Finger weg von diesen 3 Dämmstoffen!

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 4 มิ.ย. 2024
  • Heute sprechen wir über 3 Dämmstoffe, die Ihr bei einer energetischen Sanierung besser nicht verwenden solltet! Nicht alles, was im Neubau "funktioniert" ist auch automatisch bei der Sanierung im Bestand/Altbau richtig.
    00:00 - Einleitung
    00:25 - Mineralwolle
    05:05 - EPS und XPS
    08:58 - PU-Schaum
    13:32 - Bessere Alternativen
    15:45 - Zusammenfassung & Fazit
    Ihr seid selber Heimwerker? Saniert ein Haus oder seid im Begriff ein eigenes Haus zu kaufen? Dann ist mein Kanal ganz bestimmt ein Abo wert! In meinen Videos geht es um alle Themen rund um das eigene Haus - von der Renovierung bis hin zu finanziellen Tipps. Und wer einfach nur schauen möchte, für den habe ich ein Videotagebuch über die Restaurierung von unserem 180 Jahre alten Fachwerkhaus.
    Und jetzt wünsch ich viel Spaß beim Anschauen!
  • บันเทิง

ความคิดเห็น • 773

  • @robotf6622
    @robotf6622 6 หลายเดือนก่อน +374

    Muss ich jetzt mal unabhängig vom Thema loswerden: Deine Art und Weise des Vortrags ist einfach ein Genuss, komplett ungeskriptet, extrem flüssig, sehr strukturiert und immer einen Mehrwert generierend. Danke dafür.

    • @Nitramrec
      @Nitramrec 6 หลายเดือนก่อน +6

      "flüssig"? Ja so kann man sehr schnell gesprochene Bandwurmsätze mit vielen Einschüben auch bezeichnen ...

    • @robotf6622
      @robotf6622 6 หลายเดือนก่อน +31

      @@Nitramrec kann schon sein, dass es dem einen oder anderen etwas abverlangt ;-)

    • @Nitramrec
      @Nitramrec 6 หลายเดือนก่อน +6

      @@robotf6622 Eben. 😉 Daher würde ich dabei auch keinesfalls von "Genuss" reden - eher von Folter.
      Aber es ist ja für einen guten Zweck ...

    • @robotf6622
      @robotf6622 6 หลายเดือนก่อน +42

      ​@@Nitramrecalle, die nicht so schnell folgen, können ja die Wiedergabegeschwindigkeit reduzieren oder einfach Katzenvideos schauen🤔

    • @johannesbar9354
      @johannesbar9354 6 หลายเดือนก่อน +9

      Absolut. Top 5 TH-camr !

  • @demaddin
    @demaddin 6 หลายเดือนก่อน +153

    Großes Lob für das Video. Uns wollten die meisten Dachdecker, bei denen wir Angebote angefordert hatten, die oberste Geschoßdecke (Holzbalkendecke) einfach mit einer Folie belegen und 10cm XPS draufpacken. Darüber dann eine OSB-Platte. Dazu habe ich dankend nein gesagt und es dann selbst gedämmt. Die 5cm Glaswollen mitsamt den Schwartenbrettern zwischen den Balken (so dünn wurde 1965 noch gedämmt) ausgeräumt und 20cm Hanfmatte reingedrückt. Darüber eine komplett diffusionsoffene Winddichtbahn. Darauf dann Dachlatte und im Abstand von einem halben cm Rauspund. Deutlich teuer, aber ich habe die Bauphysik so wenig wie möglich verändert und die Dämmwirkung ist super. Hanf kann nämlich ca. 17% des Eigengewichtes an Wasser aufnehmen, ohne nass zu werden. Das Wasser verschwindet in der Zelle und so behält der Hanf seine Dämmwirkung. Mineralwolle wäre dann nass und würde seine Dämmwirkung verlieren. Auch ist Hanf besser als Holzfaser, weil es praktisch kein Eiweiß enthält und nicht schimmelt. Deswegen wurden beispielsweise Taue für Segelschiffe früher aus Hanf gefertigt und auch noch heute gerne benutzt...

    • @paullehmann626
      @paullehmann626 6 หลายเดือนก่อน +3

      Moin, ich habe auch über eine Dämmung mit Hanf (Stopfhanf) nachgedacht. Unser Haus ist ähnlich wie deins aus 1966. Hast du eine Unterspannbahn eingebracht? Wenn ja, wie? Würde mich interessieren. VG

    • @crashTdummy
      @crashTdummy 6 หลายเดือนก่อน +2

      @@paullehmann626 , kann man pauschal nicht beantworten, aber die Jungs vom Stopfhanf berechnen dein Bauteil, dann bist du auf der sicheren Seite.

    • @demaddin
      @demaddin 6 หลายเดือนก่อน

      @@paullehmann626 Ja, habe ich - wie beschrieben - als Winddichtbahn über die Dämmung gepackt und auch verklebt.

    • @paullehmann626
      @paullehmann626 6 หลายเดือนก่อน

      @@demaddin danke für deine Antwort. Und zwischen Dachpfannen und Dämmung nix? Oder ist da die Winddichtbahn? Und dann nach Innen auf die Dämmung noch eine Dampfbremse?

    • @demaddin
      @demaddin 6 หลายเดือนก่อน +8

      @@paullehmann626 Ich habe die oberste Geschossdecke und nicht das Dach gedämmt. Habe ein sog. Kaltdach.

  • @paullehmann626
    @paullehmann626 6 หลายเดือนก่อน +8

    Diesen Kanal find ich wahnsinnig toll, vielen Dank für die gute Arbeit!!

  • @goatbrother8718
    @goatbrother8718 6 หลายเดือนก่อน +22

    Ich bin wirklich froh das ich dich und Andreas Schmitz gefunden hab. Bei mir steht nächstes Jahr die Sanierung der alten ungedämmten Hälfte unseres Bauernhofs an. Nachtspeicherheizung raus, Dachum-und ausbau und der ganze andere Klumpatsch.
    Vielen Dank das ihr so tolle Videos macht für so Bau/Heimwerkeranalphabeten wie mich.

    • @canadianpoweredcamp2781
      @canadianpoweredcamp2781 4 หลายเดือนก่อน

      Vielleicht hilft dir auch noch der Energiesparkomissar auf YT?!

  • @andreasreichl5217
    @andreasreichl5217 6 หลายเดือนก่อน +18

    In den siebziger Jahren wurde Asbest angepriesen, danach eben die Glas-/Steinwolle, Styropor und PU. kaum ist es überall verbaut, wird es zum Sondermüll. Für Schafwolle habe ich mich schon vor 30 Jahren interessiert, war aber für den Normalbürger unbezahlbar. Wo ich speziell noch Zweifel habe: alle die genannten "Naturmaterialien" müssen ja wieder dem Brandschutz entsprechen bzw Ungeziefer/Nagetieren standhalten. Also gehe ich davon aus, dass auch hier wieder in 20 Jahren alles zum Sondermüll deklariert wird und der Hausbesitzer sich dumm und dämlich bei einer notwendigen Sanierung zahlt. Nichts desto weniger: tolles Video. Schade, dass es sowas nicht vor 30 Jahren gab.

  • @JochenGruenbeck
    @JochenGruenbeck 5 หลายเดือนก่อน +1

    Wieder ein exzellentes und hilfreiches Video Maik. Danke für Dein Engagement.

  • @MrBigfellow201
    @MrBigfellow201 6 หลายเดือนก่อน +10

    Moin, wir haben unser Dach 2007 mir Flachsplatten gedämmt. Damals wurde diese Dämmung vom Bundesministerium für Landwirtschaft gefördert. Mit der Dämmung sind wir sehr zufrieden!

  • @d3rsch0rsch
    @d3rsch0rsch 6 หลายเดือนก่อน +37

    Auch wenn es mir für dich Leid tut, mit den neuen TH-cam-Bedingungen. Ich finde deine Entscheidung großartig!
    Und bei dem Video bekomme ich direkt wieder "Original Fachwerker"-Vibes.
    Prima.

    • @africola5270
      @africola5270 6 หลายเดือนก่อน +1

      komischerweise haben die letzten Videos wieder ein x-faches an Aufrufzahlen :D

    • @DonDeTango
      @DonDeTango 6 หลายเดือนก่อน

      Um was geht es bei den „neuen“ TH-cam Bedingungen?

  • @KlausWagner1952
    @KlausWagner1952 6 หลายเดือนก่อน +6

    Wieder ein hervorragendes Video und hoffe gleichzeitig, das du uns noch lange erhalten bleibst. (Du hattest ja mal etwas über deinen persönlichen Verdienst geredet und das es dort mit gewissen Einschränkungen von fremder Seite aus es sehr wahrscheinlich nicht mehr gegeben ist, hier diesen Kanal mit seinem Inhalt zu produzieren, denn von irgend etwas muß der Mensch ja sein tägliches Leben bestreiten) (logisch). Klaus der Fotograf und Videofilmer aus Oldenburg grüßt.

  • @ontour53
    @ontour53 2 หลายเดือนก่อน +3

    Wir haben auch gerade zwei Gebäude saniert. Wir haben dann Holzfaserdämmung gewählt, diese bietet vor allem im Sommer auch noch ein Wärmeschutz, was nebenbei auch sehr viel Wert ist.

  • @timkoppen5171
    @timkoppen5171 หลายเดือนก่อน +2

    Hammerstarker Praktiker mit gut durchdachtem und fundierten Fachwissen, vielen Dank auch für diesen Vortrag. In diesem Sinne "zurück zur Natur"...

  • @Mister2Knister
    @Mister2Knister 6 หลายเดือนก่อน

    Wirklich tolles Video zu dem Thema . Wunderbar einfach und gut erklärt. Danke für ein weiteres Mehrwertvideo

  • @MrBajanplayer
    @MrBajanplayer 6 หลายเดือนก่อน +30

    Mir gefällt es immer wieder, wenn von Dampfsperren gesprochen wird. In der Regel werden Dampfsperren nicht richtig angebracht, was zur Folge hat, das es meistens besser wäre einfach nur diffusionsoffen zu bauen.
    Das hat hunderte von Jahren funktioniert, nur jetzt kommen immer mehr weltfremde Richtlinien, die allerhand Nonsens vorschreiben. Mfg.

    • @SW-qc5xj
      @SW-qc5xj 6 หลายเดือนก่อน +1

      Es kommt immer drauf an, wie man die Dampfbremse ausführt. Es gibt unzählige Anschlußdichtmittel, die kaum einer verwendet. Zum Prüfen gibt es den Blowerdoortest und die Thermografie.
      Ich selbst habe seit 12 Jahren eingeblasene Holzfasern im Dach, würde es auch ein zweites Mal machen. Da setzt sich auch nix, ich habe in den Sparrenfeldern oben und unten Plexiglasstreifen eingesetzt zur Kontrolle. Wenn man eine Abdeckplatte entfernt, fällt auch nichts raus, die Fasern sind fest eingebladen.
      Die Nachbarshäuser (Bj 48-58) wurden im gleichen Zeitraum mit Steinwolle und Dampfbremse gedämmt. Da gab es auch nie Probleme und es war ein ganzes Stück billiger.

    • @MrBajanplayer
      @MrBajanplayer 6 หลายเดือนก่อน

      @@SW-qc5xj Danke, habe meine Mansarden Wohnung mit 2x120mm Klemmfilz gedämmt, u. bid heute nicht bereut.
      Die Kaltdachbahn ist diffusionsoffen, warum ich bei unserem Altbau mit verputzten Sauerkrautplatten auf die Dampfbremse verzichtete.
      Bei der Fassade muß ich wohl auch auf Handarbeit setzen, da Zellulose leider gegen Ultimate Fassadendämmplatten einen um 25% schlechteren Wert aufweisen.
      Müßte daher um 10cm breiter werden, u. vom Dachvorsprung bliebe nicht mehr viel übrig. Mfg.

    • @alis49281
      @alis49281 4 หลายเดือนก่อน +1

      Die Dampfbremse vor 600 Jahren war im Fachwerkhäusern der Innenputz. Und wenn es zu kalt war, noch mehr Putz, und noch ne Schicht... Keiner weiß wie alt unser Haus ist, aber die haben bis zu drei Schichten aus Stroh und Lehm auf die Außenwand gemacht. 4-6 cm Gesamtdicke. Der erste Schritt zu mehr Wärme, ist die Reparatur dieser Schichten.

  • @funkwolf1583
    @funkwolf1583 6 หลายเดือนก่อน

    Absolut top Video. Sehr Informativ und sehr Hilfreich. Danke

  • @monkjunior58
    @monkjunior58 5 หลายเดือนก่อน +1

    Durch Zufall hier gelandet kann ich nur sagen, Daumen hoch und Abo! Muss nächstes Jahr hier in Ungarn den Dachboden eines alten Herrenhauses dämmen. Da ist mir jeder Input sehr willkommen. Vielen Dank, ich bleibe dran.

  • @pietpol4309
    @pietpol4309 6 หลายเดือนก่อน +32

    Wir haben uns vor 20 Jahren für Flachsdämmung im Wand -/ Zwischensparrenbereich sowie Holzfaserplatten als zusätzliche Aufsparrendämmung entschieden und und sind sehr zufrieden damit. (Holzständer mit Blockbohlen-Außenschale)

  • @radfanol6051
    @radfanol6051 6 หลายเดือนก่อน +7

    Super tolles Video! Sollte Pflicht für jeden Sanierer und Bauherren sein!!!! Bin selber wie du Handwerker und Dipl.-Ing.
    Klasse besser geht es nicht in dieser kurzen Zeit.

  • @franzrosenberger8527
    @franzrosenberger8527 6 หลายเดือนก่อน +2

    Muss mich den anderen Kommentatoren anschliessen, höre dich immer wieder gerne! Habe mich 1992 für Zellulosedämmung und Holzfaserplatten entschieden und musste so von älteren, alteingesessenen und erfahreren Handwerkern einige Frotzereien ertragen.

  • @zimmermannralf577
    @zimmermannralf577 6 หลายเดือนก่อน +3

    Servus Fachwerker...ich find die Innenwanddämmung von Udidämmsysteme sehr interessant vielleicht passt das in eines Deiner nächsten Videokonzepte. Find Deine Videos sehr verständlich und gut gemacht. Weiter so. Ich komm beruflich aus der Denkmalpflege und sehe immer wieder Mal Sanierungssünden aus vergangenen Jahren. Finde gut das Du Dein Wissen und Deine Recherchen einem breiterem Bauherrn-Puplikum näherbringst. Gruß Ralle

  • @derbri1411
    @derbri1411 6 หลายเดือนก่อน +29

    Moin, wieder ein sehr gutes Video! Die Dämmung von Altbauten passt einfach in die heutige Zeit!
    Vielleicht kannst du ein Video explizit über Holzfaserdämmung machen. Wie wird es am besten als Innendämmung (diffusionsoffen) angebracht. Wie muss der Untergrund beschaffen sein (mauerwerk)? Mit Lehm oder Kalkputz, wie muss der angebracht werden ohne Risse und auch diffusionsoffen? Wie macht man Elektro und Wärmeinstallationen in solche einer Holzfaserdämmung? Wie verhindert man Wassereintrag durch Luftzirkulation hinter der Dämmung?
    Wie dämmt man damit in Feuchträumen (Bad und Küche) Doch lieber mit OSB Platte als Dampfbremse?
    Vielen Dank für dein Einsatz für die DIY-LÖsung im Altbau!

    • @driveandkill
      @driveandkill 6 หลายเดือนก่อน +5

      Fände ich auch Interessant für ein Video :D

    • @hermannprieb1956
      @hermannprieb1956 6 หลายเดือนก่อน

      Wäre wirklich gut ! Holzfaser scheint aktuell auch relativ einfach zu besorgen sein (quasi jeder Baumarktt) und vergleichsweise günstig unter den umweltfreundlicheren.

  • @marlindurrschnabel1371
    @marlindurrschnabel1371 4 หลายเดือนก่อน

    Super Video! Du erklärst immer super! Toll endlich mal aufräumen mit den klassischen Dämmstoffen und natürliche Dämmstoffe unterstützend.

  • @Eckzahn4
    @Eckzahn4 6 หลายเดือนก่อน +78

    Sehr interessantes Video! Wir haben unser Fachwerkhaus letztes Jahr vollständig mit Holzfaserplatten und Zellulose-Einblasdämmung dämmen lassen. (Dachdämmung mit einem u-Wert von 0,14) Wir sparen jetzt fast 40 Prozent Heizkosten und auch der sommerliche Hitzeschutz ist genial. In den oberen Stockwerken ist es im Sommer 4-5 grad kühler als davor.

    • @peterhoebarth4234
      @peterhoebarth4234 6 หลายเดือนก่อน

      Glaube ich dir alles nicht.............40 % Heizkosten.........lol.........

    • @GerritADHS
      @GerritADHS 6 หลายเดือนก่อน +7

      Holzfaser ist einfach genial. Machen in unserem Fachwerkhaus gerade die ganze Innendämmung mit Pavatex. ❤

    • @nysdf
      @nysdf 6 หลายเดือนก่อน +14

      ​@@Walt44100 Das ist ziemlicher Quatsch. der u-Wert des gesamten Daches ist 0,14 [W/(m^2K)]. Das ist ziemlich gut, Neubau-Niveau. Die erwähnten 0,035 [W/mK] ist der Lambda-Wert der Mineralwolle. Also zwei völlig verschiedene Paar Schuhe, sieht man auch schon anhand der Einheiten.
      Wenn die Zellulose mit korrekter Verdichung eingebaut ist, gibt es keinen Luftspalt. Auch wird sich nie "fließendes Wasser" in der Zellulose bilden, wenn sie fachgerecht eingebaut wurde, die Zellulose ist kapillaraktiv. Taupunktberechnungen sind natürlich obligatorisch und sollten bei jeder Dämmung durchgeführt werden.

    • @corneliusheiden9857
      @corneliusheiden9857 5 หลายเดือนก่อน

      Wie habt ihr das Dach gedämmt, dass ihr auf einen U-Wert von 0,14 gekommen seid? Da müsste ja bei Holzfaserdämmung mit angenommenen WLG 040, ca 28cm gedämmt werden. Also 18er Gefach+10cm Aufdachdämmung. Da würd mich der Aufbau interessieren! :)

    • @ro-kg5vb
      @ro-kg5vb 5 หลายเดือนก่อน

      @@nysdf W/(mK) und W/(m^2K) bedeutet alles das gleiche, genau wie KW und KWh und KW pro Stunde heutzutage alles das selbe ist. Du arbeitest ja noch mit der Boomer-Physik 😂

  • @TT-gk4df
    @TT-gk4df 6 หลายเดือนก่อน +1

    Guter Beitrag.... super....sehr wertvoll....geb dir zu 100% Recht 👌👍👍👍👍

  • @nafets351kw6
    @nafets351kw6 6 หลายเดือนก่อน +1

    Dankeschön,das war richtig gut.😊😊😊😊😊

  • @Papa_Wundert_Sich
    @Papa_Wundert_Sich 6 หลายเดือนก่อน

    Sehr informatives Video. Vielen Dank 😊

  • @hamzaarmagan892
    @hamzaarmagan892 6 หลายเดือนก่อน

    Danke für das lehrreiche Video. Weiter so

  • @theodorleberle
    @theodorleberle 6 หลายเดือนก่อน +2

    Schön! Das sind die Videos, die wir brauchen. :)

  • @Optimus-Handwerkersoftware
    @Optimus-Handwerkersoftware 6 หลายเดือนก่อน +1

    Wow, super gut rübergebracht ein richtig informatives Video, was auch jeder Laie kapiert 🙂

  • @Remenschneider
    @Remenschneider 6 หลายเดือนก่อน +43

    Ein Vergleich von dämmenden Schüttungen wäre sehr interessant! Für oberste Geschossdecke und Kellerdecke

    • @rolandvolker9114
      @rolandvolker9114 6 หลายเดือนก่อน +5

      ich kann perlite lose, oder gebunden mit lehm oder kalk, sowie stopfhanf empfehlen.
      beides für neu und altbau geeigent. beides KEIN sondermüll, und sehr unproblematisch im bezug auf unebenheiten, verwinkeltes, diverse zu überdeckende verohrungen, kontakt zu holz, feuchtigkeit (dampf, kondensat oder kurzfristig etwas unfichtes dach)

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer 6 หลายเดือนก่อน

      welcher Dämmstoff ist denn "Sondermüll"? @@rolandvolker9114

    • @hans-dirkkumpfert234
      @hans-dirkkumpfert234 5 หลายเดือนก่อน +2

      @@rolandvolker9114 genau so ist es , fachlich alles richtig 👍👍

    • @user-ix7ec8hc4k
      @user-ix7ec8hc4k หลายเดือนก่อน +1

      Und im Gegensatz zu Holzfaserplatten oder auch Steinwolle mögen Mäuse und Bilche, das gar nicht weil die Gänge hinter ihnen zusammenfallen.

    • @rainerwein8604
      @rainerwein8604 26 วันที่ผ่านมา

      @@rolandvolker9114 Stopfhanf und Feuchte verträgt sich?

  • @t.b.2870
    @t.b.2870 6 หลายเดือนก่อน +17

    Danke für die unterhaltsame, spannende und informative Unterhaltung. Man hört dir gerne zu und staunt, was man alles noch nicht bedacht hat.

  • @wernergensky3578
    @wernergensky3578 หลายเดือนก่อน

    Das hast du sehr gut zusammengefasst! Danke!😀👍

  • @DetlefOtto
    @DetlefOtto 2 หลายเดือนก่อน

    Klasse Beitrag,schöner Vortrag,so wie es kommt eben locker.
    Habe vor etlichen Jahren Styropor verbaut,war nicht so gut,Schwitzwasser entstanden,habe es beim bohren erkannt,dunkler Bohrstaub.Hatte es umgehend geändert(Kinderzimmer).
    Und dieses Zeug auf dem Dachboden ranspritzen lassen ,ging schnell und war auch durchgehend dicht,gute Wärmeeigenschaften.Nachteil,die Dachziegel waren zwar auch schön fest,aber beim auswechseln von einzelnen haben sich gleich mehrere gelöst.

  • @voluptaslaborandi
    @voluptaslaborandi 6 หลายเดือนก่อน

    Vielen Dank. Habe im Altbau nun an einigen wenigen Außeninnenwänden mit Holzfaserplatten 4mm mit Kalkputz angebracht. Ich bin gespannt.

  • @AndreBerger-pj8dd
    @AndreBerger-pj8dd 4 หลายเดือนก่อน +1

    Ich habe als Zwischendecken-, und Dachdämmung die Holzfaser"platten" von Unger Diffutherm aus Chemnitz genutzt.
    Das Beste was ich machen konnte.
    Danke für Deine Videos. Immer super Erklärungen vor allem verständlich.

  • @ironrabbit77
    @ironrabbit77 6 หลายเดือนก่อน +2

    Gutes Video zum Überblick, wir haben im Boden und Sockel Schaumglas ( Schotter und Platten), Wand ist KS mit 160er Steinwolle mit vorhangfassade. Durch die Hinterlüftung bleibt die immer trocken. Wenn man die Steinwolle im Dach einsetzt und eine Hinterlüftung zur Dacheindeckung lässt (mit einer Diffusionsoffenen Plane) dürfte es das Problem Feuchtigkeit bei Steinwolle doch auch nicht geben.
    Bei uns wären Holzfaserplatten echt zu teuer und schlecht Verfügbar gewesen Selbst Steinwolle ging nur über Großhändler und Online.

  • @dira3041
    @dira3041 6 หลายเดือนก่อน +1

    wieder etwas dazugelernt...Vielen Dank..

  • @FachwerkPodcast
    @FachwerkPodcast 2 หลายเดือนก่อน

    sehr wichtig!! Danke Dir für das Video

  • @Rudi-Mhz
    @Rudi-Mhz 6 หลายเดือนก่อน +4

    Wieder ein gutes Video, gerade für alte Häuser......ich habe für meine Treppe Schafwolle, flexibel genommen. Kein jucken und kratzen, gut zu verarbeiten und atmet ohne zu gammeln. Aber auch alle anderen natürlichen Stoffe finde ich gut. Danke, Rudi

    • @utej.k.bemsel4777
      @utej.k.bemsel4777 6 หลายเดือนก่อน

      Wie ist das mit Motten und Pelzkäfern?

    • @alis49281
      @alis49281 4 หลายเดือนก่อน

      ​@@utej.k.bemsel4777richtig, die wolle ist behandelt oder luftdicht verbaut. Schafwolle ist eher unünblich. Stopfhanf ist meist die bessere Wahl.

  • @JonasPriest
    @JonasPriest 6 หลายเดือนก่อน +3

    Super Video, wie immer. Dein Video über diffusionsoffene und kapillaraktive Dämmstoffe fand ich schon toll und habe ich aufgesaugt. Leider habe ich, bevor ich deine Videos kannte, schon ein paar Hundert Euro für Mineralwolle Klemmfilze ausgegeben. Wir haben vor 2,5 Monaten gekauft und ich habe einige Flächen im Dach sofort nachgedämmt. Dazu zählt das Dach unseres Anbaus: 11qm mit 30cm Klemmfilz von oben auf die alte Konstruktion mit schädlicher 5cm Wolle drauf, die durch Holzkonstruktion einigermaßen abgedichtet war und ich nur an einer Stelle zum Arbeiten von unten durchbrechen musste. Das was übrig blieb, hab ich im Dach direkt weiter verarbeitet.
    Die Installation der Dampfbremse bleibt noch aus weil ich nach den ganzen modernen Videos echt Respekt davor habe, es falsch/richtig zu machen. Muss ich in den nächsten 1-2 Wochen mal ran, bevor die Temperaturen auch unter null gehen.
    Wenn ich dein Video vorher gehabt hätte (kein Vorwurf!), hätte ich zu Holzfaser gegriffen. Ich bereue es jetzt schon aber will das neue Zeug auch nicht direkt wieder rausholen. Hab ehrlich gesagt etwas schiss dass etwas schief läuft aber werde mir vornehmen in den ersten Jahren mal irgendwie in die Konstruktion zu gucken um zu prüfen ob das trotz Dampfbremse schimmelt oder zu nass wird. Die 10qm Restfilze die ich hatte, sind eh nur hinterm Drempel. Da bleibt die Dampfsperre sichtbar und ich könnte alle 1-2 Jahre mal ne Probe machen.
    Naja, shit. Für die restlichen 70% der Fläche wird auf jeden Fall mit Holzfaser gearbeitet. DANKE!

    • @TGA-Tim
      @TGA-Tim 4 หลายเดือนก่อน

      Wenn Mineralwolle gut gemacht wurde und eine gute Dampfsperre innnenseitig und atmungsaktive Dachhaut außen drauf ist, dioe im Sommer die Feuchte ausm Winter wieder raus lässt, klann das viele Jahrzehnte gut gehen. Mineralwolle wird halt viel von Laien verbaut und da kann man halt echt viele Fehler machen...

  • @Alyshia-oi8no
    @Alyshia-oi8no 6 หลายเดือนก่อน +1

    Danke für deine Videos. Auch dieses wieder sehr interessant. Übrigens werden mir deine Videos nun wieder auf meinem Startbildschirm angezeigt.

  • @windfriese
    @windfriese 6 หลายเดือนก่อน

    Danke, gut zusammengefasst

  • @ForeverCore
    @ForeverCore 4 หลายเดือนก่อน

    Sehr gutes Video, sehr fundiert, sehr Objektiv!

  • @ramona3010
    @ramona3010 6 หลายเดือนก่อน +17

    Interessantes Video! Mit Glaswolle/Mineralwolle verbinde ich immer direkt Juckreiz von unserem Dachausbau in meinem Elternhaus… nie wieder 😂 Wir bauen jetzt neu und haben uns bewusst gegen EPS/XPS für die Bodenplattendämmung entschieden und werden jetzt Glasschaumschotter verwenden. Das Haus selbst (Holzrahmenbau) wird dann mit Holzfaserplatten und Einblasdämmung gedämmt 😊

    • @Nitramrec
      @Nitramrec 6 หลายเดือนก่อน +3

      Einblasdämmung ist ja nur das DämmVERFAHREN, aber nicht der DämmSTOFF!

    • @ramona3010
      @ramona3010 6 หลายเดือนก่อน +8

      @@Nitramrec Ich hätte ein - davor machen sollen, Holzfaserplatten und (Holzfaser)-Einblasdämmung 😅

    • @grokranfan8578
      @grokranfan8578 6 หลายเดือนก่อน +2

      Evtl statt Holzfaser-Einblasdämmung, eine Einblasdämmung aus Neptungras. Brennt so gut wie nicht, da Neptungras einen extrem hohen Silikatgehalt aufweist und schimmelt nicht. Zudem soll es einen sehr guten Dämmert haben.

  • @whitsunday
    @whitsunday 4 หลายเดือนก่อน

    Toll.Danke. Tolles Video. Weiter so.

  • @AMeise-vy4fk
    @AMeise-vy4fk 6 หลายเดือนก่อน +8

    Video über Glasschaumplatte/Schotter als XPS Ersatz? Danke, arbeite als Lehmbauer und stimme voll zu. Baue an Häusern die zu 95% recyclingfähig sind. Übrigens Tipp: HWF-Platten mit vorkaschiertem Grundlehmputz zur Innendämmung im Altbau. Gibts auch als Decken/Wandheizungsmodule

  • @petervonderohe9823
    @petervonderohe9823 6 หลายเดือนก่อน +8

    Danke für das neue Video zu schlechten Dämmstoffen!! ❤
    Bestärkt mich in der Wahl von Holzfaser…

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer 6 หลายเดือนก่อน +1

      tja, leider hat er eine Menge Falsch-Aussagen getätigt. Das wird ihn einiges kosten ...

    • @kastnerphilipp
      @kastnerphilipp 2 หลายเดือนก่อน

      @Arnolddrewer Welche Falschaussagen?

  • @Dietrich-Lenk-Holzhaeuser
    @Dietrich-Lenk-Holzhaeuser 5 หลายเดือนก่อน +1

    Tolles Video! Dämmung mit Holz, Zellulose und Holz/Kork sind immer meine Empfehlung.

  • @Tom-Lahaye
    @Tom-Lahaye 6 หลายเดือนก่อน +3

    Die vor und Nachteile jeden Dämmstoff gut erklärt!
    Ich halte mit dir mit das man diesen PU Schaum ganz vermeiden solltest, in England kan man ein Haus sogar nicht mehr finanzieren wenn der Hypothekenbank weiß das PU Sprühschaum drin ist.
    EPS/XPS/PIR habe ich nur an der Außenseite von Bauteilen und unter den Estrichboden benutzt, als WVDS und in ein flaches Dach oben auf die Holzplatten, da ist eine Dampfsperre zwischen die Platten und der Dämmung so das da kein Wasserdampf eintreten und kondensieren kann.
    Im Innenraum werde ich Holzfaserplatten verbauen, beispielsweise zwischen Decke und Konstruktion vom Flachdach, dieses hauptsächlich zur Schalldämmung.
    Wie du erwähnst leiten die XPS und PIR platten Schall ganz gut, Regentropfen sind jetzt ziemlich Laut zu hören, es ist aber noch keine Decke verbaut.
    WVDS ist teuer, aber die Ergebnisse sind auch viel besser als mit andere Arten von Fasadendämmung, der U-wert is 2-3 mal besser als mit Einblasedämmung, und ohne die Kaltebrücken, Raumverlust und Aufwand von Innendämmung.
    In meinen Fall haben die Heizkosten sich nach das verbauen von WVDS und ein gut gedämmtes Flachdach um Zweidrittel verringert. Amortisation etwa 18 Jahren berechnet mit die heutige Energiepreisen mit Preisbremse! Viel billiger wird Energie nicht mehr werden.

  • @nnguitar
    @nnguitar 6 หลายเดือนก่อน

    Wow, geiles Video, schöne Erklärung 😻

  • @pr0theus
    @pr0theus 6 หลายเดือนก่อน +4

    wir machen grad nen komplettes Dach und Fassade mit Holzfaser 😅 teurer Spaß aber gibt auch ein gutes Gefühl
    So wenig Chemie wie möglich!

  • @stefanbeyer4795
    @stefanbeyer4795 6 หลายเดือนก่อน +4

    Wie immer spannend! Renoviere gerade mein 100 Jahre altes Haus und mich würde Schilf Innendämmung interessieren.

    • @anniepette9795
      @anniepette9795 5 หลายเดือนก่อน

      Wir dammen jetz mit Schafswolle.

  • @AleaumeAnders
    @AleaumeAnders 6 หลายเดือนก่อน +3

    Ich hab in meiner Laube mit Hanf-Leichtlehmschüttung (Boden-Zwischensparren) , Hanf-Leichtlehm (Wand), Hanfwolle (Zwischensparren) und Holzfaserplatten (Auf- und Untersparren als Putzträger) gearbeitet. Alles durchgängig diffusionsoffen, unter einem Lehmputz, ja auch außen. War durchaus auch als Experiment gedacht, und bewährt sich bisher (3. Winter) viel besser als erwartet. Selbst das diesen Herbst eine Woche fehlende Fallrohr hatte zwar eine kurzzeitig nasse Aussenwand zur Folge. Die trocknet aber gerade ohne sichtbare Schäden ab. Die (kurze) Wetterwand muss ich natürlich bis der Kiwi Wetterschutz soweit ist jährlich mit Lehmfarbe streichen / dünn neu verputzen. Aber von den Dämmwerten 1a (hab etwa 45W/K Verlust bei knapp 20m² Innenfläche) und benötige keinerlei Holzschutzfarbe. Und sollte das Gebäude irgendwann mal abfackeln... sammele ich die Schrauben und Nägel raus, und zurück bleibt ein Haufen Erde mit Holzkohle, statt chemieverseuchtem Sondermüll.
    Summa: ja, organische Dämmstoffe verkraften auch suboptimale Feuchtigkeitsbedingungen erstaunlich gut, wenn man genug hydrophiles Material (Lehm) mit verbaut, und auf konstruktiven Wetterschutz achtet. Leicht gesteigerte regelmäßige Pflegemaßnahmen sind nötig, die dann allerdings mit Materialien an die man auch seine Kinder ranlassen kann. Sie tragen etwas mehr auf... aber ob die Wand jetzt 18 oder 21cm im Gesamtaufbau ist, ist dann auch schon fast egal. Und vom Wohnklima ist das natürlich unschlagbar.

  • @swagner4392
    @swagner4392 6 หลายเดือนก่อน

    Danke für das Video. Bei uns steht demnächst eine Sanierung eines Altbaus inkl. Dämmung des Speichers bzw. dem Dach an :-)

  • @gerhardmuller1533
    @gerhardmuller1533 6 หลายเดือนก่อน +8

    Sehr gutes Video, wenngleich nicht ganz unvoreingenommen. Bei Mineralfaser die Gefahr der Nässe zu betonen, bei Cellulose aber ebendiese zu verschweigen, ist nicht ganz neutral. Es sollte auch darauf hingewiesen werden, dass praktisch alle natürlichen Dämmstoffe nicht gegen Schimmel oder Schädlingsbefall resistent sind.

    • @rainerwein8604
      @rainerwein8604 26 วันที่ผ่านมา

      Mineralwolle ist lungengängig. würde mich daher nicht wundern wenn sie Gene verändern würde. wer an seine Nachkommen denkt und an seine eigene Gesundheit lässt besser die Finger davon.

  • @n8rabe
    @n8rabe 6 หลายเดือนก่อน +6

    Ich finde Schafwolle recht interessant, ich hab mal von einem Schäfer gehört, das wird auch als Sondermüll entsorgt, da es keinen Absatz dafür gibt, vor Allem, wenn die Farbe nicht passt, siehe schwarzes Schaf.

    • @parasurferfm
      @parasurferfm 6 หลายเดือนก่อน +3

      Allein wenn ich dran denke müsste dass man nur weiße Schafwolle nehmen sollte ist schon lustig ☺️

  • @thomasflohrschutz8132
    @thomasflohrschutz8132 5 หลายเดือนก่อน +1

    Danke für deine informativen Videos. Zu PU-Schaum: im Brandfall entsteht Blausäure. Giftiger geht's kaum.

  • @Mehaara
    @Mehaara 6 หลายเดือนก่อน

    Super, jetzt weiß ich, dass meine Wahl von Holzfaser die richtige ist. Jetzt muss ich nur noch KMF-Säcke und Schutzanzüge für die Entsorgung der 1960er Glaswolle besorgen... keine schöne Arbeit. Aber ich bin froh, wenn ich das Zeug los bin!

  • @ediedif3260
    @ediedif3260 6 หลายเดือนก่อน

    Wunderbar erklärt

  • @Flatos90
    @Flatos90 6 หลายเดือนก่อน +10

    Eines der unsachlichen video von dir, nur weil du dich mit der alten mineralwolle rumschlägst und quälst ist das noch lange nicht schlechte Dämmung. Das potentielle Problem des wassers in dämmung haben nahezu alle offenen Dämmstoffe(Stichwort Klimamembran). Und natürlich darf man auch nicht vergessen, dass die ökologischen Dämmstoffe auch nicht einfach irgendwelche gesammelten, unbehandelte Naturmaterialien sind.

    • @DerFachwerker
      @DerFachwerker  6 หลายเดือนก่อน

      Bei "Seegras" wäre es tatsächlich so - wird am Strand eingesammelt und kann dann direkt als Dämmung verbaut werden :-)

    • @laca6499
      @laca6499 8 วันที่ผ่านมา

      Was ist mit Klimamembran? Also was bringt dir die, wenn das Wasser im Dämmstoff kondensiert?

  • @honeybunny371
    @honeybunny371 6 หลายเดือนก่อน +5

    Glaswolle geht auch bei der Dämmung der obersten Geschossdecke. Betondecke ist diffusionsdicht, daher keine Feuchtigkeit in die Dämmung. 👍

    • @asmuslinn4507
      @asmuslinn4507 6 หลายเดือนก่อน

      Und jedes Haus hat Betondecken? Mein Haus hat Betondecken....aber die Oberste ist dennoch "nur" ne Holzbalkendecke.

    • @honeybunny371
      @honeybunny371 6 หลายเดือนก่อน

      @@asmuslinn4507 Nee, musste Dir noch mal die Definition von "oberste Geschossdecke" anschauen. Außer bei Fachwerk, sind die meisten obersten Geschossdecken Beton. 😮 Huch, das ist ja ein Fachwerk Vlog 😉

  • @youluky7
    @youluky7 6 หลายเดือนก่อน +1

    Das nenne ich mal Klartext!
    Besonders gut gefallen hat mir der kleine Seitenhieb gegen die Indurstrie, die die gesamte Verantwortung auf den Verbraucher abwälzt! Wenn das mehr Leute anprangern, dann ändert sich das vielleicht mal. Es darf einfach nichts zugelassen werden, ohne ein ordentliches, sprich realistisches Recycling-Konzept.

  • @svenkowald275
    @svenkowald275 5 หลายเดือนก่อน

    Gut erklärt.
    Solltest du noch ein Video über Wärmedämmung machen würde ich
    empfehlen noch ein bisschen mehr die Nachteile der bessten Dämmungen zu beleuchten.
    Vielen Dank

  • @rolfs5854
    @rolfs5854 6 หลายเดือนก่อน +4

    Nicht zu vergesse die Strohfaserplatte. Als Alternative zu Lehmbauplatte. Dämmt auch und ist fest und unempfindlich gegen Feuchtigkeit. Ich habe die im Bad unter der Decke. Lampen kann ich direkt an die Platte schrauben. Mit Holzfaserplatten geht das nicht.

  • @Maushausen
    @Maushausen 6 หลายเดือนก่อน +5

    Ein weiterer Nachteil von Styropor/Styrodur ist die leichte Brennbarkeit von dem Zeugs. Man klebt sich quasi einen Brandbeschleuniger auf die Wand.
    Ich würde heutzutage auf jedenfall auf einen natürlichen Dämmstoff gehen einfach weil ich diesen im Zweifelsfall auf den Kompost werfen oder einfach im Garten vergraben kann.
    Gruß aus Maushausen
    Markus der Mäusegaukler

    • @alis49281
      @alis49281 4 หลายเดือนก่อน

      Die natürlichen Dämmstoffe brennen auch, aber eigentlich weiß jeder wie extrem giftig der Rauch vom Plastik ist. Dann tropft das von der Wand... Mit Lehm verputzte Wände sind auch Brandschutz, denn das isoliert auch.
      Dann noch die Krönung: wenn die Feuerwehr nur mit Wasser löscht, ist der Schaden geringer, denn die natürliche Dämmung trocknet einfach.

  • @erikrichter6374
    @erikrichter6374 5 หลายเดือนก่อน

    Danke für deine vielen informativen Videos!
    Mich würde ein Video über Stroh als Einblasdämmung interessieren.

  • @martinpucalka1881
    @martinpucalka1881 6 หลายเดือนก่อน

    Danke Du bist sehr fleißig.

  • @GermanJackX95
    @GermanJackX95 6 หลายเดือนก่อน +19

    Klasse Video, wie immer 👌🏼
    Spannend würde ich noch ein Video zum Thema Innendämmung und die verschieden Varianten, Vor- und Nachteile, sowie Ausführung interessieren.
    Besonders da es bei Fachwerkhäusern eigentlich keine andere Variante gibt 😉

    • @PeterBirett
      @PeterBirett 6 หลายเดือนก่อน +1

      InnenDämmung für BetonWände eines 1972 Olympia-SchnellBau wünsche ich mir, denn die WEG will aus optischen Gründen keine AußenDämmung, auch weil die Balkone ‚unantastar‘ sind.

  • @ralfwiegand3980
    @ralfwiegand3980 6 หลายเดือนก่อน +1

    schönes Video gut erklärt

  • @punjabiaustrien
    @punjabiaustrien หลายเดือนก่อน

    Vielen Dank für deine Engagement
    Tolle Video

  • @hbfs_tk5906
    @hbfs_tk5906 6 หลายเดือนก่อน

    Hallo in die Runde, wir haben zwei Fachwerkhäuser mit Holzfaserdämmung energetisch saniert. 1997-1998 und 2021-2022 Erst innen OSB angebracht und damit die Luftdichtigkeit realisiert. Dann die Fächer raus und mit putzfähigen Holzfaserdämmplatten ausgedämmt und die Fugen der Fächer mit den Flusen vom Sägen verklopft und verputzt. Bei den alten Fachwerkhäusern hat der Putz ständig Risse. Bei uns nicht. Der Mittlere U-Wert liegt so bei 0,27 Watt/m²K.
    26 Jahre ist die Sanierung des ersten Fachwerkhauses her und erst 2mal schön gestrichen worden.
    Einen besseren Dämmstoff für Fachwerkhäuser gibt es meiner Meinung nach nicht.
    Tolle Videos, die sehr viel Fachwissen vermitteln 👍👍👍

  • @jfnotk255
    @jfnotk255 6 หลายเดือนก่อน +2

    XPS als Innendämmung kann man gut nehmen wenn man eine Fensterlaibung dämmen will. Da hat man ja meist überhaupt keinen Platz, mit Pech reicht es nicht mal für die dünnen 20mm Platten. Hat sich bei uns im Bad bewährt. Das lässt sich mitunter sogar in einer Mietwohnung machen. Behebt die Kältebrücke an der Stelle.

  • @nobody-ep6yo
    @nobody-ep6yo 5 หลายเดือนก่อน +4

    Vor 19 Jahren Dach mit Steinwolle saniert und bis dato null Probleme. Wichtig ist, entweder Unterspannbahn oder die Dachsteine von der Unterseite mit einem ordentlichen Kalk verstreichen um so viel wie möglich Nässe zu vermeiden.
    Nordseite 32 cm, Süd 24 cm. Innenwände und Drempel aus 14 cm begehbare Steinwolle. 2,00 x 1,25 m Platten. Vor ca. 8 Jahren Dachdämung kontrolliert, alles top.

  • @naturstoff913
    @naturstoff913 5 หลายเดือนก่อน

    Hi, vielen dank für dieses video und auch alle weiteren die uns hoffentlich weiterhelfen. Wir haben ein Fachwerk gekauft und gerade ist es ein auf und ab in der Gefühlswelt 😅 in der Küche haben wir die Fliesen abgemacht und dabei gesehen das auf der Wand styropor und darauf Gipskarton und dann eben Fliesen sind 😅 oben ist unter der tapete irgend ein Lehm-Stroh Putz der total mufft... Wir sind echt noch in Entscheidungsfindung wie man dieses Haus gut und langfristig renoviert/saniert ohne das doppelte des Kaufpreises zu investieren 😅

  •  6 หลายเดือนก่อน +4

    Klasse Video! 👍 ich benutze bei meiner aktuellen Sanierung (Innendämmung) Holzweichfaser & Lehm. Bin ich bis jetzt sehr zufrieden mit. Mich würde ein Video zu Schafwolle interessieren! 🤗

    • @zuccaralloo
      @zuccaralloo 6 หลายเดือนก่อน

      Schafwolle würde mich auch interessieren. Lässige, informative Videos!

  • @joeamea9721
    @joeamea9721 4 หลายเดือนก่อน

    Übelst gutes Video. Ich war kurz davor mit einem der schlechten Dämmstoffe selbst zu dämmen

  • @Tara-wj7by
    @Tara-wj7by หลายเดือนก่อน

    phantastisch erklärt danke

  • @Knozi_H515
    @Knozi_H515 6 หลายเดือนก่อน +2

    Hier kommen immer klare genaue Aussagen an den Verbraucher. Deshalb liebe ich deine Videos. 👍. Bei mir steht eine Außenisolierung an, und im Zuge dafür bin ich über eine „Mineralische Spritzdämmung mit Mikrohohlglaskugel“ gestoßen. Ist darüber schon mal was berichtet worden auf deinem Kanal?
    Würde mich brennend interessieren.
    Bleib bitte weiter so motiviert.

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer 6 หลายเดือนก่อน

      das Zeug ist mordsmäßig teuer und dämmtechnisch schlecht.

  • @der_architekt
    @der_architekt 4 หลายเดือนก่อน +1

    Noch ne Ergänzung. Holzfasern sind super, ja und im schiefen Altbaudachstuhl ideal auch als EInblasdämmstoff verfügbar. Besser als Zellulosefasern, find ich.

  • @tilomichaelis7139
    @tilomichaelis7139 4 หลายเดือนก่อน

    Dein Video habe zufällig angeklickt und finde es Top. Eine Anmerkung habe ich aber. EPS ist ein offenzelliger Schaum der in sehr geringen Mengen Wasser aufnimmt. Das kann über Jahre zum Problem werden.

  • @tkey89
    @tkey89 6 หลายเดือนก่อน

    Ich mag deine Videos total. Da ich seit einiger Zeit selbst überlege die Zwischendecke zum Dachboden zu dämmen, ist das genau das richtige Video. Du hattest so ein ähnliches glaub ich schonmal gepostet, oder irre ich mich da?! =)

  • @perryfeth2300
    @perryfeth2300 6 หลายเดือนก่อน +4

    Mach bitte mal was über Kork in vielfältiger Form im / für den Innenbereich

  • @wilhelmbreithaupt-sx6rb
    @wilhelmbreithaupt-sx6rb 5 หลายเดือนก่อน

    Vielen Dank!

  • @domireportservices6007
    @domireportservices6007 6 หลายเดือนก่อน

    Ja, ich habe meine Betonrasterdecke mit Calciumsiliktplatten beklebt und daunter die gute Schafswolle dann noch eine Dampfsperre unter der Rigipsdecke. Um der Feuchtigkeit herr zu werden.

  • @donl3978
    @donl3978 6 หลายเดือนก่อน +3

    Weiß nicht, ob es dazu schon etwas gibt: Mein Favorit für die Außenwanddämmung im 70er Jahre-Bau ist die Holzweichfaserplatte. Platte mit mineralischem Kleber auf Rotziegelmauerwerk fixiert, darauf eine Lattung gedübelt und darauf eine Fassade vom Eternit-Nachfolger in hübscher, pflegeleichter Optik. Würde mich freuen, wenn dazu etwas kommt. Das Projekt steht bald an.
    Danke !!!

    • @TGA-Tim
      @TGA-Tim 4 หลายเดือนก่อน

      Gibts heute auch wieder. Klassische Vorhangfassade ist das. Was man an Dämmung drunter packt ist variabel. Allerdings muss man Vorhangfassaden dann Ungezieferdicht bauen, da Wespen, Mäuse und Co diese Holzweichfaser dann gerne mal zum Nestbau verwenden. Schlimmstenfalls gleich hinter der Fassade. Deshalb wird eine Vorhangfassade heute erher mit Mineralwolle gebaut. Aber es gibt auch Holzfaser-Putzträgerplatten. Die werden fast wie eine EPS-Dämmung verbaut. bisschen dicker, dafür aber auch noch ziemlich ökologisch.

  • @marius3752
    @marius3752 6 หลายเดือนก่อน +4

    Mir ist das Problem von PU Schaum bekannt, aber die Anwendung sieht so interessant aus, dass ich schon seit Jahren richtig Bock hab das Zeug großflächig einzusetzen 😂😂

    • @Frost4
      @Frost4 6 หลายเดือนก่อน

      Das Zeug ist uebelste Chemie und im nicht ausgehaerteten Zustand giftig wie Sau.
      Also ich persoenlich wuerde von dem PU Dreck die Finger von lassen.

  • @simonnotten2949
    @simonnotten2949 6 หลายเดือนก่อน +1

    Gutes Video, aber in Dämmstoffen wie z.B Mineralwolle darf sich ja auch Tauwasser bilden so lange dies keine schädlichen Mengen sind. Das kann man alles berechnen und das machen gute Handwerker auch. Z.B mit Ubakus oder MF Dach. Dafür gibt es ja extra Normen wie DIN 4108 oder die 68800.

  • @user-dx7po2yk3u
    @user-dx7po2yk3u 4 หลายเดือนก่อน +1

    Eine Sache wird beim Dämmen oft zu wenig beachtet: der Hitzeschutz im Sommer. Und da sind Holzfaser, Cellulose auch im Vorteil! Wir haben selbst eine Einblassdämmung im Dach und das OG heizt sich selbst im Hochsommer nicht auf.

  • @Petra44YT
    @Petra44YT 6 หลายเดือนก่อน +3

    Schaumglas ist cool. Ich habe davon ein Stück auf meinem Schreibtisch. Sieht aus wie ein Stein, ist aber leicht und warm. Das muss ich mir mal von einer Baumesse mitgenommen haben. Jetzt kenne ich endlich den Namen von dem Zeug. 🙂 ... Darüber würde ich gern ein Video sehen.

  • @Naturbaustoffhaus
    @Naturbaustoffhaus 6 หลายเดือนก่อน +1

    Cool, dass du natürliche Dämmstoffe erwähnst! Grüße Lucas

  • @thomaskortvelyessy
    @thomaskortvelyessy 5 หลายเดือนก่อน

    Ich habe gerade einen Beitrag auf dem Bayerischen Rundfunk (TH-cam) über Schafswolle gesehen, die wird in Deutschland wegen weltweiter Dumpingpreise hierzulande fast gar nicht mehr verkauft werden kann - freut mich also extra zu sehen dass sie hier zur Dämmung empfohlen wird!

  • @josk5389
    @josk5389 6 หลายเดือนก่อน +3

    Interessieren würden mich die Vakuumplatten. Nicht das ich damit ein ganzes Gebäude dämmen will, aber zum Beispiel für eine Kellertür nach außen und quasi kaum Platz über dieser zur Decke, könnte das ein toller Problemlöser sein, um die Dämmung für die Förderung gut genug zu kriegen.

  • @faisca261
    @faisca261 6 หลายเดือนก่อน +8

    Hi. Sehr interessant. Es gibt aber wirklich den ultimativen Dämmstoff. Hir in Portugal wird gemalener Kork benutzt. Der wird in die zwischenwand rein gestopft. Außerdem gibt es ihn auch als ganze platen um zwischendemmung zu machen. Abgesehen dass wenn man ihn saniert comt der einfach in den kompost. Davon hätte ich gerne ein video. Gruß aus Portugal.

    • @laca6499
      @laca6499 8 วันที่ผ่านมา

      Korkeichen werden alle 7 oder 8 Jahre nur geerntet und sind oft hunderte Jahre alt. Das wird nichts, damit die deutschen EFHs zu dämmen.

  • @jkriwettable
    @jkriwettable 6 หลายเดือนก่อน +1

    Vielen Dank für das tolle sehr informative Video. Wir selber wohnen in einem Bungalow mit Satteldach aus dem Jahr 1964 und wollen die oberste Geschossdecke dämmen. Die Decke ist mit Heraklith von unten verkleidet und aktuell liegt darauf eine sehr geringe Menge von irgendwelchen Schüttfasern. Reicht es nun die 22 cm hohen Fächer mit Holzfaserdämmmatten zu füllen, oder sollte noch eine leichte sd 2 Dampfsperre verlegt werden?

  • @berndmelzer9876
    @berndmelzer9876 6 หลายเดือนก่อน

    Ich habe gerade in meinem 120 Jahre plus Haus den Dachstuhl mit Schafswolle gedämmt. Da bei der neuen Ziegeleindeckung eine Unterspannbahn verbaut wurde, habe ich zur alten Dachschalung auf eine Dampfsperre verzichtet. Leider hatte ich vorher nichts im Netz gefunden, wie man die Schafswolle am besten verarbeitet. Ich habe es intuitiv gemacht und bin gespannt. Gefühlt hat es viel gebracht.

  • @baudelaire300
    @baudelaire300 6 หลายเดือนก่อน +2

    Styrodect Zwischensparrendämmung hab ich vor 29 Jahren als Zwischensparrendämmung 12cm benutzt.
    Nächstes Jahr kann ich dir sagen, wie es zwischen den Sparren aussieht😂

  • @silvalehmann3416
    @silvalehmann3416 4 หลายเดือนก่อน

    Ich habe als zwischensparren dämmung ,steiko , wird nächste woche verbaut , bin sehr zufrieden

  • @oledettmann3433
    @oledettmann3433 5 หลายเดือนก่อน

    Schönes Video, trotzdem muss jedes Projekt für sich betrachtet werden

  • @andreaholthusen9727
    @andreaholthusen9727 8 วันที่ผ่านมา

    Hej, tolle Info lieben Dank. Kannst du helfen wenn es zur trittschall Dämmung kommt von einer Holzdecke… ich bin da völlig ratlos und möchte gerne unten und oben Geräusch und tritt mäßig trennen…
    Was meinst du?

  • @markusalberti79
    @markusalberti79 6 หลายเดือนก่อน

    Holzfaserdämmung interessiert mich sehr. Vor allem als Inendämmung im Fachwerk.
    Hanffaserdämmung habe ich im Erdgeschoss bei den Trockenbauwänden und in der Decke zur nächsten Wohnetage. Das funktioniert sehr gut.
    Zum Thema ökologisch /Bio.
    Hast du schon mal versucht Ziegelschutt mit Bioanteil zu entsorgen?
    z.B. Stroh und Lehm mit Ziegelbrocken.
    Das kostet mehr als Dachpappe oder Asbest.

    • @heinimuller8256
      @heinimuller8256 6 หลายเดือนก่อน

      Es liegt am brennbaren Anteil nicht an Bio. Sortenrein. Gemixt ist meist der teuerste Tarif fällig.

  • @alexchrisontour720
    @alexchrisontour720 6 หลายเดือนก่อน +1

    Gute Übersicht. Danke.❤