nicht das Geld ein Unternehmen zu kaufen.
Service Deutschlandweit bedeutet z.b. Sonntags los Freitags zurück.
Firma abgewickelt ab in den Ruhestand.
Es gibt wohl genug Jobs bei denen man sein Geld leichter verdienen kann 😉
crazy..echt.. Naja, das wochenweise unterwegs sein macht Familie kaputt und da nützt das Geld auch nichts..
Und Hubschrauber sind noch bissl zu teuer als schnellere Transportmittel..
Aber, jeden Morgen wach ich auf und Deutschland geht's immer noch gut😂
Ich arbeite in der IT und der Consulting Stundensatz ist jenseits von 200€
wow, voll spannend ! Danke fürs Video !!!! 🙂
Moin Thomas, interessantes Video : - )
Ich bin selbst Servicetechniker für Sicherheitstechnik und kenne diese "Mondpreise".
199€ die Stunde für einen Serviceeinsatz ist in der Industrie, bei Kunden ohne Wartungsvertrag, "normal" - Da es für die BMA wohl keinen Wartungsvertrag gibt, ist der Preis noch relativ günstig.
Ich würde dir empfehlen die gleichen Batterien wieder einzubauen, da diese eine VdS Zulassung haben und garantiert in der Systemkomponentenliste der BMA stehen.
Andere Akkus, "dürfen" dort nicht eingebaut werden.
Tipp: In jeder Anlage sollte es einen Typenschildaufkleber geben. Google mal nach der VdS Nummer die dort drauf steht. Entweder wirst du eine SXXXXXX (System) Nummer finden für System bzw. eine GXXXXXX (Gerät) Nummer fürs Gerät. Online findest du dann die Zulassung und deren zugelassene Komponenten
Wir haben auch Kunden, die die Akkus selber tauschen. Gar kein Problem :)
Das ist eine kleine 12V Bleibatterie. Warum klemmst du nicht ab und misst die Spannung? Kann ja auch am Lader der Batterie liegt. Die Akkus werden ja nur bei Stromausfall als USV benötigt. Und 10h ist eine Frechheit. 4h Fahrt und 30m Arbeit und die doppelte Zeit verlangen. Dazu die km extra. Das ist eine Gaunerfirma
....sind das Ado Batterien mit der Goldkante? kannte ich bisher nur von Gardinen.....😅
Ja, nennt sich VdS-Zulassung... ein Wahnsinn was man damit für ein Geld verdienen kann...
Genauso bei der Feuerwehr 2 Baugleiche Gegenstände, einer mit DIN XYZ und einer ohne... DIN kostet halt mal wesentlich mehr...
@@kleinyufi zu meiner Zeit im Krankenhaus wurde ein Rolltisch in einer nachoperativen Abteilung benötigt. Katalogpreis war um 5300 DM, der selbständige Mann einer Kollegin hatte es ohne Zertifikat für 1200 DM angeboten
HTTPS -Bescheinigung noch größerer Betrug.
bei der Tyco BMA wird die Firma Johnson Controls zuständig sein, ich mache als Sub für Johnson Controls Österreich BMA Wartung. Da sind die Preis immer so hoch angesetzt, besser verhandeln ; )
Aber 10 Stunden ist etwas zu viel, selbst wenn die anfahrt 150 km = ca. 2h dann Tausch = ca. 1h und dann Rückfahrt ca. 2h (wenn überhaupt, meistens fährt man zur nächsten)
@@OutdoorDrache schau dir das Video nochmal an: Fahrt ist noch extra! Die 10 Stunden sind rein für den Batterietausch 😂😂
So wie die Reihenschaltung (insoweit bereits Murks / Reduzierte Kapazität , Spannungsdisproportionalität) durch die Bleiakkus eingepfercht wurde, scheint es fast so, dass man den ganzen Schrank demontieren muss, oder wie seht ihr dass?
Hi, ich bin selbst Servicetechniker im Maschinenbau und weltweit unterwegs.
Für "nur"199.- Euro bin ich allerdings nicht zu haben. ;-)
Plus Anfahrt, Übernachtung, Verpflegungspauschale.
Ist in der Industrie im Spezialmaschinenbau ein eher normaler Preis, da Fremdunternehmen nicht über die erforderlichen Maschineninfos und Wissen verfügen und daher meist scheitern.
Dann muss doch wieder ich anreisen und der Kunde zahlt doppelt.
Batterie tauschen, z.B. im Auto, kann ich dir als Ungelernter in 5 Minuten. Das hier sieht sogar noch einfacher aus. Also solltest du das in maximal 2 Minuten schaffen. Macht dann also knapp 3,31€ für die Arbeitszeit...
Genau das ist der Grund des Untergangs der deutschen Wirtschaft - der Chinese kann das in sehr naher (jetzt) Zukunft viel viel preiswerter erledigen! Nur noch hochpreisige Traumtänzer in D - furchtbar!
Erstick an deinem Geld ;-)
@@theBoy_69_ Wäre schon, wenn das mein Stundenlohn wäre.
Aber ja, man verdient als Service Techniker im Spezial Maschinenbau das 2 bis 3-fache dessen, was ein normaler Techniker verdient.
Dafür machst du dann aber auch bis zu 100 Überstunden im Monat (6 Tage Woche, manchmal 7 Tage und 10-12h täglich) und bist 10 Monate im Jahr, wenn überhaupt, nur an den Wochenenden zu Hause.
@@Aexxl01 Da wird ich Lieber Politiker in Bundestag XD
Da bekommt man als Ungelernter über 10k Netto XD
Renault Vertragswerkstatt in Leipzig ruft mittlerweile auch 159,- € pro Stunde auf.
17:07 Kannst du mal ein Video zum Aufbau der Freileitungsnetze machen? Und besonders warum man dort keinen Neutralleiter braucht?
Ich hab ja immer direkt dumme Fragen: Haben die einen Roboterrasenmäher, oder wird die ganze Anlage abgeschaltet, nur um kurz Rasen zu mähen? Oder ist das ungefährlich so nah unter den Leitungen langzulaufen?
wird bestimmt bald komme bei dem Fachkräftemangel. Ich freue mich!:P
Hallo Thomas, tolles Video! So eine Anlage ist wirklich nicht alltäglich und macht Eindruck. Auch wenn du nicht viel gezeigt hast, habe ich sie trotzdem im Luftbild gefunden 😇
Mich wundert extrem, wie weit sie von den PV-Anlagen weg ist. Da werden auf 20 kV Ebene ja noch mehrere Straßen und eine Bahnstrecke gekreuzt. Kannst du etwas sagen, warum man das so gemacht hat und nicht lieber die 110 kV näher an die Anlagen geführt und die Station dort gebaut hat? Klar ist das teuer, aber vier 20 kV Leitungen kilometerweit in die Erde zu buddeln doch bestimmt nicht besser? 🤔
So einen 110-kV-Leitungsabzweig zu bauen, ist mit deutlich mehr Genehmigungshemmnissen gespickt als ein paar MS-Kabelsysteme zu verbuddeln. Kabel hat man binnen Monaten in der Erde, die Freileitung dauert mehrere Jahre, wenn man Pech hat auch zweistellig.
@@m.s.8112 Wahnsinn, dass der Unterschied so enorm ist. Da stellen wir uns als Gesellschaft wieder mal selbst ein Bein.
Was mir noch einfällt: Gibt es bei 100 kV automatisch höhere Anforderungen an die Redundanz als bei 20 kV? Stichwort n-1? Hätte man dann zwei 110 kV Stiche bauen müssen?
@@FirstPrincipleAlex Nein, die Redundanzanforderungen ergeben sich keineswegs allein aus der Spannungsebene.
@@m.s.8112 Das gibt Hoffnung! Sonst wären die Vorgaben auch ziemlich dämlich 😅 Danke für die Antwort 👌
Ui. Wahnsinns Preis. Tolles Video mal wieder.
Die haben einfach die Preise und den Stundenlohn für Batteriewechsel aus der Autowerkstatt übernommen
Wenn die BMA auf die Feuerwehr aufgeschaltet ist, darf da nur arbeiten, der nach DIN14675 geprüft und verantwortlich ist. Allein das sorgt schon für einen höheren Preis.
Dann hängen da sicherlich noch weitere Zertifizierungen und Versicherungen etc. dran. Was passiert den, wenn nach dem Akku tausch die BMA nicht richtig auslöst? z.B. einen Fehlalarm oder beim Ausbleiben eines Alarms, da muss jemand haften. Und das bezahlt man alles mit.
Das ist letztlich eine BMA und nicht ein einfacher Kasten im Keller.
Toll so eine Anlage mal von innen zu sehen 😎
Oh wieder ein schöner SGB Trafo.
Ein Anwalt nimmt 250€/Std. fürs im Büro sitzen. Da schafft ein Techniker deutlich mehr volkswirtschaftlichen Wohlstand...
Vielleicht in der Pampa oder einem "Einwanderer"Ghetto...
Es haben schon leite mit einer Minute Arbeit ihren Läden Tausende oder Millionen eingebracht / eingespart.
Ist immer einfach zu Sagen: Der Anwalt nimmt so viel Geld. Kommt halt drauf an ob dir als Klient die Alternative gefällt.
Sehr gutes Statement echt stark
für so nen Akkutausch brauchts natürlich auch einen Ultra Fachmann. Der hat eine mehrjährige Intensivausbildung im Kabel auf Kontakte aufschieben und abziehen und im Batterie hochheben
Wenn ich schon wieder sehe, wie die das intern verkabelt haben, krieg ich Flecken. Die Batterien sollten eigentlich vorbeugend zyklisch getauscht werden und nicht erst bei einer Fehlermeldung.
Aber den Tausch könnt ihr doch selber machen, oder ist Euch 12V zu gefährlich ? 🙂
So Trafos sind beeindruckend aber ich würde da schon nicht reingehen weil ich mir total in die Hose machen würde. Ich würde schon nicht so nage an den kleinen Trafo rangehen bei 20kV. Aber als Laie auch besser so
Arbeiten an einer BMA (auch dazu gehört "nur" der Akku- Tausch) MUSS von einer zugelassenen Firma / Fachmann durchgeführt werden. Das Ganze muss auch dokumentiert werden. Akkus müssen VDS zugelassen sein. Die BMA MUSS auch einmal jährlich komplett von einer Fachfirma gewartet werden, wozu auch das Überprüfen und der Austausch des Akkus gehört. Im Schadens/Brandfall kann sich die Versicherung sonst querstellen.
Danke, dass Du sowas öffentlich machst! Du hättest noch diese Wucherfirma mit Namen nennen sollen! Nur so kann man diese schamlose Abkassiererei entgegenwirken. Allein 10 Std. um 2 Batterien zu tausch??? Das ist doch in max. 30 min. gemacht, eher 10 min. Komplette Unverschämtheit! Habe neulich meinen Motorroller reparieren lassen, Benzin leckte aus. Für den Wechsel eines 5 Eur Benzinschlauchs habe ich auch 100 Eur gezahlt, für angeblich 45 min. Arbeit! Unser Geld ist nichts mehr wert und einige bedienen sich fürstlich! Das grenzt an Kriminalität!
10 Minuten für den Akkutausch mit Material schleppen und prüfen, ganz schön sportlich.
Was willst du da prüfen? Die Akkus werden getauscht, es wird rücksetzen gedrückt und damit ist im Normalfall gut.
Gefährlichkeit und Sachkenntnis sind akzeptable Gründe für hohe Stundensätze. Wenn der Beitrag "Neiddebatten" erzeugen soll, sind Ronaldo, Mbappe und Konsorten bessere Beispiele.
Der Chef verlangt solche Preise, wobei der Arbeiter selber wahrscheinlich mit Mindestlohn nach Hause geht.
Zahlen muss es am Ende immer der Endverbraucher ...
Hoffentlich gibt es bald mal wieder Volkswirtschaftslehre statt BetriebsWL.
Meine Erfahrung ist dass die Firmen diese Dienstleistungen anbieten müssen oder wollen, aber da es unattraktive Dienstleistungen sind, wollen sie den Kunden die Entscheidung leicht machen, so dass er eher bereit ist es selber zu übernehmen.
Gibt es da keine ausführlichere Fehler/Debug-Ausgabe?
Eigentlich sollte das System, zumindest in der Dokumentation beschreiben was der Fehler bedeutet und warum das System festgestellt hat dass es einen Batterie-Fehler gibt.
Diese Batterien sind ja in Reihe geschaltet, daher ist es auch möglich dass bei einer Batterie die Spannung zu schnell Spannung gesunken ist. So etwas sollte aber immer in den Log-Dateien erkennbar sein.
Wie hoch ist eigentlich der Wirkungsgrad? µ=P(100kV)/P(20kV)
17:00 - Also bei uns geht es bei 1,2V DC los und endet in der Regel bei 12V.
Für die Arbeit mit 400V AC für die Konstruktion eines Vollbrückenwandlers bekamen wir dann noch mal separate Sicherheitsbelehrungen und dass niemand das offene Gerät alleine in Betrieb nehmen darf wenn man Tests durchführt.
Dieser große Transformator ist aber auch interessant, mit den vielen runden Lüftern, Kühllamellen und abgehenden Leitungen, alles in grün gehalten, dazu das surrende Geräusch. Da fehlen dann noch die Teslaspulen am Zaun und man bekommt so ein Gefühl wie beim Command & Conquer Alarmstufe Rot spielen. 😲
Glaube wenn man Rahmenverträge über die Wartung von Brandmeldeanlagen abschließt könnte es für den einzelnen Einsatz günstiger werden. Das seit 9 Jahren abgelaufene Prüfssiegel auf der Batterie macht mich stutzig.
😂 Da habe die Boliden aber gut gehalten mit 9 Jahren 😉👍🏻
8:40 - Jeder (technische) Informatiker fragt sich bei so einer Plantinenflut, warum da kein Raspberry Pi drin hängt 😅🤓
Genau das habe ich mich auch gefragt, wobei ein Raspberry waere da schon
mit Atombomben auf Spatzen. Da wuerde eigentlich ein AVR 8-biter oder ESP32 vollkommen
ausreichen. OK da es sich um eine Brandmeldeanlage handelt dann derer 3 Stueck die sich
kontinuierlich im Betrieb gegenseitig auf eine Fehlfunktion ueberpruefen.
Aber dieses SMD Grab das man da zu sehen bekommt, da ist ja auf einem kompletten
Mainboard nicht viel mehr verbaut.
Das gleiche frage ich mich aber auch immer wenn ich mir Videos ueber die Steuerung
von Lichtzeichenanlagen ansehe, was da mit Material umsich geworfen wird,
das koennte man alles sicher deutlich einfacher designen.
Stimmt. Der Raspi hat viel zu viel Power. Microcontroller reichen dafür, sind günstiger und, wie du schreibst, können die für wenig Geld redundant ausgelegt werden 👌🏼
Meiner Meinung hat das mit der Automatisierungstechnik an sich zu tun. Die bauen und denken in dieser Gatter-Logik , Steuerkreisen, usw. und kommen davon nicht weg. Hausautomation ist ebenfalls so ein „für jede Funktion ein eigener Kasten“ Bereich 😄 und dann löten sie ein GSM Modul, oder Ethernetbuchse dran, laden ein embedded Linux runter und hängen das Ding ins Internet 🙈🙊💀
Aber genug über den Ingenieursbereich gelästert. Mechanik und so können sie auf jeden Fall besser, als Informatiker 😉
Naja, das ist eben eine Anlage für die es viele Zulassungen, die mit großem Aufwand verbunden sind, braucht.
Wenn es keinen wirklich guten Grund gibt, wird ein einmal entwickeltes und zugelassenes Modell produziert so lange das möglich ist. Es ist ja auch ein Produkt, das in eher überschaubaren Stückzahlen hergestellt wird, da spielen die Entwicklungskosten eine große Rolle. Der häufigste Grund für ein Redesign wird vermutlich sein, dass Bauteile nicht mehr verfügbar sind.
So kommt es, dass das Design, als die Anlage neu war, vermutlich schon etliche Jahre auf dem Buckel hatte.
Oh je -- wirklich? Einen Hardware-Watchdog haben sie zumindest, aber haben Raspis inzwischen auch beispielsweise ECC-Ram? Da läuft generische, wahnsinnig komplexe Software drauf, wie will man das denn in betriebskritischen Anlagen halbwegs beweisbar beherrschen? Was kommt als nächstes? Raspis in der Avionik oder als günstiger Ersatz für FADECs? =)
Der Raspi war als Beispiel gedacht, dass heutzutage mit erheblich weniger Hardware dasselbe erreicht werden kann. Im 21ten Jahrhundert noch große Kästen mit allerhand Bauteilen an die Wand zu hängen ist halt unnötig.
Danke , sehr interessant,. Bitte mehr davon, warum steht der große Transformator auf schienen mit kleinen Rädern?
Ich hätte ja mega schiss, allein der Strahlung wegen 😮
die VDS zertifizierten Akkus dazu kosten zwischen 97 und 109 Euro pro Stück je nach Hersteller (incl. Märchensteuer, ohne Rabattverträge etc.) Der Tausch dauert rd. 30 Min. incl. Kurztest.
Schön das sich so viele aufregen, nur wenn ich auf die Rechnung meines Stromversorger gucke, finde kein Unterschied LUL
Ich war kürzlich bei einer Kundin die ein Schulungszentrum in der Altenpflege betreibt. Dort hat ein Ansässiger Elektriker zehn Meter Kabelkanal mit Steck- und Netzwerkdosen für schlappe € 5000 installiert.
Ich habe mit 15 Jahren meine Ausbildung in so einen Unternehmen begonnen und weniger als 300€ Monatlich ausgezahlt bekommen😮
Gott sei Dank haben sie euch nicht 200€ netto berechnet sondern nur 199€. Das wäre ja sonst nicht zu bezahlen.
Sind da bei 11:00 IDE Kabel verbaut? 😂
welches Unternehmen betreibt das UW ?
Keine Ahnung um was es geht 😂 Ich schaue trotzdem zu 😮
Umso dicker die Isolatoren, desto mehr geht mir's durchs Mark. Hatte schon Panik, als du mit der Kamera in den kleinen Trafo rein bist :D
Wo muss ich hinkommen? Ich mache das für 1999€ inklusive anfahrt und Material
Ich weiss ja nicht, ob Du beim Betreiber der Anlage oder bei einer Wartungsfirma arbeitest. Aber aus meiner Erfahrung holen sich große Betreiberfirmen (sämtl. Branchen) immer Gegenangebote ein. Mir leuchtet auch nicht ein, wie die für einen Batteriewechsel 10 Stunden veranschlagen können.
Die kommen aus Timbuktu….4 Stunden hin, 1 Stunde da und 5 Std zurück inkl. Stau 😂
10h sind einfach super unrealistisch und fertig! @tillitalli, die Fahrtkostenpauschale kommt dann aber trotzdem noch oben drauf 🫢
0:50 Bei uns steht so einer Mitten in der Stadt am Rand einer Hauptstraße, nur etwas bedeckt von 2 Werkstätten und nem Subway😅
Man sollte die gleichen Batterietypen verwenden, aber Versuch macht Kluch. Hängt vom Netzladeteil ab, ob es auch mit anderen Akkutypen/Hersteller läuft ohne Softwareänderungen. Bei den alten Cerberus Algorex Systemen musste ein Anpassung auf dem Ladekreis mittels Dip-Schalter Codierung auf den Hersteller erfolgen. Die Regel ist, dass die Störung Netz/Akku sich selbst quittiert.
Ich habe beruflich auch mit solchen Akkus zu tun. Wir messen immer die Spannungen und machen nen kurzen Belastungstest. Dafür kann man nen Lastwiderstand oder ne 12 V Glühbirne verwenden. So kann man rausfinden obs wirklich die Akkus sind. Das sollte man schon genau wissen, bevor man Akkus kauft oder den Austausch bucht. Du hattest doch bestimmt ein Multimeter dabei...
Das sind die normalen Preise, unsere Firma ist sogar teurer.
Aber normal ist ein kleiner Service dabei, weil Du den Fehler nicht löschen kannst,
und darfst, wichtig ist das Prüfzeichen VDS auf dem Akku!!!
Nut mal so zum Vergleich:
Ich war neulich mit dem Anhänger beim TÜV. Hat ganze 8 Minuten gedauert und 53 Euro gekostet. Das ist hochgerechnet ein Stundenlohn von rund 400.- Euro für schauen ob alle Lampen gehen und die Bremse funktioniert.....
Ich bin im Trafoservice tätig und kenne die Preise. Die Weltfirma bei der ich zuletzt gearbeitet habe hat für den Tausch eines Zeigerthermometers ca. 6000€ abgerechnet und die Kunden zahlen das auch. Und da ist noch nicht die Zuarbeit eingerechnet(Gerüstbau, Freischaltung etc.). Davon abgesehen sollten mal die Trockenperlen getauscht werden an eurem SGB Trafo. ;)
Interessant ! Ich glaube, ich habe die falsche Berufsausbildung... Dekorateur...😁
Ehrlich gesagt, haben mich die Preise nicht überrascht, weil man ja nicht nur den Techniker, sondern auch das ganze Büro etc im Hintergrund mit bezahlt. Da werden es ja immer mehr Mitarbeiter.
Bist Du eigentlich in den Anlagen immer alleine unterwegs, oder gibt es da noch eine 2. Person?
So eine Station ist ja nicht gerade ein Entspannungsort.
Als Jugendlicher mal über Ferienpass Kraftwerk und Überlandzentrale mit entsprechenden 380kv, 220kv und 110kv Höchstspannungsleitungen ind 20kv ansehen dürfen inkl. Schaltzentrale und eines Schaltvorganges im Außenbereich mit entsprechenden Abstand...
Das blitzt und knallt auch sehr imposant 😂
Habt ihr keinen festen Wartungsvertrag für die Brandmeldeanlage? Da wäre Batterietausch dann inklusive.
Und der Techniker der rausfährt sieht von den 199€ warscheinlich ned mal 30€ brutto. Es ist zum Heulen.
Ich denke 30 Minuten für den Wechdel ist etwas wenig. Wen die Firma noch nie an der BMA war, wird sie vermutlich davor auch noch die Daten der Anlage auf dem Laptop runterladen. Was der Techniker vermutlich auf jedenfalls macht, die Steuerung "sichern" so dass er nicht aus versehen ein Alarm auslöst.
2000A uiuiui mit was für einem Querschnitt geht man zum Trafo?
Kann man da beim Rasenmähen einfach gefahrlos druntergehen oder muss man das in der Nacht machen?
Im Zweifel gibt es Rasenmäher mit Fernbedienung, habe ich mal am BER in Aktion gesehen. Der Gärtner stand mit einer Fernsteuerung daneben und ein Roboter im Format normaler Gartenrasenmäher hat die Böschungen gemäht.
Die Mess- und Schaltmittel sind bewusst so hochgesetzt worden - nur hochklettern darf niemand.
@@Mr1Xdas ist definitiv nicht hoch. Wenn du Aufsitzrasenmäher benutzt, muss man ein Dach drüber haben, damit man sich den Kopf stößt falls man aus Versehen aufsteht. 110 kV ist deutlich gefährlicher als 380 kV, da die Isolatorengrenze so niedrig ist. Eigentlich werden die Mindestabstände in der 110 kV permanent unterschritten. Also elektrotechnische Laien dürfen dort nicht ohne Spannungsaufsicht arbeiten. Man muss mindestens EuP. sein
Solange da nicht abgeschalten wird, ist da 24 h permanent Hochspannung drauf. Du brauchst übrigens nur in die Nähe kommen. Du wirst es nicht schaffen aktive Teile zu berühren. Vorher bis du Asche.
Genau diese Batterien gibt's bei Amazon für 128€... Also dürfte im Web nochmal für 20-30€ zu finden sein
30 Minuten? Kriegt man die Batterien überhaupt raus, ohne oben alles wegzubauen? Das sieht mir alles ziemlich eng aus.
😅 ja vermutlich extra so gebaut um maximal Geld abgreifen zu können.
Sorry, leider hat die seltsame Rechtschreibkortektur wieder zugeschlagen, oder die Tastatur auf dem Smartphone ist zu klein
10:11 😂😂😂 Hey ich sage dir was, ich war in der Deutschen Petrochemie (bis 2004) ... SIEMENS BMA Batteriewechsel je Unteranlage nie unter 2000€ ... und da waren nur Sonnenschein 24V Akkus drin.
Spielt aber alles keine rolle ... wenn ihr Allianz oder Herms Versichert seid, muss das eben von Siemens (oder wem auch immer) gemacht worden sein sonst verfällt der Versicherungsschutz.
Sehr spannendes Video - im wahrsten Sinne!
4:31: wo sitzt an dem "Hilfstrafo" eigentlich der Buchholzschutz? Ist der unter der roten Kappe?
Aprospros Buchholzschutz: wikipedia weiß zu berichten, dass der Erfinder Max Buchholz die Idee dazu in der "Badewanne sitzend" hatte. Wer den Zusammenhang zwischen einer (mutmasslich) großen Dose Bohnen, einer Badewanne und der Funktionsweise des Buchholschutzes sieht, weiß, warum ich herzhaft lachen musste 😜
Ich frage mich, wer zwischen den Isolatoren der Hochspannung den Rasen pflegt? Welchen Stundenlohn der wohl bekommt?
Der Rasenmähermann
Ein interessanter Trafo Thomas .😊😇
Irgendwie müssen die Gehälter in der IG BCE auch bezahlt werden
Gut dass das zur BG ETEM gehört Idiot 😂
Das ist sicher dass was auf der Rechnung der Firma steht ,nicht dass was der Techniker in der Lohntüte hat !
dumme Frage: wie wird den die Belüftung dieser Batterien vom Hersteller sichergestellt? Der Schrank hat ja gar keine Öffnungen. Ich kenne das aus unseren UW Batterien ein wenig anders
Das sind wartungsfreie AGM oder Gel Akkus. Die haben nur noch Überdruck Ventile,falls die mal Ausgasen sollten…im Regelfall machen die das aber nicht.
ich weiß das es sich hierbei um eine "verschlossene Batterie" und nicht um eine "geschlossene Batterie" handelt. Aber nach Norm bzw. allgemeiner technischer Zulassung braucht man für beide eine Belüftung
Im medizintechnischen Bereich ist auch für eine Belüftung zu sorgen,Akkutechnik unberücksichtigt. Ggf. ist hier nur eine Entlüftungsbohrung im unteren Blech oder hinter den Akkus gesetzt worden,die man leider nicht sehen konnte.