Geschichte der Schweizer SBB - Lokomotiven

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 2 พ.ย. 2019
  • Während den Jahren von 1988 bis 2019 habe ich 104 Bilder von Lokomotiven,
    hauptsächlich der Schweizerischen Bundesbahnen SBB gezeichnet. Die meisten
    von ihnen zwei mal, einmal mit Farbstift und einmal mit Bleistift, was jeweils
    an die 100 Stunden Zeit erforderte. Die Originale sind 30 x 40 cm gross.

ความคิดเห็น • 85

  • @Thomas1980
    @Thomas1980 4 ปีที่แล้ว +19

    wow....das sind aber schöne Zeichnungen! Danke fürs zeigen. Liebe Grüsse

  • @SergeyMoiseyev77
    @SergeyMoiseyev77 4 ปีที่แล้ว +16

    Eine Menge Arbeit investiert in der Schaffung dieses Films. Sehr interessant und informativ. Vielen Dank!

    • @rudolfhurlimann5336
      @rudolfhurlimann5336  4 ปีที่แล้ว +6

      Gut, die Bilder habe ich eigentlich nicht in der Absicht gezeichnet, einmal einen Film daraus zu machen. Angefangen hat es damit, weil ich meinen Kindern
      zeigen wollte, wie man ein Haus oder eine Heuschrecke zeichnet. Und weil ich damals in der SBB - Hauptwerkstätte Zürich als Lokomotiv - Mechaniker
      arbeitete ( Videos " R3 DG TEE II" und "HWZü" -- das ist die offizielle Abkürzung für "Hauptwerkstätte Zürich ) zeichnete ich mal eine Lokomotive. So ging
      das immer weiter, während etwa 31 Jahren. Jetzt bin ich 76 Jahre alt und etwa in 10 - 15 Jahren kommt das ENDE und dann werden die Zeichnungen
      irgendwo verschwinden. So dachte ich, dass sie als Video mich vielleicht noch überleben. Aber noch ist es nicht so weit. Mit besten Grüssen R. Hürlimann

    • @SergeyMoiseyev77
      @SergeyMoiseyev77 4 ปีที่แล้ว +5

      @@rudolfhurlimann5336 Ich wünsche Ihnen Gesundheit und ein langes Leben!

    • @rudolfhurlimann5336
      @rudolfhurlimann5336  4 ปีที่แล้ว +4

      Vielen herzlichen Dank !

  • @schweijk
    @schweijk 4 หลายเดือนก่อน +1

    Vielen Dank für die Informationen und die sehr detailierten, und handwerklich meisterlich gelungenen Zeichnungen. Eifach schön aazluegä und zuezlosä.

  • @niesta1407
    @niesta1407 3 ปีที่แล้ว +3

    Herzlichen Dank für dieses einzigartige Filmchen. Sie haben die Loks auf eine wunderbare Weise verewigt - es ist einfach schön, die Zeichnungen und Vergangenheiten an sich vorbeiziehen zu lassen.
    Viele der Loks habe ich als Kind am Bahnhof mit grossen Augen angeguckt und bestaunt.
    Für mich ist (und wird es wohl auch bleiben) die allerschönste aller SBB-Loks die Ae 6/6 und ich erinnere mich, wie stolz ich war, als ich beim Räderzählen endlich den Unterschied der Ae 6/6 und der Re 6/6 verstanden habe. Tolle Erinnerungen.
    Mit freundlichen Grüssen

  • @goldmole1
    @goldmole1 4 ปีที่แล้ว +13

    Erstaunliche Arbeit, sehr schönes Video;-) Jetzt mehr views und likes!

  • @krat0r
    @krat0r 8 หลายเดือนก่อน +1

    Sehr schöne Zeichnungen und sehr gute Erklärungen! Vielen Dank!

  • @SinusPrimus
    @SinusPrimus 2 หลายเดือนก่อน

    Die Zeichnungen sind der Hammer 😎👌

  • @christianlanz1680
    @christianlanz1680 ปีที่แล้ว +1

    Sehr gut, Du hast Dir sehr viel Mühe gegeben, das verdient hohe Anerkennung.

  • @hans-ruedileu3047
    @hans-ruedileu3047 ปีที่แล้ว +1

    Danke Ruedi, für Deine wertvolle Arbeit!

  • @iginimidi
    @iginimidi 2 ปีที่แล้ว +1

    Super Video, hochinteressant. Und Glückwunsch, dass deine Zeichnungen so verwndet wurden. Ist doch schön, wenn man seine Werke im Gebrauch sieht.

    • @rudolfhurlimann5336
      @rudolfhurlimann5336  2 ปีที่แล้ว +1

      Ja -- das kann man so sagen. 30 dieser Bilder wurden noch auf 40 000 000 Kafferahmdeckel gedruckt. Das war
      noch ein gutes Gefühl, als ich überall in den Restaurants und den Verkaufsläden meine Bilder sah. Und wenn ich
      daran denke, dass viele dieser Aludeckelchen gesammelt wurden, glaube ich, dass sie noch nach meinem Able-
      ben irgendwo existieren. Ausserdem habe ich noch einige hundert Kopien an Modellbahnbörsen verkauft, einige
      davon werden wohl noch hin und wieder in Hobbyräumen vorhanden sein. Beste Grüsse von Rud. Hürlimann

  • @jefwisse1957
    @jefwisse1957 ปีที่แล้ว +1

    Hat mir sehr gefallen. In 1962 hab ich von meinen Grossvater einen CE 6/8 bekommen. Ein Model von Märklin. Damit hat die Begeisterung von Zúge angefangen. Noch immer ist es einer meinen schönsten Lokomotive Model, aber jetzt in die Grösse 1:160. Wir haben viele Reise in der Schweiz gemacht. Leider haben wir die Strecken mit moderne Züge gefahren obwohl einige Reise mit älteren Züge gemacht worden sind. Wir haben das Museum in Lüzern besucht und da konnten wir die alte Züge anschauen. Noch immer schaue ich die Bilder gerne an. Danke für diese Informative Video. LG, von Jef aus die Niederlanden.

  • @christiannicolai5329
    @christiannicolai5329 3 ปีที่แล้ว +1

    Und vielen Dank für das Zeigen

  • @Martin.
    @Martin. 4 ปีที่แล้ว +8

    Sehr interessant und viel Arbeit steckt in dieser tollen Videoproduktion👍👍

    • @rudolfhurlimann5336
      @rudolfhurlimann5336  4 ปีที่แล้ว +4

      Das erste Bild habe ich 1988 gezeichnet und am 105. bin ich noch an der Arbeit. Eigentlich hatte ich nicht im Sinn, einen Film daraus zu machen.
      Ich finde Zeichnen eine sehr beruhende Beschäftigung. ( Ich konnte schon in der Schule besser zeichnen als rechnen ). 1988 gab es ja noch kein
      TH-cam. Ich bin jetzt eben 76 Jahre alt geworden und mein ENDE ist absehbar. Ich habe mir gedacht, mit der Veröffentlichung werden die Bilder
      mich wahrscheinlich überleben, ansonsten sie vielleicht irgendwohin verschwinden. Ich habe 23 Jahre bei den SBB als Lokomotivmechaniker
      gearbeitet und mir dadurch Wissen angeeignet, das ich gerne weiter gebe. Rudolf

    • @michaelheinrich44
      @michaelheinrich44 3 ปีที่แล้ว

      @@rudolfhurlimann5336 Das ist wirklich ergreifend zu lesen, lieber Herr Hürlimann. Alles Gute, bleiben Sie noch lange gesund und munter. Vielen Dank und Grüsse aus Norddeutschland

  • @hansburgherr8590
    @hansburgherr8590 6 หลายเดือนก่อน

    Sehr gute Dokumentation, danke!

  • @SinusPrimus
    @SinusPrimus 2 หลายเดือนก่อน

    Die Re 4/4 und Ae 6/6 sind meine Lieblingsloks.

  • @rudolfpfenninger6523
    @rudolfpfenninger6523 3 ปีที่แล้ว +1

    You made my day, so schöne Zeichnungen und ein interessanter Kommentar dazu. Ich habe auch mal in der HWZü gearbeitet, die Elektromechanikerlehre von 1975 bis 1979.
    Das ist schon ziemlich lange her. Wir habe u. A. Ae 3/6 revidiert und RBe 4/4 Drehgestelle aufgebaut.

    • @rudolfhurlimann5336
      @rudolfhurlimann5336  3 ปีที่แล้ว

      Hey ! Da wären wir uns fast begegnet ! Ich habe 1981 in der HWZü angefangen, in der Abteilung 601, mein Chef hiess Meier Oskar. Wir haben dort die Drehgestelle von Be 4/6, Mirage, Chiquita, TEE II, ( schau im Film über die Revision vom DG TEE II nach ) Roter Pfeil, Re 4/4 IV, Bogie von Ae 4/7 und Ae 3/6
      und RBDe 4/4 NPZ revidiert. Es war sehr interessant. 2004 habe ich mit 60 pensionieren lassen. Vor der SBB war ich Lastwagenmechaniker bei SAURER
      an der Hohlstrasse 295. Auf meinem Kanal findest Du auch einen Film über die heutige "HW". Ich wünsche viel Vergnügen auf meinem Kanal :-)
      Mit bestem Gruss Rud. Hürlimann

  • @countryflash3600
    @countryflash3600 3 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank Herr Hürlimann für diese eindrückliche Doku! Sie müssen sich keine Sorgen machen für den Weiterbestand dieses Kunstwerkes. Selbst wenn You Tube irgendwann kolabieren sollte, werden das Filmwerk die wahren Kenner schon längst runtergeladen und gesichert haben...so wie ich z.B. ;-)

    • @rudolfhurlimann5336
      @rudolfhurlimann5336  3 ปีที่แล้ว

      Besten Dank, da bin ich aber beruhigt. -- Allerdings - mit eben gerade 77 Jahren werde ich wahrscheinlich VOR TH-cam kollabieren, und dann ist mir sowieso
      alles egal. Darum ist meine Devise, die mir damals ein Lehrling beigebracht hat "Geniesse jeden Tag, als ob es der Letzte wäre". Daran halte ich mich. :-)

  • @norbertmuller4559
    @norbertmuller4559 2 ปีที่แล้ว

    Schöne Zeichnungen und interessanter Vortrag !

  • @Menschi0
    @Menschi0 2 ปีที่แล้ว

    Sehr interessant und wirklich super schöne Zeichnungen.

  • @gwalchavad6855
    @gwalchavad6855 2 หลายเดือนก่อน

    Sehr schöne Zeichnungen. Vielen Dank für das Video.
    P.S. Leider musste die Landilok (und einige andere) im Verkehrshaus weichen, um 'moderneren Dingen' Platz zu machen)

  • @alb707
    @alb707 ปีที่แล้ว

    Hermosas dibujos de locomotoras. Felicitaciones.
    Saludos desde 🇨🇱

  • @boxherHD
    @boxherHD 2 ปีที่แล้ว

    Tolle Bilder und sehr gut informiert! Danke für diese Leistung.

    • @rudolfhurlimann5336
      @rudolfhurlimann5336  2 ปีที่แล้ว

      Während meiner Tätigkeit als Lokomotiv - Mechaniker bei den SBB kam mir die Idee, dass ich Lokomotiven
      zeichnen könnte. So sind währen ca 25 Jahren so an die 105 Stück entstanden -- einige wenige auch von
      "Nicht -SBB - Loks", diese sind im Film nicht aufgeführt. Es freut mich, dass diese Bilder Gefallen finden !
      Mit besten Grüssen Rud. Hürlimann

    • @boxherHD
      @boxherHD 2 ปีที่แล้ว

      @@rudolfhurlimann5336 Die haben sie selber gezeichnet? Meinen absoluten Respekt. Sie sind ein Künstler!
      Ich sehe mir solche Zeichnungen lieber an als Fotografien. Das hat was Romantisches, Eisenbahnromantik eben.
      Absolut Top👍

    • @rudolfhurlimann5336
      @rudolfhurlimann5336  2 ปีที่แล้ว

      @@boxherHD Ja -- also -- Gezeichnet habe ich sie selbst. Es hat damit angefangen, dass ich meinen
      Kindern zeigen wollte, wie man einen Farbstift richtig in die Finger nimmt. ( Zeichnen konnte ich schon
      in der Schule besser als rechnen ). Laserkopien dieser Bilder verkaufe ich jeweils in Brugg am Tag der
      offenen Tore. Dort hat mir mal ein Hochschullehrer gesagt, die Bilder seien zwar schön, aber sie seien
      keine Kunst, weil den Lokomotiven die Seele fehle. So hat Jeder seine Ansicht, ich selbst lege keinen
      grossen Wert auf die Kunst dieser Bilder. Beim Zeichnen hatte ich eine interessante Zeit und das Zusammen-
      stellen der Texte hat mein Wissen über die Bahn erweitert. Seit etwa zwei Jahren komme ich mit dem
      letzten Bild nicht mehr recht vorwärts -- ich habe mich seit einigen Jahren dem Bau von Modellschiffen
      im Massstab 1:100 zugewendet, das füllt mich irgendwie mehr aus, weil da viele Probleme gelöst werden
      müssen. ( Zu sehen sind sie auf meinem Kanal ). Und nicht zuletzt füllt mich auch meine Tätigkeit beim
      Verein Mikado 1244 in Brugg aus --- so gibt es immer etwas zu tun :-) Rud. Hürlimann

    • @boxherHD
      @boxherHD 2 ปีที่แล้ว

      @@rudolfhurlimann5336 Hat der Hochschullehrer gesagt wie man Lokomotiven mit Seele zeichnet?
      Was man anders zeichnen müsste?

    • @rudolfhurlimann5336
      @rudolfhurlimann5336  2 ปีที่แล้ว

      @@boxherHD Mir scheint, dass hier ein soziales Problem erscheint:
      Die so genannten Reichen und Schönen, die Künstler, Schriftsteller, Filmstars und weitere Leute
      in "abgehobener" Stellung haben mit der Technik wenig am Hut. Ein Schriftsteller wird wahrscheinlich
      nie ein Technisches Buch schreiben -- ihm liegen eher die esoterischen Geschichten, die oft an den
      Haaren herbei gezogen sind und mit der Wirklichkeit wenig zu tun haben. Das hat wahrscheinlich
      auch mit dem beruflichen Werdegang zu tun. Der Kunstmaler wird die Finger von einer Lokomotive
      lassen, weil er sie nicht versteht -- dafür schmiert er eine Leinwand voller Farbkleckse, gibt dem Ganzen
      einen überspitzen Titel und kassiert von den "Abgehobenen" viel Geld. Der Techniker wird die Finger von
      den Farbklecksen lassen, weil er darin nur eine Sauerei findet ( der Malermeister schmeisst das Abdeck-
      Papier mit den Farbklecksen in den Müll ). Darum versteht keiner den Anderen. Ich für meinen Teil
      erfreue mich an der Technik, dem Motorengebrumm, den glänzenden beweglichen Teilen ( wie der
      Maschine vom Dampfschiff Schiller ) und lese meine technischen Bücher und bin froh dabei. Ob jetzt
      ein Hochschullehrer, der von einer Lok. wenig weiss, meine Bilder als Kunst bezeichnet oder nicht,
      ist mir eigentlich egal. Soo ist das -- :-)

  • @Orianne01
    @Orianne01 3 ปีที่แล้ว

    Tolle Arbeit Herr Hürlimann, liebe Grüsse aus Brugg.

    • @rudolfhurlimann5336
      @rudolfhurlimann5336  3 ปีที่แล้ว +1

      Vielen Dank ! Vielleicht sehen wir uns mal in Brugg ? -- An den Tagen der offenen Tore im September ?

    • @Orianne01
      @Orianne01 2 ปีที่แล้ว

      @@rudolfhurlimann5336 Das ist gut möglich :)

    • @rudolfhurlimann5336
      @rudolfhurlimann5336  2 ปีที่แล้ว

      @@Orianne01 Darauf freue ich mich jetzt schon ! :-)
      Die nächsten T.d.o.T. finden voraussichtlich im Juni ( Pfingsten )statt

  • @H.Kirsch
    @H.Kirsch 3 ปีที่แล้ว +1

    Die alten E-Loks mit den Großen Triebrädern gefallen mir sehr gut, das Gehäuse von denen sieht oft genau so aus wie bei dem Krokodil nur mit kürzerem oder nicht vorhandenem Vorbau.

    • @rudolfhurlimann5336
      @rudolfhurlimann5336  3 ปีที่แล้ว +2

      Dass die Gehäuse mehr oder weniger gleich aussehen, hat wohl mit den Baujahren zu tun. Von den ersten Loks ab 1919 ( Ce 6/8 I und Ce 6/8 II ) bis zur
      letzten Maschine dieser Generation ( Ae 8/14 11801 ) im Jahre 1931 waren die Kastenkonstruktionen ziemlich identisch. Erst mit der Ae 8/14 11852 im
      Jahre 1939 kündigte sich ein Wechsel an, der mit der Ae 4/6 und später mit der Re4/4 I zu den Lokkasten führte, die mit der Re 460, Anfangs der 1990er
      Jahre wiederum einen Wandel erlebten. Wie solche alte Loks von innen aussehen, kann in den Filmen über den Buchli - Antrieb und über den Bahnpark Brugg
      gesehen werden. Ich wünsche viel Vergnügen beim Ansehen weiterer Filme auf meinem Kanal. Rudolf Hürlimann

  • @Isochest
    @Isochest 2 หลายเดือนก่อน

    The first loco on the video looks like the Norris Locos of the Birmingham and Gloucester Railway. Good for steep inclines

  • @christiannicolai5329
    @christiannicolai5329 3 ปีที่แล้ว +1

    Das sind wunderschöne Zeichnungen ehrlich

    • @rudolfhurlimann5336
      @rudolfhurlimann5336  3 ปีที่แล้ว

      Danke schön -- ich konnte schon in der Schule besser zeichnen als rechnen --

    • @christiannicolai5329
      @christiannicolai5329 3 ปีที่แล้ว

      Also mir kommt es vor als ob du beides gut kannst ! Ist bei mir aber auch so

    • @rudolfhurlimann5336
      @rudolfhurlimann5336  3 ปีที่แล้ว +1

      Siehst Du, da haben wir schon etwas gemeinsam ! Ich hoffe, dass Du noch weiter meinen Kanal besuchst und mir schreibst. :-)

  • @nimaforoughi7266
    @nimaforoughi7266 3 ปีที่แล้ว

    Es ist immer eine schöne Überraschung wenn das Kulturgut der Eisenbahn wieder mal an anderen Orten als Andenken oder Suveniren zu finden sind. Es gibt ein den Eindruck dass man bei Ihnen ein mehr bewusstes Verhalten zur Bahn hat.

    • @rudolfhurlimann5336
      @rudolfhurlimann5336  3 ปีที่แล้ว

      Also --- Diese Zeichnungen entstanden eigentlich eher nebenbei als Zeitvertreib. Meine beiden Kinder hatten Freude am Zeichnen gewonnen und ich habe ihnen
      gezeigt, wie man ein Haus mit einem senkrechten Kamin oder einen Fisch zeichnet. Weil ich nicht ohne etwas zu tun nebenbei sitzen wollte, habe ich auch wieder
      mit Zeichnen begonnen. Damals arbeitete ich als Lokomotiv - Mechaniker bei den SBB und darum war es naheliegend, mal eine Lok zu zeichnen. So entstanden
      nach und nach einige Bilder, die ich kopieren liess und an Börsen verkaufte. Es entstand so etwas wie eine Sammler - Kundschaft, die immer weitere Bilder
      wünschte. Jetzt bin ich bei Bild Nummer 105 angelangt, das aber schon seit einiger Zeit unfertig herum liegt --- vielleicht wird es gelegentlich mal fertig.
      Als "Bahnprophet" möchte ich mich nicht bezeichnen --- mich interessieren einfach technische Dinge, wie Lastwagen, Baumaschinen, Schiffe u.s.w.

  • @schlorkl
    @schlorkl 3 ปีที่แล้ว +2

    Sagenhafte Zeichnungen! 1987 nutzte ich noch die weinroten RABDe 12/12 (Mirage) an der Goldküste. Einmal kriegte ich auf dem Trittbrett die Tür nicht mehr auf, sodass ich einige hundert Meter aussen mitfahren musste. Da gab es zum Glück die versenkten Türnischen noch.

    • @rudolfhurlimann5336
      @rudolfhurlimann5336  3 ปีที่แล้ว +1

      So wie bei einem Kollegen von mir -- der fuhr vom HB bis Enge auf dem Trittbrett mit -- im Winter, bei Schneefall ! Wenn der Zug bis Thalwil durchgefahren
      wäre, hätte er noch kalte Hände bekommen ..... Um solchen Sachen vorzubeugen, wurden ja die einziehbaren Trittbretter eingebaut und die Griffstangen
      entfernt.

    • @schlorkl
      @schlorkl 3 ปีที่แล้ว +2

      @@rudolfhurlimann5336 Wenigstens kamen da auch die Türfallen weg. Hätte man allerdings schon durch Knöpfe ersetzen können, als die Türzuziehhydraulik eingeführt wurde. Die Tür hatte ich schon offen und war auf dem Trittbrett, als sie zugezogen wurde und gleichzeitig der Zug abfuhr. Da ich nicht enden wollte wie ein Bekannter von mir, hütete ich mich vor einem Wiederabsprung bei ca. 10 km/h. Aber ganz schön Zupf hatte der RABDe 12/12 halt schon. Darum wurde bei der Testfahrt bei Nänikon 1965 ja auch die Fahrleitung so schön weich und hing immer tiefer bis... 1500 A pro Komposition sind halt schon nümme nüüt.

    • @rudolfhurlimann5336
      @rudolfhurlimann5336  3 ปีที่แล้ว +1

      Der Zug hatte ja nicht umsonst den Übernamen Mirage -- nicht nur wegen den heulenden Antrieben, sondern auch, weil er die Passagiere beim Beschleunigen richtig in die Sitzbank drückte.

    • @schlorkl
      @schlorkl 3 ปีที่แล้ว +1

      @@rudolfhurlimann5336 Genau. Auf dem Trittbrett besonders eindrücklich, auch wenn absolut nicht ratsam;-)...

  • @sbb1998fdk
    @sbb1998fdk 3 ปีที่แล้ว

    Die VR (Finnland) hat übrigens nicht nur 20 Exemplare der Sr2 sondern 46 😉 .

    • @rudolfhurlimann5336
      @rudolfhurlimann5336  2 ปีที่แล้ว +1

      Stimmt schon was Du schreibst ! Die Zahl 20 habe ich damals aus
      dem Buch "125 Jahre Schweizerische Lokomotiv- und Maschinen -
      Fabrik 1871 - 1996" ,geschrieben 1996 vom damaligen Chef der SLM
      Kaspar Vogel, entnommen. In Finnland wurden zum Teil die weiteren Maschinen hergestellt ( Kastenproduktion und Endmontage, aus der
      Schweiz wurden die Drehgestelle und Teile der Elektrik geliefert ).

  • @johneastman1905
    @johneastman1905 2 ปีที่แล้ว

    I did not understand a word spoken … but very much enjoyed the fine illustrations .

    • @rudolfhurlimann5336
      @rudolfhurlimann5336  2 ปีที่แล้ว

      I am Sorry, but i can not speak the British language, sorry please :-)

  • @ndmcomputing
    @ndmcomputing 2 ปีที่แล้ว

    Was besagt, dass die 460er die beste Lok von SLM sei ?
    Im Auslieferungszustand brachte sie auch keine 230km/h hin. Bei Testfahrten wurde entdeckt, dass die Getriebegehäuse dem entstehenden Öldruck nicht standhielten.
    Also : Pflichtenheft nicht erfüllt.
    Eine Ae 6/6 (Bern) wurde übrigens auch für eine Geschwindigkeit von 200km/h umgebaut.

    • @rudolfhurlimann5336
      @rudolfhurlimann5336  2 ปีที่แล้ว

      Das Pflichtenheft erfüllt die 460er locker !
      Zu Beginn bereitete sie tatsächlich schlaflose Nächte. Die Idee, eine leistungs-
      starke Maschine direkt "ab dem Reissbrett" zu bauen -- also ohne vorher drei,
      vier Prototypen herzustellen, birgt immer Gefahren, das ist auch jetzt wieder
      mit den neuesten Triebzügen zu sehen. So bleibt jeweils nichts anderes übrig,
      als über Monate oder Jahre Fehler zu beheben. Die Getriebegehäuse hielten
      dem Öldruck leicht stand, sie sind ja aus Stahlguss. Der Fehler lag am Ent-
      lüftungsstutzen, der durch durch einen anderen Typ ersetzt wurde. Die 460
      sind jedenfalls zuverlässige Maschinen. Im Durchschnitt legen sie pro
      Monat gegen 17 000 km zurück.
      Die Ae 6/6 11414 wurde für Schnellfahrversuche umgebaut. Für so hohe Geschwindigkeiten waren die Ae 6/6 sicher nicht geeignet, sie waren für den
      Güterverkehr, vor allem am Gotthard konzipiert.

  • @RobbertsTravelGuides
    @RobbertsTravelGuides 2 ปีที่แล้ว

    Rudolf du hast der Re 4/4 V verpasst ( Re 456 ) der gehört auch dazu!

    • @rudolfhurlimann5336
      @rudolfhurlimann5336  2 ปีที่แล้ว

      Schau nochmal nach -- bei "28.17" siehst Du die Re 450. Sie heisst
      nicht "Re V ". Bis zur Re 4/4 IV wurden die Index - Zeichen mit römischen
      Zahlen angeschrieben ( Re 4/4 I, Re 4/4 II, Re 4/4 iii und eben Re 4/4 IV ).
      Dann erfolgten die Bezeichnungen mit der "Computer - Schrift", also
      Re 450, Re 460. Sechsachsige Loks bekamen eine 6 voran, also Ae 610
      für die alte Ae 6/6 und Re 620 statt Re 6/6. Beste Grüsse von Rudolf

  • @BrunoWiebelt
    @BrunoWiebelt 2 ปีที่แล้ว

    sehr schöne Zeichnungen ... ich hoffe die landen im Museum

    • @rudolfhurlimann5336
      @rudolfhurlimann5336  2 ปีที่แล้ว +1

      Glaub ich eher nicht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Museum an
      ihnen interessiert wäre. -- Vielleicht höchstens das Verkehrshaus in Luzern,
      das aber immer mehr zu einem grossen Kinderspiel - Platz verkommt. Die
      Originale befinden sich bei mir zu Hause in einer Kartonschachtel. Von ihnen
      liess ich Laser - Kopien herstellen, die ich an Modellbahn - Börsen verkaufte.
      Wahrscheinlich das letzte mal mache ich das am Tag der offenen Tore in
      Brugg am Pfingst - Wochenende. --- Kommt Zeit, kommt Rat.

  • @ismoleppanen
    @ismoleppanen 3 ปีที่แล้ว +1

    In Finnland haben die 460er (VR Baureihe Sr 2) den Spitzennamen "Meerschwein".

    • @rudolfhurlimann5336
      @rudolfhurlimann5336  3 ปีที่แล้ว +1

      Und bei uns erhielt sie schon bald nach dem Erscheinen von den Eisenbahnern den Spitznamen "Goggibüchs" -- Colabüchse.

    • @schlorkl
      @schlorkl 3 ปีที่แล้ว

      @@rudolfhurlimann5336 ...so rund und rot wie die doch sind. Ist der Staubsauger die Re 4/4 IV oder auch die Re 460? Kann man die Zeichnung in irgendeiner Form irgendwo poschten? So schön.

    • @rudolfhurlimann5336
      @rudolfhurlimann5336  3 ปีที่แล้ว

      Den "Staubsauger" nannten wir schon sehr bald "Container" und die 460 "Goggibüchs". Kaufen kann man diese Zeichnungen bei mir, es sind dann aber
      keine Originale, sondern Laserdrucke. Wenn Du interessiert bist, schicke mir eine Mail auf rudolf.huerlimann@gmx.ch dann könnten wir das Weitere
      abmachen. Mit besten Grüssen Rud. Hürlimann

    • @sbb1998fdk
      @sbb1998fdk 3 ปีที่แล้ว

      Mir ist nur der finnische Übername "Alpenrose" bekannt.

  • @StarFox85
    @StarFox85 ปีที่แล้ว

    spanisch Brötlibahn