Exakt. Und deshalb möchte ich vorbereitet sein. In Zukunft wird man ohne iMSys vom Strommarkt und allen Entwicklungen abgehängt sein. Das möchte ich vermeiden.
Hallo Thomas ich bin über die genannten Kosten von der Sünag bezüglich des vorzeitigen Einbaus des intelligenten Messsystems verwundert. Der Seite der Bundesnetzagentur ist nämlich folgendes zu entnehmen: "Sie können den Einbau eines intelligenten Messsystems vom grundzuständigen Messstellenbetreiber auf eigene Kosten gegen ein Entgelt in Höhe von nicht mehr als einmalig 30 Euro verlangen. Die allgemeinen Preisobergrenzen bleiben davon unberührt" Entsprechendes lässt sich auch im §35 Abs. 1 MsbG wiederfinden: "für Leistungen nach § 34 Absatz 2 Satz 2 Nummer 1 nicht mehr als einmalig 30 Euro;
Einmal 75€ für dich, soeben bei PE registriert. 20,9ct ab dem 1.4. Hätte zwar auch mit Monatsfrist von tibber kündigen können, aber mir war die Preisgarantie für zwei Jahre für die volle Heizperiode dann doch wichtiger. Diesen Winter klappt das eh nicht mehr, bis das iMSys eingebaut ist versorge ich mich schon wieder zu 100% autark. Sei dir gegönnt.
Ich habe im Juni 2024 auf eigenen Wunsch einen Smart Meter vom Netzbetreiber (EWR) bekommen. Nach Kosten hab ich nicht gefragt, hab aber bis heute auch keine Rechnung dafür bekommen. Mein Verbrauch= bis 31.12.24 waren 4000kw, ab jetzt, geschätzt 7000kw.Habe ne 9,9kw/p Anlage
Ich habe nach nur 4 Monaten nun einen Termin für die Installation der Messeinrichtung bekommen. Interessant.... Wahrscheinlich hätte der Installateur den Antrag stellen müssen. Da ich eine §14a Anlage installiert habe (großer Speicher mit 10 KW Ladeleistung) gehe ich davon aus, dass das eine "Preiswerte Pflichtinstallation" wird. Allerdings hat sich der Elektriker für die Beantragung des Messsystems Fotos von allen verbauten Zählern schicken lassen. Da ich 2 PV Anlagen habe, eine zur Einspeisung und eine zum Eigenverbrauch und beide nur 4 kWp besitzen wird es nun spannend. Denkbar ist auch, dass der Einspeisezähler (bisher Ferraris) ausgetauscht und mit einer eigenen Regelung versehen wird. Das wäre dann genau der teure anschluß aus deinem Video. Mir ist unklar, ob das SMG am Hausanschlußpunkt kommt oder je einer an die PV anlagen. Ich befürchte der 13.02.2025 wird ein teurer werden ;-) Ich habe schon mal 1000 euro auf die hohe Kante gelegt.
Ich hab ja insgesamt 4 PV Anlagen, jede eine wirtschaftliche Einheit und die Größte davon hat 6,75kWp. Allerdings habe ich nur einen Zähler zum Netz (und noch einen Ertragszähler wegen noch vorhandener Eigenverbrauchsvergütung bei einer meiner Anlagen). Ich gehe davon aus, dass alle Anlagen zusammengezählt werden. Bei Dir ist das anders, da Du einen Anlage als Überschusseinspeiser und eine zur Volleinspeisung hast. Du kannst ja gern einmal schreiben, was sie bei Dir dann umsetzen werden. VG, Thomas
@@AuTarkie100 Ich schau mal, wenn ich kosten und Ergebnisse habe. Immer mehr wird die Modernisierung der Anlage zum finanziellen Desaster ;-) aber in 4 jähren läuft die eine Anlage aus der Förderung. dann kann ich den PV Generator Umklemmen und denZähler für die Einspeiseanlage zurück bauen.
Moin auch! Stromzählertausch fand im März 2024 statt bei Inbetriebnahme meiner PV-Anlage mit 12,325 kWp. Seitens der EAM Netz GmbH als Messstellenbetreiber wurde mir im Oktober 2024 als Vorabinformation mitgeteilt, dass Anfang 2025 eine Aufrüstung meines Stromzählers zu einem intelligenten Messsystem stattfinden solle. Zu diesem Zwecke wäre nur noch das Kommunikationsmodul (Smart Meter Gateway) zu installieren. Kosten - in welcher Form auch immer - wurden nicht angekündigt! In der ersten Januarwoche wurde mir denn ein Termin bekannt gegeben und das Modul soll nunmehr am 22.01.2025 installiert werden. Im Gegensatz zu einigen Kommentatoren freue ich mich, dass das intelligente Messsystem mit all seinen Möglichkeiten sehr zeitnah Einzug hält in meinem Haus! 🙂
Danke für den schönen Kommentar. Ich würde mich an Deiner Stelle auch freuen. Mit einem iMSys ist man zukunftssicher aufgestellt. Sei es dynamische Stromtarife, netzdienliches Laden und Entladen vom Akku, V2G mit dem E-Auto, §14a EnWG. Es gibt viele Dinge, für die ein iMSys die Voraussetzung ist. Dann viel Freude damit!
@@AuTarkie100 Gerne doch! Neben der erwähnten PV-Anlage ist ein 11 kW BYD Speicher sowie eine Wallbox verbaut, um meinen Ioniq 5 mit 77,4 kW zu laden. Hier werde ich denn einige Möglichkeiten haben, das iMSys in meinem Sinne zu nutzen! ☺
Ich nehme an, dass die Leistung nach der sich die Preise der Sünag richten, richtig mit kW und nicht mit kWp angegeben sind, da der entscheidende (limitierende) Faktor hier die Summe der maximalen Leistung deiner Wechselrichter sein dürfte.
Das würde ich widerlegen wollen. Ich habe 2 Wechselrichter. Einer kann max, 3kW AC, der andere 12kW AC. Macht 15kW AC. Das kann aber die Anlage nie bringen, da sie "nur" 14,03kWp hat und auch nach Südost und Nordwest ausgerichet ist. Zudem meldet man dem Marktstammdatenregister u.a. die Bruttoleistung der Anlage (in kWp), damit sie wissen, welche Lesitung angeschlossen ist. Die Wechselrichterleistung sagt da gar nichts aus. Ich hatte z.B. auch bei 6,75kWp einen 12kW Wechselrichter. Das sind also zwei Paar Schuhe.
Ich sehe tatsächlich viele Vorteile. Zukünftig wird ohne Smart Meter Gateway nichts mehr gehen. Zumindest dann nicht, wenn man eine steuerbare Verbrauchseinrichtung nach §14a EnWG hat und über Modul 1 und Modul 3 Geld zurück bekommt bzw. massiv Netzentgelte spart oder auch variable Stromtarife nutzt und in Zukunft auch netzdienliches Laden und Entladen von einem Akku (gegen Entlohnung), sei es ein Hausakku oder der eines E-Autos (bidirektionales Laden & V2G (Vehicle to Grid, also vom Netz ins Auto und umgekehrt). Wenn das auch in Zukunft für einen nicht relevant sein wird, dann braucht man freilich auch kein Smart Meter Gateway. Die Mehrkosten holt man durch die Ersparnisse und die Vergütungen wieder rein.
Hi Thomas ich bin auch gerade zu Octopus gewechselt . Smartmeter ist kostenlos . Dann 20€ p a für dem Messtellenbetrieb egal wieviel kw. Ich weiß nur noch nicht wer mir die Steuerbox einbaut und anschließt.Und ob der Netzbetreiber oder der Messtellenbetreiber dann die Netzentgelte staffelt für 14a. Spannendes Thema. Bleib bitte dran .Ich hoffe das E3DC dann auch zeitbasiertes Laden emplementiert. Tibber war nur noch nervig.Beste Grüße Hans
Danke für Deine Infos. Bei Octopus habe ich ja den normalen Fest-Tarif gebucht. Da ist erst einmal kein Zählerwechsel vorgesehen. Aber ich bin im eigenen Interesse daran herauszufinden, wann ich bei meinem jetzigen Messtellenbetreiber ein iMSys bekommen würde, nicht als Kundenwunsch, sondern nach deren Zeitplan. Ich habe zudem auch abgefragt, wer denn z.B. meine bestehende Wallbox als freiwilligen steuerbaren Verbraucher melden muss. Kann ich das selbst oder muss das ein bei meinem Messstellen- = Netzbetreiber eigetragener Elektriker? Ich würde erwarten, dass die Steuerbox vom Netzbetreiber verbaut wird, da er der Entscheider hinsichtlich dimmen ja/nein ist. Das ist nicht der Messstellenbetreiber. Ergo sind auch die Netzentgelte die, die der Netzbetreiber in Deiner Region verlangt. Wenn sich bei mir neue Infos ergeben, werde ich wieder berichten. Das E3DC Release mit den Nutzerbasierten Prognosen erwarte ich eigentlich noch im Februar, um im Fall des Falles noch etwas Zeit zum Nachjustieren zu haben, sollte sich ein krasser Fehler einschleichen. Gem. Dr. Piepenbrink in einem Social Media Post, sollen alle E3DC Kunden die Software Ende März auf ihren Geräten haben. Passend zum Start des Modul 3 des §14a EnWG. Ich bin gespannt.
Hallo Danke für deine Infos, besonders E3DC-Pläne sind ja top.Ich habe den intelligent Go gebucht ..16,5 ct brutto zwischen 0-5 Uhr . Ich kann’s noch gar nicht glauben…Auto laden, Speicher füllen WP und BWWP(separat wie du) hochfahren ,Waschmaschine , Spülmaschine und Trockner laufen lassen . Und das jeden Tag ohne Strombörsenscheiss(ist definitiv manipuliert) So müsste ich min 50% in der o.g. Zeit verbrauchen .. Wir bleiben dran ..Danke für deine Mühe
Erst wird die Vergütung heruntergeschraubt und dann dann die Kosten für den Einspeiser heraufgesetzt… die Negativen Strompreise an der Börse werden nicht weitergegeben… Klasse System um die Energiewende voranzutreiben . Merkt hier eigentlich noch irgendjemand wie wir von den Lobbyisten (Politiker)verarscht werden?
Die Preise für vorgezogenen Austausch sind happig. Die tatsächlichen jährlichen Preise für ein iMSys finde ich dagegen in Ordnung. Ich würde nicht mehr zahlen als heute schon, könnte aber viele Vorteile nutzen.
Die Preise für ein iMSys sind bei meinen Betreiber identisch mit denen die du gezeigt hast. Allerdings liege ich aufgrund meiner Anlagengröße bei 50€/Jahr. Insofern bin ich mir noch gar nicht sicher, ob ich das wirklich will. Mein aktueller Tarif ist gut, der Flextarif günstiger wenn die Strompreise niedrig sind (und höher wenn es dumm läuft), dafür aber der Grundpreis doppelt so hoch!
Vielen Dank! Habe iMSys bereits zwangsweise Preise NetzeBW: iMSys auf Wunsch: 116,62 einmalig Verbraucher: iMSys bis 10.000 kWh/a: 20 EUR steigt bis 120EUR Verbrauchseinrichtungen nach §14a EnWG 50,00 (was ist das? Zusätzlich? Steuerbox?) Einspeiser: bis 15kWp: 20,00 15 bis 25kWp: 50EUR 25 bis 100kWp: 120 EUR Variable Netzentgelte 14a Modul 3: Standard=Normaltarif: 11,58ct/kWh Hochtarif 17:00 bis 22:00: 17,09 Niedrigtarif 10:00 bis 14:00: 4,63 Steuerbar nach 14a Modul 2: 4,63 14a Modul 1 Gutschrift: max 166,84
Danke für Deine Infos. Ja, die 50€ für §14a EnWG wird die Steuerbox sein, die es ja braucht, um seitens des Netzbetreibers dimmen zu können. Bei §14a EnWG finde ich die Module 1 & 3 spannend. Letzteres, wenn ich meine Wallbox freiwillig als steuerbaren Verbraucher melde.
Ja, ich werde ab 01.02. von Octopus mit Strom beliefert. Allerdings habe ich mich zunächst für den Festtarif entschieden. Da wird kein Zähler und kein Messstellenbetreiber gewechselt. Aber es gibt bei Octopus auch noch andere Tarife, bei denen sie auch ein iMSys verbauen. Müsste ich mir ansehen, wie lange man sich binden muss (glaube mind. 2 Jahre). An sich möchte ich schon eine gewisse Flexibilität behalten und mich nicht an einen bestimmten Lieferanten binden. Aber im Zweifel wäre Octopus eine Option, das stimmt.
Ich bekomme jetzt ein ImSys aufs Auge gedrückt, obwohl ich seit 2 Abrechnungsjahren unter 6000kwh/a verbrauche und keine PV und keine WP habe. TEN Thüringer Energienetze...
Hallo Thomas, wenn ich richtig informiert bin, dann hast Du, bei 14a, Anspruch auf die Vergütung mit Antragstellung und nicht erst wenn es technisch möglich ist. Gruß Thomas
Korrekt. Zumindest Modul 1. Modul 3 eher nicht, weil man dann ja nachweisen müsste, dass man den Strom zu Zeiten mit niedrigen Netzentgelten verbraucht hat. Ohne iMSys eher schwierig.
Bei uns wird dieses Jahr wegen Ablauf der Eichfrist des digitalen Zählers ein Zählertausch erforderlich. Oh Wunder, digitale Zähler scheinen mehr zu altern als die mechanischen Ferraris die bis zu 18 Jahren drin bleiben können. Aufgrund unserer Randbedingungen muß das eigentlich ein Smartmeter sein. Nachdem am Zählerschrank aber genau Null Balken am Handy zu sehen sind (LTE) wird es da wohl eher nichts damit. So wie sie mir sagten dürfen sie keine Antenne bach draußen verlegen sondern maximal neben den Zählerschrank. Bin da aber nicht allein denn in der ganzen Nachbarschaft hatten sie noch nie Empfang. Selbst oben im Haus haben wir bestenfalls einen Balken..... Würde es aber ein Smartmeter kostet der Einbau genau Null und auch die monatlichen Gebühren sind nur um ~2€ höher.
Also meine Ferraris Zähler waren seit 50 Jahren drin… keine Ahnung, was die gemessen haben, aber ausgetauscht hätte die mein Betreiber ohne meinem Umbau nicht selbstständig
Es gibt noch alternative Techniken zum LTE. Da kann man auch ohne (ausreichenden) LTE Empfang Daten übertragen und empfangen. Ist nur die Frage, ob Dein Messstellenbetreiber diese Technik im Einsatz hat und verbauen würde.
@@AuTarkie100 Laut Telefonat haben die nur iMSys mit LTE. Bin auch nicht scharf darauf denn tibber mit mehr Bezugskosten brauche ich nicht. Steuerbar ist auch nichts sodaß ich §14 auch nicht nutzen kann.
Servus Thomas, habe seit 18.06.2024 das iMSys ohne eigenes Dazutun bekommen. Messstellenbetreiber ist Bayernwerk Netz. Kosten bis heute keine. Mit sonnigen Grüßen, Michael
Wenn nach Ablauf der Eichfrist installiert wird kostet es anscheinend nichts. Wenn da selbst die Bayernwerke nichts verlangen kann man das garantiert verallgemeinern. Die schröpfen die Kunden ja bei jeder Gelegenheit.
Einmalige Kosten würde ich in Deinem Fall auch nicht erwarten, da Du scheinbar turnusmäßig den neuen Zähler erhalten hast. Daher fallen nur die jährlichen Kosten für den Messstellenbetrieb an.
Modul 1 bringt ja Geld, Modul 3 auch. Ich muss nur freiwillig eine steuerbare Verbrauchseinrichtung melden (wie z.B. meine Wallbox). Dann kostet die Steuerbox vielleicht nochmal 50€ p.a., zusätzlich zum iMSys, aber die Ersparnisse über Modul 1 & 3 gleichen das mindestens wieder aus.
was ich mich immer frage wie ist das wenn man 2 moderne Zähler hat, da wird doch dann hoffentlich nur ein Gateway kommen. Wie setzt sich da dann der Preis zusammen?
Das kann ich Dir leider nicht beantworten, würde aber hoffen, dass das Gateway an den Zähler kommt, der näher am Netzanschlusspunkt ist. Aber ich weiß es leider nicht. Ist ja auch nicht immer alles logisch, was so entschieden und umgesetzt wird.
Die sind doch z.B. Dir eigentlich seit 2024 mit über 10 kWp verpflichtet ein Imsys einzubauen, da kann doch von Kundenwunsch eigentlich keine Rede sein oder?
Doch. Thomas ist bei seinem grundzuständigen Messtellenbetreiber oben auf der Liste, weil alle PV-Anlagenbetreiber über 7 kWp vorrangig ausgestattet werden müssen. Die Frage ist, wieviele noch vor ihm stehen? Der Messstellenbetreiber kann schließlich nur iMSys verbauen, die er hat oder bekommt 🤷. Wenn sich Thomas jetzt nach „vorne drängen“ möchte, muss er zahlen, einmalig. Wieviel ihm die bessere Wartelistenposition wert ist und wieviel früher er dann sein iMSys bekommt, muss er selbst entscheiden bzw. In Erfahrung bringen 🧘.
Da ich keine Infos habe, wann ich regulär "dran" wäre, ist der Tausch auf Kundenwunsch. Wie gesagt, die Syna hätte Zeit bis Ende 2032 den Zähler bei mir auszutauschen. So lange möchte ich aber nicht warten ;-)
@@AuTarkie100 Die Syna hat Zeit bis 2032 für ALLE ihre Anschlüsse, die sie umrüsten muss. Bei denen mit PV-Anlagen > 7 kWp muss sie anfangen. Das gilt nicht nur für die Syna, sondern für alle Messstellenbetreiber. Frag mal konkret danach. Sie müssten dir sagen können, wann sie meinen mit den PV-Anlagen > 7 kWp durch zu sein. Je nachdem wie dir die Antwort gefällt, kannst du ja mal die Bundesnetzagentur kontaktieren und dort klären lassen, ob das so ok ist.
Hi Thomas, ich habe letztes Jahr im Oktober zu Tibber gewechselt und in diesem Zug ein iMSys bekommen. Bis dato habe ich keine Rechnung über Einbaukosten bekommen. SW Ingolstadt. VG Jürgen
Danke für die Info. Von wem hast Du das iMSys bekommen? Von Tibber oder Deinem Messstellenbetreiber? Tibber kann ja eigentlich auch ohne iMSys funktionieren (mit dem Tibber Pulse und der Bridge). Aber umso schöner, dass Du schon ein iMSys hast. Dann gibt es bei Dir nur die normalen Kosten für den Messstellenbetrieb. Perfekt!
Hallo Thomas Ich habe mal ein Frage zu einem anderen Thema.Wie ist weiß hast du ja auch einen Kia E Niro genau wie ich meiner hat jetzt 75000 km runter ist auch wie deiner Bj.2020 hast du ihn schon mal über den Car Scanner ausgelesen. Meine Batterie liegt jetzt bei 98% .Mich würden mal deine Werte interessieren.Vielleicht kannst du ja auch mal ein Video zu dem Thema machen.Gruß Wolfgang.
Ein Video werde ich machen. Allerdings noch nicht jetzt. Ich werde mir ein Batteriezertifikat erstellen lassen, wenn ich das Auto verkaufen will. Das wird noch 1-2 Jahre dauern. Allerdings hatte ich letztens ein Video eines e-Niro aus Baujahr 2019 gesehen mit 100tkm auf dem Tacho, der laut Aviloo Flash Test noch 100% SoH hatte. Daher würden mich die 98% bei Dir nicht wundern. Ich habe mein Auto mehrheitlich AC geladen, nur ab und zu auf Langstrecke DC. Daher gehe ich auch noch von hohen SoH Werten aus. Bisher haben wir keinen Reichweitenverlust feststellen können und sind bei ca. 64.000 km aktuell.
Super & danke für Dein Feedback! Dann weiß ich da Bescheid. Dann sind das bei mir 20€ brutto/Jahr und eine einmalige Kosten von knapp 120€ weil ich ein früher Vogel sein möchte.
Immer Ansichtssache. Ich finde diese Technik spannend und sie öffnet diverse Türen für preiswerteren Netzbezug. Wer das Geld nicht braucht, muss auch nicht mitmachen, sofern die Zwangsbedingungen für den Tausch nicht gegeben sind. Falls doch, dann wird bis Ende 2032 ein iMSys auch bei Dir installiert.
"Spionagezähler" - ich musste schmunzeln. Was soll denn da ausspioniert werden? Wann Du das Handy lädst oder die Wäsche wäscht? Sehr spannende Daten. Wen interessiert das? Der Zähler ist wichtig, wenn es um viertelstündliche Abrechnung dynamischer Strompreise geht oder für den §14a EnWG steuerbare Verbrauchseinrichtungen. Das funktioniert nun mal mit herkömmlichen Zählern nicht. Aber es gibt immer die ewig gestrigen, die sich gegen jeden Fortschritt wehren, gerade in Deutschland. Andere Länder haben die Dinger schon längst im Einsatz und da kräht kein Hahn danach. Wenn Du die Bedingungen für ein iMSys nicht erfüllst, wirst Du auch keins bekommen. Falls Du sie erfüllst, wirst Du Dich nicht dagegen wehren können. So einfach ist das. Schon wenn Du ein Handy nutzt bist Du viel gläserner, als Du mit einem iMSys jemals sein wirst.
Moin Thomas 👋 es wird noch interessant in den nächsten Jahren auf dem Strommarkt 🧐 schönes Wochenende 😎
Exakt. Und deshalb möchte ich vorbereitet sein. In Zukunft wird man ohne iMSys vom Strommarkt und allen Entwicklungen abgehängt sein. Das möchte ich vermeiden.
Hallo Thomas ich bin über die genannten Kosten von der Sünag bezüglich des vorzeitigen Einbaus des intelligenten Messsystems verwundert. Der Seite der Bundesnetzagentur ist nämlich folgendes zu entnehmen: "Sie können den Einbau eines intelligenten Messsystems vom grundzuständigen Messstellenbetreiber auf eigene Kosten gegen ein Entgelt
in Höhe von nicht mehr als einmalig 30 Euro verlangen. Die allgemeinen Preisobergrenzen bleiben davon unberührt"
Entsprechendes lässt sich auch im §35 Abs. 1 MsbG wiederfinden: "für Leistungen nach § 34 Absatz 2 Satz 2 Nummer 1 nicht mehr als einmalig 30 Euro;
Guter Hinweis. Vielen Dank! Das behalte ich einmal im Hinterkopf für den Fall der Fälle. Macht den vorzeitigen Tausch noch attraktiver.
Hallo Thomas
Ich schaue morgen mal bei meinem Metering Anbieter vorbei.😉
Werde berichten.
Glück Auf⚒…..😎
Danke!
Einmal 75€ für dich, soeben bei PE registriert. 20,9ct ab dem 1.4. Hätte zwar auch mit Monatsfrist von tibber kündigen können, aber mir war die Preisgarantie für zwei Jahre für die volle Heizperiode dann doch wichtiger. Diesen Winter klappt das eh nicht mehr, bis das iMSys eingebaut ist versorge ich mich schon wieder zu 100% autark. Sei dir gegönnt.
Wer ist "PE"? Wenn "PE" Octopus ist, dann danke. Hatte gar nicht mitbekommen, dass sie dort die Prämien erhöht haben.
@@AuTarkie100 oh, ja sollte OE heißen.
@@almontair1855 Danke!
Ich habe im Juni 2024 auf eigenen Wunsch einen Smart Meter vom Netzbetreiber (EWR) bekommen. Nach Kosten hab ich nicht gefragt, hab aber bis heute auch keine Rechnung dafür bekommen. Mein Verbrauch= bis 31.12.24 waren 4000kw, ab jetzt, geschätzt 7000kw.Habe ne 9,9kw/p Anlage
Dann wird es vermutlich in Deinem Fall keine einmaligen Kosten geben, sondern nur die Jahresgebühr für das iMSys. Das ist damit der Optimalfall.
Ich habe nach nur 4 Monaten nun einen Termin für die Installation der Messeinrichtung bekommen. Interessant.... Wahrscheinlich hätte der Installateur den Antrag stellen müssen.
Da ich eine §14a Anlage installiert habe (großer Speicher mit 10 KW Ladeleistung) gehe ich davon aus, dass das eine "Preiswerte Pflichtinstallation" wird. Allerdings hat sich der Elektriker für die Beantragung des Messsystems Fotos von allen verbauten Zählern schicken lassen. Da ich 2 PV Anlagen habe, eine zur Einspeisung und eine zum Eigenverbrauch und beide nur 4 kWp besitzen wird es nun spannend.
Denkbar ist auch, dass der Einspeisezähler (bisher Ferraris) ausgetauscht und mit einer eigenen Regelung versehen wird. Das wäre dann genau der teure anschluß aus deinem Video. Mir ist unklar, ob das SMG am Hausanschlußpunkt kommt oder je einer an die PV anlagen.
Ich befürchte der 13.02.2025 wird ein teurer werden ;-) Ich habe schon mal 1000 euro auf die hohe Kante gelegt.
Ich hab ja insgesamt 4 PV Anlagen, jede eine wirtschaftliche Einheit und die Größte davon hat 6,75kWp. Allerdings habe ich nur einen Zähler zum Netz (und noch einen Ertragszähler wegen noch vorhandener Eigenverbrauchsvergütung bei einer meiner Anlagen). Ich gehe davon aus, dass alle Anlagen zusammengezählt werden. Bei Dir ist das anders, da Du einen Anlage als Überschusseinspeiser und eine zur Volleinspeisung hast. Du kannst ja gern einmal schreiben, was sie bei Dir dann umsetzen werden. VG, Thomas
@@AuTarkie100 Ich schau mal, wenn ich kosten und Ergebnisse habe. Immer mehr wird die Modernisierung der Anlage zum finanziellen Desaster ;-) aber in 4 jähren läuft die eine Anlage aus der Förderung. dann kann ich den PV Generator Umklemmen und denZähler für die Einspeiseanlage zurück bauen.
Moin auch! Stromzählertausch fand im März 2024 statt bei Inbetriebnahme meiner PV-Anlage mit 12,325 kWp. Seitens der EAM Netz GmbH als Messstellenbetreiber wurde mir im Oktober 2024 als Vorabinformation mitgeteilt, dass Anfang 2025 eine Aufrüstung meines Stromzählers zu einem intelligenten Messsystem stattfinden solle. Zu diesem Zwecke wäre nur noch das Kommunikationsmodul (Smart Meter Gateway) zu installieren. Kosten - in welcher Form auch immer - wurden nicht angekündigt! In der ersten Januarwoche wurde mir denn ein Termin bekannt gegeben und das Modul soll nunmehr am 22.01.2025 installiert werden. Im Gegensatz zu einigen Kommentatoren freue ich mich, dass das intelligente Messsystem mit all seinen Möglichkeiten sehr zeitnah Einzug hält in meinem Haus! 🙂
Danke für den schönen Kommentar. Ich würde mich an Deiner Stelle auch freuen. Mit einem iMSys ist man zukunftssicher aufgestellt. Sei es dynamische Stromtarife, netzdienliches Laden und Entladen vom Akku, V2G mit dem E-Auto, §14a EnWG. Es gibt viele Dinge, für die ein iMSys die Voraussetzung ist. Dann viel Freude damit!
@@AuTarkie100 Gerne doch! Neben der erwähnten PV-Anlage ist ein 11 kW BYD Speicher sowie eine Wallbox verbaut, um meinen Ioniq 5 mit 77,4 kW zu laden. Hier werde ich denn einige Möglichkeiten haben, das iMSys in meinem Sinne zu nutzen! ☺
@@h.g.dienst4904 Sehr schön!
Ich nehme an, dass die Leistung nach der sich die Preise der Sünag richten, richtig mit kW und nicht mit kWp angegeben sind, da der entscheidende (limitierende) Faktor hier die Summe der maximalen Leistung deiner Wechselrichter sein dürfte.
Das würde ich widerlegen wollen. Ich habe 2 Wechselrichter. Einer kann max, 3kW AC, der andere 12kW AC. Macht 15kW AC. Das kann aber die Anlage nie bringen, da sie "nur" 14,03kWp hat und auch nach Südost und Nordwest ausgerichet ist. Zudem meldet man dem Marktstammdatenregister u.a. die Bruttoleistung der Anlage (in kWp), damit sie wissen, welche Lesitung angeschlossen ist. Die Wechselrichterleistung sagt da gar nichts aus. Ich hatte z.B. auch bei 6,75kWp einen 12kW Wechselrichter. Das sind also zwei Paar Schuhe.
Sehe nur Nachteile dadurch, und es wird teurer als vorher.
Ich sehe tatsächlich viele Vorteile. Zukünftig wird ohne Smart Meter Gateway nichts mehr gehen. Zumindest dann nicht, wenn man eine steuerbare Verbrauchseinrichtung nach §14a EnWG hat und über Modul 1 und Modul 3 Geld zurück bekommt bzw. massiv Netzentgelte spart oder auch variable Stromtarife nutzt und in Zukunft auch netzdienliches Laden und Entladen von einem Akku (gegen Entlohnung), sei es ein Hausakku oder der eines E-Autos (bidirektionales Laden & V2G (Vehicle to Grid, also vom Netz ins Auto und umgekehrt). Wenn das auch in Zukunft für einen nicht relevant sein wird, dann braucht man freilich auch kein Smart Meter Gateway. Die Mehrkosten holt man durch die Ersparnisse und die Vergütungen wieder rein.
Hi Thomas ich bin auch gerade zu Octopus gewechselt . Smartmeter ist kostenlos . Dann 20€ p a für dem Messtellenbetrieb egal wieviel kw. Ich weiß nur noch nicht wer mir die Steuerbox einbaut und anschließt.Und ob der Netzbetreiber oder der Messtellenbetreiber dann die Netzentgelte staffelt für 14a. Spannendes Thema. Bleib bitte dran .Ich hoffe das E3DC dann auch zeitbasiertes Laden emplementiert. Tibber war nur noch nervig.Beste Grüße Hans
Danke für Deine Infos. Bei Octopus habe ich ja den normalen Fest-Tarif gebucht. Da ist erst einmal kein Zählerwechsel vorgesehen. Aber ich bin im eigenen Interesse daran herauszufinden, wann ich bei meinem jetzigen Messtellenbetreiber ein iMSys bekommen würde, nicht als Kundenwunsch, sondern nach deren Zeitplan. Ich habe zudem auch abgefragt, wer denn z.B. meine bestehende Wallbox als freiwilligen steuerbaren Verbraucher melden muss. Kann ich das selbst oder muss das ein bei meinem Messstellen- = Netzbetreiber eigetragener Elektriker? Ich würde erwarten, dass die Steuerbox vom Netzbetreiber verbaut wird, da er der Entscheider hinsichtlich dimmen ja/nein ist. Das ist nicht der Messstellenbetreiber. Ergo sind auch die Netzentgelte die, die der Netzbetreiber in Deiner Region verlangt. Wenn sich bei mir neue Infos ergeben, werde ich wieder berichten. Das E3DC Release mit den Nutzerbasierten Prognosen erwarte ich eigentlich noch im Februar, um im Fall des Falles noch etwas Zeit zum Nachjustieren zu haben, sollte sich ein krasser Fehler einschleichen. Gem. Dr. Piepenbrink in einem Social Media Post, sollen alle E3DC Kunden die Software Ende März auf ihren Geräten haben. Passend zum Start des Modul 3 des §14a EnWG. Ich bin gespannt.
Hallo Danke für deine Infos, besonders E3DC-Pläne sind ja top.Ich habe den intelligent Go gebucht ..16,5 ct brutto zwischen 0-5 Uhr . Ich kann’s noch gar nicht glauben…Auto laden, Speicher füllen WP und BWWP(separat wie du) hochfahren ,Waschmaschine , Spülmaschine und Trockner laufen lassen . Und das jeden Tag ohne Strombörsenscheiss(ist definitiv manipuliert) So müsste ich min 50% in der o.g. Zeit verbrauchen .. Wir bleiben dran ..Danke für deine Mühe
PS: die Preise sind wirklich unverschämt, eine Gelddruckmaschine eben...
Erst wird die Vergütung heruntergeschraubt und dann dann die Kosten für den Einspeiser heraufgesetzt… die Negativen Strompreise an der Börse werden nicht weitergegeben… Klasse System um die Energiewende voranzutreiben . Merkt hier eigentlich noch irgendjemand wie wir von den Lobbyisten (Politiker)verarscht werden?
Die Preise für vorgezogenen Austausch sind happig. Die tatsächlichen jährlichen Preise für ein iMSys finde ich dagegen in Ordnung. Ich würde nicht mehr zahlen als heute schon, könnte aber viele Vorteile nutzen.
Die Preise für ein iMSys sind bei meinen Betreiber identisch mit denen die du gezeigt hast. Allerdings liege ich aufgrund meiner Anlagengröße bei 50€/Jahr. Insofern bin ich mir noch gar nicht sicher, ob ich das wirklich will. Mein aktueller Tarif ist gut, der Flextarif günstiger wenn die Strompreise niedrig sind (und höher wenn es dumm läuft), dafür aber der Grundpreis doppelt so hoch!
Muss man sich alles mal durchrechnen und dann entscheiden.
Vielen Dank!
Habe iMSys bereits zwangsweise
Preise NetzeBW:
iMSys auf Wunsch: 116,62 einmalig
Verbraucher:
iMSys bis 10.000 kWh/a: 20 EUR steigt bis 120EUR
Verbrauchseinrichtungen nach §14a EnWG 50,00 (was ist das? Zusätzlich? Steuerbox?)
Einspeiser:
bis 15kWp: 20,00
15 bis 25kWp: 50EUR
25 bis 100kWp: 120 EUR
Variable Netzentgelte 14a Modul 3:
Standard=Normaltarif: 11,58ct/kWh
Hochtarif 17:00 bis 22:00: 17,09
Niedrigtarif 10:00 bis 14:00: 4,63
Steuerbar nach 14a Modul 2: 4,63
14a Modul 1 Gutschrift: max 166,84
Danke für Deine Infos. Ja, die 50€ für §14a EnWG wird die Steuerbox sein, die es ja braucht, um seitens des Netzbetreibers dimmen zu können. Bei §14a EnWG finde ich die Module 1 & 3 spannend. Letzteres, wenn ich meine Wallbox freiwillig als steuerbaren Verbraucher melde.
Bist du nicht zu Octopus gewechselt? Übernehmen die nicht automatisch auch den Messstellenbetrieb? Sind dann nicht deren Konditionen interessanter?
Ja, ich werde ab 01.02. von Octopus mit Strom beliefert. Allerdings habe ich mich zunächst für den Festtarif entschieden. Da wird kein Zähler und kein Messstellenbetreiber gewechselt. Aber es gibt bei Octopus auch noch andere Tarife, bei denen sie auch ein iMSys verbauen. Müsste ich mir ansehen, wie lange man sich binden muss (glaube mind. 2 Jahre). An sich möchte ich schon eine gewisse Flexibilität behalten und mich nicht an einen bestimmten Lieferanten binden. Aber im Zweifel wäre Octopus eine Option, das stimmt.
Ich bekomme jetzt ein ImSys aufs Auge gedrückt, obwohl ich seit 2 Abrechnungsjahren unter 6000kwh/a verbrauche und keine PV und keine WP habe. TEN Thüringer Energienetze...
Danke für die Info. Schon spannend, wie unterschiedlich die Messstellenbetreiber da unterwegs sind.
Hallo Thomas, wenn ich richtig informiert bin, dann hast Du, bei 14a, Anspruch auf die Vergütung mit Antragstellung und nicht erst wenn es technisch möglich ist. Gruß Thomas
Korrekt. Zumindest Modul 1. Modul 3 eher nicht, weil man dann ja nachweisen müsste, dass man den Strom zu Zeiten mit niedrigen Netzentgelten verbraucht hat. Ohne iMSys eher schwierig.
Bei uns wird dieses Jahr wegen Ablauf der Eichfrist des digitalen Zählers ein Zählertausch erforderlich. Oh Wunder, digitale Zähler scheinen mehr zu altern als die mechanischen Ferraris die bis zu 18 Jahren drin bleiben können.
Aufgrund unserer Randbedingungen muß das eigentlich ein Smartmeter sein. Nachdem am Zählerschrank aber genau Null Balken am Handy zu sehen sind (LTE) wird es da wohl eher nichts damit. So wie sie mir sagten dürfen sie keine Antenne bach draußen verlegen sondern maximal neben den Zählerschrank. Bin da aber nicht allein denn in der ganzen Nachbarschaft hatten sie noch nie Empfang. Selbst oben im Haus haben wir bestenfalls einen Balken.....
Würde es aber ein Smartmeter kostet der Einbau genau Null und auch die monatlichen Gebühren sind nur um ~2€ höher.
Also meine Ferraris Zähler waren seit 50 Jahren drin… keine Ahnung, was die gemessen haben, aber ausgetauscht hätte die mein Betreiber ohne meinem Umbau nicht selbstständig
Es gibt noch alternative Techniken zum LTE. Da kann man auch ohne (ausreichenden) LTE Empfang Daten übertragen und empfangen. Ist nur die Frage, ob Dein Messstellenbetreiber diese Technik im Einsatz hat und verbauen würde.
@@AuTarkie100 Laut Telefonat haben die nur iMSys mit LTE. Bin auch nicht scharf darauf denn tibber mit mehr Bezugskosten brauche ich nicht. Steuerbar ist auch nichts sodaß ich §14 auch nicht nutzen kann.
Servus Thomas,
habe seit 18.06.2024 das iMSys ohne eigenes Dazutun bekommen. Messstellenbetreiber ist Bayernwerk Netz. Kosten bis heute keine.
Mit sonnigen Grüßen,
Michael
Wenn nach Ablauf der Eichfrist installiert wird kostet es anscheinend nichts. Wenn da selbst die Bayernwerke nichts verlangen kann man das garantiert verallgemeinern. Die schröpfen die Kunden ja bei jeder Gelegenheit.
Einmalige Kosten würde ich in Deinem Fall auch nicht erwarten, da Du scheinbar turnusmäßig den neuen Zähler erhalten hast. Daher fallen nur die jährlichen Kosten für den Messstellenbetrieb an.
Was ist mit 14a. Modul 1 und 3 Kosten?
Modul 1 bringt ja Geld, Modul 3 auch. Ich muss nur freiwillig eine steuerbare Verbrauchseinrichtung melden (wie z.B. meine Wallbox). Dann kostet die Steuerbox vielleicht nochmal 50€ p.a., zusätzlich zum iMSys, aber die Ersparnisse über Modul 1 & 3 gleichen das mindestens wieder aus.
was ich mich immer frage wie ist das wenn man 2 moderne Zähler hat, da wird doch dann hoffentlich nur ein Gateway kommen. Wie setzt sich da dann der Preis zusammen?
Das kann ich Dir leider nicht beantworten, würde aber hoffen, dass das Gateway an den Zähler kommt, der näher am Netzanschlusspunkt ist. Aber ich weiß es leider nicht. Ist ja auch nicht immer alles logisch, was so entschieden und umgesetzt wird.
Die Frage habe ich mir auch schon gestellt.
Die sind doch z.B. Dir eigentlich seit 2024 mit über 10 kWp verpflichtet ein Imsys einzubauen, da kann doch von Kundenwunsch eigentlich keine Rede sein oder?
Doch. Thomas ist bei seinem grundzuständigen Messtellenbetreiber oben auf der Liste, weil alle PV-Anlagenbetreiber über 7 kWp vorrangig ausgestattet werden müssen. Die Frage ist, wieviele noch vor ihm stehen? Der Messstellenbetreiber kann schließlich nur iMSys verbauen, die er hat oder bekommt 🤷.
Wenn sich Thomas jetzt nach „vorne drängen“ möchte, muss er zahlen, einmalig. Wieviel ihm die bessere Wartelistenposition wert ist und wieviel früher er dann sein iMSys bekommt, muss er selbst entscheiden bzw. In Erfahrung bringen 🧘.
Da ich keine Infos habe, wann ich regulär "dran" wäre, ist der Tausch auf Kundenwunsch. Wie gesagt, die Syna hätte Zeit bis Ende 2032 den Zähler bei mir auszutauschen. So lange möchte ich aber nicht warten ;-)
@@AuTarkie100 Die Syna hat Zeit bis 2032 für ALLE ihre Anschlüsse, die sie umrüsten muss. Bei denen mit PV-Anlagen > 7 kWp muss sie anfangen. Das gilt nicht nur für die Syna, sondern für alle Messstellenbetreiber. Frag mal konkret danach. Sie müssten dir sagen können, wann sie meinen mit den PV-Anlagen > 7 kWp durch zu sein.
Je nachdem wie dir die Antwort gefällt, kannst du ja mal die Bundesnetzagentur kontaktieren und dort klären lassen, ob das so ok ist.
@@volkeryoubart Hallo Volker, ich frage da mal nach. Danke Dir!
Hi Thomas,
ich habe letztes Jahr im Oktober zu Tibber gewechselt und in diesem Zug ein iMSys bekommen. Bis dato habe ich keine Rechnung über Einbaukosten bekommen. SW Ingolstadt.
VG Jürgen
Danke für die Info. Von wem hast Du das iMSys bekommen? Von Tibber oder Deinem Messstellenbetreiber? Tibber kann ja eigentlich auch ohne iMSys funktionieren (mit dem Tibber Pulse und der Bridge). Aber umso schöner, dass Du schon ein iMSys hast. Dann gibt es bei Dir nur die normalen Kosten für den Messstellenbetrieb. Perfekt!
@ vom Messstellenbetreiber habe ich das iMSys bekommen.
@@juergen066 Ok, danke für die Info.
Hallo Thomas
Ich habe mal ein Frage zu einem anderen Thema.Wie ist weiß hast du ja auch einen Kia E Niro genau wie ich meiner hat jetzt 75000 km runter ist auch wie deiner Bj.2020 hast du ihn schon mal über den Car Scanner ausgelesen. Meine Batterie liegt jetzt bei 98% .Mich würden mal deine Werte interessieren.Vielleicht kannst du ja auch mal ein Video zu dem Thema machen.Gruß Wolfgang.
Ein Video werde ich machen. Allerdings noch nicht jetzt. Ich werde mir ein Batteriezertifikat erstellen lassen, wenn ich das Auto verkaufen will. Das wird noch 1-2 Jahre dauern. Allerdings hatte ich letztens ein Video eines e-Niro aus Baujahr 2019 gesehen mit 100tkm auf dem Tacho, der laut Aviloo Flash Test noch 100% SoH hatte. Daher würden mich die 98% bei Dir nicht wundern. Ich habe mein Auto mehrheitlich AC geladen, nur ab und zu auf Langstrecke DC. Daher gehe ich auch noch von hohen SoH Werten aus. Bisher haben wir keinen Reichweitenverlust feststellen können und sind bei ca. 64.000 km aktuell.
@@AuTarkie100 vielen Dank für deine Antwort
Was absolut unverständlich ist warum ist das ImSys bei hohem Verbrauch teurer. Kostet etwa die größere Zahl zu verarbeiten mehr Geld?
😂 Frag das mal die Herren und Damen, die die Preise festgelegt haben. Wahrscheinlich ist die "Abnutzung" bei mehr Stromdurchfluss höher 😂🤣
Immer nur den jeweils höheren Preis als Verbraucher/Anlagenbetreiber, nicht zwei Mal.
Ist mit „Verbrauch“ der Verbrauch oder der Netzbezug gemeint?
@ Netzbezug, den Rest kann ja keiner Nachprüfen.
Genau … Verbrauchen tue ich ca. 9 MWh/a … Netzbezug aber nur 3 MWh/a…
Super & danke für Dein Feedback! Dann weiß ich da Bescheid. Dann sind das bei mir 20€ brutto/Jahr und eine einmalige Kosten von knapp 120€ weil ich ein früher Vogel sein möchte.
so einen Mist kommt mit nicht ins Haus !!
Immer Ansichtssache. Ich finde diese Technik spannend und sie öffnet diverse Türen für preiswerteren Netzbezug. Wer das Geld nicht braucht, muss auch nicht mitmachen, sofern die Zwangsbedingungen für den Tausch nicht gegeben sind. Falls doch, dann wird bis Ende 2032 ein iMSys auch bei Dir installiert.
Ich will keinen Spionagezähler.
Du bist nicht so wichtig ,dass man was bei dir sieht
mit ihrem Eintrag hier weiss jeder, dass sie vor 2 Stunden im Internet waren und Strom verbraucht haben😊
"Spionagezähler" - ich musste schmunzeln. Was soll denn da ausspioniert werden? Wann Du das Handy lädst oder die Wäsche wäscht? Sehr spannende Daten. Wen interessiert das? Der Zähler ist wichtig, wenn es um viertelstündliche Abrechnung dynamischer Strompreise geht oder für den §14a EnWG steuerbare Verbrauchseinrichtungen. Das funktioniert nun mal mit herkömmlichen Zählern nicht. Aber es gibt immer die ewig gestrigen, die sich gegen jeden Fortschritt wehren, gerade in Deutschland. Andere Länder haben die Dinger schon längst im Einsatz und da kräht kein Hahn danach. Wenn Du die Bedingungen für ein iMSys nicht erfüllst, wirst Du auch keins bekommen. Falls Du sie erfüllst, wirst Du Dich nicht dagegen wehren können. So einfach ist das. Schon wenn Du ein Handy nutzt bist Du viel gläserner, als Du mit einem iMSys jemals sein wirst.
😂😂😂 aber ein Smartphone benutzen 👍 genau mein Humor 🎉
@MaxiMus91426 😂😁