Sehr tolles Video. Keine unnötige Musik oder "Showeffekte", keine "Dramatisierung" oder Superlativ-Bingo, einfach nur konzentrierter Inhalt, exzellent aufbereitet und mit angenehm ruhiger Stimme sachlich erklärt. Ganz herzlichen Dank!
Sehr spannendes Video! Richtig gut erklärt! Hätte nicht gedacht, dass die Materialien größtenteils noch weiterverwendet werden können. Gerne mehr solche Formate!
Es ist zwar richtig, dass der Bund für die Zwischen- und Endlagerung zuständig ist. Allerdings werden die Kosten für die Zwischen- und Endlagerung ebenfalls von den Betreibern über den sogenannten KENFO-Fond getragen. In Deutschland gilt nämlich im Umweltrecht das sogenannte Verursacherprinzip. Das bedeutet, dass die Kosten für die Beseitigung einer Umweltbelastung grundsätzlich vom Verursacher zu tragen sind. Dies kann man auch auf der Webseite des BWMK im Artikel »Finanzierung des Kernenergieausstiegs« nachlesen.
@@martinweniger5596 In Finnland wurde das Endlager in Onkalo für einen Betrag von knapp drei Milliarden Euro errichtet. Warum sollte der KENFO-Fond mit seinen 24 Milliarden Euro plus Kapitalerträgen nicht dazu ausreichen, um für einen proportionalen Betrag ein Endlager in Deutschland zu errichten? Wir sprechen hier von rund 20.000 Tonnen abgebrannter Brennelemente. Zum Vergleich: In der Chemie-Sondermülldeponie in Herfa-Neurode lagern mehr als drei Millionen Tonnen hochgiftiger Chemieabfälle und jedes Jahr kommen rund 200.000 Tonnen dazu.
du glaubst doch nicht selber das wenn der KENFO Fond aufgebraucht ist, das die ehemaligen AKW Betreiber noch einen einzigen Cent bezahlen müssen. Und wenn doch wird das schön auf den Strompreis aufgeschlagen. Am ende Zahlen wir so oder so entweder über Steuergelder indirekt oder direkt indem der Grundpreis steigt.
Ein großartiges Video, ich erinnere mich gern an die Zeit zurück als ich Teil des KKG war. Ich höre es sehr gern das die Führung weis das qualifiziertes Personal so lange wie möglich gehalten werden muss und versteht das dieses Ziel am besten dadurch erreicht wird eine Perspektive aufzuzeigen. Auf ein anschließendes Video über die Sprengung der Kühltürme würde ich mich mit zwei weinenenden Auge ebenfalls freuen.
Die wird man wohl noch jahrelang nicht anpacken können. Immerhin wissen wir, dass ein Rückbau bis zur grünen Wiese möglich ist. Mit dem Versuchsreaktor Kahl (Großwelzheim) hat man es geschafft. Frag' mich aber nicht, wieviel Material für Abertausende von Jahren irgendwo verbuddelt werden musste.
Ja tatsächlich. Ist leider in Österreich, aber das AKW Zwentendorf ist fertig aber wurde nie angeschaltet - dementsprechend kann man dies besuchen. Ist aber nach meinem Wissen ein Siedewasserreaktor, also nicht genau das, was dort in Grafenrheinfeld verbaut ist. Aber trotzdem sicherlich genauso interessant :)
Zeigt doch grad bei so nem Thema mehr Bilder als den Redakteur.... Bzw. wenn der unbedingt zu sehen sein soll, blendet den doch unten rechts oder links in klein und freigestellt ein...
Die größeren Teile werden vor der Messung der Rest Radioaktivität auf handhabbare Größen zerkleinert, habe ich verstanden. Zu dem Zeitpunkt weiß man ja noch nicht, wo radioaktive Anhaftungen sind. Das muss dann ja so geschehen, dass die Späne vom trennen sorgfältig gesammelt werden müssen und nicht unkontrolliert herumfliegen und am Ende Mitarbeiter kontaminieren. Das hätte ich gerne im Film gesehen.
Da ist fast bei jedem Arbeitsschritt ein Strahlenschützer vor Ort und misst die ab zu montierenden Teil, vor allem in den Bereichen wo mehr strahlung vorhanden ist. Auch Späne die jetzt aus diesen abgetrennten Bereichen kommen, müssen vorher gemessen werden und sorgfältig transportiert werden, damit man keine Kontamination verschleppt.
Sehr interessantes Video. Mein Highlight war wie der Kraftwerksleiter kurz aufschmunzeln musste, als er gesagt hat, vielleicht entstehen hier später Solaranlagen.
Gutes Video. Zeigt schön, wie hart übertrieben die Bürokratie um Strahlenschutz ist (7:00), da in dem AKW praktisch kaum etwas radioaktiv ist und man es wie jedes andere Haus abreißen könnte.
Der President u. die Pilipinos auf den Philippinen würden sich sehr Freuen so ein Atomkraftwerk wieder in Stand setzen zu können um mehr Strom zu kriegen.
Es werden weltweit neue AKWs gebaut nur Deutschland ist mal wieder nicht dabei 😂naja brauchen ja auch nicht mehr soviel Strom wenn die Industrie abwandert
@@Mrback2k9 weltweit: 190 Länder 30 haben AKW. Alle? Europa: 28 Länder, 12 haben AKW. Alle? In europa werden 2 AKW gebaut. Alle? Von den im Bau befindlichen AKW sind einige seit 50 Jahren im Bau. Alle? Polen möchte seit den 1970er ein AKW. Es war nie verboten eines zu bauen. Mal sehen,ob die Finanzierung zusammenkommt? Nach dem Kostendesaster in Finnland, USA, GB und Frankreich glaube ich eher nicht. Im letzten Jahr wurde PV zugebaut wie alle AKW-Leistung. Ende des Jahres werden alle PV soviel Strom produziert haben wie alle AKW im Jahr. Tendenz steigend. Löse dich von der Vergangenheit. Es wird kaum noch AKW Neubauten geben.
@@TheWuschelMUC Ist mit einem AKW nicht zu vergleichen, viele solchen Kraftwerke in Frankreich und den Staaten haben die Betriebsverlängerungen bekommen, in Russland sowieso, auf 50 Jahre oder mehr.
jupp seh ich genau so. ist auch faktisch so. die akw`s waren für min. 40 Jahre max. bis 50 Jahre ausgelegt.... und hat beim Bau 11 Milliarden gekostet.... ergo man sprengt oder zerstört die Leistung der Steuerzahler der letzten Generation bzw. der jetzigen. Aber Deutschland hats ja...... es ist eine SCHANDE.
8:20 Genau, der 5 bar Kärcher, wer kennt ihn nicht!? Mein Lieber Kraftwerksleiter, 5 bar ist eine Wasserleitung! de.wikipedia.org/wiki/Versorgungsdruck
Danke für deine Ergänzung. Möglicherweise kommt der Punkt durch den Schnitt unklar rüber. Kaiser meinte hier, dass bei der Reinigung mitunter Hochdruckreiniger zum Einsatz kommen, ähnlich eines Kärcher-Geräts. Die 5 bar nannte er lediglich als Vergleichswert, den wir in etwa zuhause haben. Der Wert war nicht auf Kärcher-Geräte bezogen.
@@ExperienceCN Sie wissen schon dass der Abbau durch Rückstellungen der Betreiber und die Endlagerung durch den Endlagerungsfond finanziert werden? Hoffentlich haben Sie auch die Kritik an der FÖS-Studie gelesen.
@justinkasler395 ja, ich wein mich auch jede nacht in den schlaf, dass wir nicht weiterhin tödlichen müll fürn die nächsten 40.000 Generationen (Generation, nicht Jahre) produzieren, ohne zu wissen, was wir damit tun sollen 😢 einfach nur traurig 😭
@@danielschluter2291 3 mal über 1.3 GW sind 4-6 Große Kohleblöcke... mehr als 3 waren/ sind übrigens noch zu retten und zu Hochzeiten hatten wir so über 30% umweltfreundlich Strom erzeugt.
Warum lässt man das Kraftwerk nicht einfach stehen? Der Rückbau ist doch mega Aufwendig. Es könnte doch als Museum oder zu Besichtigungen genutzt werden.
Aber was passiert mit den ganzen Angestellten wenn das Ding fertig zurück gebaut ist? Ich finde es traurig das man da aussteigt wo es doch so eine faszinierende Technik ist.
KI benötigt vor allem günstigen Strom. Kernkraft ist allerdings einer der teuersten Energieformen. Erneuerbare Energien sind extrem günstig und Rechenzentren für KI können ihre Leistung auch sehr gut nach dem aktuellen Wetter ausrichten.
@@XHardi nein, der Datenschutz ist nur die ausrede, bzw. erschwert die Kundendatensammlung für die Finanzierung. Es gibt ja auch einige KI Unternehmen in Deutschland, wie z.B. Deepl.
@@alex82479Kernkraft war nur aufgrund extremer staatlicher Förderung günstiger. Zudem macht es abhängig von Rohstoffen die importiert werden müssen und die Rückbau kosten sind immes
Sehr tolles Video. Keine unnötige Musik oder "Showeffekte", keine "Dramatisierung" oder Superlativ-Bingo, einfach nur konzentrierter Inhalt, exzellent aufbereitet und mit angenehm ruhiger Stimme sachlich erklärt. Ganz herzlichen Dank!
Vielen Dank für das tolle Feedback!
dem kann ich mich nur anschließen. Danke!
Sehr spannendes Video! Richtig gut erklärt!
Hätte nicht gedacht, dass die Materialien größtenteils noch weiterverwendet werden können. Gerne mehr solche Formate!
Ein beeindruckender Film über die Arbeit und den immensen Aufwand, der hier betrieben wird.
Video* 😅 als Film würde ich eher was bezeichnen das 1 Stunde lang geht
Hallo, Herr Augustin! Sehr interessantes und gut gemachtes Video. Vielen Dank!
Coole kurze Doku. Cooles Format und kurz und knackig, vielen Dank.
Es ist zwar richtig, dass der Bund für die Zwischen- und Endlagerung zuständig ist. Allerdings werden die Kosten für die Zwischen- und Endlagerung ebenfalls von den Betreibern über den sogenannten KENFO-Fond getragen.
In Deutschland gilt nämlich im Umweltrecht das sogenannte Verursacherprinzip. Das bedeutet, dass die Kosten für die Beseitigung einer Umweltbelastung grundsätzlich vom Verursacher zu tragen sind. Dies kann man auch auf der Webseite des BWMK im Artikel »Finanzierung des Kernenergieausstiegs« nachlesen.
Danke für deine Ergänzung!
In der Videobeschreibung haben wir zu diesem Punkt auch noch einen Absatz beigefügt.
Ja, das ist richtig und es stimmt dass der Betrag ausreicht, so wie es stimmt, dass Konrad 2029 aufnahmebereit sein wird….wer’s glaubt…..
@@martinweniger5596 In Finnland wurde das Endlager in Onkalo für einen Betrag von knapp drei Milliarden Euro errichtet. Warum sollte der KENFO-Fond mit seinen 24 Milliarden Euro plus Kapitalerträgen nicht dazu ausreichen, um für einen proportionalen Betrag ein Endlager in Deutschland zu errichten?
Wir sprechen hier von rund 20.000 Tonnen abgebrannter Brennelemente. Zum Vergleich: In der Chemie-Sondermülldeponie in Herfa-Neurode lagern mehr als drei Millionen Tonnen hochgiftiger Chemieabfälle und jedes Jahr kommen rund 200.000 Tonnen dazu.
du glaubst doch nicht selber das wenn der KENFO Fond aufgebraucht ist, das die ehemaligen AKW Betreiber noch einen einzigen Cent bezahlen müssen. Und wenn doch wird das schön auf den Strompreis aufgeschlagen. Am ende Zahlen wir so oder so entweder über Steuergelder indirekt oder direkt indem der Grundpreis steigt.
Alle nächsten 30000 Jahren werden die Betreiber für die Endlagerung aufkommen?
Toller Bericht, gerne mehr von sowas. Evtl. Industrie Mega Akku um ganze Regionen zu stabilisieren z.b. Musk seiner in Australien
Danke fürs Feedback!
Ein großartiges Video, ich erinnere mich gern an die Zeit zurück als ich Teil des KKG war. Ich höre es sehr gern das die Führung weis das qualifiziertes Personal so lange wie möglich gehalten werden muss und versteht das dieses Ziel am besten dadurch erreicht wird eine Perspektive aufzuzeigen. Auf ein anschließendes Video über die Sprengung der Kühltürme würde ich mich mit zwei weinenenden Auge ebenfalls freuen.
Sehr spannend!
Vielen Dank für den Einblick! :)
Danke für das Lob!
Das klingt ja alles sehr unproblematisch. Wie wurde denn mit den hochradioaktiven Teilen des eigentlichen Reaktors umgegangen? Wie wurde der zerlegt?
Die wird man wohl noch jahrelang nicht anpacken können. Immerhin wissen wir, dass ein Rückbau bis zur grünen Wiese möglich ist. Mit dem Versuchsreaktor Kahl (Großwelzheim) hat man es geschafft. Frag' mich aber nicht, wieviel Material für Abertausende von Jahren irgendwo verbuddelt werden musste.
Noch gar nicht. Der strahlt noch jahrelang vor sich hin, bis das angegangen werden kann.
Sehr interessant.
Gern auch ein Video von der Sprengung der Kühltürme in 08/2024 nachreichen.
Ich habe in meiner Jugend gesehen wie das gebaut wurde. Und am Grundproblem hat sich nix in den letzten 50 Jahren geändert: wohin mit dem Müll.
Schreibst du den gleichen Sülz unter jedes Video?
Ich würde so gerne mal ein Kernkraftwerk besuchen :( Gibt es Museen oder sowas?
Ja tatsächlich. Ist leider in Österreich, aber das AKW Zwentendorf ist fertig aber wurde nie angeschaltet - dementsprechend kann man dies besuchen. Ist aber nach meinem Wissen ein Siedewasserreaktor, also nicht genau das, was dort in Grafenrheinfeld verbaut ist. Aber trotzdem sicherlich genauso interessant :)
Zeigt doch grad bei so nem Thema mehr Bilder als den Redakteur.... Bzw. wenn der unbedingt zu sehen sein soll, blendet den doch unten rechts oder links in klein und freigestellt ein...
wenn ich die Möglichkeit hätte, würde ich denen echt gern ein paar Schalter und Anzeigen aus dem Kontrollraum abnehmen und für eigene Projekte nutzen.
Die größeren Teile werden vor der Messung der Rest Radioaktivität auf handhabbare Größen zerkleinert, habe ich verstanden. Zu dem Zeitpunkt weiß man ja noch nicht, wo radioaktive Anhaftungen sind. Das muss dann ja so geschehen, dass die Späne vom trennen sorgfältig gesammelt werden müssen und nicht unkontrolliert herumfliegen und am Ende Mitarbeiter kontaminieren. Das hätte ich gerne im Film gesehen.
Da ist fast bei jedem Arbeitsschritt ein Strahlenschützer vor Ort und misst die ab zu montierenden Teil, vor allem in den Bereichen wo mehr strahlung vorhanden ist. Auch Späne die jetzt aus diesen abgetrennten Bereichen kommen, müssen vorher gemessen werden und sorgfältig transportiert werden, damit man keine Kontamination verschleppt.
Kann man nich 98% der Abbruchkosten in Frage stellen?
Sehr interessantes Video. Mein Highlight war wie der Kraftwerksleiter kurz aufschmunzeln musste, als er gesagt hat, vielleicht entstehen hier später Solaranlagen.
Schlechter Verlierer 😂
Gutes Video.
Zeigt schön, wie hart übertrieben die Bürokratie um Strahlenschutz ist (7:00), da in dem AKW praktisch kaum etwas radioaktiv ist und man es wie jedes andere Haus abreißen könnte.
Der President u. die Pilipinos auf den Philippinen würden sich sehr Freuen so ein Atomkraftwerk wieder in Stand setzen zu können um mehr Strom zu kriegen.
Menschen in Afrika hätten dieses Kraftwerk essen können
Irgendwie fühlt es sich so,an als ob der Moderator mit seiner Audiospur 0.1 s off ist 😂
jetzt wurde es gesprengt
Welcher Zeitlicher und organisatorischer Wannsinn. Hoffentlich will niemand neue Kernkraftwerke bauen.
Aktuell bauen wir in Deutschland halt lieber Gaskraftwerke. Ist zwar schlecht für das Klima, aber das ist der Politik dann auch wieder egal.
Es werden weltweit neue AKWs gebaut nur Deutschland ist mal wieder nicht dabei 😂naja brauchen ja auch nicht mehr soviel Strom wenn die Industrie abwandert
@@Mrback2k9 weltweit: 190 Länder 30 haben AKW. Alle?
Europa: 28 Länder, 12 haben AKW. Alle?
In europa werden 2 AKW gebaut. Alle?
Von den im Bau befindlichen AKW sind einige seit 50 Jahren im Bau. Alle?
Polen möchte seit den 1970er ein AKW. Es war nie verboten eines zu bauen. Mal sehen,ob die Finanzierung zusammenkommt? Nach dem Kostendesaster in Finnland, USA, GB und Frankreich glaube ich eher nicht.
Im letzten Jahr wurde PV zugebaut wie alle AKW-Leistung. Ende des Jahres werden alle PV soviel Strom produziert haben wie alle AKW im Jahr. Tendenz steigend.
Löse dich von der Vergangenheit. Es wird kaum noch AKW Neubauten geben.
@@Mrback2k9gut das mehr AKW in den nächsten Jahren abgeschaltet werden müssen als neu gebaut. Weltweit gesehen geht die Kernkraft zurück.
@@Mrback2k9 Das klingt spannend. Sind das alles subventionierte Anlagen oder regelt hier der Markt?
Nur 33 jahre? Hätte man locker noch 20 betreiben sollen...
Hättest du das auch bei einem 33 Jahre alten Flugzeug gesagt bzw. wärest du in so ein Flugzeug eingestiegen?
@@TheWuschelMUC Ist mit einem AKW nicht zu vergleichen, viele solchen Kraftwerke in Frankreich und den Staaten haben die Betriebsverlängerungen bekommen, in Russland sowieso, auf 50 Jahre oder mehr.
@@arekkusub6877Ukraine noch länger.......
jupp seh ich genau so. ist auch faktisch so. die akw`s waren für min. 40 Jahre max. bis 50 Jahre ausgelegt.... und hat beim Bau 11 Milliarden gekostet.... ergo man sprengt oder zerstört die Leistung der Steuerzahler der letzten Generation bzw. der jetzigen. Aber Deutschland hats ja...... es ist eine SCHANDE.
Lange war das erfolgreiche und gute Kraftwerk nicht im Einsatz - nur 33 Jahre !
8:20 Genau, der 5 bar Kärcher, wer kennt ihn nicht!?
Mein Lieber Kraftwerksleiter, 5 bar ist eine Wasserleitung! de.wikipedia.org/wiki/Versorgungsdruck
Danke für deine Ergänzung.
Möglicherweise kommt der Punkt durch den Schnitt unklar rüber. Kaiser meinte hier, dass bei der Reinigung mitunter Hochdruckreiniger zum Einsatz kommen, ähnlich eines Kärcher-Geräts.
Die 5 bar nannte er lediglich als Vergleichswert, den wir in etwa zuhause haben. Der Wert war nicht auf Kärcher-Geräte bezogen.
Finde den Atomausstieg einfach nur traurig, besonders weil er auf Populismus und Opportunismus baut.
Naja, es war der teuerste Strom in der BRD. Rückbaukosten nicht mitberechnet.
@@ExperienceCN Sie wissen schon dass der Abbau durch Rückstellungen der Betreiber und die Endlagerung durch den Endlagerungsfond finanziert werden? Hoffentlich haben Sie auch die Kritik an der FÖS-Studie gelesen.
traurig ist es, so zu tun als ob die drei zuletzt noch im Betrieb befindlichen AKW noch irgendeine Bedeutung im Strom-Mix gehabt hätten.
@justinkasler395 ja, ich wein mich auch jede nacht in den schlaf, dass wir nicht weiterhin tödlichen müll fürn die nächsten 40.000 Generationen (Generation, nicht Jahre) produzieren, ohne zu wissen, was wir damit tun sollen 😢 einfach nur traurig 😭
@@danielschluter2291 3 mal über 1.3 GW sind 4-6 Große Kohleblöcke... mehr als 3 waren/ sind übrigens noch zu retten und zu Hochzeiten hatten wir so über 30% umweltfreundlich Strom erzeugt.
Warum lässt man das Kraftwerk nicht einfach stehen? Der Rückbau ist doch mega Aufwendig. Es könnte doch als Museum oder zu Besichtigungen genutzt werden.
Weil man gesetzlich als Betreiber zum unverzüglichen Rückbau verpflichtet ist.
Aber was passiert mit den ganzen Angestellten wenn das Ding fertig zurück gebaut ist? Ich finde es traurig das man da aussteigt wo es doch so eine faszinierende Technik ist.
KI braucht unheimlich viel Strom, welches Land wird wohl von der KI Entwicklung ausgeschlossen werden. :D
Hab die KI gefragt. Sie sagt: Swasiland 🇸🇿
Hier in Deutschland ist nicht Strom, sondern der strenge Datenschutz das Problem bei der Entwicklung von KI.
KI benötigt vor allem günstigen Strom. Kernkraft ist allerdings einer der teuersten Energieformen. Erneuerbare Energien sind extrem günstig und Rechenzentren für KI können ihre Leistung auch sehr gut nach dem aktuellen Wetter ausrichten.
@@XHardi nein, der Datenschutz ist nur die ausrede, bzw. erschwert die Kundendatensammlung für die Finanzierung. Es gibt ja auch einige KI Unternehmen in Deutschland, wie z.B. Deepl.
@@alex82479Kernkraft war nur aufgrund extremer staatlicher Förderung günstiger. Zudem macht es abhängig von Rohstoffen die importiert werden müssen und die Rückbau kosten sind immes