Das Olympiadorf in München: Geschichtsträchtiger Ort | Zwischen Spessart und Karwendel | Doku | BR
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 4 ก.พ. 2025
- Das Münchner Olympiadorf ist weltweit eines der wenigen Olympischen Dörfer, das seit nunmehr 50 Jahren bewohnt ist und in seiner Struktur immer noch bestens funktioniert. 6.000 Menschen leben in dem Viertel, das als futuristisches Vorzeigemodell und Experiment geplant war. Inzwischen setzen sich seine Bewohner sogar dafür ein, dass es als Weltkulturerbe der UNESCO anerkannt wird.
Zwischen Spessart und Karwendel im Internet: www.br.de/spessart
Autorin: Carina Bauer
BR-Mediathek: 1.ard.de/Spess...
Ich selber Wohne im Olympiadorf und ich muss sagen das dieser Beitrag sehr genau das Dorf beschreibt und darstellt 👌🏻
Sie armer, herzliches Beileid! Leben in der Platte, sozial schwach. Achso, nein stopp, es ist ja kein Bericht über Ostdeutsche Plattenbauten. Die Platte im Westen ist natürlich feinste Weltarchitektur.😂😂😂
@@JJ-ze6vb Das sie keine Ahnung haben ist das eine, aber warum müssen sie das auch noch rausposaunen.
Obwohl durch die im Untergrund verlegten Straßen gefahren sind, wurde nicht erwähnt was das für ein Vorteil für Lebensqualität mit sich bringt. Ich radle jeden Tag gemütlich die oberirdischen Wege entlang und genieße die autofreie Zone.
Das Konzept ist sicher toll, die Baustoffe der 70ger eher weniger ...
Damals hatte man halt viele Visionen und wenig Möglichkeiten, heute ist es anders herum.
Es gibt so viele Fehlschläge wenn man Grosswohnungsbauten betrachtet, Vele di Scampia, Cabrini Green, Chorweiler, usw. Es freut mich, dass das Olympiadorf nach anfänglichen Schwierigkeiten doch ein begehrtes Wohnviertel geworden ist.
Was heißt begehrt :D In München wird alles bewohnt was vier Wände hat ;)
@@Juli-yk6ll true 😂
Hahaha, „begehrt“ in MUC😂😂😂. Da wird auch das kleinste Kellerloch als Penthouse angepriesen.
Es ist und bleibt ein Neubau-Plattengebiet, Grau und hässlich.
Eben der Zeitgeist der beginnenden 70er Jahre
die grünen Stufenterassen gefallen mir. Aber sonst trotzdem zu viel Beton. Würde ich jetzt nicht als schön bezeichnen ^^ die Rohre find ich auch eher doof xD
@@arcticbeak ich wohn da, die dienen nur als Unterscheidung zwischen den verschiedenen Straßen
Die rohre hab ich auch nicht gecheckt, 10er wenn die nicht in ihr Haus zurückfinden. Fühle das dorf aber trotzdem
Ich war bei unzähligen Spielen von Bayern München im Olympiastadion und dadurch auch im Olympiapark, mir ist diese Wohnsiedlung niemals aufgefallen, aber sie sieht absolut großartig aus und ich würde da gerne wohnen
Die Wohnung ist ein Traum
brauchen mehr von der sorte
Vor allem die niedrige Decke ist so unglaublich schön....
@@MrAwesome84 niedrige Decke?
@@Max-xe8gw Wtf? Grad nochmal nachgeschaut, ich hab doch niedrige Decken gesehen. Bei 1:09 ist es mir wahrscheinlich so vorgekommen
@@MrAwesome84 häh? In München ist das doch schon normal solche niedrigen Decken wenn es kein Dachgeschoss oder Altbauwohnung ist. Ich finde diese Wohnung für Münchner Verhältnisse ein Traum. Auch die Terasse in so einer Lage. Wir leben auswärts ländlicher weil in München wohnen zum Luxus wurde. Unter 1200 bekommt man nicht mal ein Zimmer 😂
Das Digitale Dorf in der Stadt; es gibt nur Liebe oder Hass dafür. Man versteht es oder eben nicht. Wer aber dort wohnt wird es lieben.
Habe 11 Monate in einem kleinen einzimmerappatment dort gewohnt. Schöne Zeit.
Eine extrem romantische Kurzdoku zum Olympiadorf. Als ich das erste Mal zu meinem Freund in den Helene-Mayer-Ring musste, war das ein Graus.
Die unterirdischen Straßen finde ich TOP. Oben kann man entspannt spazieren gehen bzw. radeln. Aber wehe du suchst einen Parkplatz. Wenn du einen gefunden hast, rennst du wirklich zur nächsten Treppe, damit du da raus kommst. Dunkel, miefend, Gehsteig viel zu schmal. Da hat man sogar während des normalen Tages angst, dass dich jemand in die nächste Nische zieht.
Oben angekommen ist der Beton überwältigend. Klar war das früher modern. Aber jetzt...? Blick ins Grüne? Ja. Solange du entwender hoch genug oder tief genug wohnst.
Mein Schatz wohnt auf 36 m³. 830 € warm. Wenn du in die Bude kommst, hast du an einigen Stellen Teppiche an den Wänden. Der hat eine Schrankwand und Balkonmöbel gefühlt von den olympischen Spielen. Und er darf sie nicht ersetzen geschweige denn entfernen. Steht so im Mietvertrag. Er muss die billigen weißen Plastikmöbel vom Balkon aufbewahren, daraufsetzen würde ich jedoch keinem empfehlen, ansonsten hat man ein zweites Loch......
Dann diese Einkaufsstraße unten. Schlimm. Sieht richtig furchtbar aus. Klar hast du alles an einem Ort
Das einzige Schöne an dem ganzen Slum ist die Nähe zum Olympiapark. Sobald du die drei Straßen des Grauens hinter dir gelassen hast, gehts.
Könnt ihr das bitte auch über die Messestadt machen. Am besten mit einem Fokus auf die Jugend dort. :)
@Sinan Cokdegerli Vielen Dank für den Vorschlag, wir geben das gern an die Redaktion weiter.
Ich bin stolz auf jede Wohnung.... Jede.... tolle Mieter... Danke---
Die Rohre in der Fußgängerzone, lassen diese wie eine Baustelle aussehen. Einlafdend ist sowas nicht gerade.
So viele hier verstehen nicht wie das leben in einem richtigen Dorf ist. Ich kenne beides sehr gut und ich muss als Stadtmensch sagen, dass dem dorf unrecht getan wird. Es ist um einiges schöner als man denkt. Es passiert die ganze Zeit etwas um einen herum, man kann sich viel besser einleben oder auch nicht. Man kann mehr das erleben was man will und man ist nicht eingeschränkt.
Ich wohne in Tirol in einem richtigen Betonblock, wo jeder jeden sieht und es besonders in der Nacht sehr laut ist. Privatsphäre gibt es da gar nicht! Schade, dass dieses großartige Wohnkonzept ausgestorben ist!😢
Meine Mama und meine Tante haben im Olydorf gewohnt (Meine Tante gegenüber von Thomas Gottschalk, der damals noch ziemlich unbekannt war!)
Ich muss sagen, diese Wohnungen gefallen mir ausgesprochen gut und sind heiß begehrt!
Man kann sich auch schön reden im Hochhaus zu leben. Was für ne Ausssicht!!:-) Berlin Marzahn hat auch ne super Aussicht.
Der Unterschied ist der Preis.
rt_rfh.net T Berlin Marzahn hat keinen Alpenblick.
du hast hier sehr wenige Hochhäuser und hast damit tatsächlich einen weiten, freien Blick
Münchner eben. Die wohnen in der hässlichsten Platte und denken es ist das Nymphenburger Schloß.
Sieht immer noch sehr schön aus da besonders diese Balkone fand ich immer ganz nett einfach total 70er und auch irgendwie 'Italienisch' - aber wie so vieles heute, nur in den 70er Jahren wäre es da wirklich interessant zu wohnen...
Solche Betonburgen und Trabantenstädte galten wohl in den 60ern/70ern als hip, modern, futuristisch. Aus heutiger Sicht wirken die massigen Trutzburgen, die zugeparkten Tunnel und die aufdringlichen Röhrensysteme sehr befremdlich. Wenn man seit Jahren da wohnt, sieht man das wohl anders, was verständlich ist, aber als Beispiel moderner Stadtplanung taugt diese Siedlung ja nun wirklich nicht.
Ich finde, dass ist ein Versuch der Moderne, der geglückt ist. Insofern durchaus vorbildhaft.
@@danielg5127 Aber es sind halt städtebauliche Konzepte aus den 60ern. Viel Beton, Fokussierung auf den motorisierten Individualverkehr... da gibt es heute andere Lösungen.
ICH BIN PERUANER AUS LIMA , ICH WOHNTE IN OLYMPIADORF UND ALLES WAR WUNDERBAR , SEHR NETTE LEUTE UND SEHR RUHIG .
Freut uns sehr!
Grüße nach Peru!
Welche Fußballmannschaft aus Peru unterstützen Sie?
Warum schreien Sie so?
Wenn die Leute nicht endlich aufhören Olympia mit der Olympiade zu verwechseln Lauf ich irgendwann noch Amok 🙃
Bitte nicht in München....
nochmal für alle, die "Olympiade" ist der Zeitraum zwischen den "olympischen Spielen" also 4 Jahre....
Und Du verwechselst Olympia mit den Olympischen Spielen.
Für Kinder sicher . Ich fahr gerne durch. Wohne in der Nähe des olydorfes seit 1986. Bin also damit aufgewachsen.
Hier in Ruhrpott sind plattenbauten eher nicht so schön. Schade eigentlich wenn man sieht was daraus werden kann
Ich liebe München mir gefällt das olympia Dorf auch die Menschen sind cool
Sehr interessante/schöne Wohnung. Mir wärs zu chaotisch und vollgeräumt :D
Ich mag das Dorf auch. Aber versucht mal einen Parkplatz zu finden... Das ist der Horror xD
gut beschrieben. Es gibt aber ein paar Tricks dabei.
Wo ist es mit dem Fahrrad ein Problem, ein Parkplatz zu finden?
Versucht mal, die U-Bahn zu nehmen. Und dann zu Fuß zu gehen. ;-)
Mann kann jetzt natürlich ein paar rohre in die Luft auf 3m hängen, sodass es sich anfühlt als wärst du nach oben eingeengt und beschnitten wie drinnen. Oder man könnte auch einfach ein paar farbige Pflastersteine oder interessante Muster legen hahahaha
Farbcodierungen der Wege über Pflastersteine in verschiedenen Farben gibt es dort tatsächlich.
Wieso hahahaha? Bist du irgendwie geisteskrank?
Aha? Ja und war das jetzt die ( sorry wenn falsch schreibe) die Koloniestraße 31?
connoly
@@user-hh9dd8bb8i Connolly. Wenn schon, dann richtig.
München besteht heute fast nur aus Betonklötzen.
Mitten in der Innenstadt riesiger Betonklotz. Auch wenn das keine Sozialwohnungen sind.
Was hat sich die Stadt bitte dabei gedacht.
Das ganze Stadtbild ist damit beschädigt.
Das Dorf ist doch nicht in der Innenstadt
Wenn du mal in München warst, dann weißt du das die Stadt nicht relativ groß ist und das meine ich mit Innenstadt.
Also kann sein das ich mich mit Ortsteil vertan habe, aber als ich da war hab ich nur gemerkt das die Stadt einfach Fehler gemacht hat.
Es kann nicht sein, das die Mieten so weit rauf gehen das Studenten aus Wohnmangel nicht zum Studieren kommen.
Ali Ba,
Du kannst auch woanders studieren, es muss doch nicht München sein! Gibt es Deinen Studiengang nur in München? Wenn ja, suche Dir etwas anderes aus!. Es gibt genügend andere Städte, Deutschland ist groß genug.
@@Ali-kx1uf ich wohne in der Nähe von Freising brauche nichtmal ne halbe Stunde bis in Zentrum
Also ich weiß wie München ausschaut und im Vergleich TUI anderen Großstädten is München einfach schön
Wunderbare 70er Jahre Bauten im Grünen. Ich fürchte nur, dass das Wohnen dort fast unerschwinglich ist.
was wäre aus München geworden,wenn es die Olympischen Spiele nie gegeben hätte?
z.B. Mittlerer Ring,U-Bahn,S-Bahn
Ich war schon in vielen Wohnungen dort. Alle ausnehmend schick. Man fühlt sich tatsächlich wohl in den Wohnungen. Aber ich möchte möchte nicht dort wohnen, verstehe aber, dass die Wohnkonzepte dort für viele unterschiedliche Menschen passen.
Die kurze Sequenz mit der Fahrt durch den Helene-Meyer-Ring hat nicht gezeigt, wie abgefackt das dort unten wirklich aussieht. Auch der kurze Blick in die Einfahrt Straßbergerstr. zeigt nicht das Grauen, das wenige Meter weiter beginnt. Verrußte Garagenboxen mit unsäglichem Plunder, uneinsehbare dunkle Winkel.
Die dunklen Flure in den Häusern in der Straßbergerstr. waren, zumindest noch 2017 mit stinkenden fleckigen Teppichen ausgelegt. Auch sonst stank es zumindest im Sommer nach Müll, obwohl die Müllschlucker im Bereich der Aussentreppe eingebaut sind. Die Vorderseite mit dem fließend weich verlegten Terrakotta (dort wo man im Video die Kinder spielen sieht) ist dagegen sehr angenehm. Den Bereich mit den vielen Rohren meide ich, wenn möglich komplett. Ich ertage so viel gestalterischen Übereifer nicht. Auf der anderen Seite des Kusocinskidamms wird es dann in der ehemaligen "Pressestadt" mit OEZ richtig übel. Ich bin tatsächlich froh, wenn ich dort nicht hin muss und wenn doch, bin ich froh, wenn ich wieder wegkomm.
Einfach geil, hoffe seit Jahren auf eine Wohnung dort.
I❤LIEBE DICH
MUNCHEN
OLIMPYSTADIUM
FUR IMMER 😊
Wtf
Könnte man auch als typische Bausünde der 70er bezeichnen. In einigen Jahren wird das baulich gesehen zum Problem.
So ein Schmarrn. Wird fortlaufend renoviert.
Silentium Renovieren bringt da nicht viel. Solche Monster aus Beton erweisen sich nicht allzu selten als tickende Zeitbombe. Ich gebe diesen Gebäuden keine 20 Jahre mehr.
C D Kannst du das etwas näher erläutern? Ich bin selbst kein Fan von solchen Gebäuden, interessiere mich aber für Städtebau und wohne leider aktuell selbst in einem. Daher würde mich interessieren, welche Probleme du ansprichst.
InfoSopher Na ja, die Probleme liegen auf der Hand. Solche schnell gebauten Gebäude aus Beton haben meist nur eine recht geringe „Lebensdauer“ bzw. sind schnell renovierungsbedürftig. Da sich eine Renovierung oft nicht lohnt, müssen diese Bauwerke aufwändig abgerissen werden. Das wäre bei der Größenordnung des Olympiadorfes ein Wahnsinn und auch umwelttechnisch ein großes Problem. Würde man gleich nachhaltiger und hochwertiger bauen, könnte man die Gebäude viel länger nutzen und müsste nicht alle 60 Jahre abreißen und neu bauen.
Und ich denke, das Olympiadorf wird wohl in den nächsten Jahren dran sein, auch wenn es sich jetzt vermeintlich noch in einem guten Zustand befindet. In den 70er Jahren dachte man leider anders als heute. Da spielte Nachhaltigkeit keine Rolle, da ging es nur darum, so viele Menschen wie möglich schnell in einer Wohnanlage unterzubringen. Ich bin kein Experte, aber das sind meine Ansichten zu dem Thema.
Hm, ok. So wirklich verstehen, was an diesen Gebäuden renovierungsbedürftig ist, mal abgesehen davon, dass sie generell ziemlicher Mist sind, tue ich noch nicht.
Klar, modernen Energienormen entsprechen sie oft nicht - andererseits ist ein großes Gebäude energetisch vorteilhafter als ein kleines, weil das Verhältnis von Außenfläche zu Volumen im Gegensatz zu einem kleineren Gebäude gleicher Form geringer ist und somit vergleichsweise weniger Wärme abgegeben wird.
Ich denke auch nicht, dass Nachhaltigkeit bedeutet, altes durch neues zu ersetzen. Wenn man rein nach Nachhaltigkeit geht, müsste man diese Dinge versuchen mit minimalem Aufwand zu renovieren, aber das Gebäude selbst eher lange zu erhalten - denn durch nen Neubau entstehen wohl mehr Umweltschäden als man durch Energieeinsparungen über viele Jahrzehnte erreichen könnte.
Naja, wie gesagt, ich kenne mich mit dem Kernthema auch nicht so gut aus. Wenn du was neues in Erfahrung bringst, kannst du es gerne posten. Ich fände es spannend darüber was zu lernen.
München ist so schön! Bis auf das!
Quatsch, das gehört dazu und es ist ein Zeugnis des Aufstiegs der Stadt von einem Provinznest zur Weltstadt!
Meiner Meinung nach sollte mehr Grün in Städten
Als Olympia wirklich noch Bauten nach sich gezogen hat, welche danach noch benutzt wurden...
2:55 warum hat man dieses Konzept nicht überall in Deutschland übernommen? Und selbst heutzutage werden ja diese Hochhäuser immer noch nach dem gleichen schrecklichen Prinzip gebaut, dass quasi ein Balkon unter dem anderen ist
Weil es baulich einen viel zu großen, unwirtschaftlichen Fußabdruck hat. Weniger Wohnungen auf zu viel Fläche. Außerdem will doch seit 30 Jahren kein vernünftiger Mensch mehr in so einer Platte wohnen.
ICH BIN PERUANER AUS LIMA, ICH WOHNTE IN OLYMPIADORF, WUNDERSCHOEN UND DIE LEUTE SEHR FREUNDLICH ICH LIEBE AUCH MUENCHEN , DEUTSCHLAND !
Ich kann das Gemecker hier nicht ganz nachvollziehen. Ich hab selbst mal ein paar Jahre, zwar nicht im olympischen Dorf, aber nicht weit weg davon direkt am Olympiapark gewohnt und war daher natürlich oft dort. Ich fühlte mich da immer wohl. Klar gibt's auch ein paar Ecken im Dorf wie im Park, die etwas seltsam sind, wie auch tatsächlich die Straßen unten, aber mir gefällts dort. OK, auf solchen Fotos und Filmen sieht das immer nach sehr viel Beton aus, aber ich empfinde das nicht so grau wie auf den BIldern, sondern eigentlich eher bunt und einladend und auf keinen Fall bedrückend.
Kommt stark drauf an wo und zu welcher Jahreszeit da drinnen man ist.
Das kenne ich auch aus Hannover ohne die Expo 2000 würde die Stadt immer noch aussehen wie in den 80igern
7:20 aha ein Stadtmensch...
Ein Blinder spricht über Farben.
Immer diese Dorf Kinder ohne die Stadt Menschen hättet ihr keine Arbeit und wir Stadt Menschen müssen verhungern also ist es egal
Hat was, könnte aber auch ganz schnell ins Gegenteil umschlagen wie zb. Kölnberg oder Chorweiler.
Keine Sorge, die Politik hat über Jahrzehnte dafür gesorgt, dass der Wohnungsbau behindert wird und die Mietpreise ins Unermessliche steigen. Leute mit geringem Einkommen können in die Olympia-Platte gar nicht einziehen.
was Bayern damals schaffte wäre in Berlin heute undenkbar
Diese Wohnungen kann sich kaum einer leisten
Habe ich auch schon gedacht. Mir schwebt gedanklich der Preis zwischen 1300-1500 Euro ohne Nebenkosten (Strom, Wasser, Heizung + sonstiges) vor. München ist eine schöne Stadt, aber die Mietspreise sind oft nicht so schön.
Ich wohne in Sichtnähe in der Pressestadt und liebe das Olympiadorf,wir gehen oft spazieren dort. Gemütlich und grün im Sommer,in warmen Sommernächten wie eine große Hotelanlage irgendwie.... Hat irgendwas total heimeliges
wo ich dort mal zur Post musste, war ich froh wieder weg zu sein aus dem Ghetto. Mega bedrückendes Gefühl dort zu sein. Alles Beton und alles Grau in Grau... zum Glück muss ich da nicht mehr hin...
Dann waren Sie an der falschen Ecke. 90 Prozent der Umzüge im olympischen Dorf finden innerhalb des Dorfes statt. Wer dort einmal wohnt, will von dort also ganz offenbar nicht mehr weg.
Erstaunlich wie unterschiedlich Menschen aus der Stadt und vom Land denken
Ghetto weil Beton? Interessante Schlussfolgerung.
@@fdsfsdfsfd es ist schlichtweg hässlich und trist... das ist für mich ein Ghetto. und nochmals: ich bin froh da nicht mehr hinzumüssen... warum dort Menschen intern umziehen ist mir ein Rätsel, die kennen wohl nichts anderes :D
An diese Olympischen Spiele erinnert sich nur eines: ein Terroranschlag
48 Jahr..................
Genau die totale Bronx….
habe mir dort mehrere Wohnungen angeschaut, die Bauqualität ist zT unterirdisch, davon abgesehen wurde in den 60/70er bis Ende der 80er Jahre gerne Asbest und andere schadstoffhaltige Baumaterialien verbaut.
Die Bausünden der 70er Jahre (Spannbeton und Asbest) wurden 2000/2001 aufwändig heraus saniert. Zeigen Sie mir heute einen Quadratzentimeter Asbest im olympischen Dorf...
@@TheColinChapmanIch wohne dort und wir haben gerade mit Asbest in der Fassade Probleme
Maria monte
Schön?
Nicht wirklich finde
Alt Erlaa🤣🤣🤣
Ach und war da nun auch die Koloniestraße 31? Nur die Bayern haben noch Geld!
Connollystraße heißt das.
Die Wohnungen von innen sind vielleicht schick! Aber so von außen finde ich das dann doch eher hässlich. Passt zu den anderen Betonburgen in unserem Land. Der einzige unterschied ist das dort Menschen leben die viel Geld haben. In den anderen Betonburgen des Landes sieht es meist anders aus.
Ich würde da nicht wohnen wollen!
Studenten haben meist auch nicht wirklich viel Geld ... und Häuser die von draußen scheiße aussehen mögen drinnen dann doch ganz anders wirken
Das Olympiaviertel ist einer der hässlichsten Orte in München, das kommt gleich nach Neuperlach... zum Glück sind die Zeiten des Sichtbetons vorbei, läuft man heute durch das Olympiadorf sieht man nur noch alte dreckige Betonfassaden.
Das einzige was diesen Ort so gut zum Leben macht ist der riesige Park daneben, und die vielen Treffpunkte, an denen die vielen Studenten zusammenkommen.
Diese Rohre sind genau so hässlich wie die in Berlin.
Natürlich hat der Ort Historie, aber er ist nicht schön aufgrund der Architektur, könnte nämlich genauso gut ne Platte in Sasrbrücken sein...
Ok.
Irgendwann wird bestimmt renoviert.
Ich bin Mitte? der Neunziger nach Dessau gefahren um mir das Bauhaus anzusehen.
Sie glauben gar nicht wie enttäuscht ich war, als ich dieses heruntergekommene Gebäude gesehen habe. Heute tipptopp!
schau dir im Vergleich einfach mal Groß Klein an ... da hast nicht so ein paar Häuser in dem Stil, sondern das komplette Viertel besteht aus nichts anderem als das; Richtig hässlicher Plattenbau; Da ist das Olympiaviertel in München eine andere Welt
ich sag es mal freundlich 'hohle bratze' :D
Naja, man kann es schon verstehen. Die ganzen Akademiker die Höchst Preise für diese Plattenbauten-Kaninchenstelle zahlen, müssen es sich ja schönreden.
Ich bin auf die Terassenbalkone neidisch. Hätte ich auch gerne, aber bei unsrer Wohnung bei Leipzig, aber in der ruhigeren Lage unserer vorherigen Wohnungen..... aber das Leben ist kein Wunschkonzert. Man muss halt schauen, was man sich leisten kann & wie viel Platz man braucht & nehmen, was es dann gibt... 🤷🏻♀️
Also ich wohn ja in MUC, aber find alles rund um Olympia so grottenhässlich
Markus Wiegand Gut ich frag mal nicht nach dem Sinn dieser Antwort. Ich sag nur freie Meinungsäußerung
Milbertshofen halt
@@nleloggineverbrokeagain9922 du meinst moosach oder?
Kommst bestimmt aus Perlach
Das ist auch ein Dorf als erstes 😆😂 ein Dorf Bau ingenieur 🤪 in die Garage rein fahren und dann noch die Straßen da suchen und den Eingang finden 🙈 ohh man was für ne irren Garage bist du zur Wohnung kommst musst du durch Garten und enge Treppen gehen 🚶♂️ und Labyrinth mäßig dich durch kämpfen 😆😂 aber das ist nicht normal. Für das nur eines 🤢🤮🤮
Tja, das ist Nachhaltigkeit. Nicht das, was sie da in Katar aufziehen.
😂😂😂 Billigbauten aus Beton und Nachhaltigkeit in einem Satz. Der war gut!
In Paris nennt man das Banlieu, in München verkauft man es als grüne Oase in der Stadt. Haha. Da möchte ich nichtmal tot überm Zaun hängen.
Den Unterschied machen die Bewohner aus
@@derpate1287klar, Münchens Wohnungsmarkt ist von der Politik seit 30 Jahren so aus dem Ruder laufen gelassen worden, dass da sogar Akademiker in der Platte hausen müssen.
Schönreden können die sich das ja, wohnen aber trotzdem bescheiden.
Die wohnung die gezeigt wird wurde renowiert, sonst ist dieses viertel scheisse
Die Wohnung ist absolut typisch für das olympische Dorf. Es ist genau umgekehrt.
Musste mal beruflich mit dem Auto da rein in diese unterirdische Straße oder ist es eine Tiefgarage, man weiss es nicht, habe mich total verfahren in dem Labirynth. Pfui taifi
Das sind genau 3 parallele Straßen. Wenn Du es schaffst dich dort zu verfahren, hast Du ein wahres Problem. Abgesehen von Deinem fragwürdigen Neologismus "Taifi".
1
Hast du schon mal das betongebirge in anderen länder gesehen. Pah, da kann ich dich verhöhnen, duweißt gar nichts