Hallo, toll erklärt, Danke dafür. Frage: Stimmt es, was ich mal gehört habe, nämlich dass die Schaumstoffdichtung sich vollsaugt und daher rostfördernd ist? Und was hat Karmann bei den Cabrios gemacht - mein 1303 wurde im Dezember 1974 aus dem Karmannwerk ausgeliefert war da schon Schaumstoff? Danke für die Info
Hallo Konrad, aus der "Schlachterfahrung" der 80er Jahre kann ich sagen, daß die Schaumstoffdichtung schon in gewissem Maße Verrostungen an der Verlegestelle verursacht, während die Gummidichtung den Bereich so luftdicht abdeckt, daß dort der originale Lack meist wie neu ist. Wann genau Karmann zur Schaumstoffdichtung wechselte, kann ich nicht sagen. Sicher können das aber die zahlreichen Karosseriebauer einschätzen, die in den letzten 20 Jahren 1303-Cabrios "im Dutzend" restauriert haben. Schorsch Memminger zum Beispiel müßte es wissen.
Die Nägel werden mit einem handelsüblichen Hammer mittlerer Größe eingeschlagen, es geht relativ leicht. Wenn das Fahrgestell noch die alten Bodenhälften hat, dann versucht man praktischerweise die alten, schon vorhandenen, Löcher zu treffen.
Toll, dass selbst solche "Kleinigkeiten" originalgetreu wieder aufgelegt werden. Machen die Nägel nicht Probleme hinsichtlich Rost? Wäre nicht der Königsweg, die EPDM Dichtung anzukleben, zumindest punktuell?
Wenn die Karosse nicht ganz punktgenau auf dem Fahrgestell landet (und das tut sie selten), dann würde sich beim anschließenden "zurechtruckeln" der Karosse die Dichtung mit verschieben, da würde kein Kleber halten, zumal die Anforderung an den Kleber (neben extremer Klebekraft) wäre, daß er das Gummi nicht angreift und trotzdem auf Metall hält. Das wäre sehr sportlich, das sind die Nägel sicherer und einfacher. Natürlich sind die Nägel ein potentieller Rostansatz, das ist klar, aber auch nur ein sehr kleiner. Ich hab da noch nie echte Durchrostungen aufgrund der Nägel gefunden.
schaumgummi saugt sich halt auch voll !?! ....und die nägel erzeugen auch ne blanke "schwachstelle" ?! ich würde die dichtung mit karosserie kleber aufkleben (zB Quick Seal. Der Kleb- und Dichtstoff auf MS-Polymerbasis)
Der Schaumgummi ist natürlich wasserabweisend, er saugt kein Wasser. Von Karosseriekleber würde ich dringend abraten. Das Gewicht der Karosse drückt ihn platt und dann scheuert Blech auf Blech mit dramatischen Flogen bezüglich Korrosion und Geräuschentwicklung. Ferner bekommt man danach Fahrgestell und Aufbau dann nur noch mit roher Gewalt getrennt.
@@VEWIB NUR die dichtung mit karosserie kleber aufs bodenblech aufkleben ........hatte ich gemeint ! um nicht mit den nägeln im bodenblech ne blanke stelle zu erzeugen ! direkt kleben wär wirklich blöd !
Auch wenn es original ist, ich kloppe da keine Nägel in das Blech 🙂Damit wurde ja auch der Teppiichboden an den Seiten befestigt......korrodierte furchtbar gerne.
Endlich gibt's Kinderfernsehen für Erwachsene 😉 Florian das machst du ganz klasse, vielen lieben Dank.
Sehr gerne 😊
Immer sehr nett, die allgemeinbildenden Anspielungen und die Beibehaltung des Stils von der Sendung mit der Maus 🙂🙂🙂👍👍👍
Danke für das Lob!
Klasse gemacht, tolles Format. 👍
Danke für das Lob!
Mega! Erstmal frohe Weihnachten :-). Ich fühl mich wie in der Sendung mit der Maus für erwachsene ❤
Vielen Dank und frohe Weihnachten!
Sehr interessant gerne mehr von solchen Videos
Danke fürs Feedback!
Meiner wurde 1960 genagelt und hoffentlich bleibt es so. Trotzdem danke für dieses tolle, informative Video. Wieder was gelernt😀.
Ich schätze diesen Herrn sehr.
Schön erklärt!
Freut mich, danke!
Gut erklärt 😊
Danke für das Lob!
Sendung miter Maus-Vibes😂😂 Super erklärt, Danke
Danke 😅
After watching this video I now want to nail my 57 seal down 😁👍🏽 thanks from Australia 🇦🇺
Die Stimme ist sehr nah an Armin Maiwald... sehr sympathisch!
Absolut!!!
Sehr interessant zu sehen. Dieses Detail kannte ich nicht. Klar: falls ich auch mal nen Käfer fertig mache weiss ich wo einkaufen kann 😂👍
Danke fürs Feedback!
Gut dass es die Nägel wieder gibt 👍 EPDM ist aber nicht Mineralöl beständig. Es wird in Verbindung mit Mineralöl weich und quillt auf....
Stimmt 👍
❤
wurde im Karmann Ghia Typ 14 Bj 1955 bis 1971 auch an den hinteren Ausstellfenster für die Zierleiste verbaut
Wieder was gelernt! Danke! :-)
Hallo, toll erklärt, Danke dafür. Frage: Stimmt es, was ich mal gehört habe, nämlich dass die Schaumstoffdichtung sich vollsaugt und daher rostfördernd ist? Und was hat Karmann bei den Cabrios gemacht - mein 1303 wurde im Dezember 1974 aus dem Karmannwerk ausgeliefert war da schon Schaumstoff? Danke für die Info
Hallo Konrad,
aus der "Schlachterfahrung" der 80er Jahre kann ich sagen, daß die Schaumstoffdichtung schon in gewissem Maße Verrostungen an der Verlegestelle verursacht, während die Gummidichtung den Bereich so luftdicht abdeckt, daß dort der originale Lack meist wie neu ist.
Wann genau Karmann zur Schaumstoffdichtung wechselte, kann ich nicht sagen. Sicher können das aber die zahlreichen Karosseriebauer einschätzen, die in den letzten 20 Jahren 1303-Cabrios "im Dutzend" restauriert haben. Schorsch Memminger zum Beispiel müßte es wissen.
Wie bzw. womit treibt man die doch ziemlich kleinen Nägel ein und muss man den Bereich, wo ich die Nägel einschlage abfangen, damit nichts verbiegt?
Die Nägel werden mit einem handelsüblichen Hammer mittlerer Größe eingeschlagen, es geht relativ leicht.
Wenn das Fahrgestell noch die alten Bodenhälften hat, dann versucht man praktischerweise die alten, schon vorhandenen, Löcher zu treffen.
Toll, dass selbst solche "Kleinigkeiten" originalgetreu wieder aufgelegt werden.
Machen die Nägel nicht Probleme hinsichtlich Rost? Wäre nicht der Königsweg, die EPDM Dichtung anzukleben, zumindest punktuell?
Wenn die Karosse nicht ganz punktgenau auf dem Fahrgestell landet (und das tut sie selten), dann würde sich beim anschließenden "zurechtruckeln" der Karosse die Dichtung mit verschieben, da würde kein Kleber halten, zumal die Anforderung an den Kleber (neben extremer Klebekraft) wäre, daß er das Gummi nicht angreift und trotzdem auf Metall hält. Das wäre sehr sportlich, das sind die Nägel sicherer und einfacher.
Natürlich sind die Nägel ein potentieller Rostansatz, das ist klar, aber auch nur ein sehr kleiner. Ich hab da noch nie echte Durchrostungen aufgrund der Nägel gefunden.
🎯
schaumgummi saugt sich halt auch voll !?! ....und die nägel erzeugen auch ne blanke "schwachstelle" ?! ich würde die dichtung mit karosserie kleber aufkleben (zB Quick Seal. Der Kleb- und Dichtstoff auf MS-Polymerbasis)
Der Schaumgummi ist natürlich wasserabweisend, er saugt kein Wasser.
Von Karosseriekleber würde ich dringend abraten. Das Gewicht der Karosse drückt ihn platt und dann scheuert Blech auf Blech mit dramatischen Flogen bezüglich Korrosion und Geräuschentwicklung.
Ferner bekommt man danach Fahrgestell und Aufbau dann nur noch mit roher Gewalt getrennt.
@@VEWIB NUR die dichtung mit karosserie kleber aufs bodenblech aufkleben ........hatte ich gemeint ! um nicht mit den nägeln im bodenblech ne blanke stelle zu erzeugen ! direkt kleben wär wirklich blöd !
Auch wenn es original ist, ich kloppe da keine Nägel in das Blech 🙂Damit wurde ja auch der Teppiichboden an den Seiten befestigt......korrodierte furchtbar gerne.