Wie funktioniert ein Heizstab mit einer PV-Anlage?

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 5 มิ.ย. 2024
  • Heute schauen wir uns einmal die Kombination Heizstab und Photovoltaik an. Wie funktioniert eine solche Kombination, was muss man beachten und vor allem, wie viel Geld lässt sich am Ende einsparen?
    Hier ein paar Kapitel:
    00:00 - Einleitung
    01:02 - Wie funktioniert ein Heizstab?
    03:30 - Installation Heizstab
    04:40 - Anwendungsfälle Heizstab + PV-Anlage
    05:05 - Heizstab an einer netzgekoppelten PV-Anlage
    08:42 - Heizstab an einer Insel-PV-Anlage
    10:52 - Heizstab an einer Balkonsolaranlage
    14:16 - Kann ein Heizstab Geld einsparen?
    19:44 - Zusammenfassung und Fazit
    Ihr seid selber Heimwerker? Saniert ein Haus oder seid im Begriff ein eigenes Haus zu kaufen? Dann ist mein Kanal ganz bestimmt ein Abo wert! In meinen Videos geht es um alle Themen rund um das eigene Haus - von der Renovierung bis hin zu finanziellen Tipps. Und wer einfach nur schauen möchte, für den habe ich ein Videotagebuch über die Restaurierung von unserem 180 Jahre alten Fachwerkhaus.
    Und jetzt wünsch ich viel Spaß beim Anschauen!
    Und hier noch ein paar Produkte zu dem Thema(*):
    600W Balkonkraftwerk: amzn.to/3yWkbpy
    2kW 230V Heizstab mit Stecker: amzn.to/3TzWRax
    MyStrom WiFi Steckdose: amzn.to/3yTaJTO
    Günstige WiFi Steckdose: amzn.to/40rJ9IS
    Besucht auch meine Webseite zum Kanal: www.der-fachwerker-saniert.de
    (*) Bei den Links handelt es sich um Amazon Affiliate-Links - das bedeutet, wenn ihr über diese Links einen Einkauf tätigt, bekomme ich eine kleine Provision dafür. Für euch ergeben sich selbstverständlich keine Mehrkosten oder sonstige Nachteile, aber für mich ist es eine willkommene Hilfe, um den Kanal und die Webseite betreiben und weiter ausbauen zu können.
  • บันเทิง

ความคิดเห็น • 458

  • @eieihatdichlieb2435
    @eieihatdichlieb2435 4 หลายเดือนก่อน +24

    Ich habe mir einen 10 Euro Heizstab in mein Speicher eingebaut. Damit heizt sich das Wasser tagsüber auf 75° auf und am morgen habe ich dann noch 65° warmes Wasser. Das langt für die ganze Familie. Danach wird das Wasser auch schon wieder aufgeheizt. Die Gasheizung ist in dieser Zeit komplett aus. Das Warmwasser machen kostet 4 Kilowattstunden PV Energie. Zusätzlich habe ich im Winter mit Holz geheizt und mir wurden 2700 € an Gaskosten erstattet.

    • @Hilfestellungen_u._praktisches
      @Hilfestellungen_u._praktisches 2 หลายเดือนก่อน +1

      Super für Umwelt und Geldbeutel. Alles richtig gemacht! :-)

    • @Remigius0815
      @Remigius0815 2 หลายเดือนก่อน +1

      @@Hilfestellungen_u._praktisches😂🤣🤦‍♂️

    • @Werner20035
      @Werner20035 หลายเดือนก่อน +1

      Hallo liebe Heimwerker.
      Ich habe in meinem Kombispeicher einen 3 KW Heizstab.
      Den hat man mal eingebaut, für den Notfall.
      Als Notheizung.
      Dieser hat 3 KW und man kann den mit 230 Volt, oder 400 Volt betreiben.
      Dieser setzt sich aus 3 Stäben mit 1000 Watt zusammen, was 3000 Watt ergeben.
      Der ist noch nicht angeschlossen und war noch nie im Betrieb.
      Aber vielleicht kann man den benutzen, um mit PV Strom damit etwas Sinnvolles zu machen.
      Was wäre denn, wenn ich mir ein paar Module kaufe.
      Vielleicht so 2000 Watt und diese mit einen Heizstab von 1000 Watt verbinden würde?
      Wobei ich nicht weiß, ob man den ohne Wechselrichter betreiben kann?
      Oder ob man dafür einen braucht?
      Und was passiert, wenn nun am Morgen nur 300 Watt PV Strom kommen und was wenn 1800 Watt zur Mittagszeit von der PV Anlage kommt?
      Ein mal zu wenig und dann zuviel.?
      Hat jemand da eine Idee?
      Liebe Grüße Werner

    • @StievieRay
      @StievieRay 9 วันที่ผ่านมา

      Ich habe einen 3000 ltr WW Speicher. Ich frage mich, wie groß Deiner ist. Kannst Du mir sagen, wieviel Liter Du mit dem Billiggerät aufheizt. Dann kann ich das eventuell für meinen Warmwasserspeicher abschätzen. Ich möchte den Stab mit einer PV-Inselanlage direkt versorgen. Keine Einspeisung ins Netz halt, Evtl. eine Speicherbatterie. Mir ist wichtig, dass ich für meinen Holzofen weniger Verbrauch habe. Bräuchte ich im Winter eventuell mehrere Heizstäbe?

  • @silkebrandt147
    @silkebrandt147 ปีที่แล้ว +17

    Also, ich bin mit meiner Lösung sehr zufrieden. Heizstab ist bei mir quasi Mehrwert meiner Inselanlage. Netzstrom ist bei mir komplett weg, Zähler auch weg. Wir brauchen schon auch viel heißes Wasser, egal ob duschen, waschen, spülen. Klar heißes Wasser wird erst dann erzeugt, wenn mein Akku voll ist. Ein Relais im Wechselrichter schaltet dann den Heizstab an, bei von mir eingestellter Akkuspannung, und sobald diese fällt unter definierte Spannung, schaltet sich der Heizstab aus. Etwa 8 Monate im Jahr hab ich immer heißes Wasser da, ohne da noch was machen, gucken zu müssen.

  • @Frank-ez8vx
    @Frank-ez8vx ปีที่แล้ว +4

    Wieder ein interessantes spannendes Thema welches du aufgegriffen hast. Gewürzt mit einer Prise Humor. GEIL!

  • @steffenkohler7638
    @steffenkohler7638 ปีที่แล้ว +7

    Super Video zu einem für mich gerade aktuellem Thema. Es werden viele Details, auf die man gerade auch als Laie achten sollte, schlüssig erklärt. Gerade beim Thema PV finde ich wichtig die Verbraucher unabhängig aufzuklären, da sich aktuell auch viele Scharlatane auf dem Markt tummeln, welche die Kunden mit hahnebüchenen Milchmädchenrechnungen ködern.

  • @normangehring6643
    @normangehring6643 ปีที่แล้ว +1

    Ich wollte immer schon eien Heizstab haben bin aber voher schon zu der gleichen Berechnung gekommen wie du. Dein Video hat es nun bestätigt. Danke

  • @m.f.6886
    @m.f.6886 ปีที่แล้ว +23

    Ich schätze an deinen Videos, dass sie immer auf der gleichen Struktur aufbauen. Daher kommt meines Erachtens dem Inhalt höchste Bedeutung zu!👍

  • @user-lc3wn4lx5b
    @user-lc3wn4lx5b 2 หลายเดือนก่อน +2

    Danke für die einleuchtenden Erklärungen und die Berechnung, ob das was bringen würde. Ich lass das dann besser, und speise ein.

  • @albert7048
    @albert7048 ปีที่แล้ว +4

    Danke,
    du hast mir gerade eine Fehlentscheidung abgenommen.

  • @radioaktiv381
    @radioaktiv381 ปีที่แล้ว +6

    Danke für den super Hinweis mit den schaltbaren Steckdosen! Damit kann ich meine Balkon-Solaranlage günstig nutzen um *vorhandene Speicher* statt eines Heizstabes zu befeuern. eBike Akku (750 Wh), 2x Notebook (2x 100 Wh) etc. ergeben zusammen auch schon einiges und erfordern keinen weiteren Invest.

  • @Oldie416
    @Oldie416 ปีที่แล้ว +2

    Fein Erklärt ,Ja und wer das alles nicht hat oder Braucht Duscht halt Kalt . 🙂 Wie immer ein Schönes Video ,VG Oldie

  • @ingoknito6260
    @ingoknito6260 5 หลายเดือนก่อน

    Danke für das informative Video. Genau diese Fragen haben mich beschäftigt 🎉

  • @christianschneider5636
    @christianschneider5636 ปีที่แล้ว +4

    Super schlüssige Darstellung der Zusammenhänge. Top!

  • @jakorot
    @jakorot ปีที่แล้ว +10

    Danke für das Video,
    es kommt immer darauf an, wie man das Thema Energiemanagement eingerichtet hat. Ich nutze den Heizstab im Sommer um das Thema 70% Abregelung zu vermeiden. Alle Anlage die dieses Jahr aufgebaut werden, haben diese Vorgabe nicht mehr. Der Heizstab nutzt bei mir die Energie die ansonsten gar nicht erzeugt werden würde, weil die Wechselrichter bei 70% der max. Leistung abgeregelt werden. So kann man vermeiden, dass die Heizung im Sommer einschaltet und man hat ein gutes Gefühl dass man noch mehr Energie erzeugen kann, die sonst nicht genutzt wird.

    • @Eisbaeeeer
      @Eisbaeeeer ปีที่แล้ว

      Die 70% Regelung ist auch für Bestandsanlagen entfallen. Der Solarteur kann die Beschränkung entfernen!

    • @Skyrunner90
      @Skyrunner90 ปีที่แล้ว

      @@Eisbaeeeer Nur bei Anlagen bis 7kWp. Und bei so Spielzeug Anlagen kommt man ja kaum in die Abregelung.

  • @ReinhardWinandi
    @ReinhardWinandi หลายเดือนก่อน +1

    Danke für den informativen und zügig gesprochenen Beitrag. Für diese Fülle an Informationen brauchen andere eine Stunde.
    Bzgl. Nutzlosigkeit des Heizstabes bei Stromausfall: Ich hoffe, dass in diesem Fall mein "Ersatzstrommodul" auch die Umwälzpumpen bedient, sodaß ich dann bezüglich Warmwasserversorgung wirklich autark wäre; natürlich nur, bis mein Batteriespeicher leer wird.

    • @ralfgerke6085
      @ralfgerke6085 13 วันที่ผ่านมา +1

      Warmwasser läuft ohne Umwälzpumpen

  • @joergwiedemann9559
    @joergwiedemann9559 11 หลายเดือนก่อน +10

    Gut erklärt, vorallem die Idee mit den beiden intelligenten Steckdosen finde ich gut.
    Ich habe es tatsächlich getan und mir eine "unwirtschaftliche" Inselanlage mit zwei direkt gekoppelten Heizstäben in meinem neuen 360 Liter großen Pufferspeicher eingebaut, der an meiner ebenfalls neuen Pelletheizung hängt. Beide haben jeweils bis zu 2.000 Watt Leistung und an beiden hängen je 2.340 Wp (je sechs Module). Die Kosten beliefen sich auf rund 6.000 Euro (alles in Eigenleistung).
    Warum war ich so verschwenderisch??? Eine zunächst geplante Solarthermie wäre teuerer geworden, sowohl in der Anschaffung, im Betrieb, als auch in der Wartung. Der Einbau mit Leitungen vom Dach in den Keller, der Pumpenstrom, die möglichen Probleme bei sommerlicher Stagnation, das höhere Gewicht auf dem Dach, die für die Installation nötige Handwerkerleistung, der Puffer hätte größer werden müssen, etc. all dies sprach dagegen.
    Mit dieser Lösung bleibt die Pelletheizung nun von April bis voraussichtlich Oktober aus und bekommt auch in der Heizsaison ordentlich Unterstützung. Selbst wenn die Sonne nicht scheint, denn PV bringt im Gegensatz zur Solarthermie auch dann noch nennenswerte Erträge und ist viel reaktionsschneller bei kurzen sonnigen Momenten.
    Mein Pelletbrenner wird geschont, wir (vierköpfige Familie) duschen mit dem guten Gefühl, kein zusätzliches CO2 in die Atmosphäre zu blasen, reduzieren den Pelletverbrauch und konnten somit das Lager kleiner auslegen. Zudem eigentlich ein ganz simples Konzept, keine Anmeldung, keine Einspeisung, keine Wartung, nix. Und die Sonne musste ich für die angestrebte Förderung für die neue Heizungsanlage sowieso mit einbinden.
    Im Sommer reicht ein Heizstab zur Brauchwassererwärmung, der unbenötigte Strom geht bald in eine DC-Klimaanlage, die dann mit reiner Sonnenenergie mein Schlafzimmer auf angenehmer Temperatur hält.
    Zusätzlich läuft an weiteren sechs PV-Modulen eine Powerstation als Inselanlage, an der hängen Kühl- und Gefrierschrank, die Heizung, Telefon, Router, etc. und wenn die Sonne richtig scheint, dann wird damit gewaschen und der Trockner betrieben. Auch die 1.000 Watt Brunnenpumpe bewässert dann mit dem Überschuss (wenn der 3 kWh-Akku voll ist) den Garten. Und sollte tatsächlich mal der Strom ausfallen, dann läuft auch bei geringerer Stromproduktion im Winter zumindest meine Heizung weiter. Dieser Teil hat dann auch nochmal rund 5.000 Euro gekostet.
    Mach weiter so 🙂!

    • @julianengelken1082
      @julianengelken1082 4 หลายเดือนก่อน

      Das klingt nach einer erfolgreichen Umsetzung :) wir haben vor kurzen einen Heizstab ergänzend zu einem Gasbrennwertkessel installiert, aber jetzt das Problem im Winter, dass der Heizstab nur sehr wenig aktiviert wird, da der Kessel schon ausreichend mit Gas erwärmt wurde, wenn denn mal die Sonne scheint. Muss der Heizstab also auch auf die Heizung selbst abgestimmt sein und wenn ja wie geht das?

  • @renegagel9579
    @renegagel9579 ปีที่แล้ว +3

    Wie immer gute und solide Erläuterung, mit einem Schuss Humor/Leichtigkeit.

    • @renegagel9579
      @renegagel9579 ปีที่แล้ว +2

      Ich habe mich für einen 50l-Warmwasserbeuler für 210€ entschieden, welcher mit einer Heizleistung von 2KW arbeitet. Somit bereite ich für eine vierköpfige Familie das Wasser ungefähr von März bis Oktober(November) per Photovoltaik auf. Früher habe ich dafür eine 32jahre alten Ölbrenner mit integrierten 120l Speicher genutzt. Einsparung sind dadurch ca. 200-250l Öl im Jahr. Bei dem Wirkungsgrad des Ölanlage dürfte ich bei einer Einsparung von 4Cent pro KWp liegen. Somit sollte sich diese Investition nach allerspätesten 5Jahren amortisiert haben. Und wenn dann der Boiler durch ist, kaufe ich halt einen neuen ;-).

    • @musiqus98
      @musiqus98 ปีที่แล้ว +1

      @@renegagel9579 Als Durchlauferhitzer (just in time) oder erwärmt der Boiler Wasser, das dann in den Warmwasserspeicher geht und dort vorgehalten wird? Ich frage, weil das Duschen nicht selten dann passiert, wenn es draußen dunkel ist und 50 Liter doch recht fix verbraucht sind.

    • @renegagel9579
      @renegagel9579 ปีที่แล้ว

      @@musiqus98 ich nutze einen Boiler, welcher aber bei anstehender/geplanter Nutzung auf 75Grad hochgeheizt wird und dann sind min. drei Durchgänge möglich. Für eine eventuelle Nachheizung in den Abendstunden habe ich eine "Stromspeicher" mit 6,6 nutzbaren KWH. Bei sonnigen Tagen ist dieser zw. APRIL bis Oktober Abends immer mit 97% voll, auch wenn ggf. die Klimaanlage am Tag genutzt wurde und trotzdem speise ich noch über das Jahr min.1800KWH ins Netz ein.

    • @Matze67
      @Matze67 ปีที่แล้ว

      @@renegagel9579 Wie hoch ist den der Stromverbrauch deines Boilers pro Tag? Also ohne Sondernutzung etc., einfach so ein Durchschnittswert...

    • @renegagel9579
      @renegagel9579 ปีที่แล้ว

      @@Matze67 in den letzten 7 Monaten im Schnitt 2,5 kwh. Bei uns duscht jede Person im Schnitt aller 2 Tage. Im Idealfall duschen also Pro Tag 2 Personen "nur" und da genügt locker eine Aufheizung auf 60Grad, wozu 2kwh bei einer Startwassertemperatur von ca. 25 Grad ausreichen.

  • @marcblanke6192
    @marcblanke6192 7 หลายเดือนก่อน +1

    TOP Beitrag!
    Gut finde ich auch a
    Mal die Schattenseite (Amortisation, 2 Cent usw) zu beleuchten.
    Weiter so!

  • @ute12
    @ute12 ปีที่แล้ว

    Super Überblick, danke.

  • @gerhardkorle8191
    @gerhardkorle8191 4 หลายเดือนก่อน +1

    SUPER erklärt - tolles Video!!

  • @fibikrenjanac4722
    @fibikrenjanac4722 6 หลายเดือนก่อน

    Hi du machst die besten Videos. Danke. Bitte mach weiter. Liebe Grüße

  • @enricogeorge9183
    @enricogeorge9183 ปีที่แล้ว +7

    Meine Praxis hat gezeigt:
    2 KW Leistung eines Heizstab reichte 2022 für Trinkwasser und etwas Heizung. In der Zeit von Ende April bis Mitte Oktober. 800 ltr. Puffer und Frischwasserstation. 2 Personenhaushalt.

    • @wolfgangmoisig6037
      @wolfgangmoisig6037 ปีที่แล้ว +1

      Das ist einmal eine Ansage. Ich habe das genau so vor. 500L Wasser (Kessel und Boiler ). ist alles schon fertig. einen 2KW Heizstab. Die PV Anlage bringt max. 3KW. Ich möchte das Wasser aufheizen und in der Übergangszeit die Ölheizung unterstützen. Nun meine Frage : wenn nur 1KW von der PV kommt, ohne vom Stromnetz das fehlende 2. KW zu beziehen. Dann ist die Leistung nicht 50% ( I² ). Wenn ich das richtig sehe, ist das eine quadratische Funktion oder ??? Was wäre in meinem Fall die beste Lösung ? Danke für eine Antwort.

  • @hartmutnestler7894
    @hartmutnestler7894 ปีที่แล้ว +2

    Danke für den guten Beitag. Toll dargestellt und hilft mit indirekt.
    Bei mir in Portugal ist die Einspeisevergütung 0.7C/kwh und es gibt keine Alternative. In meinem Durchlauferhitzer brauche ich ca. 60Euro/Monat für Gas. Bei 12-16kWh Produktion der PV-Anlage pro Tag rechnet sich ein Warmwasserboiler sehr schnell. Warmwasser wird nur Abends zum Duschen und spülen gebracht, ansonsten nicht. D.H. mit geringer Heizleistung kann die überschüssige Energie stundenlang das Wasser erhitzen. Und es werden alternativ 60 Euro gespart. Alle anderen Haushaltsgerate wie Spülmaschine, Waschmaschine sind auf mittags programiert. So geht nur noch sehr wenig Strom ins Netz, selçbst ohne grossen Energiemanager. Ein paar Schaltuhren gut abgestimmt sind ein guter Kompromiss.

  • @alexherbold7401
    @alexherbold7401 ปีที่แล้ว +10

    Servus Fachwerker,
    ja bitte mal einen Vergleich Heizstab und Brauchwasserwärmepumpe erstellen.

  • @larslaicher
    @larslaicher ปีที่แล้ว +1

    Ich verwende einen mit Thermostat ausgestatteten 3 KW Heizstab seit ca. einem halben Jahr für die primäre Brauchwassererwärmung. Die Elektrokreisläufe der Umwälzpumpe und des Stabes sind smart, in meinem Fall also nur von 5 Uhr morgens bis 20 Uhr abends mit Strom versorgt. Unser 150 Liter Brauchwassertank wird zügig aufgewärmt so dass wir als 5köpfige Familie keine Komforteinbußen zur vorherigen Gasheizung haben. Bewusst habe ich auf eine PV-Überschussladung verzichtet da unser Tank schön klein dimensioniert ist und nicht als Puffer dient. So kostete mich der Heizstab ca. 60/65 EUR und die E-Kreise hatte ich eh schon an meinem Homematic-System dran. Dank des großen Akkus meiner E3DC-Anlage (den ich auch in Hinblick auf das kommenden Plugin-Hybrid-E-Auto gewählt habe) und der 16,5 kwh-Peak Anlage bin ich seit ein paar Tagen 100% autark und das bis ca. Mitte / Ende Oktober. Besser geht es kaum. So ein sündhaft-teurer "my-PV"-Heizstab der Überschuss reinbuttert wäre mir nicht reingekommen - natürlich auch deshalb weil ich ausschließlich mit dem E-Stab heize. Außerdem fängt beim überheizten Brauchwasser dann das Mischen am Hahn an und es besteht Verbrühungsgefahr (gerade bei kleinen Kids ein No-Go). Dank der Zirkulationsleitung haben wir immer umgehend genau richtig temperiertes Wasser. Den kleinen Tank wälzen wir spätestens nach 2 Tagen komplett um so dass keine Gefahr durch Legionellen besteht. Power-to-heat ist bei Häusern mit großen Pufferspeichern die darüber ausschließlich die Raumheizung befeuern (welche durch Raumthermostate geregelt werden) natürlich eine feine Sache. Aber im Brauchwasserbereich ist das keine gute Idee. Der Einsatzzweck ist entscheidend.

  • @rs_666
    @rs_666 ปีที่แล้ว

    Sehr gut erklärt, danke

  • @cdohm
    @cdohm ปีที่แล้ว +2

    Ich hab ja die ganze Zeit darauf gewartet, dass du bei der DC Variante mal den Vergleich, bzw die Analogie zur Solarthermie erwähnst.DC : günstiger, einfacher zu installiern (DIY), weniger Wartungsintensiv, braucht mehr Fläche pro erzeugter Energie

  • @wolllollihakelspa1548
    @wolllollihakelspa1548 10 หลายเดือนก่อน

    #2 installiert und sehr zufrieden. 2kWp Anlage

  • @stefan.0117
    @stefan.0117 ปีที่แล้ว

    Volle Zustimmung!

  • @matthiaskreidenweis
    @matthiaskreidenweis ปีที่แล้ว +1

    Hab das ganze gebaut mit openWB als Energiemanager, Volkszähler zum Auslesen des aktuellen Stromverbrauchs am EVU Zähler und Brauchwasser WP + Infrarotheizung + Wallbox als Verbraucher. Funktioniert astrein. Zum schalten benutze ich kleine Shellys in den UP Dosen. Die Shellys und Wallbox und PV Wechselrichter können in der openWB direkt konfiguriert werden. Ein bisschen Bastelfreude sollte man natürlich schon mitbringen, und nicht gleich aufgeben, falls mal etwas nicht funktioniert.😊

  • @skater5229
    @skater5229 11 หลายเดือนก่อน

    Super erklärt danke

  • @Marsu1235
    @Marsu1235 ปีที่แล้ว +21

    Nicht vergessen, dass durch den Betrieb eine Heizstabes/Wärmepumpe im Sommer die Pelletheizung zum Beispiel komplett aus bleiben kann und somit der Verschleis geringer ausfällt.

    • @bernhardtammen4463
      @bernhardtammen4463 ปีที่แล้ว +3

      Richtig so sehe ich es auch und habe es auch so gemacht

    • @capt.future5805
      @capt.future5805 ปีที่แล้ว +5

      Genau das war auch mein Motiv für einen Heizstab. Zusätzlich hat man für den Fall eines Heizungsausfalls für einen kurzen Zeitraum eine Notheizung bis die Reparaturen am Hauptwärmeerzeuger abgeschlossen wurden.

    • @karinzimmermann609
      @karinzimmermann609 ปีที่แล้ว +1

      Vorallen gehen auch teure abschläge für zu Gas runter

    • @kgfgfg1
      @kgfgfg1 ปีที่แล้ว +1

      Dafür installiert man eigentlich eine Solarthermie Anlage die den Sommer über funktioniert

    • @bernhardtammen4463
      @bernhardtammen4463 ปีที่แล้ว +1

      @@kgfgfg1 Kann man machen aber muss man nicht und so brauche ich es nicht der EWE geben für 6 Cent und brauche auch nicht die überteuerten Akkus zu nehmen

  • @marcaurel9322
    @marcaurel9322 ปีที่แล้ว +1

    Ich musste nach 27 Jahren die Gas Brennwertheizung erneuern. Habe dann dazu einen 150 ltr. Wasserspeicher genommen mit der Möglichkeit, eine regelbare 1.500 Watt Heizpatrone einzuschrauben (Kosten irgendwo unter 70€). Meine vorhandene Offgrid Photovoltaik (5 kwp, 25 kW Speicher) macht an sonnigen Tagen ab März ca. 20 - 35 kWh/Tag. Die 3 - 6 kWh für den Heizstab sind also locker als Überschuss drin.
    Als Verbrühschutz habe ich übrigens am Warmwasserausgang einen Caleffi 3-Wege-Mischer eingebaut. So hat das Wasser an den Zapfstellen immer eine bestimmte Höchsttemperatur.
    Die Soll-Wassertemperatur an der Brennwert-Therme kann ich per WLAN runterregeln (z.B. auf 25°) oder bei Bedarf hochschrauben, falls mehrere Tage keine Sonne scheint.

  • @s.hoffmann3981
    @s.hoffmann3981 ปีที่แล้ว

    Klasse Erklärung

  • @fritzwollny9106
    @fritzwollny9106 ปีที่แล้ว

    Super wichtiges detailreich Klasse video

  • @VideoJunkXXL
    @VideoJunkXXL ปีที่แล้ว +1

    Ich hatte damals das Glück einen myPV Elwa im mein E3DC selbstzu installieren, weil ich als ahnungsloser etwas ohne Fummeln zum Selbsteinbau haben wollte.
    Glücklicherweise war die Einbaulänge in meinem WW- Speicher kein Problem.
    Seit 2 Jahren bin ich damit im Sommer völlig autark. Ölheizung ist kpl aus und mit zeitlichen Einschränkungen hab ich ansonsten immer Heißwasser dank Überschussstrom

  • @wernerf6313
    @wernerf6313 ปีที่แล้ว

    Danke für die super ausführliche Schilderung dieser Möglichkeiten. Und doch will ich da was dazugeben: Aus dem Campingbereich kommend habe ich sowieso eine Powerbox mit 2,4 kWh und 1000W-230V AC Buchsen. Damit kann ich genug Energie umsetzen und puffern zur Warmwassergewinnung und im Falle eines Blackouts sogar zum Betreiben der Umwälzpumpe. So eine Inselanlage rechnet sich dann durchaus, wenn man sowieso diese Art von Akku incl. Energiemanagement zur Verfügung hat. Die Wandlungsverluste des Wechselrichters innerhalb der Powerbox ist immerhin auch wiederum Wärmeenergie, die im Gebäude nützlich ist.

    • @torstenbuchwald8468
      @torstenbuchwald8468 ปีที่แล้ว

      hoffentlich erzählst das nicht deiner Frau..die wird sich für die zusätzliche Wärme bedanken 😅. Wird nicht zum Wohlfühlen reichen ..aber in der Not spielen eh andere Gedanken erste Geige

  • @KunsthandwerkBenner
    @KunsthandwerkBenner หลายเดือนก่อน

    Sehr geiles, durchdachtes Video! Die Gegenüberstellung 8 Cent Einspeisevergütung und bei uns aktuell 8 Cent für Gas macht einen Heizstab überflüssig. Danke!

  • @jackhope45
    @jackhope45 23 วันที่ผ่านมา

    Alles sehr ordentlich erklärt 👍

  • @BarryMambo
    @BarryMambo ปีที่แล้ว +4

    Wie immer ein ganz gutes Video, eine Variante fehlt aber: Gleich einen ganzen DC-Boiler kaufen, an den man dann 2-4 Module direkt anschließt (und der natürlich für den Winter auch ein 230V-Netzteil hat).
    Scheint mir am intelligentesten und preiswertesten.
    Wobei ich mich noch frage, wie man am besten den PV-Strom umleitet, wenn kein Bedarf an Heisswasser besteht z.B. weil der Boiler auf max.Temperatur ist. Da käme das verpönte Balkonkraftwerk (BKW) vielleicht doch wieder ins Spiel.
    Apropos: Bei einer BKW-Variante mit zwei "intelligenten" Zwischensteckdosen wurde der normale Haushaltsverbrauch glatt vergessen. Wenn ich nur die PV-Stromproduktion und den Heizstab vernetze, dann verbrauche ich doch die ganze Zeit trotzdem genau soviel Netzstrom wie meine Grundlast beträgt! Solange also Kühlschrank, Computer, Router, Netzgeräte, Ladegeräte laufen, kriegen die alle keinen PV-Strom sondern Netzstrom. Die Grundlast sollte also eigentlich Priorität haben.

  • @ralphnemitz4535
    @ralphnemitz4535 ปีที่แล้ว +6

    Ja , super du hast die Sache genau auf den Punkt gebracht ! Habe gerade selber einen Heitzstab verbaut, einfach weil ich es kann. Aber trotz Energiemanager an einer großen PV Anlage, (Details spar ich jetzt. ) Das Ding rechnet sich nicht , das Geld und die Arbeit kann man sich sparen. Im Gegenteil wenn man selbst nicht so viel Ahnung hat kann das richtig nach hinten losgehen. Selbst bei einem Energiemanager hat man nämlich Überlappungen , heißt = wenn die PV Anlage kurz mit der Leistung abfällt (Wolken z.b.) schaltet der Heitzstab nicht sofort aus, (da wäre er ja schnell kaputt). Wenn man den Heitzstab jetzt sehr groß gewählt hat , weil man ja immer soviel Strom eingespeist hat. Dann zieht der plötzlich mit der Leistung auch mal ein paar Minuten aus dem Netz, bis der Energiemanager sagt STOP ! Aber übers Jahr gesehen läpert sich da was zusammen. Ich bin auch jemand der gerne was ausprobiert, aber das war ein Fehler ! Ohne mit Spitzen Bleistift zu rechnen, muss diese zusätzliche Technik min.10Jahre halten um sich überhaupt zu rechtfertigen. Allerdings haben wir die letzten 3 Jahre gesehen, wie schnell sich Situationen verändern können.

    • @franzi8
      @franzi8 ปีที่แล้ว +2

      Verstehe ich nicht ganz!
      Die 110 volt Heizstaebebgibts um 20 euro! Was soll sich da nicht rechnen?
      Bitte um Aufklaerung!! Danke!!

    • @Taurus22091990
      @Taurus22091990 ปีที่แล้ว +1

      Warum wäre der Heizstab schnell kaputt, wenn man ihn sofort ausschaltet? Ist ja nichts anderes als eine Glühbirne also ohmscher Verbraucher 😉
      Ich denke die Regelung ist zu träge. Bei mir regelt der sofort im Sekundentakt runter 🙂

    • @franzi8
      @franzi8 ปีที่แล้ว +1

      @@Taurus22091990 dem Heizstab ist es egal!! weil der eh bei nachtstrom oft ein und ausgeschalten wird!!!
      Viele die hier schreiben haben wenig ahnung!!
      Deswegen 110 volt heizstab!!
      Bin mir fast sicher auch den normalen heizstaeben ist es egal ob 220 oder 110 volt!
      Die asiaten nehmen oft gluehkerzen vom dieselmotor!!

    • @torstenbuchwald8468
      @torstenbuchwald8468 ปีที่แล้ว

      ​@@Taurus22091990Management ist träge.. das kannst nicht ändern. Herstellerseitig. Ist bei SMA System mit Wallbox und Speicher und dem Home Manager schön zu sehen. Wieviel im Jahr und ob da Justierung was bringt, außer Stress?...ich sag eher nicht. Immer im Hinterkopf..man ist nicht im Kriege und will nicht Sklave seiner Technik sein. Komfort ist immer noch eines der Hauptargumente warum man Dinge tut.

  • @jamesgarner346
    @jamesgarner346 ปีที่แล้ว +2

    Ich hab auch mit Heizstab und BWWP experimentiert und komme exakt zum gleichen Ergebnis. Die paar Monate Heißwasserbereitung mit dem Heizstab zeigten mir, wie unökonomisch meine Frischwasserstation arbeitete. Für die 3000 kWh die mich das Heißwasser mit der Station im Jahr kostete brauch ich jetzt 600 kWh mit der BWWP, und das bei höherem Komfort und wärmerem Wasser. So eine BWWP amortisiert sich nach wenigen Jahren, und die Entkopplung des Warmwasser von der Heizung bringt einige Vorteile.

    • @yaapao
      @yaapao ปีที่แล้ว

      von 3000 kWh auf 600? Und das Wasser ist wärmer? Wie soll das gehen? Beheizt du die im Winter mit den 25 Grad aus dem Wohnzimmer? Anders kriegt man wohl keine COP von 5 hin. Die meisten geben ein COP um die 3,x an.
      Welche Wunder BWWP hast Du denn, die einen COP von 5 erreicht?

    • @jamesgarner346
      @jamesgarner346 ปีที่แล้ว

      Der Grund ist, dass die Frischwasserstation extreme Wärmeverluste ins Kaltwassersystem hatte. Die BWWP bringt bei uns ein JAZ von gut 3.

  • @awarnes100
    @awarnes100 ปีที่แล้ว

    Technisch eine super lösung . Was krass ist das derzeit die Heizstäbe das zigfache kosten wie vor 10 Jahren.

  • @fagupagu8114
    @fagupagu8114 ปีที่แล้ว +8

    Gutes Video, weiter so Fachwerker. Btw: Heute (25.03.2023) ist der Strompreis bei Tibber um die Mittagszeit kurzzeitig negativ wenn man Abgaben und Steuern rausrechnet. In der negativen Preisphase lohnt es sich unter Umständen auch über einen Heizstab das Wasser zu erwärmen.

  • @miroc.3938
    @miroc.3938 ปีที่แล้ว

    Danke schön sehr interessant

  • @sprutonato
    @sprutonato ปีที่แล้ว +5

    Es gibt noch 2 weitere Parameter die wichtig sind. Man spart Betriebsstunden auf dem Wärmeerzeuger (in meinem Fall bleibt die WP den ganzen Sommer aus. Und dazu kommt daß man noch eine Backupheizung hat falls das Hauptheizsystem mal ausfällt(is dann teuer aber das Haus bleibt warm). Bei mir 1000l Speicher mit Frischwasserstation. 6kw heizstab mit 3 Heizelement a 2kw welche einzelnd je nach Überschuss angehen.

  • @sirhsk890
    @sirhsk890 9 หลายเดือนก่อน

    Hi, ein super Video. Monetär gesehen sind viele Sachen die man so als Handwerker für sich baut sinnlos. Hier mein Standard - Spruch auf fragen wie "Warum machst du es dann?", die einzig gültige Antwort: "Weil ich es kann". Dennoch, die Kosten muss man im Auge behalten. Oder besser noch man sieht es als Hobby. Wieviel gibt MANN für Hobbys aus? Das rechnet sich ja auch NIE. Ganz im Gegenteil ... 😂. Nun ja, nun zu Thema: Bei mir (2 Familienhaus mit im ganzen 6 Personen, davon 4 Frauen) war der Schicht- Puffer 1m³ mit Heizstab bei der letzten Heizungsrenovierung schon umgesetzt worden. Letzte Jahr habe ich noch einmal zu meiner alten PV - Anlage 8kWp noch mal 8kWp + 10KW Batterie gebaut. Die neue Anlage habe ich mit dem DEYE - Hybrid - Wechselrichter umgesetzt. Dieser hat einen sogenannten SmartLoad-Ausgang an dem der Heizstab angeschlossen ist. Der Heizstab wird somit nur dann betrieben, wenn die Batterie zu 100% voll ist und auch nur so lange, bis die Batterie "nur" noch 90% hat. Das kann man natürlich individuell einstellen. Somit habe ich meine Heizkosten 40% reduziert und den Kohlenwasserstoff -Händlern ein Schnippchen geschlagen😁. Die Zusatzkosten für den Heizstab bezogen sich (bei mir) auf ein bissel Kabel, ein FI und nen Sicherungsblock. Das ist übersichtlicher als wenn mal alles auf einmal kaufen und dann noch mit den Handwerker rechnen muss. Nun Dann, noch weiter viel Erfolg an alle beim Energiesparen, nicht nur der Umwelt zu Liebe ... Vorausschauende Investitionen tuen auch dem Geldbeutel gut.

  • @tinnitus5962
    @tinnitus5962 ปีที่แล้ว +2

    Wieder ein tolles Video. Vielen Dank. Allerdings bin ich mit der Amortisation bei der Inselanlage nicht ganz deiner Meinung. Hier muss man die Kosten für Öl oder Gas bzw. Pellets heranziehen, da in solchen Fällen noch keine PV vorhanden sein dürfte. Hatte das auch zunächst so machen wollen, habe mich dann aber als Bastler für eine Insel-PV und Warmwasser-Wärmepumpe entschieden. Der Warmwasserspeicher musste sowieso getauscht werden und der Stromüberschuss wird noch Waschmaschine und Trockner genutzt.

    • @stefandahms8201
      @stefandahms8201 4 หลายเดือนก่อน

      Bei der Amortisation der Inselanlage bin ich auch anderer Meinung: Da müssen wir ja nicht die mögliche Einspeisevergütung, sondern die Anschaffungskosten (aktuell 2,6 kWp mit einem Gleichstrom-Heizstab 2kW - ELWA: 1500€) gegenrechnen. Im schlechtesten Fall haben wir 700kWh/kWp, also ca. 1500kWh pro Jahr. In 20 Jahren dann 30.000kWh. Bei der erwähnten Investition von 1500€ wären das dann 5ct/kWh Wärme .... also definitiv interessant, sofern man Dachflächen übrig hat.

  • @matzek1426
    @matzek1426 ปีที่แล้ว

    Super erklärt,es wird die Anlage ÖL/GAS/Pelltes schon etwas entlasten.
    Aber es ist eher was für Indiviedualsten.
    Ich würde wenn,einen kleinen Heizstab an zwei extra Module anschließen.
    Das es Heizstäbe gibt die nicht für Trinkwasser sind habe ich nicht gewusst.
    Auch das es vieleicht bald erlaubt ist,das sich meine 2 Zähler rückwertsdrehen,habe ich nicht gewusst :)Mein Stromanbieter hat jetzt den Preis von 25,5 cent auf 47,5 angehoben.
    Habe schon gewechselt,dann wollte er 33,5cent das ich bei ihm bleibe anbieten,nein so nicht.

  • @allinclusive5762
    @allinclusive5762 ปีที่แล้ว +13

    Meine Rechnung ( realisiert! ): Balkonkraftwerk ohne Einspeisevergütung. Eigenkonstruktion Volkszähler für Stromzähler: 10€ Eigenkonstruktion variable Ansteuerung für Heizstab: 40,- Heizstab: 60€. Fritz Steckdose 60,-€ Summe Zusatzaufwand: 110€ weil der Heizstab als "Eiserne Reserve" schon drin war. Bei 0,10€ Ertrag pro kWh müssen also 110€/0,1€ = 1100kW eingesetzt werden bis zum ROI. Diese Überschuss habe ich in 2 Sommern. :-)

    • @enib3179
      @enib3179 ปีที่แล้ว +2

      Heizstab für 60€?

    • @allinclusive5762
      @allinclusive5762 ปีที่แล้ว +4

      @@enib3179 eBay vor 2 Jahren- 2kW mit Temperatursensor

    • @enib3179
      @enib3179 ปีที่แล้ว +1

      @@allinclusive5762 danke für den Tipp

    • @allinclusive5762
      @allinclusive5762 ปีที่แล้ว +2

      @@enib3179 Gerne - übrigens kann man die 2kW Heizleistung auch leicht mit einem 2kW Dimmer (17€ aus D / 10€ aus China ) auf die gewünschte Wattzahl einschränken. Damit ich die Heizleistung permanent genau nach Erzeugung anpassen kann, steuere ich den Dimmer mittels D1mini und einem Steppermotor. ( In der Übergangszeit lässt sich damit ein Radiator genauso leicht steuern ;-)

    • @wilhelm5090
      @wilhelm5090 ปีที่แล้ว +2

      Ein Balkonkraftwerk mit 550 kWh Überschuss? Da solltest du lieber an deinen Direktverbrauch arbeiten. Oder ist der Wechselrichter doch etwas größer ausgefallen? 😮

  • @Basreiter
    @Basreiter ปีที่แล้ว

    Sau gut wie immer! Anmerkungen jedoch, es gibt auch noch nen Stückholzvergaser. Gerade im Sommer ist das reine Lebensqualität. ... Meine das hättest du bereits damals selbst in einem alten Video gesagt

  • @sirfex2423
    @sirfex2423 ปีที่แล้ว

    hmm ... bekomme nur 6 Cent Einspeisevergütung ... kam bereits im März in die 70% Abriegelung ... die 79,- Euro für nen 12kw Heizstab gönne ich mir jetzt einfach mal 😀 ... abgesehen davon ist er auch ein gutes Backup, falls die Wärmepumpe mal keine Lust hat ...
    Ungeachtet meiner persönlichen Situation ist es ein super Video mit super Erklärungen und einer super Zusammenfassung ... von mir bekommst du fünf Sterne und den obligatorischen Daumen 😀⭐⭐⭐⭐⭐👍

  • @bernhardmuller9633
    @bernhardmuller9633 ปีที่แล้ว +4

    Ein "Fehler" , weil es nicht erwähnt wird, ist, dass die Kosten einer Anlage auch in Konkurrenz dazu stehen, was mit dem Geld auf einer Bank passiert. Wenn es dort nur geparkt wird, wird es eh weniger und arbeitet nicht. Somit ist selbt - meiner Meinung nach - die Inselanlage immer noch besser, als gar keine und das Geld bei einer Bank gelassen.

  • @zickentrainer
    @zickentrainer 4 หลายเดือนก่อน

    Ich habe selber sowas im Einsatz und deine Rechnung ist richtig, die tatsächliche Ersparnis ist "nur" die differenz zwischen vergütung und brennstoffpreis... Deshalb lohnt sich das ganze nur, wenn du wirklich einen einfachen heizstab nimmst ohne "schlaue" regelung, sowas kriegt man in ein oder drei phasen für unter 100€, du den Einbau selbst kannst und deine PV genug überschuss produziert, dass du 1 oder 3kW übrig hast.. Ausserdem lohnt sich die notwendige selbst zu erstellende ansteuerung auch nur, wenn du eh schon sowas für andere Dinge im Einsatz hast oder den WR sowas mitbringt... Ich hab eh nen raspberry pi mit openhab im einsatz, das relais hat ist auch eh da.. Kommt bei nem dreiphasen Heizstab jetzt noch der 3phasen Schütz zu knapp 50€ dazu.. Und ein paar meter kabel.. Wenn man das selbst verlegen darf oder eh ne drehstromsteckdose beim wasserboiler hat.. Go for it... Zur faktischen ersparniss kann ich bei meinem system sagen, dass im Sommer (im Winter gibt es trotz 46.5 kWp Anlage) nicht genug übrigen Strom, pro kW das ins Wasser geht sogar mehr als 1kW (1,5 bis 2 kW) eingespart werden.. Woher kommt das.. Nun ja, der heizstab erwärmt das Wasser direkt, dadurch muss die heizung die im sommer eigentlich aus ist nicht anlaufen um das wasser zu erhitzen, oder im fall eines eigenen brenners kann die zündflamme aus bleiben, zudem ist der abwärmeverlust geringer... Ähnliches funzt auch mit brauchwasserwärmepumpen, sofern die min zwei betriebsstufen haben.. Ist genug sonne da, vollgas, ist nicht genug da, nur die minimum temperatur von iwas zwischen 42 und 50 grad halten..senkt die Kosten für warmwasser imens und sorgt (im Sommer) für die nötige desinfektion.. Kosten für die zusätzlichen komponenten zwischen 0 (netzwerk das eh schon da ist) und max 150€ für raspi, relais hat und kabel, wenn man die WP über eingänge ansteuern muss und noch nichts derartiges hat, auf dem das programm laufen könnte..

  • @pluschbong3592
    @pluschbong3592 ปีที่แล้ว

    Mein Nachbar hat die Inselanlage mit 3800WP, der Heizstab kann max. 3000W . Er nutzt sie im Winter ausschließlich als Bonus zu Gasheizung . Zusammen mit einem Pufferspeicher den Gas und Heizstab erwärmen. Es fällt hier natürlich etwas Strom für den Brennwertkessel und die 2. Heizungspumpe (diese kann auch mit der Inselanlage betrieben werden, in der Zeit ist aber der Heizstab aus) an. Für den Sommer bzw. die "warmen" Tage , haben wir bei ihm nachträglich zum umschalten einen Wechselrichter direkt an die PV gehängt und eine eigene Steckdose im Haus verlegt. An dieser sitzt ein kleines Hausklimagerät das das Schlafzimmer usw. im Dachgeschoss tagsüber herunter kühlt. Das wird leider trotz Dämmung durch große Fenster doch etwas sehr kuschelig im Sommer 😅

  • @leonoliber6201
    @leonoliber6201 ปีที่แล้ว +24

    Wie machst Du es, immer genau die Themen zu analysieren, die mich gerade umtreiben? 😊

    • @ralfhartmann5050
      @ralfhartmann5050 ปีที่แล้ว +6

      Das ist Schwarminteresse. Die PV Szene interessiert sich immer zeitweise für gleiche Themen.

    • @REDxFROG
      @REDxFROG ปีที่แล้ว +3

      Weil am heutigen Tage selbst große Speicher voll wurden. 😂

    • @leonoliber6201
      @leonoliber6201 ปีที่แล้ว

      @@ralfhartmann5050 Interessanter Aspekt - genau so wird es wohl sein. Faszinierend!

  • @RalfSch
    @RalfSch ปีที่แล้ว +2

    Gutes Video mit interessanten Aspekten. Gibt es Hinweise, wie der Energieverbrauch einer Öl-Brennwertheizung außerhalb der Heizperiode aussieht? Wenn also die kalte Heizung erst auf Betriebstemperatur kommen muss, um das Brauchwasser zu erhitzen.

  • @alexanderlow4981
    @alexanderlow4981 ปีที่แล้ว

    Er hat es zwar schön erklärt hätte mich über ein praktisches vorzeige Beispiel gefreu

  • @dieselautomatik6470
    @dieselautomatik6470 ปีที่แล้ว +1

    Richtig spannendes Thema. Wird für einige Besitzer von Anlagen der "ersten Generation" sehr spannend. Da laufen die hohen EEG Vergütungen aus. Die Anlage ist bezahlt. Also was machen? Bei mir ist es in 4 Jahren mit der ersten Anlage so weit. 7,49 kWp Anlage die mit den ERSTEN Wechselrichtern immer noch 8000 kWh pro Jahr liefert.
    In 4 Jahren hoffe ich noch bessere Batterien zu sehen. Preiswerter. Neuen WR dran. Bat kaufen und dann evtl in den Hauptspeicher einen Heizstab. Natürlich muss man dann die 6-8 Cent für Pellet gegenrechnen.
    Was werde ich aber in 4 Jahren bei der Altanlage für den Strom bekommen? 5 Cent? 10 Cent? Nüscht?
    Verdammt viele Themen für die Zukunft.

  • @z0ikar
    @z0ikar ปีที่แล้ว +7

    Bei der Amortisation auf 40-65 Jahre wird die Einspeisevergütung abgezogen, aber diese 8ct spart man ja trotzdem ein. Bei eine Off-Grid Anlage muss man die also mit berücksichtigen, wodurch das schon wieder anders aussehen würde. Ich plane eine große PV-Anlage (Alles was geht) mit Warmwasserspeicher und erst wenn der Akku voll ist, soll der Überschuss in den Warmwassertank. Wenn auch der heiß ist, wird erst ins Netz eingespeist.

    • @Matze67
      @Matze67 ปีที่แล้ว

      Ich habe noch nicht den Sinn verstanden, warum ich den Strom in warmes Wasser verwandeln sollte, wenn ich gar kein warmes Wasser brauche.
      Warum soll ich also ab Mittag den überschüssigen Strom in "heißes" Wasser (65°C oder höher) umwandeln, obwohl das vorhandene "warme" Wasser (55°C) ausreicht.
      Das warme Wasser reicht dann bis zum nächsten Tag und dann geht das Spiel von vorn los.
      Ich habe PV mit Speicher und BWWP. Meine BWWP läuft komplett über die PV, wenn mal Sonne weg, dann über Speicher.

    • @z0ikar
      @z0ikar ปีที่แล้ว

      @@Matze67 Mein anvisierter Warmwasserspeicher geht bis 85°. Das Wasser wird dann sowohl für die Heizung als auch für Leitungswasser herangezogen und mit frischem Wasser bzw. dem Wasser aus dem Heizkreislauf vermischt. Dadurch kann dann vermieden werden, dass die Gasheizung oder die Wärmepumpe überhaupt wärme erzeugen muss. Der Warmwasserspeicher kann beispielsweise noch durch einen Wasserführenden Kaminofen ergänzt werden, was ich machen werde.
      Werde aber auch erst warmes Wasser aus dem Strom erzeugen, wenn die Speicher voll sind.

    • @Matze67
      @Matze67 ปีที่แล้ว

      @@z0ikar Wenn der Kaminofen noch dazu kommt, dann kann ich das für die kalte Jahreszeit nachvollziehen. Ich weiß zwar nicht wie groß (alles-was-geht) deine PV-Anlage wird, aber nur mit der PV wird das im Winter schwierig.

    • @z0ikar
      @z0ikar ปีที่แล้ว

      @@Matze67 Nur für die PV hätte ich den Wasserspeicher wahrscheinlich nicht angedacht. 13kWp auf dem Dach und noch mal 4-8kWp auf Carport, je nachdem wie lang der wird. Also ordentliche Überschüsse. Laut PV-Tool 98% Autarkiegrad mit 8kWh Speicher, werde aber einen 16kWh Speicher nehmen.

    • @Matze67
      @Matze67 ปีที่แล้ว

      @@z0ikar Tu was du nicht lassen kannst, aber ich kann dir aus Erfahrung (20kWp auf Dach und 10kWh-Speicher) sagen, dass du deinen Speicher im Winter meistens nicht voll kriegen wirst. Da ist nix mit Überschüsse. Wenn du Glück hast, reicht es für den Tagesbedarf. Ich hatte im Februar genau 6 Tage ohne Netzbezug...

  • @kgfgfg1
    @kgfgfg1 ปีที่แล้ว +2

    Technische Alternative bietet auch wunderbare Lösungen stufenlos einen Heizstab anzusteuern. Kann auch wunderbar nachgerüstet werden. Ich selbst schalte per KNX an meinem 3 Phasigen Heizstab je nach Überschuss je in 1/3 Schritten dadurch die Leistung zu

    • @axeldabee8763
      @axeldabee8763 ปีที่แล้ว

      Hi, könntest Du das einmal kurz beschreiben? Welchen heizstab verwendest Du? Nutzt du einfach 3 Aktoren?

    • @kgfgfg1
      @kgfgfg1 ปีที่แล้ว

      @@axeldabee8763 Nein, 1 Aktor mit mehreren Schaltkanälen. In meinem Fall der MDT AMI-0816.02.

    • @axelborke1846
      @axelborke1846 ปีที่แล้ว

      @@kgfgfg1 Vielen Dank, ich sehe mir das an

  • @derrecycler2184
    @derrecycler2184 ปีที่แล้ว

    Du bist gut, hast das Denken noch nicht verlernt! 👍

  • @michaelwausr1336
    @michaelwausr1336 ปีที่แล้ว

    Hasse wieder jutt jemaat ! Bist n Kopp.

  • @JA-Etagenheizung
    @JA-Etagenheizung ปีที่แล้ว +11

    Hallo um das Warmwasser zu zapfen braucht man nur Druck auf der Wasserleitung, Pumpenstrom nicht, ansonsten sind deine Beiträge OK!

    • @momberheiztechnik5870
      @momberheiztechnik5870 ปีที่แล้ว +3

      Na ja, beim im Video genannten Blackout hast du den wasserdruck nicht mehr und das warme Wasser bleibt im WW-Speicher stehen.

    • @ge.h.1902
      @ge.h.1902 ปีที่แล้ว

      Und man kann warmes Wasser bereiten sobald die Sonne scheint, auch wenn du Mal kein Netz hast! Zudem erfüllst du die neue Vorgabe an erneuerbare Energien.

    • @torstenbuchwald8468
      @torstenbuchwald8468 ปีที่แล้ว

      ​​sollte kleine günstige Alternativen geben... Notstromaggregat zb
      zumindest um die eigene Technik netzunabhängig zur Not zu betreiben.

    • @marian24-7SW
      @marian24-7SW ปีที่แล้ว +2

      ​@@momberheiztechnik5870 ist immer davon abhängig wo man wohnt... im Flachland kann das gut sein😅🙈

  • @Noxoreos
    @Noxoreos 2 หลายเดือนก่อน

    Ich habe letztes jahr bei meinen Eltern eine 7,5kw inselanlage mit 18kwh akkuspeicher verbaut und diese hat unter 12000 eur gekostet und der größte teil der des stroms wird komplett selbst verbraucht. Insbesondere im letzten winter ist kaum eine kwh verloren gegangen. Diese rechnung geht schon nach 4 jahren auf. im sommer gab es dennoch eine massive überproduktion von 40% und ein heizstab kostet keine 400€ wenn man einen günstigen ohne steuerung verbaut und ein eigenes energiemanagement mit esp32 und ein paar sensoren verbaut.
    Zu behaupten, dass ein bastler hier mehr ausgibt ist weit fern von der realität. Die stromkosten im jahr sind um 75% gesunken. wenn ich jetzt noch den heizstab anschließe und die restlichen 40% überproduktion für warmwasser verbrauche, kann ich alles verbrauchen und das spart eine menge an gas ein.

  • @johanns.5333
    @johanns.5333 ปีที่แล้ว

    Ich betreibe seit 2,5 Jahren ein 0,9 kw peak Balkonkraftwerk, die Module sind auf dem Dach nach Süden ausgerichtet und liefern dadurch in der Mittagszeit im Sommer so viel Energie die ich nicht nutzen kann. So kommen im Jahr ca. 600 kw/h zusammen die ich für Null ins Netz einspeise, nützt aber dem grünen Gewissen! Vor ca. 8 Wochen habe ich in meinen 120l Boiler der von einer Gastherme beheizt wird einen 500 Watt 1/2 Zoll Heizstab in die Öffnung des Ablassventils eingebaut (sollte der Boiler mal entleert werden so kann ich über den Flansch der Opferanode, die von oben eingebaut ist, das Wasser abpumpen). Die Steuerung erfolgt über zwei smarte Steckdosen die bei einer Leistung vom Balkonkraftwerk bei ca. 600 Watt den Heizstab einschalten und bei ca. 500 Watt wieder ausschalten. Somit habe ich auch dabei immer noch Leistung für die Grundversorgung übrig. In den zurückliegenden sonnigen Tagen hat dies gut funktioniert. Ich gehe mal davon aus, dass ich somit nur die Gasheizung unterstütze und Verlustwärme ausgleichen kann. Kosten für 500 Watt Heizstab 11,56€, 2 smarte Steckdosen 19,99€ plus Steckdose und Anschlussleitung ca. 15,00€. Kosten und evtl. Amortisation spielen nur eine Nebenrolle da es mir Spaß an der Sache und Zeitvertreib bereitet 😉

  • @willelektroauto2658
    @willelektroauto2658 ปีที่แล้ว

    Mein AC Tor 9s liegt schon da.. muss ich nur noch einbauen 😄

  • @avromgienl
    @avromgienl ปีที่แล้ว

    Prima Video. Man lernt einfach viele Zusammenhänge, die man als Otto-Normal-Verbraucher so nicht kennt. Und - mit diesem Wissen muss man zwar nicht mithalten wollen mit dem Fachhandwerker seines Vertrauens, aber man kann Fragen stellen und mit diskutieren. Eine Seite der Betrachtung in dem Video fehlt mir (vergessen?). Neue Heizung in 2023: In BW gilt (noch in 2023) die gesetzliche Vorgabe von 15% an erneuerbarer Energie nachweisen zu müssen (egal mit welcher technischen Realisierung), um überhaupt die Betriebserlaubnis für die neue Heizung zu erhalten. Da stellt sich die Frage nicht einer Amortisation der PV-Anlage ausschließlich mit DC-Technik für nur eine Heizstabversorgung; es ist m.E. die preiswerteste Lösung auf viele Jahre. Und die Zeiten für Stromkosten von nur 10 Cent/kW sind bundesweit längst vorbei. Die liegen im Bereich des 3-fachen und begünstigen die Amortisationsbetrachtung entsprechend.

  • @kaykruger7051
    @kaykruger7051 ปีที่แล้ว +2

    Genau das mache ich so. Habe aber auch ein kfw40 Haus mit pv sowie dem ohmpiloten der stufenlos den überschussstrom wenn der elektrische Speicher voll ist stufenlos bis 6kw in den Pufferspeicher einspeist.

    • @DjJoEde
      @DjJoEde ปีที่แล้ว +1

      Habe auch seit neustem den ohmpiloten und bin ebenfalls Mega zufrieden! Etwas teuer aber eine sehr feine Sache. 😊

  • @bernisworlds
    @bernisworlds ปีที่แล้ว

    6:04 meist ist aber der HSTB in einer WMP für Hysterese 4° usw. im Einsatz oder was empfiehlst du hier?

  • @ORougeO
    @ORougeO ปีที่แล้ว +1

    Ist die Ersparnis bei der Insel Anlage nicht auch die nicht oder weniger eingekaufte Energie (z.b. Gaß), die dann gegen die Anschaffungskosten gerechnet wird?

  • @christianhewer3457
    @christianhewer3457 ปีที่แล้ว +4

    Hallo, danke für das konstruktive und ausführliche Video. Die Sache hört sich oft in der Theorie besser an als in der Praxis und Eigenverbrauch um jeden Preis ist nicht immer sinnvoll.
    In meinem Fall rechnet sich die Sache nach spätestens 5 Jahren.
    Energiemanagement durch vorhandenen Open WB Wallbox.
    Kosten für 2,5kW Flansch Heizung mit Shelly unter 250€.
    Gaspreis aktuell 14 Cent/kWh
    Einspeisevergütung 7,3 Cent
    Verbrauch Heizstab 2022 war fast 1000 kWh.
    Dabei war die Gasheizung 4 Monate komplett aus geschaltet.
    Aber natürlich kommt es auf die jeweilige Situation an.
    Wie sieht es eigentlich mit dem Verlust pro kWh Gas gegen Heizstab aus? Ich würde vermuten, dass die Gasheizung über die Verbrennung und den Transport des Primärwassers durch die Rohre höhere Verluste hat.

    • @XTRLFX
      @XTRLFX ปีที่แล้ว

      entgangene Einspeisegebühr + Abschreibung PV = das rechnet sich bei 14ct/kWh gar nicht.

    • @christianhewer3457
      @christianhewer3457 ปีที่แล้ว

      @@XTRLFX
      Liebhaberei

  • @Idracab
    @Idracab 4 หลายเดือนก่อน

    Danke, ich glaube Du hast mich gerade noch rechtzeitig von einer unsinnigen Entscheidung abgebracht.

  • @JostSchwider
    @JostSchwider ปีที่แล้ว

    👍 - _auch_ für den YT-Algo! 😊

  • @youser23
    @youser23 ปีที่แล้ว

    Ich habe einen "Aton"-Heizstab in den Heizungsspeicher eingebaut, ohne das kostbare Heizungswasser abzulassen (Den gibt es als set inkl Strommessklemmen f. Überschussmessung AC-gekoppelt für ca 500€ und hat eine stufenlose Regelung). Wenn man vorher den Druck ablässt und alle Anschlüsse absperrt, ist es mit ein bisschen Beeilung möglich, ohne viel Wasserverlust den Stab einzuschrauben. Natürlich vorher genau überlegen, was man tut :)

  • @HT-vd4in
    @HT-vd4in ปีที่แล้ว

    Bei uns war heute der Servicemonteur für unsere Gasheizung (das Ding ist nach 20 Jahren schon ziemlich rum, wir warten jetzt auf den Kostenvoranschlag für Reparatur oder neuen Gas-BW-Kessel und holen uns wenn es über 2k€ wird auch ein Angebot für eine WP ein). Jedenfalls hat der beim Rausgehen auch unser Balkonsolarkraftwerk gesehen und hat bezüglich eines Heizstabs auch von 1-2k€ gesprochen, allein die Flansche kommt wohl 400€. Also für den Preis speisen wir auch lieber für 0€ ein, zumal wir mit 3 Kühlschränken, 3 WLAN-Routern, Bussystem und kleinem E-Flitzer sowieso einen extrem hohen Grundverbrauch haben. Da kann man mit dem PV auch noch bis 2kWp gehen und man speist immer noch nicht ein…

  • @hurzmcwurz750
    @hurzmcwurz750 ปีที่แล้ว

    Wir stehen auch gerade vor dem Problem Brauchwasser im Sommer für "Solar" machen zu wollen.
    Kosten einer Solarthermie vom Fachbetrieb: >10k€
    Kosten für 2 x 2kWp (10 Module) als Montage auf einem Blechdach, Pufferspeicher und Heizstab vorhanden: 3k€
    Die Solarthermie braucht eine Pumpe die auch nicht für umme läuft, in unserem Fall müssten 40m Schlauch/Rohre verlegt werden.
    Also im direkt Vergleich zur Solarthermie ist PV to heat durchaus eine Alternative... Wenn man die Dachfläche hat, zumal ohne Netzanschluss alles selber gemacht werden kann. 🤔

  • @tobien4814
    @tobien4814 6 หลายเดือนก่อน

    Mit welcher App machst du die Automatisierung, dass bei einer bestimmten Leistung die zweite Steckdose eingeschaltet wird?

  • @50knarf
    @50knarf ปีที่แล้ว

    Für die Rechnung , ist es wichtig, was das Oel kostet. Kostet der Litter 0,70 € oder 1,55 € , Welchen Preis, hast du für deine Rechnung genommen ???
    Ich finde deine Beiträge super und möchte ich auch nicht verpassen.
    Gruß Frank

  • @oknru8596
    @oknru8596 ปีที่แล้ว +6

    Installieren kannst du den Heizstab ohne den Speicher zu entleeren. Drucklos machen jedoch schon. Schnell sein musst du, dann geht nichtmal ein Liter Wasser verschütt. Es macht ja dann "gluck gluck", da ja Luft nachströmen muss.

    • @jamesgarner346
      @jamesgarner346 ปีที่แล้ว +1

      Stimmt, der schwierigste Teil bei meinem Heizstab war das Lösen der Verschlussschraube, aber mit 1,5 m Hebel ging's dann...

    • @tetsusasano869
      @tetsusasano869 10 หลายเดือนก่อน

      Bei der Version unbedingt bitte vorher auf unter 40 Grad abkühlen lassen und den äußeren Teil des Heizstabes gut „eintüten“, damit das Spritzwasser ausserhalb der Elektrik/Elektronik bleibt.

  • @JohannWurst
    @JohannWurst ปีที่แล้ว +1

    ich hab das bei mir verbaut, da meine Solaranlage nicht am Netz hängt und ich teilweise schon jetzt nicht weiß, mit dem Strom wohin. Meine Insel ist ja für den Winter gebaut, das ich dann genügend Strom habe, im Sommer sind dann mal schnell 100kWh/Tag übrig, wo die Anlage aus gehen würde

  • @franks.9338
    @franks.9338 ปีที่แล้ว +3

    Ich hatte das auch mit einen Freund ausgerechnet und wir sind zum Entschluss gekommen das eine Brauchwasserwärmepumpe viel effizienter ist. Was mir in deiner Rechnung fehlt, was bringt eigentlich ein heizstab? Wir haben ein 300liter ww Speicher und bis man den nur um ein Grad erwärmt hat brauch man rund 350Watt (Grundlage 1liter Wasser erwärmen ~1,16watt) man braucht aber mindestens 55grad im Speicher. Sind knapp 20000 Watt. Ein Heizstab kann unterstützen, aber nur minimal. Wenn man günstige brauchwasser wärmepumpen verwendet die ein Verhältnis von 1:5 haben braucht man nur 4kw. Das ist deutlich realistischer um im Sommer die Öl/Gas Heizung abzuschalten.

  • @masterottel
    @masterottel ปีที่แล้ว +2

    Bitte das gleiche Thema mit einer Brauchwasser Wärmepumpe wenn es nur ein kleine ist zur Unterstützung

  • @fanavity
    @fanavity ปีที่แล้ว

    Bezüglich Energiemanagement würde ich mich mal übe rein Video von EVCC freuen. Ist ne super Software :-)

  • @stefanpohlig3742
    @stefanpohlig3742 ปีที่แล้ว

    Wie sieht es aus einen heizstab im unteren Bereich eines schichtenpufferspeicher mit trinkwasserstation wie lange würde es dauern den von zb 40 grad auf 60 grad aufzuheizen er hat ein Volumen von ca 950 Liter
    Und wie viel kw würde er brauchen bei 3500 Watt ?
    Danke dir

  • @MMPEKO
    @MMPEKO 10 หลายเดือนก่อน

    Gutes Video! Ich bin auch dabei einen Heizstab in den Wasserspeicher einbauen zu lassen. (Betrieben per PV) Im Vordergrund steht: nicht die Einsparung, sondern dass die Gasheizung auch in Zukunft bleiben kann. Denn: wenn Warmwasser von März bis November über Solarstrom erzeugt werden kann, dann erfüllt auch eine veraltete Heizung die 65% Vorgabe, auf das Jahr gesehen. Hat das jemand schon nachgerechnet? Das wäre mal interessant! Grüße, Peter 😊

  • @martinschmidt7702
    @martinschmidt7702 ปีที่แล้ว +1

    Mein Plan sieht folgendermaßen aus: 2kw Heizstab in meinen Heizungspuffer rein um damit die Wärmepumpe zu entlasten. Wenn die Sonne scheint, Heizstab über W-LAN Steckdose an oder abschalten. Der Vorteil den ich mir davon erhoffe ist folgender: in der Übergangszeit (Herbst-Frühjahr) kann ich über die Sonne den Puffer und das komplette Haus damit „überheizen“ um in der Nacht ohne die Wärmepumpe auszukommen. Ein weiterer Vorteil wäre dann dass meine Kollektorfläche weniger „belastet“ wird und ich dadurch im Winter, wenn ich wirklich über die Wärmepumpe heizen muss, die Sole wärmer habe und dadurch die COP besser ist. Werd ich jetzt nach der Heizsaison in Angriff nehmen. Kosten für Heizstab ca 200€ und die Steckdose ca 30€.

  • @janemil4350
    @janemil4350 ปีที่แล้ว

    Hallo fachwerker, ich habe eine Fischzucht benötige für den Markt viel Eis. Ich habe mir überlegt ob ich nicht einfach gleich eis mit Formen in einer Gefriertruhe zu machen und dafür Solar zu verwenden. Fände das ganz charmant den Gegner Sonne zu nutzen um meine Fische zu kühlen. Die Truhe ist top isoliert also könnte sie nur tags eis machen und somit wäre ein Energiemanagement für mich unwichtig. Nur, wie viel kWp empfiehlst du mit entsprechendem wandler (hoher Anlaufstrom benötigt denke ich). Sag auch gern gleich wenns unrentabel ist, dann wars ne nette Idee😂

  • @bibopsrache
    @bibopsrache 6 หลายเดือนก่อน

    Was für eine Alternative bleibt mir, wenn mein Pufferspeicher (Buderus Logalux PNRS 400) keinen Anschluss für einen Heizstab hat?

  • @Milchenx3
    @Milchenx3 หลายเดือนก่อน

    Hallo, bei mir wurde auch einen heizstab eingebaut. Wie kann ich den einstellen das er das warmwasser nur tagsüber wenn die pv storn liefert erwärmt. Braucht man da einen zeitschalter in der Steckdose? Oder muss meine pvfirma da etwas einstellen im wechselrichter?

  • @musiqus98
    @musiqus98 ปีที่แล้ว +8

    Danke für die - wie immer - klaren Worte. Auf Grund dessen, dass eine BWWP aus 1kWh gern auch mal 4 macht, dürfte sich das Ganze trotz höherer Anschaffungskosten deutlich schneller amortisieren als ein Heizstab. Das sagt der Bauch - der Kopf wartet auf ein Video von Dir, das dem Bauch Recht gibt. 😀

    • @rans0n
      @rans0n ปีที่แล้ว +3

      Kommt auf den Einsatzzweck an. Der Fachwerker geht im Video ja darauf ein, dass man den Heizstab recht simpel schalten kann, auch in kurzen Intervallen (Wolke zieht vorbei). Ich schätze mal einer Wärmepumpe würde das auf Dauer ganz und gar nicht gefallen.

    • @renegagel9579
      @renegagel9579 ปีที่แล้ว +2

      DIE Preise fürn BWWP sind zwar wieder etwas gefallen aber unter 2000€ bei 200l bleibt man kaum. Ich hatte auch überlegt, aber mit allen Umbau arbeiten ( WP+ 200l Speicher + Installation ans Warmwassernetz) währen bei mir schnell mind.3000€ fällig gewesen. Einen Boiler mit 50 oder 80L kosten teilweise kaum mehre als 300€ und die Differenz amortisiert sich im Leben nicht.

    • @Matze67
      @Matze67 ปีที่แล้ว +2

      @@renegagel9579 Du kommst aber mit einem 50/80l-Boiler für ein EFH bzw. eine ganze Familie nicht hin. Da brauchst du schon eher mal 3 Stück und bist bei 900€.
      Dazu kommt noch, dass du mit einem 230V-Boiler beim Duschen oder Baden mit der Familie nicht weit kommst. Eventuell fallen also auch noch höhere Kosten für einen größeren Boiler und eine 400V-Leitung an. Sowas liegt ja auch nicht zwingend in jedem Badezimmer.
      Dann bist du zwar immer noch ein paar Euro weg von der BWWP, aber eine BWWP braucht eben nur 2 - 3 kWh pro Tag und dafür reicht eine 230V-Steckdosen.

    • @renegagel9579
      @renegagel9579 ปีที่แล้ว

      @@Matze67 also wir sind 4 Personen und ein 50l Boiler mit Schokostecker reicht seit einem Jahr vollkommen. Damit wird Dusche, Waschbecken und Badewanne ( natürlich nun einmal ) befüllt. In der Küche kommt Warmwasser zum Händewaschen aus einen Heizwasserhahn. 50 l mit einer Ausgangstemperatur von 75 Grad reicht locker für drei Duschvorgänge und wenn gleichzeitig nachgeheizte wird, hat der 4 auch noch 50l a ca. 40Grad zum Duschen.

    • @renegagel9579
      @renegagel9579 ปีที่แล้ว

      Anmerkung: Der Boiler muss dafür natürlich im Bad ans Warmwassernetz angeschlossen werden. Wir nutzen dafür einen "überflüssigen" Warmwasseranschluss. Sollte dies nicht gehen, dann halt Zentral im Keller und dann einen 80 -100l Boiler mit Schoko. Der größere Boiler gleicht die Wärmeverluste im Leitungsbetz aus. So macht dies ein Nachbar seit nunmehr 5Jahren ohne Probleme.

  • @rca2xyz
    @rca2xyz ปีที่แล้ว

    Super interessantes Video, danke! Besonders interessiert mich Dein Szenario 2. Wenn man eine Wärmepumpe hat und Strom für 40+Cent kaufen muss, dann siehts glaub ich schon ganz anders aus, oder? Muss es mal selbst mit Deinen Hinweisen durchrechnen.

    • @rolandhellmann3819
      @rolandhellmann3819 ปีที่แล้ว

      Das ist nun nicht böse gemeint, aber wenn Du eine Wärmepumpe hast und keine PV-Anlage, dann kannst Du mir das Geld was Du zu viel hast auch einfach überweisen. Strom einkaufen um zu heizen ist die schlechteste Wahl, deswegen sind auch die ganzen E-Heizungen vor 5 - 10 Jahren rausgeflogen. Dass das nun wieder aktuell wird liegt daran das einige Leute, die zwar keine Ahnung aber viel Meinung haben, denken das E-Heizungen Klimaneutral sind auch wenn der Strom aus Kohlekraftwerken kommt.

  • @HT-vd4in
    @HT-vd4in ปีที่แล้ว

    Ist definitiv eine coole Sache für Nulleinspeisung. Aber da müsste ich es auch hinbekommen, dass der sich mit dem Elektroauto abspricht.

  • @jannemann9653
    @jannemann9653 ปีที่แล้ว

    Ich verwende seit zwei Jahren einen PV Heizstab (2000W DC Inselanlage) mit Pufferspeicher zur Warmwasserbereitung. Das System ist kombiniert mit einem wassergeführten Kaminofen. Die Gastherme ist seit zwei Jahren außer Betrieb und wird nur selten zur Steuerung der Heizkreispumpe verwendet. Die Betriebs- und Brennstoffkosten für Warmwasser und Beheizung unseres EFH belaufen sich auf etwa 150€/Jahr.
    Wenn man die Zeit hat um Holz im Selbsterwerb zu beschaffen (in unserem Fall der lokale Wald auf der anderen Straßenseite), ist das System
    eine günstige und autarke Alternative.

    • @jancarter8987
      @jancarter8987 10 หลายเดือนก่อน

      Kannst Du mir bitte sagen, welchen Heizstab Du verwendest? Fabrikat und ob er direkt mit mc4 Steckern mit den PV Modulen verbunden ist ? Ohne netzgebundem Wechselrichter?

    • @jannemann9653
      @jannemann9653 10 หลายเดือนก่อน

      @@jancarter8987 MYPV ELWA DC - wird mit MC4 Steckern direkt an die PV Generatoren angeschlossen.

  • @MrAfroasiate
    @MrAfroasiate 10 หลายเดือนก่อน

    Wie macht ihr das mit Eurer Gasheizung macht ihr die ganz aus? Oder gibt Energiemanager die Eure Gasheizung steuern können? Ich hab eine ziemlich neue Anlage von Weishaupt.

  • @LudwigAmadeusVanDerMaas
    @LudwigAmadeusVanDerMaas ปีที่แล้ว

    Die Erfahrungswerte mögen stimmen. Für einen Laien wie mich wäre einige Beispielrechnungen interessant.

    • @DerFachwerker
      @DerFachwerker  ปีที่แล้ว

      Beispielrechnungen? Was genau möchtest du denn ausgerechnet haben?

  • @wilhelm5090
    @wilhelm5090 ปีที่แล้ว

    Ich habe bei meiner 10,2 kWp Anlage mit einem 6 kW Heitzstab eine 0 Einspeisung realisiert und verbrauche im Jahr ca. 3600 kWh PV Srom für WW und Heizung. Ich spare dadurch die Abrechnung mit dem Netzbetreiber einschl. Zähler, Steuerberateraufwand, ca. 20% Verlust bei der Erzeugung mit Gas, Verschleiss der Heizungsanlage, teurer Umbau vom Verteilerschrank für den Einspeisezähler.... natürlich muss der Energieverbrauch für WW auch passen. Bei einem 2 Pers. Haushalt mit 6 Wochen Urlaub im Sommer passt das natürlich nicht und auch ein 300 Liter Pufferspeicher reicht da im Sommer nicht aus. Es gibt also Anwendungen mit einem Heitzstab die sich im 1. Jahr schon rechnen und eine Menge Zeit für Verwaltungskram einsparen. Eine WW- Wärmepumpe würde sich bei mir im Sommer nicht lohnen, weil ich genau die 6 kW Leistung brauche, um die Erzeugungsspitzen in der Mittagszeit zu verbrauchen.

  • @dieterbrandt4226
    @dieterbrandt4226 ปีที่แล้ว

    Das hört sich alles gut und recht einfach an.Super. Habe hierzu noch eine Anmerkung. Es wäre toll, wenn es einen zu regelnden Heizstab gibt, der von der EMS, entsprechend der PV-Produktion, leistungstechn. gesteuert wird. So könnte man schon wenig PV-Leistung im Wasser speichern. Hier müssen sich EMS und Heizstab kommunikationstechn. verstehen. Ansonsten würde der Heizstab den Rest bei Bedarf aus dem Netz beziehen. Oder die EMS schaltet ihn ständig ein und aus. Oder kleine Leistungen müssten ins Netz geschoben werden.

  • @KanalTubeYou
    @KanalTubeYou ปีที่แล้ว

    Hi, wie sieht es aus mit älteren Heizungsanlagen? Meine hat den ganzen Sommer die Zündflamme an und damit incl. Warmwasser erwärmen ca. 40€ Gaskosten pro Monat. Die würde ich dann komplett einsparen. Bekomme 8C als Einspeisevergütung

  • @axeldabee8763
    @axeldabee8763 ปีที่แล้ว

    Ist das Thema Temperatur des Kessels hier nicht relevant? Weil ich dazu auch nichts finde. Z.B. bei einem Trinkwasserspeicher: Soll der Heizstab immer heizen wenn Strom da ist oder muss ab einer bestimmten Temperatur abgeriegelt werden? Danke für das gute Video

  • @m.m6250
    @m.m6250 8 หลายเดือนก่อน

    Hallo, habe da nochmal eine Frage zu den schlagbaren Steckdosen, wie funktioniert das genau?