SMD Grundlagen 1 - Die Wahrheit über den SMD Einstieg + Meine Erfahrungen!

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 31 พ.ค. 2024
  • SMD ist zu schwierig! Vorurteil? Was ist mit Kosten? Was kosten PCBs und wie lange dauert die Lieferung? Was solltet ihr sonst noch wissen!?
    Ich bin auf SMD für meine Projekte-Elektronik umgestiegen und das hier sind meine Erfahrungen.
    Dies ist der erste Teil einer Serie zu SMD/SMT Grundlagen, über alles was das mich beim Einstieg viel Zeit gekostet hat durchzusteigen:
    - SMD Größen
    . Tipps für Werkzeuge und Bauteilkauf: Was muss ich für den Einstieg alles haben?
    - SMD Löten: Lötkolben, Reflow, Heißluft, ...
    - eigene PCB am PC designen
    - Platinen ich fertigen lassen
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 59

  • @maxmustermann2676
    @maxmustermann2676 2 วันที่ผ่านมา

    Das Video wird mir den Umstieg von Eagle erleichtern, danke :)
    Einen Verbesserungsvorschlag hätte ich: bei Entscheidungen auch mal kurz anreißen, wieso sie getroffen wurde, welche Alternativen es gäbe oder welche Auswirkungen eine andere Entscheidung hätte.

    • @maker-garage-de1060
      @maker-garage-de1060  วันที่ผ่านมา

      Ja stimmt, das Thema ist dann sehr vielschichtig und leider auch kontrovers. Vielleicht mach ich dazu noch mal ein separates Video :-)

  • @peterjagusch2517
    @peterjagusch2517 2 ปีที่แล้ว

    Danke für dieses Video, das m.E. Vor- und Nachteile wirklich super aufzeigt!

  • @arminhackl7753
    @arminhackl7753 หลายเดือนก่อน

    Ein sehr informatives Video, hat mir neue Sichtweisen eröffnet. Es ist auch gut vorgetragen , Vielen Dank.

  • @Perves1234
    @Perves1234 ปีที่แล้ว

    Danke für das Video. Das war nochmal sehr aufschlussreich. Insbesondere den Fakt mit dem Platzsparen hat mir nochmal die Augen geöffnet. Zum Platinen bestellen. Da habe ich einen Hersteller in Europa gefunden der schneller liefert. Natürlich kann der Preislich nicht ganz mithalten, aber dafür ist das mit Zoll kein Problem. Die Firma nennt sich Aisler. Ich finde bei denen besonders den Support des einfachen Dateiuploads ziemlich gut. Ich arbeite mit Fusion und das ist mit ein paar klicks erledigt.
    Das Thema lötpaste finde ich nicht so wichtig. Ich löte meine SMD Bauteile einfach mit Lötdraht. Da gibt es bei YT schon einige Videos zu die zeigen, dass man mit einfachsten Mitteln auch sehr kleine Bauteile so löten kann. Bisher hat es mir gereicht, auch wenn das natürlich länger dauert.
    Achja und mit dem auslöten der Bauteile hast du total recht. Ich bin auch schon öfter dran verzweifelt, eingelötete Steckerleisten wieder zu entlöten. Das geht eigentlich nur mit Gewalt und die Bauteile kann man danach auch entsorgen.
    Gerne schaue ich mir die anderen Videos von dir später auch noch an. Du hast das wirklich sehr sauber rüber gebracht und deine Stimme ist sehr angenehm. Weiter so!

    • @maker-garage-de1060
      @maker-garage-de1060  ปีที่แล้ว

      Danke -- Aisler hab ich noch nicht probiert, immer wenn ich die checke finde ich sie zu teuer und langsam. In 10d (frühestens) + Post hab die Platinen auch von JLCPCB hier, für den halben Preis incl Einfuhrabgaben. Für einen 3d Service (Fertigung + Logistik + Post) würde ich gerne den Preis zahlen, aber so ... (leider)

    • @AlyxVance7
      @AlyxVance7 8 หลายเดือนก่อน

      Das mit dem auslöten durch Löcher ist einfacher als ich denkt
      Man muss nur wissen wie man es macht.
      Und das Thema lietpaste die kann man sich auch selbst machen mmn

  • @clavicula8018
    @clavicula8018 ปีที่แล้ว

    Wirklich gut für den (angehenden) Hobbyelektroniker aufbereitet

  • @arduino5267
    @arduino5267 ปีที่แล้ว

    Danke sehr gut gemacht, bitte mehr davon...lohnt es sich SMD Elemente aus alten Platinen zum Eigengebrauch herauszulöten? Aus Kostengründen und Verfügbarkeitsmangel

    • @maker-garage-de1060
      @maker-garage-de1060  ปีที่แล้ว

      Ja klar - am besten vorsichtig mit Heißluft Lötstation. Allerdings würde ich keine Kondensatoren (Typ? Ok?) oder einzelne Widerstände auslöten - lohnt nicht. Arrays evtl doch. Aber selbst aus einem Arduino Nano kann man einiges ernten. Nen Mega2560 schmeiße ich eh nicht weg.

  • @sorenstelter2679
    @sorenstelter2679 ปีที่แล้ว

    Ganz tolles Video. Habe gleich mal ein Abo hinterlassen. Leider habe ich Dein Clip zu spät gesehen, wollte meine Platine von meiner Spülmaschiene reparieren, habe das Teil dabei leider vollkommen zerstört. Nun bin ich schlauer. Dank Deiner Hilfe.
    Mach weiter so, werde jetzt öfter mal reinschauen. lg

    • @maker-garage-de1060
      @maker-garage-de1060  ปีที่แล้ว +1

      Danke fürs Lob!!
      Frag nicht was ich alles schon kaput repariert habe ;-)

  • @uwestreitenberger820
    @uwestreitenberger820 2 หลายเดือนก่อน

    Sehr gut!!!

  • @adambernau8991
    @adambernau8991 2 ปีที่แล้ว +1

    Hallo! Danke für das Video, bin ebenfalls vor zwei Jahren komplett auf SMD umgestiegen und hab es nicht bereut. Darf ich fragen wo man diese Sortimentboxen bekommt, in denen du deine SMD Widerstände aufbewahrst? Der Händler deines Vertrauens ist auch der Händler meines Vertrauens, aber dort bin ich nicht fündig geworden :)

    • @adambernau8991
      @adambernau8991 2 ปีที่แล้ว +1

      Ah, hat sich erledigt... Hab gerade dein Video zu den Sortimentskästen entdeckt. Danke! :D

    • @maker-garage-de1060
      @maker-garage-de1060  2 ปีที่แล้ว +1

      👍

  • @starc0w
    @starc0w 4 หลายเดือนก่อน

    Sehr gut!🎉

  • @pawelschmidt7201
    @pawelschmidt7201 3 ปีที่แล้ว +1

    Danke für das Video. Sehr informativ. Ich würde gerne etwas zum Designen der Platten schauen. Wie gehe ich da in der Planung ran, wie setze ich es mittels Software um? Grüße

    • @maker-garage-de1060
      @maker-garage-de1060  3 ปีที่แล้ว

      Hab ich auf der TODO Liste :-)

    • @maker-garage-de1060
      @maker-garage-de1060  3 ปีที่แล้ว

      FYI: Ich habe Teil 1 meines Einsteiger Tutorials heute hoch geladen, Teil 2 ist auch schon fast fertig

  • @jensschroder8214
    @jensschroder8214 4 หลายเดือนก่อน

    Leistung bei SMD Widerständen abgeben oder Spannungsfestigkeit.
    Oft hilft es den Widerstand in mehrere Kleine aufzuteilen.
    Statt 1k kann 10x 100Ω genommen werden. Das erhöht die Leistungs- und Spannungsfestigkeit.

  • @OMNIDROID2995
    @OMNIDROID2995 19 วันที่ผ่านมา

    Meine Hürde ist tatsächlich die Bauteilauswahl. Ich habe es schon schwer alles für das UniSolder 5.2c Projekt zu finden

    • @OMNIDROID2995
      @OMNIDROID2995 19 วันที่ผ่านมา

      PCB Way bietet da auch keine Bestückung an. Ist extrem nervig. Ich hätte richtig Lust als erstes SMD Projekt meine eigene Lötstation für original JBC Kolben und Spitzen zusammen zu schustern.

    • @maker-garage-de1060
      @maker-garage-de1060  19 วันที่ผ่านมา

      Bestückung macht eigentlich erst ab Kleinserie (>100) Sinn, sonst ist ziemlich teuer. Bauteile sind immer ein Problem, daher hab ich so die gängigsten alle vorrätig und muss dann nur den Spezialkram besorgen 😉 Hat aber auch einige Zeit gebraucht das „Lager“ aufzubauen.

  • @comedyclub333
    @comedyclub333 8 หลายเดือนก่อน

    Das mit der Bezahlbarkeit bei deutschen Herstellern würde ich nicht so pauschal sagen. Wenn die Platine nicht allzu groß wird, sind Aisler und Co. zwar etwas teurer, aber meist dennoch unter 25€ für 3 Stück inklusive Versand. Aus China zahle ich zusätzlich alleine nochmal 18€ für den Express-Versand, wenn ich nicht drei Wochen warten will. Wenn ich also schnell sowieso nur ein paar Platinen brauche, macht es kaum einen Unterschied, ob ich nun 20€ für 5 aus China oder 25€ für 3 aus Deutschland zahle. Der Preisunterschied wird dann nochmal weniger, wenn man größere Stückzahlen bestellt. Bei Aisler sieht man ganz schön, wie schon bei mittelgroßen Serien von wenigen Dutzend der Preis pro Platine sehr sehr gering wird, fast Vergleichbar mit den Preisen aus China (eine Kleinplatine von mir kostet beispielsweise bei Aisler 12,83€ für 3 bzw. 4.27€ pro Stück, aber dann nur 21,15€ für 30 bzw. 70ct pro Stück). In meinem Beispiel kostet das ziemlich genau so viel wie die Bestellung aus China mit Expressversand.
    Da bevorzuge ich lieber die deutsche Herstellung, bei der ich weiß, dass gewisse Umweltschutznormen eingehalten werden und Arbeitnehmerschutz nicht nur ein geflügeltes Wort ist.
    Das einzige, bei dem die meisten deutschen Hersteller nicht mithalten können, sind die Vielfalt an Optionen. Aus China bekommt man ganz einfach Alu-, Flex- oder Teflon-Platinen unterschiedlicher Platten- und Kupferschichtdicke in allen möglichen Farben, während man in Deutschland fast nur grüne Faserkunststoff-Platinen der üblichen Dicke (z.B. 1,6 mm für 2 Schichten). Da das aber in den meisten Fällen ausreicht, sieht man eigentlich, dass die Ersparnisse aus China kaum der Rede wert sind.
    Das setzt aber natürlich die Wahl des Expressversandes voraus. Wenn man auch mal 3 Wochen warten kann, ist China tatsächlich unschlagbar im Preis. Auch die automatische bestückung ist hier natürlich teurer (zumindest für kleine Stückzahlen).
    Das mit der Teileverfügbarkeit in Deutschland stimmt aber. Ich habe bei Reichelt heute erst einen 10k 0805-Widerstand gesucht und habe absolut nichts Bezahlbares finden können. Ich habe im Endeffekt meine Schaltung auf 4.7k umgestellt, damit ich passende Teile finde. Bestellungen bei Mouser und Co. kommen leider nicht in Frage bei den Preisen für Kleinbestellungen.
    Ein weiterer Vorteil von THT Baustinen ist dazu noch: Man kann sie eben auch als Drahtbrücken verwenden (vor allem Widerstände und Dioden eigenen sich super). Gerade bei komplexeren Platinen käme man bei einigen reinen SMD-Konstruktionen kaum um eine weitere PCB-Schicht herum. Die kann man sich oft sparen, wenn man einzelne Komponenten durch THT ersetzt und geschickt platziert.

    • @maker-garage-de1060
      @maker-garage-de1060  8 หลายเดือนก่อน

      Ich bin da immer offen wenn wir in DE konkurrenzfähiger werden- Aber:
      Meine Erfahrung 1: Ich bestelle mit dem preiswertesten Versand (Global Standard Direct) bei JLC und es ist nach 1w Woche da, denn es wird im Bulk verzollt und nicht einzeln: 2x5 Platinen 11,03 € 🤩
      Erfahrung 2: Hatte Gerber Files zu DE Hersteller schon hoch geladen und bekam dann einen voraussichtlichen Produktionstermin in 2 Wochen 🤬
      Ich Probier es beim nächsten Mal wieder, vielleicht kann mich mal wer begeistern 😀

  • @retroniker
    @retroniker ปีที่แล้ว +1

    Mit der Angst vor SMD kenne ich auch nur zu gut. Als ich in den 90er Jahren dann endlich auch mit SMD angefangen hatte, hatte ich auch viele Vorurteile. Heute löte ich lieber SMD, als THT. Ein 144 poliger TQFP löte ich in einem Bruchteil der Zeit ein, den ich für ein 40pol. THT Chip brauche. Übrigens kannst Du noch wesentlich mehr Geld sparen, wenn Du die Bauteile direkt in China bestellst.
    Aber wo bezahlst Du bei JLCPCB denn "pro Loch"? Denen (und den anderen auch) ist es egal, ob SMD oder THT. Je mehr SMD, desto mehr VIAs braucht man (zumindest bei komplexen Schaltungen). Und die Bohrungen sind aufwendiger, als die Standard THT Bohrungen.
    Was das entlöten von THT angeht, hast Du nicht recht. Wenn man dies mal ein wenig geübt hat, kann man auch problemlos 40pol. THT ICs auslöten. Da hast Du vermutlich genau die selbe Blockade, wie vorher bei SMD drin.
    Was die Bezeichnungen von SMD angeht, so stimmt dies auch nicht so ganz. Ein BC547 ist in SMD (SOT-23-3) ein BC847 zum Beispiel. Die meisten SMD Bauteile, die es auch in THT gibt, folgen einem ähnlichen System. Ansonsten gibt es auch Datenbanken, wo man sich einfach Vergleichstypen raus suchen kann.
    Die Lötpasten halten länger, als angegeben. Ggf. kann man die auch wieder auffrischen, wenn die eingetrocknet ist.

    • @maker-garage-de1060
      @maker-garage-de1060  ปีที่แล้ว

      Ich bevorzuge auf jeden Fall mittlerweile SMD - hätte ich vor 2 Jahren auch nicht gedacht. Beides hat sein Vor- und Nachteile. Für mich ist die einfache Bestückung und die geringere Schaltungsgröße bei SMD der Hauptvorteil.

  • @MatzeMaulwurf
    @MatzeMaulwurf 2 ปีที่แล้ว

    Hallo, aber warum bestellst du nicht bei digikey oder farnell? Ich bestelle alles bei farnell.

    • @maker-garage-de1060
      @maker-garage-de1060  2 ปีที่แล้ว

      Schon versucht: Farnell ist Versand aus UK soweit ich weiss (das kann aktuell echt dauern) und nur für Geschäftskunden und Digikey ist quasi immer mit Zoll, da Versand aus USA 😕 in DE sind wir echt hinten dran

    • @wiedapp
      @wiedapp 9 หลายเดือนก่อน

      Was ist mit Mouser?

    • @1_b_1_1_b
      @1_b_1_1_b 9 หลายเดือนก่อน

      @@wiedapp
      mouser würde sehr lange lieferzeiten haben, es sollen monate sein

    • @wiedapp
      @wiedapp 9 หลายเดือนก่อน

      @@1_b_1_1_b Aha, Danke. Zum Brechen...🤬

    • @wiedapp
      @wiedapp 9 หลายเดือนก่อน +1

      @@1_b_1_1_b Und was ist mit Distrelec Germany?
      Sorry für's Fragen, ich musste noch nicht großartig so'n Kram bestellen (kann sich aber ändern).
      RS fiele mir noch ein, aber die sind bald sone Apotheke wie Conrad - wenn sie denn das gewünschte Bauteil haben...

  • @t-cox6587
    @t-cox6587 2 ปีที่แล้ว

    Die einzigen Kill argumente finde ich sind nur die haltbarkeit der Lötpaste
    und die fehlende eignung der experimentier Boards.
    Da kann man ja aber dann ein satze fertigmachen mit Adapterplatinen z.B. für IC´s

    • @maker-garage-de1060
      @maker-garage-de1060  2 ปีที่แล้ว

      Jepp! Eigentlich spricht viel für SMD, vor allem, wenn man eine Platine mehrfach machen möchte.

    • @gerdschneider6098
      @gerdschneider6098 ปีที่แล้ว

      @@maker-garage-de1060 Wie, was? Wenn die SMD Lötpaste im Kühlschrank eingewickelt aufbewahrt wird, soll das gesundheitsschädlich sein?

  • @CathySiegert
    @CathySiegert 5 หลายเดือนก่อน +1

    Diverse Fehler im Video: Zoll vollkommen unberücksichtigt bei Versand aus China. DHL verlangt 15-30 Euro pro Paket womit man nahezu auf den Kosten der Produktion in Deutschland wäre. Ich habe bei einer bayerischen Leiterplattenbude 20 Platinen mit Maß 40*380mm, doppelseitig 68 Euro inkl. Versand bezahlt. War fast der gleiche Preis für 10 Platinen 70*100mm inklusive Zoll aus China. War glaube ich 3 bis 4 Euro Unterschied. Dafür hatte ich die Platinen aus Deutschland aber innerhalb von 3 Tagen.
    Was ist mit dem Nachteil, dass sich Leiterbahnen lösen können beim Entlöten von SMD Scheiße? Gar nicht erwähnt. Ich habe auf Arbeit einen 128 Beine IC entlöten müssen, zack 5 Leiterbahnen mit weg... Reparatur ein einziges Desaster. Auch stimmt nicht das man THT Bauteile nicht entlöten kann. Es gibt Desolder Pistolen mit Vakuumpumpe die dir das Lot aus den Löchern ziehen. Das geht super easy und man braucht keine Heißluftföne und Flussmittel.
    Für mich gehört SMD einfach auf den Müllhaufen der Geschichte. Bauteile sind oft weniger belastbar als THT, die Reparatur kann sich extrem schwierig gestalten, sowohl bei Fehlersuche als auch beim Entlöten der Bauteile. Zudem braucht man Unmengen an Flussmittel. Oft entscheiden wenige Grad Celsius über Erfolg und Schrott. Die Bauteile sind teils so winzig das man selbst mit nem Mikroskop die Dinger kaum sieht, besonders bei Dioden mit Polung ein Unding. Und ja ich arbeite in der SMD und THT Branche. Die Vorbereitung bei SMD ist so derart Scheiße das du Unmengen an Zeit damit verbringst Feeder zu füttern, Programme zu tippen etc. Bei Serien von 3000 Stück mag das gut sein weil man das Programm nur einmal schreibt und das Ding laufen lässt, jedoch für 5 Platinen viel zu viel Aufwand. Da bin ich mit THT schneller und Fehlerfreier. Trotzdem Danke für das Video.

    • @maker-garage-de1060
      @maker-garage-de1060  5 หลายเดือนก่อน

      Zoll und Einfuhrabgaben und so werden bei JLC beim Checkout mitbezahlt.
      Mein Tipp: Nimm nicht DHL, sondern "Global Standard Direct - ist preiswerter und schneller. Ich bin selten über 20 EUR in Summe.
      Und: Du darfst gerne THT weiter machen ;-)

  • @norm1124
    @norm1124 ปีที่แล้ว

    Kann man Lötpaste einfrieren?

    • @maker-garage-de1060
      @maker-garage-de1060  ปีที่แล้ว

      Hab ich noch nicht gemacht. Bei mir lagert sie im kühlen Keller. Da hält sie sich nun schon ein Jahr

  • @al-baghdadi7854
    @al-baghdadi7854 ปีที่แล้ว

    Ein 3d Drucker aus dem 3d Drucker genial ! 😃

    • @maker-garage-de1060
      @maker-garage-de1060  ปีที่แล้ว

      Ja, man braucht aber einen männlichen und einen weiblichen 3d Drucker, dass sie Babies mache können. In einer 3d Drucker Darm kein Problem 😂

    • @al-baghdadi7854
      @al-baghdadi7854 ปีที่แล้ว

      @@maker-garage-de1060 lol 😂

  • @asland5966
    @asland5966 ปีที่แล้ว

    Löte mit 3 Jahre alter Lötpaste. Klar ist es nicht mehr so geschmeidig wie am Anfang, es klappt aber trotzdem (ohne Kühle Lagerung).

    • @maker-garage-de1060
      @maker-garage-de1060  ปีที่แล้ว

      Hast Du die Marke? Gibt's die noch?

    • @greekstraycats
      @greekstraycats ปีที่แล้ว

      Îch mache gar nicht so viel mit Paste. Praktisch ist es nur wenn man ne Maske hat. Bei manchen Firmen die Leiterplatten machen kriegt man sie ja für n paar Euro dazu. Hat man sie nicht, dann gehts mit normalem Lötkolben und ordentlichem Flux eigentlich deutlich geschmeidiger und schneller. Auch die 0.5er Raster und so mit Breiter Spitze. Wenn das Flux taugt, dann fliesst das Zinn schon dahin wo es muss.
      Ja, digikey und mouser vor allem - Widerstände und manche C gleich ne ganze Rolle. Da kriegst zuweilen 5000 Stück für 8 Euro. Irgendwann ist die Reihe voll und man hat nie wieder Probleme damit.

    • @asland5966
      @asland5966 ปีที่แล้ว

      @@maker-garage-de1060 xg-z40 (35G). Der Link ist beim Chinesen meines vertrauen leider nicht mehr verfügbar.

  • @Recmunk7777
    @Recmunk7777 8 หลายเดือนก่อน

    Mit SMD kann ich als Liebhaber von 70er, 80er und 90er Technik leider fast nichts anfangen… Da gibt es zu 95 Prozent nur THT. Moderne Geräte baue ich, wenn möglich auf THT um, das ist das einzig wahre! 👍🏻 Vorallem, erhitzt man ein ganzes Bauteil auf über 300 Grad Celsius, dann ist es kein Wunder, dass moderne Geräte schneller kaputtgehen: Geplante Obsoleszenz vom Feinsten! Besonders problematisch ist dies bei z.B Gleichrichterdioden (hitzeempfindlich), die tausch ich nur mit THT um, wenn ich ein Loch bohren kann (sehr tricky bei beidseitigen Platinen)!

    • @maker-garage-de1060
      @maker-garage-de1060  8 หลายเดือนก่อน

      Bei Netzteilen verwende ich auch nur THT. Aber: 300°C scheinen für uns Menschen viel, aber wir reden von Metallen, Halbleitern, Keramik, usw. - das meiste kann 300°C für einige Minuten ganz gut ab. Bei THT ist die Wärmeleitung ins Bauteil durch die dicken Metalldrähte ja noch besser und ich muss meinen Lötkolben bei ca 320-350° betreiben. Sockeln kann man ja leider auch nicht alles. Ich bin überzeugt es gibt keinen Zusammenhang zwischen SMD und geplanter Obsoleszenz.

    • @Recmunk7777
      @Recmunk7777 8 หลายเดือนก่อน

      @@maker-garage-de1060 Alles was ich geschrieben habe, spiegelt bloß meine Erfahrung wieder. Kann auch sein, dass ich es mit billigen SMD-Komponenten zu tun hatte… Was Netzteile angeht: Ich habe ein sehr zuverlässiges und hochwertig produziertes Schaltnetzteil (Baujahr 2002) und habe einen großen, schweren, noch funktionierenden 50 Hz-Trafo von 1970, welches mein bestes Netzgerät ist. Diese alte Kiste wurde noch nie repariert und wird beim Betrieb fast gar nicht warm, was leider auf kein (älteres) Schaltnetzteil zutrifft, was ich besitze.

    • @lotenmann1655
      @lotenmann1655 4 หลายเดือนก่อน

      @@maker-garage-de1060 Du hast vollkommen Recht. Es gibt keinen Zusammenhang zwischen SMD und geplanter Obsoleszenz, der auf den Lötprozess zurück zu führen wäre. 300°C *ohne* angelegte Spannung für ein paar Minuten macht so einem Halbleiter Chip gar nichts aus. Während des Herstellungsprozesses gibt es mehrere Schritte, die bei >1000°C für mehrere Stunden ablaufen. Da ist so ein bissl Reflow Ofen ganz sicher kein Grund, sich Sorgen zu machen.
      Übrigens: Um die Langzeitstabilität zu bestimmen, gibt es mehrere unterschiedliche Tests. Einer davon heißt HTOL. Da wird das Bauteil bei einer Junction Temperatur von z.B. 125°C *und* angelegter Spannung (JEDEC Standard sagt bei Vmax) gestresst. Die Bauteile müssen nach 1000 Stunden immer noch funktionieren, und tun das in der Regel auch. Das entspricht dann einer Lebensdauer von 10 Jahren. Die gestressten Bauteilen werden dann natürlich nicht mehr verkauft. :-)
      @Recmunk7777 Ich kann dir nur empfehlen, dich mal mit der Halbleiterfertigung zu beschäftigen, das hilft, Vorurteile abzubauen.