Das sind die neuesten Loks, die in den nächsten Jahren auf die Schiene kommen werden! | InnoTrans 22

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 1 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น •

  •  2 ปีที่แล้ว +66

    Zur Klarstellung: Die Vectron Dual Mode Lokomotiven werden nur auf den nichtelektrifizierten Streckenteilen vor dem ICE L fahren. Überall sonst werden natürlich schnellere Loks eingesetzt.
    Die verspätete Auslieferung der Talgo Travca war darüber hinaus nicht der Grund für die Bestellung.
    Ich hoffe, ihr seht mir diese Verwechslung nach.
    Lg Sebastian

    • @mobaline2076
      @mobaline2076 2 ปีที่แล้ว +4

      Gerade so verzeihen wir das🤣 alles gut! Für mich ist es immer wie Weihnachten wenn ein Video von dir kommt! Ich abonniere i.d.R. nur Kanäle die mich brennend Interessieren! Saubere und ortentliche Reportage sind perfekt ausgeführt! Mach so weiter! Liebe Grüße aus der schönsten Stadt Deutschlands, Dresden.

    • @jan_franzke
      @jan_franzke 2 ปีที่แล้ว +3

      Das sich ein Zug mit V-Max "ICE" schimpfen darf ist doch wirklich eine Schande!

    • @meantares
      @meantares 2 ปีที่แล้ว +1

      Für die langsamere Strecke werden Fahrgäste dennoch den ICE-Aufpreis zahlen müßen.

    • @dereuregioman
      @dereuregioman 2 ปีที่แล้ว +1

      @@mobaline2076 ich stimme Ihnen voll zu. Wegen dem Kanal UND wegen der Stadt. Ich wohne zwar auf der anderen Seite der BRD, Stolberg bei Aachen aber ich war 2 mal in Dresden und jeder der sagt: ist die beste und schönste Stadt, den stimme ist zu 100% zu und das meine ich ehrlich. Sie ist die schönste Stadt Europas!!!! Ich war so geflasht von der Stadt! Und freundliche Menschen dort!!

    • @eingoogle-nutzer9557
      @eingoogle-nutzer9557 2 ปีที่แล้ว +1

      Selbst wenn. Eine 160 km/h-Lok vor einem ICE L, der von der Bahn mit 230 km/h Höchstgeschwindigkiet beworben wird, ist so oder so seltsam.

  • @marcor815
    @marcor815 2 ปีที่แล้ว +30

    Mein Favorit ist die Stadler 9000. Die Lok ist ein Biest und hat ein extrem kräftiges aber trotzdem gutmütiges Aussehen. Meine Meinung.
    Und die DAK-Ausrüstung ist natürlich auch ein Pluspunkt, obwohl das hoffentlich alle der gezeigten Loks haben könnten

  • @Zug2013
    @Zug2013 2 ปีที่แล้ว +17

    Hallo Sebastian,
    klasse Video!
    Auch wenn ich selbst auf der Messe sein konnte, habe ich durch dieses Video, einige interessante neue Details erfahren.
    Mein Favorit ist die TRAXX MS3, aufgrund des äußeren Designs. Aber auch die Vectron Varianten gefallen mir sehr gut.
    Ich freue mich auf die nächsten Berichte.
    Viele Grüße Tobi

  • @robertmeinecke6230
    @robertmeinecke6230 2 ปีที่แล้ว +30

    Servus Sebastian, Merci für deine coole und knackige Zusammenfassung von der Innotrans. Mein Favorit ist das Kraftpaket mit 9 MW, die Euro 9000 🤗.
    Gruß von Robert aus Frankfurt am Main nach Wien

    • @McMicGera
      @McMicGera 2 ปีที่แล้ว +4

      Schade nur, dass sie nicht 9001 kW hat, dann könnte man sagen "it's over 9000 !!!!" :D

  • @detlefpuschel872
    @detlefpuschel872 2 ปีที่แล้ว +23

    Danke für den ersten Bericht von der Innotrans.
    Mein Liebling ist ganz klar die neue Eurodual! 👍😃 Für mich eine perfekte Symbiose aus Kraft, Vielfalt und Design! 🥰
    Wenn die neue Version noch stärker ist als die bisherigen Modelle, kommen wir tatsächlich an die Leistungsfähigkeit der Schraubenkupplung heran.🤔
    Das müsste dann weit über 500kN sein.....ein brutales Gerät. 😲😉

    • @SteffenHausB
      @SteffenHausB 2 ปีที่แล้ว +5

      Die Leistung ist größer (9000 kW unter Oberleitung), die Kraft bleibt gleich (500kN).

    • @Radoslav99
      @Radoslav99 2 ปีที่แล้ว +1

      Die Leistung wird zwar mehr aber die Anfahrzugkraft bleibt gleich, nur die Kennlinie verändert sich, die hohe Zugkraft bleibt bis einer wesentlich höheren Geschwindigkeit erhalten und fällt nicht so schnell ab wie bei den "schwachen" Versionen.

    • @test42421
      @test42421 2 ปีที่แล้ว +2

      Mal zum Vergleich: die Älteren unter uns werden sich noch an die Schnellfahrlokomotive BR 103 der Deutschen Bundesbahn (und später auch noch ein bisschen DB AG) erinnern. Die hatte 7440 kW Dauerleistung und konnte kurzzeitig auch 10400kW bis 12000 kW abgeben. Gar nicht so schlecht für eine alte Dame - noch dazu aus dem Personenverkehr - oder?

  • @Leberkasbepi
    @Leberkasbepi 2 ปีที่แล้ว +14

    Mein Favorit ist und bleibt die Taurus mit ihrer Tonleiter beim anfahren.

    • @wolle9074
      @wolle9074 11 หลายเดือนก่อน

      Deswegen habe ich den Sound auf einem Sounddecoder obwohl ich die Lok nicht habe.

  • @trainspottv
    @trainspottv 2 ปีที่แล้ว +10

    Sehr interessante Zusammenfassung der Loks! Hat mir auch geholfen, Informationen über die Loks zu erhalten, in die ich es auch verschiedensten Gründen nicht hinein geschafft habe.
    Freue mich schon auf die weiteren Vorstellungen, v.a. ja auf die mit dem ICE L und dem X-Wagen. 😉
    Viele Grüße nach Wien!

  • @ItsjustMaxim
    @ItsjustMaxim 2 ปีที่แล้ว +6

    Habe das Video schon sehnsüchtig erwartet!
    Tolles Video!

  • @lucasfah6145
    @lucasfah6145 2 ปีที่แล้ว +20

    Das Design der bereits bestehenden, sowie auch der neuen Vectrons, find ich echt zeitlos schön. ^^

  • @dukeraoul815
    @dukeraoul815 2 ปีที่แล้ว +4

    Stadler Lok. Was für ein Biest. sehr schön.

  • @michaelb4047
    @michaelb4047 2 ปีที่แล้ว +4

    Schöne Idee mit der Nachlese, lieber Sebastian.. Ach mein Favorit ist in der Tat der Vectron Dualmode als Streckenlok. Dieser Vectron hat 2000KW unter Diesel und kann dann eben ne 218 nach Westerland ersetzen.. Vor allem, muss man nicht mehr die Traktionsart ersetzen. Das Finde ich erfreulich und die Leistung der Siemens Vectron erstaunlich. Mit 2700PS Dauerleistung setzt sie einfach mal fast 2 215er
    Nun ja, ich bin ja eh bei Siemens, also darfst du mir auch gerne etwas Lokalpatriotismus unterstellen, aber ich finde das eigentlich ingenieurstechnisch spannendere Konzept von Bombardier einfach zu kompliziert. Zeigte sich ja auch derzeit immer wieder in der Nutzbarkeit der Marschbahn. Ich hoffe, dass langfristig, dann die Lücken im Fernverkehr geschlossen werden, aber alleine die Idee Westerland - Hamburg endlich Dieselfrei nach Altona zu bringen ist schon ne tolle Nummer..
    Ach und ich weiß ja schon, wie die Charger in den USA als Dualmode ankommen werden, Die Vetron Plattform ist schlichtweg ein großer Wurf geworden.
    Ich hoffe aber, dass die DB ihre Talgo230 Option einlöst und wir dann auch so schöne Züge wie Hamburg Kopenhagen mit Talgo fahren dürfen. Nun ist auch klar, warum man sich abermals nicht an der Bestellung der Viaggio Next Level beteiligt hat. Schade ist nur, dass die DB die Talgo Loks nicht abbestellen kann, wenn diese halt nicht vor 2026 kommen werden.

  • @uwew.4485
    @uwew.4485 2 ปีที่แล้ว

    Danke!

    •  2 ปีที่แล้ว

      Ich sage auch danke!

  • @haensismetzgensis8115
    @haensismetzgensis8115 2 ปีที่แล้ว +5

    Hallo, wie immer klasse Video.
    Mein Favorit wäre der EURO-Dual 9000 von Stadler. Die Schweizer denken halt immer weiter voraus wie alle Anderen. Danke und weiter so! 👍

  • @thomasehrenstein2766
    @thomasehrenstein2766 2 ปีที่แล้ว +2

    Danke dir mal für die Mühewaltung und die tolle erste Übersicht
    Freu mich auf die kommenden Infos und Vorstellungen

  • @jonas9069
    @jonas9069 2 ปีที่แล้ว +2

    Ein schöner Beitrag zur Innotrans welche ja in diesem Jahr offiziell nur für Fachbesucher geöffnet hatte. Tatsächlich bin ich trotzdem als Laie bzw. nicht Fachbesucher das Risiko eingegangen und habe mir trotzdem ein Ticket gekauft und bin glücklicherweise ohne irgendeine Nachfrage am Eingang reingekommen.

  • @andreawoelke
    @andreawoelke 2 ปีที่แล้ว +1

    Super Zusammenfassung. Vielen Dank!

  • @P3T14
    @P3T14 2 ปีที่แล้ว +1

    Besten Dank für den gelungen Bericht. Bin gespannt auf den nächsten Teil.👍

  • @GelberBuntstift
    @GelberBuntstift 2 ปีที่แล้ว +7

    Die Dual-Power-Loks sind doch perfekt für Intercity-Strecken, die nicht durchgehend elektrisch gefahren werden können. Wenn der Lokwechsel wegfällt dürfte sich das doch in der Fahrtzeit und auch in den Personalkosten bemerkbar machen. Klar sind 160kmh nicht extrem schnell, aber wenn die Beschleunigung passt dürfte das auf den in Frage kommenden IC-Strecken nicht ins Gewicht fallen.

  • @harald.70
    @harald.70 2 ปีที่แล้ว +5

    Ein sehr schönes Video... Ein gelungene Kurzfassung über die Innotrans. Erstmal die neuen Loks vorstellen ist schon mal gut. Meine Favoriten sind Siemens Vectron und Stadler 9000. Duale Antriebe sind vielseitig einsetzbar. Vielleicht entschließt sich die DB den dualen Vectron auf vor IC1 und IC2 Zügen zum Einsatz zu bringen. Dann würden auch mehr nicht elektrifizierte Bahnhöfe im Genus des Fernverkehr kommen. Freue mich schon auf weitere Videos von der Innotrans. Weiter so... 👍

    • @molaremasse7034
      @molaremasse7034 2 ปีที่แล้ว +1

      Die IC2 sind nicht mit Vectron kompatibel, sondern nur mit den dazugehörigen 146 bzw. 147.

    • @harald.70
      @harald.70 2 ปีที่แล้ว +2

      @@molaremasse7034 sorry, das war von mir auch nicht korrekt geschrieben. Natürlich passen die Vectron nicht an die derzeitigen IC2, da das ein fester Zugverband ist. Das war auch eher gemeint als ein IC2 der von Siemens komplett gebaut wird. Denn Siemens baut auch Waggons.

    • @molaremasse7034
      @molaremasse7034 2 ปีที่แล้ว

      @@harald.70 ich fürchte, so etwas wird es nicht geben, da wir ja gerade eher eine gegensätliche Entwicklung sehen: Die IC Linien werden durch ICEs ersetzt, um höhere Ticketpreise verlangen zu können und vermutlich die Flotte zu homogenisieren. Der IC stirbt langsam aus.
      Das könnte sich vermutlich nur ändern, wenn wir in Deutschland bestellten Fernverkehr bekommen oder sich andere Unternehmen (z.B. Flixtrain) dazu entscheiden, diese Marktlücke zu betreiben.

    • @wolle9074
      @wolle9074 11 หลายเดือนก่อน

      ​@@molaremasse7034
      Sage niemals nie und von der Gerüchteküche halte ich nichts, denn für mich zählen nur Fakten und mehr Details.

  • @allyreneepenny9447
    @allyreneepenny9447 2 ปีที่แล้ว +15

    Die 9000 von Stadler ist die schönste Lok 👍💯 Eine tolle Nachfolgerin von z.B der 151 die ebenfalls 6 Achsen besitzt, deshalb wundert es mich, dass die DB Cargo die BR 159 nicht wirklich bestellt.

    • @michaelb4047
      @michaelb4047 2 ปีที่แล้ว +5

      6 Achsen sind einfach Wartungsintensiver als 4 Achsen ;) Und man kann dank der Wirtschaftlichkeit der Vectronen, dann eben 2 nutzen.. Es gibt wenige Züge, die diese Leistung brauchen bei der DB und Stahl und Kohleganzzüge werden schon sehr lange von HHP und anderen Schwerlast EVU getätigt. Bisher reichen für die DB Züge die Traxx und die Vectrons aus.. Es macht schlichtweg keinen Sinn, sowas wie eine 6 Achsen Stadler zu nehmen.

    • @mobaline2076
      @mobaline2076 2 ปีที่แล้ว +2

      Ich darf euch beide enttäuschen! DB Cargo hat Eurodual 9000 bestellt! Nicht viele! Wird eine Art Splittergattung werden was nur Regional eingesetzt werden wird,!

    • @michaelb4047
      @michaelb4047 2 ปีที่แล้ว

      @@mobaline2076 danke für die Info.. also schwere stahlzüge vermutlich

    • @michaelv.m.9528
      @michaelv.m.9528 ปีที่แล้ว

      @@michaelb4047 Im Bereich Mühldorf hat DB Cargo sechs 159 im Einsatz!

  • @conaly082
    @conaly082 2 ปีที่แล้ว +3

    Vier Tage Standdienst auf der Innotrans, außer unseren (Siemens Mobility) Zügen hab ich auch keine Zeit gehabt was anderes zu sehen. Daher danke für den Einblick, hab ja echt viel verpasst, trotz Anwesenheit :D

  • @froehmaj
    @froehmaj 2 ปีที่แล้ว +4

    Innotrans highlight: Bahnnews treffen 👌

    •  2 ปีที่แล้ว +2

      Na das freut mich aber! 😊

  • @EuloSounds
    @EuloSounds 2 ปีที่แล้ว

    Sehr informatives Video und die ganzen Loks sind alle so mega krass mit ihrer Leistung und Moderne sowie im Aussehen, freue mich auch bald den Stadler Flirt 3 Akku sehen zu können. ;)

  • @nasim12-o5j
    @nasim12-o5j 2 ปีที่แล้ว +2

    Vielendank für die tollen Video ❤️. Danke Danke Danke

  • @Roger55509
    @Roger55509 2 ปีที่แล้ว +1

    wervolle Infos Danke!

  • @dereuregioman
    @dereuregioman 2 ปีที่แล้ว +6

    Ich find den Vectron klasse!!!

  • @ft4709
    @ft4709 2 ปีที่แล้ว +15

    Der Beitrag wirft leider zwei Dinge durcheinander: DB Fernverkehr wird den Vectron Dual-Mode nur als Vorspann auf den nicht-elektrifizierten Strecken sowie als Abschlepp-Lokomotive auf den Schnellfahrstrecken nutzen. Damit macht man dem Trauerspiel um die Baureihe 245 endlich ein Ende. Die Lieferverzögerung der Talgo-105 hat damit rein gar nichts zu tun. Vielmehr wird die DB als Ersatz hierfür gewöhnliche 200 km/h-Vectrons anmieten wie sie bereits heute teilweise vor den Zügen nach Amsterdam zum Einsatz kommen. Die 105 ist weiterhin Bestandteil des Vertrags mit Talgo. Ansonsten tolle Zusammenfassung der Neuheiten!

    •  2 ปีที่แล้ว +4

      Ja - du hast recht, dass ich hier leider zwei Dinge miteinander verknüpft habe, die nicht in Relation steht. Hierfür möchte ich mich entschuldigen. Hintergrund dessen ist, dass ich im Kopf hatte, dass die bestellten Talgo-Lokomotiven auch einen Dieselmotor verbaut hätten, und damit auf der gesamten Strecke eingesetzt würden. Dem ist nicht so. Dass der ICE L auch auf den elektrifizierten Strecken mit den langsamen Vectron Dual-Mode Loks betrieben werden soll, habe ich allerdings nicht behauptet.
      Lg Sebastian

    • @dennisbeier4011
      @dennisbeier4011 2 ปีที่แล้ว

      Wäre die Taurus nicht perfekt dafür.

    • @ft4709
      @ft4709 2 ปีที่แล้ว

      @ Sorry falls das irgendwie abschätzig rüberkam, war nicht so gemeint. Mir schien nur als ob in den Kommentaren voreilig irgendwelche absurden Schlüsse gezogen wurden. Ich halte deine Beiträge immer für sehr fundiert.

    • @michaelb4047
      @michaelb4047 2 ปีที่แล้ว

      @@ft4709 das heißt, auch die Marschbahn 245er werden wegfallen? Das ist zum Thema Zuverlässigkeit ja mal eine sehr gute Info.. Im nächsten step dann bitte endlich wieder echten Fahrplan

    • @ft4709
      @ft4709 2 ปีที่แล้ว

      @@michaelb4047 Ich bezog mich rein auf die durch DB Fernverkehr beschafften 245 für Sylt, KRM, VDE8 und Wendlingen-Ulm. Die wurden so gut wie gar nicht jemals planmäßig eingesetzt sondern hier nutzt man bis heute die 218. Die Maschinen auf der Marschbahn gehören meines Wissens Paribus und nicht der DB. Die werden daher vmtl ebenso wie die von DB Regio weiterhin eingesetzt werden.

  • @Kulpus1
    @Kulpus1 2 ปีที่แล้ว +8

    Da ich selbst mit der Lok rangieren werde, sollte sie tatsächlich mal irgendwann bei uns kommen bevorzuge ich ganz klar die Vectron-Rangierlok :'D

    • @mobaline2076
      @mobaline2076 2 ปีที่แล้ว

      Meine persönliche Meinung für den Rangierdienst mit dem Vectron fällt nicht so positiv aus! Ich habe bereits von naheliegenden Kollegen erfahren daß es wohl nicht so toll sein soll! Eine Hand voll gibt es schon in Ostdeutschland

    • @wolle9074
      @wolle9074 11 หลายเดือนก่อน

      ​@@mobaline2076
      Eine Rangierlok braucht nicht viel PS und auch nicht viel Geschwindigkeit.

  • @Baureihe442_Fan
    @Baureihe442_Fan 2 ปีที่แล้ว +1

    Schöner Bericht über die innoTrans 😊👍
    Mein Favorit ist die BR 462 der ODEG .

  • @TechnoComposites
    @TechnoComposites 2 ปีที่แล้ว +1

    Tolles Video. Damit sieht man Informationen, die man real auf der Innotrans übersehen hat. Wir haben auch ein Video gedreht.

  • @petersopora9882
    @petersopora9882 ปีที่แล้ว +1

    Interessantes Video 👍👍👍👍

  • @Luca_BR_485
    @Luca_BR_485 2 ปีที่แล้ว +3

    Ein schöner Beitrag von der Innotrans :)
    Ich freue mich schon sehr auf die weiteren Videos über die Innotrans.
    Mein Favorit ist die Vectron für 230 Km/h, da sie ein guter Nachfolger für die BR 101 wäre.

    • @TheWillSlane
      @TheWillSlane 2 ปีที่แล้ว +1

      Für eine gewisse Zeit, wird sie das vielleicht auch.
      Da der ICE L vorerst ohne seine passende Lokomotive (BR 105) auskommen muss. 😉

    • @timon9385
      @timon9385 2 ปีที่แล้ว +1

      Wobei die BR101 ja jetzt schon im Überfluss da sind. Nachfolger werden für die wohl kaum benötigt

    • @TheWillSlane
      @TheWillSlane 2 ปีที่แล้ว +1

      @@timon9385 Der quasi Nachfolger der BR 101 ist die BR 105 vom ICE L.
      Ansonsten hat die DB keinen Bedarf mehr für einen Nachfolger.

    • @Luca_BR_485
      @Luca_BR_485 2 ปีที่แล้ว +1

      @@timon9385 Ja, ich meinte nur sie wäre ein würdiger Nachfolger.

    • @wolle9074
      @wolle9074 11 หลายเดือนก่อน

      ​@@timon9385
      Du willst ein Eisenbahnkenner sein?
      Die BR 101 wird schon verkauft!

  • @zaunhaenger
    @zaunhaenger 2 ปีที่แล้ว +95

    Nice, ICE L mit 160 km/h. Ansonsten schöne Zusammenfassung

    • @flod1998
      @flod1998 2 ปีที่แล้ว +19

      Auf den Strecken, auf denen mit Dual Mode gefahren werden soll, kann sowieso nicht schneller als 160km/h gefahren werden.

    • @GermanGuy-hi2lv
      @GermanGuy-hi2lv 2 ปีที่แล้ว +22

      @@flod1998 stimmt leider nicht, Dortmund - Oberstdorf geht über SFS Mannheim - Stuttgart und (hoffentlich) NBS Stuttgart- Ulm. Auf der Streckenabschnitt Düsseldorf - Köln sind zudem auch >>160 km/h. Auch auf den Linien nach Sylt gibt es einige Abschnitte, wo man >160 km/h fahren kann. Die Zeit halt der Zug wieder durch den Entfall des Lokwechsels raus, trotzdem 200 km/h wären schon schon und würden auch einen Fahrzeitvorteil.

    • @bennebolle6054
      @bennebolle6054 2 ปีที่แล้ว +6

      @@GermanGuy-hi2lv rein Theoretisch hättest du sogar Duisburg Köln sagen können, da beide zwischzeitlich mit 200km/h befahren werden dürfen

    • @JP-hi8jl
      @JP-hi8jl 2 ปีที่แล้ว +6

      @@JonathanRodriguez-gq7xc Nicht mit Dual Mode Vectron die schafft nur 160 km/h

    • @bee_happy9969
      @bee_happy9969 2 ปีที่แล้ว +7

      @@flod1998 Falsch, auf der Strecke Berlin - Sylt sind bis zu 230 km/h auf der ABS Berlin - Hamburg möglich!

  • @MichaelDBahnverkehr
    @MichaelDBahnverkehr 2 ปีที่แล้ว

    Sehr schöne interessante Zusammenfassung!!!👌👍

  • @dietmarschwarz7524
    @dietmarschwarz7524 2 ปีที่แล้ว

    Ein sehr interessanter Bericht über die Messe. Mein Favorit unter den Lokomotiven ist die 290, schon wegen der stattlichen Größe und der 6 Antriebsachsen.

    • @wolle9074
      @wolle9074 11 หลายเดือนก่อน

      Die 290 ist eine tolle Lok, aber veraltet.

  • @trainspottingdresden2002
    @trainspottingdresden2002 2 ปีที่แล้ว +2

    Hallo,
    auf die neuen Vectrons bei der CD bin ich gespannt. Momentan fahren die EC ja mit Vmax 160 obwohl die Wagen 200 könnten. Das dürfte die Fahrzeit Prag-Hamburg nochmals deutlich verkürzen.
    VG

    • @slighter
      @slighter 2 ปีที่แล้ว +1

      Ist das nicht den Sicherungssystemen geschuldet? Ich dachte die Vectron können bereits jetzt 200 fahren...

  • @marioholfert5428
    @marioholfert5428 2 ปีที่แล้ว +5

    Vielen Dank für das erste Messevideo. Mein Favorit ist eindeutig die Euro 9000 von Stadler! LG aus der Oberpfalz!

  • @der_eisenbahnfotograf2089
    @der_eisenbahnfotograf2089 2 ปีที่แล้ว +15

    Favorite: Siemens Vectron
    Unterste Schublade: CRRC

    • @robertmeinecke6230
      @robertmeinecke6230 2 ปีที่แล้ว +2

      Servus, ich warte dann auf ein Bild wie so ein CRRC Zug von einer Ludi oder 218 abgeschleppt wird 🤗😊❤️👍.

    • @der_eisenbahnfotograf2089
      @der_eisenbahnfotograf2089 2 ปีที่แล้ว +1

      @@robertmeinecke6230 😂

  • @giacomoehrhardt
    @giacomoehrhardt 2 ปีที่แล้ว

    Super Beitrag, danke ... und das bisschen Unterschied zwischen dediziert und dezidiert ... no prob ;-)

  • @klemmbausteinmagie
    @klemmbausteinmagie 2 ปีที่แล้ว +1

    Mein Favorit ist defenitiv die Stadler

  • @Catonaut.
    @Catonaut. 2 ปีที่แล้ว +1

    Hehe, hab dich mit deiner Kamera gesehen. Dachte mir aber bessrr nicht ins Bild laufen 😁

  • @horstboettner5177
    @horstboettner5177 ปีที่แล้ว

    Die „ STADLER“ ist mein Favorit.

  • @flori4579
    @flori4579 2 ปีที่แล้ว

    Die Stadler Lok ist echt ein Monster. Am meisten freue ich mich aber auf die ICE L Züge mit der Vectron

  • @Amselrath
    @Amselrath 2 ปีที่แล้ว +2

    Gerade die Lok die ich am interessantesten finde wurde nur am ende kurz erwähnt: Nähmlich die DM20/Modula von Vossloh RS mit dem extra großen Führerstand. Schade das man nicht mehr von dieser Maschiene zu sehen bekommt, außer ein paar Außenaufnahmen.
    Und nun zur Vectron Dual-Mode für DB-Cargo (Br. 249):
    Dass man eine Light-Version bestellt hat lässt die Flexibilität dieser Maschine, vorallem im Diesel-Modus stark sinken. Auch wenn diese Maschinen im Optimalfall nur im Kundenanschluss auf Diesel laufen sollen, wird ein längerer Einsatz auf Oberleitungsfreien Strecken unvermeidbar sein. Ich kann mir daher nicht vorstellen dass diese Loks auf längere Diesel-Strecken (zb. im Raum Mühldorf) vor schweren Güterzügen vernünftige Leistungen erbringen können . Ich sag nur Beschleunigungsweg, also ereichen der Endgeschwindigkeit. Das wird wohl schwieriger.
    Es wäre wohl besser einfach normale Dual-Modes (Br. 248) mit Rangierausrüstung zu bestellen. Zuden würde es auch die V-Motoren Vielfalt im DB-Konzern reduzieren helfen und mit der höheren Endgeschwindigkeit es einfacher machen diese Maschienen auch in anderen Unternehmensbereichen einzusetzen, falls dort der Bedarf enstehen sollte. So eine RK-900 ist auch relativ schnell abgebaut.

    • @frankboneberger
      @frankboneberger 2 ปีที่แล้ว

      Die DM20 konnte problemlos besichtigt werden, ich habe mich lange mit den Mitarbeitern von Vossloh unterhalten. Der extralangen Führerstand hat übrigens einen ganz simplen Grund: wegen des Dachstromabnehmers und der möglichen Nutzung von 15 und 25kV musste das Dach verlängert werden, damit die Arbeitssicherheit gewährleistet ist.

    • @Amselrath
      @Amselrath 2 ปีที่แล้ว

      @@frankboneberger Danke für die Antwort.
      Mir ging es darum, dass man vom inneren des Führerstandes kaum Bilder im Netz finden kann bisher. Ich habe leider nicht die möglichkeit gehabt nach Berlin zu fahren um sie mir Persönlich anzusehen. Deshalb mein Kommentar dazu.

  • @raphaelillmer3270
    @raphaelillmer3270 2 ปีที่แล้ว +9

    Mein Favorit ist definitiv die Stadler Euro 9000
    Diese Lok wäre gerade für die Steilstrecken im Westen Österreichs, wo man um jede angetribene Achse mehr heilfroh ist, ein super Arbeitstier

    • @autitrain
      @autitrain 2 ปีที่แล้ว +2

      Lokomotion least 2 DACHINLB Euro2000 von ELP ab Q4 2023. Die kommen bald in Westen Österreichs.

    • @tommydulfer1787
      @tommydulfer1787 2 ปีที่แล้ว +1

      Die Stadler-Lok macht schon was her, das muss ich zugeben, aber als Laie kommt mir dennoch in den Sinn, dass 2 mal 4 Achsen besser sein sollten als 1 mal 6 Achsen. Man sollte mit 4-achsigen Lokomotiven flexibler sein.

    • @Radoslav99
      @Radoslav99 2 ปีที่แล้ว

      @@tommydulfer1787 Du vergleichst Äpfel mit Birnen, natürlich sind zwei 4Achsige Loks noch besser, es erfordert aber wesentlich mehr Ressourcen und oftmals ist es wirklich eine völlige Verschwendung wenn zb die Zuglast die eine einzige 4 Achsige Lok schaffen würde nur wenige Tonnen überschritten wird und dann extra eine zweite Lok geplant werden muss, hier wären 6 Achser klar im Vorteil, vorallem auch in der Anschaffung: Eine Vierachsige Maschine kostet Hausnummer 4Mio, eine 6 Achsige kostet aber nicht 6Mio sondern vielleicht 4,5-5Mio.. Vorallen wenn hunderte Lokomotiven für Bergverkehre angeschafft werden würden, wäre das ein enormer Kostenvorteil für die Eisenbahngesellschaft. Außerdem hat sich in der Vergangenheit Europaweit gezeigt: Je leistungsfähiger eine Lok war desto länger war sie in Betrieb, was wiederum Nachhaltiger ist. Die Verkehre der Zukunft werden sicher nicht leichter werden von daher ist es nur weitsichtig auf diese Maschinen zu setzen.

    • @tommydulfer1787
      @tommydulfer1787 2 ปีที่แล้ว +2

      @@Radoslav99 Im Güterverkehr über die Alpen lautet die Frage aber nur ganz selten 1 mal 4 Achsen oder zweimal, viel öfter geht es um 2 oder 3 mal 4 Achsen. Obendrein haben zumindest die ÖBB, aber meines Wissens nach auch die DB mit 6achsigen Lokomotiven eher schlechte Erfahrungen gemacht, nicht umsonst war die 1010/1110 eher nicht so der Bringer 1142 und 1144 sind dagegen noch immer im Einsatz. Materialschonender und weniger wartungsintensiv sind bestimmt die 4Achser, da ist der eventuelle Preisvorteil in der Anschaffung schnell aufgebraucht und dreht sich bei einer Nutzungsdauer von 25 Jahren und mehr schnell um.

    • @Radoslav99
      @Radoslav99 2 ปีที่แล้ว

      @@tommydulfer1787 Die Stadler Lok ist laut Wikipedia jedenfalls Materialschonender als die Trax oder Vectron. Die 6 Achsigen Loks der Öbb waren äußerst erfolgreiche Lokomtiven, vorallem natürlich im Güterverkehr. 1020 war 55 Jahre im Planeinsatz und die 10/1110, 50 Jahre. Dass die 1142 (nur mehr gut 20 Stück) und 1144 heute noch fahren liegt daran dass die 1144 zb 20 Jahre jünger ist und wesentlich modernere Technik besitzt, Wendezugsteuerung und wesentlich stärker und daher flexibler einsetzbar sind. Die werden auch noch lange fahren.

  • @charlyfunke2909
    @charlyfunke2909 2 ปีที่แล้ว +5

    Da scheint die DB wohl vermehrt auf Siemens zu setzen und von ExBombadier - Alsthom Abschied zunehmen, sonst hatte sie ja viele Loks von da bezogen. Gespannt bin ich auf die EuroDual 9000.

    • @routes4you
      @routes4you 2 ปีที่แล้ว +5

      Alstom hat bei die TRAXX-Loks momentan Lieferschwierigkeiten wegen der Umstellung von Bombardier EbiCab zum Alstom Atlas Signalsysteme und darauf folgende Neuzulassungen. Deswegen hat DB Fernverkehr auch die BR 245 abbestellt und BR 248 von Siemens für ICE L als Ersatz bestellt.

    • @robertmeinecke6230
      @robertmeinecke6230 2 ปีที่แล้ว

      Servus Charly, es ist nur eine Euro 9000 mit 9 MW und Oberleitungsbetrieb, leider kein Dual 😭. Gruß von Robert

    • @charlyfunke2909
      @charlyfunke2909 2 ปีที่แล้ว +1

      @@robertmeinecke6230 Danke für die Korrektur. Mich interessiert hauptsächlich die Leistung und wo und wie die Lok dann eingesetzt wird, denn sie ist meiner Kenntnis nach die stärkste Lok auf deutschen Gleisen.

  • @markodassler
    @markodassler 2 ปีที่แล้ว +2

    Servus, ich verstehe leider nicht warum die Modula hier nicht mit in deiner Aufführung mit vorkommt aber dafür Loks die schon längst im Tagesgeschäft aktiv sind. Immerhin wurde diese Lok bereits 100 mal fest bestellt (davon 50x DB) und 200 können noch von der DB über einen Rahmenvertrag als Option bestellt werden.
    Daher ist mein absoluter Favorit die Modula gefolgt von der Vectron Dual Mode Variante der DB.

  • @Schniko_HD
    @Schniko_HD 2 ปีที่แล้ว +1

    Ich weiß nicht ob ich da was falsch verstanden hab aber die Öbb haben keine Vectron Lokomotiven mit 230km/h bestellt? Eine ist ja derzeit auf Österreichischen Gleisen unterwegs und absolviert Testfahrten mit den zukünftigen Rail/Nightjets. Was ich so gehört hab werden die dann planmäßig davor zum Einsatz kommen da die Steuerwagen auch das Design der Vectron besitzen. Alterdings wie gesagt hab ich da keine Bestellung gehört, stimmt des?

    • @ft4709
      @ft4709 2 ปีที่แล้ว +1

      Das Design des Steuerwagens hat nichts mit der Lok zu tun. Siemens verwendet das vmtl wegen aktualisierter Crash-Normen. Meines Wissens können die ÖBB-Vectrons nur 160. Vor Nightjet und Railjet 2 werden wohl eher 1216 zum Einsatz kommen.

  • @jonaslgbt
    @jonaslgbt 2 ปีที่แล้ว

    Herzlichen Dank für die vielen spannenden Einblicke! Du klingst ein wenig erkältet, kann das sein? Falls ja: Gute Besserung. Ansonsten dann bis nächste Woche. 😊

  • @perlsackhd3957
    @perlsackhd3957 2 ปีที่แล้ว

    Der ICE-L mit den DualMode Loks scheint cool für den IC verkehr zu sein. Ich find es nur grob dafür den ICE aufpreis statt dem IC preis zu zahlen.

  • @r8ercrafter29
    @r8ercrafter29 2 ปีที่แล้ว +1

    Ich bin Team Siemens (Vectron), wobei ich die letzte Lok wegen der geringen Höchstgeschwindigkeit der Ersten am besten fand.

  • @dirk6188
    @dirk6188 2 ปีที่แล้ว

    Nett gemacht, aber mit einigen Fehlern. Vossloh Rolling Stock, vormals Vossloh Locomotives, liefert sehr wohl in den deutschsprachigen Raum. Die neuste Hybridlok Module wird zB von der DB Cargo beschafft. Dazu kommen weitere Kunden mit D Zulassung. Ferner wurde eine DE 18 Stage V für einen deutschen Kunden präsentiert.

  • @Henk660R
    @Henk660R 2 ปีที่แล้ว +1

    Danke für die schönen Eindrücke von der Innotrans. Bin ganz gespannt auf die noch kommenden Videos. Für mich ist die "Zweikraftlok"/Dual mode - Vectron die spannendste Neuerung.
    Ein Hinweis: Man merkt in allen deinen Videos, dass du sehr darauf bedacht bis sachlich korrekt zu berichten. An den Stellen 2:21, 3:21 und 4:45 ist dir leider das (Un-)Wort "Stundenkilometer" herausgerutscht. "Kilometer pro Stunde" ist korrekt (an den Stellen 2:48 und 6:20 verwendet).

  • @mdoeringmd2
    @mdoeringmd2 2 ปีที่แล้ว +4

    Die Euro 9000 von stadler das Monster ist der hammer

  • @heinzwalkowiak4872
    @heinzwalkowiak4872 6 หลายเดือนก่อน

    Die Stadler Euro Dual 9000 ist mein Favorit

  • @honderdzeventien
    @honderdzeventien 2 ปีที่แล้ว +12

    Stadler Eurodual, without a doubt. It's the best-looking locomotive, cause it is a six-axled one. Nothing says _power_ like a swiss made (/designed) locomotive with six axles. Proof me wrong

    • @arnoldhau1
      @arnoldhau1 2 ปีที่แล้ว

      It is Spanish not Swiss?

    • @Hero-Gandalf
      @Hero-Gandalf 3 หลายเดือนก่อน

      @@arnoldhau1 It is a Swiss Company but the construction is in spain. so both

  • @Stuss13
    @Stuss13 2 ปีที่แล้ว +3

    Bei der Dual Mode Light sieht man was passiert, wenn bei der Bestellung Geiz an erster Stelle steht.
    Die 1000kW der 261 sind schon zu wenig, da wird es mit 750kW noch schlimmer.

    • @Kulpus1
      @Kulpus1 2 ปีที่แล้ว +3

      Scheiß egal, Hauptsache mal was neues anstatt die seit 1970 im Einsatz fahrenden BR 294.. ich will endlich ne Klimaanlage beim fahren, die Führerräume werden im Sommer über 40 Grad warm :D

    • @Kulpus1
      @Kulpus1 2 ปีที่แล้ว +2

      Sieht aber bestimmt geil aus wenn ich irgendwann mal mit so nem Schrank und 1 Wagen zum Kunden fahre :'D

    • @Stuss13
      @Stuss13 2 ปีที่แล้ว

      @@Kulpus1 Die 29x sind schon lange reif für den Bender. Jedoch eine Lok mit weniger Leistung und Endführerständen als Ersatz zu nehmen, klingt eher nach einem schlechten Scherz. Leider ist es keiner.

  • @Myron0117
    @Myron0117 ปีที่แล้ว

    ich bin ja gespannt wie sich die BR 105 (die Lok des ICE L) anhören wird. ob sie eine Tonleiter haben wird? oder ein Aufheulen? wer weiß

  • @danielk2809
    @danielk2809 2 ปีที่แล้ว

    Die Messe war nur für Fachbesucher dieses Jahr? Oder war ich falsch informiert. Wäre gern da gewesen

  • @ezgaming8286
    @ezgaming8286 2 ปีที่แล้ว +1

    Der Eurodual Vectron ist ja geil

  • @Mereel9212
    @Mereel9212 2 ปีที่แล้ว +10

    Mir ist ja vieles recht, aber nicht CRRC....

  • @ThomasK3004
    @ThomasK3004 2 ปีที่แล้ว +4

    Auf der Innotrans entstand neben der Lok Euro9000 eine Diskussion darüber, ob es im Hinblick auf die zahlreichen Alpen Basistunnels überhaupt noch sinnvoll ist eine sechsachsige Lok Co´Co´mit 9 MW Leistung einzusetzen. Für viele Strecken reicht eine vierachsige Lok mit 6,4 MW Leistung. Und bei den wenigen Ausnahmen, wo dies nicht ausreicht, fährt man dann eben mit zwei vierachsigen Loks in Doppeltraktion und hat dann 12,8 MW Leistung zur Verfügung. Ein weiterer Diskussionspunkt war, ob die Drehgestelle Co´Co´einen höheren Verschleiß an den Schienen verursachen als die Standarddrehgestelle Bo´Bo´. Die Verkäufer behaupten nein, aber die Erfahrungen mit der früheren E 103 sprechen dagegen, sodass hier eine eigene Studie sinnvoll wäre. Ich bin auch eher der Meinung, dass eine Einheitslok mit 6,4 MW und vier Achsen und 230 km/h Höchstgeschwindigkeit wirtschaftlicher ist, als jetzt noch einmal auf sechsachsige Loks zu setzen. Auch gehört die Zukunft den reinen E-Loks, da Schritt für Schritt alle Strecken elektrifiziert werden. Ggf. fährt man Wagenzüge im Sandwich mit einer vierachsigen Lok vorne und einer vierachsige Lok hinten, um mit höheren Beschleunigungen mehr Fahrzeitreserven zu bekommen und um den Betriebsablauf bei Fahrtrichtungswechseln wie z.B. in München Hbf zu beschleunigen.

    • @walterberger71
      @walterberger71 2 ปีที่แล้ว

      Die E 103 hatte einen Achsabstand im Drehgestell von 4500mm, bei der Eurodual sind es lediglich 3600mm. Das wird auf den Verschleiss sicherlich einen positiven effekt haben.
      Bei den Zulaufstrecken zu den Basistunneln in den Alpen sind immer noch manche Steigungen zu überwinden, aber die Strecken sind bei weitem nich mehr so kurvenreich wie die ursprünlichen Alpenüberquerungen. Daher ist das Thema an sich auch weniger dramatisch als es teils dargestellt wird.

    • @ThomasK3004
      @ThomasK3004 2 ปีที่แล้ว +4

      @@walterberger71 Ich vermute, ohne jetzt eine Studie zu kennen, dass der Verschleiß am Schienenkopf bei der Euro9000 Lok höher ist als bei einer vierachsigen Lok, aber niedriger als er seinerzeit bei der E 103 war.
      Zur Wirtschaftlichkeit: Eine sechsachsige Lok kostet etwa 50 % mehr als eine vierachsige Lok. Wenn man also beispielsweise nicht 100 sechsachsige Loks bestellt, sondern 150 vierachsige Loks, dann müsste man einen Vergleich der Anhängelasten bei den einzelnen Güterzügen durchführen. Dabei kommt es dann entscheidend darauf an, ob tatsächlich vier, sechs oder acht angetriebene Achsen benötigt werden. Fährt man beispielsweise die Gotthard Bergstrecke, dann ist der Einsatz der sechsachsige Lok berechtigt, wenngleich es bei vielen Güterzügen notwendig wäre dann die sechsachsige Lok in Doppeltraktion fahren zu lassen oder eben die vierachsige Lok in Dreifachtraktion. Beim Basistunnel ist die Sachlage nicht mehr so eindeutig.
      Angenommen, die maximale Anhängelast beträgt bei der vierachsigen Lok 1600 Mg und bei der sechsachsigen Lok 2400 Mg, dann muss man auswerten, wie viele Güterzüge eine Masse von weniger als 1600 Mg haben (Vierachser wirtschaftlicher), zwischen 1600 Mg und 2400 Mg (Sechsachser wirtschaftlicher, da Doppeltraktion Vierachser notwendig), zwischen 2400 Mg und 3200 Mg haben (Vierachser wirtschaftlicher, da Sechsacher in Doppeltraktion fahren müsste) oder zwischen 3200 Mg und 4800 Mg (Doppeltraktion Sechsachser oder Dreifachtraktion Vierachser).
      Auf einem anderen Blatt steht dann auch noch die Frage, ob man den vierachsigen Vectron mit 230 km/h Höchstgeschwindigkeit überhaupt für schwere Güterzüge einsetzen soll oder man eigene vierachsige Vectrons mit 6,4 MW Leistung, aber nur 160 km/h Höchstgeschwindigkeit, für den Güterverkehr beschaffen soll. Grundsätzlich aber sollte die vierachsige Vectron mit Vmax = 230 km/h im Güterverkehr gegenüber einer vierachsigen Vectron mit Vmax = 160 km/h nur eine geringfügig schlechtere Fahrdynamik aufweisen, sodass nichts dagegen spricht, die vierachsige Vectron mit Vmax = 230 km/h auch uneingeschränkt im schweren Güterverkehr einzusetzen und sie als neue Einheitslok anzusehen.

    • @Wankdorf183
      @Wankdorf183 2 ปีที่แล้ว +1

      Was machst du wenn der Tunel zu ist?
      Genau über den Berg.

    • @Edelweiss1102
      @Edelweiss1102 2 ปีที่แล้ว +3

      Mit Verlaub, die E103 wurde in den 60ern als Hochleistungslok für den Personenverkehr mit 160 - 200 km/h entwickelt, die Euro 9000/Dual ist ein Hightechprodukt des 21 Jahrhunderts, der Vergleich macht absolut kein Sinn.
      Stadler ist ja nicht blöd. Einerseits basieren die Euro Modelle auf einer Lok, die Vossloh bereits vor der Übernahme durch Stadler entwickelt hatte, sie musste also nicht von Grund auf neu entwickelt werden. Zudem machen sie natürlich auch Marktstudien, würde sich absolut niemand für eine 6 achsige Mehrsystemlok interessieren, wäre sie auch nicht entwickelt worden.
      Der Markt für die Euro ist im Vergleich zur Vectron/Traxx natürlich ein Nichenmarkt, es werden nie 1000ende davon durch Europa rasseln. Dennoch, der Markt existiert, wie die guten Verkaufszahlen der Eurodual und bereits eingegangenen Bestellungen für die 9000 zeigen. Flächendeckende Elektrifizierung ist nach wie vor eine Illusion, gerade bei Anschlussgleisen, und selbst bei Stromsystemen gibt es unterschiedliche. Und auch wenn einige Tunnels gebaut wurden, so manche Gebiergsstrecke, zum Beispiel die Tauernbahn, wird auf absehbare Zeit bestehen bleiben, zumal auch Tunnnel mal ausfallen können oder gewartet werden müssen, dann bleibt nur der Weg über den Berg. Die Euro Modelle ziehen dir praktisch jeden in Europa möglichen Zug durch alle 4 Stromsysteme und sogar unelekrtifizierte Strecken und rangiert dir am Ende noch den berühmt berüchtigten letzten Kilometer. Die 4achser sehen spätestens bei anderen Stromsystemen alt aus, wenn sie nicht entsprechend ausgerüstet sind.
      Ich möchte niemandem seine Meinung nehmen, aber ich wage mal zu behaupten Stadler hat genug fähige Ingenieure und Buchhalter, die genau durchrechnen, was technisch machbar/sinnvoll ist und ob sich die entsprechenden Investitionen lohnen. Ebenso werden potenzielle Kunden wissen, was sie wollen, und wäre es nur mit 4achsern günstiger abzudecken, hätten sie es sicher getan. Daher gäbe es keinen Markt für solche Maschinen würden sie auch nicht existieren.

  • @FloTVHD
    @FloTVHD 2 ปีที่แล้ว +1

    Bei 4:30 ist das mit Erstkunde bezüglich TRAXX MS3 gemeint, CFL Cargo der erste der die Ausgestellte übernimmt oder zweitens CFL Cargo ist Allgemein das erste EVU was sich eine TRAXX MS3 kauft, bezüglich zweitens wäre CFL Cargo nicht das erste EVU was eine Lok der Type übernimmt, da sollte man lieber nach 🇨🇿 blicken und da zu CD Cargo und Regiojet 🤫

  • @koddelhp117
    @koddelhp117 2 ปีที่แล้ว +3

    Wieso haben die Dual Mode Züge viel weniger Leistung aals der normale Vectron?

    • @honderdzeventien
      @honderdzeventien 2 ปีที่แล้ว +1

      Because they had to compromise. Their production line demands an equal amount of electric and diesel tracktion power for the concept to work, snd it has to fit _within_ the available space.

    • @SteffenHausB
      @SteffenHausB 2 ปีที่แล้ว +1

      Die Dual Mode basiert auf der Vectron DE, also der dieselelektrischen Vectron. Ist praktisch Vectron DE plus Stromabnehmer

    • @wolle9074
      @wolle9074 11 หลายเดือนก่อน

      Wieso hast du Internet?
      Bist du zu BLÖD dich selber zu informieren über Google?

  • @ManfredPollack
    @ManfredPollack 4 หลายเดือนก่อน

    Die Tonleiter soll den Anfang des Donauwalzers darstellen.

  • @Fuerwahrhalunke
    @Fuerwahrhalunke ปีที่แล้ว

    Ich frage mich, wie lange es wohl dauern wird, bis die BR 294 endlich in den verdienten Ruhestand geschickt wird und vorallem durch welche Lok sie ersetzt wird (Gerade im Rangierbetrieb stelle ich es mir sehr unpraktisch vor, mit Strom zu hantieren, da, als Beispiel in meinem Heimatbahnhof) nur 70% der Gleise elektrifiziert sind und der Rangierbetrieb gerade durch den kurzen Vorbau der 294 so einfach ist).

  • @florianjung4197
    @florianjung4197 2 ปีที่แล้ว +1

    Könnte ein ICE L auch mit einer 101 fahren?

  • @ThunderTiger0801
    @ThunderTiger0801 2 ปีที่แล้ว +13

    Verstehe nicht wieso die Front des Vectrons nicht angepasst wurde. Man könnte doch mit Sicherheit viel mehr Energie sparen wenn er etwas aerodynamischer als eine Schrankwand wäre oder? 😂😂

    • @chriso.1512
      @chriso.1512 2 ปีที่แล้ว +4

      Außerdem fühlt man sich als Lokführer in der Vectron wie in einer Schrankwand, weil das seitliche Fenster erst in der Tür ist, die hinter dem Lokführer ist. Man starrt auf eine Plastikwand, wenn man, wie üblich, nur den Kopf dreht, um seitlich rausschauen zu wollen.

  • @anselm0216
    @anselm0216 2 ปีที่แล้ว

    Gab es neue Güterwagenmodelle?

  • @AlphaElu
    @AlphaElu 2 ปีที่แล้ว

    Mich interessiert da sehr Der Traxx und das stadler Flaggschiff
    Bei uns auf dem Streckennetz (Ruhr-Sieg) wird für sowohl Personen als auch Güterverkehr viel auf Stadler Und Bombardier Gesetzt.
    Im Grundsatz fahren hier die Ex Abellio Stadler Flirt und seit der Übernahme der deutschen bahn( wenn sie fahren und net ausfallen ) die Bombardier Twindexx Vario mit Traxx 3.
    Im Güterverkehr sieht man viel Br 187 als auch br 185 welche ja beide auch zur Bombardier Familie Gehören

  • @PuNicAdbo
    @PuNicAdbo 2 ปีที่แล้ว +1

    Bis nächste Woche. Tschau

  • @theonedude3578
    @theonedude3578 2 ปีที่แล้ว +1

    👍

  • @Garfieldfidel
    @Garfieldfidel 2 ปีที่แล้ว

    oh ha, da setzt sich der problemtrend bei siemens leider fort, dass der bernerraum immer kleiner wird und weg dahin, was uns lokführer "sehr freut" ...

  • @erikgag
    @erikgag 2 ปีที่แล้ว +1

    Am besten Gefällt mir die Euro9000 und die Vectron in allen varianten

  • @ElephantXXL
    @ElephantXXL 2 ปีที่แล้ว +1

    Wie hoch ist denn die Leistung von Stadlers Euro 9000?

    • @dellacapaolo
      @dellacapaolo 2 ปีที่แล้ว

      Der Name ist programm ;)

    • @ElephantXXL
      @ElephantXXL 2 ปีที่แล้ว +1

      @@dellacapaolo Danke für die Information. Die 9000 kW im Dauerbetrieb oder Kurzzeitig?

    • @dellacapaolo
      @dellacapaolo 2 ปีที่แล้ว +1

      @@ElephantXXL wohl Dauerbetrieb

  • @bobw5338
    @bobw5338 2 ปีที่แล้ว

    Bro, love the videos and am super interested in rail. Please add English subs if possible. Thanks🙏🙏🙏🙏

  • @Pegasuz52
    @Pegasuz52 ปีที่แล้ว

    Vectron Siemens ❤

  • @samiam9305
    @samiam9305 2 ปีที่แล้ว

    Es wird Zeit, dass der Vectron ein Nachfolgermodel bekommt.

  • @BR_99_fan
    @BR_99_fan 2 ปีที่แล้ว +1

    die Press hat jetzt schon eine Vectron Dualmode

  • @marcowolfgangbehrendt
    @marcowolfgangbehrendt 2 ปีที่แล้ว +1

    ich mag den Vectron am liebsten weil er mir am besten gefällt & weil einige varianten 230 KMH fahren können

  • @pith8930
    @pith8930 2 ปีที่แล้ว

    Siemens Vectron mit 230 km/h ist schon geil

  • @Girano
    @Girano 2 ปีที่แล้ว

    Vetron ist eine super lok

  • @uncinarynin
    @uncinarynin 2 ปีที่แล้ว

    Vectron DM für Fernverkehr: Wenn nur für 160 km/h, müsste immer noch umgespannt werden, um strecken zu bedienen, die teils 230 km/h, teils nicht elektrifiziert sind.

    • @ft4709
      @ft4709 2 ปีที่แล้ว

      So ist es geplant

  • @Grinbert
    @Grinbert 2 ปีที่แล้ว

    6:32 Also noch mehr Stromabnehmer als beim Vectron kann man nicht auf eine Lok setzen 🤣

    • @Ink_25
      @Ink_25 2 ปีที่แล้ว

      Vier Stromabnehmer für Mehrsystemlokomotiven ist doch seit über zehn Jahren schon Standard

  • @hahr2751
    @hahr2751 2 ปีที่แล้ว +2

    Die Stadler Lok Made in Switzerland! Sie wird vermutlich auch die einzige sein, die in fünfzig Jahren noch läuft. 😂😂😂😂 Das Design ist auch schön. Das chinesische Teil würde ich eher nicht kaufen. Ad Design: Viel fällt den Damen und Herren inzwischen ja nicht mehr ein. Man hat oft das Gefühl von lauter Kopien. Dass Alstom das schöne Teaxx-Design beibehalten hat, freut mich allerdings. Den Vectron finde ich übrigens nicht so schön, dass man ihn so oft sehen möchte.

    • @wolle9074
      @wolle9074 11 หลายเดือนก่อน

      Meinungen haben bekanntlich nicht unbedingt was mit Wissen zu tun und du weißt gar nichts!
      Außerdem, wenn du in die Zukunft schauen kannst dann sage mir doch die Lottozahlen.
      Nur deinen Kommentar hierzu werde ich nicht lesen!

  • @alexandergalneder
    @alexandergalneder 2 ปีที่แล้ว

    Mein Favorit ist die Vectron Duo Mode Baureihe 249 bei der DB

  • @TOBiiC
    @TOBiiC 2 ปีที่แล้ว

    Warum verwendet die DB vorübergehend nicht ihre 101er für den ICE L?

    • @ft4709
      @ft4709 2 ปีที่แล้ว

      Ist nur ne Vermutung, aber ich schätze die 101 hat keinen ÖBB-WTB. Heißt der Steuerwagen wäre nicht nutzbar.

    • @wolle9074
      @wolle9074 11 หลายเดือนก่อน

      Schon mal daran gedacht das die BR 101 verkauft werden?
      Nee hast du nicht!
      Viele Typen haben nur deswegen einen Kopf damit es nicht reinregnet, weil sie DOOF sind zu googeln!

  • @Jehrka
    @Jehrka ปีที่แล้ว

    Kennt eigentlich jemand den Grund für die Haltung der DB gegen Doppelstock-ICE? Kapazitätenerhöhung bei gleicher Länge wäre doch langsam ratsam.

  • @TX-20-Tacticaldroid
    @TX-20-Tacticaldroid 23 วันที่ผ่านมา

    Hab irgendwie angst das die BR-294 außer dienst gestellt wird

  • @lukikiller15hd43
    @lukikiller15hd43 2 ปีที่แล้ว

    Vectron 230 kmh hab ich im Österreich beim Testfahrt gesehen

  • @wernersultragonnung3060
    @wernersultragonnung3060 2 ปีที่แล้ว +9

    gude scchönes video
    die china dinger mega hässlich
    die stadler 6 achsen natürlich mega

  • @fabianmattli7055
    @fabianmattli7055 2 ปีที่แล้ว

    Meine lieblingsmaschiene heist vectron weil man sie in der schweiz sehr selten sieht

    • @Wankdorf183
      @Wankdorf183 2 ปีที่แล้ว

      Zum glück..
      Das ding ist hässlich.

  • @jxstryze5230
    @jxstryze5230 ปีที่แล้ว

    Die vielen neuen verschiedenen vectrons sind ja mal der Hammer, aber CRRC ist ja mal der absolute rotz

  • @tobis.4037
    @tobis.4037 2 ปีที่แล้ว

    Wait - das heißt der ICE L wird erstmal nur mit 160 unterwegs sein? Autsch

    • @ft4709
      @ft4709 2 ปีที่แล้ว

      Nein, wird er nicht.

  • @LSZocker2009
    @LSZocker2009 2 ปีที่แล้ว +7

    Finger weg von CRRC............

  • @bennebolle6054
    @bennebolle6054 2 ปีที่แล้ว +2

    Also neu ist die Vectron ja nicht DB Cargo hat doch schon 2?
    Hoffen wir Mal das nicht so viele "kinesische" Loks kommen, damit wir auch da unsere Wirtschaft nicht mit kaputt machen

    • @wolle9074
      @wolle9074 11 หลายเดือนก่อน

      Schon mal daran gedacht das der Vectron immer noch gebaut wird?
      Er wird in vielen europäischen Staaten eingesetzt von diversen Bahnverwaltungen, denn selbst diverse Privatbahnen haben den Vectron!
      Meinungen haben bekanntlich nicht unbedingt was mit Wissen zu tun und du weißt gar nichts!

  • @softwarerat4659
    @softwarerat4659 ปีที่แล้ว

    also bei der CRRC Bison hab ich grad gemerkt das die El. verdrahtung definitiv nich nach Europa Farben geht, was die Funktion nicht Beeinflussen sollte da es nur die isolierung ist die ne andere farbe hat

  • @stev3108
    @stev3108 2 ปีที่แล้ว

    das ice l konzept aehnelt eher ein ic oder vielmehr einen IRE nach dem leistungssprectrum zu urteilen....konkurrenz zum flugzeug ist das natuerlich keines wegs.

    • @ft4709
      @ft4709 2 ปีที่แล้ว

      Muss es ja auch nicht sein, dafür hat man demnächst 73 Velaros.

  • @heckinghausen
    @heckinghausen 2 ปีที่แล้ว +2

    ich liebe alles was dieselt..wird ja immer weniger 😢

  • @tobis.4037
    @tobis.4037 2 ปีที่แล้ว +3

    Die Stadler Lok sieht echt hübsch aus! Die Chinesische hingegen... naja