Eine PV-Anlage SELBER bauen! Meine ausführliche Anleitung ☀️ | Folge 2 - Die Montage und PV-Stränge

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 1 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น • 133

  • @TipsTricksMore
    @TipsTricksMore  ปีที่แล้ว

    Bestelle deinen PV-Komponenten mit meinem Rabattcode "TTM-PV" und SPARE bei deinem PV-Projekt 🤩 Jetzt bestellen bei: www.sonnenladen.de

  • @forstig
    @forstig ปีที่แล้ว +8

    Großes Lob für diese Videoreihe. Ich denke dass ich nicht der einzige bin, der hierdurch vom Selbstbau einer Solaranlage überzeugt wurde.

  • @user-yp6qp2kf2z
    @user-yp6qp2kf2z ปีที่แล้ว +5

    Wirklich das beste Video was ich bisher gesehen hatte! Einzige was mir noch fehlt sind Erläuterungen zur Verlegung der Strings in Bezug auf Flächeninduktion

    • @forstig
      @forstig ปีที่แล้ว

      Was soll das sein? Habe dazu nichts online gefunden.

    • @r4id395
      @r4id395 10 หลายเดือนก่อน

      @@forstig Es geht dabei um die Verlegung der DC-Kabel. Dazu gerne mal im Photovoltaikforum über "Induktionsschleifen" informieren.

    • @aronia8957
      @aronia8957 9 หลายเดือนก่อน

      Induktion entsteht doch nur bei Wechselstrom 😊

    • @r4id395
      @r4id395 9 หลายเดือนก่อน

      @@aronia8957 Deine Aussage stimmt leider nicht. Ich meine aber vielmehr die Schleifenminimierung damit man sich nicht eine Antenne baut. Sollte in der Nähe dann ein Blitz einschlagen können dann Probleme entstehen.

  • @OwnGalaxy
    @OwnGalaxy ปีที่แล้ว +5

    Fand den Part zur Schaltung & den Strings extrem spannend! Danke für den nicen Content! ✌🏼

  • @dirko5216
    @dirko5216 ปีที่แล้ว +6

    Wirklich super erklärt. Vielen Dank Leo. Solch einen Mehrteiler hatte ich mir wirklich gewünscht.
    Ich hoffe Du sagst auch noch etwas über die erzielten Werte. Würde mich sehr interessieren.
    Also nochmal - super und sehr gerne mehr davon. 👍🏼👍🏼👍🏼

    • @TipsTricksMore
      @TipsTricksMore  ปีที่แล้ว +2

      Es freut mich sehr, dass dir die Serie gefällt! Es gibt auf jeden Fall noch eine Auswertung der Anlagenleistung. 👍

  • @specializer222
    @specializer222 ปีที่แล้ว +13

    Sehr geil, freue mich schon auf next week und den nächsten Teil 😍
    Danke für deinen nicen Content 👌

  • @Vloh280
    @Vloh280 ปีที่แล้ว +3

    Sehr übersichtliche Beschreibung der Montage. Spiele auch mit dem Gedanken mir eine PV aufs Dach zu bauen. Bin schon auf das nächste Video gespannt. Danke für die einfache Erklärung, wie sowas von statten geht. Bitte mach weiter so.👌🏻⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

  • @yasinyazici25
    @yasinyazici25 หลายเดือนก่อน

    Danke für diese wirklich sehr gute Zusammenfassung und einfachen Erklärungen!

  • @bennesnormalburger54
    @bennesnormalburger54 ปีที่แล้ว +2

    Perfekt und ohne Umschweife erklärt und mit sehr anschaulichen Grafiken und Videos bebildert. Nicht mehr zu toppen👍👍👍🏁

  • @hiit-timer
    @hiit-timer 10 หลายเดือนก่อน

    Danke. Vor allem super, dass du auch zeigst was das Geschirr etc. am Ertrag ausmacht. 🙂

  • @christianhess4952
    @christianhess4952 ปีที่แล้ว

    Sehr gute Arbeit. Ein Glück gibt es mittlerweile eine Alternative zu den herkömlichen Stringanlagen

  • @JustPeach
    @JustPeach ปีที่แล้ว +2

    Super interessantes Video. Macht einem klar, dass man bei PV Anlagen viel beachten muss, um das maximum raus zu holen. Wenn ich mal ein eigenes Dach habe, denke ich an dich :D

  • @minimoep
    @minimoep ปีที่แล้ว +2

    Unfassbar gute Videos! Vielen Dank ❤

  • @floriant3940
    @floriant3940 ปีที่แล้ว

    Das ist genau die Videoreihe, die ich immer gesucht habe! 👍🏻

  • @fabioderso2365
    @fabioderso2365 ปีที่แล้ว

    Sehr wertvolles Wissen, danke dafür. Top Video, freu mich schon aufs nächste.

  • @rrezartbrovina6710
    @rrezartbrovina6710 ปีที่แล้ว +1

    Gute und saubere Arbeit 👍 danke für deine Videos

  • @Anandacross5000
    @Anandacross5000 ปีที่แล้ว +2

    Tolles Video.Sehr gut erklärt das ganze!👍

  • @reneeversen
    @reneeversen ปีที่แล้ว

    Hey, super Video… Freue mich auf kommende folge… Sehr ausführlich erklärt!! Weiterhin viel erfolg mit der PV…

  • @zocksuchtihd
    @zocksuchtihd ปีที่แล้ว +1

    schon drauf gefreut , Weiter so

  • @ElektroM
    @ElektroM ปีที่แล้ว

    Dein Video hat mich so inspiriert, dass ich mir eben alles zusammengesucht habe für ein 600W Balkonkraftwerk für mein Gartenhäuschen. Montagematerial natürlich bei dir geholt. Hab auch n Blechdach. :))

    • @TipsTricksMore
      @TipsTricksMore  ปีที่แล้ว +1

      Mega! Das freut mich sehr 🤩👍👍👍☀️☀️☀️

  • @AmanorQuest
    @AmanorQuest ปีที่แล้ว

    Wirklich hilfreich
    Aktuell suche ich einen guten Shop für die Hardware.
    Diese Videos helfen ungemein für das fachliche Wissen. Konnte schon was für mich mitnehmen 😊

  • @solarmanager9123
    @solarmanager9123 ปีที่แล้ว

    Whoopwhoop, super Video. Teil 3, wird erste Sahne!

  • @sawe9744
    @sawe9744 ปีที่แล้ว +5

    Sehr gut erklärt, vielen Dank für die Videoreihe. Frage zu deinem Potentialausgleich: Die Montageschienen haben ein Dichtband drunter und die Schrauben haben eine Dichtscheibe... Recht schwierig dann nur das Dach zu erden oder? Aber wirst du ja irgendwie gemessen haben ob da die Module wirklich geerdet sind.

  • @Scary_Monkey
    @Scary_Monkey ปีที่แล้ว

    Top mega gut erklärt, besser gehts kaum. 👌🏻😊

  • @Primesky
    @Primesky ปีที่แล้ว +63

    Ich will mir schon ewig eine PV zulegen, jetzt brauche ich nur noch ein Haus mit Dach dafür.

    • @Doppeldad74
      @Doppeldad74 ปีที่แล้ว +5

      Wie wäre es denn mit einem Balkonkraftwerk?

    • @jakobschoen6499
      @jakobschoen6499 ปีที่แล้ว

      Super interessant, danke dir!🤩👍🏻

    • @Primesky
      @Primesky ปีที่แล้ว +3

      @@Doppeldad74 hab schon eins

    • @Aliasbudada
      @Aliasbudada ปีที่แล้ว +1

      Ich auch 1mil €

    • @arnisalvatore2940
      @arnisalvatore2940 6 หลายเดือนก่อน

      solarpergola oder solarcarport gehen auch klar

  • @huyopo
    @huyopo ปีที่แล้ว +8

    Bei der Verkabelung gibts noch was, was die meisten(selbst elektriker) nicht wissen.
    Man muss die Fläche die die der Stromkreis umschließt verringern.
    Das dient dazu induktive spannungen zB durch blitzeinschläge in der nähe zu verringern.
    Am einfachsten geht das wenn man jedes 2. Panel verbindet und die anderen panele auf dem rückweg.
    Oder man legt ein langes kabel zurück und führt das über alle panele.
    Meistens sind die kabel eh lang genug damit das möglich ist jedes 2. Modul miteinander zu verbinden.
    Wenn das nicht gemacht wird riskiert man erstens dass einen der elektriker die anlage nicht abnimmt und man alles neu verkabeln kann und vermutlich noch schlimmer, wenn irgendwo in der nachbarschaft ein blitz einschlägt kann es die anlage(trotz überspannungsschutz) beschädigen.

  • @Andersdenkender
    @Andersdenkender 7 หลายเดือนก่อน

    Sehr einfach aber gut erklärt.

  • @viktorhugo8252
    @viktorhugo8252 ปีที่แล้ว +1

    Man staunt nicht schlecht wie teuer so eine einfache Unterkonstruktion ist. Auch die PV-Kabel haben ihren Preis. Hier wurde der Querschnitt gar nicht erwähnt, aber ist von den MC4-Steckern vorgegeben. Super ausgeführt das Projekt, aber ich denke Erfahrung von der ersten Anlage zahlen sich aus. 39 Module ist eine Investition in die Zukunft. Die Gesamtkosten mit Eigenleistung ist sicher für viele interessant. Die Einspeisevergütung ist minimal im Vergleich zu den Strompreisen vom Stromversorger. Bei so einer Anlage würde sich ein Stromspeciher im Haus anbieten um möglichst viel selbst zu verbrauchen. Mich würde interessieren, ob man an einem Regentag 20% oder nur 10% Ausbeute der Peakleistung bekommt.
    Auch wären die Förderprogramme für viele Anwender erwähnenswert, die die Investition scheuen. Solar macht im übrigen süchtig und man sucht immer nach zusätzlichen Flächen um Module zu installieren.

  • @whynot5852
    @whynot5852 ปีที่แล้ว

    Danke für die Informationen 👍😁

  • @jorkgittel7363
    @jorkgittel7363 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank für deine PV Serie.
    So funktioniert die Energiewende. Wenn jeder seinen kleinen Beitrag leistet.
    Auch ich stecke mitten in der Planung für die Umsetzung einer Mini PV Anlage. Gerne auch Balkonkraftwerk genannt.
    Wohne zur Miete auf einen kleinen Bauernhof. Und plane in Eigenleistung diese Anlage. Eigentümer Zustimmung habe ich. Da eine große Anlage wie bei Dir nicht möglich ist.
    Meine Anlage verfügt über 6 Module mit 2490 Watt. Einen Micro WR mit 1800 Watt. Der auf dann noch 600 Watt gedrosselt ist . Und einen 5 kWh Speicher. Dieses System soll als Nulleinspeisung dienen. Anmeldung beim EVU ist erfolgt. Zählerumbau findet zeitnah statt.
    Registrierung beim Marktstammregiester ist schon erfolgt. Im Frühjahr 2024 gehts los.

  • @Alff-Bekleidung
    @Alff-Bekleidung ปีที่แล้ว +2

    Cooles Video und sehr hilfreiche Informationen 👌
    Allerdings habe ich da noch zwei Verbesserungshinweise.
    1. Die Strings sollten Plus und Minus möglichst nah aneinander haben, da du ansonsten eine Antenne baust (Blitzschäden).
    2. Die Strings sollten so aufgeteilt werden, sodass sie möglichst nah an 400V im MPP Betrieb liegen, da der Wechselrichter dann später verlustfreier auf 400V Wechselspannung „umformen“ kann.

    • @TipsTricksMore
      @TipsTricksMore  ปีที่แล้ว

      Danke für dein Feedback und die Tipps 👍

    • @fabianklein3734
      @fabianklein3734 ปีที่แล้ว +3

      Die meisten Wechselrichter sind eigentlich auf 600V optimiert (ist in der Regel dem Datenblatt zu entnehmen) und nicht die max. Ströme und Leistungen je MPPT aus dem Auge lassen.
      SMA hat da ein schönes Tool was solche Feinheiten automatisch beachtet und eine geeignete Stringkonfiguration + WR vorschlägt.

  • @felixcrafter8360
    @felixcrafter8360 ปีที่แล้ว

    Sehr gutes Video, man merkt dass dort Energie reingeflossen ist

    • @TipsTricksMore
      @TipsTricksMore  ปีที่แล้ว +1

      Danke Dir! Freut mich, dass das auffällt 😅 Solche Videos sind echt enorm aufwendig! Viel mehr als die meisten denken!

  • @mastR_recyclR
    @mastR_recyclR ปีที่แล้ว +6

    Wie hast du den Potentialausgleich des Dachs hergestellt? Das Erdungskabel mittels Kabelschuh an einer der Schrauben einer Unterkonstruktion eingebunden oder an separater Stelle? Wenn separat, wo / wie? 🙂

  • @sumgumma
    @sumgumma ปีที่แล้ว

    Ein extra Video als Crimpanleitung wäre super!

  • @adrian30497
    @adrian30497 ปีที่แล้ว +2

    Bei der leerlaufspannung nicht 20% pauschal nehmen. Hier in den Datenblätter schauen nach temperaturkoeffizienten und sonst eher 25% nehmen. Zu der Verkabelung hier drauf achten, dass keine leiterschleifen verlegt werden. Auch bei den Kabeln drauf achten dass die nicht am Dach scheuern. Aber sonst zumindest ein Einstieg in die Materie. Bin mal gespannt wie man die Anlage, dann abgenommen bekommt. Das ist eigentlich mit den panelen aufs Dach zu bekommen das schwierigste. Ich empfehle immer herstllerprogramme oder pv Sol für die Planung auch wegen Verkabelung und der Auslegung des wechselrichters.

    • @charliebe.2082
      @charliebe.2082 ปีที่แล้ว +1

      (Dumme) Frage: Was willst Du denn bei einem schattenfreien, ebenen Dach mit zwei Strings, die sich aufgrund der Leerlaufspannung von knapp 1000 V von selbst ergeben und der gegebenen peak-Leistung abweichend von dem Vorschlag in dem Video noch groß planen? Planung ist dann wichtig, wenn man z. B. ein Walmdach hat, Schatten, Gauben, unterschiedliche Dachneigungen etc. pp.
      Sind Moduloptimierer sinnvoll J/N? Kann/sollte man Strings parallel schalten... All so Fragen, die sich in dem hier gezeigten, fast schon als Idealfall zu bezeichnenden Fall nicht stellen.

  • @JohnW-q7l
    @JohnW-q7l ปีที่แล้ว

    Spricht was dagegen die Montageschienen für die Dachhaken auf die Trapezblecher zu schrauben? Wäre an sich doch kein Problem oder ? Der Zeitaufwand wäre doch auch geringer?
    Und danke für die tolle Video Reihe

  • @diemarcus
    @diemarcus ปีที่แล้ว

    Sehr gut erklärt! Bisher fast beispiellos!

  • @JO-jg2vd
    @JO-jg2vd 10 หลายเดือนก่อน

    Top Video

  • @spindvergifter
    @spindvergifter ปีที่แล้ว +2

    Sehr informatives Video. Allerdings würde ich mich bezüglich deines Potenzialausgleichs nicht darauf verlassen, dass die Absicherung alleine der Dachfläche ausreicht. Die Schrauben, die verwendet wurden, haben eine nicht leitende Dichtscheibe, so dass ggf. keine direkte metallische Verbindung des Daches zur Unterkonstruktion besteht.

  • @SlimMirror
    @SlimMirror 11 หลายเดือนก่อน

    Vielen Dank für das tolle Video! Ein Trapezblechdach ist wirklich einfach. Du sprichst zwar den Potentialausgleich an, verrätst uns aber nicht wie du das 16mm² Kabel am Trapezblech befestigt hast. Wie macht man das am besten?

  • @kaiknebel77
    @kaiknebel77 ปีที่แล้ว

    Hi, klasse Video. Weisst Du vielleicht ob die Befestigung der Montageschienen auf Trapezblech wie bei Dir auch reichen für eine vertikale Montage mit Trapezblech im Hausgiebel?

  • @nicoswiatecki9314
    @nicoswiatecki9314 ปีที่แล้ว

    Dein Video gefällt mir sehr gut und hat mich inspiriert. Ich habe 3 Fragen:
    1. Ich habe einige Flachdächer, da macht es Sinn alles einfach draufzumachen. Was denkst du macht das Sinn wegen denn Einfallswinkels?
    2. Ich möchte meine Anlage mit 30 kWp auslegen, gibts da eigentlich auch ein Wechselrichter für?
    3. Mit welchem Programm hast du denn Installationsplan gemacht?

    • @ParodieHecker-mobile
      @ParodieHecker-mobile ปีที่แล้ว +1

      Ich kann dir nur auf Frage 3 antworten, das Programm heißt Autodesk Fusion 360 und ist für Privatanwender kostenlos.

  • @pinocchiosyndrom8077
    @pinocchiosyndrom8077 3 หลายเดือนก่อน

    Kurze Frage, bei der ich mir nicht 100% sicher bin ob es nicht falsch ist. Deine Erdung am Potenzial Ausgleich ist bei dir über das Dach gemacht. Deine Bleche sind aber nur überlappend gelegt und damit nicht elektrisch verbunden. Genauso sind die Schrauben keine elektrische definierte Verbindung was durch die Isolierung am Schraubenkopf und der Unterkonstruktion noch schlimmer wird. Wurde die Anlage so abgenommen?
    Bin aus dem Bereich Elektrotechnik und habe an dem Punkt wirklich berechtigte Zweifel, ob man das so an Leihen weitergeben sollte.
    Ansonsten super Projekt, freue mich auch schon auf meine Anlage im nächsten Jahr, auch wenn sie bedeutend kleiner wird.

  • @Holger_Kohl
    @Holger_Kohl 2 หลายเดือนก่อน

    Danke für die ausführliche Dokumentaion deiner PV Montage. Doch habe ich eine Frage:
    Du verbaust 17kWp auf dem Dach und nutzt als WR den Fronius GEN24. Welcher selbt in der größten Variante (12 Plus) eine Max. PV-Eingangsspannung von 12,36 kW verarbeiten kann. Und die Max. Ausgangsspannung liegt bei 12 kWA. Somit kannst du alles was an Strom von deinen Modulen über 12 kW produziert wird nicht ernten. Warum dann trotzdem der WR von Fronius?
    Viele Grüße

    • @TipsTricksMore
      @TipsTricksMore  2 หลายเดือนก่อน

      Moin,
      ich habe einen Fronius Symo 17.5 genutzt. Die GEN24 Reihe gabs damals nicht.
      Viele Grüße

    • @Holger_Kohl
      @Holger_Kohl 2 หลายเดือนก่อน

      Danke für die Rückmeldung. Dann macht das doch Sinn.

  • @TipsTricksMore
    @TipsTricksMore  ปีที่แล้ว +4

    Vielen Dank für euer tolles Feedback, aus zu dem zweiten Teil 🙏 Der dritte Teil der Serie ist nun auch online 👉 th-cam.com/video/TpQJTl0InqE/w-d-xo.html 🌳⚡☀

  • @christiangoerz8815
    @christiangoerz8815 8 หลายเดือนก่อน

    7:13 Die Form der Endklemmen dient nicht der Optik, sondern gleicht den einseitigen Druck aus. Zwischenklemmen haben auf beiden Seiten durch je ein Modul einen Druckpunkt. Die Endklemme hält aber nur ein Modul, hat entsprechend nur einen Druckpunkt. Würde man statt der Endklemme eine Zwischenklemme an das Ende der Modulreihe setzen, bestünde ein Risiko, daß sich die Klemme schräg stellt und abrutscht.

  • @arthur01111988
    @arthur01111988 ปีที่แล้ว

    Respekt 👍

  • @digitako
    @digitako ปีที่แล้ว +1

    Lösung für Teilverschattung: Module mit Mikrowechselrichter. Teurer, aber je nach Bausituation vielleicht sinnvoll.

  • @mgudat
    @mgudat ปีที่แล้ว

    Sehr gutes Video! Sind die Halterungen auch für ein relativ flaches Bitumendach geeignet? Und welche Schrauben nimmt man dann? (Unter dem Bitumen ist Holz...
    )

    • @diefilme2.026
      @diefilme2.026 ปีที่แล้ว

      Im Video von Teil 1 geht er auf die Unterkonstruktion (Schrauben) näher drauf ein 😉

  • @jeemil
    @jeemil ปีที่แล้ว

    Muss das Erdungskabel an jedem Balken der Solarpanelstruktur angebracht werden oder reicht es aus, es nur an einer Halterung anzubringen, und gilt das für alles?

  • @peterheitmann2844
    @peterheitmann2844 ปีที่แล้ว +2

    Super Video... nach gefühlt 1000 Videos hier endlich rundum alles Wesentliche angesprochen! Danke! Aber eine Sache, wo es um die Verschattung geht... nach meinen Recherchen greifen doch bei Verschattung die im Modul integrierten Bypassdioden, oder? Das mit dem ganzen String runterziehen gehört doch der Vergangenheit an, oder?

  • @200bar7
    @200bar7 ปีที่แล้ว +4

    Gutes Video
    Absturzsicherung wäre aber dringend zu empfehlen auch wenn das Dach keine große Neigung hat

  • @heikofischer354
    @heikofischer354 ปีที่แล้ว +1

    Da bei mir eine Firma die PV-Anlage montiert hat war auch noch ein Arbeitsschutz Gerüst notwendig. Auch Netze und ein höheres Brüstungsgeländer war nötig 😅Arbeitsschutz ist auch für den privaten Gebrauch ein Muss 😮

  • @Thekla6958
    @Thekla6958 11 หลายเดือนก่อน

    Warum ist das alte Konstruktion verschwunden?
    Mein Dach ist tief und wird vom Nachbarhaus beschattet, daher ist Ihr Alt Konstruktion die perfekte Lösung für mich
    Hast du ein Video, wie man mir das PV Module anzieht drauf meine ichaufdas vorherige Konstruktion?

  • @SuperBODY90
    @SuperBODY90 ปีที่แล้ว

    Hast du oder gibt es die Möglichkeit die Leistung eines jeden einzelnen Moduls nachzuvollziehen? Denn fällt ein Modul mal aus, hättest du enorme Aufwände das zu finden.

    • @echtvergoldet
      @echtvergoldet 11 หลายเดือนก่อน

      Sowas geht z.B. mit einer SolarEdge-Anlage. Hier installierst du je einenOptimizer an dein Modul, welche dann alle miteinander parallel geschaltet werden. Kostenfaktor pro Optimizer ca. 60-80€ Endkundenpreis. Alternativ kann man die einzelnen Stings durchmessen, oder ggf mit einer Thermalkamera nach Hotspots suchen. So oder so hilft nur regelmäß in die Leistungswerte reinzuschauen.

    • @SuperBODY90
      @SuperBODY90 11 หลายเดือนก่อน

      @@echtvergoldet Wenn du bspw. 15 Paneele an einem String hast und misst, dann weißt du auch nicht welches Modul betroffen ist und keine Leistung mehr bringt. Einzige Lösung wäre mit mehreren Mikrowechselrichtern zu arbeiten.

  • @gwiefterluchs5243
    @gwiefterluchs5243 ปีที่แล้ว

    du sagst im video das du das dach geerdet hast weil dieses aus metall ist aber besteht dort überhaupt kontakt zu den modulen, schrauben sowie die schienen sind doch mit gummi isoliert, besteht hier evtl ein denk fehler?

  • @chrisweber7460
    @chrisweber7460 ปีที่แล้ว

    Nicht schlecht! Darf man nachfragen, ob du nur Module dazugekauft hast oder ob du die alten verkaufst und einheitlich neue Module installiert hast?

    • @TipsTricksMore
      @TipsTricksMore  ปีที่แล้ว +2

      Ich habe oben komplett neue genutzt. Das musst du auch! Man sollte keine Module von unterschiedlichen Herstellern in dem selben String nutzen.

    • @chrisweber7460
      @chrisweber7460 ปีที่แล้ว

      @@TipsTricksMore Dank dir für die schnelle Antwort!

  • @BlocksPlayTV
    @BlocksPlayTV ปีที่แล้ว

    Wo und womit hast du den Potentialausgleich befestigt und welches Kabel hast du dafür benutzt?

  • @keinole
    @keinole ปีที่แล้ว

    Hey wie genau hast du die Unterkonstruktion befestigt? Du schraubst sie im Video mit eine kurzen schraube in den Berg des Trapezbleches, darunter befindet sich doch Luft oder nicht? Woran hält die Schraube fest? Lg 4:46

    • @TipsTricksMore
      @TipsTricksMore  ปีที่แล้ว +1

      Moin,
      genau wie du es beschreibst halten die Schrauben von alleine in dem Blech.
      Daher ist es auch wichtig genau die richtigen Schrauben zu verwenden, die dafür zulässig sind.

  • @diesdas9618
    @diesdas9618 ปีที่แล้ว

    Gibt es noch andere Lösungen um Verschattungen entgegen zu wirken? Also technische lösungen? Optimierer?

  • @LarsStrauss
    @LarsStrauss ปีที่แล้ว

    Mit welchem Programm zeichnest du denn das Dach und die Panelle auf das Dach?

  • @paulushdk
    @paulushdk ปีที่แล้ว +1

    Hat es einen Grund, warum du nichts über die Parallel Schaltung erklärt hast?

  • @T3-Syncro-Bulli-Boxer
    @T3-Syncro-Bulli-Boxer ปีที่แล้ว

    Top

  • @freestymc
    @freestymc ปีที่แล้ว

    wie sieht es mit Korrosion zwischen Edelstahlschraube und Alu Montageschiene aus?

  • @martinb.neumann8894
    @martinb.neumann8894 10 หลายเดือนก่อน

    Wie ist es mit der Belüftung der Module? Die meisten Hersteller empfehlen ca 100mm.

  • @asterion50
    @asterion50 ปีที่แล้ว +12

    Problem ist nicht die Montage, sondern Elektriker zu finden der es abnimmt…

    • @DB-fg8ve
      @DB-fg8ve ปีที่แล้ว +2

      Einfach Mal fragen, bei mir hat es beim ersten geklappt die machens ja nicht umsonst

  • @badwolfat
    @badwolfat 15 วันที่ผ่านมา

    Schönes Video, bis auf eine kleine Sache. Bei knapp 13 Minuten erwähnst du, dass man wegen dem Spannungsanstieg bei niedrigen Temperaturen einfach 20% drauf schlägt. Das ist nicht korrekt und sollte man so auch nicht machen. In den technischen Daten der Module findet man den Temperaturkoeffizient der Leerlaufspannung. Mit diesem Wert und der niedrigsten zu erwarteten Temperatur in der jeweiligen Region, kann man dann ohne weiteres die maximale Leerlaufspannung berechnen.

  • @Rude-fy5sy
    @Rude-fy5sy 4 หลายเดือนก่อน

    Ich habe mir alle Teile gekauft, Wechselrichter, GAK soweit verbunden und wollte die Schienen anschrauben. Mir haben 2 Elektriker unabhängig voneinander gesagt, dass der Potentialausgleich durch das verbundene (verschraubte) Trapezblech nicht ausreichend gegeben ist. Ich habe mir jetzt ein 16 mm² Kabel und Kabelschuhe bestellt. Vielleicht mal darüber nachdenken bzw. mit dem Elektriker absprechen.

  • @gismo1337dev
    @gismo1337dev ปีที่แล้ว

    Welche Planungssoftware nimmstn da?

    • @TipsTricksMore
      @TipsTricksMore  ปีที่แล้ว +1

      Ich habe Autodesk Fusion 360 genutzt… Das ist aber nichts spezielles für PV-Anlagen sondern einfach eine CAD Software.
      Andere Anlagen habe ich auch nur auf Papier geplant. Das funktioniert auch sehr gut.

  • @akku_wien
    @akku_wien ปีที่แล้ว +1

    denkfehler ? potentialausgleich dach zu unterkonstruktion geht nicht durch isolierscheibe der schrauben bzw nicht durch dichtstreifen

    • @TipsTricksMore
      @TipsTricksMore  ปีที่แล้ว

      Guter Punkt. Die Verbindung wird jedoch trotzdem durch das Schraubgewinde an die Schiene übertragen. Das hatte ich vorher getestet. Aber selbst wenn nur 50% der Schrauben durch die Verschraubung geerdet sind, sollte das als Potentialsausgleich völlig ausreichen.
      Besser wäre es aber auf jeden Fall, hätte ich jede Schiene einzeln geerdet. Das merke ich mir fürs nächste Projekt 😉

    • @akku_wien
      @akku_wien ปีที่แล้ว

      @@TipsTricksMore aber nicht wenn dichtscheibe ein wenig in die borung dringt und dadurch schraube zentriert , währe mir zu unsicher, ich würde aussen rum ein erdkabel dazulegen / anschliesen wollen

    • @Bongojoe1990
      @Bongojoe1990 ปีที่แล้ว

      Ein zusätzlicher Grund warum man unbedingt die Originalschrauben verwenden muss, der Hersteller garantiert nämlich eine niederohmige Verbindung zwischen Dach und Unterkonstruktion. Somit ist es auch normativ völlig in Ordnung nur das Dach zu „Erden“

  • @kasper8665
    @kasper8665 ปีที่แล้ว

    Ich muss sagen, ich nutze gerne die Weidmüller MC4 Stecker. Da man keine Zange braucht

  • @AB-dy2ll
    @AB-dy2ll 7 หลายเดือนก่อน

    Uauiu du hast sicherlich auch warmwasser erfunden😂😂😂😂😂

  • @KK-be8rv
    @KK-be8rv ปีที่แล้ว +1

    Ein Interessantes Thema sind PV - Leistungsoptimierer. Sie verhindern, dass die Strings wegen der Beschattung einzelner Module runterschalten. Außerdem hat man eine genaue Überwachung, der einzelnen Module. Ist das System installiert, kann von außen kaum erkannt werden, ob ein (Teil-) Modul defekt ist.

    • @dominikvonlavante6113
      @dominikvonlavante6113 ปีที่แล้ว

      Leistungsoptimierer brauchen nur veraltete Module. Moderne Module haben MR Dioden die den Strom einfach nur durchlassen.

    • @charliebe.2082
      @charliebe.2082 ปีที่แล้ว +1

      @@dominikvonlavante6113 Das Vorhandensein einer Bypassdiode ersetzt nicht die Funktion eines Leistungsoptimierers.
      Dieser ist ein DC/DC-Wandler und MPPT für das eine, an ihm angeschlossene Modul. Interessant sind die Optimierer insbesondere, wenn Module mit unterschiedlichen Winkeln in einem String verbunden werden müssen. Das funktioniert alleine mit Bypassdioden nicht, denn dann "gewinnen" immer die stärker beleuchteten Module und bei den schwächeren öffnen die Bypassdioden.

  • @fabiangantzert1346
    @fabiangantzert1346 9 หลายเดือนก่อน

    Du hast dein ganzes Dach zu einem Blitzableiter gemacht als du es geerdet hast. Deswegen glaube ich ist die Warscheinlichkeit eines Blitzeinschlages in die Panele gestiegen.

  • @dominikvonlavante6113
    @dominikvonlavante6113 ปีที่แล้ว +1

    Es ist übrigens Blödsinn dass eine (Teil)-Verschattung eines Moduls zu einem effektiven "abschalten" des Gesamten Strings führt. Moderne Module haben MR-Dioden die den Strom einfach nur durchleiten. Im Schlimmsten Fall sinkt die Stringspannung um die Durchbruchspannung von 0,7V. Das ist alles 😊

    • @TipsTricksMore
      @TipsTricksMore  ปีที่แล้ว

      „Abschalten“ hab ich ja auch nicht behauptet 😉 Lediglich eine massive Leistungsreduzierung des Gesamt-Strangs. Die tritt auf jeden Fall auf, auch trotz der Dioden. Im dritten Teil der Serie gehe ich darauf kurz am Ende ein.

    • @charliebe.2082
      @charliebe.2082 ปีที่แล้ว

      @@TipsTricksMore Wenn die Verschattung eines einzigen Modules zu mehr Leistungseinbuße führt, als genau diesem Modul entspricht, dann stimmt etwas nicht mit dem MPPT-Algorithmus des WRs. Mittels eigener Messung kann ich bestätigen, dass es Wechselrichter gibt, die dieses Problem haben. Ebenso kann ich bestätigen, dass der GEN24 dieses Problem (= "festhängen" in einem lokalen Maximum der Kennlinie des Strings) nicht hat.
      @Dominik v. L.: Die Stringspannung sinkt auch nicht *um* die Durchbruchspannung sondern *auf* die Durchlassspannung der Bypassdioden + die Spannung der restlichen unverschatteten Module.
      Bypassdioden sind i. d. R. Schottky-Dioden. Diese haben eine Flussspannung bei nominalem Strom von < 0,7 V.
      Meist habe die Module 2 ... 3 Segmente und ebensoviele Bypassdioden.

  • @maal9129
    @maal9129 ปีที่แล้ว

    Bei 1:21 sieht man dass die Palette mit den Modulen langsam sinkt
    Ist wohl das hydraulik ventil des Teleskopladers nicht mehr ganz frisch 😉

  • @ronnysandmann3284
    @ronnysandmann3284 ปีที่แล้ว +1

    Deinen Potentialausgleich solltest du nochmal überdenken. Erkläre mir mal bitte wie ein Fehlerstrom von deinem Dach über die mit EPDM-Schicht versehen Schienen von Schiene zu Scheine übertragen werden soll.

    • @r4id395
      @r4id395 10 หลายเดือนก่อน

      @Tips, Tricks & More Das bezweifle ich auch stark. K2 Systems bietet da ein sehr übersichtliches Dokument wie in so einem Falle der Potentialausgleich ausgelegt werden muss mit speziellen Erdungsgriffen. Wobei dadurch nur der Potentialausgleich zw. Modul und dem Rail-System hergestellt wird. Eine Modulweise Erdung mit einem Aluminiumrundstahl ist dann zusätzlich noch notwendig. Hier wurden also klar die Herstellervorgaben ignoriert!
      Weiterhin ist nicht wirklich klar, wie du mit Induktionsschleifen umgegangen bist. Zumindest auf deiner Darstellung sieht es so aus, als hättest du dir zwei schöne Antennen gebaut. Zumal du in deiner Videoreihe sagst, dass du den Zuschauer von A-Z abholen willst, sind diese zwei Themen doch essenziell schon bei der Planung zu betrachten.

  • @ChristianMaikath
    @ChristianMaikath 11 หลายเดือนก่อน

    Hallo
    Ich habe gerade das Video gesehen weil ich gerade selbst meine Anlage plane.
    !!!!!Leider bin ich bei Dir auf einen fatalen Fehler gestoßen, was die Erdung betrifft!!!!!
    Du hast es dir eingespart, jeden Modulhalter zu erden, was auch ein riesiger Aufwand gewesen wäre und hast dabei nur einen Punkt geerdet, das Dach selbst.
    Jetzt kommt der fatale Fehler !
    1.Durch die Beschichtung der Trapeze selbst, hast du schonmal eine Isolation sprich nicht leitfähig gegenüber den Modulhalter !!
    2.ist na der Unterseite der Modulhalter Dichtband sprich Isolation sprich nicht leitend zum Dach
    Jetzt werden viele sagen jaaaaa aber die sind ja durch das Blech verschraubt und dadurch verbunden
    3. ! die Schrauben haben eine Dichtscheibe zwischen Modulhalter und Kopf sprich Isolation sprich nicht leitend !
    Also so wie ich das sehe muss da dringend nachgearbeitet werden
    Aber ansonsten sehr schön erklärt
    Grüße

  • @Thekla6958
    @Thekla6958 11 หลายเดือนก่อน

    Hast du für mich eine Email Adresse das ich dir eine Bild von dem Haus Dach zu dir schicken

  • @filofoxrocks
    @filofoxrocks ปีที่แล้ว

    An Induktionsschleifen gedacht?

  • @markusunterthiener2632
    @markusunterthiener2632 7 วันที่ผ่านมา

    uv kabelbinder sind scharz :-)

  • @elektrodet5754
    @elektrodet5754 ปีที่แล้ว

    Deine Unterkonstruktion ist NICHT geerdet durch das Dach ,da die Schienen und Schrauben Dichtungen haben.

    • @TipsTricksMore
      @TipsTricksMore  ปีที่แล้ว

      Ganz mit der Ruhe 😉 Die Verbindung wird durch das Schraubgewinde an die Schiene übertragen. Das hatte ich vorher getestet. Ein zusatzlicher Grund warum man unbedingt die Originalschrauben verwenden sollte: Der Hersteller garantiert eine niederohmige Verbindung zwischen Dach und Unterkonstruktion. Somit ist es auch normativ völlig in Ordnung nur das Dach zu „Erden"

    • @digitako
      @digitako ปีที่แล้ว

      Genau das hatte ich meinen Installateur gefragt. Er sagte, das sei nicht zulässig (Erdung über Dach). Außerdem erfordern die Bedingungen meiner Wohngebäudeversicherung eine explizite Erdung

    • @charliebe.2082
      @charliebe.2082 ปีที่แล้ว

      @@digitako Wo ist also das Problem? Das Blech, die Halteschienen und die Rahmen sind alle niederohmig verbunden und diese "Äquipotentialfläche" wird nun (mindestens) einmal mit 16 mm² an die Hauptpotenzialausgleichschiene angeschlossen. Vorbildlich!
      Und es wurde klar gesagt: Die ist kein Blitzschutz - den die Wohngebäudeversicherung normalerweise auch nicht fordert, wenn man nichts aufstellt, was den Giebel überragt.

    • @davePlay04
      @davePlay04 ปีที่แล้ว

      @@TipsTricksMore Eine frage wegen deine Erdung, wie ist Allgemein das Haus geerdet? Gibs es ein Fundamenterder oder wurde ein Erdspieß gemacht für die Erdung?

  • @dominikvonlavante6113
    @dominikvonlavante6113 ปีที่แล้ว

    Das mit dem Baurecht ist kompletter Unsinn. Die Großen, guten, Module sind voll gemäß EU Produkthaftungsgesetz zugelassen.

  • @Wanix11
    @Wanix11 ปีที่แล้ว +2

    Ist wirklich nicht schwer. Leider finde ich keinen Elektriker der das Ding anschließt. Gewährleistung, blabla. In Wirklichkeit haben sie einfach null Bock.

    • @dominikvonlavante6113
      @dominikvonlavante6113 ปีที่แล้ว

      Rein rechtlich gesehen muss der Elektriker nichts Bescheinigen. Die Wechselrichter befinden sich in deinem Hoheitsgebiet. Die Wechselrichter sind gemäß harmonisierten EU-Normen zugelassen und das Datenblatt brauchst du nicht mal beifügen.
      Das einzige was ein Elektriker machen muss ist der Anschluss/Austausch des Einspeisezählers.

  • @joergfeler351
    @joergfeler351 ปีที่แล้ว

    Die Erdung des Blechdaches ist ja gleichzeitig auch ein Blitzableiter, nur ohne die entsprechend ausgelegte Ableitung. Ich befürchte diese Installation ist gefährlich bei Gewitter.

    • @dominikvonlavante6113
      @dominikvonlavante6113 ปีที่แล้ว

      NEIN. Ein Blitzableiter ist was völlig anderes. Dies ist ein Überspannungsschutz und Potentialausgleich.

  • @fabianfrenzino4389
    @fabianfrenzino4389 ปีที่แล้ว

    Deine anlage ist doch schon voll alt ist doch schon länger drauf du tesla schlingel 😂

  • @zyankali2357
    @zyankali2357 หลายเดือนก่อน

    Was kann man da sparen .. alleine wie frech die abrechnen bei der elektrik usw... Deswegen never ever germany .

  • @henryblake465
    @henryblake465 ปีที่แล้ว

    Ungesichert auf dem Hausdach. Finde ich sollte in einer "Anleitung" nicht passieren...

  • @joachimschreiber7835
    @joachimschreiber7835 ปีที่แล้ว +1

    Auch bei einem tonziegeldach reicht ein einziges erdungskabel von der unterkonstruktion denn die Rahmen der Paneele die alle mitsamt der unterkonstruktion verschraubt sind bestehen ja auch aus leitendem Aluminium so dass also auch hier ein einziger erdungsdraht ausreicht