Ein althochdeutsches Heilrezept (Teil 2)

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 4 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น • 47

  • @angstkunst
    @angstkunst หลายเดือนก่อน +1

    Wunderschoen...

  • @saschasash
    @saschasash 3 หลายเดือนก่อน +7

    Wieder ein ganz tolles und lehrreiches Video. Vielen Dank dafür. Vor allem, dass du dir immer so eine Mühe machst immer wieder schön etwas zu lernen. Danke Marco❤

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  3 หลายเดือนก่อน +3

      Sehr gerne. Freut mich, dass es dir so gut gefällt!

  • @lilianmorgenstern2123
    @lilianmorgenstern2123 3 หลายเดือนก่อน +10

    Am spannendsten fand ich fast, dass der Text vorgetragen werden sollte - zeigt mal wieder wie wichtig früher mündliche Überlieferung war

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  3 หลายเดือนก่อน +2

      Jap. Lesen konnte die normale Bevölkerung damals auch nicht. Das konnten hauptsächlich Mönche und ggf. Adelige. Kann also gut sein, dass dies für die Heilung einer Person vorgetragen wurde? Vielleicht zur Imitation des Rezeptes?

    • @LuciaSims745
      @LuciaSims745 3 หลายเดือนก่อน

      Aber dafür konnten sie Runen lesen

    • @lasseb5612
      @lasseb5612 หลายเดือนก่อน

      @@LuciaSims745Falsch. Runen waren in vorchristlicher Zeit keine Schrift in unserem Sinne. Runen konnten Priester/Schamanen und eventuell Herrscher lesen/schreiben aber ebenfalls nicht die normale Bevölkerung

  • @andrea.vich59
    @andrea.vich59 3 หลายเดือนก่อน +2

    Mal wieder ein sehr guter Beitrag .. Danke Dir 🫶!

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  3 หลายเดือนก่อน

      Freut mich sehr!

  • @KlarimGeiste
    @KlarimGeiste 3 หลายเดือนก่อน +3

    Wie faszinierend, dass, wenn man die Übersetzung nicht ließt, trotz dessen erahnen und verstehen kann, was gemeint ist. Finde ich super spannend!
    Ich hoffe, du hast mal nach den Heileigenschaften der verwendeten Kräuter nachgesehen. Das ist auch sehr interessant, wie z.B. der Storchschnabel. Tollen Heilpflanze. :)
    Mach weiter so, liebe Grüße.

  • @tomaswildanger5238
    @tomaswildanger5238 3 หลายเดือนก่อน +1

    Herzlichen Dank auch für dieses Video!! 👍 👍 😃 😃
    Wusste gar nicht, dass es (im Althochdeutschen/auf althochdeutsch) noch ein anderes "Heilrezept" als die "Merseburger Zaubersprüche" gibt!! 😁 😁 😁 😃 😃

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  3 หลายเดือนก่อน

      Gerne. Es gibt noch ein paar weitere Heilmittel und Zaubersprüche. Demnächst kommt wieder ein neues Video zu einem.

    • @tomaswildanger5238
      @tomaswildanger5238 3 หลายเดือนก่อน

      @@umbigrabanti Super, vielen Dank!! 👍 👍 😃 😃

  • @lilianmorgenstern2123
    @lilianmorgenstern2123 3 หลายเดือนก่อน +4

    Omg endlich Teil 2!! Ich war schon so gespannt!!

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  3 หลายเดือนก่อน +2

      Freut mich voll! :)

  • @hildebrandgotenland4823
    @hildebrandgotenland4823 3 หลายเดือนก่อน +2

    Sehr spannend, danke für den weiteren Teil! Vielleicht kannst du auf deine Erledigungsliste noch setzen, dass du auch mal alles was über die Urformen unserer Dialekte bekannt ist thematisierst! Bei der alten Serie "Die Deutschen" haben sie z.B. Otto den Großen mal Altsächsisch sprechen lassen, das fand ich extrem spannend.

  • @jennifergabbert2932
    @jennifergabbert2932 3 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo, ich fand das wirklich sehr gut 👍🏻!! Wo hast Du diese alten Schriften her? Hochinteressant!!!
    Ich finde es ja schon extrem, einen Patienten ganze drei Tage in einem Bad zu legen. Und dann auch noch mit Ameisen 🐜🫣. Oh man. „Bertram“ ist wahrscheinlich diese Rankpflanze, die man heute als Efeu bezeichnet. Das ist hochgiftig.

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  3 หลายเดือนก่อน

      Die Texte selbst habe ich im Studium und während meiner Promotion kennengelernt, falls du das meinst. Die Anzahl althochdeutscher Texte ist überschaubar, daher kenne ich die meisten auch.

    • @jennifergabbert2932
      @jennifergabbert2932 3 หลายเดือนก่อน

      Aha

  • @LuciaSims745
    @LuciaSims745 3 หลายเดือนก่อน +1

    Das ist echt interessant!
    Ich habe Schwedisch gelernt und das Wort für Links auf Althochdeutsch "uuínsterun" heißt auf Schwedisch "Vänster".
    Wenn man bedenkt, dass das uu damals wie das Englische W gesprochen wurde und wir das W jetzt als V wie in Vase aussprechen, so auch die Schweden, so ergibt die Schreibweise ja auch Sinn.
    Auf Dänisch heißt Links Venstre und auf Färöisch heißt es Vinstru.
    Auch im Islendischen klingt es ähnlich: Vinstri.
    Die Ähnlichkeit rührt vermutlich daher her, weil wir Deutsche damals zusammen mit den Skandinaviern und den Enfländern im selben Land gelebt haben.
    Bis sie dann ausgewandert sind und sich die Sprachen auf ihre Art und Weise weiterentwickelten.
    Mich würde aber brennend interessieren, woher das Althochdeutsche Wort für Rechts kommt.
    Ceseuuen? 😮😮😮
    Rechts auf Schwedisch ist Rätt.
    Isländisch: Rétt
    Färöisch: Rættur
    Dänisch: Højre
    Norwegisch: Høyre
    Danke für dieses informative Video, ich möchte es mir noch hundert mal anhören 😍🥰🥰👍👍👍

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  3 หลายเดือนก่อน +2

      Das Wort für rechts ist zeso. Das ist relativ selten und existiert sonst nur im Gotischen (taihswa). Die heute geläufige Verwendung als Gegenwort zu links entwickelt sich anscheinend in spätmhd. Zeit aus der Vorstellung des Gebrauchs der rechten Hand als richtig. „recht“ bedeutet ursprünglich unter anderem gerade oder richtig. Hier liegt ein alter Genitiv zugrunde.

    • @LuciaSims745
      @LuciaSims745 3 หลายเดือนก่อน +1

      @@umbigrabanti Ach so, Zeso! Gotisch ist auch eine interessante Sprache, die leider verstorben ist :( Zum Glück findet man noch Lieder auf TH-cam die in Gotisch gesungen wurden.
      Interessant, danke für die schnelle Antwort. 👍

  • @andrea.vich59
    @andrea.vich59 3 หลายเดือนก่อน +3

    Bitte mache jeweils etwas längere Beiträge, die Kurzen sind halt zu kurz für ein derart interessantes Thema. Gratulation, auf die Idee für einen so speziellen Kanal muss man auch erst mal kommen 👏 ! Grüsse aus Zürich 🌺

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  3 หลายเดือนก่อน

      Ich würde gerne auch längere Videos machen. Die Videos sind nur recht aufwändig in der Produktion und ich mache das beruflich nur nebenbei, deshalb können die Videos leider nicht so lang sein. Der Tag hat zu wenige Stunden. Ich will aber in Zukunft in jedem Fall auch noch längere Videos machen ... Grüße zurück!

  • @nicolasburgener2362
    @nicolasburgener2362 3 หลายเดือนก่อน +2

    Nennt man hier die rote Schrift auch Rubrik wie im Altägyptischen?

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  3 หลายเดือนก่อน +2

      @@nicolasburgener2362 Ja, nennt man auch so!

  • @sebastiandegenhardt7229
    @sebastiandegenhardt7229 3 หลายเดือนก่อน +4

    Ich frage mich, wieso dieses Rezept erhalte geblieben ist, wenn die Heilungsaussichten bei einem Schlaganfall o.ä. wohl eher gering sind.
    Spätestens wenn mir 10 Patienten aus der Wanne kommen und keinem geht es besser, schmeiße ich das Ding doch auf den Müll. 😄

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  3 หลายเดือนก่อน +3

      Die Mönche werden es wohl selbst nicht versucht haben. 😄

  • @fraus.3303
    @fraus.3303 3 หลายเดือนก่อน

    Eine Frage: im Text steht Uingeres für Finger. Wurde das U wie F ausgesprochen?

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  3 หลายเดือนก่อน

      Ja und nein. Eigentlich wurde das Wort im Frühalthochdeutschen mit einem f ausgesprochen (wie in Fenster). Im Althochdeutschen setzt allerdings ein Prozess ein, der die Aussprache des f-Lauts veränderte, wodurch es wahrscheinlich eher wie unser v (wie in Vase) ausgesprochen wurde. Das geschriebene u ist ein Indikator dafür. Denn eigentlich wird u nicht für den f-Laut verwendet.

  • @christianesser6098
    @christianesser6098 หลายเดือนก่อน

    Gegenüber dem ersten Video völlig überrascht; aber beim 2ten deutete sich für mich ein Schlaganfall oder Herzinfarkt an. Womit ich auch falsch lag. :-D

  • @inahood8227
    @inahood8227 3 หลายเดือนก่อน

    Interessant fände ich auch, welche Heilpflanzen heute für dieselben oder andere Krankheiten noch Verwendung finden (siehe Hildegard von Bingen, manches geht gar nicht mehr, anderes findet heute wieder Verwendung). Auf jeden Fall total interessant, danke für den Beitrag...und eigentlich den ganzen Kanal. 😊...eine Frage hätte ich da noch: Umbigrabanti? Bedeutung?

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  3 หลายเดือนก่อน

      Freut mich sehr! umbigrabanti ist Althochdeutsch für umgrabend. 😁

    • @gregorbenediktmanfredliedt2034
      @gregorbenediktmanfredliedt2034 3 หลายเดือนก่อน

      Da sind auf alle Fälle gute Sachen dabei, daher tendiere ich zum Nachmachen

  • @4elements186
    @4elements186 3 หลายเดือนก่อน +3

    01:56 und das hat wirklich funktioniert? 😂

  • @ArminG65
    @ArminG65 3 หลายเดือนก่อน

    Hast Du aus der Rolle auch ein Rezept gegen Bronchitis im Angebot?
    Die nervt mich nämlich seit zwei Tagen.

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  3 หลายเดือนก่อน +1

      Leider nicht, sorry. Gute Besserung!

    • @ArminG65
      @ArminG65 3 หลายเดือนก่อน

      @umbigrabanti
      Vielen lieben Dank ❤️

  • @nikimuhlfeld7202
    @nikimuhlfeld7202 3 หลายเดือนก่อน

    naja: Wer würde heute noch Aderlass empfeheln? HIHIGHI

  • @SaschaFrederikMair-nt1sp
    @SaschaFrederikMair-nt1sp 3 หลายเดือนก่อน +2

    Dieser Kommentar hat den Algorithmus gepusht!

  • @SaschaFrederikMair-nt1sp
    @SaschaFrederikMair-nt1sp 3 หลายเดือนก่อน +2

    Hallo Umbigrabanti,
    Bitte übersetze mir meinen obigen Kommentar ("Dieser Kommentar hat den Algorithmus gepusht!"),
    In Althochdeutsch

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  3 หลายเดือนก่อน +1

      Also, da muss ich etwas kreativ werden.
      disiu kundida habēt dēn algorismus gianazzit.
      Wir haben da mehrere Probleme, da es die Wörter Kommentar und Algorithmus nicht wirklich gibt. Ich denke, kundida kann man näherungsweise verwenden. kundida bedeutet Mitteilung, Anmerkung. Algorithmus ist mittellateinisch algorismus, daher habe ich das genommen. ahd. anazzen bedeutet ‘antreiben, anreizen, anspornen, einen Anstoß geben’, ich denke, das passt ganz gut.

    • @SaschaFrederikMair-nt1sp
      @SaschaFrederikMair-nt1sp 2 หลายเดือนก่อน

      @umbigrabanti Cool Danke!

  • @nikimuhlfeld7202
    @nikimuhlfeld7202 3 หลายเดือนก่อน

    Aderlass war DASS Heilmittel , eine ziemlich lange Zeit lang. Insofern aht nich der text jetzt nicht überrascht. Ich bin allerdings Spracheninteressiert. Und zwar, weil Sprache UND Anwendung von etwas sich ändern können. Das ist hier nicht der Fall.