FI verpolt - RCD Ausgang und Eingang verwechselt - Was passiert jetzt???
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 25 ม.ค. 2025
- Willkommen zu Elektrotechnik - Kurz & Knapp erklärt! In diesem Video erfährst du, was passiert, wenn man einen FI-Schutzschalter versehentlich verkehrt herum einbaut, also den Eingang und Ausgang vertauscht.
Bitte nicht nachmachen.
Das vorherige Video zum Thema Steckdosen FI - • Steckdosen FI installi...
Material
** 4-poliger FI-Schutzschalter amzn.to/43mVgsy
** 2-poliger FI-Schutzschalter amzn.to/3MvKVmX
** Leitungsschutzschalter amzn.to/3BQK37J
** Hutschienesteckdose amzn.to/3MBjqsy
** Aufputzverteiler amzn.to/425N7HE
** Durchgangsklemmen amzn.to/43lx3CQ
** Aderleitung amzn.to/43niI8H
** Aderendhülsen amzn.to/3IEvOqj
** Aderleitung starr amzn.to/3MNYgIT
Werkzeug
** Schraubendreher und Seitenschneider amzn.to/3m9KQMv
** Crimpzange amzn.to/430DTOi
** Abisolierzange amzn.to/42vg0xx
** Spannungsprüfer amzn.to/3otu504
** Installationstester amzn.to/433S1Xc
Werbehinweis für Links mit zwei Sternchen **
Es handelt sich um einen Affiliate-Link, das heißt, wenn du auf der verlinkten Seite etwas kaufst, erhalte ich eine Provision. Ich empfehle nur Tools und Anbieter, hinter denen ich auch wirklich stehe.
Dir entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten! Du hilfst jedoch diesem Projekt. Danke!
Abschließend möchte ich einen besonderen Dank an Qfmd aussprechen, dass ich die Möglichkeit hatte, bei ihnen zu drehen.
qfmd.de - Qualifizierung für Mikroelektronik Dresden GmbH
Vielen Dank, dass du mein Video angeschaut hast! Wenn dir der Inhalt gefallen hat und du mehr davon sehen möchtest, dann abonniere gerne meinen Kanal. Mit einem Abonnement verpasst du keine meiner zukünftigen Videos und bleibst immer auf dem Laufenden. Ich würde mich freuen, dich als Teil meiner Community zu haben. Klicke einfach auf diesen Link www.youtube.com/@elektrotechnikMarc?sub_confirmation=1 und werde Teil unserer wachsenden Zuschauerschaft! Danke für deine Unterstützung!
Hallo Was soll die Kupplung unter der Steckdose? Was schließt Du da kurz?
Vielen Dank für das Video. Ich habe einen FI installiert und der reagierte weder auf die Prüftaste noch Duspol Test Phase gegen Schutzleiter. Ok... man sucht den Fehler immer zuerst bei sich selbst. Also dass der wegen Vertauschen Ein / Ausgang nicht funktioniert. Nun sieht es so aus, dass der FI defekt ist.
Wertvoll war übrigens auch die Regel ungerade Klemmenbezeichnung ( 1,3,5) ist Eingang und gerade (2,4.,6) Ausgang. Ist zwar logisch... Aber manchmal muss man mit der Nase drauf gestoßen werden.
Nochmals Danke; inclusive Like + Abo!
Ein interessantes Experiment, auch wenn Ich mit diesem Ergebnis schon gerechnet habe. Mich würde aber noch interessieren, ob sich die RCDs von anderen Herstellern genau so verhalten würden. Gutes Video, sehr professionell durchgeführt 👍
die physik ist für alle gleich und nicht vom hersteller abhängig
@@hesschristian4797 Nicht ganz. Die Physik gilt immer aber es kommt auf den Aufbau an. Siehe dazu den Kommentar von @steveagnes7884. Wenn der Schalter eine Elektronik enthält, die auch nach dem Abschalten noch funktionell sein soll, sind Ein- und Ausgänge nicht gleichwertig und dürfen nicht vertauscht werden.
@@heinzpg Beim Typ A ist keine Elektronik drin, die in Deutschland zulässig sind, jedenfalls keine, die nicht umgeschlossen auch funktionieren würde. Und ja, die Physik hinter einen Typ A ist immer gleich :-)
Warum dreipoliger RCD? Ich kenne nur zwei- und vierpolig!
Hi Marc,
du hattest schon Recht, dass es vom Typ abhängig ist.
Aber von der Auslösecharakteristik des RCCB. Beim Fehlerstromschutzschalter Typ B und Typ B+ wird der zweite Summenstromwandler durch Elektronik überwacht.
Damit diese im Falle der Trennung weiterhin in Funktion bleibt ist hier die Richtung bzw. die Reihenfolge der Anschlussklemmen vorgeschrieben.
Bei den anderen FIs ist nur vorgeschrieben wo der Neutralleiter hingehört, weil nur diese Klemme mit ner speziellen Mechanik später als die Außenleiter trennt und früher einschaltet.
Viele Grüße, Steve
Vielen Dank für die Info. Das habe ich noch nicht gewusst. Macht ja aber total Sinn das der N später trennt und eher einschaltet um eine Sternpunktverschiebung zu verhindern.
Viele Grüße
Marc
@@ElektrotechnikmitMarcRombs Gerne.
Sind diese Experimentiertische aus dem Video eigentlich bei dir in der Firma?
Viele Grüße, Steve
@@steveagnes7884 Die Räumlichkeiten gehören zu QFMD - Qualifizierung für Mikroelektronik Dresden. Ich bin da als Honorardozent tätig.
hi, du kannst auch bei einem 2 poligen FI Außenleiter und Nullleiter tauschen, der funktioniert dann trotzdem einbahn frei
Den Nullleiter bestimmt nicht, denn das wäre der PEN nach neuer Bezeichnung. Der Neutralleiter wäre früher der Mittelpunktsleiter MP gewesen
@@MartinFunkenschuster stimmt auch meinte den Neutralleiter
Danke !
Aber du hast die LS-Sicherung vergessen.
Muss die Sicherung nach dem FI oder darf die davor?
Was passiert wenn man auch den LS verpolt?
Beim bauen ist m mir aufgefallen das ich den LS vergessen (4:23) habe, da habe ich ihn mit eingebunden (5:09). Ein LS darf und kann man ohne weiteres verpolen. Innen befindet sich ein Bimetall für die Überlast und ein magnetischer Schnellauslöser für eine schnelle Abschaltung bei einem Kurzschluss und Körperschluss (unter 400ms). Viele Grüße
"Muss die Sicherung nach dem FI oder darf die davor?" Ein Dachdecker kann sich aussuchen, auf welcher Seite des Satteldaches er runterfällt.
Sprich: ist für die Funktion erstmal egal, ob der LSS vor oder nach dem RCD sitzt, allerdings wird man bei einer klassischen Installation die LSS eher nach dem RCD setzen, weil man sich sonst seine Optionen einschränkt.
Wobei ein RCD natürlich für seinen Nennstrom vorgesichert werden muß, entweder durch einen SLS oder durch die NH-Sicherung im HAK (bei einem üblichen 40A-RCD ergibt ein 40A-SLS wenig Sinn, wenn der Hausanschluß mit 35A abgesichert ist)
Die zu sichernden Stromkreise und deren LS/Sicherungen kommen hinter den RCD. Den RCD kann man gegen Überstrom auf zwei Wege absichern: Mit einer Vorsicherung (wenn überhaupt nötig als extra Vorsicherung und durch die Summe der nachfolgenden LS/Sicherungen. Dem LS ist es auch völlig egal, wie herum er angeschlossen wird.
Du sagst die ungeraden Anschlüsse sind immer die Eingänge, in dem Fall oben. Aber kommt der Eingang nicht von unten über die Kupferschienen bei einer Hausinstallation?
Ja, vom Prinzip läuft der Strom vom unteren Anschlussbereich (also unter dem Zähler) - durch den Zähler und dann wird zum FI verkabelt. Beim FI sind die ungeraden Zahlen (also der Eingang) immer oben. Also, es ist also egal wo die eigentliche Einspeisung ist, ich kann ja mein Kabel dahin ziehen wo ich will. Viele Grüße
Mit "Kupferschienen" sind wahrscheinlich die Sammelschienen gemeint, die die Ausgangsklemmen des FI mit den Eingangsklemmen der Leitungsschutzschalter verbinden. Und von den Ausgangsklemmen der Leitungsschutzschalter gehen dann die Drähte zu den einzelnen Stromkreisen nach oben weg. Dass die Sammelschienen unten angeordnet werden, ist eine Konvention. Könnte man auch umgekehrt machen, dem Strom ist das egal. Aber dann stehen die Beschriftungen des FI am Kopf ...
Die Standard Dinger gehen in beide Richtungen
Wie herum angeschlossen werden darf und kann, gibt der Hersteller zum jeweiligen Typ/Serie vor. Dass ein Typ A damit kein Problem hat, umgekehrt angeschlossen zu werden, erklärt sich über die Funktionsweise von allein. Bei Typ B und B+ unbedingt die Herstellerangaben beachten, manche schreiben nichts besonderes vor, andere eben dann doch. Bei letzteren Typen ist halt die Elektronik mit dabei, die die DC-Fehlerströme dedektiert und die Auslösung bewirkt. Die unterschiedlichen Zeiten kommen dadurch zu Stande, dass der Messvorgang nicht immer zur gleichen Zeit der Vollwelle erfolgt. Ach ja, mit den Siemens-RCD bin ich nicht zufrieden aus verschiedenen Gründen. Schön dass du dich an die 5 Sicherheitsregeln hier hältst.
Ein FI-Schalter ist ein Summenstromwandler ... klar funktioniert das Ding auch umgekehrt ... gut, dass das mal erklärt wurde ... kann allerdings sein, dass eventuell die Prüftaste nicht funktioniert ... gut erklärt ... ABO und Glocke von meinem Kanal am Elbkilometer 358
Das Schaltbild bei 3:19 zeigt, dass zumindest bei diesem FI die Prüftaste immer funktioniert, egal, ob an 1-3-5 oder 2-4-6 die Einspeisung erfolgt, da der Widerstand für den Fehlerstrom an entgegengesetzten Seiten angeschlossen ist und somit durch den Summenstromwandler immer ein Fehlerstrom fließen kann. ☝
@@AtzeDatze Naja, wenn ich nur einen Aussenleiter anschliesse, ist es nicht mehr egal. Und es ist auch nicht von Hersteller zu Hersteller gleich. Der Prüfwiderstand ist immer gegenüber angeschlossen, sonst könnte man damit auch keinen Fehlerstrom simulieren.
@@endsommer Ich hatte mich auf dem FI, der im Video benutzt wird, bezogen. 😉
@@AtzeDatze Bei 3:14 sollte man das Schaltbild auf dem FI inspizieren und nicht das falsche und selbstgemalte bei 3:19!
Die Testtaste samt Widerstand ist nur vor dem Schaltkontakt des oberen N und der Klemme 6 (L3) angebracht. Die Testtaste funktioniert also nur, wenn im 3.Pfad (5 > 6) eine Spannungsquelle angeschlossen ist. Wird der Schaltkontakt 5 > 6 gar nicht benutzt, ist auch die Testtaste Funktionslos. Im Hersteller Datenblatt des im Video eingebauten FI's mit der EAN-Nummer 4001869427768 auf Seite 3 kann man das besser sehen:
file:///D:/Downloads/5SV33426_datasheet_de.pdf
wie ist das mit den sich wieder selbst einschaltenden FI´s (RCD´s) z.B. bei Abwasserpumpen ??
Beziehen die sich auf eine bestimmte Type? Ich kenne diese nur als Zusatzgerät. Wie zum Beispiel TeleREC 2. Da ist es dem FI weiterhin egal. Was auch logisch ist wenn man sich den Stromfluss im Test- und Fehlerfall anschaut. Aber man muss halt darauf achten, dass das Zusatzgerät nicht mit abgeschaltet wird. Und wenn dieses mit einer vorkonfektionierten Brücke angeschlossen wird, dann muss die Einspeisung auch auf der Seite erfolgen, meist also von oben.
Das ist Herstellerabhängig ❗⚠Bei manchen geht beides bei anderen nicht, da ist die Stromrichtung vorgeschrieben, also immer die Herstellerangaben beachten ❗
Den Leistungsschalter von oben ? Warum bitte.
Kommt diese nicht von unten wo auch die Phasenschiene kommt
Hallo, ja, normalerweise kommt von oben die Zuleitung und unten die Phasenschiene. An dieser Phasenschiene sind dann alle weiteren Leitungsschutzschalter. Meintest du das? Viele Grüße
Hallo! Nicht alle FI sind gleich es gibt welche die man eben nur auf die eine angegeben Art Anschliessen kann und anderen ist es dagegen egal und sie funktionieren trotzdem noch! Wenn am Betriebsmittel selber nichts angegeben ist dann ins Datenblatt schauen! Und das dr ücken der prüftaste sagt nichts aus ob der FI richtig angeschlossen ist, dies ist rein nur ein test für die mechanische auslösung und sollte an jedem FI Schalter in regelmässigen Abständen gedrückt werden! Da es in dem Video nicht darum ging vermute ich das es nicht aufgefallen ist, aber du hast den FI mit Fehlernennstrom 0,01A mit den selben Parameter wie den 0,03A FI getestet das Messgerät sagt ok aber du solltest den umbedingt noch genau ansehen bevor du den vielleicht wo verwendest! Kann evtl. auch sein dass dieser nicht für beide Anschlussvarianten ausgelegt ist und das er deshalb falsch ausgelöst hat!
In der Verteilung hat er einen 30mA FI-LS eingebaut. Habe den Bildausschnitt mal vergößert, um die Beschriftung des eingebauten FI's zu sehen. Da steht definitiv 30mA drauf. Die Messwerte waren also im grünen Bereich. Das eingeblendete Bild auf der rechten Seite zeigt zwar die 10mA Variante, soll aber wohl nur der Veranschaulichung dienen.
Also bei einem Leitungsschutzschalter ist die Spannungsquelle eigentlich unten und nicht oben anzuschließen. Oben sollte stets die Last angeschlossen werden, da sonst die Kontakte, sowie die Funkenlöschkammer im innern des LS-Schalters im Kurzschluß- und Überlastungsfall durch den Störlichtbogen schneller verschleißen (abbrennen).
Zu den verwendeten FI's der 5SV4-Serie und 5SV3-Serie: Laut Datenblätter des Herstellers ist die Anordung der Spannungsquelle (oben oder unten) egal.
Ich sehe heute zum ersten mal ein Video von dir. Und meine erste Frage ist bist du ausgebildeter Elektriker ? Mal benutzt du Massiv Drähte und mal Flexible Drähte ... ? Aber das beste finde ich das du bei dem Zweipoligen FI einen auslöse wert von 20,4mA als gut ansiehst ??? Vergleiche doch einfach mal den Wert auf dem FI und dem eingestellten Wert von deinem Messgerät. Ein auslöse Strom vom 20,4mA bei einem verwendetem 10mA FI ist alles aber nicht GUT. Spätestens bei der auslöse zeit hätte dir auffallen müssen das etwas nicht stimmt. Was die Fünf Sicherheitsregeln angeht hast du es sehr gut gemach.
Ich bin Elektroniker für Betriebstechnik. Ich sehe gerade auf den eingeblendeten Bild das ich da ein 10 mA FI eingeblendet habe, da wären 20,4 mA natürlich unzulässig. Ich habe in meiner Verteilung jeweils einen Standard 30 mA Fi gewählt. Bei 30mA muss der Fehlerstrom im Bereich zwischen 15 mA und 30 mA liegen. Danke für den Hinweis. Die Auslösezeit ist für einen FI völlig in Ordnung, was meinst du da genau?
Das ist mein erstes Video was ich live direkt eingesprochen habe, von daher war ich auch etwas aufgeregt. Ich hatte da keine massive PE Leitung mehr da, deswegen sieht es natürlich nicht so schon ausgebogen aus wie bei einer massiven Leitung, aber verboten ist es nicht massive und flexible Leitung gleichzeitig zu verwenden. Vielen Dank für dein Feedback.
SIEMENS mit SIEMENS vergleichen sehr Sinnfrei 🙄🤷♂😝
An der Summation ändert sich nichts ... deswegen funktioniert der RCD auch, wenn ALLE ( und nur dann ) Ein- und Ausgänge vertauscht werden.
Es wäre schön, wenn Du bei Nennung von Werten und Fakten etwas deutlicher sprechen würdest, sonst ist das wesentliche leider nicht verständlich.
Minute 0:44
Das ist ein 4-poliger RCD
RCD falschherum anschließen 🤦🤦😂😂
Einem RCD ist das völlig schnuppe, von wo die Zuleitung eingesetzt wird, er schaltet nur durch ähnlich wie ein Schalter
Minute 10:00
Alter klar löst der RCD aus 🤦🤦🤦
neutralleiter querschnitt ist viel zu dünn nur zur info
Prinzipiell ist der Neutralleiter viel dicker. Aber in meinem Fall ist nur ein B16 verbaut und nichts anderes. In diesem speziellen Fall wären 1,5 qmm ausreichend. Da auch der Spannungsfall auf das kurze Stück extrem niedrig ist.
dann will ich auch mal klugscheißen: Ein Querschnitt ist ja ne Fläche und da kann ich bei nem Draht natürlich auch ne beliebig dünne Fläche nehmen... 🙂
@@thendamos Mit Querschnitt im Sinne der Elektrotechnik ist die meist kreisförmige Fläche gemeint wenn man den Leiter abtrennt und quasi von oben drauf schaut. Man könnte ihn auch als Durchmesser angeben, aber dann würde die Stromtragfähigkeit zum Durchmesser exponentiell ansteigen. Der Querschnitt steigt linear mit der Stromtragfähigkeit eines Leiters. Bei Kupfer als ganz grobe Daumenregel: pro 1 qmm - 10A. Der zu verbauenden Querschnitt muss natürlich in der Installation immer anhand von vielen Faktoren wie Vorsicherung, Häufung, Temperatur, Verlagert, Oberschwingungen etc. dimensionieren werden. Wenn der Querschnitt zu dünn gewählt wurde, wird der Leiter unzulässig heiß und es kann zu branden kommen. Viele Grüße
@@geraldschmidt7245 ...naja, nun ist aber die Quadratzahl "hoch 2" auch ein Exponent... 🙂
@@thendamos Wann wird die Schnittfläche am Kleinsten? Wenn man den Querschnitt nimmt, kleiner und dünner wird die Fläche nicht, sonst muss man schon mechanisch bearbeiten. Und eine Funktion haben wir hier überhaupt keine - exponentiell ist hier garnix.