Der neue VW Volkswagen Bus T6 Multivan Caravelle rund um Stockholm im Test

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 3 ก.ค. 2015
  • VW T6 Multivan: Bulli Nummer sechs erlebt Retro-Comeback.
    Zumindest ein farbliches Retro-Comeback, denn die weiß-rote Lackierung trug schon der allererste VW T1 mit dem liebevollen Spitznamen "Bulli". Neben den überaus gelungenen Felgen im Retro-Look ist das meiste des VW T6 aber auf dem höchsten Stand der Technik. Der Inbegriff des deutschen Allzweck-Kleinbusses, dessen sehr geschätztes Wesen international rund 12 Millionen Geschichten, Träume und Erlebnisse mit seiner unterstützenden Präsenz schmückt, wird also zum sechsten Mal neu vorgestellt. Dieses Mal rund um Stockholm, wo der VW T6 seine dynamische Premiere feierte.
    Nach wie vor drei Grundkategorien des VW T6 - und zwei Radstände.
    Wie seither üblich gibt es auch beim neuen VW T6 drei Grundarten der T-Baureihe: das Nutzfahrzeug in Form von Kastenwagen, Pritsche, Doppelkabine und Kombi, die Großraumlimousinen in verschiedensten Ausstattungslinien Multivan und Caravelle sowie das Freizeitmobil California.
    Kein grundlegend neues Design beim VW T6, warum auch.
    Die neue Generation VW T6 ist für nicht geübte Augen auf den ersten Blick nicht sofort als solche zu identifizieren - zu gering sind die kosmetischen Eingriffe an der Außenhaut. Doch die etwas veränderten Linien an der Frontpartie in Kombination mit den neuen Scheinwerfern mit LED-Band, die es je nach Ausstattung als H4, H7 und LED-Ausführung gibt, sind so klar und scharf gezeichnet, dass das äußere Erscheinungsbild einem sehr modernen und eleganten VW T5 gleicht.
    So geringfügige Änderungen für eine ganz neue Generation? Der VW Bus ist seit jeher eine Ikone in Design und Historie ähnlich eines Porsche 911, dessen Form fortwährend zeitlos erscheinen wird. Ein im Querschnitt zwei-Mal-zwei-Meter messender Kasten mit vier Rädern lässt eben auch nicht so viel kreativen Gestaltungsspielraum, wenn das Design eine breite Käuferschicht ansprechen soll.
    Eine völlig neue Cockpit-Architekur.
    Das Interieur ist komplett neu gestaltet: die Instrumententafel ist bei der neuen T-Generation waagrecht in das Cockpit eingearbeitet und alles ist auf Anhieb klar und aufgeräumt. Das neue Multimedia-System ist in einem flachen Winkel in die zentrale Konsole eingelassen, die in vielen verschiedenen Dekoren - von Aluminium über lackiert bis hin zu Leder - geordert werden kann.
    Zudem stehen zahlreiche Ablagefächer zur Verfügung, die sich je nach Modell unterscheiden können. So gibt es im Transporter mit Doppelsitzbank vorne andere Ablagemöglichkeiten und einen anderen Instrumententräger, als beispielsweise im Transporter mit Beifahrer-Einzelsitz.
    Mehr auf www.AUTOmativ.de/?p=54039
  • ยานยนต์และพาหนะ

ความคิดเห็น • 3

  • @autorenalltag7787
    @autorenalltag7787 7 ปีที่แล้ว

    Hallo,
    danke für dieses coole & aussagekräftige Video. Jedoch habe ich noch einige Fragen an Dich.
    Und zwar möchte ich demnächst, um Europa bereisen zu können, mir einen VW T5 bzw. nur vielleicht einen T6 holen und zum Camper ausbauen.
    Meine Fragen dazu:
    - Reichen 102 PS aus?
    - Du warst ja in Schweden unterwegs gewesen. Darum; brauch ich für meinen Zweck eher einen Allrad T5 oder T6 bzw. reicht hier der normale Wagen aus?
    - Wäre es besser als Allrad bzw. allgemein besser den Wagen für meine Zwecke höher zu legen?
    Ach so; ich möchte vor allem auf mehr und weniger befestigten Wegen und maximal Feldwegen/Waldwegen/Schotterwegen fahren.
    Ich hoffe, du kannst mir da weiterhelfen.
    Viele Grüsse und ein schönes Wochenende,
    Tom von Tom bloggt seinen Alltag

  • @stihl440
    @stihl440 6 ปีที่แล้ว +1

    Hinten auf der Heckklappe steht aber MULTIVAN !!!!!!!!

  • @nobody9929
    @nobody9929 4 ปีที่แล้ว +2

    nix Caravelle