Statisch unbestimmter Zweifeldträger - Kraftgrößenverfahren - PvK - STATIK

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 23 ส.ค. 2024
  • .
    Neues Video hierzu: • Statisch unbestimmte S...
    Statik bzw. Technische Mechanik - Berechnung der Auflagerreaktionen und Ermittlung der Schnittgrößen an einem statisch unbestimmten System (Zweifeldträger).
    [Normalkraft-, Querkraft- und Momentverlauf - Zweifeldträger unter Gleichstreckenlast]
    Integrationstafel: i.ibb.co/ZWQ60...
    Prinzip der virtuellen Kräfte / Verformung - Kraftgrößenverfahren - Zweifelddecke - Integrationstafel - Berechnung der Durchbiegung.
    .
    .
    .
    .
    .
    .
    #Statik #Statischunbestimmt #Zweifeldträger

ความคิดเห็น • 34

  • @ScienceEasyStatik
    @ScienceEasyStatik  ปีที่แล้ว +5

    Neuer Teil: th-cam.com/video/L_xxNF5Fg2U/w-d-xo.html

  • @paulined.1566
    @paulined.1566 8 หลายเดือนก่อน +4

    Bin fast verzweifelt weil es niemand verständlich erklären konnte. Bei deinem Video hat es klick gemacht! Bin begeistert! Danke dafür🎉

    • @ScienceEasyStatik
      @ScienceEasyStatik  8 หลายเดือนก่อน

      Danke, freut mich das ich helfen konnte 😀

  • @SA-kj5qt
    @SA-kj5qt 2 ปีที่แล้ว +4

    Morgen Statik Test und dieses video hat mir mehr geholfen als mein lehrer🤝

    • @ScienceEasyStatik
      @ScienceEasyStatik  2 ปีที่แล้ว

      Danke für den Lob, viel Glück bei der Prüfung 🙌🙌

  • @lorenz2533
    @lorenz2533 ปีที่แล้ว +2

    Super erklärt! Danke:)

  • @r.welthe773
    @r.welthe773 3 ปีที่แล้ว +1

    Sehr gut erklärt ...besser als mein Prof.

    • @ScienceEasyStatik
      @ScienceEasyStatik  3 ปีที่แล้ว

      Danke - freut mich, dass ich helfen konnte 😁

  • @ManuelKurz-ix6ul
    @ManuelKurz-ix6ul หลายเดือนก่อน +1

    Super erklärt! Nur kurze Frage: Wie berechne ich den Abstand von z.B. dem linken Lagerpunkt bis zum Nulldurchgang des Biegemoments?

    • @ScienceEasyStatik
      @ScienceEasyStatik  หลายเดือนก่อน +2

      Danke für das Kompliment.
      Nachdem du die Lagerkräfte bzw. Auflagerraktionen kennen ist das ziemlich easy.
      Analog wie hier ab 4:51 der Nulldurchgang der Querkraft berechnet habe
      th-cam.com/video/2eUG0j8tszY/w-d-xo.html
      Du brauchst nur einen Freischnitt im Abstand x machen. Dann das Momentengleichgewicht aufstellen.
      Sämtliche Lasten kennst (in Abhängigkeit von x) und du weißt dein Moment M = 0.
      Das führt dann bei diesem Beispiel zu dieser Gleichung:
      M = 0 = 5,625*x - 3*x*x/2 ---> x = 3.75m hier bei diesem Beispiel

  • @user-dl2tb3wz9q
    @user-dl2tb3wz9q 2 ปีที่แล้ว +1

    Sehr schön erklärt! Darf ich fragen, mit welchem Programm du die Darstellung erstellt hast? Also die verschiedenen Fenster, die man unabhängig voneinander Scrollen kann.

    • @ScienceEasyStatik
      @ScienceEasyStatik  2 ปีที่แล้ว +2

      Können eigentlich viele Programme - für Pdf z.B. Foxit Reader auf Reiter "Ansicht" und dann "Teilen"
      Das im Video ist eigentlich nur Word Office mit einem kleinem Trick ^^
      Bei Word bzw. alle Office Programme kannst unter Reiter "Ansicht" - "Neues Fenster" die gleiche Datei in einem zweitem Fenster öffnen.
      Kannst dann diese unabhängig von einander scrollen.
      Vorteil ist vor allem, dass es noch immer die selbe Datei ist, sprich wenn du etwas änderst, wird es bei beiden Fenster geändert.
      (Weil es noch immer eine Datei ist, aber halt zwei mal offen - damit du nicht immer hin und her scrollen musst)

  • @maxi5745
    @maxi5745 2 ปีที่แล้ว +1

    Wo genau kommen den die 63000? Wir haben das noch nicht gemacht aber der Rest war wirklich richtige verständlich erklärt Top 👍

    • @ScienceEasyStatik
      @ScienceEasyStatik  2 ปีที่แล้ว +1

      Danke erstmal, EI also die Biegesteifigkeit
      wird so gerechnet { E * I } also Emodul * Flächenträgheitsmoment
      E-modul hängt von Material ab
      Flächenträgheitsmoment vom Querschnitt.
      Die 63000 ist irgendein Wert den ich realistisch angenommen habe.
      Hab im Video nicht erklärt woher ich das habe, weil das für dieses Beispiel egal ist - es kürzt sich raus siehe 10:49.
      Wenn EI konstant ist - sprich überall gleicher Querschnitt und gleiches Material, kürzt sich raus.

    • @maxi5745
      @maxi5745 2 ปีที่แล้ว +1

      @@ScienceEasyStatik ahhh okay danke dir 😁

  • @Tim_E88
    @Tim_E88 2 ปีที่แล้ว +1

    Hallo,
    könnte ich mit den berechneten Daten jetzt auch die maximale Durchbiegung zwischen den Lagerstellen berechnen?

    • @ScienceEasyStatik
      @ScienceEasyStatik  2 ปีที่แล้ว +1

      Hallo, ja kann man.
      Wenn man die Durchbiegung mit Tabellenverfahren (Arbeitssatz) errechnen will, braucht man ein neues "1"-System.
      Da muss die "1" Last zwischen Lager angesetzt werden.
      Video zu Durchbiegung hier: th-cam.com/video/qDq5H872Xpk/w-d-xo.html

  • @lenag.8941
    @lenag.8941 3 ปีที่แล้ว +1

    👍👍

  • @zer4ck474
    @zer4ck474 2 ปีที่แล้ว

    Weißt du vielleicht, wie man dann Q und M ausrechnet, wenn man neben der einwirkenden Last q noch die EIgenlast des Trägers hat? Also neben dem q ist da quasi noch so eine Last g, die über das komplette Feld wirkt. Muss ich die einfach mit q aufaddieren oder muss ich mit SIcherheitsbeiwerten usw. rechnen?

    • @ScienceEasyStatik
      @ScienceEasyStatik  2 ปีที่แล้ว +1

      Also Allgemein kannst beide addieren - sprich neue Last ist g+q.
      Für die meisten Bemessungen (keine Ahnung ob dir "ULS" was sagt) muss man zusätzlich mit Sicherheitsbeiwerten rechenen.
      Typisch wäre für ständige Lasten (z.B. Eigengewicht) 1.35 und für veränderliche (z.B. Nutzlast) 1.5
      Dort wäre neue Last dann --> 1.35*gk + 1.5*qk
      Bei Bemessung auch wichtig, dass Nutzlasten feldweise wirken können -> also bei diesem System im Video: entweder nur Feld 1 oder Feld 2 oder über beide --- je nachdem was bemessen wird.

    • @zer4ck474
      @zer4ck474 2 ปีที่แล้ว

      @@ScienceEasyStatik ok danke, aber was meinst du damit, dass sie Feldweise wirkt? Eine Eigenlast wirkt doch im gesamten Körper, da muss man doch über da gesamte Feld rechnen?

    • @ScienceEasyStatik
      @ScienceEasyStatik  2 ปีที่แล้ว +1

      @@zer4ck474 Ja Eigengewicht wirkt immer über das ganze System, aber Nutzlast q kannst feldweise wirken.

  • @michaelbenedikt1901
    @michaelbenedikt1901 ปีที่แล้ว

    Ich habe eine frage.. woher hast du diese Tabelle? Gibts dazu eine Quelle? Mfg

    • @ScienceEasyStatik
      @ScienceEasyStatik  ปีที่แล้ว

      Hallo, ich habe die wichtigsten Kombinationen (Verläufe) aufbereitet.
      Hab sie gerade über imgbb hochgeladen - Link: : --> i.ibb.co/ZWQ60tD/Science-Easy-Integrationstafel.png

  • @reinhardhattinger1067
    @reinhardhattinger1067 9 หลายเดือนก่อน

    Wie wird die Gleichung bei Minute 10:55 umgeformt? warum weiß ich das bei -390,63 das vorzeichen geändert wird und in den Zähler kommt wobei die 20,833 in den Nenner kommt und nicht das Vorzeichen ändert??? kann das jemand erklären bitte?!

    • @ScienceEasyStatik
      @ScienceEasyStatik  9 หลายเดือนก่อน +1

      wenn man denn Nenner 63000 kürzt -sieht die Gleichung wie folgt aus:
      -390,63 + 20,833 * X1 = 0 (jetzt muss die Gleichung umgeformt auf X1)
      wie bringen die 390,63 auf die andere Seite der Gleichung ( plus 390,63)
      20,833*X1 = 390,63
      Jetzt dividieren wir durch 20.833 , damit X1 alleine bleibt.
      X1 = 390,63/20,833

    • @reinhardhattinger1067
      @reinhardhattinger1067 9 หลายเดือนก่อน +1

      @@ScienceEasyStatik vielen dank jetzt ist es verständlich.
      Lg

    • @ScienceEasyStatik
      @ScienceEasyStatik  9 หลายเดือนก่อน

      Gerne :)

  • @sekvanaktas7054
    @sekvanaktas7054 3 ปีที่แล้ว

    good job👍👍