SMD LÖTEN ist EINFACH - wenn du diese Tipps beachtest, Tutorial | Geräte #13

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 24 มิ.ย. 2024
  • SMD Löten: Mit dem richtigen Werkzeug und der richtigen Löt-Technik ist es gar nicht so schwer 💡! Mit einer eigens designten Übungs-Leiterplatte (gefertigt bei PCBWay) und jeder Menge Tipps und Tricks zeige ich dir für passive Bauelemente sowie diverse übliche SMD Gehäuse (SOT, SOP, QFP) wie dir gute Lötstellen gelingen 💡!
    Link zum Projekt auf der PCB Way Website: www.pcbway.com/project/sharep...
    TIMESTAMPS:
    0:00​​ Content
    1:03 Werkzeuge und Materialien (Lötkolben, Lötzinn, Flussmittel usw.)
    3:59 Passive Bauelemente löten (0402, 0603, 0805, 1210)
    8:08 Small Outline Transistor packages löten (SOT Gehäuse)
    9:45 Small Outline Packages löten (SO Gehäuse)
    10:53 SMD ElKos
    11:21 Quad Flat Packages (QFP)
    KANAL UNTERSTÜTZEN?
    Wenn dir die Vidoes weiterhelfen und du den Kanal unterstützen möchtest, kannst du dir z. B. das Buch zum Kanal zulegen (s. unten) oder einen nützlichen Artikel aus dem Shop bestellen (ebenfalls s. unten) oder auch vor deinem nächsten Amazon-Kauf auf einen der mit "➣" markierten Links klicken (keine Mehrkosten für dich, s. unten).
    MEHR ELEKTROTECHNIK EINFACH ERKLÄRT:
    🌐 Website: www.elektrotechnik-einfach.de
    ​📧 E-Mail: info@elektrotechnik-einfach.de
    🛒 Shop: www.elektrotechnik-einfach.de...
    ➡️ LinkedIn : / elektrotechnik-einfach...
    ➡️ Facebook: / elektrotechnikeinfache...
    MEINE BÜCHER & WERKZEUGE
    ➣ 📖 Das Buch zum Kanal als Paperback: amzn.to/2KwN7cD​
    ​​📖 Das Buch zum Kanal als eBook & Hardcover: www.bod.de/buchshop/elektrote...
    ➣ Original Arduino Starter-Set amzn.to/2FEF6lG
    ➣ Günstige Alternative: amzn.to/2RJqRRh
    ​​➣ 🛠️ Mein Multimeter: amzn.to/3JomAhL
    ➣ 🔬 Mein Elektronik Mikroskop: amzn.to/3bW5BUr​
    ➣ 🛠️ Meine Abisolierzange: amzn.to/32zrP97​
    ​➣ 🛠️ Meine Lötstation: amzn.to/2RSGaeN
    ______________________________________________________________
    Mit den mit ➣ markierten Links kannst du mich unterstützen :) Es handelt sich hierbei um Affiliate-Links. Das heißt ich bekomme eine kleine Aufwandsentschädigung für die Vermittlung. Für dich entstehen natürlich keine zusätzlichen Kosten!

ความคิดเห็น • 145

  • @regloh3360
    @regloh3360 2 หลายเดือนก่อน +3

    Hallo, sehr schön erklärt. Vielen Dank
    Ich habe das erste mal gelötet als ich 12 war. Teile aus alten Radios.
    Das ist jetzt 63 Jahre her und ich löte noch immer.

  • @normenderbastler2340
    @normenderbastler2340 2 ปีที่แล้ว +12

    Ich habe das erste Mal Gelötet bei einem bastel Projekt war da 10 Jahre jetzt bin ich 14 und es macht mir immer noch Spaß

    • @julius1220
      @julius1220 ปีที่แล้ว

      Cool bleib dran, so habe ich auch angefangen und jetzt studiere ich Elektrotechnik

  • @MrNighti25
    @MrNighti25 2 ปีที่แล้ว +3

    Tolles video! Super erklärt!

  • @erichmaier8369
    @erichmaier8369 2 ปีที่แล้ว +2

    War ein sehr interessanter Beitrag. Das Löten hat bei mir in der Lehrzeit angefangen, mit SMD erst die letzten 2 Jahre, aber die Tips heute sind sehr gut zu gebrauchen.

  • @Naval.Ensign
    @Naval.Ensign 2 หลายเดือนก่อน +1

    Super Video, 100% hilfreich 👍🏼

  • @Elektrotechnik-einfach
    @Elektrotechnik-einfach  2 ปีที่แล้ว +4

    Da immer wieder danach gefragt wird: Hier findet ihr eine super SMD Übungsplatine mit Bauelementen zu einem fairen Preis: ➣ amzn.to/3XwXIuF
    TIMESTAMPS:
    0:00​​ Content
    1:03 Werkzeuge und Materialien (Lötkolben, Lötzinn, Flussmittel usw.)
    3:59 Passive Bauelemente löten (0402, 0603, 0805, 1210)
    8:08 Small Outline Transistor packages löten (SOT Gehäuse)
    9:45 Small Outline Packages löten (SO Gehäuse)
    10:53 SMD ElKos
    11:21 Quad Flat Packages (QFP)
    ______________________________________________________________
    Mit den mit ➣ markierten Links kannst du mich unterstützen :) Es handelt sich hierbei um Affiliate-Links. Das heißt ich bekomme eine kleine Aufwandsentschädigung für die Vermittlung. Für dich entstehen natürlich keine zusätzlichen Kosten!

  • @alex82479
    @alex82479 2 ปีที่แล้ว

    Danke für das Video. Das erst Mal habe ich den Lötkolben auf einer Klassenfahrt genutzt, um in Holz ein Bild zu brennen. Irgendwann habe ich dann auch das Elektroniklöten angefangen.

  • @Klopper74
    @Klopper74 2 หลายเดือนก่อน

    Ich fange gerade mit 26 Jahren an es richtig zu lernen. Daher schaue ich mich erstmal auch schlau und dein Video ist schon mal sehr hilfreich gewesen!:) Danke :)

  • @wernerfries174
    @wernerfries174 2 ปีที่แล้ว

    Klasse erklärt und sehr hilfreich.

  • @ferhatkurt8898
    @ferhatkurt8898 6 หลายเดือนก่อน

    Video ist definitiv nötig. Hoffe das ich Bald auch was machen kann! Danke

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  6 หลายเดือนก่อน

      Sehr cool, gerne. Bei Fragen ab damit in die Kommentare. Und wenn du kein Video mehr verpassen willst, gerne ein Abo dalassen ; ).
      Grüße
      Tobias

  • @jorgenpohl8370
    @jorgenpohl8370 5 หลายเดือนก่อน

    Hab vor 44 Jahren zum ersten Mal gelötet, da hat sich mein Papa einen elektronischen Würfel selbst gebaut, Leiterplatte geätzt und alles drauf gelötet.
    Seitdem begeistert mich diese Technik.
    Er hatte ständig solche Sachen am Werkeln, beschäftigte sich mit Oszilloskopen, Rechenaufgaben, Programmiersprache Basic, Drachenbau, Bau einer elektronischen Eisenbahn usw.

  • @thomassunkel9229
    @thomassunkel9229 6 หลายเดือนก่อน

    Super Video!

  • @alexanderschulz1576
    @alexanderschulz1576 11 หลายเดือนก่อน

    Ich finde deine Videos informations reich
    Gelötet habe ich es erstmal in meiner Hobby und bastel Werkstatt

  • @kastor8274
    @kastor8274 2 หลายเดือนก่อน

    Cooles video, hab mir mal eine Übungsplatine bestellt

  • @calisti9308
    @calisti9308 ปีที่แล้ว

    Mega sympathisch

  • @retro-stuff-rocks
    @retro-stuff-rocks 2 ปีที่แล้ว

    PCBs löte ich erst seit ein oder zwei Jahren, wegen meinem Hobby. Da aber bisher fast nur THT, eine SMD LED war mal für ein Spielemodul notwendig, das war 0805 und hat zumindest funktioniert. 😁 Aber an sich muss ich das SMD Löten doch noch etwas üben. Schön erklärt, danke! 👍

  • @andrejz4934
    @andrejz4934 2 ปีที่แล้ว

    cooles video, endlich weis ich wofür die zahlen stehen ^^ und ich hab das erste mal mit 7 oder 8 jahren was gelötet 22 jahre her uff

  • @ginaschumacher4876
    @ginaschumacher4876 ปีที่แล้ว +3

    Um die thermische Belastung der Bauteile und der Leiterplatte geringer zu halten, würde ich, wenn erhältlich bleihaltiges Lot mit Silberzusatz empfehlen. Dieses Lot ist besonders gut für SMD geeignet.
    Wenn nur bleifreies Lot erhältlich ist, dann sollte dieses ebenfalls einen silberzusatz haben, da der Schmelzpunkt bei 217 Grad Celsius etwa 10 Grad niedriger ist als bei herkömlichen bleifreiem Lot.

  • @olafberon3792
    @olafberon3792 2 ปีที่แล้ว

    Moin Tobias,
    interessanter Betrag :)
    Ach jee, was für eine Frage :) Glaube das erste ernsthafte Löten war ein ECB CP/M Rechner aus der MC (RDK) und dann Apple 2 Nachbauten. Da müsste ich so ca. 15 gewesen sein, also so etwa vor 45 Jahre ;)
    Muss aber gestehen, das ich mich bis jetzt vor SMD gedrückt habe, vielleicht aber jetzt mal einen Anlauf ;)
    Allen noch einen schönen Sonntag, Olaf

  • @manfredschmidt5628
    @manfredschmidt5628 2 ปีที่แล้ว

    Danke für das Video. Mich würde auch interessieren, wie man Kupferlackdraht an eine 0402 SMD LED anlötet. Danke im Voraus.

  • @rosemarie6913
    @rosemarie6913 6 หลายเดือนก่อน

    Vielen Dank für das interessante Video. Ich werde mich die nächsten Tage mal zum 1. Mal am SMD Löten herantrauen. Bisher habe ich nur "normal" gelötet. Zum ersten Mal auch erst vor wenigen Jahren, es macht aber Spaß. Gruß Rosemarie

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  6 หลายเดือนก่อน

      Super, das freut mich. Bei Fragen gerne in die Kommentare schreiben ; ).
      VG
      Tobias

    • @GameNOWRoom
      @GameNOWRoom 5 หลายเดือนก่อน

      Wie lief es?

  • @veteran1960
    @veteran1960 2 ปีที่แล้ว +2

    vielen Dank für alle Videos! sie sind wirklich sehr gut für Einsteiger wie ich :D. Eine Frage hätte ich noch zu deinen bestellten Leiterplatten: Hast du vielleicht noch eine übrig zu verkaufen? Ich finde sie prima!

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  2 ปีที่แล้ว

      Danke dir! Das Design habe ich kostenlos veröffentlicht, man kann es hier bestellen: www.pcbway.com/project/shareproject/Learn_SMD_soldering_the_easy_way_95f6ca8f.html
      VG
      Tobias

    • @bennzf
      @bennzf 6 หลายเดือนก่อน

      @@Elektrotechnik-einfach Super, danke. Gibt es auch einen Link wo ich die passenden Bauteile finde oder muss ich mir die alle einzeln zusammensuchen?

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  6 หลายเดือนก่อน

      @@bennzf Die müsstest du leider einzeln zusammen suchen...

  • @adambernau8991
    @adambernau8991 2 ปีที่แล้ว +2

    Prima Video! Ich würde empfehlen bei den passiven Bauelementen nach dem Löten des 2. Pads nochmal etwas Flussmittel mit dem Stift auf das 1. Pad zu geben und es kurz frisch aufzuschmelzen. Wenn du zuerst das Pad verzinnst und das Element in das flüssige Lot schiebst, ist das Flussmittel bereits verdampft und wenn es blöd läuft sieht es zwar so aus, als hätte das Lot sich mit dem Bauteil verbunden, es kann aber sein, dass es gar nicht richtig benetzt wurde weil die Oxidschicht nicht aufgelöst wurde. Alternativ kannst du auch nach dem Verzinnen des 1. Pads auf das erkaltete Lot etwas Flussmittel geben, dann das Bauteil an die finale Position legen / halten und die Lötstelle erhitzen. Auf die Weise fließt das Lot wunderbar ans Bauteil und du musst es trotzdem nur zwei Mal erhitzen.

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  2 ปีที่แล้ว

      Guter Tipp (Y)

    • @sledgehammer7511
      @sledgehammer7511 ปีที่แล้ว +1

      Danke für die ausführliche Erklärung. Ich tauche gerade in die Welt des Lötens ein. Essenz: Erhitzen des Lots nur in Verbindung mit Flussmittel. Denn ohne führt zu einer mangelhaften Verbindung zwischen Pad und Bauteil.

    • @adambernau8991
      @adambernau8991 ปีที่แล้ว +1

      @@sledgehammer7511 eine Lötstelle kann durchaus erneut aufgeschmolzen werden, auch ohne Flussmittel, zB um Lot wegzunehmen oder um einen Kurzschluss zu beseitigen. Wichtig ist nur, dass irgendwann im Verlauf der Arbeit sowohl jede Kontaktstelle des Bauteils als auch das Pad unter Zuhilfenahme von Flussmittel mit Lot benetzt wurde. Als Faustregel, insbesondere für den Anfang schadet es daher nicht, einfach bei jedem Erhitzen Flussmittel zu verwenden - so kann es auf keinen Fall vergessen werden und mit einem Flussmittelstift ist das ja auch kein nennenswerter Aufwand. Viel Spaß und Erfolg beim Löten!!

    • @serbe3416
      @serbe3416 ปีที่แล้ว

      Ich verstehe nichts hier weil das für mich um ein paar hundertfaches zu kompliziert ist.
      Will nur eins wissen, was ist es was er an die grüne platte hält? Der Lötkolben oder der draht?

  • @dampfmaschien6789
    @dampfmaschien6789 2 ปีที่แล้ว

    1980 habe ich während der Ausbildung (Energieanlagenelektroniker) mit dem Löten begonnen. Ich habe noch die alte Lötstation von Weller und den Hameg Oszi.... und beide funktionieren noch.... Die erste Lötübung waren (wenn ich mich recht entsinne) unterschiedlich lange Drahtbrücken die abgelängt, gebogen, abisoliert und auf eine Lochrasterkarte gelötet werden mussten.

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  2 ปีที่แล้ว

      Wow, das war dann deutlich bevor ich das Licht der Welt erblickt habe ;)!

  • @einanonymerelch9414
    @einanonymerelch9414 2 ปีที่แล้ว +5

    6. Beim löten von SMD Bauteile, sollte das erste Pad nochmal nachgelötet werden. Hier können Mikrorisse/kalte Lötstellen entstehen, was dann zu Problemen führen kann.
    Für viele kleine Beinchen empfiehlt sich eine Lötspitze mit Hohlkehle und extra Flussmittel. So dass man einfach drüber streichen kann.

    • @serbe3416
      @serbe3416 ปีที่แล้ว

      Verstehe natürlich nichts was du sagst und auch alles hier ist um ein tausendfaches zu komplex für mich und mein Vorhaben.
      Nur eine Frage weil es es keinen sinn macht auch nzr irgendwas anderes verstehen zz können, was hält der da ständig an die grüne Platte ran? Den kolben selbst oder den silbernen draht?

    • @einanonymerelch9414
      @einanonymerelch9414 ปีที่แล้ว

      @@serbe3416 Der Kolben sollte sowohl die Lötfläche, als auch das Bauteil gleichzeitig berühren um die Hitze zu übertragen. Dann kommt das Lötzinn mit Flussmittel ran, man kann hier von 1 Sekunde ausgehen, wenn Leistung und Spitze optimal für die zu erwärmende Fläche ausgesucht wurden.(Größere Flächen ausgenommen)
      1. Fläche und Bauteil erwärmen(Kolben)
      2. Lötzinn ran
      3. Lötzin weg
      4. Kolben weg
      5. Fertig😀

    • @serbe3416
      @serbe3416 ปีที่แล้ว

      @@einanonymerelch9414 geht um kein Bauteil sondern kabel an platine. Hoffe hier kann man videos verlinken, mir geht es nur um 10sek. In Folgendem video (von 5:17 bis 5:27) th-cam.com/video/wkdDDFiR6HI/w-d-xo.html

  • @MasterT-
    @MasterT- ปีที่แล้ว

    Das erste Mal löten, war vor über 25 Jahren im Werkunterricht. Allerdings nur zwei Kabel aneinander löten.
    Anschließend ging es zum Lehrer und beide (Lehrer und Schüler) mussten so lange an den Enden ziehen, bis der Draht gebrochen ist.
    Ist er an der Lötstelle gebrochen, ging es wieder an den Lötkolben zurück.
    Bei dem Lehrer hatte ich übrigens auch Sport. Da war er genauso schlimm 🤣
    Im Gegensatz zum Sport, hat mir das löten aber wenigstens Spaß gemacht.
    Platinen löten habe ich erst vor gut 2-3 Jahren angefangen. Da habe ich einen Raspberry Pi Zero bekommen und die Pinleiste drauf gelötet.
    Anschließend ging es mit Arduino und Lochrasterplatinen weiter.
    Aber bei so kleinen Bauteilen, bin ich raus. Da bräuchte ich schon dieses Mikroskop, um nicht zu verzweifeln 🤣 aber solange es Bauteile auch in größeren Formaten gibt, werde ich bei meinem Hobby bleiben.

  • @matthias99442
    @matthias99442 7 หลายเดือนก่อน

    Hallo, mir ist gestern bei einem Wifi Modul der Anschluss auf der Platine beim lösen der Coaxial-Antenne abgerissen. Kann man den Anschluss wieder anlöten? Habe nur gesehen das es außen 2 Lötpunkte hat. Und wie ist das mit dem Lötpunkt in der Mitte? Wird dieser Kontakt auch gelötet oder drückt man den nur auf die Platine und lötet die 2 Punkte am Rand?
    Leider ist das Wifi Modul onboard und kein steckmodul.
    Ich glaube es war von den 2 Antennen die AUX Anschluss. WLAN und Bluetooth gehen noch, ich weiß nur nicht inwiefern sich der Verlust der zusatzantenne auswirken könnte.
    Habe bisher das nur Notreperatur unterzogen und den Anschluss der noch an einer Ecke hing runter gedrückt und die Antenne erstmal mit einen Tropfen heißkleber fixiert. Ich weiß aber nicht ob das Coaxial-Kabel dadurch Kontakt zur Platine hat.
    Von RC Empfänger mit 2.4Ghz weiß ich das man da auch 2 Antennen hat um den Empfang zu gewährleisten und diese ja im 90Grad Winkel zueinander sein sollen, aber in dem Gerät verlaufen beide Antennen flach.

  • @s.g.963
    @s.g.963 2 ปีที่แล้ว

    Sehr lehrreich, danke für das Video.
    Das erste mal gelötet? Ich denke in etwa mit 8, DIY-Sets.

  • @LarsTaylorMusic
    @LarsTaylorMusic 7 หลายเดือนก่อน

    Sehr informativ, danke. Ich sehe, du hast ca 320 Grad eingestellt an der Station. Ist das die Temperatur, die du generell empfehlen kannst?

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  7 หลายเดือนก่อน

      Gerne, ja 320 °C ist in der Regel ein brauchbarer Wert. Kommt aber auch auf den Lötkolben, die verwendete Spitze und vor allem auch das Teil, das du Löten willst, an.

  • @GameNOWRoom
    @GameNOWRoom 5 หลายเดือนก่อน

    Was passiert, wenn mehrere Pads nebeneinander versehentlich verbunden sind und ist das Flussmittel dazu gedacht um dort einen Kurzschluss zu verhindern? Wenn ich den Verdacht habe, dass zwei Pads verbunden sind wie bekomme ich das wieder sauber? Entlötpumpe ist zu grob, also Entlötlitze oder gibt es noch etwas? Grüße und vielen Dank.

  • @Wowbaggerx
    @Wowbaggerx 2 ปีที่แล้ว +2

    Ein gutes und informatives Video.
    Das Löten von SOP/TSSOP/QFP usw. ist mit Flussmittelgel und Gulwigspitze (hast Du ja auch eine im Video gezeigt aber nicht erklärt, ich meine jedenfalls eine erkannt zu haben) meiner Erfahrung nach, am einfachsten zu handhaben. Mit dem Flussmittel aus den Stiften funktioniert das nicht oder nur schlecht, weil das Zeug zu schnell verdampft. Flussmittelgel ist so dickflüssig, dass es länger an der Lötstelle verbleibt. Darum funktioniert das "ziehen" mit Gulwigspitze sehr gut. Es ist i.d.R. dann auch nicht notwendig, Kurzschlüsse mit Entlötlitze zu beheben.
    Gut zu sehen in diesem Video ab Minute Zwei. th-cam.com/video/5uiroWBkdFY/w-d-xo.html
    Bei größeren ICs kann es auch Sinn machen, die mit einem Klebestreifen zu fixieren, bevor man die ersten Pins lötet. Bei den ganz kleinen ist es zu fummelig und funktioniert nicht. Und auch wenn "no clean" auf dem Flussmittelzeug drauf steht... trotzdem reinigen!
    Dein Ratschlag mit der Pinzette ist richtig. Ich habe so ein Billigset, da sind die Spitzen ruck zuck krumm. So eine Pinzette kann einem mal aus der Hand rutschen und hinfallen. Schon ist man am biegen.
    Ich habe mit dem Löten vor gut drei Jahren angefangen und habe inzwischen schon einiges an SMD gelötet. Finde es inzwischen auch angenehmer als THT. Ist nur blöd, wenn einem ab und zu mal so ein SMD Bauteil auf nimmer wiedersehen von der Pinzette wegflitscht ;-). Baugrößen kleiner als 603 habe ich mir aber erspart. Werde ich wohl auch nicht ausprobieren. Ich bin nicht mehr der jüngste und meine Augen werden nicht besser ;-).
    Was die Lötzinnstärke angeht, ich habe auch 0,35er aber i.d.R. nutze ich nur 0,5mm. Ist ein bisschen Übungssache mit der Dosierung.

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  2 ปีที่แล้ว

      Hallo Kai,
      danke für deinen hilfreichen Beitrag. Den Tipp mit dem Flussmittelgel muss ich ausprobieren, habe die gleiche Erfahrung mit dem flüssigen Flussmittel gemacht.
      VG
      Tobias

  • @Faciletymanagerkrause
    @Faciletymanagerkrause 5 หลายเดือนก่อน

    is die velotung vorbei oder kann fran noch teilnehmn?

  • @Tutorialgarage
    @Tutorialgarage 11 หลายเดือนก่อน

    Hallo,
    tolles Video von Dir. Kann man die Übungsplatinen von Dir kaufen? Auf der angegebenen Website habe ich diese nicht gefunden... nur die selbst erstellten Platinen usw...
    Schöne Grüße
    Harry

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  10 หลายเดือนก่อน +1

      Hi,
      nein, ich biete die Übungsplatine nicht zum Kauf an. Aber schau dir mal diese hier an, erfüllen den gleichen Zweck ; ): amzn.to/3XwXIuF

    • @Tutorialgarage
      @Tutorialgarage 10 หลายเดือนก่อน

      @@Elektrotechnik-einfach
      besten Dank für Deine Rückmeldung, ich werde es mir ansehen
      Schöne Grüße
      Harry

  • @unlockthetrue
    @unlockthetrue 2 ปีที่แล้ว

    Hallo ich würde gerne smd löten lernen und lernen wie man Fehler an einer Platine mithilfe von Messgeräten erkennt . Wo kann man das am besten lernen ?

  • @antonlang1785
    @antonlang1785 2 ปีที่แล้ว

    Absolut tolles Video. Ich habe schon mehrfach versucht SMD zu löten und dachte, ohne Heißluft wird das nix. Aber... es geht in deinem Video! Vielen Dank
    Ich hätte noch eine Bitte:
    Kannst du mal auf einer herkömmlichen Platine zeigen, wie man SMD entlötet bzw austauscht?
    Bei mir lösen sich beim Erhitzen oft die Pads direkt von der Platine... 🤔
    Ein Video, wo du zB eine HDMI Buchse austauschst. Wäre super!
    LG Anton

    • @einanonymerelch9414
      @einanonymerelch9414 2 ปีที่แล้ว

      Bei mir lösen sich beim Erhitzen oft die Pads direkt von der Platine... 🤔 -> viel zu hohe Temperatur oder zu lange drauf gehalten
      Kannst du mal auf einer herkömmlichen Platine zeigen, wie man SMD entlötet bzw austauscht? ->
      Schöne Art : Lötkolben mit 2 Heißkontakten oder einfach 2 Verschiedene Lötkolben
      Viele Schwören auch auf Heißluft
      Unschöne Art:(funktioniert aber auch einwandfrei) die Pads in schnellen wechsel erhitzen

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  2 ปีที่แล้ว

      Hallo Anton,
      danke für das Lob. Anonymer Elch hat ja bereits mehrere Möglichkeiten beschrieben, ein "Entlötvideo" kommt auf die Videoliste ;)
      VG
      Tobias

    • @johannes5677
      @johannes5677 10 หลายเดือนก่อน

      @@Elektrotechnik-einfach gibt es das SMD-Entlötvideo schon?

  • @patty1991
    @patty1991 2 ปีที่แล้ว

    Kannst du mal ein Micro Wechselblinker oder so Löten ?
    Irgendwas simples aber halt als winzig :D

  • @francisj.hunter1843
    @francisj.hunter1843 2 ปีที่แล้ว +2

    Zum üben könnte man ja auch alte Platinen nehmen und auslöten und einlöten oder ?
    MfG

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  2 ปีที่แล้ว

      Kann man, ja. Allerdings werden die Lötstellen vermutlich mit jedem entlöten und löten zunehmend "ramponiert".

  • @AndreBerg99
    @AndreBerg99 ปีที่แล้ว

    …auch wenn‘s nichts mehr zu gewinnen gibt… ;-)
    Es war einmal vor gut 50 Jahren… da haben wir in (damals zumindest für Amateure neuartiger) Transistortechnik Lichtschranken, Blinklampen und ähnliches zusammengebraten… Mit dem 6mm (oder mehr) breiten „Lötring“-Kolben.
    Da konnte man fast noch hören und sehen (Relais) was in der Schaltung ablief - und auch fühlen / riechen, wenn mal die Ströme zu groß wurden.
    …und die bezahlbaren Messgeräte waren alle analog und vieles kam (Heavy Metal ;-) aus der damaligen Sowjetunion. Deren Messtechnik war für Hobbyisten gut (genug) und relativ preiswert.

  • @jamerno2882
    @jamerno2882 ปีที่แล้ว

    was machen die passivdn Elemente?

  • @tfrog0ger
    @tfrog0ger 11 หลายเดือนก่อน

    SMDs löten ist wirklich sehr einfach und geht sogar viel schneller, als das Bestücken und Löten einer klassischen Leiterplatte mit Bohrungen und bedrahteten Bauelementen. Die Schwierigkeit und Herausforderung von SMD-löten ist für viele die Kleinheit und die handwerkliche Genauigkeit mit der hier gearbeitet werden muss. Viele müssen optische Hilfsmittel verwenden, weil sie die kleinen Lötpunkte gar nicht richtig erkennen können, andere haben Schwierigkeiten mit der Feinmotorik und Zittern beim Positionieren und Löten, und das sind auch die Hauptschwierigkeiten, was die meissten davon abhält, so etwas zu versuchen.
    Für mich wäre allerdings nur interessant, ob es auch so ein Easy-Heimwerker Tutorial gibt, wie SMD-Bauelemente bestückter Leiterplatten wieder entfernt werden können, ohne dabei das Bauelement und schon gar nicht die Leiterplatte zu zerstören / beschädigen !? Das wäre z.B. für Reparaturen oder zu Recycling von SMDs aus alter Technik interessant.
    Aufwändige Technik, wie ein präzise regelbares Heissluftgebläse, einen speziellen Entlötkolben und ein Heizbett zu Vorwärmen insbes. für doppelseitig bestückte Platinen hat nicht jeder mal einfach so... Das alles ist professionelle und oft teure Ausrüstung und deshalb für den Heimwerker und Hobbybastler eher nicht so relevant..
    Einige Fallbeispiele fürs Entlöten, wie es einfach geht und wo die Grenzen des Hobbybastlers liegen, wären sehr interessant.

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  10 หลายเดือนก่อน

      Hallo,
      gute Ideen und Inspirationen für weitere Videos, das Thema "Entlöten" werde ich mal auf meine Videoliste aufnehmen. Vorab gesagt: Ganz einfach ist es nicht, mein bevorzugtes Tool für Lötkolben ist eine Entlötpinzette.
      VG
      Tobias

  • @kaigarbang2226
    @kaigarbang2226 2 ปีที่แล้ว

    sehr schönes Video.....ich repariere bei Leiterplatten ja nur, aber da muss man halt auch oft sehr kleine Bauteile auswechseln.....und mein erstes ernsthaftes Löten war ein defekter ESGE-Mixstab (Zauberstab) mit einem durchgebrannten Widerstand. Reparatur hat am Ende nur wenige ct gekostet und ich war stolz nix mit meinem Lötkolben verbrannt zu haben 🙂Pech für mich war: Meine damalige Freundin wußte nichts von der erfolgreichen Reparatur und hat das ihrer Meinung nach kaputte Teil auf dem Flohmarkt für 2 EUR verkauft 😲

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  2 ปีที่แล้ว

      :'D dabei hättest du mit der Reparatur doch super glänzen können

    • @kaigarbang2226
      @kaigarbang2226 2 ปีที่แล้ว

      @@Elektrotechnik-einfach das Problem an dem Satz ist wohl das Wort "hätte" 🙂

  • @andymeichtry
    @andymeichtry 4 หลายเดือนก่อน

    Hallo
    Möchte Platinen herstellen lassen nach meine wünsche.
    Welche Software kannst du empfehlen wo Gratis bekommt? PS,bin Amateur bzw. ist neuland für mich,daher eine Software wo einfach zu benützen ist.
    Liebe Grüsse
    Andy

  • @kevinpospiech2952
    @kevinpospiech2952 ปีที่แล้ว +1

    danke für dieses Video ich wollte immer mal versuchen mich daran zu setzen es zu versuchen klar zu kommen dann könntest du mir von dieser Platine die du da gemacht hast weder schicken welche wertet oder hast weil das ist eine gute Übung zur Platine für mich weil das ist mein erstes Mal dass ich das mache ich habe es mich sonst keine Erfahrung was das angeht

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  11 หลายเดือนก่อน +1

      Gib einfach mal in die Suchmaschine deiner Wahl "SMD Lötübung" ein, dann findest du jede Menge Übungs-Kits ; ).

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  11 หลายเดือนก่อน

      Das hier ist zum Beispiel passend: amzn.to/3XwXIuF

  • @SexCrispy1
    @SexCrispy1 11 หลายเดือนก่อน

    Sry für die späte Frage: Für Prozessoren oder Kontaktleisten wo viele Pins sehr nahe beieinander sind giebt es doch so Lötspitzen die wie eine DoktorSpritze aussehen ( schräg mit Loch) sodass man über alle Kontake fahren kann und mit genug Flussmittel keine Brücke entstehen. Meine Frage haben diese Spitzen eine besondere Bezeichnung ?

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  10 หลายเดือนก่อน +1

      Meinst du eine Hohlkehle Lötspitze?

    • @SexCrispy1
      @SexCrispy1 10 หลายเดือนก่อน

      @@Elektrotechnik-einfach Jop, die hatte ich gesucht. Danke

  • @kennethgrundig9337
    @kennethgrundig9337 ปีที่แล้ว

    Welche Bücher würdest Du empfehlen für den Einstieg in die Elektrotechnik?

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  ปีที่แล้ว

      Es gibt ein Buch zum Kanal, das eignet sich super zum Einstieg, schau doch mal in die Videobeschreibung : ).

    • @vornamenachname2260
      @vornamenachname2260 ปีที่แล้ว

      Ich hatte meinen Einstieg mit einem Experimentierbaukasten.

  • @Stoneheach
    @Stoneheach ปีที่แล้ว

    Kann man das Platinen Paket irgendwo noch erwerben?

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  ปีที่แล้ว

      Nein, steht leider nicht zum Verkauf. Hier kann man sie allerdings bei PCB Way bestellen: www.pcbway.com/project/shareproject/Learn_SMD_soldering_the_easy_way_95f6ca8f.html

  • @benacbenicic6046
    @benacbenicic6046 2 ปีที่แล้ว

    Frage wo bekommt man so eine gute dünne Pinzette wie in dem Video 3:37 Minute

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  2 ปีที่แล้ว

      bei den gängigen Elektronik-Händlern, Reichelt, Conrad und Co. ;)

  • @stefanfelder9895
    @stefanfelder9895 ปีที่แล้ว

    Hallo Kennst Du jemand in Deutschland der diesen Chip SDP1303 wechseln kann?
    Danke für deine Antwort

  • @steve8466
    @steve8466 2 ปีที่แล้ว

    Wie heiß darf ein Bauteil eigentlich werden bevor es kaputt geht?

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  2 ปีที่แล้ว

      Das findest du in der Regel im Datenblatt, "T_junction" ist die Temperatur, die das Bauteil maximal im Inneren haben darf.

    • @steve8466
      @steve8466 2 ปีที่แล้ว

      @@Elektrotechnik-einfach OK. Danke

  • @elmariachi5133
    @elmariachi5133 ปีที่แล้ว

    Wie kann man ohne Mikroskop löten, wenn man das SMD Teil nicht einmal sieht? Was kann man tun, wenn die Mikroskope, auch nicht so nützlich sind, weil man nicht geichzeitig geradeaus auf den Bildschirm schauen kann, und unten die Hände und einem andere Winkel koordinieren? :( Wann immer ich versuche SMD zu löþen, sehe ich nch kuzer Zeit nur eine schwarz-feuchte Siffe, anstatt Pins, und das war's dann auch schon .. keine Ahnung ob die Pins verlötet sind, abgerissen, lose, oder kurzgeschlossen .. und wie kann ich das Verbrennen vermeiden? Liegt das an einem schlechten Flussmittel?

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  ปีที่แล้ว +1

      Hi,
      also man sieht die Bauelemente schon, selbst wenn sie noch so klein sind. So wie du es beschreibst strengst du deine Augen extrem beim SMD Löten an, Vorschlag: Immer nur ein paar wenige Teile löten und dann etwas anderes machen, damit sich die Augen "ausruhen" können?

    • @vornamenachname2260
      @vornamenachname2260 ปีที่แล้ว +1

      Ich habe mir so eine billige Lesebrille geholt, klappt super.

    • @elmariachi5133
      @elmariachi5133 ปีที่แล้ว

      @@vornamenachname2260 Ich habe bisher eine Lupenbrille. Für die größeren SMD-Teile reicht die gerade noch so. Aber die kleineren Teile kann ich auch damit fast gar nicht sehen, bzw . das Hauptproblem sind immer die Zwischenräume der Beinchen und zu erkennen ob es Brücken gibt oder Beine nicht angelötet sind. Mit stärkerer Vergößerung muss man ja leider dichter ran, und der Kompromiss war für mich bisher die 2,5-fache Vergrößerung. Mit höherer Vergrößeruing muss man schon die Nase gegen die Platne drücken ..

  • @p-196
    @p-196 2 ปีที่แล้ว

    Das erste mal, dass ich gelötet habe, war in der Schule im Werkunterricht. Damals haben wir so ein kleines Schild mit blinkenden LEDs gebastelt.

  • @hornsby5533
    @hornsby5533 ปีที่แล้ว

    Ist Heißluft nicht einfacher?

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  ปีที่แล้ว

      Geht auch, man braucht halt eine Heißluftpistole und Lotpaste dazu, also ein weiteres Gerät.

  • @serbe3416
    @serbe3416 ปีที่แล้ว

    Ok das ist definitiv paar hundert Nummern zu kompliziert.
    Was hält er eigentlich immer an die grüne platte ran, das löt ding oder den draht? Gebe es auf auch nur ein stück mehr erfahren zu können.

    • @Andre98765
      @Andre98765 9 หลายเดือนก่อน

      Was denn für einen Draht??? Das Lot oder was? Man sieht doch alles was man zu tun hat

  • @jacobspoetter
    @jacobspoetter 5 หลายเดือนก่อน

    Kennst du eine gute Kamera/Müßigdorf Mikroskop zum Löten? Wenn's kleiner wird
    Wann nimmt man Flussmittel?

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  5 หลายเดือนก่อน

      Hallo,
      in der Videobeschreibung habe ich mein Mikroskop verlinkt. Flussmittel ist in den meisten Lotdrähten enthalten. Kann man aber auch noch bei feinen Lötstellen dazu geben, am besten per Paste.

  • @comic-typ5919
    @comic-typ5919 2 ปีที่แล้ว

    Das erste mal habe ich zuhause veruscht zu löten, weil mein alter monitor kaputt war, hat damals nicht so ganz geklappt...

  • @Techelfe
    @Techelfe 7 วันที่ผ่านมา

    Hammerlötkolben... 300 Watt reicht doch, oder?

  • @sarroisvivre
    @sarroisvivre 2 ปีที่แล้ว

    ich habe vor ca. 5 Jahren das erste Mal bei einem privaten Bastelprojekt gelötet

  • @brabushdgaming7031
    @brabushdgaming7031 ปีที่แล้ว

    Einfach er klärt

  • @geislinger65
    @geislinger65 11 หลายเดือนก่อน

    Welche lötzinn ist geeignet für smd. Weil ich hab parr mall über Internet bestellt, das Lötstellen ist porös und Lötstellen sicht wei ein Schleimhaufen.

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  10 หลายเดือนก่อน

      Lötzinn für SMD ist eigentlich kein anderer als für Through Hole Bauelemente. Ich würde auf jeden Fall keinen super billigen nehmen und darauf achten, dass du einen geringen Durchmesser verwendest, also z.B. 0,6 mm oder dünner, damit du das Lot gut dosieren kannst.

  • @Faciletymanagerkrause
    @Faciletymanagerkrause 5 หลายเดือนก่อน

    1200

  • @emasansai3135
    @emasansai3135 2 ปีที่แล้ว

    Wie viel verdient Man als Löter?

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  2 ปีที่แล้ว +2

      Millionen sollten drin sein

    • @sledgehammer7511
      @sledgehammer7511 ปีที่แล้ว

      Kommt wie immer im Leben auf die äußeren Umstände an. Für dich allein: natürlich nischt 🥳. Für Privat:vielleicht 3,50 Euro und für gewerbliche Kunden: je nach Bedeutung der Reparatur.

  • @AdemKazkondu
    @AdemKazkondu ปีที่แล้ว +1

    Due hast kein Heißluft benutzt. Machen auch einige. Deine Hand zittert kaum und die Augen scheinen auch gut zu sehen. Ich habe zwar eine ruhige Hand, brauche aber schon eine Lupe. Die Augen tuen sonst irgendwann weh.
    Wo kann man denn mehr über Elektronik lernen, außer in deinen Videos? Ich würde gerne mehr über die Bauteile und Elektronik an sich lernen. Im Keller mit Arduino und TH-cam reicht nicht aus.
    Ich hab gesehen es gibt ein Buch von dir. Das hole ich mir auch.
    Von Büchern lernt man leider nicht, wie man eine Platine ließt und defekte Kondensatoren erkennt oder ähnliches. Früher gab es viele Läden, wo TV's usw. repariert wurden. Heute wird alles weggeschmissen. In Deutschland hat man zu viel Geld. In der Türkei gibt es vereinzelt noch so Elektroniker. Einer repariert Grafikkarten. Ich war erstaunt wie schnell er das macht. Mit einem Multimeter geht er an verschiedene Bauteile, benutzt manchmal Wärmebildkamera und findet schnell defekte Teile. Erfahrung spielt da natürlich auch eine große Rolle.
    Letzte Woche wollte ich eine mini USB Buchse Löten lassen, weil es abgefallen ist von einem PC-Bauteil. Ich habe in Köln bei 4 angebliche Handyreparatur-Läden gefragt. Keiner konnte Löten. Die wechseln nur Teile aus. Solche Sachen schicken die zu jemand anderem, der für die lötet hat mir einer gesagt.

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  ปีที่แล้ว +2

      Ja gebe ich dir recht. Wir brauchen mehr handwerkliches Geschick in der Gesellschaft und auch die Motivation etwas (selbst) zu reparieren. Der Elektroniker in der Türkei scheint ein cooler Typ zu sein, ihm würde ich auch gerne mal bei der Arbeit zusehen, kann man sicher viel lernen!
      Grüße
      Tobias

  • @zobairnorsai5699
    @zobairnorsai5699 2 ปีที่แล้ว

    also ich hab mit zwölf jahren angefangen und bin mittelmäßig

  • @justlp7740
    @justlp7740 9 หลายเดือนก่อน

    Das erste Mal zu Hause bei meiner Mutter

  • @Amperekaefer
    @Amperekaefer 2 ปีที่แล้ว

    Vllt solltest Du bei solchen IC-Lötungen ein paar Worte zum *ESD-Schutz* ergänzen. Mit Deiner ESD-Pinzette bist Du schon mal auf dem richtigen Weg...
    LG

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  2 ปีที่แล้ว

      Ja, hätte ich reinbringen können das Thema, stimmt. Vielleicht beim nächsten Video zum Löten!

    • @Amperekaefer
      @Amperekaefer 2 ปีที่แล้ว

      @@Elektrotechnik-einfach ESD-Schutz braucht es *immer* ! beim Berühren von bestückten Platinen und Halbleiter-Komponenten.

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  2 ปีที่แล้ว

      Ja ist schon richtig, nur haben wohl die wenigsten (mich eingeschlossen) einen professionellen Lötplatz inkl. geerdeter Matte und Handmanschette. Allerdings sollte ich zumindest für das Thema sensibilisieren und ein paar Basics nennen wie LP nur außen an der Kante anfassen, BE nicht an den Pins berühren, ESD Pinzette benutzen usw., da stimme ich zu und werde ich auch beim nächsten Lötvideo machen ;)

  • @fellpower
    @fellpower 7 หลายเดือนก่อน

    Ist immer toll, wenn man n 1k€ Mikroskop hat - aber das hat keiner....

  • @antonlang1785
    @antonlang1785 2 ปีที่แล้ว

    Ach ja... das erste Löten war mit ca. 14, also vor ca. 30 Jahren

  • @lentschikus7814
    @lentschikus7814 2 ปีที่แล้ว

    Ich hab mit 12 Jahren löten von meinem Vater gelernt.

  • @reinholdkemper3411
    @reinholdkemper3411 11 วันที่ผ่านมา +1

    Nun, Prozessoren sollte man besser mit Heißluft, flussmittel und SMD lötpaste installieren… magic sieht auch einfach besser aus…

  • @TheOnlyDominik
    @TheOnlyDominik 2 ปีที่แล้ว

    Zoll? Ich werd' verrückt, wie kann man so eine scheiß Einheit verwenden?

    • @Amperekaefer
      @Amperekaefer 2 ปีที่แล้ว

      Find ich auch. Das Gleiche werden aber die Engländer, Amerikaner von uns denken...

    • @TheOnlyDominik
      @TheOnlyDominik 2 ปีที่แล้ว

      @@Amperekaefer Ich habe den Eindruck, dass die auch gerne auf das richtige System (metrische) wechseln würden.

    • @Amperekaefer
      @Amperekaefer 2 ปีที่แล้ว

      @@TheOnlyDominik Ich glaube auch. Ich glaube von Fahrenheit sind sie auf Celsius zurückgekrebst.
      Ach ja, was ich noch beifügen wollte: Wir verwenden auch gerne Zoll:
      > Bildschirmdiagonale (z.B. 17")
      > Heiz- und Wasserrohre (z.B. 3/4")
      > Steckschlüssel-4-Kant (z.B. 1/4", 3/8", 1/2", 3/4")
      LG

  • @amigi5001
    @amigi5001 10 หลายเดือนก่อน

    Dein Kanalname ist sehr unglücklich gewählt.

  • @rebeccaagosti1995
    @rebeccaagosti1995 2 ปีที่แล้ว

    Deine Lötstellen sind megahässlich. Üben, üben, üben. Dann klappts irgendwann.

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  2 ปีที่แล้ว +3

      Stell doch mal selbst was auf die Beine, dann musst du dein kleines Ego nicht versuchen durch Abwertung im Internet irgendwie aufzurichten ;).

  • @jorgmarowsky7242
    @jorgmarowsky7242 ปีที่แล้ว

    Ich brauche ein smd Baustein da steht 64R drauf wie bekomme ich ein Ersatz? Kannst du mir sagen was ich genau holen kann

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  ปีที่แล้ว +1

      64 Ohm Widerstand. Löte ihn am besten aus und messe den Widerstandswert zur Überprüfung. Welche Anwendung ist das?

    • @jorgmarowsky7242
      @jorgmarowsky7242 ปีที่แล้ว

      @@Elektrotechnik-einfach ich habe den Wiederstand nicht mehr der ist mir verloren gegangen

    • @jorgmarowsky7242
      @jorgmarowsky7242 ปีที่แล้ว

      @@Elektrotechnik-einfach das ist von einem z390 Asus Mainboard

    • @jorgmarowsky7242
      @jorgmarowsky7242 ปีที่แล้ว

      @@Elektrotechnik-einfach also bedeutet die Zahl auf dem smd was

    • @jorgmarowsky7242
      @jorgmarowsky7242 ปีที่แล้ว

      @@Elektrotechnik-einfach der lag nicht richtig hab den bei Seite wollte lötpad machen den bin ich gegen ab auf Teppich

  • @karlgutenberg9969
    @karlgutenberg9969 ปีที่แล้ว

    Woher bekomme ich diese Lötspitzen?