Nicht die Ingenieure sind schuld an der Misere sondern die Manager und Kostenoptimierer in den Konzernen. Die Zulieferer werden immer weiter gedrückt und dann sind Teile halt minderwertig.
Kapitalismus im allgemeinen, es soll nichts langlebiges produziert werden um die Umsätze oben zu halten. Außerdem werden viele Sollbruchstellen bspw. Zylinderkopfdichtung eingebaut damit diese schwere Schäden anrichtet und teure Reparaturen nachsichzieht.
Nein, das wahre Problem sind die EU Vorgaben die schlicht unerfüllbar sind und daher den Konstrukteur zwingen, irgendwelche faulen Kompromisse zu machen.
War Selbstständiger Kurierfahrer von 2011 bis 23 und musste täglich 580 km eiliges Labormaterial fahren, die mit Abstand besten VW Motoren waren immer 1.9 tdi Modelle egal ob Skoda ,Vw,Audi ...alle waren sparsam , extrem zuverlässig u. langlebig, hatte in all den Jahren nicht EINE EINZIGE Panne oder teure Reparaturen ..Bin alle über 600000km ohne Probleme gefahren und letztlich nur Tüv-bedingt abgegeben.. .Für mich letztlich die aktuell Umweltfreundlichsten Autos ,keine ständige Ersatzteil -Herstellung /Beschaffung/ Logistik für kaputte Ersatzteile usw...alles entfällt für o.g.Auto... ABER WAS LÄNGE HÄLT BRINGT KEIN GELD ,NUR DARUM GEHTS UND UM NIX ANDERES!!
Volkswagen, ist für das Volk kaum erschwinglich. Darum wenden sich sogar Firmen ab. Mit Wasser kochen alle Hersteller und stellen Verbrauchsartikel her.
@@jochen_schueller naja der 1.9TDI ist schon eine legende und eigentlich unzerstörbar,.... mein Vater hat ihn im Passat,.... was der schon alles mit gemacht hat.... Aber hast schon recht, auch die 2.0 TDIs danach mit 150 und 190PS sind extrem zuverlässig, bin dienstlich Passats mit 150 PS 2.0 TDI gefahren, und Privat ein Touran mit 2.0TDI 190PS, die laufen alle wie ein Uhrwerk,... (Dienstwagen 130tkm pro Jahr, jedes Fahrzeug 400tkm+ ohne Probleme)
Hallo, hatte einen Audi A4 mit dem 1,9 TDI Bj 1998 . Ich habe den Wagen gebraucht gekauft im Jahr 2002 mit 74000 km und hatte jetzt 417000 Kilometer und Motor immer noch 100 % Ich musste den Wagen jetzt verkaufen 😔 weil meine Augen nicht mehr mitmachen. Habe aber einen Käufer gefunden, der den Wagen weiter fährt.
Auf dem Weg zu - - 1 Million Klicks - - ; Fachkompetenz & Transparenz sowie ehrliche Aussagen, ohne Blatt vor dem Mund - danke, Grüße aus dem Nachbarort.
@@Stefan_Dahn wenn man in der Materie drinnensteckt sicherlich. Fehler in der Konstruktion können passieren, kein Thema. Aber was mich so triggert ist der Vorsatz dahinter.
Das ist Absichtlich durch die Deutsche Automobil Konzerne so gewollt !! um laufend wie ein Schneeball System dem Kunden das Geld aus der Tasche Abzu Zocken !! Kauft euch gebrauchte Japanische Fahrzeuge ich Versichere ihr werden Glücklich und eure Geld Bleibt in eure Tasche !! An Stelle für Minderwertige Plastik Müll Wucher Preise zu Bezahlen !!!!
Ich habe den Eindruck (und es ist ein Eindruck, ich habe keine Belege), dass die traditionellen europäischen Hersteller vor allem auf den Leasing-Markt abzielen. 3 Jahre muss die Kiste durchhalten, danach ist es dann eher Glückssache. Mich würden mal Statistiken interessieren, die Aufschluss darüber geben, ob dies wirklich nur ein Eindruck ist, oder aber sich mit Zahlen untermauern lässt.
Quark, Das ist woanders nicht anders. Guck Dir mal die Rostlauben bei Mercedes an, die sie jetzt auf den Höfen stehen haben, wo die HA weggegammelt ist! Bei Renault, Fiat , Peugeot die Pannen wegen Wasser in der Elektronik. Als ob nur VAG ein Problem hat.
6:45 Pro Tankfüllung nen halben liter Öl brauche ich bei meinem Trabant, da ist es ja durch den Zweitakter nötig, aber bei einem vermeintlich modernen Motor so einen Ölverbrauch als akzeptabel zu bezeichnen ist verrückt...
Tja, entspricht ja auch nicht den Tatsachen! VW gibt einen i.O. Verbrauch von 0,5l/1000km an. Auch ist es eine Falschinformation das VW für den EA888 eine Ölverbrauchsmessung ins Leben gerufen hat! 🤷🏻♂️
Ich mein in so einer Doku zu Motorenprüfungen den Satz aufgeschnappt zu haben: "Lebende Motoren erkennt man an ihrem nicht vorhandenem Ölverbrauch." Daraus schließe ich das bei VW ab Werk ein toter eingebaut wird, bei 1Liter auf 1000km :D
Meine Partnerin fährt einen 11 Jahre alten Audi A6 TDI 3,0 Quattro mit mittlerweile 300.000km. Jetzt trägt sie sich mit dem Gedanken, einen Neuen zu kaufen. Sagt der Verkäufer offen: "Ich sage ihnen aber gleich, so ein gutes Auto werden sie nicht mehr bekommen..."
Da lobe ich meinen A4 b6 1.8T. 352TKm, Erste Kupplung, 1. Turbo. Von Ölwechsel zu Ölwechsel ( 10TKM ) 0,8 Liter Verbrauch. Motor hat bei 170TKm Software bekommen. Bisschen mit Kopf fahren. Ich hoffe er bereitet mir noch lange Freude.
Das wird er, aber auftretende Mängel immer gleich nach dem Auftreten von der Werkstatt des geringsten Misstrauens beheben und eine Fettversiegelung der Hohlräume machen lassen.
Also ich fahre seid 2012 einen Golf 6 GTI mit dem EA888 CCZB Motor, Stage 1 seid dem er 20.000km runter hat. Mittlerweile habe ich 276.000 km runter, erster Turbo, kein sonderlich hoher Ölverbrauch, hab einmal die Ketten bei 200.000km wechseln lassen und eine mechanische Bedi Reinigung direkt mit machen lassen, da sehr stark verkokt. Seid dem läuft er wieder ohne Probleme. Und nein ich fahre ihn nicht wie ein Opa, 47 Runden Nürburgring und die nicht gerade zimperlich. Ich kenne die Problematik die hier angesprochen wird sehr gut, habe selbst bei VW gearbeitet, und habe Freunde die diese Probleme hatten mit ihren CCZB Motoren, nachdem diese bei euch waren ist alles tutti und die Motoren rennen wirklich extrem gut, kein Vergleich zu vorher ! Falls ich meinen also doch mal irgendwann kaputt bekomme, komme ich auch ma zu euch für eine Überholung! Gute Arbeit, macht weiter so !
@@sats_me_free genau das ist noch einer von den guten GMs, wobei der der angeblich von Fiat entwickelt wurde . Die hatten mal ein joint venture. Der Motor ist empfindlich was Ölwechselintervalle angeht und in den frühen Versionen gab es Probleme mit der Dichtung an der Ölpumpen druckseite sowie sich lockeren Drallklappen. Hab aber die Revision von 2011 da wurde das behoben. Was noch wichtig ist ist das der Motor wirklich nur belastet wird wenn er auch wirklich warm ist. Viele haben den getreten als er kalt war. Ergebnis war ein sehr hoher blow by. Wert.
@@hanssprungfeld4110 hatte den a20dth im Firmenwgen, lief 475.000 km. Zahnriemenwechsel bei 150/305/455, das war's. Erste Kupplung, erstes Getriebe, erster Turbo usw usf. nur Bremsen gemacht (selbst das elektonische Fahrwerk und alle (!) Fahrwerksteile (Radaufhängung etc) waren noch die ersten. (Insignia A 160PS). Sauschwer, Verbrauch ca 5.7 Liter Langzeit, aber im Vergleich zu den Passats wesentlich günstiger (Zweimassenschwungrad, DSG, Partikelfilter, früher Pumpe-Düse-Element usw), beide passats zwischen 300 und 350 TKM Motorschäden.
Früher hat man sich über eine Steuerkette in einem Auto gefreut, heute freut man sich noch über einen (nicht im Öl laufenden) Zahnriehmen). Hält bei den billigen Steuerketten der heutigen Zeit länger als die Steuerkette und kann man im Zweifel für schmales Geld selber wechseln.
@@robbylehmann7110 Ich habe in den 80er und 90er Jahren Sechszylinder mit Stern gefahren (W123-verschiedene), die hatten Stabile Duplexketten, da haben wir als Selbstschrauber keinen Gedanken an die Steuerketten verschwendet, die waren da und funktionierten - problemlos.
Da kann ich ja froh sein, dass ich mir einen Toyota Avensis 2.0 Liter D4D mit 124 PS gekauft habe. Der hat nun etwas mehr 100.000 km auf dem Tacho und ich habe noch NIE (!) einen Tropfen Motoröl nachfüllen müssen. Bis auf die Verschleißteile (Bremsen, Reifen, Wischerblätter) hatte ich seit 2018 noch keine zusätzlichen Reparaturkosten. 😊 Danke noch für das sehr informative Video und die Warnungen! 👍
Mazda B8 SOHC Benzin 1.8 ltr 430.000km ohne irgendwelche Schäden oder übermäßigen Ölverbrauch. Fahre jetzt auch einen Avensis aber mit 110PS Diesel 1 CD-FTV Hat jetzt über 330.000 Km drauf und keine Probleme, ausgenommen SCV
Das kann ein VW auch locker. Bsp.: VW Golf 2,0 TDI (110 kW) aus 2013 mit jetzt 160.000 km. Bisher kein Ölverbrauch. Ich habe das Öl sogar testen lassen. Es wurde auch kein Öl-Verbrauch durch einen entsprechenden Kraftstoff-Eintrag ausgeglichen. Ach ja, und Defekte hatte ich bisher auch noch keinen einzigen. Da wäre eine Garantieverlängerung rausgeworfenes Geld gewesen. 😁 Wovor wurde hier noch gewarnt?
Eine Art Nachhaltigkeits-Index, der wirklich alle Punkte ehrlich und logisch erfasst. Das wäre eine Super Sache und damit wäre auch das Thema Wirtschaftlichkeit im größerem Ausmass erfassbarer.
Ich mag diese VW-Motoren. Da hat man etwas Abwechslung und es wird nie langweilig. Leider kam ich noch nie in den Genuss, sie zu genießen. Mein Fehler ist, dass ich seit 1989 Toyota fahre. Total langweilig, im Gegensatz zu VW.
Ich fahre seit Jahren Opel. Zuerst den Meriva A mit 1,7l CDTi und jetzt seit 5 Jahren den Mokka X mit 1,6l CDTi Motor und ich brauchte bei keinem der Autos jemals zwischen den Inspektionen Öl nachzufüllen. Demnächst werde ich auf einen Nissan Juke umsteigen und schaue mal, wie dieser Motor ist.
Für den mutigen Klartext danke ich ausdrücklich. Ich glaube als Techniker diesen Ausführungen, bin gespannt wie es weiter geht und hoffe auf weitere Videos.👍
Also, ich fahre einen 2018'er Touran, mit 1.4TSI 150PS und 7-gang DSG. Der hat jetzt 292.000km Laufleistung ohne jegliche Probleme. Die Kupplungen sind in kurzem fällig, zum ersten Mal. Davon kann man nichts sagen. Null Ölverbrauch (naja, bestimmt, aber nichts was außer Ölwechsel jeder 30k km kommt). Der Motor ist außer Zündkerzen original. Mit longlife Öl, und dazu auch noch ohne die Wartungsintervalle wirklich einzuhalten. Aber immer nur Langstrecke, sprich 60km+, und da man bei uns ja eh nicht schneller darf, tagsüber max 110kmh und nachts max 140kmh. Nur die Innenheizung war mal blockiert wegen das Silicatsäckchen im Kühlsystem. Das war unbequem, aber leicht zu beheben und das Ding ist ebensogut gefahren. Ich bin also der Meinung das es schon entscheidend ist wie man mit das Auto umgeht. Der andere kann gerne als erste beim Ampel weg, dafür komm ich ja nicht später heim.
Da haben sie einfach Glück gehabt. Langstrecke ist am besten für den Motor,ist klar,aber man muß manchmal auch nur 10-20 Km Fahren und da wird der Motor nicht mal warm. Ich wechsle das Öl spätestens alle 10 000 Km ,immer nur vom besten,lasse immer ein wenig warmlaufen und fahre dann schonend warm. Trotzdem war bei meinem letzten Auto ab 120 000 km alle 60 000 Km die Steuerkette fällig,ansonsten war der Motor nach 240 000 Km wie neu,so wie der Rest des Wagens .Obwohl es ein Kia war,auch für die gibt es keine vernünftigen Steuerketten mehr. Mein jetziger hat wieder eine Rollenkette,die sollte länger halten.
Lustig, unser 2018 Touran mit 1.4 TSI und DSG hat vor zwei Wochen einen Motorschaden bekommen, mit 93000km Laufleistung und Services nur beim Händler. Die 5-Jahre Garantie ist rum, und VW hat mir aus Kulanz ein 1200€ Discount auf einen neuen VW beim Händler angeboten. Was für ein Witz.
@@MrMacBinary das is echt Scheiße. Bei nicht mal 15.000km pro Jahr vermute ich aber relativ viele kürze Fahrten, für die Langlebigkeit ist das nicht unbedingt hilfreich. Nichtsdestotrotz, wenn Sie Ihren Fahrstihl an die kalte Motor angepasst haben, ist es ein krasser Fall. Ich hoffe Ihr nächstes hält es besser aus, Marke egal.
vielen Dank für die Infos und die fachliche Erklärung. Wir fahren nur alte Autos, bis auf den Firmenwagen. Keiner frisst Öl, keiner zickt rum. Wir überlegten den Golf 3 (2. Hand aus Familie) gegen was neueres zu tauschen. 353000km mit 1.8 75Ps. fehlt es langsam an Durchzug und er schwitzt etwas. Wie angesprochen, andere Hersteller, die man als Schrauber noch mit Qualität verbindet, scheiden mittlerweile ebenfalls aus. Neu kaufen kommt nicht in Frage. Also bekommt der Golf einen selbst überholten Motor und und bleibt dann für unabsehbare Zeit in der Familie.
@@balduinHH Fairer Punk. Schwitzt aber an der Kopfdichtung. Und da mich kenne, nehme ich dann mehr auseinander um dann gleich das und das auch noch zu machen. Nö, lieber ganz entspannt den anderen Motor fertig machen und ganz entspannt und planbar das Teil am Wochenende tauschen.
Mein erster Renault 19 (58PS - Steuerkette nie gewechselt) hat 215.000 km auf der Uhr gehabt, der zweite (73PS - Zahnriemen) 177.000, der Motor lief bei Stilllegung wegen Rost und Hinterachse noch! Jetzt fahre ich den Dritten Bj. 1991, 73PS mit 103.000Km, Oldtimerstatus, und bin guter Dinge ;-) Bleibt mir vom Hals mit modernen Autos!!! Den ganzen Elektronik/-Überwachungsscheißdreck brauche ich nicht. Ich kann vieles noch selbst machen! Passt!
Renault Clio Bj. 2005 Benziner 75 PS kennt nur Vollgas und Schwertransport (Fliesenleger) jetzt Stand heute 168.788 km -Zahnriemen oder Kette? keine Ahnung-läuft-alle 30.000tkm Öl selber mit billigstöl gewechselt-Luftfilter noch orginal 12x vorWinter mit Druckluft ausblasen.Gesamtreparatur Wartungskosten in 19 Jahren 2x neue Federn hinten (weil 400kg Fliesen drin und volle Kanne über Bahnübergang) sind in ca. 30 min selber eingebaut. Noch Fragen VW?
Wenn Renault etwas kann, dann Motoren bauen. Fahr einen kleinen 1200er mit fast 200 000 ohne Probleme und hab bei autoscout24 einen Dacia Logan gesehen mit 550 000 km.
@@rudigeroberhammer8184naja grundsätzlich schon, aber die 1,2er Turbomotoren (115ps rum) vor ein paar Jahren noch hatten genauso Steuerkettenprobleme...
Ich habe 370 tkm mit dem 1 Liter Ecoboost Geschaft. Ölwechsel natürlich je 10 tkm + Ölwanne runter um Saugrohr zu reinigen, Zahnriemen je 50 tkm. Das Auto habe ich meinem Mechaniker verkauft, er kann sich Leisten so ein Auto weiter zu fahren und zu warten...
Sobald ein Konzern an der Börse ist, ist der Konzern nicht mehr den Kunden, sondern den Aktionären verpflichtet. Die wollen ihre jährliche Dividende haben, sonst stoßen die die Aktien wieder ab und der Wert des Konzern fällt. Also müssen die Kunden gemolken werden. Ein Konzern an der Börse liefert irgendwann überteuerte Ware/Dienstleistungen in schlechter Qualität. Dieser Effekt ist bei VW sehr deutlich. Und die ganzen Manager wollen auch ihren Teil vom Kuchen. VW hat es zu lange übertrieben. Jetzt ist der Konzern am Ende. Aber ich hätte mir wegen deren Philosphie sowieso nie einen VW geholt. Nicht einmal ein deutsches Auto. Die Deutschen haben vor 30 Jahren mal gute Autos gebaut. Das ist aber schon 30 Jahre her. Die Autos sehen zwar toll aus und sind oft beeindruckend. Aber insbesondere große Marken, egal ob Auto, Fernseher oder Laptop, liefern für mehr Geld eine schlechtere Qualität mit absichtlichen Schwachstellen, das ich große Marken konsequent meide. Ich versuche mich auf der Skala zwischen Billig und Marke weitestgehen mittig mit einem Hang zur Marke zu bewegen. Also gut, aber nicht übertrieben teuer. Im Idealfall ohne eine Börse dahinter. Was bei einigen Produkten leider schwierig ist. Von mir aus dürfen die deutschen Autobauer gerne untergehen. So haben die meine Akzeptanz verspielt.
Vor der Börse gehört ein Konzern dem Gesellschafter und auch nicht dem Kunden. Es sollte aber im Interesse des Konzerns sein Produkte herzustellen die der Kunde will. Ansonsten ist es wichtig das so eine Firma pleite geht und von der Bild Fläche verschwindet. Das ist ein normaler Marktmechanismus.
Bin froh das ich vor 8 Jahren von VW zu Toyota/Lexus gewechselt bin und seitdem kein einziges Problem mit meinem Vollhybriden hatte. Japanische Ingenieurskunst ist für mich so wie bei vielen anderen japanischen Produkten im Haushalt dann doch noch ein ganz anderes Level. Möglicherweise hängen die Probleme mit der Deindustrialisierung in Deutschland nicht nur mit der schlechten Politik sondern auch mit der mäßigen Qualität der Produkte zusammen. Die Produkte werden auch im Ausland nicht mehr gekauft denn es gibt bessere Konkurrenz.
Deutschland zerstört sich selbst, nicht erst jetzt mit der Ukraine und den Fachkräften sondern durch Überheblichkeit und den Nichtsnutzungen Politikern die von nichts eine Ahnung haben. In der Welt ist das schon ein Markenzeichen der Deutschen geworden.
Shareholder Value steht ganz oben! Danch kommt alles nur nicht das Produkt und der Kunde. Bin aktuell von BMW auf Tesla umgestiegen. Nach 1,5 Jahren und 83.000 km kann ich sagen, ich will nicht mehr zurück. Die Qualtität und die Kosten sind viel niedriger. Unser Land muss über sich selbst nachdenken
Deindustrialisierung? Dieses neuen Modewort um die Grünen alles in die Schuhe zu schieben. Du müsstest eigentlich wissen, daß die Probleme schon seit mindestens 2007 bestehen. Damals gingces Deutschland prächtig, oder nicht?
Bin ich froh um meinen 1,6l Vierzylinder BMW aus 1996. Der hat bis Weihnachten endlich seine 300.000km auf der Uhr und schnurrt wie ne Eins! War beim Kauf bei 187tkm ein geschundenen Auto. Aber die Pflege lohnt sich. Ölverbrauch? Fehlanzeige. Vielleicht ein Schnapsglas auf 1000km 😊 Und mit 6,2 - 8,5l Verbrauch (Langstrecke Sommer - Kurzstrecke Winter) auch nach bald 30 Jahren immer noch gut im Saft ❤ Meine Schwester hat nun einen 1,2l VW Dreizylinder mit dem wartungsfreundlichen Zahnriemen im Öl... Mal sehen, wann der hops geht. Vielen Dank für das tolle und informative Video!
Einfach nur Wahnsinn was die da machen. So ein Auto kostet auch richtig Speck und dann hält der nur noch 100 - 150 tausend. Die müssen 500000 Tausend halten, dass können die auch bauen mit den Modernen CNC Maschinen die wir haben. Bin echt enttäuscht 😢
123/300D meines Onkels lief 800.000 km. Alles mechanisch. Luftfilter im Ölbad. Einspritzpumpe und Ventile wurden gelegentlich kontrolliert und das war’s. Zuverlässig. Würde ich wieder kaufen.
Ich bin Flottenbesitzer/Manager. Wir haben ca. 250 Autos im Pool aller möglichen Herstellern. Auch wenn die Asiaten bei uns ganz leicht langlebiger sind (aber meist teurer in der Reparatur) , ist die Wirtschaftlichkeit insgesamt bei allen Herstellern gleich. Dieses Video ist wie im Krankenhaus zu schauen wie "haltbar" der Mensch ist. Ohne Zahlen ist alles nur heiße Luft was der Mann da verallgemeinert
1A Video. Ich habe auch gerade meinen Mercedes ML 350-Diesel-Motor bei euch zur Instandsetzung (natürlich mit modifizierter Ölpumpe!!!). ich bin fest davon überzeugt, dass mein Motor - nach der Instandsetzung von euch - besser ist als ein neuer!!!! Viele Grüße aus Brandenburg/Hangelsberg, Frank.
Exakt.. es sind gar nicht immer die Olpumpen sondern ganz andere Probleme. Der Kanal ist mittlerweile schon verrufen bei den Tunern und Werkstätten😂 weil versucht wird, die eigenen Sachen zu verkaufen @@Lars4126
Ich fahre bisher nur gebraucht Wagen. Da liegen die Preise zwischen 10000 und 20000 Euro. wie teuer istso eine Instandsetzung? bzw lohnt sich das? Lohnt sich das nur bei teuren Neuwagen?
Das traurige ist jeder Konzern ist in der Lage Motoren so zu bauen das sie ewig halten...die Fehler werden mit Absicht eingebaut weil die Konzerne nicht wollen das ein Motor 500.000 bis 1.000.000 hält.
Wenn die die Motoren so haltbar bauen, werden sie teurer. Und denen, die sich fabrikneue Autos kaufen, ist das i. d. R. egal, sie müssen das aber zunächst bezahlen, damit später irgendein Gebrauchtwagenkäufer länger damit fahren kann. Warum sollten sie?
@@Mystify73 Ach quatsch, das kam erst viel später, als der generelle Trend zu unzuverlässigen Motoren angefangen hat, siehe PSA Prince-Motor. Die allermeisten PSA-Motoren waren vollkommen akzeptabel, zb. die XU-Aggregate wurden sehr lange in verschiedensten Autos und größen verbau, bis hin zum Turbo mit 150PS. XU-Diesel sind bei 500tkm erst eingefahren. Die TU waren auch absolute Bauernmotoren und nicht kaputtzukriegen. Die ZPJ V6 im XM sind für so einen komplexen Motor auch in Ordnung. Andersrum betrachtet, die vor-PSA-Motoren von Citroen waren auch nicht allesamt geil, man denke an den nicht zeitgemäßen 2 Zylinder-Boxer der Ente welchen es dann im Visa in aufgebohrter Variante gab. Den V6 aus dem SM kann man hier eventuell auch dazuzählen, weil Citroen hatte bei der Entwicklung auch den Hut auf. Wäre Citroen unabhänig geblieben hätten die sicherlich auch mal wieder Gurken gebaut. Dieses ewige "An Tag X ging alles den Berg runter!!!" ist komplett unnötig und meist nicht richtig.
Sehr schönes Video, bringt das Motorenproblem bei VW auf den Punkt. Ich selber habe einen 2,0 TDI Tiguan 1 Jahr alt und km 20000 Laufleistung. Ich habe noch nie ein Auto gehabt das so viel Öl braucht und soviel Technische Probleme hat. Das ist mein 8 VW und mein letzter.
Der 1.9 TDI ist wirklich meiner Meinung nach einer der besten wenn nicht der beste Motor den es so gibt. Ich finde es wirklich ärgerlich, dass diese Motoren nicht mehr hergestellt werden.😮
Als der 1,4er tsi raus kam hab ich noch VW in der Werkstatt gearbeitet. Bevor die Ölverbrauch hatten haben wir die Stegbrüche in der Aussetzererkennung im Arsch erkannt 😂 dann erst ausgelesen in den MWB, war wie Lotto welcher Zylinder es war. Beim 12er TSI hab ich damals die Rückrufaktion ausgelöst für Steuerkette mit Skoda Deutschland.
Ich hab mir in 2018 noch ein A4 Cabrio mit 1,8T gekauft und hingestellt. Schraub den als Hobby nach und nach in Top Zustand. Bin so froh, mich für ne alte Karre, als einen A5 mit einem riskanten Motor entschieden zu haben
Sobald mein Passat fertig ist kommt definitiv etwas aus Fernost, mit Opel hatten wir nur Probleme, sowie Fort, Fiat, außer der A4 B6 1.8t lief und lief und lief.
Hi, ich finde deine Videos echt gut und hilfreich für mich der grade auf der Suche nach einem neuen Auto ist. Jedoch geht es hauptsächlich bei deinen Videos um eher "schlechte" Motoren. Beruflich bekommst du natürlich auch nur die die überholt werden müssen. Hast du aber das Wissen, um auch mal ein Video darüber zu machen welche Motoren sehr zuverlässig sind?
mal zur Anmerkung. Ich fahre einen Golf 7 Variante, BJ 2018, miit dem 1,4 l mit 125 PS und habe gestern die 200000 km Marke geknackt und hatte noch nichts an desem Motor gehabt . Ich bin auch kein Autobahnschleicher und fahre gerne auch mal 200-210 kmh und muss anmerken, das ich kein Kurzstreckenfahrer bin (Pro Turn sind 30 km immer drin) Ich bin rund um zufrieden damit ;)
Da wundere ich mich aber. Ich habe einen VW Golf VII Sportsvan 92 KW Der hat jetzt seit 2016 215987 km gelaufen . Jeden Monat einmal nach Bremen- Schweden (Skara) . Der Wagen bekommt seine Wartung nach Anzeige. Wird gefahren wie es in den Ländern vorgeschrieben ist. Wo bei ich in Deutschland auch mal bis 180km/h fahre ( Nachts auf Rückfahrt )
Also ich habe den 1,4 TSI , 122PS Motor verbaut in einem Golf 6 von 2012. Gekauft als Jahreswagen mit ungefähr 30.000Km. Aktueller Kilometerstand 301.000km Ja, und was soll ich sagen. Immer noch der erste Motor. 1.Turbo Alle 100.000 km Steuerkette. Bei 142.000 DSG Kupplung. Vor kurzem die Hochdruckpumpe und aktuell die Mechatronik, die bei einem Spezialisten gerade ein neues Getriebesteuergerät und bei der Gelegenheit auch noch einen verstärkten, verbesserten Druckspeicher erhält. Dem Ölwechselintervall von VW traue ich nicht . Deswegen mache ich alle 7500 einen Ölwechsel. Naja, und das man einen Turbo vorsichtig anwärmen und abkühlen lassen muss, weiß ja mittlerweile auch der letzte Depp. Ölverbrauch hält sich in Grenzen, und da der Motor bei Stadtbetrieb zum verkoken neigt , mache ich alle paar Monate eine schöne Autobahntour.
Autobahn ist ja auch das beste für den Motor. Nur Kurzstrecke überleben die heutigen Motoren nicht mehr. Es gibt halt immer wieder Montagsautos,wobei das heutzutage die Positiven ausreisser sind ! :-)
dein Motor ist ja auch nicht der "Ketten-Motor", der 7er (und damit auch der Sportsvan) hat ja wieder Zahnriemen. Ob aber die Kolben auch geändert sind, weiß ich jetzt nicht...
Mein Schwiegervater arbeitet bei VW, ich fahre seit 13 Hyundai und hatte nie Probleme. Wollte dann zu VW wechseln um seinen Arbeitgeber zu unterstützen, daraufhin meinte mein Schwiegervater frei raus "bleib lieber bei Hyundai", das gab mir doch sehr zu denken... Am Ende wurde es wieder ein Hyundai 😅
Ik heb al jaren lang een Hyundai Sonata 2.4 en geen problemen mee gehad in tegenstelling tot het wagenpark wat ik beheerde met 27 Transporters. Na 100.000 km kon er elke 800 km een liter in. We zijn met VAG gestopt helaas. De opmerking van de dealer was dat het kwam omdat het zeer efficiënte motoren waren. Voor mij niet omdat de dealer 30 euro per liter vraagt. Val dood dacht ik. Nu al 3 jaar Ford Transit en niks geen olie bijvullen tussen de beurten in. 40.000km zonder bijvullen, ook niet na 300.000km
Es kommt darauf an, was man von einem Motor erwartet. Für mich waren es immer zwei Dinge: 1. Zuverlässigkeit. 2. Reparaturfreundlichkeit. Somit kann es in den letzten 50 Jahren bei VW/Audi nur einen Motor gegeben haben. Den 1.6 Liter Diesel mit 40KW/54PS. Eine bei etwas Liebe unzerstörbare Maschine mit simplem Aufbau und bei ~ 5 Diesel Verbrauch auf 100Km sehr genügsam. Gab es vom Golf, Jetta über den Passat bis zum Audi 80. Schwacher, lahmer, rauer, lauter aber! ...stoisch laufender, zuverlässiger Motor, der mit Zahnriemen/Wapu und regelmäßigem Ölwechsel 500.000Km ohne Probleme geschafft hat. Nur erreicht von Mercedes 200/220D, 240/250D, 300D. Die spielten aber in einer anderen Klassen- und Preis-Liga.
@@Stefan_Dahn Dann war das wie eine Art Negativ-Lottogewinn. Nie gehört. Naja, man lernt dazu. Aber selbst das, ließe sich dann für wenig $ relativ leicht beim 1.6D reparieren😁
Ich fuhr damals in 6 Jahren auf meinen Seat Leon 1, den ich mit knapp 28.000 km als Vorführwagen kaufte, in 6 Jahren gut 460.000km drauf, ohne ein Problem. Das war der 1.9er Pumpe Düse mit 150 PS und so 340 NM als Fronttriebler in Schwarz, der ging echt gut für "nur" 150 PS. Alles was ich machte war Verschleiß, bei etwa 280.000 km erneuerte ich ein mal den Zahnriemen, sonst nur Service, Bremsen usw und ein mal zusätzlich die Scheiben vorne, das war es dann auch. Ich fuhr natürlich viel Langstrecke und da der Seat Leon damals ja auf dem Golf 4 aufbaute gab es auch noch keine Qualitätsprobleme, oder Unsinnigkeiten wie einen im Ölbad laufenden Zahnriemen, genauso auch noch keine Abgasrückführung die eh nur verkokt oder einen DPF. Ich hatte zwar knapp 500.000 km oben als ich ihn verkaufte, aber wegen dem lückenlosen Serviceheft, keinen optischen Mängeln außen und für knapp 500.000 km einen Innenraum der nach gerade mal 150.000 km aussah bekam ich nach gut 6 Jahren noch eine schöne Summe dafür. Und was ich weiß fährt der heute noch, mit dem 1. Motor! Derjenige der ihn dann kaufte fuhr nicht viel und schenkte ihn dann seinem Sohn, der damit auch fast nur in die Arbeit einen Ort weiter fährt, das Auto hat nun knapp eine 3/4 Million km oben und läuft und läuft und läuft...... . Es kommt stark auf das Fahrprofiel an, wenig Kurzstrecke, Serviceintervalle einhalten, nach Möglichkeit Originalteile verwenden, das richtige Öl verwenden (was gerade bei Motoren mit einem im Ölbad laufenden Zahnriemen meist das Hauptproblem war wie ich oftmals las da einige Öle von anderern Herstellern den Zahnriemen angreiffen und auflösen konnten) dann kann ein Wagen auch lange halten.
Ich habe meinen Passat BJ 97, 1.9 TDI und 90 PS mit 750 tkm an einen polnischen Monteur verkauft, den ich persönlich kenne. Er fährt das Auto jetzt mit Heizöl oder altem Frittieröl und hat mir versprochen, es bis zur Million zu fahren. Jetzt im Sommer hat er mir auch ein Foto vom Tachostand geschickt, er steht aktuell bei 850 tkm. Ich vermisse das Auto so sehr, für mich war es ein zuverlässiges Arbeitstier. Das einzige was der Motor außer Riemen, Öl, etc. neu bekommen hat, war 1x der Anlasser.
Die ganzen Motoren sind heute Mist.Zu wenig hubraum bei viel zu viel PS,das muß nach hinten los gehen.Von der ganzen miesen Elektronik rede ich erst gar nicht.Sehr guter Beitrag.
Habe ich drei Stück von gehabt, die besten Motoren die VW je gebaut hat, danach kam der 1,8 RP Motor. Legenden....könnte man sagen..... Ab 2005 hat VW nur noch Müll gebaut und geht völlig zurecht in die Versenkung.
Golf plus 1,4 TFSI, anscheinend habe ein Montagsauto erwischt, 180000km, einmal Batterie getauscht, sonst nur die vorgeschriebnen Inspektionen. Läuft nach wie vor astrein.
Ich bin froh über meinen Subaru. Den Standard 2.0l mit 125PS bekommt man nicht tot. Der Motor hat mittlerweile 500.000km auf'm Buckel und läuft immer noch wie ein Uhrwerk.
Da liebe ich doch meinen OM601, der macht einfach was er soll u. wofür er gebaut wurde, zum Fahren. Fz. ist jetzt 34j alt, Motor hat 300tkm runter, braucht fast kein Öl u. läuft mit 6.0-6.5ltr. sehr nachhaltig. Er nimmt auch Pflanzenöl, stinkt nur wie ne Friteuse dann.
Mein Rover hatte 450.000km runter, 25 Jahre alt. Klappert wie ein alter Panzer. Ab 60 war jede Unterhaltung erledigt. Was für sich streitende verheiratete Paare wichtig ist. Kein Streit möglich. Aber er lief und lief..
Naja, die beiden EA211-Nachfolgevom vom von 1.4 TSI (der ist ja 2018 schon ausgestorben) machen dafür vieles richtig und sind schon seit einigen Jahren im Einsatz. Wir haben den 1.5 TSI Evo 2 und sind gespannt,wie weit er trägt. Die Leistung und der Verbrauch sind beeindruckend.
Motoren, die keine 300.000km problemlos schaffen bei halbwegs anständiger Wartung, sind Fehlkonstruktionen. Hatte vor 25 Jahren einen 320er Diesel mit ca 400.000km. War Firmenwagen und schon recht runtergerockt. Der Motor aber lief immer fantastisch. Seither fahre ich immer 330er und aktuell 230 Coupé Benziner. Werden bei ca. 200.000 km ausgetauscht nach 3 Jahren. Die Motoren brauchen so gut wie kein Öl. Und ich fahre meist eher am oberen Limit 😅.
Die aktuellen 1.4TSI bzw. 1.5TSI Motoren sind super und das sollten Sie mal dazu sagen. Seit über 10 Jahren werden die im Video beschriebenen 1.4TSI und 1.2TSI nicht mehr gebaut!
EA111, EA113 und EA888. Gut zu wissen. Mein AVF hat erst bei 375k Probleme gemacht. Hab ihn aber instandgesetzt (Nockenwelle, Hydrostößel, Turbolader, Lima, etc.)
Anti VW Videos funktionieren zur Zeit wirklich sehr gut. Ohne genaue Zahlen, wie viele Motoren von verkauften Fahrzeugen tatsächlich betroffen sind, ist dieser Beitrag nicht wirklich aussagekräftig. Positiv finde ich aber, dass für die nächsten Videos auch die Motoren anderer Hersteller unter die Lupe genommen werden.
Im Klartext: Wer einen VW kauft, sollte erst mal den Motor auf den Stand der Technik bringen lassen, um Langlebigkeit zu erhalten? So, wie die Dinger ausgeliefert werden, ist das alles Schrott (mehr oder weniger).
Also bei den alten Ölsäufern EA112 und EA888 gen 2 .... Ja aber ab Gen3 ist das echt okay. Mangelschmierung ... Weiß ich jetzt nicht. Meiner wurde auch schon Langstrecke bei hoher Drehzahl getreten und bis jetzt war der Öldruck in Ordnung
Die besten Motoren waren immernoch die die frei arbeiten konnten ,ohne AGR, Umweltauflagen, Turboaufladung und anderem schnickschnack. Ganz zu schweigen von so dingen wie Zahnriemen im Öl😶
@@NitramrecIst natürlich super für die Umwelt wenn ein Motor nur 100k macht wegen diesem schnick schnack und das Auto in die Presse kommt und man sich ein neues kauft….…. Genau das ist das Problem heut zu Tage, euer Grünes denken geht nur ins heute und jetzt und nicht eine Ecke weiter! Will nicht wissen was diese Euro Normen an Ressource, Co2, Geld und Arbeitsplätze gekostet hat… Weg mit dem Mist, und lasst die Autos wieder ihre 200-300k + laufen!
Andere können es schließlich auch. Vielleicht haben die 10% weniger Literleistung, aber welchen vernünftigen Menschen interessiert, ob das Auto 250 oder 300PS hat? Alle anderen... reden wir nicht drüber.
@@Nitramrec Der Umwelt ist mit Euro 3 genüge getan und der Gesundheit mit Euro 5 (wenn Ruß wirklich so viel schlimmer ist als Asche) aber alles was danach kommt, sollte einzig dazu dienen Hersteller vom Markt zu verdrängen.
Sehr informatives Video! Wird es auch einmal ein Video geben, in dem es Kaufempfehlungen oder "die besten Motoren" des VW/Audi-Konzerns geben wird? Oder gibt es die etwa nicht? ;)
Hallo, und schön erklärt. Habt Ihr Euch evtl. schon mal Gedanken über Elektromotoren gemacht. VW hat ja auch schon einige auf den Markt, die bestimmt auch absichtlich eingebaute Fehler haben. Ich finde die Diskussion immer sehr toll von Verbrennerfahrer gegen Elektro "Wenn der Akku kaputt geht, ist das Elektrofahrzeug schrott". Dabei hält so ein E-Fahrzeug 250.000km bis 500.000km problemlos durch. Wenn ich dagegen hier die Laufleistung von 70.000km bis 80.000km höre, dann graust es mich. Eine Motoreninstandsetzung kostet um die 3500€ bis 5000€. Wenn das Getriebe (DSG 7 Gang) überholt oder neu rein muss sind weitere 3.500€ - 4000€ fällig. Ist unterm Strich nicht günstiger als ein Feststoff-Akku mit 75kw, der inzwischen 5000€ - 6000€ kostet, aber locker 250.000km hält und 8 Jahre Garantie hat.
Warum haben die Autokonzerne die schwachsinnigen Vorgaben aus Brüssel zum Thema Emissionen klaglos hingenommen. Ein geschlossener Protest mit fundierten Argumenten wäre richtig gewesen.
Wieso,kurzlebigkeit ist doch in deren Interesse. Nebenbei wird man dadurch sanft in Richtung E-Auto getrieben,dass dem Konzern noch höhere Gewinne einbringt.
@@kronotec9579 Das sagen die Konzernsprecher und bauen dann tausende Stellen ab,weil 1,6 Milliarden Gewinn viel zu wenig ist.... Ein Elektroauto hat wesentlich weniger Entwicklungsaufwand,zumal viele Hersteller Komponenten extern Entwickeln lassen und viele Hersteller die selben Komponenten nutzen.
Nicht so gute Motoren aus dem VAG-Konzern haben durchaus Tradition. Ich erinnere an den V6-Diesel im A4 mit 150 PS. Die gingen auch schnell kaputt und der V6 (VR-Baureihe) 204 PS im T4/Sharan brauchte auch gerne bei um die 100 TKM eine neue Steuerkette, die Ventilköpfe hatten thermische Probleme (hat übrigens auch der CFCA - deshalb zerlegt sich ja der Ladeluftkühler!) usw. usf. Die Motoren wurden allerdings schon vor 20 - 30 Jahren gebaut, also nichts mit früher war alles besser.
Ich habe den genannten V6 Motor im Sharan. Ja es stimmt zwar, dass man alle 100000 Km eine neue Steuerkette braucht, allerdings war es dass auch. Ich habe mittlerweile 510000 km auf dem Sharan und er läuft immernoch. Ob dass ein neuer 1.4l TSI oder 2.0 TSI auch schafft, wage ich zu bezweifeln.
@@Christian4920-b3r Das klingt erstaunlich. Mein Motor hat die Hälfte runter und ist eigentlich schon länger fertig. Inspektion beim Motoreninstandsetzer gibt Klarheit. Es sind nicht nur Risse zw. Ventilsitzen und Kerze, skndern Laufspuren in den Zylindern, die Kolben kippeln. Gleichwohl läuft er noch. Die Steuerkette ist aber auch keine banale Geschichte. Ich hab's nur durch eigene Diagnose mit VCDS gemerkt. Die Kette hatte da schon für Fraß an den Zahnräder gesorgt. Wenn die springt, war's das.
@@Christian4920-b3r Mein V6 ist nach der halben Laufleistung durch. Läuft noch, aber Risse im Kopf, Laufspuren in den Zylindern, Kolben kippeln, usw. Ist allerdings der Automat mit nur vier Fahrstufen und dreht unnötig hoch. Andererseits musste er als Einzigauto einiges an Kurzstrecke bewältigen. Das ist ja noch mal eine andere Nummer, als moderate Langstrecken. Steuerkette kann den Motor zerstören. Hab's durch Auslesen noch rechtzeitig gemerkt. Es gab dann eine verstärkte Kette. Die hält seither. Die Werte lassen sich ja kontrollieren. Der Tausch kostete 3- 4 TEUR inkl. Nockenwellenversteller, die auch gerne ausfallen.
10:30 Der Weg dazu führt über stabile Konstruktion der Teile, Hubraum und damit eine Auslegung auf Drehmoment, sowie einer Begrenzung der Endgeschwindigkeit(180), so dass die Spreizung des Getriebe besser auf Effizienz ausgelegt werden kann.
Ich habe den 1,8 TSI Motor mit 179 PS und DSG in einem Octavia Kombi und der hat jetzt 120.000 km runter ohne Probleme. Allerdings bekommt der Wagen jedes Jahr einen Ölwechsel, weil ich von den 30.000 km Longlife Intervallen nichts halte.
Ich fahre einen 1.8 TSI, Baujahr 2008. Dieser hat inzwischen 245.000 km mit 1. Steuerkette und hat einen Ölverbrauch von 1 ltr auf 10.000 km. In diesem Beitrag wurde der 1.8er nicht erwähnt.
Hab denselben, 1.8 tsi von 2009, ist nach 120k kaputtgegangen durch die von vw gewollte schwachstelle mit den kolbenabstreifringen… hab den für 3.5k instand gesetzt, jetzt ist es ein guter Motor von haus aus leider schrott
Der 1.8 TSI ist, wenn ich es richtig verstanden hab, der schlimmste hier im Video vorgestellte, nämlich EA888. CDAA im konkreten Fall des 1.8 tsi (also TSI der 2. Generation, verschlimmbessert, “denn die Steuerkette läuft ja so gut”) Meiner verbraucht leider genau auch das, exakt wie im Video, bei 130.000 km. Ist ansonsten toll, Steuerkette bisher such kein Problem, aber halt Qualmwolke. Sieht man auch auf dem weißen Lack am Hinterteil. Naja, es ist eben halt nur VW.
Hatte ich auch. Steuerkette gelängt bei nur 67000 km. Bei VW wurde gesagt es sei Stand der Techinik. Meinerseits kann dieser Laden verschwinden. Schade eigentlich.
@@pistolpete2501 schon bitter… ich hab den Wagen gebraucht gekauft da hab ich reparaturen mit eingerechnet aber man stell sich vor man kauft sich einen Neuwagen wo nach 80k Kilometer der Motor kaputt geht und man keine garantie mehr hat echt übel
Es lebe der gute alte EA827.... z.bsp. Golf 2 (Mot RP), 1.8er 90PS.... Arbeitstier! unkaputtbar, simpel und leicht zu warten bzw. instandzuhalten.... egal ob er 8-9ltr verbraucht, das holt man locker durch Einsparung die man z.bsp. für diese "Fehlkonstruktionen" wie im Video bezhalen müsste schnell wieder raus..... Grüße von einem der zumindest noch einen 827er in seinem 1ser Golf (Oldie) fährt....
Dafür verbraucht er aber deutlich mehr und belastet die Umwelt viel stärker. Aber damals wusste es man eben nicht besser bzw. war das ja auch noch Allen egal ...
Jetzt stellt sich die Frage was besser für die Umwelt ist.. 30 Jahre einen soliden Golf 2 fahren, ihn mit einfachen Massnahmen pflegen und erhalten, welcher dafür etwas mehr Sprit verbraucht und Abgase ausstösst… ..oder alle 5 Jahre ein neues Auto kaufen/leasen (=6 Fahrzeuge in 30 Jahren) welches zwar lokal schadstoffärmer fährt, jedoch viel Ressourcen und Energie (=Co2) in der Produktion benötigt. Hierzu hätte ich gerne mal eine sachliche, objektive Studie. Meine Intuition sagt mir das pflegen, erhalten die bessere Wahl ist.
Der EA113 ist auch kaum mehr als ein umgelablter EA827. Die Perepherie ist natürlich komplett neu, aber am Rumpfmotor gibt es wenig neues. Deshalb passt der ja auch so gut in die 2er/3er Golfs, Corrados usw. ;-)
Sehr geil, hatte den gleichen Motor in meinen passat. Bei 290k war ende, aber es lag NICHT am Motor :-) jetz fahre ich einen Tiguan mit dem 2.0 TDI und bin damit jetz in einem jahr 35k gefahren und muste 1 zündkerze wechseln
Guter Motor. Waren das aber nicht die Motoren wo der Ölpumpenantrieb rund läuft. Hatte das damals mal gemacht bei meinem. Hatte knapp 100 Tsd runter und der Stift war schon leicht rund
Guter Bericht und ganz falsche Schlussfolgerung, nicht die Ansprüche und Vorgaben verderben diese Motoren. Diese Motoren sind bei gleichen Vorgaben und Erwartungen einfach schlechter als die Konkurrenz
Hallo, ich fahre einen VW Touran 1,6 TDI von April 2015. Und bin jetzt bei 280 000km. Außer Verschleißteile sehr zufrieden. Kein Ölverbrauch und sparsam. Nur den Ölwechsel mache ich früher und nicht alle 30 000. 😇
Also, ich habe einen Audi A3 1,2 l TFSI von 2011. Nach 50 000 Km Klapperte die Steuerkette wie ein altes Schloßgespenst. Wurde auf Garantie gewechselt. Seitdem hat er jetzt weitere 220 000 Km auf der Uhr (also 270 000) und läuft wie ein Uhrwerk. Was hatte das Teil, außer der Reihe? 120 000 Wasserpumpe. Zündkabel 2 Sätze. 2 Keilrippenriemen. Eine neue Antriebsmanschette. 4 Sätze Bremsbeläge und Scheiben vorn. 2 Hinten. Ein Satz neuer Stoßdämpfer. 1 neuer Heckklappenfanghaken - elektronik defekt bei dem Teil. Ölfiltergehäuse eine neue Dichtung. Und einmal Ausfall der Zentralverriegelung - habe ich aber selbst repariert - war Massebruch vorn links an der Türtrennstelle. Ansonsten Reifen, Wischerblätter, TÜV, Steuer, Versicherung, Sprit und Ölwechsel und hin und wieder Auto putzen als Ausgabenposten. Durchschnittsverbrauch 6,7 l auf 100 Km und niedrigster Verbrauch 5,8 l. Kann man jetzt schlecht reden, aber da habe ich schon gaaaanz andere gesehen...
@@RainerHohn1510weil es keine Wartungs-Pflichtintervalle gibt die alles weg reparieren bevor der Prüfer kommt. 98% dieser Probleme sind Bremsen und Achsschenkel... Also alles nicht wild und eigentlich kaum eine News wert
Der hier beschriebenen "Katastrophen Motor" ja genau der EA113, fahre ich bereits über 120.000km und 80.000km davon sogar mit einer Leistungssteigerung. Ich hatte noch nie Probleme mit dem Motor gehabt aktuell hat er 198.000km runter und sogut wie keinen nennenswerten Öl Verbrauch. Daher kann ich nicht bestätigen was hier beschrieben wird! Ich Pflege ihn natürlich gut jedes Jahr Ölwechsel und alle 50.000km ein neuer Stößel für die Hochdruckpumpe.
Fahre den Motor EA 113 in meinem GTI Edition 35 und viele sagten es sei der zuverlässigste Motor. Meine Laufleistung ist erst bei 52.000 Km. Kommt wahrscheinlich, wie Sie ja sagten auf die richtige Pflege an. Mfg
@@Петр_Глебский sehe ich genauso, bei guter Pflege ist der EA113 definitiv ein guter Motor. Vorallem wenn man ihn mit dem EA888 der Gen1 vergleichen...
@@ChrisTian-yw7jc Für den Tausch des Stößel der Hochdruckpumpe benötigt man max 20min. Ich wechsel ihn alle 50k zur Sicherheit aber normal reicht es auch aus ihn alle 100k zu tauschen. Aber du musst den "Schrott Motor" ja nicht fahren, ich fahre ihn gerne. 😉
Sehe ich ganz genau so. Hatte selber einen Edition35 mit 380ps und hatte nie Probleme, selbst nach 80.000km mit der Leistung keinerlei Probleme. Auch aus dem Bekanntenkreis habe ich nie von irgendwelchen Problemen gehört. Ganz im Gegenteil, die Motoren sind sehr haltbar und eignen sich wunderbar für Tuning.
Ich bin mal gespannt. Ich habe einen EA888 aus 2017 mit etwas über 130.000km. Bisher macht er keine Probleme, wird aber auch immer pünktlich in einer Fachwerkstatt gewartet. Einziges Problem bis jetzt war ein Magnetventil das getauscht werden musste.
Und da machen sich Leute Gedanken über die Haltbarkeit des Akkus. Dessen Zustand kann man beim Gebrauchtkauf messen, ist beim Verbrenner eher schwierig.
Anmerkung: Sowohl 1.4 TSI als auch 1.2 TSI haben seit mindestens 11 Jahren einen Zahnriemen. Steuerkettenthematik also nur für noch ältere Motoren. Die Zahnriemen haben wohl keine Probleme, fahre selbst den 1.4 Tsi seit 60.000 km … Ölverbrauch sehr gering.
@@livianx6375 Sorry bin leider kein Spezialist ich suche für meine Tochter nur ein günstigen Gebrauchten und möchte bei der Motorenwahl auch bei hoher Laufleistung das Risiko soweit als möglich gering halten. LG und einen schönen Sonntag noch 😀
Ich weiß ja nicht wie das bei den ganz neuen VW ist, aber bei denen die schon 10 15 Jahre alt sind kenne ich genügend VW's mit nicht überholtem Orginalmotor und hohen Laufleistungen. Da sind auch 1.2 TSI, 1.4 TSI und 2.0 TDI dabei. Und bis auf die Steuerkette bei den TSI-Motoren hab ich noch von keinen Problemen gehört bei den Motoren oder Reperaturen. Aber ich rede halt von dieser Generation VW's wie Golf 5/6 Passat B6/7 und so weiter. Wie's bei den aktuellen Modellen ausschaut hab ich keine Ahnung. Die sind ja Stand heute noch nicht alt. Was ich damit sagen will ist dass das vieleicht die Fälle sind wo es nicht so gut läuft mit der Langlebigkeit aufgrund schlechter Faktoren wie Fahrer, Pflege, Fahrstil, Garage ja nein usw.
Mein Skoda YETI hat mit seinem 1.4 TSI jetzt 185.000 km auf der Uhr, bei 120.000 km musste dringend die schwache Steuerkette durch eine stärkere ersetzt werden. Ansonsten läuft der Motor absolut super.
Sehr komisch,dass ich mit meinem 1,2 L TSI Motor im Polo schon 250.000 km auf der Uhr habe und das Fahrzeug bis auf normale Serviceintervalle und natürlich Verschleißteile ein treuer Begleiter ist.Erklären sie das doch mal….😜
EA211/211evo 1.0-1.5TSI EA288 2.0TDI sind haltbar der 1.4er wird kaum angeboten und wenn dann als Hybrid selbst der 2.0er TSI soll mittlerweile besser sein, wobei das die Zukunft zeigen wird. 1.0-1.5TSI als auch 2.0TDI sind Dauerläufer und eine Empfehlung wert, je nachdem für welchen Einsatz und Leistungsspektrum er benötigt wird.
Das hat doch damit nichts zu tun. VW hat Probleme, weil der Absatz auf dem chinesischen Markt arg zurück gegangen ist. Und das ist er, weil sie nicht genügend attraktive E-Autos anbieten können.
Vielleicht sollte sich der Redner mal etwas besser informieren. Er meint die meisten Golf uä. der letzten Jahre wurden mit diesem 1.4er TSI Motor ausgestattet. Das ist gelogen. Seit 10 Jahren oder länger verbaut VM keine Steuerkette mehr. Es ist also der Vorgänger der 1.4er TSI der die Steuerkette hatte und dadurch auch diese Probleme. Es ist also viel Panikmache dabei bei diesem Video.
ja, er spricht ja z.B. am Anfang auch vom VW EA111 Motor. Der ist eigentlich seit 2011 durch die EA211-Baureihe abgelöst (das sind die ohne Steuerkette). Ich fragte mich Anfangs echt, ob ich hier ein 10 Jahre altes Video angeklickt habe.
@@thefirstcritter Die Aussage ist hart! Denkst du, er bekommt Motoren aus 2023 rein?! Eher selten! Instandsetzer bekommen ältere Motoren rein und eben NICHT die Neuesten!
Ein weiterer Mangel bei den Direkteinspritzern ist die Kurbelgehäuseentlüftung! Lässt den Ansaugtrakt schön verölen und den Zylinderkopf samt Einlassventile verrußen. Oder auch nervig beim EA888 ist die anfällige Saugrohrklappensteuerung. Da bricht dann ein Teil im Cent-Bereich ab und es entsteht eine Rechnung im 4-stelligen Bereich.
Ich habe einen Skoda mit 2 Liter Diesel 150 PS. Der Motor läuft und läuft bislang 220KKm. Anfang der 0er Jahren hatte ich einen Golf II Diesel. Dieses Auto ohne Kat, Partikelfilter und AGR war nahezu unkaputtbar. - Mein Vorbesitzer hatte vermutlich zu wenig Frostschutz eingefüllt. Als ich bei -18°C unterwegs war merkte ich das die Heizung nicht funktionierte. Im Kühler und Ausgleichsbehälter fand ich eine Art Eismatsch. Ich fuhr zur nächsten Tankstelle schüttete 1 L Frostschutz ein, wartete und der Wagen lief. Kein Schaden an der Wasserpumpe. - Ich fuhr mit einem schwer beladenen Anhänger im Sommer auf der Autobahn. Da das Kühlwasser heiss wurde, schloss ich das Thermostat kurz so dass der Lüfter im Dauerbetrieb lief. - Meine ExExEx verpasste eine Autobahnausfahrt und krachte mit der Ölwanne auf ein niedriges Betonhindernis. Die Ölwanne war zerbeult, aber noch dicht. Auch das Fahrwerk hatte nichts abbekommen. Ich tauschte die Ölwanne vor dem nächsten TÜV aus.
Nach diesem Video, genieße ich meinen Toyota Rav4 2014 2.0 Benzin noch mehr. Hab zwar kein "Turbo Bums" beim Anfahren, fährt aber für mich trotzdem gut genug.😂
Wow da spricht echt Erfahrung - Respekt. Mir wird aber auch klar wie Komplex ein Verbrennungsmotor ist - besonders über die Laufzeit und den vielen Vorgaben. Wenn ich mir jetzt einen Elektromotor anschaue, sehe ich wie viiiiel einfach dieser. Das ist fast so, als würde ich eine coole alte Dampflok mit heutigen Motoren vergleichen. Fortschritt setzt sich durch.
Ja fahre auch A4 B8 2.0 TDI 120ps original und Stage 1 auf 185ps gebracht. Hab den 2020 gekauft da hatte er 145 000 km, jetzt sind es 245 000 km. Nie was gehabt, selbst mit der Stage 1 nicht👌 Pflegen und warten sowie ordentlich fahren und dann läuft der Hobel sowas von lange. Die Softwareoptimierung hat der gleich nach dem kaufen von vor jetzt mittlerweile 5 Jahren bekommen, und läuft und läuft und läuft immer weiter
meiner Meinung nach wird viel Angst geschürt - passt ja zum Zeitgeist. Zum 1.4 TSI ( EA211): hat dieser nicht Zahnriemen ? Wer sich mal die Mühe macht, auf den einschlägigen Gebrauchtwagenplattformen zu suchen, findet einige Exemplare mit 250tkm plus......
Natürlich! Keiner ist gezwungen, sich einen über zehn Jahre alten 1.4er-TSI mit Steuerkette zu kaufen, wenn er doch auch einen 1.4er-TSI mit Zahnriemen bekommen kann.
Beim Golf2 GTD brauche ich keine 2 Std für den Wechsel des Zahnriemens und dem einstellen der Pumpe inkl. Keilriemen Ölwechsel Filterwechsel Wir fahren drei St. in der Familie und alle haben schon mehr als 600tkm hinter sich undichte Zylinderkopfdichtung gab es auch schon mal und eine neue Kuplung Golf 1 war gut nur rostig der Zweier die Krönung dann ging es langsam Berg ab
Unsere beiden 1.4 TDI liegen mittlerweile bei 300k (Fabia) und 380k (A2) Kilometern ohne nennenswerte Defekte. Sind halt noch gute Pumpe-Düse Motoren. Die spannende Frage wird höchstens, ob der Fabia wegrostet bevor er den A2 einholen kann (denn der kann ja nicht wegrosten :D). Der A2 ist übrigens die ersten 300k Kilometer seines Lebens mit Longlife-Intervall gefahren worden und der Fabia war 180k Kilometer lang ein Firmenwagen in Berlin. Man sollte meinen, die wären fertig, aber nee :D
Naja, hab nen 1.2 l TSI mit jetzt 240.000 km, der macht gar keine Mucken , läuft super und das obwohl er mit seinen 105 PS einen 1,6t Touran mit teils größter Belastung (Pferdeanhänger mit Tier durch die Alpen hinten dran etc.) anschieben muss. Also was das Motörchen da wegschafft, ist eine wahre Wucht, ohne dass irgendwas am Motor auch nur ansatzweise problematisch ist.
Nicht die Ingenieure sind schuld an der Misere sondern die Manager und Kostenoptimierer in den Konzernen.
Die Zulieferer werden immer weiter gedrückt und dann sind Teile halt minderwertig.
also die Betriebswirte, die alles möglichst billig machen müssen.
Kapitalismus im allgemeinen, es soll nichts langlebiges produziert werden um die Umsätze oben zu halten. Außerdem werden viele Sollbruchstellen bspw. Zylinderkopfdichtung eingebaut damit diese schwere Schäden anrichtet und teure Reparaturen nachsichzieht.
Es geht darum zu verkaufen und die Aktionäre zu befriedigen
Einer der besten Dieselmotoren von VW war der im Golf II
Nein, das wahre Problem sind die EU Vorgaben die schlicht unerfüllbar sind und daher den Konstrukteur zwingen, irgendwelche faulen Kompromisse zu machen.
@@petraolsson8663Nicht wirklich. Die haben auch schon mit 55 PS aus 1,6L Vorkammer-"Nagel"-Diesel öfters die Koofdichtung geschmissen.
Meinen Respekt an euch für diese Transparenz, ich hoffe der Kanal bleibt lange bestehen.
Wer braucht schon haltbare Motoren, viel wichtiger ist doch jede Menge Klavierlack innen und Hartplastik mit Chromimitat! 😂
Und möglichst viel Piep-Piep und Blink-Blink.
Natürlich schöne LED spielchen
VW = Sondermüll!!
@@AliKaragözoglu-b1d LED war mal, Heute muss alles mit Grafikdisplays und Touch zugepflastert sein.
Wer braucht schon eine intakte Industie. Die Amis liebten du zuverlässigkeit der SS
War Selbstständiger Kurierfahrer von 2011 bis 23 und musste täglich 580 km eiliges Labormaterial fahren, die mit Abstand besten VW Motoren waren immer 1.9 tdi Modelle egal ob Skoda ,Vw,Audi ...alle waren sparsam , extrem zuverlässig u. langlebig, hatte in all den Jahren nicht EINE EINZIGE Panne oder teure Reparaturen ..Bin alle über 600000km ohne Probleme gefahren und letztlich nur Tüv-bedingt abgegeben..
.Für mich letztlich die aktuell Umweltfreundlichsten Autos ,keine ständige Ersatzteil -Herstellung /Beschaffung/ Logistik für kaputte Ersatzteile usw...alles entfällt für o.g.Auto...
ABER WAS LÄNGE HÄLT BRINGT KEIN GELD ,NUR DARUM GEHTS UND UM NIX ANDERES!!
glaube ich dir nicht wirklich, die neuen Motoren sind gut
Volkswagen, ist für das Volk kaum erschwinglich.
Darum wenden sich sogar Firmen ab.
Mit Wasser kochen alle Hersteller und stellen Verbrauchsartikel her.
@@jochen_schueller naja der 1.9TDI ist schon eine legende und eigentlich unzerstörbar,.... mein Vater hat ihn im Passat,.... was der schon alles mit gemacht hat....
Aber hast schon recht, auch die 2.0 TDIs danach mit 150 und 190PS sind extrem zuverlässig, bin dienstlich Passats mit 150 PS 2.0 TDI gefahren, und Privat ein Touran mit 2.0TDI 190PS, die laufen alle wie ein Uhrwerk,... (Dienstwagen 130tkm pro Jahr, jedes Fahrzeug 400tkm+ ohne Probleme)
Hallo, hatte einen Audi A4 mit dem 1,9 TDI Bj 1998 . Ich habe den Wagen gebraucht gekauft im Jahr 2002 mit 74000 km und hatte jetzt 417000 Kilometer und Motor immer noch 100 %
Ich musste den Wagen jetzt verkaufen 😔 weil meine Augen nicht mehr mitmachen. Habe aber einen Käufer gefunden, der den Wagen weiter fährt.
Was fahrt ihr aktuell ?
Welche Motoren / Fahrzeuge kannst du empfehlen?
Auf dem Weg zu - - 1 Million Klicks - - ; Fachkompetenz & Transparenz sowie ehrliche Aussagen, ohne Blatt vor dem Mund - danke, Grüße aus dem Nachbarort.
Ich wusste das es schlimm ist, das betrifft eigentlich jede Sparte, aber mit den Infos lässt du mich sprachlos zurück.
Alles seit 20 Jahren bekannt seit TS(F)I und kalter Kaffee.
@@Stefan_Dahn wenn man in der Materie drinnensteckt sicherlich. Fehler in der Konstruktion können passieren, kein Thema. Aber was mich so triggert ist der Vorsatz dahinter.
VW - Völlig Wertlos!🤮
ist ja auch viel Übertreibung dabei. Alle 30.000 - 40.000 km hast die Steuerkette nicht kaputt.
Nicht nur dich.
150k/250k in einer Wegwerfgesellschaft vielleicht, aber mal ehrlich betrachtet, ist das ein Witz als Laufleistung
Das ist Absichtlich durch die Deutsche Automobil Konzerne so gewollt !! um laufend wie ein Schneeball System dem Kunden das Geld aus der Tasche Abzu Zocken !! Kauft euch gebrauchte Japanische Fahrzeuge ich Versichere ihr werden Glücklich und eure Geld Bleibt in eure Tasche !! An Stelle für Minderwertige Plastik Müll Wucher Preise zu Bezahlen !!!!
Ich habe den Eindruck (und es ist ein Eindruck, ich habe keine Belege), dass die traditionellen europäischen Hersteller vor allem auf den Leasing-Markt abzielen. 3 Jahre muss die Kiste durchhalten, danach ist es dann eher Glückssache. Mich würden mal Statistiken interessieren, die Aufschluss darüber geben, ob dies wirklich nur ein Eindruck ist, oder aber sich mit Zahlen untermauern lässt.
@@dediver Ich würde behaupten genau ist das Ziel aktuell, wenn die Autos lange halten kauft keiner mehr neue.
Ich hatte ein mercedes der weit mehr geschafft hat . Und mit weit meine ich weeeiiit mehr
@@tk.1072 Alte Diesel Motoren haben locker ihre 1Mkm gepackt
Solche Videos bestätigen mich immer, dem VAG Konzern den Rücken zugewandt zu haben. Unglaublich was dem Kunden zugemutet wird.
Bei mir ist VW raus.Bei 80.000 km Steuerkette gesprungen ,Motor Schrott🤮
Ich wegen gravierenden Rost Problemen !
@@1063ghostPassat?
Quark, Das ist woanders nicht anders. Guck Dir mal die Rostlauben bei Mercedes an, die sie jetzt auf den Höfen stehen haben, wo die HA weggegammelt ist! Bei Renault, Fiat , Peugeot die Pannen wegen Wasser in der Elektronik.
Als ob nur VAG ein Problem hat.
@ Du hast recht, ist nicht nur bei VAG so. Darum bin ich schon länger (Sorgenfrei) im Japanischen Lager unterwegs. 😉
Wieder mal ein Video, was meine Einstellung zu Autos bestätigt. Fahre schon seit Jahren nur noch nissan und Toyota und bin glücklich
6:45 Pro Tankfüllung nen halben liter Öl brauche ich bei meinem Trabant, da ist es ja durch den Zweitakter nötig, aber bei einem vermeintlich modernen Motor so einen Ölverbrauch als akzeptabel zu bezeichnen ist verrückt...
Tja, entspricht ja auch nicht den Tatsachen! VW gibt einen i.O. Verbrauch von 0,5l/1000km an. Auch ist es eine Falschinformation das VW für den EA888 eine Ölverbrauchsmessung ins Leben gerufen hat! 🤷🏻♂️
VW dealer sagte vor 25 Jahre schon das das normal wäre bei meinem 2 liter lease Vento. Jetzt fahre Ich natürlich Privat japanisch.
Ich mein in so einer Doku zu Motorenprüfungen den Satz aufgeschnappt zu haben: "Lebende Motoren erkennt man an ihrem nicht vorhandenem Ölverbrauch." Daraus schließe ich das bei VW ab Werk ein toter eingebaut wird, bei 1Liter auf 1000km :D
Deutsche Autos sind für Leasing konzipiert
Genau so ist es.....3 Jahre und tschüß.
@franky7843 Wer kauft noch den Schrott
Vor allem die Schrottkarren aus Wolfsburg
Des Stimmt leider
Hauptsache sie halten in der Leasing Zeit was danach ist ist egal
Da wirts dann teuer für denn deutschen Auto Fahrer
Das sind lächerliche Laufleistungen. Da ist ein Volvo-Motor erst eingefahren.
Meine Partnerin fährt einen 11 Jahre alten Audi A6 TDI 3,0 Quattro mit mittlerweile 300.000km. Jetzt trägt sie sich mit dem Gedanken, einen Neuen zu kaufen. Sagt der Verkäufer offen: "Ich sage ihnen aber gleich, so ein gutes Auto werden sie nicht mehr bekommen..."
Da lobe ich meinen A4 b6 1.8T. 352TKm, Erste Kupplung, 1. Turbo. Von Ölwechsel zu Ölwechsel ( 10TKM ) 0,8 Liter Verbrauch. Motor hat bei 170TKm Software bekommen. Bisschen mit Kopf fahren. Ich hoffe er bereitet mir noch lange Freude.
Als Golf II GTD Fahrer sage ich nur gerade eingefahren unsere sind bei 600tkm und700tkm 😜 Verbrauch 4,5l/100km flott gefahren
Das wird er, aber auftretende Mängel immer gleich nach dem Auftreten von der Werkstatt des geringsten Misstrauens beheben und eine Fettversiegelung der Hohlräume machen lassen.
Das Video ist Gold wert und macht mich wütend! Hauptsache die Autos werden immer teurer und teurer
Also ich fahre seid 2012 einen Golf 6 GTI mit dem EA888 CCZB Motor, Stage 1 seid dem er 20.000km runter hat. Mittlerweile habe ich 276.000 km runter, erster Turbo, kein sonderlich hoher Ölverbrauch, hab einmal die Ketten bei 200.000km wechseln lassen und eine mechanische Bedi Reinigung direkt mit machen lassen, da sehr stark verkokt. Seid dem läuft er wieder ohne Probleme.
Und nein ich fahre ihn nicht wie ein Opa, 47 Runden Nürburgring und die nicht gerade zimperlich.
Ich kenne die Problematik die hier angesprochen wird sehr gut, habe selbst bei VW gearbeitet, und habe Freunde die diese Probleme hatten mit ihren CCZB Motoren, nachdem diese bei euch waren ist alles tutti und die Motoren rennen wirklich extrem gut, kein Vergleich zu vorher !
Falls ich meinen also doch mal irgendwann kaputt bekomme, komme ich auch ma zu euch für eine Überholung!
Gute Arbeit, macht weiter so !
Und? hab einen Insignia mit dem berüchtigten A20DTH der hat doe 306.000 geknackt. Und in dem 2T koloss muss der kleine Motor richtig ackern. 😉
@@sats_me_free genau das ist noch einer von den guten GMs, wobei der der angeblich von Fiat entwickelt wurde . Die hatten mal ein joint venture. Der Motor ist empfindlich was Ölwechselintervalle angeht und in den frühen Versionen gab es Probleme mit der Dichtung an der Ölpumpen druckseite sowie sich lockeren Drallklappen. Hab aber die Revision von 2011 da wurde das behoben.
Was noch wichtig ist ist das der Motor wirklich nur belastet wird wenn er auch wirklich warm ist. Viele haben den getreten als er kalt war. Ergebnis war ein sehr hoher blow by. Wert.
@@hanssprungfeld4110 hatte den a20dth im Firmenwgen, lief 475.000 km. Zahnriemenwechsel bei 150/305/455, das war's. Erste Kupplung, erstes Getriebe, erster Turbo usw usf. nur Bremsen gemacht (selbst das elektonische Fahrwerk und alle (!) Fahrwerksteile (Radaufhängung etc) waren noch die ersten. (Insignia A 160PS). Sauschwer, Verbrauch ca 5.7 Liter Langzeit, aber im Vergleich zu den Passats wesentlich günstiger (Zweimassenschwungrad, DSG, Partikelfilter, früher Pumpe-Düse-Element usw), beide passats zwischen 300 und 350 TKM Motorschäden.
Früher hat man sich über eine Steuerkette in einem Auto gefreut, heute freut man sich noch über einen (nicht im Öl laufenden) Zahnriehmen). Hält bei den billigen Steuerketten der heutigen Zeit länger als die Steuerkette und kann man im Zweifel für schmales Geld selber wechseln.
Besser ist, weder Riemen, noch Kette. Millionen von OHV-Motoren beweisen das ja. Alles, was größer als PKW-Format ist, wird fast nur so gebaut.
Früher... da waren es ja auch noch Steuerketten und nicht solche drittklassigen Fahrradketten wie heute.
@@questor8398 Selbst die Ölpumpenantriebe der alten EA111-Motoren vor über 30 Jahren hatten stabilere Ketten.
@@robbylehmann7110 Ich habe in den 80er und 90er Jahren Sechszylinder mit Stern gefahren (W123-verschiedene), die hatten Stabile Duplexketten, da haben wir als Selbstschrauber keinen Gedanken an die Steuerketten verschwendet, die waren da und funktionierten - problemlos.
@@questor8398 Ja, diese Ketten kenne ich vom OM602 im 250GD.
Wenn es die VW Motoren nicht gäbe waren die ganzen TH-cam Instandsetzer arbeitslos 😅
der war gut :))))
Da kann ich ja froh sein, dass ich mir einen Toyota Avensis 2.0 Liter D4D mit 124 PS gekauft habe. Der hat nun etwas mehr 100.000 km auf dem Tacho und ich habe noch NIE (!) einen Tropfen Motoröl nachfüllen müssen. Bis auf die Verschleißteile (Bremsen, Reifen, Wischerblätter) hatte ich seit 2018 noch keine zusätzlichen Reparaturkosten. 😊
Danke noch für das sehr informative Video und die Warnungen! 👍
Mazda B8 SOHC Benzin 1.8 ltr 430.000km ohne irgendwelche Schäden oder übermäßigen Ölverbrauch. Fahre jetzt auch einen Avensis aber mit 110PS Diesel 1 CD-FTV Hat jetzt über 330.000 Km drauf und keine Probleme, ausgenommen SCV
Das kann ein VW auch locker. Bsp.: VW Golf 2,0 TDI (110 kW) aus 2013 mit jetzt 160.000 km. Bisher kein Ölverbrauch. Ich habe das Öl sogar testen lassen. Es wurde auch kein Öl-Verbrauch durch einen entsprechenden Kraftstoff-Eintrag ausgeglichen.
Ach ja, und Defekte hatte ich bisher auch noch keinen einzigen. Da wäre eine Garantieverlängerung rausgeworfenes Geld gewesen. 😁
Wovor wurde hier noch gewarnt?
Mich würde gerne mal interessieren wie viel Km im Jahr gefahren wurden?
100.000km sind ein Witz. Meine E-Klasse 320 CDI mit 415tkm braucht garnichts und läuft seidenweich
Hier Audi A3 8v 2.0 TDI 133000 km verbraucht auch 0.0 Öl und auch kein Wasser
Eine Art Nachhaltigkeits-Index, der wirklich alle Punkte ehrlich und logisch erfasst. Das wäre eine Super Sache und damit wäre auch das Thema Wirtschaftlichkeit im größerem Ausmass erfassbarer.
Danke, dass du hier für Klärung sorgst! Und das, obwohl kaputte Motoren ja eigentlich dein Geschäft sind 👍
man Leute, erkennt ihr nicht die Absicht dieses Beitrages?
@@webodeho Ne, scheinbar nicht. Klär uns auf
Mein VW 1.9 TDI Motor 90 PS von 2002, hat schon 752.000 km drauf, alles noch dicht, und läuft gut, so wie das Getriebe ;)
Hatte ich auch im Golf 3. Hällt fast ewig
@@OXDRADIUM leider wird die Politik durch allerhand Steuern das Fahren derartiger Autos nach und nach unerschwinglich machen.
Ich fahr den im Golf 4...hat gerade mal 163.000km gelaufen! Da hab ich noch Luft nach oben😅
Um VW machste mittlerweile lieber einen großen Bogen.
Ja ich auch
German Free 🤘
Seit 30 Jahren
@@Michael-g2k6jlaber kein scheiss
@@FUCKISLAMCDUGRÜNESPDwahrheit! vw war immer schon müll für die deutschen waren die gut weil die nix gutes kannten
Ich mag diese VW-Motoren.
Da hat man etwas Abwechslung und es wird nie langweilig.
Leider kam ich noch nie in den Genuss, sie zu genießen.
Mein Fehler ist, dass ich seit 1989 Toyota fahre. Total langweilig, im Gegensatz zu VW.
Alles richtig gemacht! 👍
Ich fahre seit Jahren Opel. Zuerst den Meriva A mit 1,7l CDTi und jetzt seit 5 Jahren den Mokka X mit 1,6l CDTi Motor und ich brauchte bei keinem der Autos jemals zwischen den Inspektionen Öl nachzufüllen. Demnächst werde ich auf einen Nissan Juke umsteigen und schaue mal, wie dieser Motor ist.
th-cam.com/video/XjWa4nqdDwo/w-d-xo.html Das sind ca 775000 km
Das stimmt mein Corolla Verso war top...beste Auto..
sicher kein Diesel, oder?
Für den mutigen Klartext danke ich ausdrücklich. Ich glaube als Techniker diesen Ausführungen, bin gespannt wie es weiter geht und hoffe auf weitere Videos.👍
Also, ich fahre einen 2018'er Touran, mit 1.4TSI 150PS und 7-gang DSG. Der hat jetzt 292.000km Laufleistung ohne jegliche Probleme. Die Kupplungen sind in kurzem fällig, zum ersten Mal. Davon kann man nichts sagen. Null Ölverbrauch (naja, bestimmt, aber nichts was außer Ölwechsel jeder 30k km kommt). Der Motor ist außer Zündkerzen original. Mit longlife Öl, und dazu auch noch ohne die Wartungsintervalle wirklich einzuhalten. Aber immer nur Langstrecke, sprich 60km+, und da man bei uns ja eh nicht schneller darf, tagsüber max 110kmh und nachts max 140kmh. Nur die Innenheizung war mal blockiert wegen das Silicatsäckchen im Kühlsystem. Das war unbequem, aber leicht zu beheben und das Ding ist ebensogut gefahren. Ich bin also der Meinung das es schon entscheidend ist wie man mit das Auto umgeht. Der andere kann gerne als erste beim Ampel weg, dafür komm ich ja nicht später heim.
Da haben sie einfach Glück gehabt. Langstrecke ist am besten für den Motor,ist klar,aber man muß manchmal auch nur 10-20 Km Fahren und da wird der Motor nicht mal warm. Ich wechsle das Öl spätestens alle 10 000 Km ,immer nur vom besten,lasse immer ein wenig warmlaufen und fahre dann schonend warm. Trotzdem war bei meinem letzten Auto ab 120 000 km alle 60 000 Km die Steuerkette fällig,ansonsten war der Motor nach 240 000 Km wie neu,so wie der Rest des Wagens .Obwohl es ein Kia war,auch für die gibt es keine vernünftigen Steuerketten mehr. Mein jetziger hat wieder eine Rollenkette,die sollte länger halten.
Lustig, unser 2018 Touran mit 1.4 TSI und DSG hat vor zwei Wochen einen Motorschaden bekommen, mit 93000km Laufleistung und Services nur beim Händler. Die 5-Jahre Garantie ist rum, und VW hat mir aus Kulanz ein 1200€ Discount auf einen neuen VW beim Händler angeboten. Was für ein Witz.
@@MrMacBinary das is echt Scheiße. Bei nicht mal 15.000km pro Jahr vermute ich aber relativ viele kürze Fahrten, für die Langlebigkeit ist das nicht unbedingt hilfreich. Nichtsdestotrotz, wenn Sie Ihren Fahrstihl an die kalte Motor angepasst haben, ist es ein krasser Fall. Ich hoffe Ihr nächstes hält es besser aus, Marke egal.
Glück gehabt
@@andreaslangner6621 alle 10.000 km? Warum?
vielen Dank für die Infos und die fachliche Erklärung. Wir fahren nur alte Autos, bis auf den Firmenwagen. Keiner frisst Öl, keiner zickt rum. Wir überlegten den Golf 3 (2. Hand aus Familie) gegen was neueres zu tauschen. 353000km mit 1.8 75Ps. fehlt es langsam an Durchzug und er schwitzt etwas. Wie angesprochen, andere Hersteller, die man als Schrauber noch mit Qualität verbindet, scheiden mittlerweile ebenfalls aus. Neu kaufen kommt nicht in Frage. Also bekommt der Golf einen selbst überholten Motor und und bleibt dann für unabsehbare Zeit in der Familie.
Sehr gut überlegt, aber warum werden nicht einfach die schwitzenden Dichtungen ersetzt? Oder zeichnet sich noch mehr Ärger ab?
@@balduinHH Fairer Punk. Schwitzt aber an der Kopfdichtung. Und da mich kenne, nehme ich dann mehr auseinander um dann gleich das und das auch noch zu machen. Nö, lieber ganz entspannt den anderen Motor fertig machen und ganz entspannt und planbar das Teil am Wochenende tauschen.
Mein erster Renault 19 (58PS - Steuerkette nie gewechselt) hat 215.000 km auf der Uhr gehabt, der zweite (73PS - Zahnriemen) 177.000, der Motor lief bei Stilllegung wegen Rost und Hinterachse noch! Jetzt fahre ich den Dritten Bj. 1991, 73PS mit 103.000Km, Oldtimerstatus, und bin guter Dinge ;-) Bleibt mir vom Hals mit modernen Autos!!! Den ganzen Elektronik/-Überwachungsscheißdreck brauche ich nicht. Ich kann vieles noch selbst machen! Passt!
Renault Clio Bj. 2005 Benziner 75 PS kennt nur Vollgas und Schwertransport (Fliesenleger) jetzt Stand heute 168.788 km -Zahnriemen oder Kette? keine Ahnung-läuft-alle 30.000tkm Öl selber mit billigstöl gewechselt-Luftfilter noch orginal 12x vorWinter mit Druckluft ausblasen.Gesamtreparatur Wartungskosten in 19 Jahren 2x neue Federn hinten (weil 400kg Fliesen drin und volle Kanne über Bahnübergang) sind in ca. 30 min selber eingebaut. Noch Fragen VW?
👍👍👍
Wenn Renault etwas kann, dann Motoren bauen. Fahr einen kleinen 1200er mit fast 200 000 ohne Probleme und hab bei autoscout24 einen Dacia Logan gesehen mit 550 000 km.
Das sind ja alles keine Leistungen. Tut mir leid. Alles unter 300.000 ist nicht der Rede wert.
@@rudigeroberhammer8184naja grundsätzlich schon, aber die 1,2er Turbomotoren (115ps rum) vor ein paar Jahren noch hatten genauso Steuerkettenprobleme...
150000km? kann ich mit meinem Ford Eco Boost locker unterbieten
Alle 50 tkm Zahnriemenwechsel und dann geht es. 😂
Selbst wenn das Wechselintervall peinlich eingehalten wurde gibt es trotzdem das Problem mit aufgelösten Zahnriemen und damit verstopften Ölkanälen
@ richtig, und niemand anders als Fordwerstätten habe da was mit Öl gemacht
Ich habe 370 tkm mit dem 1 Liter Ecoboost Geschaft. Ölwechsel natürlich je 10 tkm + Ölwanne runter um Saugrohr zu reinigen, Zahnriemen je 50 tkm. Das Auto habe ich meinem Mechaniker verkauft, er kann sich Leisten so ein Auto weiter zu fahren und zu warten...
Ja, danke für die Einsicht, die gehen echt noch eher kaputt.
Sobald ein Konzern an der Börse ist, ist der Konzern nicht mehr den Kunden, sondern den Aktionären verpflichtet. Die wollen ihre jährliche Dividende haben, sonst stoßen die die Aktien wieder ab und der Wert des Konzern fällt. Also müssen die Kunden gemolken werden. Ein Konzern an der Börse liefert irgendwann überteuerte Ware/Dienstleistungen in schlechter Qualität. Dieser Effekt ist bei VW sehr deutlich. Und die ganzen Manager wollen auch ihren Teil vom Kuchen. VW hat es zu lange übertrieben. Jetzt ist der Konzern am Ende. Aber ich hätte mir wegen deren Philosphie sowieso nie einen VW geholt. Nicht einmal ein deutsches Auto. Die Deutschen haben vor 30 Jahren mal gute Autos gebaut. Das ist aber schon 30 Jahre her. Die Autos sehen zwar toll aus und sind oft beeindruckend. Aber insbesondere große Marken, egal ob Auto, Fernseher oder Laptop, liefern für mehr Geld eine schlechtere Qualität mit absichtlichen Schwachstellen, das ich große Marken konsequent meide. Ich versuche mich auf der Skala zwischen Billig und Marke weitestgehen mittig mit einem Hang zur Marke zu bewegen. Also gut, aber nicht übertrieben teuer. Im Idealfall ohne eine Börse dahinter. Was bei einigen Produkten leider schwierig ist. Von mir aus dürfen die deutschen Autobauer gerne untergehen. So haben die meine Akzeptanz verspielt.
Vor der Börse gehört ein Konzern dem Gesellschafter und auch nicht dem Kunden. Es sollte aber im Interesse des Konzerns sein Produkte herzustellen die der Kunde will. Ansonsten ist es wichtig das so eine Firma pleite geht und von der Bild Fläche verschwindet. Das ist ein normaler Marktmechanismus.
Gibt es noch Auto Marken, die nicht an der Börse sind???
Diese böser Aktionär und Dividenden Geschichten sind auch so ausgelutscht
Gerne mehr solche Videos mit z.b Ford, Toyota, Peugot, Renault usw. richtig interessant.
Eigentlich schon, aber wirds wohl nicht geben, man kloppt lieber auf den eigenen Herstellern rum
Bin froh das ich vor 8 Jahren von VW zu Toyota/Lexus gewechselt bin und seitdem kein einziges Problem mit meinem Vollhybriden hatte. Japanische Ingenieurskunst ist für mich so wie bei vielen anderen japanischen Produkten im Haushalt dann doch noch ein ganz anderes Level. Möglicherweise hängen die Probleme mit der Deindustrialisierung in Deutschland nicht nur mit der schlechten Politik sondern auch mit der mäßigen Qualität der Produkte zusammen. Die Produkte werden auch im Ausland nicht mehr gekauft denn es gibt bessere Konkurrenz.
Deutschland zerstört sich selbst, nicht erst jetzt mit der Ukraine und den Fachkräften sondern durch Überheblichkeit und den Nichtsnutzungen Politikern die von nichts eine Ahnung haben. In der Welt ist das schon ein Markenzeichen der Deutschen geworden.
Shareholder Value steht ganz oben! Danch kommt alles nur nicht das Produkt und der Kunde. Bin aktuell von BMW auf Tesla umgestiegen. Nach 1,5 Jahren und 83.000 km kann ich sagen, ich will nicht mehr zurück. Die Qualtität und die Kosten sind viel niedriger. Unser Land muss über sich selbst nachdenken
Deindustrialisierung? Dieses neuen Modewort um die Grünen alles in die Schuhe zu schieben.
Du müsstest eigentlich wissen, daß die Probleme schon seit mindestens 2007 bestehen. Damals gingces Deutschland prächtig, oder nicht?
Das habe ich auch so gemacht......Keinen VW mehr kaufen.
Toyota macht glücklich ! 😊
Generell sind die Japse- Motoren die Besten auf der Welt. Angefangen mit dem Kubota- Motor, der über Stößel die Ventile Steuert.
Bin ich froh um meinen 1,6l Vierzylinder BMW aus 1996. Der hat bis Weihnachten endlich seine 300.000km auf der Uhr und schnurrt wie ne Eins! War beim Kauf bei 187tkm ein geschundenen Auto. Aber die Pflege lohnt sich. Ölverbrauch? Fehlanzeige. Vielleicht ein Schnapsglas auf 1000km 😊
Und mit 6,2 - 8,5l Verbrauch (Langstrecke Sommer - Kurzstrecke Winter) auch nach bald 30 Jahren immer noch gut im Saft ❤
Meine Schwester hat nun einen 1,2l VW Dreizylinder mit dem wartungsfreundlichen Zahnriemen im Öl... Mal sehen, wann der hops geht. Vielen Dank für das tolle und informative Video!
Den von dir beschriebenen vw Motor gibt es nicht.
Einfach nur Wahnsinn was die da machen. So ein Auto kostet auch richtig Speck und dann hält der nur noch 100 - 150 tausend. Die müssen 500000 Tausend halten, dass können die auch bauen mit den Modernen CNC Maschinen die wir haben. Bin echt enttäuscht 😢
was lange hält bringt uns kein Geld. das Moto in der KFZ-Branche...
Eben. Die Hersteller sollten dem Bund eine Strafzahlung abverlangen, wenn ein Motor keine 250.000 km erreicht.
Sonst noch Wünsche? Vielleicht mind. 300 PS und max. 3L/100km?
@@lord_flashheart 3l scheibenreimiger.
123/300D meines Onkels lief 800.000 km. Alles mechanisch. Luftfilter im Ölbad. Einspritzpumpe und Ventile wurden gelegentlich kontrolliert und das war’s. Zuverlässig. Würde ich wieder kaufen.
Ich bin Flottenbesitzer/Manager. Wir haben ca. 250 Autos im Pool aller möglichen Herstellern. Auch wenn die Asiaten bei uns ganz leicht langlebiger sind (aber meist teurer in der Reparatur) , ist die Wirtschaftlichkeit insgesamt bei allen Herstellern gleich. Dieses Video ist wie im Krankenhaus zu schauen wie "haltbar" der Mensch ist. Ohne Zahlen ist alles nur heiße Luft was der Mann da verallgemeinert
Schön das VW auch an kleine Unternehmen denkt und euch soviel Arbeit verschafft...
1A Video. Ich habe auch gerade meinen Mercedes ML 350-Diesel-Motor bei euch zur Instandsetzung (natürlich mit modifizierter Ölpumpe!!!). ich bin fest davon überzeugt, dass mein Motor - nach der Instandsetzung von euch - besser ist als ein neuer!!!! Viele Grüße aus Brandenburg/Hangelsberg, Frank.
Meiner war vor kurzem auch dort... Bin gespannt wenn alles zusammen ist wie er läuft.
Schade dass du auf die Upgrade Ölpumpen Abzocke reinfällst.
Es gibt beim 642er keine Anzeichen von Problemen mit dem Öldruck
Exakt.. es sind gar nicht immer die Olpumpen sondern ganz andere Probleme. Der Kanal ist mittlerweile schon verrufen bei den Tunern und Werkstätten😂 weil versucht wird, die eigenen Sachen zu verkaufen @@Lars4126
Ich fahre bisher nur gebraucht Wagen. Da liegen die Preise zwischen 10000 und 20000 Euro. wie teuer istso eine Instandsetzung? bzw lohnt sich das? Lohnt sich das nur bei teuren Neuwagen?
@@Theodisker Würde nur instandsetzen wenn was großes am Motor kaputt ist wie Lagerschalen, Kolben und deren zugehörigen Teile.
Das traurige ist jeder Konzern ist in der Lage Motoren so zu bauen das sie ewig halten...die Fehler werden mit Absicht eingebaut weil die Konzerne nicht wollen das ein Motor 500.000 bis 1.000.000 hält.
Richtig... das ist alles so gewollt. Steht auch in den TPas so drinnen das es zu mängel nach gewisser Zeit kommen kann ist ist Bewusst.
Muss du ja nicht kaufen den Müll.
Wenn die die Motoren so haltbar bauen, werden sie teurer. Und denen, die sich fabrikneue Autos kaufen, ist das i. d. R. egal, sie müssen das aber zunächst bezahlen, damit später irgendein Gebrauchtwagenkäufer länger damit fahren kann. Warum sollten sie?
@@RainerHohn1510 Sie könnten auch bezahlen und 10-15-20 Jahre damit fahren, wie damals.
@@RainerHohn1510 Das ist Unsinn ! Das kann gar nicht so teuer werden, wir sprechen hier vielleicht von 200-max 500€.
Citroen XM Turbo Benziner verbrauchte bis zu seinem Verkauf bei 550 000 Km kaum Öl und der erste zahnriemen hielt bis zu ca. 200000 km !
Leider sind die auch nicht mehr das was sie waren, seit Citroën zur Isa Gruppe gehörten.
@@Mystify73 Ach quatsch, das kam erst viel später, als der generelle Trend zu unzuverlässigen Motoren angefangen hat, siehe PSA Prince-Motor. Die allermeisten PSA-Motoren waren vollkommen akzeptabel, zb. die XU-Aggregate wurden sehr lange in verschiedensten Autos und größen verbau, bis hin zum Turbo mit 150PS. XU-Diesel sind bei 500tkm erst eingefahren. Die TU waren auch absolute Bauernmotoren und nicht kaputtzukriegen. Die ZPJ V6 im XM sind für so einen komplexen Motor auch in Ordnung. Andersrum betrachtet, die vor-PSA-Motoren von Citroen waren auch nicht allesamt geil, man denke an den nicht zeitgemäßen 2 Zylinder-Boxer der Ente welchen es dann im Visa in aufgebohrter Variante gab. Den V6 aus dem SM kann man hier eventuell auch dazuzählen, weil Citroen hatte bei der Entwicklung auch den Hut auf. Wäre Citroen unabhänig geblieben hätten die sicherlich auch mal wieder Gurken gebaut. Dieses ewige "An Tag X ging alles den Berg runter!!!" ist komplett unnötig und meist nicht richtig.
Sehr schönes Video, bringt das Motorenproblem bei VW auf den Punkt. Ich selber habe einen 2,0 TDI Tiguan 1 Jahr alt und km 20000 Laufleistung. Ich habe noch nie ein Auto gehabt das so viel Öl braucht und soviel Technische Probleme hat. Das ist mein 8 VW und mein letzter.
Hab einen VW T5 erste Generation, mit dem 1,9TDI mit 104Ps und habe 505 000km aktuell runder mit diesem Motor!!!! 👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻
Der 1.9 TDI ist wirklich meiner Meinung nach einer der besten wenn nicht der beste Motor den es so gibt. Ich finde es wirklich ärgerlich, dass diese Motoren nicht mehr hergestellt werden.😮
Hab den 86ps TDI von 2004 im t5 das Ding läuft und läuft😅
@@donbilbo6900 Jop aber leider bei Bergen zu wenig Leistung 🫣
Als der 1,4er tsi raus kam hab ich noch VW in der Werkstatt gearbeitet. Bevor die Ölverbrauch hatten haben wir die Stegbrüche in der Aussetzererkennung im Arsch erkannt 😂 dann erst ausgelesen in den MWB, war wie Lotto welcher Zylinder es war. Beim 12er TSI hab ich damals die Rückrufaktion ausgelöst für Steuerkette mit Skoda Deutschland.
@@imp77621.9 JTD
Ich hab mir in 2018 noch ein A4 Cabrio mit 1,8T gekauft und hingestellt. Schraub den als Hobby nach und nach in Top Zustand. Bin so froh, mich für ne alte Karre, als einen A5 mit einem riskanten Motor entschieden zu haben
Habe 1,8T b5 avant.
Ist super Auto.
Hab ich auch.Automatikgetriebe bei 53000 km kaputt, keine Ersatzteile zu bekommen. Nur mehr Asien!
1.8 T ... bester Motor.
Sobald mein Passat fertig ist kommt definitiv etwas aus Fernost, mit Opel hatten wir nur Probleme, sowie Fort, Fiat, außer der A4 B6 1.8t lief und lief und lief.
Ich hatte vor 19 Jahren das letzte mal ein Auto eines deutschen Herstellers. Und schlafe seitdem viel ruhiger
Ich habe einen VW Golf 7 und schlafe auch ruhig!
@@meikelkneit4345 VW ist Schrott !
Hi, ich finde deine Videos echt gut und hilfreich für mich der grade auf der Suche nach einem neuen Auto ist. Jedoch geht es hauptsächlich bei deinen Videos um eher "schlechte" Motoren. Beruflich bekommst du natürlich auch nur die die überholt werden müssen. Hast du aber das Wissen, um auch mal ein Video darüber zu machen welche Motoren sehr zuverlässig sind?
mal zur Anmerkung.
Ich fahre einen Golf 7 Variante, BJ 2018, miit dem 1,4 l mit 125 PS und habe gestern die 200000 km Marke geknackt und hatte noch nichts an desem Motor gehabt .
Ich bin auch kein Autobahnschleicher und fahre gerne auch mal 200-210 kmh und muss anmerken, das ich kein Kurzstreckenfahrer bin (Pro Turn sind 30 km immer drin)
Ich bin rund um zufrieden damit ;)
Da wundere ich mich aber. Ich habe einen VW Golf VII Sportsvan 92 KW Der hat jetzt seit 2016 215987 km gelaufen . Jeden Monat einmal nach Bremen- Schweden (Skara) . Der Wagen bekommt seine Wartung nach Anzeige. Wird gefahren wie es in den Ländern vorgeschrieben ist. Wo bei ich in Deutschland auch mal bis 180km/h fahre ( Nachts auf Rückfahrt )
Also ich habe den 1,4 TSI , 122PS Motor verbaut in einem Golf 6 von 2012. Gekauft als Jahreswagen mit ungefähr 30.000Km. Aktueller Kilometerstand 301.000km
Ja, und was soll ich sagen. Immer noch der erste Motor. 1.Turbo
Alle 100.000 km Steuerkette.
Bei 142.000 DSG Kupplung.
Vor kurzem die Hochdruckpumpe und aktuell die Mechatronik, die bei einem Spezialisten gerade ein neues Getriebesteuergerät und bei der Gelegenheit auch noch einen verstärkten, verbesserten Druckspeicher erhält.
Dem Ölwechselintervall von VW traue ich nicht . Deswegen mache ich alle 7500 einen Ölwechsel. Naja, und das man einen Turbo vorsichtig anwärmen und abkühlen lassen muss, weiß ja mittlerweile auch der letzte Depp. Ölverbrauch hält sich in Grenzen, und da der Motor bei Stadtbetrieb zum verkoken neigt , mache ich alle paar Monate eine schöne Autobahntour.
Autobahn ist ja auch das beste für den Motor. Nur Kurzstrecke überleben die heutigen Motoren nicht mehr. Es gibt halt immer wieder Montagsautos,wobei das heutzutage die Positiven ausreisser sind ! :-)
Ich auch, keine Probleme mit meinem sportsvan
dein Motor ist ja auch nicht der "Ketten-Motor", der 7er (und damit auch der Sportsvan) hat ja wieder Zahnriemen. Ob aber die Kolben auch geändert sind, weiß ich jetzt nicht...
Mein Schwiegervater arbeitet bei VW, ich fahre seit 13 Hyundai und hatte nie Probleme. Wollte dann zu VW wechseln um seinen Arbeitgeber zu unterstützen, daraufhin meinte mein Schwiegervater frei raus "bleib lieber bei Hyundai", das gab mir doch sehr zu denken... Am Ende wurde es wieder ein Hyundai 😅
Ik heb al jaren lang een Hyundai Sonata 2.4 en geen problemen mee gehad in tegenstelling tot het wagenpark wat ik beheerde met 27 Transporters. Na 100.000 km kon er elke 800 km een liter in. We zijn met VAG gestopt helaas. De opmerking van de dealer was dat het kwam omdat het zeer efficiënte motoren waren. Voor mij niet omdat de dealer 30 euro per liter vraagt. Val dood dacht ik. Nu al 3 jaar Ford Transit en niks geen olie bijvullen tussen de beurten in. 40.000km zonder bijvullen, ook niet na 300.000km
perfekt
Ich fahre ebenfalls ein Hyundai .Liebe Grüsse aus Istanbul😊
Es kommt darauf an, was man von einem Motor erwartet.
Für mich waren es immer zwei Dinge:
1. Zuverlässigkeit.
2. Reparaturfreundlichkeit.
Somit kann es in den letzten 50 Jahren bei VW/Audi nur einen Motor gegeben haben.
Den 1.6 Liter Diesel mit 40KW/54PS.
Eine bei etwas Liebe unzerstörbare Maschine mit simplem Aufbau und bei ~ 5 Diesel Verbrauch auf 100Km sehr genügsam.
Gab es vom Golf, Jetta über den Passat bis zum Audi 80.
Schwacher, lahmer, rauer, lauter aber! ...stoisch laufender, zuverlässiger Motor, der mit Zahnriemen/Wapu und regelmäßigem Ölwechsel 500.000Km ohne Probleme geschafft hat.
Nur erreicht von Mercedes 200/220D, 240/250D, 300D.
Die spielten aber in einer anderen Klassen- und Preis-Liga.
Auch der war bei uns nach 3 Jahren kaputt. Kopfdichtung.
@@Stefan_Dahn Dann war das wie eine Art Negativ-Lottogewinn.
Nie gehört. Naja, man lernt dazu.
Aber selbst das, ließe sich dann für wenig $ relativ leicht beim 1.6D reparieren😁
Der 1.9er TDI ist auch unkaputtbar.
@@Stefan_DahnKopfdichtung geht nicht vom alleine Kaputt, sondern durch Überhitzung in Folge vom defekten Motorkühlung, meistens Wasserpumpe undicht.
Ich fuhr damals in 6 Jahren auf meinen Seat Leon 1, den ich mit knapp 28.000 km als Vorführwagen kaufte, in 6 Jahren gut 460.000km drauf, ohne ein Problem. Das war der 1.9er Pumpe Düse mit 150 PS und so 340 NM als Fronttriebler in Schwarz, der ging echt gut für "nur" 150 PS. Alles was ich machte war Verschleiß, bei etwa 280.000 km erneuerte ich ein mal den Zahnriemen, sonst nur Service, Bremsen usw und ein mal zusätzlich die Scheiben vorne, das war es dann auch. Ich fuhr natürlich viel Langstrecke und da der Seat Leon damals ja auf dem Golf 4 aufbaute gab es auch noch keine Qualitätsprobleme, oder Unsinnigkeiten wie einen im Ölbad laufenden Zahnriemen, genauso auch noch keine Abgasrückführung die eh nur verkokt oder einen DPF. Ich hatte zwar knapp 500.000 km oben als ich ihn verkaufte, aber wegen dem lückenlosen Serviceheft, keinen optischen Mängeln außen und für knapp 500.000 km einen Innenraum der nach gerade mal 150.000 km aussah bekam ich nach gut 6 Jahren noch eine schöne Summe dafür. Und was ich weiß fährt der heute noch, mit dem 1. Motor! Derjenige der ihn dann kaufte fuhr nicht viel und schenkte ihn dann seinem Sohn, der damit auch fast nur in die Arbeit einen Ort weiter fährt, das Auto hat nun knapp eine 3/4 Million km oben und läuft und läuft und läuft...... . Es kommt stark auf das Fahrprofiel an, wenig Kurzstrecke, Serviceintervalle einhalten, nach Möglichkeit Originalteile verwenden, das richtige Öl verwenden (was gerade bei Motoren mit einem im Ölbad laufenden Zahnriemen meist das Hauptproblem war wie ich oftmals las da einige Öle von anderern Herstellern den Zahnriemen angreiffen und auflösen konnten) dann kann ein Wagen auch lange halten.
Ich habe meinen Passat BJ 97, 1.9 TDI und 90 PS mit 750 tkm an einen polnischen Monteur verkauft, den ich persönlich kenne. Er fährt das Auto jetzt mit Heizöl oder altem Frittieröl und hat mir versprochen, es bis zur Million zu fahren. Jetzt im Sommer hat er mir auch ein Foto vom Tachostand geschickt, er steht aktuell bei 850 tkm. Ich vermisse das Auto so sehr, für mich war es ein zuverlässiges Arbeitstier. Das einzige was der Motor außer Riemen, Öl, etc. neu bekommen hat, war 1x der Anlasser.
Die ganzen Motoren sind heute Mist.Zu wenig hubraum bei viel zu viel PS,das muß nach hinten los gehen.Von der ganzen miesen Elektronik rede ich erst gar nicht.Sehr guter Beitrag.
Bin ich froh, dass ich ein Uralt VW fahre.
VW Passat Bj. 1990 2.0 Motorkennbuchstabe 2E
Habe ich drei Stück von gehabt, die besten Motoren die VW je gebaut hat, danach kam der 1,8 RP Motor. Legenden....könnte man sagen..... Ab 2005 hat VW nur noch Müll gebaut und geht völlig zurecht in die Versenkung.
Golf plus 1,4 TFSI, anscheinend habe ein Montagsauto erwischt, 180000km, einmal Batterie getauscht, sonst nur die vorgeschriebnen Inspektionen. Läuft nach wie vor astrein.
Geht mir auch so. Bj 96 2.0 ABF Motor. Kein Ölverbrauch & super zuverlässig.
Ich bin froh über meinen Subaru. Den Standard 2.0l mit 125PS bekommt man nicht tot. Der Motor hat mittlerweile 500.000km auf'm Buckel und läuft immer noch wie ein Uhrwerk.
Mein 2E hatte damals im Vento problemlose 264.000km abgespult.
ohne das video gesehen zu haben.. lass mich raten, die lösung ist eine upgrade ölpumpe? :D
Und Kolben und Ketten. 😂
😂
Jaaaa jaaaa, der Klassiker 😂😂😂
@matthausbanasik2704 Natürlich, geht ja schließlich ums Verkaufen. Und likes!
Da liebe ich doch meinen OM601, der macht einfach was er soll u. wofür er gebaut wurde, zum Fahren. Fz. ist jetzt 34j alt, Motor hat 300tkm runter, braucht fast kein Öl u. läuft mit 6.0-6.5ltr. sehr nachhaltig. Er nimmt auch Pflanzenöl, stinkt nur wie ne Friteuse dann.
Mein Rover hatte 450.000km runter, 25 Jahre alt. Klappert wie ein alter Panzer. Ab 60 war jede Unterhaltung erledigt. Was für sich streitende verheiratete Paare wichtig ist. Kein Streit möglich. Aber er lief und lief..
Naja, die beiden EA211-Nachfolgevom vom von 1.4 TSI (der ist ja 2018 schon ausgestorben) machen dafür vieles richtig und sind schon seit einigen Jahren im Einsatz. Wir haben den 1.5 TSI Evo 2 und sind gespannt,wie weit er trägt. Die Leistung und der Verbrauch sind beeindruckend.
Welcher Motor , von welchen Hersteller ist denn Top ? Ranking 1 - 5 ? Bitte um Antwort .
Bessern Video und Beschreibung habe ich noch nie gesehen Respekt für so eine Leistung 👍👍👍👍👍
Motoren, die keine 300.000km problemlos schaffen bei halbwegs anständiger Wartung, sind Fehlkonstruktionen. Hatte vor 25 Jahren einen 320er Diesel mit ca 400.000km. War Firmenwagen und schon recht runtergerockt. Der Motor aber lief immer fantastisch. Seither fahre ich immer 330er und aktuell 230 Coupé Benziner. Werden bei ca. 200.000 km ausgetauscht nach 3 Jahren. Die Motoren brauchen so gut wie kein Öl. Und ich fahre meist eher am oberen Limit 😅.
Gab aber mal ne Zeit, da hiess die TSI-Krankheit „BMW-Krankheit“. Was Gründe hatte
Die aktuellen 1.4TSI bzw. 1.5TSI Motoren sind super und das sollten Sie mal dazu sagen. Seit über 10 Jahren werden die im Video beschriebenen 1.4TSI und 1.2TSI nicht mehr gebaut!
Da würde mich interessieren, was die Videomacher zu diesen Motoren sagen.
@@svenhummel4446 Mich auch!
@dimam8216 Mit positiven Nachrichten bekommt man aber nicht so viel Aufmerksamkeit! 🤷🏻♂️
@@MichlRS79 So ist es! Ich predige das auch bei solchen Videos immerzu, aber mit negativen Themen lässt sich einfach mehr Geld verdienen.
Bringt ja kein Geld ein 😬😬
EA111, EA113 und EA888. Gut zu wissen. Mein AVF hat erst bei 375k Probleme gemacht. Hab ihn aber instandgesetzt (Nockenwelle, Hydrostößel, Turbolader, Lima, etc.)
Anti VW Videos funktionieren zur Zeit wirklich sehr gut. Ohne genaue Zahlen, wie viele Motoren von verkauften Fahrzeugen tatsächlich betroffen sind, ist dieser Beitrag nicht wirklich aussagekräftig. Positiv finde ich aber, dass für die nächsten Videos auch die Motoren anderer Hersteller unter die Lupe genommen werden.
Im Klartext: Wer einen VW kauft, sollte erst mal den Motor auf den Stand der Technik bringen lassen, um Langlebigkeit zu erhalten? So, wie die Dinger ausgeliefert werden, ist das alles Schrott (mehr oder weniger).
Also bei den alten Ölsäufern EA112 und EA888 gen 2 .... Ja aber ab Gen3 ist das echt okay. Mangelschmierung ... Weiß ich jetzt nicht. Meiner wurde auch schon Langstrecke bei hoher Drehzahl getreten und bis jetzt war der Öldruck in Ordnung
Der VW EA211 ist ein super Motor! Da hört man nichts Schlechtes von. Wurde z. B. im Golf 7, dem besten Golf aller Zeiten verbaut!
@@meikelkneit4345Ist das der 1.5l ?
@@inotoni6148 Richtig! Das war bis 2017 der 1.4er mit Zahnriemen, dann wurde der Hubraum minimal erhöht.
@@DxCBuGhabe bisher mit meinen VW Motoren auch keine Probleme, sowohl der 1.2 als auch der 2.0 GEN3
Die besten Motoren waren immernoch die die frei arbeiten konnten ,ohne AGR, Umweltauflagen, Turboaufladung und anderem schnickschnack. Ganz zu schweigen von so dingen wie Zahnriemen im Öl😶
Klar. Damals war die Umwelt und damit die Gesundheit der Menschen ja auch noch egal ...
@@NitramrecIst natürlich super für die Umwelt wenn ein Motor nur 100k macht wegen diesem schnick schnack und das Auto in die Presse kommt und man sich ein neues kauft….….
Genau das ist das Problem heut zu Tage, euer Grünes denken geht nur ins heute und jetzt und nicht eine Ecke weiter! Will nicht wissen was diese Euro Normen an Ressource, Co2, Geld und Arbeitsplätze gekostet hat…
Weg mit dem Mist, und lasst die Autos wieder ihre 200-300k + laufen!
Andere können es schließlich auch. Vielleicht haben die 10% weniger Literleistung, aber welchen vernünftigen Menschen interessiert, ob das Auto 250 oder 300PS hat? Alle anderen... reden wir nicht drüber.
Viele wissen nicht, dass die EU-Abgasvorgaben das Problem sind.
DEXIT💙🕊️💙
@@Nitramrec Der Umwelt ist mit Euro 3 genüge getan und der Gesundheit mit Euro 5 (wenn Ruß wirklich so viel schlimmer ist als Asche) aber alles was danach kommt, sollte einzig dazu dienen Hersteller vom Markt zu verdrängen.
Sehr informatives Video! Wird es auch einmal ein Video geben, in dem es Kaufempfehlungen oder "die besten Motoren" des VW/Audi-Konzerns geben wird? Oder gibt es die etwa nicht? ;)
Hallo, und schön erklärt. Habt Ihr Euch evtl. schon mal Gedanken über Elektromotoren gemacht. VW hat ja auch schon einige auf den Markt, die bestimmt auch absichtlich eingebaute Fehler haben.
Ich finde die Diskussion immer sehr toll von Verbrennerfahrer gegen Elektro "Wenn der Akku kaputt geht, ist das Elektrofahrzeug schrott". Dabei hält so ein E-Fahrzeug 250.000km bis 500.000km problemlos durch.
Wenn ich dagegen hier die Laufleistung von 70.000km bis 80.000km höre, dann graust es mich. Eine Motoreninstandsetzung kostet um die 3500€ bis 5000€. Wenn das Getriebe (DSG 7 Gang) überholt oder neu rein muss sind weitere 3.500€ - 4000€ fällig. Ist unterm Strich nicht günstiger als ein Feststoff-Akku mit 75kw, der inzwischen 5000€ - 6000€ kostet, aber locker 250.000km hält und 8 Jahre Garantie hat.
Warum haben die Autokonzerne die schwachsinnigen Vorgaben aus Brüssel zum Thema Emissionen klaglos hingenommen. Ein geschlossener Protest mit fundierten Argumenten wäre richtig gewesen.
Wieso,kurzlebigkeit ist doch in deren Interesse. Nebenbei wird man dadurch sanft in Richtung E-Auto getrieben,dass dem Konzern noch höhere Gewinne einbringt.
@@andreaslangner6621 Mit E-Autos können wegen der großen Konkurrenz kaum Gewinne eingefahren werden.
@@kronotec9579 Das sagen die Konzernsprecher und bauen dann tausende Stellen ab,weil 1,6 Milliarden Gewinn viel zu wenig ist.... Ein Elektroauto hat wesentlich weniger Entwicklungsaufwand,zumal viele Hersteller Komponenten extern Entwickeln lassen und viele Hersteller die selben Komponenten nutzen.
Nicht so gute Motoren aus dem VAG-Konzern haben durchaus Tradition. Ich erinnere an den V6-Diesel im A4 mit 150 PS. Die gingen auch schnell kaputt und der V6 (VR-Baureihe) 204 PS im T4/Sharan brauchte auch gerne bei um die 100 TKM eine neue Steuerkette, die Ventilköpfe hatten thermische Probleme (hat übrigens auch der CFCA - deshalb zerlegt sich ja der Ladeluftkühler!) usw. usf. Die Motoren wurden allerdings schon vor 20 - 30 Jahren gebaut, also nichts mit früher war alles besser.
Unsere Golf GTD aus 90 u 91 haben schon über 600tkm drauf
Unser Golf 2 D 55 PS hatte nach 3 Jahren Kopfdichtung kaputt (Ende der 1980er).
Ich habe den genannten V6 Motor im Sharan. Ja es stimmt zwar, dass man alle 100000 Km eine neue Steuerkette braucht, allerdings war es dass auch. Ich habe mittlerweile 510000 km auf dem Sharan und er läuft immernoch. Ob dass ein neuer 1.4l TSI oder 2.0 TSI auch schafft, wage ich zu bezweifeln.
@@Christian4920-b3r Das klingt erstaunlich. Mein Motor hat die Hälfte runter und ist eigentlich schon länger fertig. Inspektion beim Motoreninstandsetzer gibt Klarheit. Es sind nicht nur Risse zw. Ventilsitzen und Kerze, skndern Laufspuren in den Zylindern, die Kolben kippeln. Gleichwohl läuft er noch.
Die Steuerkette ist aber auch keine banale Geschichte. Ich hab's nur durch eigene Diagnose mit VCDS gemerkt. Die Kette hatte da schon für Fraß an den Zahnräder gesorgt. Wenn die springt, war's das.
@@Christian4920-b3r Mein V6 ist nach der halben Laufleistung durch. Läuft noch, aber Risse im Kopf, Laufspuren in den Zylindern, Kolben kippeln, usw. Ist allerdings der Automat mit nur vier Fahrstufen und dreht unnötig hoch. Andererseits musste er als Einzigauto einiges an Kurzstrecke bewältigen. Das ist ja noch mal eine andere Nummer, als moderate Langstrecken.
Steuerkette kann den Motor zerstören. Hab's durch Auslesen noch rechtzeitig gemerkt. Es gab dann eine verstärkte Kette. Die hält seither. Die Werte lassen sich ja kontrollieren. Der Tausch kostete 3- 4 TEUR inkl. Nockenwellenversteller, die auch gerne ausfallen.
10:30 Der Weg dazu führt über stabile Konstruktion der Teile, Hubraum und damit eine Auslegung auf Drehmoment, sowie einer Begrenzung der Endgeschwindigkeit(180), so dass die Spreizung des Getriebe besser auf Effizienz ausgelegt werden kann.
2:06 "Ihr könnt den Motor fahren warm, ihr könnt den Motor fahren kalt." ~ Peter Ludolf (probably)
😂
Die Tomate ist eine Frucht, wie die Kartoffel
Ich habe den 1,8 TSI Motor mit 179 PS und DSG in einem Octavia Kombi und der hat jetzt 120.000 km runter ohne Probleme. Allerdings bekommt der Wagen jedes Jahr einen Ölwechsel, weil ich von den 30.000 km Longlife Intervallen nichts halte.
Gegenfrage. Was sind die Motorentypen mit der besten Laufleistung und werden diese aktuell noch in Neuwagen angeboten?
Ich fahre einen 1.8 TSI, Baujahr 2008. Dieser hat inzwischen 245.000 km mit 1. Steuerkette und hat einen Ölverbrauch von 1 ltr auf 10.000 km. In diesem Beitrag wurde der 1.8er nicht erwähnt.
Hab denselben, 1.8 tsi von 2009, ist nach 120k kaputtgegangen durch die von vw gewollte schwachstelle mit den kolbenabstreifringen… hab den für 3.5k instand gesetzt, jetzt ist es ein guter Motor von haus aus leider schrott
Der 1.8 TSI ist, wenn ich es richtig verstanden hab, der schlimmste hier im Video vorgestellte, nämlich EA888. CDAA im konkreten Fall des 1.8 tsi (also TSI der 2. Generation, verschlimmbessert, “denn die Steuerkette läuft ja so gut”)
Meiner verbraucht leider genau auch das, exakt wie im Video, bei 130.000 km. Ist ansonsten toll, Steuerkette bisher such kein Problem, aber halt Qualmwolke. Sieht man auch auf dem weißen Lack am Hinterteil.
Naja, es ist eben halt nur VW.
Hatte ich auch. Steuerkette gelängt bei nur 67000 km. Bei VW wurde gesagt es sei Stand der Techinik. Meinerseits kann dieser Laden verschwinden. Schade eigentlich.
@@pistolpete2501 schon bitter… ich hab den Wagen gebraucht gekauft da hab ich reparaturen mit eingerechnet aber man stell sich vor man kauft sich einen Neuwagen wo nach 80k Kilometer der Motor kaputt geht und man keine garantie mehr hat echt übel
Es lebe der gute alte EA827.... z.bsp. Golf 2 (Mot RP), 1.8er 90PS.... Arbeitstier! unkaputtbar, simpel und leicht zu warten bzw. instandzuhalten.... egal ob er 8-9ltr verbraucht, das holt man locker durch Einsparung die man z.bsp. für diese "Fehlkonstruktionen" wie im Video bezhalen müsste schnell wieder raus..... Grüße von einem der zumindest noch einen 827er in seinem 1ser Golf (Oldie) fährt....
Dafür verbraucht er aber deutlich mehr und belastet die Umwelt viel stärker. Aber damals wusste es man eben nicht besser bzw. war das ja auch noch Allen egal ...
Jetzt stellt sich die Frage was besser für die Umwelt ist..
30 Jahre einen soliden Golf 2 fahren, ihn mit einfachen Massnahmen pflegen und erhalten, welcher dafür etwas mehr Sprit verbraucht und Abgase ausstösst…
..oder alle 5 Jahre ein neues Auto kaufen/leasen (=6 Fahrzeuge in 30 Jahren) welches zwar lokal schadstoffärmer fährt, jedoch viel Ressourcen und Energie (=Co2) in der Produktion benötigt.
Hierzu hätte ich gerne mal eine sachliche, objektive Studie. Meine Intuition sagt mir das pflegen, erhalten die bessere Wahl ist.
Das ist eben Nachhaltigkeit und nicht diese wegwerf Gesellschaft.
RP / Golf 2 Moda habe ich auch gefahren, aber mir gefiel der GX (K-Jetronic) Golf 2 GT Special deutlich besser.
Der EA113 ist auch kaum mehr als ein umgelablter EA827. Die Perepherie ist natürlich komplett neu, aber am Rumpfmotor gibt es wenig neues. Deshalb passt der ja auch so gut in die 2er/3er Golfs, Corrados usw. ;-)
Mein Audi A6, 2.0 TDI, BJ 2007 hat jetzt 350K Kilometer runter und schnurrt immer noch wie ein Kätzchen. Der macht noch die 500K, kein Problem. 💪
Sehr geil, hatte den gleichen Motor in meinen passat. Bei 290k war ende, aber es lag NICHT am Motor :-) jetz fahre ich einen Tiguan mit dem 2.0 TDI und bin damit jetz in einem jahr 35k gefahren und muste 1 zündkerze wechseln
Guter Motor. Waren das aber nicht die Motoren wo der Ölpumpenantrieb rund läuft. Hatte das damals mal gemacht bei meinem. Hatte knapp 100 Tsd runter und der Stift war schon leicht rund
Audi ist king
@@steiderstefan9586 genau wie bei meinem Skoda.
@@FUCKISLAMCDUGRÜNESPD....bis 98 gewesen!
Sehr tolles Video! Und schön aufgearbeitet!
Guter Bericht und ganz falsche Schlussfolgerung, nicht die Ansprüche und Vorgaben verderben diese Motoren. Diese Motoren sind bei gleichen Vorgaben und Erwartungen einfach schlechter als die Konkurrenz
Hallo, ich fahre einen VW Touran 1,6 TDI von April 2015.
Und bin jetzt bei 280 000km.
Außer Verschleißteile sehr zufrieden. Kein Ölverbrauch und sparsam. Nur den Ölwechsel mache ich früher und nicht alle 30 000.
😇
Also, ich habe einen Audi A3 1,2 l TFSI von 2011. Nach 50 000 Km Klapperte die Steuerkette wie ein altes Schloßgespenst. Wurde auf Garantie gewechselt. Seitdem hat er jetzt weitere 220 000 Km auf der Uhr (also 270 000) und läuft wie ein Uhrwerk. Was hatte das Teil, außer der Reihe? 120 000 Wasserpumpe. Zündkabel 2 Sätze. 2 Keilrippenriemen. Eine neue Antriebsmanschette. 4 Sätze Bremsbeläge und Scheiben vorn. 2 Hinten. Ein Satz neuer Stoßdämpfer. 1 neuer Heckklappenfanghaken - elektronik defekt bei dem Teil. Ölfiltergehäuse eine neue Dichtung. Und einmal Ausfall der Zentralverriegelung - habe ich aber selbst repariert - war Massebruch vorn links an der Türtrennstelle. Ansonsten Reifen, Wischerblätter, TÜV, Steuer, Versicherung, Sprit und Ölwechsel und hin und wieder Auto putzen als Ausgabenposten. Durchschnittsverbrauch 6,7 l auf 100 Km und niedrigster Verbrauch 5,8 l. Kann man jetzt schlecht reden, aber da habe ich schon gaaaanz andere gesehen...
Mein Tesla Model 3 aus 2019 hat jetzt 150.000 km und gar nichts bekommen, außer Reifen. Verbrauch: 20 kWh/100 km = 2 L Diesel/100 km. 300 kW, 0-100 in
@@Stefan_Dahn Laut des TÜV-Reports 2025 ist Tesla ziemlich schrottig.
@@RainerHohn1510 Nö. Das ist einfach plumbe Hetze der BILD
@@RainerHohn1510weil es keine Wartungs-Pflichtintervalle gibt die alles weg reparieren bevor der Prüfer kommt. 98% dieser Probleme sind Bremsen und Achsschenkel... Also alles nicht wild und eigentlich kaum eine News wert
@@Stefan_Dahnschrot
Der hier beschriebenen "Katastrophen Motor" ja genau der EA113, fahre ich bereits über 120.000km und 80.000km davon sogar mit einer Leistungssteigerung. Ich hatte noch nie Probleme mit dem Motor gehabt aktuell hat er 198.000km runter und sogut wie keinen nennenswerten Öl Verbrauch. Daher kann ich nicht bestätigen was hier beschrieben wird! Ich Pflege ihn natürlich gut jedes Jahr Ölwechsel und alle 50.000km ein neuer Stößel für die Hochdruckpumpe.
Fahre den Motor EA 113 in meinem GTI Edition 35 und viele sagten es sei der zuverlässigste Motor.
Meine Laufleistung ist erst bei 52.000 Km.
Kommt wahrscheinlich, wie Sie ja sagten auf die richtige Pflege an.
Mfg
@@Петр_Глебский sehe ich genauso, bei guter Pflege ist der EA113 definitiv ein guter Motor. Vorallem wenn man ihn mit dem EA888 der Gen1 vergleichen...
Nenn mich kritisch, aber alle 50k an die Hochdruckpumpe zu müssen klingt nach Kernschrott.
@@ChrisTian-yw7jc Für den Tausch des Stößel der Hochdruckpumpe benötigt man max 20min. Ich wechsel ihn alle 50k zur Sicherheit aber normal reicht es auch aus ihn alle 100k zu tauschen. Aber du musst den "Schrott Motor" ja nicht fahren, ich fahre ihn gerne. 😉
Sehe ich ganz genau so. Hatte selber einen Edition35 mit 380ps und hatte nie Probleme, selbst nach 80.000km mit der Leistung keinerlei Probleme. Auch aus dem Bekanntenkreis habe ich nie von irgendwelchen Problemen gehört. Ganz im Gegenteil, die Motoren sind sehr haltbar und eignen sich wunderbar für Tuning.
Das ganze dauert 12:40 Minuten. Es wäre besser über die gute VW Motoren zu reden, so kann man 90% an Zeit sparen!
Ich bin mal gespannt. Ich habe einen EA888 aus 2017 mit etwas über 130.000km. Bisher macht er keine Probleme, wird aber auch immer pünktlich in einer Fachwerkstatt gewartet. Einziges Problem bis jetzt war ein Magnetventil das getauscht werden musste.
Und da machen sich Leute Gedanken über die Haltbarkeit des Akkus. Dessen Zustand kann man beim Gebrauchtkauf messen, ist beim Verbrenner eher schwierig.
Anmerkung: Sowohl 1.4 TSI als auch 1.2 TSI haben seit mindestens 11 Jahren einen Zahnriemen. Steuerkettenthematik also nur für noch ältere Motoren. Die Zahnriemen haben wohl keine Probleme, fahre selbst den 1.4 Tsi seit 60.000 km … Ölverbrauch sehr gering.
Trotzdem suche ich für meine Tochter ein gutes, gerne auch altes gebrauchtes sicheres Auto, Vertrauens erweckend ist das mal nicht.
@@Wickerl_ Such einfach eins wo der EA111 nicht verbaut ist. So lange gab es die nicht. Seit 10-12 Jahren gibt es das Problem ja auch nicht mehr.
Außer den VW-Typischen undichten Wasserpumpen und ölfeuchtigkeiten machen die eigentlich selten probleme
@@Wickerl_ Gibt auch noch andere Motoren außer 1.2 und 1.4 TSI
@@livianx6375 Sorry bin leider kein Spezialist ich suche für meine Tochter nur ein günstigen Gebrauchten und möchte bei der Motorenwahl auch bei hoher Laufleistung das Risiko soweit als möglich gering halten. LG und einen schönen Sonntag noch 😀
Ich weiß ja nicht wie das bei den ganz neuen VW ist, aber bei denen die schon 10 15 Jahre alt sind kenne ich genügend VW's mit nicht überholtem Orginalmotor und hohen Laufleistungen. Da sind auch 1.2 TSI, 1.4 TSI und 2.0 TDI dabei. Und bis auf die Steuerkette bei den TSI-Motoren hab ich noch von keinen Problemen gehört bei den Motoren oder Reperaturen. Aber ich rede halt von dieser Generation VW's wie Golf 5/6 Passat B6/7 und so weiter. Wie's bei den aktuellen Modellen ausschaut hab ich keine Ahnung. Die sind ja Stand heute noch nicht alt. Was ich damit sagen will ist dass das vieleicht die Fälle sind wo es nicht so gut läuft mit der Langlebigkeit aufgrund schlechter Faktoren wie Fahrer, Pflege, Fahrstil, Garage ja nein usw.
Mein Skoda YETI hat mit seinem 1.4 TSI jetzt 185.000 km auf der Uhr, bei 120.000 km musste dringend die schwache Steuerkette durch eine stärkere ersetzt werden. Ansonsten läuft der Motor absolut super.
Sehr komisch,dass ich mit meinem 1,2 L TSI Motor im Polo schon 250.000 km auf der Uhr habe und das Fahrzeug bis auf normale Serviceintervalle und natürlich Verschleißteile ein treuer Begleiter ist.Erklären sie das doch mal….😜
EA211/211evo 1.0-1.5TSI EA288 2.0TDI sind haltbar der 1.4er wird kaum angeboten und wenn dann als Hybrid selbst der 2.0er TSI soll mittlerweile besser sein, wobei das die Zukunft zeigen wird. 1.0-1.5TSI als auch 2.0TDI sind Dauerläufer und eine Empfehlung wert, je nachdem für welchen Einsatz und Leistungsspektrum er benötigt wird.
Vielleicht ist ja genau diese "hervorragende Ingenieursleistung" dafür verantwortlich das die Motoren rechtzeitig kaputt geht.
Waaas, der Niedergang bei VW kommt gar nicht so überraschend? 😇🤣
Das hat doch damit nichts zu tun. VW hat Probleme, weil der Absatz auf dem chinesischen Markt arg zurück gegangen ist. Und das ist er, weil sie nicht genügend attraktive E-Autos anbieten können.
vw=völlig wertlos!!!
Vielleicht sollte sich der Redner mal etwas besser informieren. Er meint die meisten Golf uä. der letzten Jahre wurden mit diesem 1.4er TSI Motor ausgestattet. Das ist gelogen. Seit 10 Jahren oder länger verbaut VM keine Steuerkette mehr. Es ist also der Vorgänger der 1.4er TSI der die Steuerkette hatte und dadurch auch diese Probleme.
Es ist also viel Panikmache dabei bei diesem Video.
...mich wundert, dass VW ihn noch nicht abgemahnt hat
ja, er spricht ja z.B. am Anfang auch vom VW EA111 Motor. Der ist eigentlich seit 2011 durch die EA211-Baureihe abgelöst (das sind die ohne Steuerkette). Ich fragte mich Anfangs echt, ob ich hier ein 10 Jahre altes Video angeklickt habe.
@carsten_ellwart ja ging mir auch so. Also ein Experte ist das nicht. Der hat sein Wissen nur aus TH-cam
Bringt sonst halt nicht die große Aufmerksamkeit auf YT. 😂
@@thefirstcritter Die Aussage ist hart! Denkst du, er bekommt Motoren aus 2023 rein?! Eher selten! Instandsetzer bekommen ältere Motoren rein und eben NICHT die Neuesten!
0:43 nicht sind, sondern waren.
Ein weiterer Mangel bei den Direkteinspritzern ist die Kurbelgehäuseentlüftung! Lässt den Ansaugtrakt schön verölen und den Zylinderkopf samt Einlassventile verrußen. Oder auch nervig beim EA888 ist die anfällige Saugrohrklappensteuerung. Da bricht dann ein Teil im Cent-Bereich ab und es entsteht eine Rechnung im 4-stelligen Bereich.
Ich habe einen Skoda mit 2 Liter Diesel 150 PS. Der Motor läuft und läuft bislang 220KKm.
Anfang der 0er Jahren hatte ich einen Golf II Diesel. Dieses Auto ohne Kat, Partikelfilter und AGR war nahezu unkaputtbar.
- Mein Vorbesitzer hatte vermutlich zu wenig Frostschutz eingefüllt. Als ich bei -18°C unterwegs war merkte ich das die Heizung nicht funktionierte. Im Kühler und Ausgleichsbehälter fand ich eine Art Eismatsch. Ich fuhr zur nächsten Tankstelle schüttete 1 L Frostschutz ein, wartete und der Wagen lief. Kein Schaden an der Wasserpumpe.
- Ich fuhr mit einem schwer beladenen Anhänger im Sommer auf der Autobahn. Da das Kühlwasser heiss wurde, schloss ich das Thermostat kurz so dass der Lüfter im Dauerbetrieb lief.
- Meine ExExEx verpasste eine Autobahnausfahrt und krachte mit der Ölwanne auf ein niedriges Betonhindernis. Die Ölwanne war zerbeult, aber noch dicht. Auch das Fahrwerk hatte nichts abbekommen. Ich tauschte die Ölwanne vor dem nächsten TÜV aus.
100000 km ist maximal egal welcher und Schwachstellen sind beabsichtigt ... erwünschtenr Verschleiß 😅
Geplante Obsoleszenz! Was lange hält bringt kein Geld ist der Slogan in der "Marktwirtschaft "
Innvoation ist innovation.
Hat zur Folge, dass man sich keinen VW mehr kauft. 😊
Nach diesem Video, genieße ich meinen Toyota Rav4 2014 2.0 Benzin noch mehr. Hab zwar kein "Turbo Bums" beim Anfahren, fährt aber für mich trotzdem gut genug.😂
Danke für die ausserordentliche Info.
Sind die hohen Verkaufspreise für VW-Fahrzeuge unter diese Qualität gerechfertigt?
Wow da spricht echt Erfahrung - Respekt. Mir wird aber auch klar wie Komplex ein Verbrennungsmotor ist - besonders über die Laufzeit und den vielen Vorgaben. Wenn ich mir jetzt einen Elektromotor anschaue, sehe ich wie viiiiel einfach dieser. Das ist fast so, als würde ich eine coole alte Dampflok mit heutigen Motoren vergleichen. Fortschritt setzt sich durch.
Touran 2.0fsi 150ps , hält seit 309.000km
A 4 b8 2.0tdi 200ps , hält seit 214.000km
Das Problem sitzt häufig hinter dem Lenkrad ;)
Ja fahre auch A4 B8 2.0 TDI 120ps original und Stage 1 auf 185ps gebracht.
Hab den 2020 gekauft da hatte er 145 000 km, jetzt sind es 245 000 km.
Nie was gehabt, selbst mit der Stage 1 nicht👌
Pflegen und warten sowie ordentlich fahren und dann läuft der Hobel sowas von lange.
Die Softwareoptimierung hat der gleich nach dem kaufen von vor jetzt mittlerweile 5 Jahren bekommen, und läuft und läuft und läuft immer weiter
meiner Meinung nach wird viel Angst geschürt - passt ja zum Zeitgeist. Zum 1.4 TSI ( EA211): hat dieser nicht Zahnriemen ? Wer sich mal die Mühe macht, auf den einschlägigen Gebrauchtwagenplattformen zu suchen, findet einige Exemplare mit 250tkm plus......
Natürlich! Keiner ist gezwungen, sich einen über zehn Jahre alten 1.4er-TSI mit Steuerkette zu kaufen, wenn er doch auch einen 1.4er-TSI mit Zahnriemen bekommen kann.
Motorradmotor in einem Auto,alles klar.😂
Genau so ist es, und selbst der zahnrimen ist beim golf sportsvan 1.4 Benziner wartungsfrei
Beim Golf2 GTD brauche ich keine 2 Std für den Wechsel des Zahnriemens und dem einstellen der Pumpe inkl. Keilriemen Ölwechsel Filterwechsel
Wir fahren drei St. in der Familie und alle haben schon mehr als 600tkm hinter sich undichte Zylinderkopfdichtung gab es auch schon mal und eine neue Kuplung
Golf 1 war gut nur rostig der Zweier die Krönung dann ging es langsam Berg ab
Unsere beiden 1.4 TDI liegen mittlerweile bei 300k (Fabia) und 380k (A2) Kilometern ohne nennenswerte Defekte. Sind halt noch gute Pumpe-Düse Motoren. Die spannende Frage wird höchstens, ob der Fabia wegrostet bevor er den A2 einholen kann (denn der kann ja nicht wegrosten :D). Der A2 ist übrigens die ersten 300k Kilometer seines Lebens mit Longlife-Intervall gefahren worden und der Fabia war 180k Kilometer lang ein Firmenwagen in Berlin. Man sollte meinen, die wären fertig, aber nee :D
Naja, hab nen 1.2 l TSI mit jetzt 240.000 km, der macht gar keine Mucken , läuft super und das obwohl er mit seinen 105 PS einen 1,6t Touran mit teils größter Belastung (Pferdeanhänger mit Tier durch die Alpen hinten dran etc.) anschieben muss. Also was das Motörchen da wegschafft, ist eine wahre Wucht, ohne dass irgendwas am Motor auch nur ansatzweise problematisch ist.