Bei Durchlaufträgern ist es fundamental wichtig das Momentengelenk nicht mitten in den Stab zu setzen. Dadurch werden die Momente entkoppelt und das System statisch bestimmt gemacht...
Oder andere frage liege ich recht in der Annahme das bei dem Clapeyron Verfahren die Momente und auflagerkräfte unter gleicher streckenlast kleiner sein werden als bei dem Beispiel 04 DLT Streckenlast 2
@@IBHoevelbrinks Danke für die schnelle Antwort! Wissen Sie, ob die Werte aus dem Tafelwerk Schneider für drei-feldträger und vier-feldträger die selben sind?
@@alinaw196 Hallo, ja die Werte sind identisch. Ich habe die Tafelwerte aus dem Westermann Bautechnik Tabellen mit den Werten im Schneider (22. Ausgabe; Seite 4.14) verglichen, es sind die selben. Mit freundlichen Grüßen Heiner Hövelbrinks
in 13 min mehr gelernt als in 1 Semester Uni. Super Video
Danke für das Lob
Ein sehr gutes Video. Alles war sehr verständlich. Werde ich auf jedenfall weiter empfehlen 👏👏
Bei Durchlaufträgern ist es fundamental wichtig das Momentengelenk nicht mitten in den Stab zu setzen. Dadurch werden die Momente entkoppelt und das System statisch bestimmt gemacht...
Vielen Dank für das informative Video!
Wo kann ich das Video zum Übungstutorial finden?
Das ist noch nicht erschienen und wird auch noch ein wenig dauern, ich arbeite noch daran.
Gibt es einen Link für das Übungstutorium? Ich kann es nicht finden...
Noch nicht, wird aber zum Winter 2021/2020 erscheinen.
@@IBHoevelbrinks ohhh. Schade 😔
Wie kann man ein durchlaufträger berechnen wo die Formeln nicht eingehalten sind ?
Dazu gibt es z. B. das Clapeyron Verfahren und das Cross- Kany Verfahren.
@@IBHoevelbrinks haben sie dazu auch ein Video
Oder andere frage liege ich recht in der Annahme das bei dem Clapeyron Verfahren die Momente und auflagerkräfte unter gleicher streckenlast kleiner sein werden als bei dem Beispiel 04 DLT Streckenlast 2
@@sencerdemir9301 Dazu ist Stand heute kein Video geplant.
@@sencerdemir9301 Nein, ich denke nicht
Wie funktioniert die Berechnung mit zwei Streckenlasten auf der gesamten Länge?
Myliveas alina : Die beiden Streckenlasten zu einer Streckenlast addieren und dann mit den gezeigten Formeln berechnen.
@@IBHoevelbrinks Danke für die schnelle Antwort! Wissen Sie, ob die Werte aus dem Tafelwerk Schneider für drei-feldträger und vier-feldträger die selben sind?
Myliveas alina Muss ich prüfen, wenn ich wieder im Büro bin, kann ein paar Tage dauern
@@alinaw196 Hallo, ja die Werte sind identisch. Ich habe die Tafelwerte aus dem Westermann Bautechnik Tabellen mit den Werten im Schneider (22. Ausgabe; Seite 4.14) verglichen, es sind die selben. Mit freundlichen Grüßen Heiner Hövelbrinks
Darf ich fragen woher sie ie faktoren haben?
Das ist mir nicht ganz ersichtlich!
Aus dem Tabellenbuch Bautechnik aus dem Westermann Verlag