Technische Mechanik / Statik - Basics Teil 3 - Schnittkraftverläufe - Schnittgrößenverlauf

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 15 ก.ค. 2024
  • Dieses Video ist ein Teil von einer Videoserie über die Basics / Grundlagen der Statik und der technischen Mechanik die jeder beherrschen sollte. In der Serie wird es um alle notwendigen Werkzeuge die ein Statiker / Tragwerksplaner kennen sollte - gehen.
    .
    .
    Teste jetzt dein Wissen - Quiz Schnittgrößenverlauf • Quiz-Schnittgrößenverl...
    .
    Inhalt :
    Wie sehen die Schnittkraftverläufe / Innerenkräfteverläufe abhängig vom statischem System aus.
    Wie unterscheiden Sie sich bei unterschiedlichen Belastungsarten und statischen Systemen aus. WIe zeichnet man Schnittgrößenverläufe (Momentenverlauf, Querkraftverläufe und Normalkraftverlauf richtig)
    + die wichtigsten Formel für die 3 wichtigsten Systeme.
    Einfeldträger unter Einzellast
    Einfeldträger unter Gleichstreckenlast
    Kragträger unter Gleichstreckenlast
    Stütze unter Normalstreckenlast
    Zweifeldträger unter Gleichstreckenlast
    .
    .
    .
    .
    __________Rechenbeispiel bzw. Prüfungsbeispiel__________
    Schnittführung + Verläufe schräger Balken: • Schräger Balken - Au...
    Schnittführung für Schnittgrößen: • Prüfungsbeispiel Stati...
    Schnittgrößenverläufe zeichnen: • Prüfungsbeispiel Stati...
    .
    Videoreihe: Basics
    Teil 1 - Inhalt : • Technische Mechanik / ...
    -Gleichgewichtsformel + Anwendung
    Teil 2 - Inhalt : • Technische Mechanik / ...
    -Schnittkräfte + Zerlegung
    *Teil 3 - Inhalt*: • Technische Mechanik / ...
    -Schnittkraftverläufe bzw. Schnittgrößenverläufe
    *Teil 4 - Inhalt*: • Schnittgrößenverlauf z...
    -Schnittgrößenverläufe selber zeichnen
    .
    .
    .
    0:00 Intro / Allgemeines
    0:05 3 wichtigsten statischen Systemen
    2:16 Einfeldträger mit Einzellast
    5:19 Einfeldträger mit Linienlast
    7:05 Kragträger mit Linienlast
    8:37 Stütze / Pendelstab mit Normalstreckenlast
    9:58 Zweifeldträger unter Gleichstreckenlast
    #Statik #Schnittgrößen #Schnittkräfte #Momentenlinien #Schnittkraftverlauf

ความคิดเห็น • 51

  • @ScienceEasyStatik
    @ScienceEasyStatik  ปีที่แล้ว +6

    Hallo, bei Minute 7:00 habe ich mich leider versprochen.
    Das Moment ist wie im Video richtig geschrieben ist -> ql² / 8

  • @cemile2802
    @cemile2802 2 ปีที่แล้ว +26

    absolut super erklärt! vielen dank :)

  • @noname-rw2ct
    @noname-rw2ct 2 ปีที่แล้ว +5

    sehr gute Videoreihe alles schnell und anschaulich erklärt! Zur Auffrischung des Wissens perfekt! Danke

  • @Anonym-yl3dm
    @Anonym-yl3dm 2 ปีที่แล้ว +1

    Super danke! Durch deine Erklärung fällt mir das nachvollziehen viel leichter :)

  • @1sailent
    @1sailent 7 หลายเดือนก่อน +1

    Danke für das Top Video! Sehr nachvollziehbar und einfach zu verstehen :)
    Du hast mir mit dem Video mehr beigebracht als mein Lehrer in 3 Monaten 😂
    MFG

    • @ScienceEasyStatik
      @ScienceEasyStatik  7 หลายเดือนก่อน +1

      Danke - schön, dass ich helfen kann 🫡

  • @jakops5835
    @jakops5835 2 ปีที่แล้ว +2

    Kenn ich zwar schon, aber gut erklärt :)

  • @leonheider2808
    @leonheider2808 2 ปีที่แล้ว +3

    Sehr geiles video bei meinem prof fand ich alles sehr schwer verständlich, dein video ist wesentlich klare und geiler

  • @schokoladee96
    @schokoladee96 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank für das gute Video. Wie würde der Querkraftverlauf & Momentenverlauf auf einem Mehrfachträger aussehen, der durch eine lineare Flächenlast belastet wird?
    Vielen Dank im voraus für die Antwort

    • @ScienceEasyStatik
      @ScienceEasyStatik  ปีที่แล้ว +1

      Danke :)
      Die Verläufe sehen eigentlich ähnlich wie bei Zweifeldträger (siehe Minute 10:04) aus. Je nach Anzahl der Felder wiederholt sich der Verlauft.
      Moment bei alle Zwischenauflager negativ und an den Randauflager Null.

  • @yousofelsayed18
    @yousofelsayed18 2 ปีที่แล้ว +3

    Beim Moment haben Sie gesagt, dass die Formel (q*l^2)/2 lautet, jedoch steht da (q*l^2)/8. Welches ist richtig?

    • @ScienceEasyStatik
      @ScienceEasyStatik  2 ปีที่แล้ว +4

      ohh danke ist mir nicht aufgefallen, ----- (q*l²)/8 ----- ist richtig - hab mich im Video versprochen.

  • @JulianeDarvish
    @JulianeDarvish ปีที่แล้ว

    Danke für das Video. Das hat mir sehr weitergeholfen. Allerdings würde ich gerne noch wissen, wie ich von dem ersten Beispiel die Maximalwerte angebe.

    • @ScienceEasyStatik
      @ScienceEasyStatik  ปีที่แล้ว

      Hallo, danke erstmal :)
      Welche maximale Werte meinst du?
      Maximale Momente und Querkräfte - steht ee dabei ?
      z.B. maximale Momente:
      BSP1 - Formel = F*l/4 -- wenn F = 10kN, länge l = 5m
      -> maximalen Moment Mmax = 10*5/4 = 12.5kNm
      BSP2 - Formel = q*l²/8 - wenn q = 10kN/m und Länge l = 5m
      -> Mmax = 10*5²/8 = 31,25 kNm

  • @user-vp1xx1sz4d
    @user-vp1xx1sz4d 5 หลายเดือนก่อน

    bro ich liebe dich

  • @stefanpaulus7112
    @stefanpaulus7112 ปีที่แล้ว

    Hallo Dir, du kannst gut erklären 🙂
    Wo ich Probleme noch habe ist beim Moment & Querkraft wenn eine Linienlast & Punktlast ist am Einfeldträger.
    Kannst du das erklären ?
    Wäre super von dir
    MDF
    Stefan

    • @ScienceEasyStatik
      @ScienceEasyStatik  ปีที่แล้ว +3

      Hallo Stefan, danke erstmal - freut mich zu hören :)
      Also durch eine Linienlast & Punktlast werden beide Effekte im Verlauf kombiniert.
      -- Punktlast macht einen Sprung in der Querkraft und einen Knick im Moment ( V = konstant ; M = linear)
      -- Linienlast ist wie unendlich viele Punktlasten - sprich unendlich viele Sprünge, daher einen linearen Verlauf in der Querkraft und unendlich viele Knicke, daher eine Krümmung (Parabel) im Moment.
      Wenn ich beide kombinieren:
      -- Meine Querkraft nimmt bzw. fällt bis zur Einzellast. Bei der Einzellast entsteht dann ein Sprung und danach geht der Verlauf linear weiter.
      -- Mein Moment hat einen parabolischen Verlauf bis zur Einzellast, genau dort entsteht dann ein Knick und ab dort geht es parabolisch weiter.
      Das per Kommentarfeld zu erklären ist leider ein bisschen schwer, aber ich habe für dich mal schnell alle 3 System rechnen lassen (Einfeldträger 4m lang)
      Siehe hier alle 3 Varianten: i.ibb.co/2yvqsCS/Science-Easy-Basics.jpg
      Wie man die genauen Zahlenwerte an den Stellen bestimmen kann?
      Mit gezielte Schnittführung
      - Schnittführung hier: th-cam.com/video/cgZQhtnmrmU/w-d-xo.html oder th-cam.com/video/CwW9GlZMWb0/w-d-xo.html
      - Zeichen z.B. hier: th-cam.com/video/29QmjYroP0o/w-d-xo.html
      LG :)

  • @muratti8100
    @muratti8100 2 ปีที่แล้ว +2

    Perfekt! Verständlich haben sie dazu eigentlich rechenbeispiele ?
    Lg
    Emin

    • @ScienceEasyStatik
      @ScienceEasyStatik  2 ปีที่แล้ว

      Danke 🙂
      In dieser Playlist sind einige Video zur Schnittgrößenermittlung - th-cam.com/play/PL9Baord4qufuJnyKLAOsGb3efsh829kNB.html
      Einfeldträger und Kragarm sind ebenfalls dabei.
      LG

  • @tobiasmuenchow9884
    @tobiasmuenchow9884 ปีที่แล้ว

    Hallo danke für die Top Erklärung. Allerdings sagst du im Video beim zweiten System ( Minute 7:00) ql^2/2 und es steht ql^2/8 .
    Wie kommt diese zustande ? Weil wenn ich V(x)=-ql/2 +q*x/l integriere komme ich doch auf etwas anderes oder ?

    • @ScienceEasyStatik
      @ScienceEasyStatik  ปีที่แล้ว

      Hallo, danke für den Lob und die Anmerkung.
      Im Video habe ich mich versprochen - q*l^2/8 ist richtig, so wie es geschrieben ist.
      Weiter unter hat ein anderer den Sprechfehler auch schon bemerkt, aber leider kann ich das Video auf YT im nachhinein nicht bearbeiten.
      Also richtige Lösung ist q*l^2/8 :
      Kann man sich auch ganz leicht mit einem Freischnitt herleiten.
      Auflagerkraft = q*l/2 ---> erzeugt ein Moment in Feldmitte von q*l/2 * l/2 = q*l^2/4
      Deine Gleichstreckenlast erzeugt ein Moment in Gegenrichtung --> q*l/2 * l/4
      damit M = ql^2*(1/4 - 1/8) = ql^2/8
      Über das Kommentarfeld leider ein bisschen schwer, aber hoffe damit ist dir geholfen.
      Liebe Grüße^^

  • @DropsomeLFC
    @DropsomeLFC 2 ปีที่แล้ว +1

    woher weiß man, ob der querkraftverlauf bzw der momentenverlauf auf der + Seite oder auf der - Seite zu zeichnen ist?

    • @ScienceEasyStatik
      @ScienceEasyStatik  2 ปีที่แล้ว

      von den dargestellten Systemen sind die immer genau so, kann man sich aber auch selbst ermitteln.
      Einfach Freischnitt machen und die Unbekannte Schnittgrößen lösen. Da bekommt auch + oder -- raus Ergebnis raus.
      System Freischnitt, schau Teil 2: th-cam.com/video/_kQDf_4rKQU/w-d-xo.html
      bzw. schau th-cam.com/video/CwW9GlZMWb0/w-d-xo.html
      hier wird der Einfeldträger genau gerechnet

  • @quteibaalsalaa6346
    @quteibaalsalaa6346 2 ปีที่แล้ว

    Wie kann ich diese Skizze bzw. welle aufschneiden und alle Kräfte und Momente da eintragen, ich suche hier nach einem Software der das kann, könnten Sie mir bitte helfen`?

    • @ScienceEasyStatik
      @ScienceEasyStatik  2 ปีที่แล้ว

      Welche Skizze / Welle?
      Allgemein: Software für Schnittgrößen gibt es viele
      z.B. Ruckzuck: th-cam.com/video/cubiift1Jz0/w-d-xo.html

    • @quteibaalsalaa6346
      @quteibaalsalaa6346 2 ปีที่แล้ว

      @@ScienceEasyStatik vielen Dank erstmal für die Antwort: ich will eine Walze freischneiden und alle eingeprägte und Zwangskräfte eintragen, also so quasi beschriften, man kann das in word oder ähnliche Programm machen aber das ist ziemlich nicht schaubar, könntest du bitte mal 2-3 kostenlose Software vorschlagen?

    • @ScienceEasyStatik
      @ScienceEasyStatik  2 ปีที่แล้ว

      @@quteibaalsalaa6346 Für die Skizzen/ Zeichnungen nehme ich sehr gerne
      Inkscape - ist einfach gestaltet und kostenlos
      für aufwändigere Zeichnungen kostenlos vllt Gimp oder als Student/Schüler Autocad nehme ich zwischendurch auch.

  • @shamilafeizi1763
    @shamilafeizi1763 3 หลายเดือนก่อน

    Sie gut erklärung. Aber wie sollte ich wissen ob in negative Bereich ist diese Linie oder in positive Bereich.wie kann man feststellen? Danke

    • @ScienceEasyStatik
      @ScienceEasyStatik  3 หลายเดือนก่อน

      Hallo danke :)
      von den dargestellten Systemen sind die immer genau so, kann man sich aber auch selbst ermitteln.
      Einfach Freischnitt machen und die Unbekannte Schnittgrößen lösen. Da bekommt auch + oder -- raus Ergebnis raus.
      System Freischnitt, schau Teil 2: th-cam.com/video/_kQDf_4rKQU/w-d-xo.html
      bzw. schau th-cam.com/video/CwW9GlZMWb0/w-d-xo.html
      hier wird der Einfeldträger genau gerechnet

  • @Mayer2050
    @Mayer2050 2 ปีที่แล้ว +2

    👨‍🏫👨‍🏫🚀🌐

  • @ProGameR5155
    @ProGameR5155 2 ปีที่แล้ว

    2:45 min bei uns benennen wir es mit H, V und M. Zumindest in Nord Deutschland im Bauingenieurwesen.

    • @ScienceEasyStatik
      @ScienceEasyStatik  2 ปีที่แล้ว

      H statt N ist mir nie untergekommen, aber interessant zu wissen. :D

  • @nicolasp8pl
    @nicolasp8pl 2 ปีที่แล้ว

    Die Kraft Av dreht doch in die uhrzeiger Richtung, sollte der Moment dann nicht negativ sein?

    • @ScienceEasyStatik
      @ScienceEasyStatik  2 ปีที่แล้ว +1

      Wenn du ein Schnitt in Mitte machst, dann dreht dein Moment nach links und AV dreht um den PKT nach rechts. ( M--Av*x=0 oder --M+Av*x=0)
      Sprich umgeformt kommt ein positives Vorzeichen für das Moment raus M = Av * x.
      Die Verläufe und Vorzeichen sind 100% korrekt, aber schau dir mal diese 2 Teile an:
      Teil 1 - Was sind die Gleichgewichtsgleichungen
      th-cam.com/video/cUMncnu-WK8/w-d-xo.html
      Teil 2 - Wie sieht ein Schnittufer aus
      th-cam.com/video/_kQDf_4rKQU/w-d-xo.html

    • @nicolasp8pl
      @nicolasp8pl 2 ปีที่แล้ว

      @@ScienceEasyStatik Ah stimmt...
      Danke!

  • @ceooflonelinessinc.267
    @ceooflonelinessinc.267 ปีที่แล้ว

    Hi, was machst du so in deiner Freizeit?

    • @ScienceEasyStatik
      @ScienceEasyStatik  ปีที่แล้ว

      Hobby nachgehen oder schlafen 😅

    • @ceooflonelinessinc.267
      @ceooflonelinessinc.267 ปีที่แล้ว

      @@ScienceEasyStatik Was ist dein Hobby?

    • @ScienceEasyStatik
      @ScienceEasyStatik  ปีที่แล้ว

      @@ceooflonelinessinc.267 von Sport bis zu programmieren alles ^^
      Wieso fragst du den?

  • @jonas_bkr
    @jonas_bkr ปีที่แล้ว

    Wieso ist bei 11:18 ein Nulldurchgang bei Q/V ?

    • @ScienceEasyStatik
      @ScienceEasyStatik  ปีที่แล้ว +1

      Kannst dir mit einem Freischnitt sehr leicht erklären.
      Ganz links ist die Querkraft gleichgroß wie die Lagerkraft.
      Je weiter man vom Lager weggeht, desto mehr Anteil der Linienlast kommt rein (wirkt entgegengesetzt) - Ab einem bestimmten Punkt ist die Resultierende der Linienlast höher als die Lagerkraft vom linkem Lager -> Vorzeichenwechsel Querkraft.
      Das geht bis zum Mittellager so weiter. Dort kommt dann die mittlere Lagerkraft hinzu und rückt das ganze wieder in den positiven Bereich.

  • @ne3605
    @ne3605 5 หลายเดือนก่อน

    Dumme Frage, aber bin da noch nicht lange dabei..wie kann ich sehen wo der nulldurchgang ist? Also z.B. die letzte Abbildung sind die Nulldurchgänge nicht mittig..

    • @ScienceEasyStatik
      @ScienceEasyStatik  5 หลายเดือนก่อน +1

      Ist keine dumme Frage!
      Es gibt mehrere Methoden, bei dem BSP ist die Querkraft linear - da kann man das mit dem „Strahlensatz“ leicht bestimmen oder ähnliche Dreiecke. Ansonsten Variante 2: mit Freischnitten.
      Freischnitt funktioniert immer und hier in diesem Video zeige ich ab Minute 4:00 wie es geht. th-cam.com/video/2eUG0j8tszY/w-d-xo.html
      Für das Beispiel, was du im Video meinst geht es auch super leicht mit Trigonometrie (ähnliche Dreicke)
      z.B. linkes Feld hat die Länge „L“ und wir suchen „x“ - den Nulldurchgang von Auflager A nach B
      Ich schreib hier mal die Formel für dich auf. Q_A ist die Querkraft im Punkt A und Q_B im Punkt B auf der linken Seite. Zeig dir die Formel für linke Seite.
      Q_A / x = Q_B / (L-x) ….. linkes Dreieck mit rechtem gleichsetzen. Alles aus x ist bekannt und kann somit umgeformt und bestimmt werden.
      Variante 2:
      Wir machen einen Freischnitt und rechnen uns x aus.
      Freischnitt irgendwo in linkes Feld.
      Summe der vertikalen Kräfte aufstellen - denn da kommt Q vor. Und wir setzen Q=0!
      AV-q*x=0 ---- x = AV/q in diesem Fall.
      Hoffe damit konnte ich dir helfen 😊

    • @ne3605
      @ne3605 5 หลายเดือนก่อน +1

      Super! Vielen lieben Dank für die ausführliche Antwort und die Mühe😊 ich werde mich nochmal näher damit befassen..

    • @ScienceEasyStatik
      @ScienceEasyStatik  5 หลายเดือนก่อน

      Kein Problem, gerne :)