- 94
- 3 000 027
IWP | Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik
เข้าร่วมเมื่อ 27 ต.ค. 2021
Herzlich Willkommen auf dem TH-cam-Kanal des IWP, des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik an der Universität Luzern. Hier finden Sie «Wirtschaftspolitik für alle». Es gibt spannende Vorträge und Interviews mit herausragenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Forschung. Das IWP wünscht viel Erkenntnisgewinn und Sehvergnügen.
Prof. Dr. Philipp Hübl: Moralisches Kapital – über Virtue Signalling und Shitstorm-Resilienz.
0:00:00 Intro
0:00:32 Begrüssung von Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger
0:03:30 Einleitung von Dr. René Scheu
0:09:17 Vortrag von Prof. Dr. Philipp Hübl - Einleitung
0:09:50 Kapitel 1: Moralische Marker - Wie Unternehmen ethische Label zur moralischen Selbstdarstellung nutzen
0:11:59 Kapitel 2: Was ist Moral? Werte und Normen in der Gesellschaft
0:13:37 Kapitel 3: Moralische Selbstdarstellung
0:15:34 Kapitel 4: Moralischer Status als Kapitalquelle
0:36:30 Kapitel 5: Wertewandel und Soziale Medien verändern die moralische Selbstdarstellung
0:45:19 Kapitel 6: Moralische Selbstdarstellung von Unternehmen
1:02:23 Kapitel 7: Wie sind die sechs Motivationen zur moralischen Selbstdarstellung zu bewerten?
Wir alle wollen gute Menschen sein und stellen dies auf den sozialen Netzwerken gerne zur Schau. Der Philosoph und Bestsellerautor Prof. Dr. Philipp Hübl erklärt in seiner Lecture an der Universität Luzern, wie moralische Haltungen mehr und mehr zu einem Statussymbol geworden sind und was sie im digitalen Zeitalter mit uns machen. Er liefert erstmals eine Theorie des moralischen Kapitals, die Phänomene wie Virtue Signaling, Shitstorms und digitales Mobbing erklären kann.
Webseite: www.iwp.swiss/
Linkedin: www.linkedin.com/company/iwp-swiss/
#Moralismus #Moralspektakel #Moral #Diskurs #SozialeMedien #Shitstorm #VirtueSignalling
0:00:32 Begrüssung von Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger
0:03:30 Einleitung von Dr. René Scheu
0:09:17 Vortrag von Prof. Dr. Philipp Hübl - Einleitung
0:09:50 Kapitel 1: Moralische Marker - Wie Unternehmen ethische Label zur moralischen Selbstdarstellung nutzen
0:11:59 Kapitel 2: Was ist Moral? Werte und Normen in der Gesellschaft
0:13:37 Kapitel 3: Moralische Selbstdarstellung
0:15:34 Kapitel 4: Moralischer Status als Kapitalquelle
0:36:30 Kapitel 5: Wertewandel und Soziale Medien verändern die moralische Selbstdarstellung
0:45:19 Kapitel 6: Moralische Selbstdarstellung von Unternehmen
1:02:23 Kapitel 7: Wie sind die sechs Motivationen zur moralischen Selbstdarstellung zu bewerten?
Wir alle wollen gute Menschen sein und stellen dies auf den sozialen Netzwerken gerne zur Schau. Der Philosoph und Bestsellerautor Prof. Dr. Philipp Hübl erklärt in seiner Lecture an der Universität Luzern, wie moralische Haltungen mehr und mehr zu einem Statussymbol geworden sind und was sie im digitalen Zeitalter mit uns machen. Er liefert erstmals eine Theorie des moralischen Kapitals, die Phänomene wie Virtue Signaling, Shitstorms und digitales Mobbing erklären kann.
Webseite: www.iwp.swiss/
Linkedin: www.linkedin.com/company/iwp-swiss/
#Moralismus #Moralspektakel #Moral #Diskurs #SozialeMedien #Shitstorm #VirtueSignalling
มุมมอง: 18 242
วีดีโอ
Klassiker der Volkswirtschaftslehre 02: Von einzelnen Märkten zur Gesamtwirtschaft
มุมมอง 7Kวันที่ผ่านมา
In dieser Lektion gehen wir vom Geschehen auf spezifischen Märkten zur Gesamtbetrachtung einer Volkswirtschaft über. Wir erkunden zunächst die wechselseitige Beziehung zwischen Haushalten und Unternehmen. Darauf aufbauend lernen wir den erweiterten Wirtschaftskreislauf kennen, der auch den Staat und das Ausland als Akteure im Wirtschaftsgeschehen berücksichtigt. Im Zentrum der gesamtwirtschaftl...
Klassiker der Volkswirtschaftslehre 01: Das Spiel der Märkte
มุมมอง 32K21 วันที่ผ่านมา
In dieser Lektion konzentrieren wir uns auf das Herzstück der Volkswirtschaftslehre. Gemeinsam tauchen wir in die Grundlagen des Marktgeschehens und des Preismechanismus ein. Märkte sind die Plattformen, auf denen Waren und Dienstleistungen gehandelt werden. Hier entscheidet sich, welche Güter zu welchem Preis angeboten und nachgefragt werden. Preise sind die entscheidenden Signale, die Angebot...
Dr. h.c. Beat Kappeler: Vom Wohlfahrtsstaat zum Vollfahrtsstaat.
มุมมอง 36Kหลายเดือนก่อน
00:00:00 Intro 00:00:20 Einleitung von Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger 00:11:37 Vortrag von Dr. h.c. Beat Kappeler Der Sozialstaat habe in nahezu allen westlichen Ländern zwei verhängnisvolle Wandlungen seit seiner Entstehung vollzogen, sagt der Wirtschaftsjournalist Dr. h.c. Beat Kappeler in seiner Lecture an der Universität Luzern. Im 20. Jahrhundert habe der Sozialstaat noch als ein reine...
Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger: Wie solidarisch ist die Schweiz wirklich?
มุมมอง 36Kหลายเดือนก่อน
00:00:00 Intro 00:00:25 Einleitung von Dr. René Scheu 00:06:30 Vortrag von Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger 1:03:21 Dank und Verabschiedung von Dr. René Scheu In der ersten IWP-Weihnachtsvorlesung verkündete Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger eine frohe Weihnachtsbotschaft: Die Einkommensungleichheit sei in der Schweiz seit rund 100 Jahren erstaunlich stabil. Webseite: www.iwp.swiss/ Linkedin...
Prof. Dr. Hans-Werner Sinn: Ein Leben im Dienst der Wahrheit.
มุมมอง 91K2 หลายเดือนก่อน
Den grössten Einfluss auf die reale Politik habe er mit seinen Vorschlägen für Arbeitsmarktreformen in den 2000er Jahren unter der Regierung Schröder genommen, sagt Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn im Gespräch mit Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger, Direktor des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP) an der Universität Luzern. Deutschland habe in dieser Zeit als «kranker ...
Eric Gujer: Lassen die USA Europa im Stich? Die Präsidentschaftswahlen und der neue Isolationismus.
มุมมอง 47K3 หลายเดือนก่อน
0:00 Intro 0:20 Begrüssung und Einleitung von Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger 10:40 Vortrag von Eric Gujer Donald Trump sei nur das Symptom einer tiefgreifenden globalen Machtverschiebung, sagt Eric Gujer in der Reichmuth & Co Lecture No. 25 an der Universität Luzern. Keines der wesentlichen Probleme des Westens werde verschwinden, sollte Trump nicht gewählt werden, betont der Chefredaktor d...
Prof. Dr. Jörn Leonhard: Über aktuelle Kriege und wie man sie beendet.
มุมมอง 57K3 หลายเดือนก่อน
Prof. Dr. Jörn Leonhard: Über aktuelle Kriege und wie man sie beendet.
Prof. Dr. Oliver Zimmer zur Epistokratie, Teil 2: Herrschaft der Wissenden und Weisheit der Bürger
มุมมอง 24K3 หลายเดือนก่อน
Prof. Dr. Oliver Zimmer zur Epistokratie, Teil 2: Herrschaft der Wissenden und Weisheit der Bürger
Meinung 2: «Gutverdiener zahlen wenig Steuern» - Fakten statt Meinungen
มุมมอง 14K4 หลายเดือนก่อน
Meinung 2: «Gutverdiener zahlen wenig Steuern» - Fakten statt Meinungen
Prof. Dr. Oliver Zimmer zur Epistokratie, Teil 1: Wie entsteht die Herrschaft der Wohlwissenden?
มุมมอง 26K4 หลายเดือนก่อน
Prof. Dr. Oliver Zimmer zur Epistokratie, Teil 1: Wie entsteht die Herrschaft der Wohlwissenden?
Meinung 1: «Die Schweiz ist ein Steuerparadies» - Fakten statt Meinungen
มุมมอง 11K4 หลายเดือนก่อน
Meinung 1: «Die Schweiz ist ein Steuerparadies» - Fakten statt Meinungen
Prof. Dr. Markus Gabriel: Fakten. Fakten. Fakten. - Betrachtungen zur Neuen Aufklärung.
มุมมอง 57K4 หลายเดือนก่อน
Prof. Dr. Markus Gabriel: Fakten. Fakten. Fakten. - Betrachtungen zur Neuen Aufklärung.
Lernen aus dem Leben - mit Prof. Dr. Hans-Werner Sinn.
มุมมอง 50K5 หลายเดือนก่อน
Lernen aus dem Leben - mit Prof. Dr. Hans-Werner Sinn.
Prof. Dr. Hans-Werner Sinn spricht über Erfolge, Erfahrungen & Einsichten.
มุมมอง 65K5 หลายเดือนก่อน
Prof. Dr. Hans-Werner Sinn spricht über Erfolge, Erfahrungen & Einsichten.
Verleihung des IWP-Preises an Dr. Katharina Fontana mit einer Rede von Bundesrat Albert Rösti.
มุมมอง 25K6 หลายเดือนก่อน
Verleihung des IWP-Preises an Dr. Katharina Fontana mit einer Rede von Bundesrat Albert Rösti.
Prof. Dr. Dr. h.c. Harold James: Globalisierung, Schockmomente und die Zukunft des Westens.
มุมมอง 74K6 หลายเดือนก่อน
Prof. Dr. Dr. h.c. Harold James: Globalisierung, Schockmomente und die Zukunft des Westens.
Prof. Dr. Martin Hartmann: Gibt es den Neoliberalismus?
มุมมอง 30K7 หลายเดือนก่อน
Prof. Dr. Martin Hartmann: Gibt es den Neoliberalismus?
Sergio P. Ermotti: Eine globale Bank als Pfeiler einer wettbewerbs- und zukunftsfähigen Schweiz.
มุมมอง 24K7 หลายเดือนก่อน
Sergio P. Ermotti: Eine globale Bank als Pfeiler einer wettbewerbs- und zukunftsfähigen Schweiz.
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn: Staatsschuldenwirtschaft und wohin sie führt.
มุมมอง 415K7 หลายเดือนก่อน
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn: Staatsschuldenwirtschaft und wohin sie führt.
Prof. Dr. Reiner Eichenberger & Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen: Ökonomische Effekte der Zuwanderung
มุมมอง 88K8 หลายเดือนก่อน
Prof. Dr. Reiner Eichenberger & Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen: Ökonomische Effekte der Zuwanderung
Prof. Dr. Aymo Brunetti und Dr. Adriel Jost: Welche Reformen braucht der Finanzplatz jetzt?
มุมมอง 20K10 หลายเดือนก่อน
Prof. Dr. Aymo Brunetti und Dr. Adriel Jost: Welche Reformen braucht der Finanzplatz jetzt?
Prof. Dr. Mathias Binswanger: Wie künstliche Intelligenz Menschen und Wirtschaft steuert.
มุมมอง 45K11 หลายเดือนก่อน
Prof. Dr. Mathias Binswanger: Wie künstliche Intelligenz Menschen und Wirtschaft steuert.
Prof. Dr. Mark Schelker: Der übergriffige Staat!?
มุมมอง 13Kปีที่แล้ว
Prof. Dr. Mark Schelker: Der übergriffige Staat!?
20 Jahre Schweizer Schuldenbremse: Kaspar Villiger, Volker Wieland, Lars Feld, Christoph Schaltegger
มุมมอง 37Kปีที่แล้ว
20 Jahre Schweizer Schuldenbremse: Kaspar Villiger, Volker Wieland, Lars Feld, Christoph Schaltegger
Rainer Hank über das linke Herz der Journalisten und den Neoliberalismus.
มุมมอง 21Kปีที่แล้ว
Rainer Hank über das linke Herz der Journalisten und den Neoliberalismus.
Karin Keller-Sutter und Christian Lindner: Ist Finanzpolitik heute noch Ordnungspolitik?
มุมมอง 37Kปีที่แล้ว
Karin Keller-Sutter und Christian Lindner: Ist Finanzpolitik heute noch Ordnungspolitik?
Prof. Dr. Markus Gabriel: Ethischer Kapitalismus - Modell der Zukunft?
มุมมอง 47Kปีที่แล้ว
Prof. Dr. Markus Gabriel: Ethischer Kapitalismus - Modell der Zukunft?
Prof. Dr. Stefan C. Wolter zur Schweizer Bildungslandschaft, dem Ausgabenwachstum & Lehrermangel.
มุมมอง 24Kปีที่แล้ว
Prof. Dr. Stefan C. Wolter zur Schweizer Bildungslandschaft, dem Ausgabenwachstum & Lehrermangel.
Prof. Dr. Hans-Werner Sinn: Der Extremismus in der Energiepolitik am Beispiel Deutschlands & der EU
มุมมอง 498Kปีที่แล้ว
Prof. Dr. Hans-Werner Sinn: Der Extremismus in der Energiepolitik am Beispiel Deutschlands & der EU
Ich hoffe ja dass mit Trump jetzt wieder kräftig geboostert wird.
Viel gelernt, danke
Moral wird am Küchentisch, im familiären setting gelehrt. Peers und Freunde sowie Kultur verfeinern und ergänzen den Moralstandard des Einzelnen. Deswegen ist eine Variation oder gar Änderung nur sehr schleppend bis garnicht möglich.
✌️ 😻 ✌️ 😊
Wichtig wäre aber doch die Frage, wie erreichen wir eine Welt, in der Wissen und Vernunft, sowie Verantwortung maßgeblich entscheiden, wo wir uns als Menschheit hinbewegen.
Komischer, heroisierender Schnitt und Kameraführung. Das Thema jedoch sehr spannend.
Hochinteressanter Vortrag.
Einfach traute Themen so direkt mal anzusprechen cool😊😊😊
ALEXANDER LAURENT von EURASIA COUPLE im original dazu kennen !!!!!!!
Wir reden dauernd über Moral, aber in Wahrheit polieren wir nur das eigene Image. Kritisiert wird die digitale Empörungskultur. Gesund essen, korrekt reden, richtig denken: Moral werde zum Statussymbol und zur Waffe in politischen Debatten. Besser werde die Welt dadurch nicht. Es ist eine wichtige Errungenschaft, dass die gesamte Welt, vor allem die westlichen Gesellschaften in den vergangenen Jahrzehnten im Mittel moralischer geworden sind, das heisst aufmerksamer für verschiedene Formen der Benachteiligungen, fürsorglicher, offener und toleranter. Und es ist wichtig, dass wir darüber, was moralisches Handeln heisst, eine gesellschaftliche Diskussion führen. Aber viele öffentliche Debatten, die mit moralischen Argumenten ausgefochten werden, drehen sich heute um Dinge, die nichts mehr mit der Frage zu tun haben, wie wir eine gerechte Gesellschaft schaffen. Eine Gesellschaft, in der die Menschen ein erfülltes Leben führen können.
Guter Vortrag. Das Buch habe ich mir soeben bestellt. Bisher hatte man das Problem, das Menschen Bescheidenheit signalisierten um sich Anerkennung zu verschaffen. Man machte sich sozusagen klein um groß zu sein. Heutzutage versucht man es durch überhöhte Moralforderungen, die bei genauerem Hinsehen von ihren Verfechtern aber oft selbst nicht erreicht werden können. Bestes Beispiel ist der Ethikrat während der sogenannten Pandemie. Oder das Fehlen jeglicher Diplomatie in der sogenannten feministischen Politik. Einsatz für Gerechtigkeit ist gesellschaftlich zu fördern. Aber nicht zu dem Preis, dass dafür "positive" Diskriminierung legitimiert wird. Oder man den Menschen pauschal unterstellt, dass sie aufgrund ihrer Hautfarbe oder ihre Zugehörigkeit zu einer Kultur (der westlichen) andere automatisch unterdrücken würden. Eine gerechte Welt ist dann gerecht, wenn sie den Menschen dort, wo sie geboren sind, Chancen eröffnet, weil es Schulen gibt, freie Berufswahl, freie Meinungsäußerung, eine freie Marktwirtschaft und Leistung das alleinige Kriterium ist. Besonders, wenn es um die Besetzung von Schlüsselpositionen geht, sollten Leistungswille und nachgewiesenes Leistungsvermögen den Ausschluss geben, statt gut gemeinter Gefälligkeitsbesetzungen. Sie machen die Welt nicht gerechter, sondern ziehen alle hinunter.
hmm, mäßige denkerische flughöhe. sehr viele sehr einfache sachen wenig innovativ reformuliert.
Interessant, dass Sie die Studienergebnisse schon alle kannten. Respekt
@@johannes3vers16 Kannte ich nicht. Aber Studienergebnisse arrangieren ist nicht die Kernkompetenz der Philosophie, sondern innovative Beobachtungen, die einen Mehrwert stiften.
„Denkerisch“ zeigt auch mäßige Flughöhe!
@@ebc531 Bin ja in meiner Freizeit hier & nicht kraft meiner Profession ;-)
Und was hast du jetzt besser gemacht?
Ausgezeichneter Vortrag bzw Beitrag, herzlichen Dank
Nicht nur Albert Einstein kann das mit Arbeit und Energie erklären. Diese Stümperdruiden aus der Schweiz erklären und das phädophile Paradoxon mit der Hans-Werner Sinn Formel.
Diese verflixten Politiker..... Ja wenn so ein Hans-Werner Sinn durch Nachdenken und einer mathematischen Herleitung auf E=m*C² kommen würde und uns Laien das in den Energiegespräch das mal erklären würde! Aber er ist im Besitz der Stein der Weisen und schaut auf dem krähenden Hahn auf dem Misthaufen. Nächste Woche treffen sich die Druiden im Kanutenwald ! Ja und die EU ist extremistisch und die Schweiz, da musste ein Albert Einstein auswandern , weil er nicht unter den Druiden nicht verstanden wurde.
Sehr einfach formuliert, aus meiner Sicht zu einfach! 1) Der Lohn entspricht dem Preis der Arbeit. Wie hoch ist denn der Preis der Arbeit für einen Arbeiter, der ein Paar Schuhe fertigt, die unverkäuflich bleiben? Aus meiner Sicht formuliert das schon Marx besser und sagt, dass der Lohn dem Preis bzw. dem Wert der Arbeitskraft entspricht. Der Preis der Arbeitskraft ist sowohl historisch als auch durch das aktuelle Umfeld bedingt. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein von dieser Arbeitskraft gefertigtes Paar Schuhe verkauft wird oder nicht. Allerdings gilt das nur für einen relativ kurzen Zeitraum, denn wenn eine Arbeitskraft permanent etwas fertigt, was nicht verkauft werden kann, wird sie mit hoher Wahrscheinlichkeit ihren zugeordneten Wert verlieren. Doch der Preis der Arbeit lässt sich weder einfach festlegen noch errechnen. Z.B. die Arbeit eines Programmierers, der oft überlegen muss, wie er eine Problemlösung in Algorithmen umsetzt, wie er den Algorithmus strukturieren muss, der auch oft korrigieren muss, im Vergleich zur Arbeit eines Lagerarbeiters, der praktisch mit der Abarbeitung von Prozessbeschreibungen auskommt. Deswegen werden die Löhne nicht nach dem Preis der verrichteten Arbeiten bezahlt, sondern nach den Werten der Arbeitskräfte. 2) Das Gesetz des abnehmenden Grenznutzens besagt, dass der zusätzliche Nutzen, den du aus dem Konsum eines Gutes ziehst, mit jeder zusätzlichen Einheit dieses Gutes abnimmt. Dies erklärt, warum du mehr für ein erstes Stück Schokolade ausgeben würdest als für das Zehnte. Das Prinzip des abnehmenden Grenznutzens wird von den Vertretern der Österreichischen Schule der Nationalökonomie, hier kurz mit ÖSN bezeichnet, zwar völlig zutreffend bezeichnet, aber in ihrer Theorie dann mit Bewertung vermischt, so dass etwas nicht Funktionierendes dabei herauskommt. Richtig ist, dass nach dem Verzehr eines Genussmittels das Bedürfnis danach vielleicht sogar ansteigen kann, aber üblicherweise mit der Zeit abnimmt. In einem Beispiel soll der Angebotspreis für ein Stück Schokolade 1 Euro betragen. Die Lehre der ÖSN besagt, dass die Bewertung des ersten Stückes durch den Genießer vielleicht bei 2 Euro liegt. Der Verkäufer weist dem Stück Schokolade den für ihn real erscheinenden Wert von vielleicht 50 Cent zu, so dass mit dem Kauf für beide, den Käufer und den Verkäufer, eine Win-Win-Situation entsteht. Das nächste Stück bewertet der Kunde mit 1,50 Euro, so dass für beide wieder eine Win-Win-Situation zustande kommt. Wenn der Kunde das nächste Stück mit 1 Euro bewerten würde, wäre der Kauf für ihn keine Win-Situation mehr, doch er entscheidet für kaufen. Doch ein nächstes bewertet er nur mit 50 Cent und würde es nicht mehr kaufen. In der Realität bewertet der Kunde jedoch jedes Stück wirtschaftlich mit 1 Euro, denn so viel muss er objektiv für jedes Stück an den Verkäufer zahlen. Was er ändert, ist die Bewertung seiner Opportunitätskosten zum Stück Schokolade, d.h. für jedes weitere Stück wäre es ihm wichtiger, den Euro für andere Dinge oder gar nicht auszugeben. M.a.W. der Nutzen, nicht die wirtschaftliche Bewertung, nimmt für ihn mit jedem weiteren Stück Schokolade so lange ab, bis er an seinen individuellen Grenznutzen gelangt. Bei Unterschreitung des Grenznutzens würde er kein weiteres Stück für 1 Euro kaufen, obwohl er wirtschaftlich betrachtet, jedes Stück Schokolade mit 1 Euro bewertet. Der Begriff Grenznutzen in diesem Zusammenhang ist völlig passend, doch die ÖSN nutzt einen Grenzwert, den es jedoch nicht gibt. Darin zeigt sich ein Problem der ÖSN: Aus Sicht der Anhänger dieser Theorie ist der Wert etwas rein Subjektives. Dabei sind sie sich selbst gegenüber nicht ehrlich, wie wir eben gesehen haben und außerdem wirkt der Angebotspreis von 1 Euro pro Stück auch nicht nur subjektiv, denn damit wird bei jedem Kauf verglichen. Aus Sicht anderer Ökonomen, und aus meiner Sicht, ist der Wert eine Beziehung zwischen Menschen, konkret zwischen Tauschpartnern. Solch eine Beziehung muss subjektive Elemente umfassen, da sie von Bewusstseinsprozessen ausgeht. Sie muss aber auch objektive Elemente umfassen, da sie über den einzelnen Tauschpartner hinausgeht, auch im Gegenüber wirkt sowie zwischen den Tauschpartnern als Einheit und der Gesellschaft. Das wichtigste objektive Element des Wertes ist die gemeinsame Wertgröße, auf die sich die Tauschpartner für den Tausch einigen müssen. Da diese aber auch nur in Bewusstseinsprozessen als solche (!) wirkt, gehört sie zu den Dingen, die als intersubjektiv klassifiziert werden. Das habe ich mit mehr Details in einigen Videos und Büchern beschrieben. 3) Es wird nicht darauf eingegangen, warum den einzelnen Produkten bestimmte Angebotspreise zugeordnet werden. Das ist auch typisch für die Theorie der ÖSN. Sie erklärt nur, dass die Preise von Angebot und Nachfrage bestimmt sein würden. Dass für Entwicklung, Produktion und Bereitstellung Kosten anfallen, wird übergangen. Damit Produkte weiterhin angeboten und weiterentwickelt werden können, damit neue und mehr Produkte produziert werden können, müssen mit dem Verkauf der Produkte im Durchschnitt die entstandenen Kosten ersetzt werden und es müssen zusätzlich hinreichende Mehrwerte (Mehrwert - Formulierung von Marx) erzielt werden, damit solche Ziele erreicht werden können. M.a.W. die Werte müssen im Durchschnitt entsprechend gebildet werden. Das wird von der ÖSN unterschlagen. Die Marxisten wiederum versuchen, den Wert völlig zu objektivieren, was zu einem wirtschaftlichen Desaster im sozialistischen Weltsystem führte.
weiser Mann - es werden zu oft falsche Anreize geschaffen
Dankeschön für diesen Beitrag von Prof. Dr. Philipp Hübl - über eine sehr komplexe Thematik, deren Inhalte auch das Machtgefälle aufzeigen, wenn hier dieses auch nicht direkt erwähnt und dies nicht explizit angesprochen wurde, und/oder dieses im Fokus stand, auch nicht die zwischen Staatlicher Fürsorge und/oder dessen „Übergriffigkeit“ (gegen den Willen der Betroffenen bzw. der staatl. Dominanz, oder per Rechtfertigung/ Rechtliche Rahmenregelungen, etc.)! Außerdem ist es interessant, daß die „Wirtschaftspolitik“ sich hierbei ohne es zu hinterfragen (?), den diversen Zeitströmungen/Tendenzen und diversen „Ideologien“ anpassen und unterordnen zu scheinen (Mitmachen und Zahlungswillig sind/Rechtsstreit-Kultur/ „Moderner Ablasshandel“ ... ;-), das scheint mir sonderbar, und jedoch eine Form der Täuschung zu sein und/oder beabsichtigt vernachlässigbar, oder wohl eher einer Strategie und Taktik gleich kommend zu sein - hier das Wesentliche zu negieren und von den wahren Ursachen abzulenken, um diese damit unsichtbar machen zu können, mit Blick auf die „Hohen Werte“ vs. Nutzen, Profite und Interessen - und um diese tatsächlich zu wahren!? Natürlich lag der Fokus dieses Vortrages hauptsächlich nur auf den Effekten und Affekten der Menschen und Zielgruppen, Rezipienten und denjenigen die die Unternehmer/Wirtschaft betreffen, und damit auf den ersten Blick auf den Auswirkungen und Phänomen, die logischerweise eine gesellschaftliche Relevanz durchaus besitzen und die stets für Veränderungen sorgen und diese weiter bewirken werden, die Verwerfungen dabei kosten auch oftmals Opfer, die jedoch meisten unsichtbar bleiben!? „Die Strukturelle und Strukturlose Steuerung der Macht“ („System Science“) - einhergehend mit dieser Thematik wurde dabei leider gar nicht erwähnt, und daher nicht hinterfragt und analysiert, dementsprechend auch nicht deren Einflussnahme auf diese Entwicklungen zur erwähnten Thematik dargestellt werden konnten, diese ist ebenfalls Real und sehr komplex zugleich!? Dies wäre eine Ergänzung wert, meiner Meinung nach, da sie immer im Hintergrund mitschwingt, sogar im Globalen Maßstab, und es kann diese *nicht* nicht geben! *„Sapere aude.“* Herzensgruss Beate ❤️
Danke!
ich guck dir aufs kommunikative setting und sage dir, was du willst. (so?)
nach neo-liberalismus kam der liberale paternalismus. hier sehr schön vorgeführt ;-)
Der Souveränitätsbegriff wurde nicht zufällig von einem französischen Staatstheoretiker zur Zeit Ludwigs XiV eingeführt. Weder vorher noch nachher war er zur Erklärung oder zur Entwicklung staatlichen Lebens zu irgendetwas nütze. Im Gegenteil, er behindert nur. Die Verhandlung und der Abschluss internationaler Verträge ist der Ausdruck von Staatlichkeit. Paradox erweise berufen sich staatliche Vertreter auf die Souveränität , wenn sie eingegangenen Verpflichtungen brechen wollen.
Zur Zeit der Weimarer Republik gab es mindestens eine Volksabstimmung auf nationaler Ebene. Die Nazis instrumentalisierten sie als Abstimmung gegen die Regierung und zur Beeinflussung der Öffentlichkeit. Das stärkste Argument gegen Voksabstimmungen besteht darin, dass Alternativen einen unangemessenen Verstoß gegen Menschrechte darstellen und zu Kriegen führen können. Kleine Länder können nicht zu einem regionalen Problem werden, egal wie dumm sie abstimmen. Bei großen sieht das anders aus.. Es scheint so zu sein, dass die Deutschen die Bedeutung von Volksabstimmungen im allgemeinen, und vor allem für die Schweiz, überschätzen.
Sehr interessantes Video.
herr hübl schlanker als sonst
Liebe Zuschauer Wir freuen uns über das grosse Interesse an unseren Videos und die stetig wachsenden Zuschauerzahlen. Wir begrüssen eine inhaltliche und auch kritische Diskussion unserer Beiträge in den Kommentaren. Feedback und Anregungen sind ebenfalls jederzeit willkommen und helfen uns, unseren Kanal zu verbessern. Doch bitten wir um Verständnis dafür, dass wir nicht über die Ressourcen verfügen, um die Kommentare zu moderieren. Zugleich wollen wir keine Verhaltensregeln für die Kommentare aufstellen - wir setzen auf die Eigenverantwortung unter Freien und Gleichen. Das Inhaltliche soll im Vordergrund stehen, nicht das Persönliche. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihr IWP-Team
White Washing, Green Washing, Geld Washing, Wir dürfen doch nicht die IWP das schweizer Geschäftsmodell entziehen! So wie Priester, Theologen als Vertreter in den Medienräten sitzen, so sitzen Volkswirtschaftler, die man nicht auf dem Campus angetroffen, deren Vorlesungen an den Hochschulen aber den Religionsunterricht der allgemeinen Schulen ersetzt. Deren Absolventen nichts beitragen, die man von Meetings, diese Leute nicht kennen lernen durfte, weil sie nichts programmieren, verkabeln, verbauen und bauen , nichts verkaufen und reparieren. Sie sitzen heute als artfremde Wesen in den Aufsichtsräten von DAX Unternehmen. Wie in diesen Karaoke Shows, kann man denen ein Mikrophon in die Hand drücken und vom Telepromter erzählen die etwas von der Automobilindustrie, der Energiewirtschaft und singen als Zugabe ein Lied von Frank Sinatra.
Die Physik kennt die Einheiten Watt und Newton als Kilogramm x Meter² / Sekunde ³ und Kilogramm x Meter / Sekunden² Kilo entspricht X 1000 =10³, Mega = 10 ^6 und Giga = 10^9 Die Volkswirtschaft kennt die Einheit Sinn so wie die Größen in Potenzen wie Sinn, Unsinn, Schwachsinn und Wahnsinn. Als Wernher von Braun zum Thema Arbeit und Energie und die Überschrift vom Konzentrationslager Dachau " Arbeit macht frei" gefragt wurde, da sagte er: " That´s not my department !"
Es existiert keine Volkswirtschaft.
Doch!
@@ulrichkesselberg4317 Die Wirtschaft ist der Gegner des Volks, also nö.
@@rolandstrey6261 Warum hat es dann in der Vergangenheit eine soziale Marktwirtschaft gegeben?
Die Lösung für alles ist #Bodenreform ersatzlos, steuerfrei, unverkäuflich. Und niemand muß mehr sterben. Die Wirtschaft wird lang ersehnt mobil werden müssen, ihr gehört kein Quadratmeter, zahlt keine Sozialabgaben oder Steuernund wird das benötigte Land pachten, der Inhaber ist Deutscher, leibliches Kind eines Deutschen, und darf das Land nur verlassen wenn er die anwesende Bestätigung eines vorrübergehenden Schadensersatzwilligen beibringt.
Keiner redet übers zinseszinsystem ich bin begeistert
Man sollte sich mal die Entwicklung des BIPs in der Schweiz und der Eurozone ansehen: Die dargestellten Konjunkturzyklen gibt es nicht. Zwar bricht das BIP ab und zu bei externen und internen Schocks ein, wie z.B. in der Pandemie 2020. Mit Konjunkturzyklen hat das aber nichts zu tun. Der Grund dafür ist, dass das Wirtschaftswachstum eben nicht so entsteht wie im Video dargestellt, sondern immer nur durch eine Erhöhung der nachfragewirksamen Geldmenge. Und das kann durch den Staat induziert werden, durch eine jährliche Neu- und Höherverschuldung oder durch einen Handelsüberschuss mit anderen Ländern, der in der Schweiz durch eine Manipulation der eigenen Währung durch Devisenaufkauf entsteht.
Ist dein Tabak grün und du kaufst ihn am Bahnhof?
In der Schweiz hat sich noch nicht herum gesprochen, dass sich das Ausland in Höhe der Exportüberschüsse verschuldet.
Zweiter Vortrag wirkt auf diesem Kanal fehl am Platz. Thesen werden in keiner Weise empirisch belegt. Der Kanal sollte sich besser auf wissenschaftliche Argumente konzentrieren statt ideologische
Einfach mal Googeln und auch mal noch n paar Artikel lesen. Eine Weihnachtsvorlesung, die weiter erzählt, was nicht mehr erzählt werden muss von Dirk Specht am 29. Dezember 2022 Ein Vorschlag für eine Weihnachtsvorlesung von Dirk Specht am 30. Dezember 2022 Interessanter Dialog am Rande zur „Vorlesung“ von Hans-Werner Sinn, genauer zu dessen Titelwahl: Der „Schwarze Schwan“. Was Sinn dazu und zu dem den Begriff prägenden Nassim Nicholas Taleb sagt Die IEA berichtet nicht über ein „Comeback“ der Kernenergie, sondern über deren Marginalisierung - gegen die mehr staatliches Geld gefordert wird von Dirk Specht am 17. Januar 2025 Der französische Rechnungshof verlangt nichts geringeres als die Aussetzung aller Kernkraftpläne von Dirk Specht am 15. Januar 2025 Gegenerzählungen für »Selberdenker« Ein Versuch der Einordnung von »Alternativmedien« im konservativen Spektrum Von Luis Paulitsch Abstract: Im digitalen Raum haben »Alternativmedien« für die extreme Rechte an Bedeutung gewonnen. Daneben lässt sich in den vergangenen Jahren eine Zunahme ähnlicher Plattformen beobachten, die tendenziell dem rechtskonservativen Spektrum zugeordnet werden. Derartige Medienprojekte vertreten zwar alternative Positionen, allerdings erweist sich ihr Verhältnis zum kritisierten »Mainstream« als deutlich ambivalenter. In diesem Essay werden mehrere Alleinstellungsmerkmale aufgezeigt, die eine Abgrenzung rechtskonservativer von anderen »Alternativmedien« erlauben. Als Beispiele hierfür dienen die Publikationen Tichys Einblick, eXXpress und NIUS.
Einfach mal Googeln und auch mal noch n paar Artikel lesen. Eine Weihnachtsvorlesung, die weiter erzählt, was nicht mehr erzählt werden muss von Dirk Specht am 29. Dezember 2022 Ein Vorschlag für eine Weihnachtsvorlesung von Dirk Specht am 30. Dezember 2022 Interessanter Dialog am Rande zur „Vorlesung“ von Hans-Werner Sinn, genauer zu dessen Titelwahl: Der „Schwarze Schwan“. Was Sinn dazu und zu dem den Begriff prägenden Nassim Nicholas Taleb sagt Die IEA berichtet nicht über ein „Comeback“ der Kernenergie, sondern über deren Marginalisierung - gegen die mehr staatliches Geld gefordert wird von Dirk Specht am 17. Januar 2025 Der französische Rechnungshof verlangt nichts geringeres als die Aussetzung aller Kernkraftpläne von Dirk Specht am 15. Januar 2025
(Un)sinn ist das für die Volkswitrtschaftslehre was die Bolschwisten für den Kommunismus gewesen sind. Nicht nur, daß er sich bei allen Voraussagen vertan hat. Er versteht auch nicht, was Geld ist, er versteht nicht, daß man nur sparen kann, wenn sich jemand verschuldet, das in Deutschland durch den Exportwahn der letzten 20 Jahre jetzt das Problem auftritt, das es keinen funktionierenden Binnenmarkt gibt und daher der Staat Kredite aufnehmen muß für Investionen und auch um die Wirtschaft anzukurbeln. Peinlich ist aber nicht nur (Un)sinn, sondern auch sein gehirnbefreites Publikum, die seiner Aneinandereihung von Stammtischphrasen begeistert zuprostet.
Allergrößten Respekt Hans Werner Sinn. Dank Menschen wie Ihnen bin ich stolz darauf deutsch zu sein.
Früher war alles besser. Da kannten die hochgebildeten Volkswirtschaftler die Dampfmaschine und konnten das in der " Feuerzangenbowle" den Schülern erklären. In der Schweiz wie in Deutschland, als "die Feuerzangenbowle" in den Kinos lief, war das grüne Paradoxon in aller Munde. Wenn ich nicht die Kohle verbrenne, dann werden es die Juden oder die Inder im britischem Empire machen. Wenn wir hier rationell, effektiv und schnell arbeiten, dann machen wir uns doch überflüssig und werden in die Wehrmacht eingezogen. Lasst uns wie die Volkswirtschaftler mit einer passenden Ideologie uns auf die " Gottbegnadetenliste" hieven, damit wir nicht zum Volkssturm eingezogen werden oder zu Henri Guisan`s "Heldenklau"
Natürlich soll der Abbau des Sozialstaats als sagenhafte Neuerung versprochen werden, damit noch mehr Arbeiter vorhanden sind und Gehorsam unabdingbar ist, davon profitiert wie immer nur der Turbokapitalismus, und die Herren des Geldes!
Unfassbar wie gut HWS komplexe Dinge verständlich vermittelt. Danke für diesen Beitrag
Nein wir haben keine Historische Verantwortung
Unser absoluter Top Ökonomen hat leider nicht die geringste Ahnung von BITCOIN und hätte sich sein SINN freies Geschwafel über den BITCOIN besser ersparen sollen. Für mich hat der Mann seither jegliche Glaubwürdigkeit verloren
Nächste mal bitte in einem ruhigen Lokal bitte 😅
Die Schulden des Einen sind Guthaben der Anderen. Wenn der Staat spart (entschuldet) entzieht er dem Privatsektor Geld und würgt die Wirtschaft ab. Das darf er nur tun wenn die Wirtschaft überhitzt. Nicht wenn es kriselt.
Die Grenzen der Philosophie des neuen Realismus liegt einerseits in seinem bedingungslosen Glauben an die Rationalität, andererseits in ihrem einfachen Verhältnis zur Sprache. Keinerlei Überlegung zum Verhältnis zur Sprache - sie wird einfach zum Werkzeug strickt logozentrisch organisierter Fragen & Antworten. Mit anderen Worten: Philosophisch betrachtet fehlt ein Reflexion des sprachlichen Werkzeugkastens. Den gibt es einfach. So simplifiziert wird ständig die Sprache als Repräsentationssystem verwendet, So als wäre sie "einfach" da. Ebenso werden ständig Beispiele aus unserem alltäglichen Verständnis verwendet und auf ihren logischen Hintergrund hin erfragt & beantwortet. Was ist mit Hegels Wissenschaft der Logik, Foucaults Diskurstheore, Derrida's Dekonstruktion, Adornos Dialektik. Was ist mit der Frage nach dem Instrument der Vermittlung und der Logik der Argumentation ? 😋
Das war doch immer so.
Ist hilfe aber bracht etwas ohne verstädnis oder welche Zeit 🤔
Schade,, dass es bei Zukunftsfragen, vor allem in der Energie-/Klima-/Umweltpolitik so oft nur gesagt wird, was vermeintlich falsch ist oder nicht geht. Sollen wir denn alles beim Alten belassen? Haben wir mit der Verbrennung unserer endlichen Ölvorräte ewige Glückseligkeit erreicht? Wollen wir keinen technischen Fortschritt mehr? Wäre es nicht stattdessen für uns alle besser, darüber zu diskutieren, wie wir die Zukunft gestalten wollen und wie wir Probleme lösen können?
😢
Und die Vermögensungleichheit?
Um auf diesen Abschluss zu kommen muss man Professor sein ? Mon Dieu
Wenn man mal durch die Verbrauchermärkte läuft, dann merkt man: Nicht die Güter sind knapp, sondern das Geld in den Taschen der Leute, die so gerne konsumieren wollten. Der Preis eines Gutes bildet sich auch nicht nach Angebot und Nachfrage auf dem Markt. Stehen Unternehmen in einer echten Konkurrenz, dann ergibt sich der Güterpreis aus den Kosten für die Herstellung plus einem Gewinnaufschlag von typischerweise 7 bis 10 %. Die Interessenten kaufen zu diesem Preis oder lassen es. Die Produzenten werden zu Mengenanpassern. Erhöht sich die Nachfrage nach einem Gut, dann überlegen die Produzenten, ob diese vorüber gehend oder dauerhaft sein wird. Dem entsprechend nutzen sie noch vorhandene Produktionsreserven aus, oder investieren in neue. Sie steigern dann ihren Gewinn durch die Fixkostendegression. Stehen sie in einer echten Konkurrenz, kann es sein, dass sie die Preise bei einer höheren Nachfrage sogar senken (Gesetz der Massenproduktion). Die Angebots-/Nachfragekurve wie im Video dargestellt, gibt es also nicht. Sie ist eine Vorstellung der komplett widerlegten neoklassischen Volkswirtschaftslehre.
Es sollte meiner Meinung nach viel mehr Kanäle wie euren geben, die die eigentlichen Mechanismen einer Volkswirtschaft widerspiegeln und erklären. Möglicherweise gäbe es dann weniger Ideologien, die noch immer Lautstark von Politikern vertreten werden. Spreche aus Sicht der EU. Anscheinend besteht aber zu wenig Nachfrage seitens des Volkes :D