Stefan hört Platte | Technics SL-1300G Grand Class Plattenspieler mit Direktantrieb
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 8 ก.พ. 2025
- In dieser Folge von "Stefan hört Platte" testen wir den Technics SL-1300G. Wir wollen wissen, ob der neue Technics, der sich genau zwischen dem Technics SL-1200 GR2 und dem SL-1200G einreiht. Das Zeug zum echten High-End-Plattenspieler hat der SL-1300G auf jeden Fall.
www.fono.de/te...
Technics wurde bereits 1965 in Japan gegründet und machte sich mit dem Direktantrieb einen großen Namen. Der Urvater Technics SP-10 kam bereits in den 60er Jahren auf den Markt. Später eroberte Technics mit dem legendären SL-1210 die Clubs der Welt. Fast jeder DJ spielte mit Technics. Dazu kamen aber auch Player mit Direktantrieb für den Heimbereich auf den Markt. Technics wurde 2010 eingestellt, aber 2016 unter neuer Leitung wieder geboren. Und die neuen Plattenspieler begeistern auf Anhieb. So auch der neue Technics SL-1300G.
www.fono.de/pl...
Mit den Genen des großen Bruders SL-1200G ausgestattet, hat der Spieler bereits den Messingteller an Bord und die nochmals überarbeitete Motorsteuerung. Das Geheimnis heißt Delta Sigma Drive. Wir haben mit einem Ortofon Concorde Music Black gehört , welches sich wunderbar an dem SME-Bajonett einbauen lässt. Das Erlebnis mit Stefans 5 Lieblingsplatten war frappierend.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Anschauen des Videos. Ihr FONO.DE-Team vom SG Akustik HiFi-Studio, Karlsruhe.
Moin und Frohes Neues Jahr nach Karlsruhe,
eine schicke Vorstellung war das, auch wenn es mein Budget als Frührentner übersteigt, macht der SL1000R ganz schön was her, eine Augenweide. Na ja, dann am Ende noch Lou Reed mit Egg Cream, da haben Sie mich auch eingefangen.
Sie zeigen hier erneut, seriös muss nicht arrogant sein. Danke und ein erfolgreiches Jahr 2025.
Gruß aus dem Rheinland
Patrick
Schön. Ich freu mich immer wieder auf die Videos. Schön, dass Ihr 2025 auch da seid. LG
Dankeschön 🙏. Gutes erfolgreiches Neues Jahr 2025, Sehr schöner edler Dreher. Bei 7:26 ein kleiner Versprecher: „Das bringt den Apple 1300 schon nochmal ganz schön nach vorne!“. Also den Apple 1300? 😅 Ich kann als ganz stolzer Besitzer des SL-1200G da sicherlich zustimmen. Übrigens, tolle schöne Nautilus. Die sind ein Traum von Klang.
Hallo, nee, Stefan sagt "ESSELL" = SL. Da kann man schon mal Hunger auf den einen oder anderen Apfel bekommen. Analoge Grüße aus Karlsruhe 🙂
@@FonoDeStimmt! Ich sollte meine Öhrchen putzen! 😅
Das heisst Benz, nicht Apple. 1 Benz SL 200
Feines Video, vielen Dank. Eine Frage: Welcher TA (MM) würde als Alternative zum Music Black und zum SL 1300G passen? Ich frage deshalb, weil ich mit dem Design des TA gar nicht zurechkomme. Danke für eure Hife.
Slainthe
Hallo, es gibt das Music Black auch als 2m Black im „normalen“ Gehäuse. Eine schöne Alternative ist das Dynavector 10x5 MKII, ein High-Output-MC, welches an den MM-Eingang angeschlossen wird - klanglich sehr fein und auch optisch toll. Analoge Grüße aus Karlsruhe 🙂
@@FonoDe Vielen Dank. Gruß an den Holger Heyl
Guten Morgen nd ein schönen Tag.
Was denn nun Technics oder Denon. 😃
Zu welcher Firma gehören nun die Bilder bei 0:52 ? Zum Matzushita Kopnzern oder wie im Beitrag "Stefan klärt auf | So geht es mit Denon, Marantz und B&W weiter!" bei 3:54 zur Japan Grammophon Cooperation später Deneon. Ich bin verwirrt!
Ich hatte einen (langweiligen) Plattenspieler eines deutschen High End-Herstellers und habe mir einen Technics SL-1500c aus einer Laune heraus als Zweitplattenspieler gekauft. Montiert habe ich ein hochwertiges Mc-System Excalibur Black. Auf dem anderen Erstplattenspieler war das Mc-System Excalibur Gold montiert. Was soll ich sagen, ich war von dem SL-1500c so begeistert, dass ich den Erstplattenspieler verkaufte und habe mir stattdessen einen Denon DP-3000NE zugelegt. Beide Plattenspieler sind Klasse. Klang, Timing und Dynamik sind vom Feinsten. Klar muss man beim 1500-er ein wenig Abstriche - beispielsweise beim empfindlichen Tonarmlift - machen. Der Denon bietet da natürlich mehr Qualität.
Als Phonovorverstärker setze ich den Gold Note PH-10 ein. Wer's nicht glaubt sollte sich den 1500-er (mit dem passenden Equipment) mal anhören. Und der 1300G setzt dem 1500-er natürlich noch eins drauf. Ob der 1300G allerdings besser klingt als der Denon DP-3000NE wage ich zu bezweifeln.
Und los ist man mit den ausgeklügelten Direkttrieblern alle Sorgen mit dem Gleichlauf, Verstellung der Tonarmhöhe, usw., usw. Hinzu kommt noch der Vorteil der Headshells und ruckzuck ist probehalber ein vormontiertes MM-System platziert. Man braucht meistens nur noch die Auflagekraft neu einstellen.
Sorry, das Patent für den elektrischen Dirket-Antrieb hielt Thorens schon 1928 und in den 50ern, so 56 ein eigenes elektrisches Direkt-Antriebsmodell. Einfach mal bei Thorens nachhaken.
Wer wollte das wissen?
Das ist doch selbstverständlich, dass der Plattenspieler hervorragend klingt. Für ein Review ist aber am wichtigsten wie er im Vergleich zur Konkurrenz, zum SL-1200GR2 und zum SL-1200G klingt!
Ja ja SP 10 mk3 schau mal einfach nach.
Die Frage ist, was ist ein weltenbesserer Nachfolger zum G401 in heavy plinth und RMG09 12“ arm? Der 1300? 1200? 1000R? Keiner? Denon? Luxman? Welcher 78 und pitch-einstell (rad) fähiger plattenspieler bringt bass, fun, power und all die feinen Nuancen die man heute im HighEnd Bereich erwartet?
Die Gummimatte verstehe ich bis heute nicht... Da ist noch einiges (recht günstig) d'rinnen.
Was sagt man dazu? Alles super, alles klasse, wie kann es auch anderes sein.
MfG
Hallo Ja, es ist wie es ist. Sie sollten sich den SL-1300G unbedingt anschauen, bedienen und anhören. Analoge Grüße aus Karlsruhe 🙂
Wenn jemand eventuell im Keller oder auf dem Dachboden noch einen Technics 1200/1210 hat, und günstig abgeben möchte, kann sich gerne melden 😉
Vielleicht gibt es ja wirklich noch Wunder 😅
Einer meiner Lieblingsplattenspieler nur leider muss er gehen gegen einen neuen Vollautomaten im gehobenen Segment der bald kommt 🎉👍
Was für ein Dreher soll denn kommen?
Welcher wird’s ? 🎉
@@christiana.2898 Ein sehr bekannter Hersteller bedient im ersten Halbjahr 2025 endlich die Wünsche von Menschen die eine nicht so ruhige Hand haben ,mit einem sehr hochwertigen Vollautomaten🙏🎉
Auch wenn es schwer fällt
🙈🙉🙊
aber der Preis wird ca.1.800 Euro sein und der Plattenspieler wird in der Oberliga spielen 😜👍 soviel sei gesagt.
Also wer mit dem Gedanken spielt eine neu Anschaffung zu tätigen in der Richtung sollte noch etwas warten.
@alexandersommer96 Siehe oben 😜
@@stephannordmann5346ein Zehntel von meinem. Daher keine Oberliga mehr meiner sondern nur Regionalliga 😂
Beantwortet doch bitte auch mal E-Mail Anfragen von Kunden…
Service ist nicht so wichtig . Du sollst Kaufen 😅
Hallo, zu den Feiertagen ist das Anfragevolumen sehr hoch. Leider sind wir (und die Hersteller/Vertriebe) durch Krankheitsfälle z.Zt. etwas unterbesetzt. Wir beantworten jede Anfrage. Danke für Ihre Geduld. Analoge Grüße aus Karlsruhe 🙂