YiHua 936A Trafo wird heiß Ersa Trafo Einbau und Vergleich - eflose

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 2 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น • 10

  • @blechhammerer4008
    @blechhammerer4008 2 ชั่วโมงที่ผ่านมา

    Trafo: eingebaute Obsoleszenz. Im Trafo ist dann ne Hitzesicherung eingewickelt mit 120-130°C, und schwupps, ist der Trafo nach 2 Jahren hinüber. 😢

    • @eflose
      @eflose  2 ชั่วโมงที่ผ่านมา +1

      Das kann gut sein, diese Lötstation kostete gerade mal 16 Euro mit Trafo und Lötkolben. Der alte Trafo der Ersa Station bleibt einfach mal direkt kalt da merke ich kaum eine Erwähnung.

    • @rudi3480
      @rudi3480 2 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      @@blechhammerer4008 die Wicklung wird da nicht so dick ausgelegt wurden sein aus Kostengründen und geplantem Kaputtgehen.

    • @blechhammerer4008
      @blechhammerer4008 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      @eflose Meine Weller CP20 Lötststion ist über 30 Jahre alt, funktioniert immer noch und braucht nur alle 5-10 Jahre neue (Dauer-)Lötspitzen!

    • @eflose
      @eflose  ชั่วโมงที่ผ่านมา

      Die Wicklungen sind da gut 5 mal dünner als der Trafo aus der kaputten Ersa Lötstation den ich jetzt da eingebaut habe, jetzt braucht die Lötstation geschätzt nur noch die Hälfte an Strom daher finde ich es sehr sinnvoll den besseren Trafo in die China Lötstation zu bauen weil ich die Ersa eh nicht mehr repariert bekomme. Irgendwie müssen die aus China sparen, wenn ich später da dann noch meine eigene Platine einbauen dann hab ich immerhin für die 16 Euro ein gutes Gehäuse mit Schalter, Skala, Buchse Netzkabel und Stecker.

    • @eflose
      @eflose  54 นาทีที่ผ่านมา

      Habe die Ersa gute 22 Jahre benutzt bis ein Lötkolben Kurzschluss von Heizung zu Thermoelement die zerstört hatte, immerhin hab ich dadurch einen viel besseren Trafo den ich in die billige Lötstation einbauen konnte, jetzt muss ich die dann nur irgendwann noch auf K Type Temperatursensor umbauen dann kann ich die Ersa Lötkolben an die anstecken und es sollte gut funktionieren 😊

  • @rudi3480
    @rudi3480 2 ชั่วโมงที่ผ่านมา

    So wie du das beschrieben hast wird der Schluss zwischen Heizung und Temperaturfühler die 24V direkt auf den Mikrokontroller gegeben haben.
    Der OPV wird mit dem Ausgang direkt mit einem Analog IN Port verbunden sein.
    Eine galvanische Trennung wird da nicht vorgesehen wurden sein.
    Die Quarzfrequenz kann man mit einem Oszilloskop messen.
    Denke aber da wird sich nix mehr tun😢

    • @eflose
      @eflose  2 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      Der Quarz am Microcontroller schwingt auch nicht mehr leider, ich denke der Microcontroller wird direkt die 24 Volt AC bekommen haben, ich hatte im Lötkolben einen Kurzschluss von Heizung auf den Type K Temperatursensor. Ich habe den Trafo der Lötstation jetzt in die China Lötstation verbaut, leider hat die eine Platine die einen Lötkolben mit PTC Temperaturfühler braucht aber ich habe ja noch die selbst gebaute Regelung für Lötkolben mit Type K Sensor und werde später noch die Orginal Platine ausbauen und die Lochrasterplatine rein und noch einen Brückengleichrichter für die Platine dann sollte das mit allen Typ K Lötkolben und auch mit dem Ersa der viel mehr Leistung hat funktionieren, den Trafo habe ich von der Ersa schon umgebaut das funktioniert und der bleibt deutlich kühler.

    • @rudi3480
      @rudi3480 2 ชั่วโมงที่ผ่านมา

      @eflose Dann wird das so gewesen sein wie du gesagt hast.
      Mikrocontroller reagieren auf Überspannung an den Ports sehr empfindlich.
      Reicht schon 5V statt 3,3V anzulegen wenn der Controller eine Betriebsspannung von 3,3V hat.
      Manche Controller können das ab. Steht dann im Datenblatt.

    • @eflose
      @eflose  ชั่วโมงที่ผ่านมา

      Ja leider, die Lötstation habe ich 22 Jahre lang echt sehr viel benutzt, das Design ist es leider so dass da dann der Microcontroller kaputt ist wenn im Lötkolben die 24 Volt AC auf den Temperaturfühler kommen...